DE102004017258A1 - Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren - Google Patents

Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102004017258A1
DE102004017258A1 DE102004017258A DE102004017258A DE102004017258A1 DE 102004017258 A1 DE102004017258 A1 DE 102004017258A1 DE 102004017258 A DE102004017258 A DE 102004017258A DE 102004017258 A DE102004017258 A DE 102004017258A DE 102004017258 A1 DE102004017258 A1 DE 102004017258A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
rotated
shift
predetermined amount
switching
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004017258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004017258B4 (de
Inventor
Sumiko Toyota Amamiya
Tatsuya Toyota Ozeki
Shigeru Kariya Kamio
Yasuhiro Kariya Nakai
Kazuo Nagoya Kawaguchi
Yasuo Toyota Shimizu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toyota Motor Corp
Original Assignee
Toyota Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toyota Motor Corp filed Critical Toyota Motor Corp
Publication of DE102004017258A1 publication Critical patent/DE102004017258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004017258B4 publication Critical patent/DE102004017258B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/24Providing feel, e.g. to enable selection
    • F16H2061/247Detents for range selectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/26Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms
    • F16H61/28Generation or transmission of movements for final actuating mechanisms with at least one movement of the final actuating mechanism being caused by a non-mechanical force, e.g. power-assisted
    • F16H2061/283Adjustment or calibration of actuator positions, e.g. neutral position
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/48Signals to a parking brake or parking lock; Control of parking locks or brakes being part of the transmission
    • F16H63/483Circuits for controlling engagement of parking locks or brakes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/19Gearing
    • Y10T74/19219Interchangeably locked
    • Y10T74/19251Control mechanism
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/20Control lever and linkage systems
    • Y10T74/20012Multiple controlled elements
    • Y10T74/20018Transmission control
    • Y10T74/20085Restriction of shift, gear selection, or gear engagement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Abstract

Ein Schaltsteuersystem dreht einen Aktuator (42), um zu ermöglichen, dass eine Wand einer Sperrplatte (100) und eine Walze (112) einer Sperrfeder (110) miteinander in Kontakt gelangen, und dann erfasst es die Kontaktposition, um so die Position der Wand der Sperrplatte (100) zu erfassen. Nachdem die Wandposition bestimmt wurde, wird der Aktuator (42) in der entgegengesetzten Richtung zu der Wand angetrieben, bis der Aktuator (42) eine Position erreicht, die um einen vorbestimmten Betrag vor der Wandposition und von dieser entfernt ist, um eine Biegung oder Streckung der Sperrfeder (110) zu beseitigen, die dann hervorgerufen werden würde, wenn die Sperrfeder (110) gegen die Wand der Sperrplatte (100) gedrückt wird. Dementsprechend kann eine derartige Situation vermieden werden, bei der die Schaltposition durch die Reaktionskraft der Sperrfeder (110) bewegt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Schaltsteuersystem, das zwischen Schaltbereichen eines Getriebes über einen Aktuator schaltet.
  • BESCHREIBUNG DES STANDS DER TECHNIK
  • Es ist ein Schaltsteuersystem auf der Grundlage einer Technik bekannt, die manchmal als "Shift-By-Wire" bezeichnet wird. Das Schaltsteuersystem schaltet den Schaltbereich eines Automatikgetriebes unter einer elektrischen Steuerung gemäß einer Betätigung eines Schalthebels durch einen Fahrer. Bei diesem Schaltsteuersystem wird ein Schaltbereichsschaltbefehl erzeugt, wenn der Fahrer den Schalthebel betätigt, um einen Aktuator zu erregen und um dadurch eine Sperrplatte zu drehen. Wenn die Sperrplatte eine vorbestimmte Drehposition erreicht, dann gelangen die Sperrplatte und eine Sperrfeder miteinander in Eingriff, um eine Schaltposition zu bestimmen. Die mit einer Walze der Sperrfeder in Eingriff gelangende Sperrplatte hat eine Vielzahl Vertiefungen entsprechend den jeweiligen verschiedenen Schaltbereichen (z.B. siehe die japanische Patentoffenlegungsschrift JP-2002-323127).
  • Wenn die Schaltposition durch das vorstehend beschriebene Schaltsteuersystem geändert wird, dann wandert die Walze der Sperrfeder über einen Vorsprung der Sperrplatte hinauf und dann hinab, damit sie in eine gewünschte Vertiefung passt, so dass eine gewünschte Schaltposition bestimmt wird. Es ist somit erforderlich, die Sperrplatte an einer Position zu stoppen, die das sichere Einpassen der Walzen in die Vertiefung ermöglicht. Falls die Sperrplatte nicht korrekt positioniert ist, kann die Walze gegen den Vorsprung oder gegen irgendeine seitliche Außenwand der Sperrplatte gedrückt werden, und folglich stoppt die Sperrplatte, während die Sperrfeder gebogen wird. In diesem Fall bewirkt die Reaktionskraft der Sperrfeder eine überflüssige Drehung der Sperrplatte, so dass die Schaltposition zu einer unerwünschten Position bewegt werden kann.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schaltsteuersystem und ein Schaltsteuerverfahren vorzusehen, durch die die Schaltposition noch zuverlässiger bestimmt werden kann.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Schaltsteuersystem, das einen Schaltbereich über einen Aktuator schaltet, eine Schaltkomponente, die durch den Aktuator zum Schalten des Schaltbereichs angetrieben wird, eine Begrenzungskomponente zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators in einem vorbestimmten Schaltbereich, eine Drehsteuereinheit zum Drehen des Aktuators und eine Rückstellsteuereinheit zum Drehen des Aktuators um einen vorbestimmten Betrag von einer Referenzposition des Aktuators entsprechend einem vorbestimmten Schaltbereich in einer entgegengesetzten Richtung, die jener Richtung entgegengesetzt ist, in der die Begrenzung durch die Begrenzungskomponente bewirkt wird, wenn der Aktuator durch die Drehsteuereinheit in jene Richtung gedreht wird, in der die Drehung des Aktuators durch die Begrenzungskomponente begrenzt wird. Die Schalkomponente und die Begrenzungskomponente können als ein Aufbau integriert sein, oder die Begrenzungskomponente kann ein Teil der Schaltkomponente sein.
  • Auch wenn die Schaltkomponente zum Drehen von der Referenzposition in der entgegengesetzten Richtung zu jener Richtung betrieben wird, in der die Drehung durch die Begrenzungskomponente begrenzt wird, wird bei dem Schaltsteuersystem von diesem Aspekt der Aktuator im Voraus zu einer Position zurückgestellt, die es ermöglicht, dass dieser Betrieb beendet wird. Dementsprechend kann eine derartige Situation verhindert werden, bei der die Schaltkomponente so gedreht wird, dass sich die Schaltposition zu einer unerwünschten Position bewegt.
  • Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Schaltsteuersystem, das einen Schaltbereich über einen Aktuator schaltet, eine Schaltkomponente, die durch den Aktuator zum Schalten des Schaltbereichs angetrieben wird, eine Begrenzungskomponente zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators in einem vorbestimmten Schaltbereich, eine Drehsteuereinheit zum Drehen des Aktuators, eine Zähleinheit zum Erhalten eines Zielwertes gemäß einem Drehbetrag eines Aktuators, eine Positionsfestlegungseinheit zum Festlegen einer Referenzposition des Aktuators entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage eines Zustandes des Zählwertes, der durch die Zähleinheit erhalten wird, wenn der Aktuator durch die Drehsteuereinheit in jene Richtung gedreht wird, in der die Drehung des Aktuators durch die Begrenzungskomponente begrenzt wird, und eine Rückstellsteuereinheit zum Drehen des Aktuators um einen vorbestimmten Betrag von der Referenzposition in einer entgegengesetzten Richtung, die jener Richtung entgegengesetzt ist, in der die Drehung des Aktuators durch die Begrenzungskomponente begrenzt wird, nachdem die Referenzposition durch die Positionsfestlegungseinheit festgelegt wurde.
  • Auch wenn die Schaltkomponente so betrieben wird, dass sie sich nach dem Festlegen der Referenzposition durch die Positionsfestlegungseinheit von der Referenzposition in jene Richtung dreht, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Drehung durch die Begrenzungskomponente begrenzt wird, wird bei dem Schaltsteuersystem von diesem Aspekt der Aktuator im Voraus zu einer Position zurückgestellt, die die Beseitigung von diesem Betrieb ermöglicht. Dementsprechend kann eine derartige Situation verhindert werden, bei der die Schaltkomponente so gedreht wird, dass die Schaltposition zu einer unerwünschten Position bewegt wird.
  • Die Schaltkomponente hat eine Sperrplatte, die durch den Aktuator gedreht wird, und eine Sperrfeder, die mit einer Vertiefung der Sperrplatte in Eingriff gelangt, die entsprechend einem Schaltbereich ausgebildet ist und dadurch eine Schaltposition fixiert, und die Rückstellsteuereinheit kann den Aktuator zu einer Position drehen, die die Beseitigung einer Biegung oder einer Streckung der Sperrfeder ermöglicht.
  • Die Positionsfestlegungseinheit kann eine Anormalität erfassen, wenn der Aktuator durch die Drehsteuereinheit beim Festlegen der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator in der entgegengesetzten Richtung um mehr als den vorbestimmten Betrag zurückgestellt wird. Die Rückstellsteuereinheit kann eine Anormalität erfassen, wenn der Aktuator um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird. Des weiteren kann die Rückstellsteuereinheit eine Anormalität erfassen, wenn der Aktuator um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition unter der Rückstellsteuerung gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass die Rückstellsteuerung auch nach einer vorbestimmten Zeitperiode nicht beendet ist. Auf diese Art und Weise kann eine beliebige Anormalität einer derartigen Komponente wie z.B. der Aktuator oder ein Enkoder genau erfasst werden, der eine Drehposition des Aktuators erhält. Jene Situation, wenn die normale Schaltsteuerung aufgrund einer Anormalität einen Fehler aufweist, kann somit verhindert werden.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung hat ein Schaltsteuerverfahren zum Schalten eines Schaltbereiches über einen Aktuator die Schritte zum Drehen einer Schaltkomponente zum Schalten des Schaltbereiches durch den Aktuator, zum Stoppen einer Drehung des Aktuators durch eine Begrenzungskomponente zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators in einem vorbestimmten Schaltbereich, zum Erfassen einer Referenzposition entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage einer Position, an der das Stoppen bewirkt wird, und danach zum Drehen des Aktuators um einen vorbestimmten Betrag in der entgegengesetzten Richtung. Auch wenn die Schaltkomponente so betrieben wird, dass sie sich von der Referenzposition in jene Richtung dreht, die zu der Richtung entgegengesetzt ist, in der die Drehung durch die Begrenzungskomponente begrenzt wird, wird gemäß dem Schaltsteuerverfahren von diesem Aspekt der Aktuator im Voraus zu jener Position zurückgestellt, die die Beseitigung von diesem Betrieb ermöglicht. Dementsprechend kann eine derartige Situation verhindert werden, bei der sich die Schaltkomponente von der Referenzposition dreht, um die Schaltposition zu einer unerwünschten Position zu bewegen.
  • Die vorstehend genannte Aufgabe sowie weitere Merkmale, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung zusammen mit den beigefügten Zeichnungen ersichtlich.
  • 1 zeigt eine Konfiguration eines Schaltsteuersystems gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 2 zeigt eine Konfiguration eines Schaltsteuermechanimusses.
  • 3 zeigt eine Konfiguration einer Sperrplatte.
  • 4 zeigt ein Verfahren zum Steuern eines Aktuators.
  • 5A zeigt ein Steuerverfahren zum Erfassen einer P-Wandposition, und 5B zeigt ein Steuerverfahren zum Erfassen einer Nicht-P-Wandposition.
  • 6 zeigt eine exemplarische Steuerung zum Erfassen der Wandposition.
  • 7 zeigt ein exemplarisches Verfahren zum Berechnen einer Solldrehposition des Aktuators.
  • 8 zeigt eine Wellenform eines entsprechenden Erregungsbefehlspulses, der auf den Aktuator aufgebracht wird.
  • 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen einer Referenzposition durch das Schaltsteuersystem gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • 10 zeigt ein Flussdiagramm einer Steuerung zum Schalten in den Nicht-P-Bereich bei einem Schritt S30 in der 9.
  • 11 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur einer Rückstellsteuerung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • 12 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines Verfahrens zum Erfassen eines Fehlers bei dem Prozess zum Erfassen einer Wandposition.
  • 13 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines Verfahrens zum Erfassen eines Fehlers bei dem Prozess der Rückstellsteuerung.
  • 14 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines anderen Verfahrens zum Erfassen eines Fehlers bei dem Prozess der Rückstellsteuerung.
  • 15 zeigt ein Flussdiagramm einer Reihe von Prozeduren nach dem Start der Wandpositionserfassungssteuerung bis zu dem Ende der Rückstellsteuerung.
  • Gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel wird zunächst ein gesamter Betrieb eines Schaltsteuersystems beschrieben, der einen Aktuator gemäß einem Schaltpositionsschaltbefehl erregt, um eine Sperrplatte zu einem vorbestimmten Sollbereich zu drehen und um dementsprechend einen Eingriff der Sperrplatte mit einer Sperrfeder zu ermöglichen, wodurch die Schaltposition fixiert wird, und es wird auch ein Prinzip eines Lernvorgangs zum Bestimmen des vorstehend beschriebenen Sollbereiches beschrieben. Dann wird gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel ein Verfahren einer Rückstellsteuerung beschrieben, das ein Merkmal der vorliegenden Erfindung ist, nämlich ein Verfahren zum Beseitigen einer Biegung oder Streckung der Sperrfeder durch Rückstellen des Aktuators um einen vorbestimmten Betrag von einer Referenzposition des Aktuators, die einer Schaltposition entspricht, und es wird auch ein Verfahren zum Erfassen einer Anormalität hinsichtlich von Prozessen des Lernvorgangs und der Rückstellsteuerung beschrieben.
  • Erstes Ausführungsbeispiel
  • Die 1 zeigt eine Konfiguration eines Schaltsteuersystems 10 gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Das Schaltsteuersystem 10 von diesem Ausführungsbeispiel wird zum Schalten des Schaltbereiches eines Fahrzeugs verwendet. Das Schaltsteuersystem 10 hat einen P-Schalter 20, einen Gangschalter 26, einen Fahrzeugleistungsschalter 28, eine Fahrzeugsteuereinheit (nachfolgend als "V-ECU" bezeichnet) 30, eine Parksteuereinheit (nachfolgend "P-ECU") 40, einen Aktuator 42, einen Enkoder 46, einen Schaltsteuermechanismus 48, eine Anzeigeeinheit 50, eine Messvorrichtung 52 und einen Antriebsmechanismus 60. Das Schaltsteuersystem 10 funktioniert als ein Shift-By-Wire-System, das den Schaltbereich unter einer elektrischen Steuerung schaltet. Insbesondere wird der Schaltsteuermechanismus 48 durch den Aktuator 42 angetrieben, um den Schaltbereich zu schalten.
  • Der Fahrzeugleistungsschalter 28 ist ein Schalter zum Einschalten und zum Ausschalten der elektrischen Stromversorgung des Fahrzeugs. Ein Befehl von einer Bedienperson wie z.B. ein Fahrer, der durch den Fahrzeugleistungsschalter 28 aufgenommen wird, wird zu der V-ECU 30 übertragen. Zum Beispiel wird als Reaktion auf das Einschalten des Fahrzeugleistungsschalters 28 elektrische Leistung von einer Batterie (nicht gezeigt) zum Betreiben des Schaltsteuersystems 10 zugeführt.
  • Der P-Schalter 20 wird zum Ändern des Schaltbereiches zwischen dem Parkbereich (nachfolgend "P-Bereich") und irgendeinem Bereich außer dem Parkbereich (nachfolgend "Nicht-P-Bereich") verwendet, und er hat einen Indikator 22 zum Anzeigen eines Zustandes des Schalters für den Fahrer und außerdem eine Eingabeeinheit 24 zum Aufnehmen eines Befehls von dem Fahrer. Der Fahrer gibt durch die Eingabeeinheit 24 einen Befehl zum Schalten des Schaltbereiches zu dem P-Bereich ein. Die Eingabeeinheit 24 kann ein flüchtiger Schalter sein. Der durch die Eingabeeinheit 24 aufgenommene Befehl wird zu der V-ECU 30 und der P-ECU 40 durch die V-ECU 30 übertragen.
  • Die P-ECU 40 steuert einen Betrieb des Aktuators 42, der den Schaltsteuermechanismus 48 antreibt, um den Schaltbereich zwischen dem P-Bereich und dem Nicht-P-Bereich zu ändern, und sie zeigt einen gegenwärtigen Zustand des Schaltbereiches an dem Indikator 22 an. Falls der Fahrer die Eingabeeinheit 24 drückt, wenn der Schaltbereich der Nicht-P-Bereich ist, dann schaltet die P-ECU 40 den Schaltbereich zu dem P-Bereich, und sie zeigt an dem Indikator 22 an, dass der gegenwärtige Schaltbereich der P-Bereich ist.
  • Der Aktuator 42 ist aus einem geschalteten Reluktanzmotor (nachfolgend "SR-Motor") aufgebaut, und er treibt den Schaltsteuermechanismus 48 als Reaktion auf einen Befehl von der P-ECU 40 an. Der Enkoder 46 dreht sich zusammen mit dem Aktuator 42, um einen Drehzustand des SR-Motors zu erfassen. Der Enkoder 46 von diesem Ausführungsbeispiel ist ein Dreh-Enkoder, der Signale einer A-Phase, einer B-Phase und einer Z-Phase abgibt. Die P-ECU 40 nimmt Signale auf, die von dem Enkoder 46 abgegeben werden, um einen Drehzustand des SR-Motors zu bestimmen und dadurch die Erregung zum Antreiben des SR-Motors zu steuern.
  • Der Gangschalter 26 ist ein Schalter, der zum Schalten des Schaltbereiches zu dem Antriebsbereich (D), dem Rückwärtsbereich (R), dem Neutralbereich (N) und dem Bremsbereich (B) beispielsweise verwendet wird, oder zum Beseitigen des P-Bereiches, wenn der P-Bereich ausgewählt ist. Ein Befehl von dem Fahrer, der durch den Gangschalter 26 aufgenommen wird, wird zu der V-ECU 30 übertragen. Auf der Grundlage des Befehls von dem Fahrer steuert die V-ECU 30 den Antriebsmechanismus 60 zum Ändern des Schaltbereiches, und sie zeigt den gegenwärtigen Zustand des Schaltbereiches an der Messvorrichtung 52 an. Auch wenn der Antriebsmechanismus 60 hierbei aus einem stetig variablen Getriebemechanismus aufgebaut ist, kann der Antriebsmechanismus aus einem automatischen Schaltgetriebemechanismus aufgebaut sein.
  • Die V-ECU 30 steuert den gesamten Betrieb des Schaltsteuersystems 10. Die Anzeigeeinheit 50 gibt zum Beispiel Befehle und Warnungen zu dem Fahrer ab, die durch die V-ECU 30 oder die P-ECU 40 abgegeben werden. Die Messvorrichtung 52 gibt zum Beispiel einen Zustand einer Einrichtung des Fahrzeugs und einen Zustand des Schaltbereiches an.
  • Die 2 zeigt eine Konfiguration des Schaltsteuermechanimusses 48. In der folgenden Beschreibung bezieht sich "Schaltbereich" auf den P-Bereich oder den Nicht-P-Bereich, und er beinhaltet nicht den R-, N-, D- und B-Bereich, die in dem Nicht-P-Bereich enthalten sind. Der Schaltsteuermechanismus 48 hat eine Welle 102, die durch den Aktuator 42 gedreht wird, eine Sperrplatte 100, die sich gemäß der Drehung der Welle 102 dreht, eine Stange 104, die gemäß der Drehung der Sperrplatte 100 betätigt wird, ein Parkzahnrad 108, das an einer Abgabewelle eines Getriebes (nicht gezeigt) befestigt ist, eine Parkverriegelungsklinke 106 zum Verriegeln des Parkzahnrades 108, und eine Sperrfeder 110 und eine Walze 112, die die Drehung der Sperrplatte 100 begrenzen, um den Schaltbereich zu fixieren. Die Sperrplatte 100 funktioniert als eine Schalteinrichtung, die durch den Aktuator 42 angetrieben wird, um den Schaltbereich zu schalten. Die Welle 102, die Sperrplatte 100, die Stange 104, die Sperrfeder 110 und die Walze 112 funktionieren als ein Gangschaltmechanismus. Des weiteren funktioniert der Enkoder 46 als eine Zähleinrichtung, die einen Zählwert gemäß einem Drehbetrag des Aktuators 42 erhält.
  • Die 2 zeigt einen Zustand des Schaltbereiches, der der Nicht-P-Bereich ist. In diesem Zustand kann eine Drehung der Antriebswelle des Fahrzeugs nicht verhindert werden, da die Parksperrklinke 106 das Parkzahnrad 108 nicht verriegelt. Ausgehend von diesem Zustand dreht der Aktuator 42 die Welle 102 im Uhrzeigersinn, so dass die Stange 104 über die Sperrplatte 100 in jene Richtung gedrückt wird, die durch einen Pfeil A in der 2 angegeben ist, und die Parkverriegelungsklinke 106 wird dementsprechend durch einen abgeschrägten Abschnitt an einem Ende der Stange 104 in jene Richtung gedrückt, die durch einen Pfeil B in der 2 angegeben ist. Wenn sich die Sperrplatte 100 dreht, dann wandert die Walze 112 der Sperrfeder 110, die sich in einer der Vertiefungen an dem oberen Abschnitt der Sperrplatte 100 befindet, die nämlich an einer Nicht-P-Bereichsposition 120 angeordnet ist, über einen Scheitel 122 hinauf, und dann in die andere Vertiefung hinab, nämlich in eine P-Bereichsposition 124. Die Walze 112 ist an der Sperrfeder 110 so vorgesehen, dass die Walze in der axialen Richtung drehbar ist. Wenn sich die Sperrplatte 100 in einem derartigen Maß dreht, dass eine Bewegung der Walze 112 zu der P- Bereichsposition 124 möglich ist, dann wird die Tragverriegelungsklinge 106 zu einer Position hochgedrückt, an der die Klinge 106 mit dem Tragzahnrad 108 in Eingriff gelangt. Auf diese Art und Weise wird die Antriebswelle des Fahrzeugs mechanisch fixiert und der Schaltbereich wird zu dem P-Bereich geschaltet.
  • Das Schaltsteuersystem 10 von diesem Ausführungsbeispiel steuert den Drehbetrag des Aktuators 42, um eine Last auf den Gangschaltmechanismus einschließlich der Sperrplatte 100, der Sperrfeder 110 und der Welle 102 beispielsweise zu reduzieren, wenn der Schaltbereich geschaltet wird, so dass die P-ECU 40 einen Stoß verringert, der dann auftritt, wenn die Walze 112 der Sperrfeder 110 über den Scheitel 122 wandert und dann abfällt.
  • Die 3 zeigt eine Konfiguration der Sperrplatte 100. Von dem gezeigten beiden Flächen der jeweiligen Vertiefung, die sich von dem Boden der Vertiefung erstrecken, wird jene Fläche als „Wand" bezeichnet, die von dem Scheitel 122 entfernt angeordnet ist. Anders gesagt ist die Wand an jener Position vorhanden, an der die Wand gegen die Walze 112 der Sperrfeder 110 schlägt, wenn die über den Scheitel 122 wandernde Walze 112 auf den Boden der Vertiefung ohne die Steuerung aufschlägt, die nachfolgend durch die P-ECU 40 beschrieben wird. Die Wand der P-Bereichsposition 124 wird als „P-Wand" bezeichnet, und die Wand der Nicht-P-Bereichsposition 120 wird als „Nicht-P-Wand" bezeichnet. Wenn sich die Walze 112 von der P-Bereichsposition 124 zu der Nicht-P-Bereichsposition 120 bewegt, dann steuert die P-ECU 40 den Aktuator 42 so, dass die Nicht-P-Wand 210 nicht gegen die Walze 112 schlägt. Insbesondere stoppt die P-ECU 40 die Drehung des Aktuators 42 an einer Position, bei der es möglich ist, dass die Nicht-P-Wand 210 unmittelbar vor dem Anschlagen gegen die Walze 112 stoppt. Diese Position wird als „Nicht-P-Solldrehposition" bezeichnet. Außerdem steuert die P-ECU 40 den Aktuator 42 so, dass die P-Wand 200 nicht gegen die Walze 112 schlägt, wenn sich die Walze 112 von der Nicht-P-Bereichsposition 120 zu der P- Bereichsposition 124 bewegt. Insbesondere stoppt die P-ECU 40 die Drehung des Aktuators 42 an einer Position, bei der es möglich ist, dass die P-Wand 200 unmittelbar vor dem Anschlagen gegen die Walze 112 stoppt. Diese Position wird als „P-Solldrehposition" bezeichnet. Unter der Steuerung des Aktuators 42 durch die P-ECU 40 kann die Last deutlich reduziert werden, die beim Schalten des Schaltbereichs auf den Gangschaltmechanismus aufgebracht wird, der zum Beispiel die Sperrplatte 100, die Sperrfeder 110 und die Welle 102 aufweist. Durch die Reduzierung der Last können das Gewicht und die Kosten des Gangschaltmechanismusses dementsprechend reduziert werden.
  • Die 4 zeigt ein Verfahren zum Steuern des Aktuators 42. Der Aktuator 42 bewirkt eine Drehung der Sperrplatte 100. Die Drehung des Aktuators 42 wird durch die P-Wand 200 und durch die Nicht-P-Wand 210 begrenzt. In der 4 sind die Position der P-Wand 200 und die Position der Nicht-P-Wand 210 beim Steuern der Drehung des Aktuators 42 schematisch gezeigt. Der Bereich zwischen der „P-Wandposition" und der „Nicht-P-Wandposition" wird als „drehbarer Betrag" des Aktuators 42 bezeichnet. Der drehbare Betrag beinhaltet einen „tatsächlichen drehbaren Betrag", der aus einem Zählwert von dem Enkoder 46 bestimmt wird, und einen „ausgelegten drehbaren Betrag", der durch das Design bestimmt wird.
  • Ein gegenwärtiger Schaltbereich wird identifiziert, wenn der Drehbetrag des Aktuators 42 in einem Bereich zwischen der P-Wandposition oder der Nicht-P-Wandposition und einer Position ist, die von der P- oder der Nicht-P-Wandposition um einen vorbestimmten Drehbetrag entfernt ist. Der Schaltbereich wird auf der Grundlage der P-Verriegelungsposition (nachfolgend P-Verriegelungsbestimmungsposition) und auf der Grundlage der P-Beseitigungsposition (nachfolgend P-Beseitigungsbestimmungsposition) bestimmt. Der Bereich zwischen der P-Wandposition und der P-Verriegelungsbestimmungsposition und auch der Bereich zwischen der Nicht-P-Wandposition und der P-Beseitigungsbestimmungsposition sind jeweils als ein Schaltbereichsbestimmungsbereich definiert. Insbesondere, wenn der Drehbetrag des Aktuators 42, der durch den Enkoder 46 erfasst wird, in dem Bereich zwischen der P-Wandposition und der P-Verriegelungsbestimmungsposition ist, dann wird bestimmt, dass der gegenwärtige Schaltbereich der P-Bereich ist. Falls andererseits der Drehbetrag des Aktuators 42 in dem Bereich zwischen der Nicht-P-Wandposition und der P-Beseitigungsbestimmungsposition ist, dann wird bestimmt, dass der gegenwärtige Schaltbereich der Nicht-P-Bereich ist. Falls des weiteren der Drehbetrag des Aktuators 42 in dem Bereich zwischen der P-Verriegelungsbestimmungsposition und der P-Beseitigungsbestimmungsposition ist, dann wird bestimmt, dass der Schaltbereich unbestimmt ist oder, dass der Schaltbereich nicht geschaltet wird. Die vorstehend genannten Bestimmungen werden durch die P-ECU 40 durchgeführt.
  • Die P-Solldrehposition ist zwischen der P-Wandposition und der P-Verriegelungsbestimmungsposition festgelegt. Die P-Solldrehposition entspricht jener Position, bei der es möglich ist, dass die P-Wand 200 nicht gegen die Walze 112 der Sperrfeder 110 stößt, wenn der Nicht-P-Bereich zu dem P-Bereich geschaltet wird, und sie ist mit einer vorbestimmten Spanne von der P-Wandposition festgelegt. Diese Spanne ist mit einer Toleranz hinsichtlich eines Zahnspieles zum Beispiel aufgrund von zeitlichen Änderungen festgelegt. Diese zeitlichen Änderungen können absorbiert werden, bis das System in einer bestimmten Anzahl verwendet wurde, und der Stoß der P-Wand 200 gegen die Walze 112 kann vermieden werden, wenn der Schaltbereich geschaltet wird.
  • In ähnlicher Weise ist die Nicht-P-Solldrehposition zwischen der Nicht-P-Wandposition und der P-Beseitigungsbestimmungsposition festgelegt. Die Nicht-P-Solldrehposition entspricht jener Position, bei der es möglich ist, dass die Nicht-P-Wand 210 nicht gegen die Walze 112 der Sperrfeder 110 stößt, wenn der P- Bereich zu dem Nicht-P-Bereich geschaltet wird, und sie ist mit einer vorbestimmten Spanne von der nicht P-Wandposition festgelegt. Diese Spanne ist mit einer Toleranz hinsichtlich eines Zahnspieles zum Beispiel aufgrund von zeitlichen Änderungen festgelegt. Somit können die zeitlichen Änderungen absorbiert werden, bis das System in einer bestimmten Anzahl verwendet wurde, und der Stoß der Nicht-P-Wand 210 gegen die Walze 112 kann vermieden werden, wenn der Schaltbereich geschaltet wird. Die Spanne von der Nicht-P-Wandposition und die Spanne von der P-Wandposition sind nicht notwendigerweise einander gleich, und sie können in Abhängigkeit von der Form zum Beispiel der Sperrplatte 100 unterschiedlich sein.
  • Das Verfahren zum Steuern des Aktuators 42 wurde bis jetzt unter der Bedingung beschrieben, dass die P-Wandposition und die Nicht-P-Wandposition erfasst wurden. Die P-Wandposition und die Nicht-P-Wandposition dienen als Referenzpositionen jeweils zum Definieren des Bereichs zum Bestimmen des Schaltbereichs und der Solldrehposition für die P-Bereichsposition 124 oder die nicht P-Bereichsposition 120. Nachfolgend wird ein Verfahren zum Steuern der Position des Aktuators 42 unter Verwendung des Enkoders 46 beschrieben, der die relativen Positionsinformationen erfasst, und insbesondere ein Verfahren zum Erfassen der Wandposition, die als die Referenzposition dient.
  • Die P-ECU 40 oder die V-ECU 30 speichert einen Schaltbereich, der dann ausgewählt wird, als der Fahrzeugleistungsschalter 28 zum letzten Mal ausgeschaltet wurde. Wenn der Fahrzeugleistungsschalter 28 danach eingeschaltet wird, dann legt die P-ECU 40 den gespeicherten Schaltbereich als eine gegenwärtigen Schaltbereich fest. Durch die Sandpositionserfassungssteuerung wird eine Wandposition für den gegenwärtigen Schaltbereich erfasst. Falls der letzte Schaltbereich nicht gespeichert ist, dann bestimmt die V-ECU 30 den gegenwärtigen Schaltbereich auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit. Wenn insbesondere die Fahrzeuggeschwindigkeit eine geringe Geschwindigkeit mit höchstens 3 km/h ist, dann bestimmt die V-ECU 30, dass der gegenwärtige Schaltbereich der P-Bereich ist, und falls die Fahrzeuggeschwindigkeit eine mittlere bis höhere Geschwindigkeit mit mehr als 3 km/h ist, dann bestimmt die V-ECU 30, dass der gegenwärtige Schaltbereich der Nicht-P-Bereich ist. Falls der letzte Schaltbereich nicht gespeichert ist und die Fahrzeuggeschwindigkeit eine mittlere bis hohe Geschwindigkeit ist, dann entspricht dieser Zustand jenem Zustand, bei dem die Leistung vorübergehend ausgeschaltet wurde, als das Fahrzeug gefahren ist, und die Daten des gegenwärtigen Schaltbereichs verloren wurden. Jedoch wird in den meisten Fällen bestimmt, dass die Fahrzeuggeschwindigkeit eine niedrige Geschwindigkeit ist, wenn der Fahrzeugleistungsschalter 28 eingeschaltet wird, und dementsprechend wird bestimmt, dass der gegenwärtige Schaltbereich der P-Bereich ist.
  • Die 5A zeigt ein Steuerverfahren zum Erfassen der P-Wandposition. Die P-ECU 40 funktioniert als eine Drehsteuereinrichtung zum Drehen des Aktuators 42 und auch als eine Positionsfestlegungseinrichtung zum Festlegen der P-Wandposition, nämlich der Referenzposition des Aktuators 42. Gemäß dem Steuerverfahren zum Erfassen der P-Wandposition wird die Sperrplatte 100 durch den Aktuator 42 im Uhrzeigersinn gedreht, nämlich in jene Richtung, in der sich die P-Wand 200 zu der Walze 112 der Sperrfeder 110 bewirkt, um einen Kontakt der P-Wand 200 mit der Walze 112 zu bewirken. Die P-Wand 200 in der P-Bereichsposition funktioniert als eine Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen der Drehung im Uhrzeigersinn des Aktuators 42. die P-Wand 200 kann die Begrenzungseinrichtung zusammen mit der Sperrfeder 110 und der Walze 112 bilden. In der 5A gibt der Pfeil F1 eine Drehkraft des Aktuators 42 an, der Pfeil F2 gibt eine Federkraft der Sperrfeder 110 an, und der Pfeil F3 gibt eine Rückstellkraft der Stangen 104 an. Die gepunktete Linie stellt eine Position der Sperrplatte 100' dar, bei der die P- Wand 200 und die Walze 112 miteinander in Kontakt sind. Daher entspricht eine Erfassung der Position der Sperrplatte 100' einer Erfassung der Position der Sperrplatte 100' einer Erfassung der Position der P-Wand 200.
  • Auch nachdem die P-Wand 200 und die Walze 112 miteinander in Kontakt gelangt sind, wird die Sperrplatte 100 von jener Position, die durch die gepunktete Linie angegeben wird, gegen die Federkraft der Sperrfeder 110 durch die Drehkraft F1 des Aktuators 42 im Uhrzeigersinn gedreht. Dementsprechend biegt sich die Sperrfeder 110, so dass sich die Federkraft F2 und auch die Rückstellkraft F3 der Stange 104 erhöhen. Wenn die Kraft F1 im Gleichgewicht mit der Federkraft F2 und der Rückstellkraft F3 ist, dann wird die Drehung der Sperrplatte 100 gestoppt.
  • Ob die Drehung der Sperrplatte 100 gestoppt wird oder nicht, wird auf der Grundlage eines Zustandes eines Zählwertes bestimmt, der durch den Enkoder 46 erhalten wird. Die P-ECU 40 bestimmt, dass die Drehung der Sperrplatte 100 und des Aktuators 42 gestoppt ist, falls ein Minimalwert oder ein Maximalwert des Zählwertes des Enkoders 46 in einer vorbestimmten Zeitperiode nicht geändert wird. Welcher von dem maximalen Zählwert und dem minimalen Zählwert zu überwachen ist, kann in Abhängigkeit von dem Enkoder 46 bestimmt werden. In jedem Fall bedeutet der Zustand, bei dem der maximale oder minimale Wert für eine vorbestimmte Zeitperiode konstant ist, dass die Drehung der Sperrplatte 100 gestoppt ist und somit stationär ist.
  • Die P-ECU 40 erfasst die Position, bei der die Sperrplatte 100 gestoppt wird, um diese Position als eine „vorläufige P-Wandposition" zu verwenden, und sie berechnet einen Biegebetrag oder einen Biegewinkel der Sperrfeder 110. Die Berechnung des Biegebetrags oder des Biegewinkels wird unter Verwendung einer Abbildung durchgeführt, die eine Beziehung des Biegebetrags oder des Biegewinkels hinsichtlich einer auf den Aktuator 42 aufgebrachten elektrischen Spannung zeigt, die im voraus in dem P-ECU 40 gespeichert wurde. Aus dieser Abbildung berechnet die P-ECU 40 den Biegebetrag oder den Biegewinkel entsprechend der auf den Aktuator 42 aufgebrachten elektrischen Spannung, wenn die vorläufige P-Wandposition erfasst wird. Die Abbildung kann anstelle der auf den Aktuator 42 aufgebrachten elektrischen Spannung eine Batteriespannung verwenden. Die Batteriespannung wird durch die P-ECU 40 überwacht und kann in einfacher Weise erfasst werden. In diesem Fall wird die Abbildung hinsichtlich eines Spannungsabfalls aufgrund eines Kabelbaumes von der Batterie zu dem Aktuator 42 vorbereitet. Die P-ECU 40 verwendet diese Abbildung zum Durchführen einer Korrektur der vorläufigen P-Wandposition durch den berechneten Biegebetrag und des Biegewinkels mit Hilfe der Abbildung, um schließlich die durch die Abbildung korrigierte Position als die P-Wandposition zu bestätigen. Durch die Bestätigung der P-Wandposition können die P-Verriegelungsbestimmungsposition und die P-Solldrehposition festgelegt werden. Anstelle der Abbildung, die die Beziehung des Biegebetrags oder des Biegewinkels hinsichtlich der aufgebrachten elektrischen Spannung zeigt, kann eine Abbildung verwendet werden, die eine Beziehung des Biegebetrags oder des Biegewinkels hinsichtlich eines Abgabemomentes des Aktuators 42 zeigt. Des weiteren kann anstelle der Berechnung mit der Abbildung ein Sensor verwendet werden, der den Biegebetrag oder den Biegewinkel zum Erfassen der Wandposition erfasst.
  • 5B zeigt ein Steuerverfahren zum Erfassen der Nicht-P-Wandposition. Die P-ECU 40 funktioniert als eine Drehsteuereinrichtung zum Drehen des Aktuators 42 und auch als eine Positionsfestlegungseinrichtung zum Festlegen der Nicht-P-Wandposition, nämlich einer Referenzposition des Aktuators 42. Gemäß dem Steuerverfahren zum Erfassen der Nicht-P-Wandposition wird die Sperrplatte 100 durch den Aktuator 42 im Gegenuhrzeigersinn gedreht, nämlich in jene Richtung, in der sich die Nicht-P-Wand 210 zu der Walze 112 der Sperrfeder 110 bewegt, um einen Kontakt der Nicht-P-Wand 210 mit der Walze 112 zu bewirken. Die Nicht-P-Wand 210 in der Nicht-T- Bereichsposition funktioniert als eine Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen der Drehung im Gegenuhrzeigersinn des Aktuators 42. Die Nicht-P-Wand 210 kann die Begrenzungseinrichtung zusammen mit der Sperrfeder 110 und der Walze 112 bilden. In der 5B gibt der Pfeil F1 eine Drehkraft des Aktuators 42 an, der Pfeil F2 gibt eine Federkraft der Sperrfeder 110 an, und der Pfeil F3 gibt eine Schubkraft der Stange 104 an. Die gepunktete Linie stellt eine Position der Sperrplatte 100'' dar, bei der die Nicht-P-Wand 210 mit der Walze 112 in Kontakt ist. Daher entspricht eine Erfassung der Position der Sperrplatte 100'' einer Erfassung der Position der Nicht-P-Wand 210.
  • Auch nachdem die Nicht-P-Wand 210 und die Walze 112 miteinander in Kontakt gelangt sind, wird die Sperrplatte 100 durch die Drehkraft F1 des Aktuators 42 im Gegenuhrzeigersinn von jener Position, die durch die gepunktete Linie angegeben wird, gegen die Schubkraft der Sperrfeder 110 gedreht. Dementsprechend streckt sich die Sperrfeder 110, um die Federkraft F2 und auch die Schubkraft F3 der Stange 104 zu erhöhen. Wenn die Drehkraft F1 im Gleichgewicht mit der Federkraft F2 und der Schubkraft F3 ist, dann wird die Drehung der Sperrplatte 100 gestoppt.
  • Ob die Drehung der Sperrplatte 100 gestoppt ist oder nicht, wird auf der Grundlage eines Zählwertes bestimmt, der durch den Enkoder 46 erhalten wird. Insbesondere wird bestimmt, dass die Drehung der Sperrplatte 100 und des Aktuators 42 gestoppt ist, falls ein Minimalwert oder ein Maximalwert des Zählwertes des Enkoders 46 für eine vorbestimmte Zeitperiode konstant ist.
  • Die P-ECU 40 erfasst die Position, bei der die Sperrplatte 100 gestoppt ist, um diese Position als eine "vorläufige Nicht-P-Wandposition" zu verwenden, und sie berechnet einen Streckbetrag der Sperrfeder 110. Die Berechnung des Streckbetrages wird unter Verwendung einer Abbildung durchgeführt, die eine Beziehung des Streckbetrages hinsichtlich einer auf den Aktuator 42 aufgebrachten elektrischen Spannung zeigt, die im Voraus in dem P-ECU 40 gespeichert wurde. Aus dieser Abbildung berechnet die P-ECU 40 den Streckbetrag entsprechend der auf den Aktuator 42 aufgebrachten elektrischen Spannung, wenn die vorläufige Nicht-P-Wandposition erfasst wird. Die P-ECU 40 verwendet diese Abbildung, um eine Korrektur der vorläufigen Nicht-P-Wandposition durch den berechneten Streckbetrag abzubilden, um die durch die Abbildung korrigierte Position als die Nicht-P-Wandposition schließlich zu bestätigen. Durch die Bestätigung der Nicht-P-Wandposition können die P-Beseitigungsbestimmungsposition und die Nicht-P-Solldrehposition festgelegt werden. Anstelle der Abbildung, die die Beziehung des Streckbetrages mit der aufgebrachten elektrischen Spannung zeigt, kann eine Abbildung verwendet werden, die eine Beziehung des Streckbetrags hinsichtlich eines Abgabemomentes des Aktuators 42 zeigt. Des weiteren kann anstelle der Berechnung durch die Abbildung ein Sensor verwendet werden, der den Streckbetrag zum Erfassen der Wandposition erfasst.
  • Auf diese Art und Weise wird unter der Steuerung zum Erfassen der Wandposition die Wandposition für den gegenwärtigen Schaltbereich erfasst. Falls ein tatsächlicher drehbarer Betrag zwischen der P-Wandposition und der Nicht-P-Wandposition bereits erfasst wurde, kann der tatsächliche drehbare Betrag zum Berechnen einer Wandposition für den anderen Schaltbereich verwendet werden. Der tatsächliche drehbare Betrag kann durch die Wandpositionserfassungssteuerung zum Erfassen einer Wandposition für einen der Schaltbereiche erfasst werden, der durch die Wandpositionserfassungssteuerung zum Erfassen einer Wandposition für den anderen Schaltbereich gefolgt wird, um dadurch den Bereich zwischen den erfassten beiden Wandpositionen zu messen. Die P-ECU 40 speichert den gemessenen tatsächlichen drehbaren Betrag. Wurde der tatsächliche drehbare Betrag einmal erhalten, dann kann die P-ECU 40, die eine Wandposition für einen Schaltbereich erfasst hat, eine Wandposition für den anderen Schaltbereich als jene Position festlegen, die von der Wandposition für den einen Schaltbereich um den tatsächlichen drehbaren Betrag entfernt ist, und dementsprechend kann die P-ECU 40 den Schaltbereichsbestimmungsbereich und die Solldrehposition für die beiden Schaltbereiche jeweils festlegen.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Erfassung von beiden Wandpositionen für den P-Bereich und den Nicht-P-Bereich jeweils durchgeführt werden kann, wenn die P-ECU 40 den tatsächlichen drehbaren Betrag nicht speichert. Zum Beispiel werden bei der Überführung des Fahrzeugs aus einer Fabrik oder im Falle eines Datenverlustes in der P-ECU 40 beide Wandpositionen erfasst. Auch wenn der tatsächliche drehbare Betrag gespeichert ist, können des weiteren beide Wandpositionen jedes Mal dann erfasst werden, wenn die Schaltvorgänge oder die Fahrten mit einer vorbestimmten Anzahl durchgeführt wurden. Falls der Schaltbereich z.B. einige zehntausend Male geschaltet wird, dann erhöht sich der Zahnspielbetrag aufgrund eines Verschleißes, was zu einem Fehler des tatsächlichen drehbaren Betrages führt. In einem derartigen Fall kann der tatsächliche drehbare Betrag erneut gemessen werden, um die Wandposition zu erfassen, und dadurch werden die Probleme der zeitlichen Änderungen berücksichtigt.
  • Die 6 zeigt eine exemplarische Steuerung zum Erfassen der Wandposition unter Verwendung von Daten, die bei einer vorherigen Fahrt gespeichert wurden. Falls der Schaltbereich, als die vorherige Fahrt beendet wurde, der P-Bereich ist, dann wird zunächst die P-Wandposition erfasst, und falls der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurde, dann wird die Nicht-P-Wandposition nicht erfasst. Falls andererseits der tatsächliche drehbare Betrag unbekannt ist, dann wird die Nicht-P-Wandposition erfasst. Die Nicht-P-Wandposition wird erfasst, wenn der Fahrer das Schalten des Schaltbereiches zu dem Nicht-P-Bereich befiehlt. Dabei schaltet die P-ECU 40 den Schaltbereich zu dem Nicht-P-Bereich und bewirkt einen Kontakt der Nicht-P-Wand 210 mit der Walze 112 der Sperrfeder 110, um so die Nicht- P-Wandposition zu erfassen. Nachdem beide Wände erfasst wurden, misst die P-ECU 40 den tatsächlichen drehbaren Betrag und speichert ihn.
  • Falls der Schaltbereich der Nicht-P-Bereich ist, als die vorherige Fahrt beendet wurde, dann wird die Nicht-P-Wandposition zunächst erfasst, und falls der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurde, dann wird die P-Wandposition nicht erfasst. Falls der tatsächliche drehbare Betrag andererseits unbekannt ist, dann wird die P-Wandposition erfasst. Die P-Wandposition wird erfasst, wenn der Fahrer das Schalten des Schaltbereiches zu dem P-Bereich befiehlt. Die P-ECU schaltet den Schaltbereich zu dem P-Bereich und bewirkt einen Kontakt der P-Wand 200 mit der Walze 112 der Sperrfeder 110, um so die P-Wandposition zu erfassen. Nachdem beide Wandpositionen erfasst wurden, mischt die P-ECU 40 den tatsächlichen drehbaren Betrag und speichert ihn.
  • Falls der Schaltbereich unbekannt ist, als die vorherige Fahrt beendet wurde, dann bestimmt die V-ECU 30 den gegenwärtigen Schaltbereich auf der Grundlage der Fahrzeuggeschwindigkeit, um einen Befehl zum Erfassen der Wandposition zu der P-ECU 40 zu senden. Wenn aus diesem Befehl hergeleitet wird, dass der gegenwärtige Schaltbereich zu dem P-Bereich festzulegen ist, dann erfasst die P-ECU 40 zunächst die P-Wandposition, und danach erfasst sie die Nicht-P-Wandposition als Reaktion auf einen Schaltbefehl von dem Fahrer. Falls andererseits aus dem Befehl hergeleitet wird, dass der gegenwärtige Schaltbereich zu dem Nicht-P-Bereich festzulegen ist, dann erfasst die P-ECU 40 zunächst die Nicht-P-Wandposition, und danach erfasst sie die P-Wandposition als Reaktion auf einen Schaltbefehl von dem Fahrer.
  • Die 7 zeigt ein exemplarisches Verfahren zum Berechnen einer Solldrehposition des Aktuators 42. Das Beispiel in der 7 nimmt an, dass der Zählwert von dem Enkoder 46 hochgezählt wird, wenn sich der Aktuator von P-Wandposition zu der Nicht-P-Wandposition dreht. Falls die P-Wandposition, die Nicht-P-Wandposition und der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurden, dann wird die P-Solldrehposition auf (P-Wandposition + Spanne) festgelegt, und die Nicht-P-Sollposition wird auf (Nicht-P-Wandposition – Spanne) festgelegt.
  • Falls die P-Wandposition erfasst wurde, die Nicht-P-Wandposition unbekannt ist und der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurde, dann wird die P-Solldrehposition auf (P-Wandposition + Spanne) festgelegt, und die Nicht-P-Solldrehposition wird auf (P-Wandposition + tatsächlicher drehbarer Betrag – Spanne) festgelegt. Falls der tatsächliche drehbare Betrag unbekannt ist, dann wird die P-Solldrehposition auf (P-Wandposition + Spanne) festgelegt, und die Nicht-P-Solldrehposition wird auf (P-Wandposition + ausgelegter drehbarer Betrag) festgelegt. Hierbei ist der ausgelegte drehbare Betrag auf einen bestimmten Wert hinsichtlich der Spanne festgelegt.
  • Falls die P-Wandposition unbekannt ist, die Nicht-P-Wandposition erfasst wurde und der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurde, dann wird die P-Solldrehposition auf (Nicht-P-Wandposition – tatsächlicher drehbarer Betrag + Spanne) festgelegt und die Nicht-P-Solldrehposition wird auf (Nicht-P-Wandposition – Spanne) festgelegt. Falls der tatsächliche drehbare Betrag unbekannt ist, dann wird die P-Solldrehposition auf (Nicht-P-Wandposition – ausgelegter drehbarer Betrag) festgelegt, und die Nicht-P-Solldrehposition wird auf (Nicht-P-Wandposition – Spanne) festgelegt.
  • Gemäß einem anderen Beispiel kann der Zählwert des Enkoders 46 hochgezählt werden, wenn sich der Aktuator von der Nicht-P-Wandposition zu der P-Wandposition dreht. Falls die Nicht-P-Wandposition, die P-Wandposition und der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurden, dann wird in diesem Fall die Nicht-P-Solldrehposition auf (Nicht-P-Position + Spanne) festgelegt, und die P-Solldrehposition wird auf (P-Wandposition – Spanne) festgelegt.
  • Falls die Nicht-P-Wandposition erfasst wurde, die P-Wandposition unbekannt ist und der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurde, dann wird die Nicht-P-Solldrehposition auf (Nicht-P-Wandposition + Spanne) festgelegt, und die P-Solldrehposition wird auf (Nicht-P-Wandposition + tatsächlicher drehbarer Betrag – Spanne) festgelegt. Falls der tatsächliche drehbare Betrag unbekannt ist, dann wird die Nicht-P-Solldrehposition auf (Nicht-P-Wandposition + Spanne) festgelegt und die P-Solldrehposition wird auf (Nicht-P-Wandposition + ausgelegter drehbarer Betrag) festgelegt.
  • Falls die Nicht-P-Wandposition unbekannt ist, die P-Wandposition erfasst wurde und der tatsächliche drehbare Betrag erfasst wurde, dann wird die Nicht-P-Solldrehposition auf (P-Wandposition – tatsächlicher drehbarer Betrag + Spanne) festgelegt, und die P-Solldrehposition wird auf (P-Wandposition – Spanne) festgelegt. Falls der tatsächliche drehbare Betrag unbekannt ist, dann wird die Nicht-P-Solldrehposition auf (P-Wandposition – ausgelegter drehbarer Betrag) festgelegt, und die P-Solldrehposition wird auf (P-Wandposition – Spanne) festgelegt.
  • Die 8 zeigt eine Wellenform des entsprechenden Erregungsbefehlspulses, der auf den Aktuator 42 aufgebracht wird. Wenn der Schaltbereich normal geschaltet wird, dann wird ein Signal eines Erregungsbefehlspulses mit einer langen hohen Periode auf den Aktuator 42 aufgebracht. Wenn die Wandpositionserfassung gesteuert wird, dann wird ein Signal eines Erregungsbefehlspulses auf den Aktuator 42 so aufgebracht, dass eine Abgabe pro Zeiteinheit von dem Aktuator 42, wenn die Wandposition erfasst wird, kleiner ist als eine Abgabe pro Zeiteinheit von dem Aktuator 42, wenn der Schaltbereich normal geschaltet wird. Insbesondere ist die Ein-Breite des Erregungsbefehlspulses klein, der auf den Aktuator 42 aufgebracht wird. Durch das Verlangsamen der Drehzahl des Aktuators 42 kann ein Stoß zwischen der Wand und der Walze 112 reduziert werden, wenn die Wandpositionserfassung gesteuert wird.
  • Die 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Verfahrens zum Erfassen der Referenzposition durch das Schaltsteuersystem 10 bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Bei diesem Flussdiagramm wird angenommen, dass der Schaltbereich beim Einschalten der P-Bereich ist. Zunächst schaltet ein Fahrer den Fahrzeugleistungsschalter 28 ein, um das Schaltsteuersystem 10 zu aktivieren (S10). Danach wird eine Erregungsphasenanpassung z.B. des Motors, d.h. des Aktuators 42 durchgeführt, um eine anfängliche Antriebssteuerung auszuführen (S12). Durch die Ausführung der anfänglichen Antriebssteuerung kann die Drehung des Aktuators 42 in geeigneter Weise gesteuert werden. Unter der Bedingung, dass der Schaltbereich der P-Bereich ist, wird die Drehrichtung des Aktuators 42 zum Anschlagen der Wand gegen die Walze bestimmt (S14). Insbesondere ist die bestimmte Drehrichtung des Aktuators 42 jene Richtung, die es ermöglicht, dass die P-Wand 200 gegen die Walze 112 der Sperrfeder 110 schlägt.
  • Auf der Grundlage eines Zustandes von dem Zählwert des Enkoders 46 wird eine Steuerung zum Erfassen der P-Wandposition durchgeführt, um die vorläufige P-Wandposition zu erfassen (S16). Die vorläufige P-Wandposition wird durch die Abbildung korrigiert (S18) und die korrigierte Position wird als die P-Wandposition bestätigt (S20). Falls der tatsächliche drehbare Betrag gespeichert ist (ja bei S22), wird die Nicht-P-Wandposition als eine Position (P-Wandposition + tatsächlicher drehbarer Betrag) berechnet (S24), um die Nicht-P-Wandposition zu bestätigen (S26). Bei S24 kann der Zählwert hochgezählt werden, wenn sich der Aktuator von der Nicht-P-Wandposition zu der P-Wandposition dreht, auch wenn die Nicht-P-Wandposition unter der Bedingung berechnet ist, dass der Zählwert von dem Enkoder 46 hochgezählt wird, wenn sich der Aktuator von der P-Wandposition zu der Nicht-P-Wandposition dreht. Im letztgenannten Fall wird die Nicht-P-Wandposition als eine Position (P-Wandposition – tatsächlicher drehbarer Betrag) berechnet.
  • Falls der tatsächliche drehbare Betrag nicht gespeichert ist (nein bei S22), dann wird bestimmt, ob der Fahrer einen Befehl zum Schalten des Schaltbereiches zu dem Nicht-P-Bereich abgibt oder nicht (S28). Falls kein Schaltbefehl vorhanden ist (nein bei S28), dann wird die Überwachung des Schaltbefehls fortgesetzt. Falls der Schaltbefehl abgegeben wird (ja bei S28), dann wird der P-Bereich dementsprechend zu dem Nicht-P-Bereich geschaltet (S30).
  • Die 10 zeigt ein Flussdiagramm der Steuerung beim Schalten zu dem Nicht-P-Bereich bei S30 in der 9. Es wird zunächst bestimmt, ob die Nicht-P-Wandposition bestätigt wurde oder nicht (S50). Falls dies bestätigt wird (ja bei S50), dann wird die Nicht-P-Solldrehposition auf eine Position vor der Nicht-P-Wandposition festgelegt (S52), und der Aktuator 42 wird zu der Nicht-P-Solldrehposition gedreht. Auf diese Art und Weise kann der Schaltbereich zu dem Nicht-P-Bereich geschaltet werden, ohne dass ein Kontakt der Nicht-P-Wand 210 mit der Walze 112 der Sperrfeder 110 hervorgerufen wird.
  • Falls die Nicht-P-Wandposition nicht bestätigt wurde (nein bei S50), dann wird die Nicht-P-Solldrehposition auf eine Position festgelegt, die um einen vorbestimmten Drehbetrag von der P-Wandposition weg zu der Nicht-P-Wandposition ist. Der ausgelegte drehbare Betrag kann zum Festlegen der Nicht-P-Solldrehposition verwendet werden. Dann wird der Aktuator 42 zu der Nicht-P-Solldrehposition gedreht (S56).
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die 9 wird bestimmt, ob die Nicht-P-Wandposition nicht bestätigt wurde oder ob Fahrten mit einer vorbestimmten Anzahl durchgeführt wurden, nachdem die Schaltsteuerung bei S30 abgeschlossen ist (S32). Falls die Nicht-P-Wandposition bestätigt wurde und die Fahrten nicht mit der vorbestimmten Anzahl durchgeführt wurden (nein bei S32), dann endet dieser Fluss. Falls die Nicht-P-Wandposition nicht bestätigt wurde und die Fahrten mit der vorbestimmten Anzahl durchgeführt wurden (ja bei S32), dann wird die Nicht-P-Wandposition auf der Grundlage des Zustandes des Zählwertes von dem Enkoder 46 erfasst, um so die vorläufige Nicht-P-Wandposition zu erfassen (S34). Die vorläufige Nicht-P-Wandposition wird durch die Abbildung korrigiert (S36) und die korrigierte Position wird als die Nicht-P-Wandposition bestätigt (S38). Dabei wird der tatsächliche drehbare Betrag von der P-Wandposition und der Nicht-P-Wandposition gemessen. Der tatsächliche drehbare Betrag wird in der P-ECU 40 zum Gebrauch beim Festlegen der Wandposition bei dem nächsten und den nachfolgenden Fahrten gespeichert.
  • Die vorliegende Erfindung wurde bis jetzt in Verbindung mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben. Verschiedene Abwandlungen von dem Ausführungsbeispiel sind möglich. Auch wenn die hierbei beschriebene Sperrplatte 100 zwei Schaltbereiche aufweist, nämlich den P-Bereich und den Nicht-P-Bereich, so kann die Sperrplatte z.B. eine Vielzahl Schaltbereiche wie den D-Bereich und den R-Bereich aufweisen. Falls die Sperrplatte drei oder mehrere Schaltbereiche hat, dann können entsprechende Wandpositionen entsprechend den äußersten Schaltbereichspositionen als die Referenzpositionen jeweils festgelegt werden, so dass das Schalten des Schaltbereiches geeignet gesteuert werden kann.
  • Zweites Ausführungsbeispiel
  • Nach der Steuerung zum Erfassen der Wandposition abgeschlossen ist, wie dies im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, falls die Erregung ausgeschaltet wird, während die Sperrfeder 110 gegen die Wand der Sperrplatte 100 gedrückt und dementsprechend gebogen oder gestreckt wird, oder falls die Erregung aufgrund irgendeines Fehlers der Sperrfeder 110 bei dem vorstehend beschriebenen Zustand gestoppt wird, dann bewirkt die Reaktionskraft der Sperrfeder 110 eine überflüssige Drehung der Sperrplatte 100, was möglicherweise zu einer Situation führt, dass sich die Schaltposition zu einer unerwünschten Position bewegt. Um eine derartige Situation zu vermeiden, wird bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der Aktuator 42 nach dem Erfassen der Wandposition um einen vorbestimmten Betrag von einer Referenzposition, nämlich der Referenzposition in eine Richtung gedreht, die jener Richtung entgegengesetzt ist, in der die Drehung durch die Wand begrenzt wird, um so die Biegung oder Streckung der Sperrfeder 110 zu beseitigen. Danach wird die Erregung ausgeschaltet. Der vorstehend beschriebene Steuerungsvorgang wird nachfolgend als „Rückstellsteuerung" bezeichnet.
  • Die gesamte Konfiguration des Schaltsteuersystems 10 von diesem Ausführungsbeispiel ist gleich dem Schaltsteuersystem 10 bei dem ersten Ausführungsbeispiel, das in der 1 gezeigt ist. Die Rückstellsteuerung des zweiten Ausführungsbeispieles wird durch die P-ECU 40 gehandhabt. Anders gesagt funktioniert die P-ECU 40 als eine Rückstellsteuereinrichtung.
  • Die 11 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur der Rückstellsteuerung gemäß diesem Ausführungsbeispiel. Wenn die Wandposition durch die Wandpositionserfassungssteuerung bestimmt ist, wie dies in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist (S100), dann ist die Walze 112 der Sperrfeder 110 in jenem Zustand, bei dem die Walze 112 gegen die Wand der Sperrplatte 100 gedrückt wird, so dass eine Biegung oder Streckung der Sperrfeder 110 hervorgerufen wird. Dann werden Erregungsphasen des Aktuators 42 für eine vorbestimmte Zeitperiode wie zum Beispiel 50 ms fixiert, um den Aktuator 42 vollständig zu stoppen (S102). Danach wird der Aktuator 42 in der Richtung angetrieben, die zu jener Richtung entgegengesetzt ist, in der die Drehung des Aktuators 42 durch die Wand begrenzt wird (S104). Falls die gegenwärtige Position zum Beispiel die T-Wandposition ist, dann wird der Aktuator 42 zu der Nicht-P-Wand gedreht. Bis der Aktuator 42, dessen Position durch den Enkoder 46 erfasst wird, eine Position vor der Wandposition mit einem dazwischenliegenden Drehbetrag erreicht (NEIN bei S106), wird der Aktuator 42 gedreht (S104). Wenn der Aktuator 42 eine Position vor der Wandposition erreicht, die um einen vorbestimmten Drehbetrag davon entfernt ist (JA bei S106), dann werden die Erregungsphasen für eine vorbestimmte Zeitperiode wie zum Beispiel 100 ms fixiert (S108), und dann wird die Erregung ausgeschaltet (S110), um einen Schaltbereichschaltbefehl von einer Bedienperson abzuwarten. Auf diese Art und Weise kann der Aktuator 42 gestoppt werden, ohne dass die Sperrfeder 110 gebogen oder gestreckt wird, und es kann eine derartige Situation vermieden werden, bei der die Sperrplatte 100 durch die Reaktionskraft der Sperrfeder 110 gedreht wird.
  • Der Drehbetrag, durch den der Aktuator von der Referenzposition zu der anderen oder entgegengesetzten Wandposition zu drehen ist, kann auf jenes Maß festgelegt werden, dass die Biegung oder Streckung der Sperrfeder 110 beseitigt wird. Der Drehbetrag kann in Abhängigkeit von der Form zum Beispiel von der Sperrplatte 100 oder der Sperrfeder 110 festgelegt werden, oder er kann der Solldrehposition entsprechen, die bei dem ersten Ausführungsbeispiel festgelegt ist. Alternativ kann der Drehbetrag der Position zwischen der Solldrehposition und der Wandposition zum Zwecke der genauen Bestimmung der Schaltposition entsprechen, oder er kann einer größeren Spanne als der Solldrehposition zum Zwecke der Verbesserung der Sicherheit entsprechen. In Abhängigkeit von der Form zum Beispiel von der Sperrplatte 100 kann sich der Drehbetrag von der P-Wand und der Nicht-P-Wand unterscheiden. Zum Beispiel kann der Drehbetrag von der P-Wand ungefähr 2° zu der Nicht-P-Wand sein, und der Drehbetrag von der Nicht-P-Wand kann ungefähr 3° zu der P-Wand sein.
  • Falls irgendeine Anormalität bei dem Prozess der vorstehend beschriebenen Steuerung der Wandpositionserfassung und der Rückstellsteuerung auftritt, oder falls eine Anormalität aufgetreten ist, so dass die Wandpositionserfassungssteuerung und die Rückstellsteuerung nicht korrekt ausgeführt werden können, dann kann eine nachfolgende Schaltsteuerung nicht genau durchgeführt werden. Falls zum Beispiel der Enkoder 46 bei dem Prozess der Wandpositionserfassung einen Fehler aufweist, dann kann die tatsächliche Position des Aktuators 42 nicht korrekt erfasst werden, und somit kann die Wandposition fehlerhaft bestimmt werden. Falls des weiteren der Aktuator 42 bei dem Prozess der Wandpositionserfassung oder der Rückstellsteuerung einen Fehler aufweist, dann kann der Aktuator 42 zu der anderen oder der entgegengesetzten Wandposition aufgrund der Reaktionskraft der Sperrfeder 110 zurückgedrückt werden. Falls außerdem der Enkoder 46 bei dem Prozess der Rückstellsteuerung einen Fehler aufweist, dann kann der Aktuator 42 nicht korrekt zu einer vorbestimmten Position zurückkehren. Unter den vorstehend beschriebenen Situationen kann der Schaltbereich fehlerhaft geschaltet werden oder der Schaltbereich kann fehlerhaft angezeigt werden. Um diese Situation zu vermeiden, wird dann irgendeine Anormalität bei dem Prozess der Wandpositionserfassung und der Rückstellsteuerung gemäß einer nachfolgend beschriebenen Technik genau erfasst.
  • Die 12 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines Verfahrens zum Erfassen einer Anormalität bei dem Prozess zum Steuern der Erfassung der Wandposition. Bei dem Prozess der Wandpositionserfassungssteuerung (JA bei S120) führt die Positionsfestlegungseinrichtung eine Überwachung durch, um herauszufinden, ob eine Differenz zwischen der Wandposition und der tatsächlichen Position des Aktuators 42, die durch den Enkoder 46 erfasst wird, einen vorbestimmten Betrag überschreitet (S122). Bei dem Prozess der Wandpositionserfassungssteuerung wird ein Maximalwert eines Positionssignals von dem Enkoder 46, der die Wandposition darstellt, jedes Mal dann aktualisiert, wenn sich der Aktuator 42 in jene Richtung dreht, in der das Hochzählen des Enkoders 46 möglich ist, und ein Minimalwert davon wird jedes Mal dann aktualisiert, wenn sich der Aktuator 42 in der entgegengesetzten Richtung dreht. Falls die Steuerung normal durchgeführt wird, dann sind die Wandposition und die tatsächliche Position nahezu gleich. Falls jedoch das Positionssignal aufgrund irgendeines Fehlers von dem Enkoder 46 nicht normal abgegeben wird oder falls sich der Aktuator 42 in der entgegengesetzten Richtung durch die Reaktionskraft der Sperrfeder 110 aufgrund einer Beschädigung des Aktuators 42 dreht, so dass deren Erregung gestoppt wird, erhöht sich die Differenz zwischen der Wandposition und der tatsächlichen Position. Wenn diese Differenz einen vorbestimmten Betrag überschreitet (JA bei S122), dann wird bestimmt, dass eine Anormalität auftritt, um die Erregung des Aktuators 42 auszuschalten (S124), und es wird eine Anormalitätswarnung abgegeben, um die Bedienperson über die Anormalität zu informieren (S126). Der vorbestimmte Betrag ist so festgelegt, dass eine Bestimmung möglich ist, dass der Aktuator 42 offensichtlich in der entgegengesetzten Richtung zu dem gegenwärtigen Schaltbereich zurückgekehrt ist. Die vorstehend beschriebene Überwachung wird fortgesetzt, bis die Steuerung der Wandpositionserfassung abgeschlossen ist. Wenn die Wandpositionserfassungssteuerung abgeschlossen ist (NEIN bei S120), dann wird die Rückstellsteuerung nachfolgend durchgeführt (S128).
  • Die 13 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines Verfahrens zum Erfassen einer Anormalität bei dem Rückstellsteuerungsprozess. Bei dem Prozess der Rückstellsteuerung (JA bei S130) führt die Rückstellsteuereinrichtung eine Überwachung durch, um herauszufinden, ob eine Differenz zwischen der Wandposition und der tatsächlichen Position des Aktuators 42, die durch den Enkoder 46 erfasst wird, einen vorbestimmten Betrag überschreitet (S132). Da die Wandposition unter der Steuerung der vorstehend beschriebenen Wandpositionserfassung bereits bestimmt wurde, wird hierbei die Differenz zwischen der bestimmten Wandposition und der tatsächlichen Position des Aktuators 42 überwacht. Wenn der Aktuator 42 zu einer vorbestimmten Position in der entgegengesetzten Richtung zu dem gegenwärtigen Schaltbereich zurückkehrt, falls der Aktuator 42 um einen Betrag zurückkehrt, der größer ist als der vorbestimmte Betrag aufgrund einer Beschädigung zum Beispiel des Aktuators 42 (JA bei S132), dann wird bestimmt, dass eine Anormalität auftritt, um die Erregung des Aktuators 42 auszuschalten (S143), und um eine Anormalitätswarnung abzugeben, um die Bedienperson über die Anormalität zu informieren (S136). Dieser vorbestimmte Betrag ist so festgelegt, dass eine Bestimmung durchgeführt werden kann, dass der Aktuator 42 offensichtlich zu jener Richtung entgegen dem gegenwärtigen Schaltbereich zurückgekehrt ist, so dass er jenseits der vorbestimmten Position ist. Die Überwachung wird fortgesetzt, bis die Rückstellsteuerung abgeschlossen ist. Nachdem die Rückstellsteuerung beendet wurde (NEIN bei S130), wird ein Schaltbereichsschaltbefehl abgewartet, der durch eine Bestätigung der Bedienperson abgegeben wird (S138).
  • Die 14 zeigt ein Flussdiagramm einer Prozedur eines anderen Verfahrens zum Erfassen eines Fehlers bei dem Rückstellsteuerungsprozess. Die Wandposition wird durch die Wandpositionserfassungssteuerung bestimmt, die im Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist (S150), und dann werden Phasen des Aktuators 42 für eine vorbestimmte Zeitperiode fixiert, um den Aktuator 42 vollständig zu stoppen (S152). Danach wird der Aktuator 42 in jene Richtung angetrieben, die der Richtung entgegengesetzt ist, in der der Aktuator 42 durch die Wand begrenzt wird (S154). Falls zum Beispiel die gegenwärtige Position nahe der P-Wandposition ist, dann wird der Aktuator 42 zu der Nicht-P-Wand angetrieben. Wenn die Position des Aktuators 42, durch den Enkoder 46 erfasst wird, eine Position erreicht, die um einen vorbestimmten Betrag vor der Wandposition und davon entfernt angeordnet ist (JA bei S156), dann werden Erregungsphasen für eine vorbestimmte Zeitperiode zum Zwecke des vollständigen Stoppens des Aktuators 42 fixiert (S158). Danach wird die Erregung ausgeschaltet (S160), und die Rückstellsteuerung wird beendet. Falls der Aktuator 42 die Position nicht erreicht hat, die um den vorbestimmten Betrag vor der Wandposition und von dieser entfernt ist (NEIN bei S156), dann wird bestimmt, ob eine vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist oder nicht (S162). Falls dies nicht der Fall ist (NEIN bei S162), dann wird der Aktuator 42 in die Richtung entgegen der Wandposition weiter angetrieben (S154). Falls der Aktuator 42 die Position nicht erreicht, die um den vorbestimmten Betrag vor der Wandposition ist, auch wenn die vorbestimmte Zeitperiode verstrichen ist (JA bei S162), dann wird bestimmt, dass eine Anormalität auftritt, um die Erregung des Aktuators 42 auszuschalten (S164) und um eine Anormalitätswarnung abzugeben, um die Bedienperson über die Anormalität zu informieren (S166). Ein Grund für das Auftreten des Zustandes, bei dem der Aktuator 42 die Position nicht erreicht hat, die um den vorbestimmten Betrag vor der Wandposition und von dieser entfernt ist, auch wenn die vorbestimmte Zeit verstrichen ist, ist zum Beispiel, dass die tatsächliche Position aufgrund eines Fehlers des Enkoders 46 fehlerhaft erfasst wird, auch wenn der Aktuator die vorbestimmte Position tatsächlich erreicht, oder dass der Aktuator 42 aufgrund eines Fehlers des Aktuators 42 nicht gedreht wird. Diese Anormalitäten können somit durch das vorstehend beschriebene Verfahren genau erfasst werden.
  • Die 15 zeigt ein Flussdiagramm einer Reihe von Prozeduren nach dem Start der Wandpositionserfassungssteuerung bis zu dem Ende der Rückstellsteuerung. Dieses Flussdiagramm zeigt den gesamten Fluss einschließlich der Wandpositionserfassungssteuerung, die in Zusammenhang mit dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, und der Rückstellsteuerung, die in Zusammenhang mit dem zweiten Ausführungsbeispiel beschrieben ist, dem die Prozedur zum Erfassen einer Anormalität hinzugefügt ist, die unter Bezugnahme auf die 12 bis 14 beschrieben ist. Auch wenn hierbei die Erfassung der Wandposition für den P-Bereich unter der Wandpositionserfassungssteuerung beschrieben ist, gilt selbiges für die Erfassung der Wandposition für den Nicht-P-Bereich.
  • Um die Wandposition für den P-Bereich zu erfassen (S170), wird der Aktuator 42 zu der P-Wand angetrieben (S172). Wenn ein Minimalwert eines Positionssignals, das von dem Enkoder 46 abgegeben wird, für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht aktualisiert wird (JA bei S174), dann wird die gegenwärtige Position als eine vorläufige P-Wandposition bestimmt, und die P-Wandposition wird dann durch das Verfahren bestimmt, das bei dem ersten Ausführungsbeispiel beschrieben ist. Hierbei ist zu beachten, dass die vorläufige P-Wandposition auf der Grundlage der Tatsache erfasst wird, dass der Minimalwert des Positionssignals für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht aktualisiert wird, falls der Zählwert des Enkoders 46 hochgezählt wird, wenn der Aktuator von der P-Wandposition zu der Nicht-P-Wandposition angetrieben wird. Falls im Gegensatz dazu der Zählwert des Enkoders 46 hochgezählt wird, wenn der Aktuator von der Nicht-P-Wandposition zu der P-Wandposition angetrieben wird, dann wird die vorläufige P-Wandposition auf der Grundlage der Tatsache erfasst, dass ein Maximalwert des Positionssignals für eine vorbestimmte Zeitperiode nicht aktualisiert wird. Falls der Minimalwert des Positionssignals aktualisiert wird (NEIN bei S174), dann wird die Überwachung durchgeführt, um herauszufinden, ob die Differenz zwischen dem Minimalwert des Positionssignals und der gegenwärtigen Position des Aktuators 42 einen vorbestimmten Betrag überschreitet oder nicht (S176). Falls die Differenz den vorbestimmten Betrag überschreitet, dann wird bestimmt, dass eine Anormalität auftritt, um die Erregung des Aktuators 42 auszuschalten (S188) und um eine Anormalitätswarnung abzugeben (S190). Falls die Differenz zwischen dem Minimalwert des Positionssignals und der gegenwärtigen Position des Aktuators 42 innerhalb des vorbestimmten Betrages ist (NEIN bei S176), dann wird der Aktuator 42 fortlaufend in der P-Wandrichtung angetrieben, bis die Position erfasst wird, die es ermöglicht, dass der Minimalwert des Positionssignals für die vorbestimmte Zeitperiode nicht aktualisiert wird (S172).
  • Wenn der Aktuator 42 gestoppt wird, während die Sperrfeder 110 zu dem maximalen Ausmaß gebogen wird und die P-Wandposition normal erfasst wird, dann wird die Rückstellsteuerung nachfolgend durchgeführt. Zunächst werden Erregungsphasen des Aktuators 42 für eine vorbestimmte Zeitperiode fixiert, um den Aktuator 42 vollständig zu stoppen (S178). Dann wird der Aktuator 42 in der Richtung entgegen der P-Wand angetrieben (S180). Wenn die Position des Aktuators 42, die durch den Enkoder 46 erfasst wird, eine Position erreicht, die vor der Wandposition um einen dazwischenliegenden vorbestimmten Betrag und davon entfernt angeordnet ist (JA bei S182), dann werden Erregungsphasen für eine vorbestimmte Zeitperiode fixiert, um den Aktuator 42 vollständig zu stoppen (S192). Dann wird die Erregung ausgeschaltet (S194), und die Rückstellsteuerung wird normal beendet. Bevor die gegenwärtige Position des Aktuators 42 die Position erreicht, die um einen vorbestimmten Betrag vor der Wandposition und davon entfernt ist (NEIN bei S182), dann wird die Überwachung durchgeführt, um herauszufinden, ob die Differenz zwischen der Wandposition und der gegenwärtigen Position des Aktuators 42 einen vorbestimmten Betrag überschreitet (S184), und die Überwachung wird auch durchgeführt, um herauszufinden, ob eine vorbestimmte Zeit verstrichen ist (S186). Wenn eine der vorstehend beschriebenen Situationen erfasst wird (JA bei S184 oder JA bei S186), dann wird bestimmt, dass eine Anormalität auftritt, um die Erregung des Aktuators 42 auszuschalten (S188) und um eine Anormalitätswarnung abzugeben (S190). Falls keine Anormalität erfasst wird, dann wird der Aktuator 42 in die Nicht-P-Wandrichtung angetrieben, bis die gegenwärtige Position des Aktuators 42 die Position erreicht, die um den vorbestimmten Betrag vor der Wandposition und davon entfernt ist (S180). Bei dem vorstehend beschriebenen Verfahren kann irgendeine Anormalität bei dem Prozess der Wandpositionserfassungssteuerung und der Rückstellsteuerung angemessen erfasst werden.
  • Die vorliegende Erfindung wurde bis jetzt im Zusammenhang mit ihren Ausführungsbeispielen beschrieben. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt und es sind verschiedene Abwandlungen davon möglich.
  • Zum Beispiel ist das zweite Ausführungsbeispiel im Zusammenhang mit jenem Beispiel beschrieben, bei dem die Rückstellsteuerung nach der Wandpositionserfassungssteuerung durchgeführt wird. Die Rückstellsteuerung kann jedoch nach einer anderen Steuerung durchgeführt werden, bei der irgendeine Biegung oder Streckung der Sperrfeder 110 erkannt wird.
  • Andere Ausführungsbeispiele
  • Aus dem ersten Ausführungsbeispiel wird die Erfindung folgendermaßen ersichtlich.
    • (1) ein Schaltsteuersystem, das einen Schaltbereich über einen Aktuator schaltet, hat eine Schalteinrichtung wie zum Beispiel eine Sperrplatte, die durch den Aktuator zum Schalten des Schaltbereiches angetrieben wird, eine Begrenzungseinrichtung wie zum Beispiel eine Wand von der Sperrplatte zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators in einem vorbestimmten Schaltbereich, eine Drehsteuereinrichtung wie zum Beispiel eine P-ECU zum Drehen des Aktuators, eine Zähleinrichtung wie zum Beispiel ein Enkoder zum Erhalten eines Zählwertes gemäß einem Drehbetrag des Aktuators, und eine Positionsfestlegungseinrichtung wie zum Beispiel die P-ECU zum Festlegen einer Refernenzposition des Aktuators entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage eines Zustandes von dem Zählwert, der durch die Zähleinrichtung erhalten wird, wenn der Aktuator durch die Drehsteuereinrichtung in jene Richtung gedreht wird, in der die Drehung des Aktuators durch die Begrenzungseinrichtung begrenzt wird. Die Schalteinrichtung und die Begrenzungseinrichtung können als ein Aufbau integriert sein, oder die Begrenzungseinrichtung kann ein Teil von der Schalteinrichtung sein. Bei dem Schaltsteuersystem wird die Drehung des Aktuators durch die Begrenzungseinrichtung begrenzt, der Begrenzungszustand wird aus dem Zählwert von der Zähleinrichtung bestimmt, um so die Referenzposition des Aktuators zu bestimmen. Auch wenn ein Enkoder bei diesem System verwendet wird, der ausschließlich relative Positionsinformationen erhalten kann, kann dementsprechend die Drehung des Aktuators auf der Grundlage der Referenzposition angemessen gesteuert werden. Somit kann irgendeine Last reduziert werden, die dann aufgebracht wird, wenn sich der Aktuator dreht, und der Schaltbereich kann in geeigneter Weise durch die Schalteinrichtung geschaltet werden. Da außerdem kein Potentiometer erforderlich ist, der eine absolute Position erfasst, können die Kosten reduziert werden. Die Positionsfestlegungseinrichtung kann die Referenzposition des Aktuators durch Erfassen eines Zustandes festlegen, bei dem ein Minimalwert oder ein Maximalwert des Zählwertes, der durch die Zähleinrichtung erhalten wird, für eine vorbestimmte Zeitperiode konstant ist.
    • (2) Die Positionsfestlegungseinrichtung kann eine Referenzposition des Aktuators entsprechend einem anderen Schaltbereich festlegen, der sich von dem vorbestimmten Schaltbereich unterscheidet, und zwar auf der Grundlage eines Drehbetrags des Aktuators zwischen dem vorbestimmten Schaltbereich und dem anderen Schaltbereich. Auf diese Art und Weise kann die Referenzposition des Aktuators entsprechend einem anderen Schaltbereich in einfacher Weise unter Verwendung des Drehbetrags festgelegt werden.
    • (3) Die Positionsfestlegungseinrichtung kann eine Referenzposition entsprechend dem anderen Schaltbereich festlegen, wenn die Schalteinrichtung den vorbestimmten Schaltbereich zu dem anderen Schaltbereich schaltet. Auf diese Art und Weise kann die Referenzposition des Aktuators entsprechend einem anderen Schaltbereich in wirksamer Weise bei jener Zeitgebung festgelegt werden, bei der der Schaltbereich geschaltet wird.
    • (4) Die Positionsfestlegungseinrichtung kann eine Referenzposition des Aktuators entsprechend einem anderen Schaltbereich bei einer vorbestimmten Zeitgebung festlegen, um eine zeitliche Änderung des Schalteinrichtung oder der Begrenzungseinrichtung zu korrigieren. Die vorbestimmte Zeitgebung bezieht sich zum Beispiel auf die Zeitgebung, wenn der Schaltbereich mit einer vorbestimmten Anzahl geschaltet wird, oder die Zeitgebung, wenn die Fahrten eines Fahrzeugs mit diesem daran angebrachten Schaltsteuersystem mit einer vorbestimmten Anzahl durchgeführt wurden. Auf diese Art und Weise kann irgendeine zeitliche Änderung korrigiert werden, um zwei Referenzposition genau festzulegen. Hierbei kann eine Fahrt als eine Periode nach dem Einschalten eines Fahrzeugleistungsschalters bis zu dessen Ausschalten oder nach der tatsächlichen Aktivierung des Fahrzeugs bis zu der tatsächlichen Deaktivierung davon definiert sein.
    • (5) Die Positionsfestlegungseinrichtung kann einen drehbaren Betrag des Aktuators auf der Grundlage der Referenzposition entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich und der Referenzposition entsprechend dem anderen Schaltbereich erfassen. Auf diese Art und Weise wird der drehbare Betrag erhalten, und bei der nachfolgenden Fahrt kann die Referenzposition des Aktuators für den einen Schaltbereich erfasst werden, um die Referenzposition des Aktuators für den anderen Schaltbereich in einfacher Weise zu erfassen.
    • (6) Die Drehsteuereinrichtung kann eine Abgabe pro Zeiteinheit des Aktuators, der zum Festlegen der Referenzposition des Aktuators angetrieben wird, kleiner machen als eine Abgabe pro Zeiteinheit des Aktuators, der zum Schalten des Schaltbereiches angetrieben wird. Dementsprechend kann irgendeine Last reduziert werden, die auf die Schalteinrichtung oder die Begrenzungseinrichtung aufgebracht wird, wenn die Referenzposition festgelegt wird.
    • (7) Die Positionsfestlegungseinrichtung kann auf der Grundlage der Referenzposition eine Solldrehposition festlegen, die dann zu erreichen ist, wenn der Schaltbereich geschaltet wird, und zwar von dem Aktuator in dem Schaltbereich mit der festgelegten Referenzposition. Die Drehsteuereinrichtung kann den Drehbetrag des Aktuators einstellen, wenn der Schaltbereich geschaltet wird, um zu ermöglichen, dass der Aktuator die Solldrehposition erreicht, indem der Aktuator zum Antreiben der Schalteinrichtung gedreht wird.
    • (8) Ein Schaltsteuerverfahren zum Schalten eines Schaltbereiches über einen Aktuator wird vorgesehen. Dieses Verfahren hat Schritte zum Drehen der Schalteinrichtung zum Schalten des Schaltbereiches durch den Aktuator, zum Stoppen einer Drehung des Aktuators durch eine Begrenzungseinrichtung zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators in einem vorbestimmten Schaltbereich, zum Erfassen einer Referenzposition entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage einer Position, bei der das Stoppen bewirkt ist, und zum Bestimmen einer Solldrehposition auf der Grundlage der Referenzposition, wenn der Schaltbereich durch den Aktuator geschaltet wird. Bei dem vorstehend beschriebenen Schaltsteuerverfahren wird die Drehung des Aktuators durch die Begrenzungseinrichtung gestoppt, die Referenzposition des Aktuators wird auf der Grundlage der Position erfasst, bei der das Stoppen bewirkt ist, und die Solldrehposition kann somit auf der Grundlage der Referenzposition bestimmt werden. Dementsprechend kann der Aktuator angemessen gesteuert werden, damit er die Solldrehposition erreicht, und der Schaltbereich kann geeignet unter Verwendung der Schalteinrichtung geschaltet werden.
  • Aus der vorstehenden Beschreibung ist ersichtlich, dass die Erfindung gemäß den Absätzen (1) bis (8) sowie die Erfindung im Sinne des zweiten Ausführungsbeispieles beliebig kombiniert werden können, um Vorteile gemäß der vorliegenden Erfindung zu erreichen.
  • Gemäß der bis jetzt beschriebenen vorliegenden Erfindung werden das Schaltsteuersystem und das Schaltsteuerverfahren vorgesehen, durch die die Schaltposition noch zuverlässiger bestimmt werden kann.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung im Einzelnen beschrieben und dargestellt ist, so ist klar, dass sie ausschließlich anhand von Beispielen beschrieben ist, die nicht einschränkend ist, und der Umfang der vorliegenden Erfindung ist ausschließlich durch die beigefügten Ansprüche begrenzt.
  • Ein Schaltsteuersystem dreht einen Aktuator (42), um zu ermöglichen, dass eine Wand einer Sperrplatte (100) und eine Walze (112) einer Sperrfeder miteinander in Kontakt gelangen, und dann erfasst es die Kontaktposition, um so die Position der Wand der Sperrplatte (100) zu erfassen. Nachdem die Wandposition bestimmt wurde, wird der Aktuator (42) in die Richtung entgegen der Wand angetrieben, bis der Aktuator (42) eine Position erreicht, die um einen vorbestimmten Betrag vor der Wandposition und davon entfernt ist, um eine Biegung oder eine Streckung der Sperrfeder (110) zu beseitigen, die dann hervorgerufen würde, wenn die Sperrfeder (110) gegen die Wand der Sperrplatte (100) gedrückt wird. Dementsprechend kann eine derartige Situation vermieden werden, bei der die Schaltposition durch die Reaktionskraft der Sperrfeder (110) bewegt wird.

Claims (28)

  1. Schaltsteuersystem (10), das einen Schaltbereich über einen Aktuator (42) schaltet, mit: einer Schalteinrichtung (100), die durch den Aktuator (42) zum Schalten des Schaltbereiches angetrieben wird; einer Begrenzungseinrichtung (110) zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators (42) in einem vorbestimmten Schaltbereich; einer Drehsteuereinrichtung (40) zum Drehen des Aktuators (42); und einer Rückstellsteuereinrichtung (40), um den Aktuator (42) um einen vorbestimmten Betrag von einer Referenzposition des Aktuators (42) entsprechend einem vorbestimmten Schaltbereich in jene Position zu drehen, die entgegengesetzt zu jener Richtung ist, in der die Begrenzung durch die Begrenzungseinrichtung (110) bewirkt wird, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinrichtung (40) in jene Richtung gedreht wird, in der die Drehung des Aktuators (42) durch die Begrenzungseinrichtung (110) begrenzt wird.
  2. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Schalteinrichtung (100) eine Sperrplatte (100), die durch den Aktuator (42) gedreht wird, und eine Sperrfeder (110) aufweist, die mit einer Vertiefung der Sperrplatte (100) in Eingriff gelangt, die entsprechend einem Schaltbereich ausgebildet ist und dadurch eine Schaltposition fixiert, und wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Drehen des Aktuators (42) zu einer Position aufweist, bei der die Beseitigung einer Biegung oder Streckung der Sperrfeder (110) möglich ist.
  3. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 2, wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  4. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 1, wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  5. Schaltsteuersystem (10), das einen Schaltbereich über einen Aktuator (42) schaltet, mit: einer Schalteinrichtung (100), die durch den Aktuator (42) zum Schalten des Schaltbereiches angetrieben wird; einer Begrenzungseinrichtung (110) zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators (42) in einem vorbestimmten Schaltbereich; einer Drehsteuereinrichtung (40) zum Drehen des Aktuators (42); einer Zähleinrichtung (46) zum Erhalten eines Zählwertes gemäß einem Drehbetrag des Aktuators (42); einer Positionsfestlegungseinrichtung (40), um eine Referenzposition des Aktuators (42) entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage eines Zustandes des durch die Zähleinrichtung (46) erhaltenen Zählwertes festzulegen, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinrichtung (40) in jene Richtung gedreht wird, in der die Drehung des Aktuators (42) durch die Begrenzungseinrichtung (110) begrenzt wird; und einer Rückstellsteuereinrichtung (40) zum Drehen des Aktuators (42) um einen vorbestimmten Betrag von der Referenzposition in einer entgegengesetzten Richtung, die jener Richtung entgegengesetzt ist, in der die Drehung des Aktuators (42) durch die Begrenzungseinrichtung (110) begrenzt wird, nachdem die Referenzposition durch die Positionsfestlegungseinrichtung (40) festgelegt wurde.
  6. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 5, wobei die Schalteinrichtung (100) eine Sperrplatte (100), die durch den Aktuator (42) gedreht wird, und eine Sperrfeder (110) aufweist, die mit einer Vertiefung der Sperrplatte (100) in Eingriff gelangt, die entsprechend einem Schaltbereich ausgebildet ist und dadurch eine Schaltposition fixiert, und die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Drehen des Aktuators (42) zu einer Position aufweist, die eine Beseitigung einer Biegung oder Streckung der Sperrfeder (110) ermöglicht.
  7. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Positionsfestlegungseinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinrichtung (40) beim Festlegen der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) in der entgegengesetzten Richtung um mehr als den vorbestimmten Betrag zurückkehrt.
  8. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 7, wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  9. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 6, wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  10. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 5, wobei die Positionsfestlegungseinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinrichtung (40) beim Festlegen der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) in der entgegengesetzten Richtung um mehr als den vorbestimmten Betrag zurückkehrt.
  11. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 10, wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  12. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 5, wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  13. Schaltsteuersystem (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, wobei die Rückstellsteuereinrichtung (40) eine Einrichtung zum Erfassen einer Anormalität aufweist, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition unter der Rückstellsteuerung gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass die Rückstellsteuerung auch nach einer vorbestimmten Zeitperiode nicht beendet ist.
  14. Schaltsteuerverfahren zum Schalten eines Schaltbereiches über einen Aktuator (42), mit den folgenden Schritten: Drehen einer Schalteinrichtung (100) zum Schalten des Schaltbereiches durch den Aktuator (42); Stoppen der Drehung des Aktuators (42) durch eine Begrenzungseinrichtung (110) zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators (42) in einem vorbestimmten Schaltbereich; Erfassen einer Referenzposition entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage einer Position, bei der das Stoppen bewirkt wird; und Drehen des Aktuators (42) um einen vorbestimmten Betrag in der entgegengesetzten Richtung.
  15. Schaltsteuersystem (10), das einen Schaltbereich über einen Aktuator (42) schaltet, mit: einer Schaltkomponente (100), die durch den Aktuator (42) zum Schalten des Schaltbereiches angetrieben wird; einer Begrenzungskomponente (110) zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators (42) in einem vorbestimmten Schaltbereich; einer Drehsteuereinheit (40) zum Drehen des Aktuators (42); und einer Rückstellsteuereinheit (40) zum Drehen des Aktuators (42) um einen vorbestimmten Betrag von einer Referenzposition des Aktuators (42) entsprechend einem vorbestimmten Schaltbereich in einer entgegengesetzten Richtung, die jener Richtung entgegengesetzt ist, in der die Begrenzung durch die Begrenzungskomponente (110) bewirkt wird, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinheit (40) in jene Richtung gedreht wird, in der die Drehung des Aktuators (42) durch die Begrenzungskomponente (110) begrenzt wird.
  16. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 15, wobei die Schaltkomponente (100) eine Sperrplatte (100), die durch den Aktuator (42) gedreht wird, und eine Sperrfeder (110) aufweist, die mit einer Vertiefung der Sperrplatte (100) in Eingriff gelangt, die entsprechend einem Schaltbereich ausgebildet ist und dadurch eine Schaltposition fixiert, und die Rückstellsteuereinheit (40) den Aktuator (42) zu einer Position dreht, bei der eine Beseitigung einer Biegung oder Streckung der Sperrfeder (110) möglich ist.
  17. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 16, wobei die Rückstellsteuereinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  18. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 15, wobei die Rückstellsteuereinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  19. Schaltsteuersystem (10), das einen Schaltbereich über einen Aktuator (42) schaltet, mit: einer Schaltkomponente (100), die durch den Aktuator (42) zum Schalten des Schaltbereiches angetrieben wird; einer Begrenzungskomponente (110) zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators (42) in einem vorbestimmten Schaltbereich; einer Drehsteuereinheit (40) zum Drehen des Aktuators (42); einer Zähleinheit (46) zum Erhalten eines Zählwertes gemäß einem Drehbetrag des Aktuators (42); einer Positionsfestlegungseinheit (40) zum Festlegen einer Referenzposition des Aktuators (42) entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage eines Zustandes des durch die Zähleinheit (46) erhaltenen Zählwertes, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinheit (40) in jene Richtung gedreht wird, in der die Drehung des Aktuators (42) durch die Begrenzungskomponente (110) begrenzt wird; und einer Rückstellsteuereinheit (40) zum Drehen des Aktuators (42) um einen vorbestimmten Betrag von der Referenzposition in einer entgegengesetzten Richtung, die jener Richtung entgegengesetzt ist, in der die Drehung des Aktuators (42) durch die Begrenzungskomponente (110) begrenzt wird, nachdem die Referenzposition durch die Positionsfestlegungseinheit (40) festgelegt wurde.
  20. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 19, wobei die Schaltkomponente (100) eine Sperrplatte (100), die durch den Aktuator (42) gedreht wird, und eine Sperrfeder (110) aufweist, die mit einer Vertiefung der Sperrplatte (100) in Eingriff gelangt, die entsprechend einem Schaltbereich ausgebildet ist und dadurch eine Schaltposition fixiert, und die Rückstellsteuereinheit (40) den Aktuator (42) zu einer Position dreht, bei der eine Beseitigung einer Biegung oder Streckung der Sperrfeder (110) möglich ist.
  21. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 20, wobei die Positionsfestlegungseinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinheit (40) beim Festlegen der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) in der entgegengesetzten Richtung um mehr als den vorbestimmten Betrag zurückkehrt.
  22. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 21, wobei die Rückstellsteuereinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  23. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 20, wobei die Rückstellsteuereinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  24. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 19, wobei die Positionsfestlegungseinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) durch die Drehsteuereinheit (40) beim Festlegen der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) in der entgegengesetzten Richtung um mehr als den vorbestimmten Betrag zurückkehrt.
  25. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 24, wobei die Rückstellsteuereinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  26. Schaltsteuersystem (10) gemäß Anspruch 19, wobei die Rückstellsteuereinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass der Aktuator (42) um mehr als den vorbestimmten Betrag gedreht wird.
  27. Schaltsteuersystem (10) gemäß einem der Ansprüche 15 bis 26, wobei die Rückstellsteuereinheit (40) eine Anormalität erfasst, wenn der Aktuator (42) um den vorbestimmten Betrag von der Referenzposition unter der Rückstellsteuerung gedreht wird, und zwar aus der Tatsache, dass die Rückstellsteuerung auch nach einer vorbestimmten Zeitperiode nicht beendet ist.
  28. Schaltsteuerverfahren zum Schalten eines Schaltbereiches über einen Aktuator (42), mit den folgenden Schritten: Drehen einer Schaltkomponente (100) zum Schalten des Schaltbereiches durch den Aktuator (42); Stoppen einer Drehung des Aktuators (42) durch eine Begrenzungskomponente (110) zum Begrenzen einer Drehung in einer vorbestimmten Richtung des Aktuators (42) in einem vorbestimmten Schaltbereich; Erfassen einer Referenzposition entsprechend dem vorbestimmten Schaltbereich auf der Grundlage einer Position, bei der das Stoppen bewirkt ist; und Drehen des Aktuators (42) um einen vorbestimmten Betrag in der entgegengesetzten Richtung.
DE102004017258A 2003-04-09 2004-04-07 Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren Expired - Fee Related DE102004017258B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003105824A JP4187574B2 (ja) 2003-04-09 2003-04-09 シフト制御システムおよびシフト制御方法
JP2003/105824 2003-04-09

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004017258A1 true DE102004017258A1 (de) 2005-03-17
DE102004017258B4 DE102004017258B4 (de) 2011-09-29

Family

ID=33127871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004017258A Expired - Fee Related DE102004017258B4 (de) 2003-04-09 2004-04-07 Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7107869B2 (de)
JP (1) JP4187574B2 (de)
CN (1) CN100342156C (de)
DE (1) DE102004017258B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814752B2 (en) 2009-12-22 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control device for vehicle

Families Citing this family (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004090387A1 (en) * 2003-04-04 2004-10-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control system, shift control method and shift switching device
JP4655707B2 (ja) * 2005-03-17 2011-03-23 トヨタ自動車株式会社 シフトポジションセンサの異常検出装置
US7832297B2 (en) 2005-04-19 2010-11-16 Hewatt Chris B Method and apparatus for gyroscopic propulsion
JP2007010042A (ja) * 2005-06-30 2007-01-18 Denso Corp 車両制御システム
JP2007170545A (ja) * 2005-12-22 2007-07-05 Denso Corp シフトレンジ切換装置
JP2007336663A (ja) * 2006-06-14 2007-12-27 Denso Corp 位置切換制御装置
JP4605125B2 (ja) * 2006-09-08 2011-01-05 トヨタ自動車株式会社 シフト切換機構の制御装置
JP2008141811A (ja) * 2006-11-30 2008-06-19 Denso Corp モータ制御装置
JP4525738B2 (ja) * 2007-11-13 2010-08-18 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
GB2468868A (en) * 2009-03-24 2010-09-29 Gm Global Tech Operations Inc Shift position transmitter
JP5375253B2 (ja) * 2009-03-26 2013-12-25 トヨタ自動車株式会社 車両用シフト制御装置
JP5240172B2 (ja) 2009-11-24 2013-07-17 トヨタ自動車株式会社 車両用シフト制御装置
US9037361B2 (en) * 2010-04-05 2015-05-19 GM Global Technology Operations LLC Self adjusting shift cable alignment for a transmission range control module system
US9037362B2 (en) 2010-04-15 2015-05-19 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift range switching apparatus of automatic transmission
JP5287788B2 (ja) * 2010-04-27 2013-09-11 トヨタ自動車株式会社 自動変速機のレンジ切り替え装置
DE102011086207B4 (de) * 2010-11-15 2021-02-04 Denso Corporation Shift-by-wire-system
FR2981719B1 (fr) * 2011-10-19 2013-12-27 Peugeot Citroen Automobiles Sa Dispositif de controle du fonctionnement d'un equipement electromecanique couple a un appareil en vue de le bloquer ou non en rotation
JP6070281B2 (ja) * 2013-03-04 2017-02-01 日産自動車株式会社 車両のパークロック制御装置
JP5726274B2 (ja) * 2013-11-15 2015-05-27 三菱電機株式会社 シフトレンジ切替装置
KR101478679B1 (ko) * 2013-12-19 2015-01-02 에스엘 주식회사 변속 레버 이동 장치 및 방법
CN104943666B (zh) * 2014-03-31 2021-06-18 比亚迪股份有限公司 用于车辆的自动驻车控制系统及其控制方法、车辆
JP6274085B2 (ja) * 2014-11-19 2018-02-07 株式会社デンソー モータ制御装置
JP6443189B2 (ja) * 2015-04-02 2018-12-26 株式会社デンソー シフトレンジ切替装置
KR101644949B1 (ko) * 2015-12-01 2016-08-03 지엠 글로벌 테크놀러지 오퍼레이션스 엘엘씨 자동변속기용 오조작 방지 장치
CN107023679B (zh) * 2016-01-30 2019-03-01 长城汽车股份有限公司 变速器挡位互锁机构
KR102589376B1 (ko) * 2016-04-28 2023-10-16 주식회사 대동 콤바인의 언로더
JP6939462B2 (ja) * 2017-11-20 2021-09-22 株式会社デンソー シフトレンジ切替システム
JP6933594B2 (ja) * 2018-03-07 2021-09-08 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
JP7135757B2 (ja) 2018-11-15 2022-09-13 株式会社デンソー シフトレンジ制御装置
CN110131405B (zh) * 2019-05-22 2020-12-18 浙江吉利控股集团有限公司 一种用于车辆的电子换挡系统和电子换挡方法及车辆
JP7310538B2 (ja) * 2019-10-25 2023-07-19 株式会社デンソー シフトレンジ装置
CN114135666B (zh) * 2020-09-04 2023-04-25 广州汽车集团股份有限公司 一种基于电子p挡的驻车方法及电子p挡控制系统

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0625593B2 (ja) * 1987-09-29 1994-04-06 いすゞ自動車株式会社 変速機制御装置
JP2898045B2 (ja) * 1990-03-01 1999-05-31 マツダ株式会社 車両用自動変速機の操作装置
FR2764028B1 (fr) * 1997-05-28 2001-11-09 Mannesmann Sachs Ag Dispositif de positionnement
JP3853926B2 (ja) * 1997-09-12 2006-12-06 本田技研工業株式会社 車両用動力伝達装置
JP4165779B2 (ja) * 1998-07-10 2008-10-15 本田技研工業株式会社 電動式変速装置における変速軸のニュートラル位置決定方法
JP2000170905A (ja) * 1998-09-28 2000-06-23 Denso Corp 自動変速機のシフトレンジ切換装置
US6113516A (en) * 1999-01-14 2000-09-05 Eaton Corporation Adaptive automated transmission upshift control
EP1170532B1 (de) * 1999-12-13 2010-11-03 Aisin Aw Co., Ltd. Bereichsschaltvorrichtung
JP4019585B2 (ja) * 1999-12-27 2007-12-12 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 自動変速機のレンジ切り替え装置
JP2001235028A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Isuzu Motors Ltd 変速機のシフトアシスト装置
IT1314619B1 (it) * 2000-04-11 2002-12-20 Automac Sas Di Bigi Ing Mauriz Attuatori elettrici, per il comando della frizione e/o del cambiosequenziale nei veicoli a motore.
DE50113489D1 (de) * 2000-07-14 2008-03-06 Trw Automotive Electron & Comp Betätigungsvorrichtung für die Schaltwelle eines Automatikgetriebes
JP2002048231A (ja) * 2000-08-07 2002-02-15 Niles Parts Co Ltd 自動変速機の自己診断システム
DE10102757A1 (de) * 2001-01-23 2002-09-19 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern eines synchronisierten, automatisierten Schaltgetriebes
JP4868655B2 (ja) 2001-04-18 2012-02-01 株式会社デンソー 自動変速機のシフトレンジ切換装置
JP3905326B2 (ja) 2001-04-25 2007-04-18 株式会社デンソー 自動変速機のシフトレンジ切換装置
JP3993755B2 (ja) 2001-05-29 2007-10-17 ジヤトコ株式会社 シフトバイワイヤシステム

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8814752B2 (en) 2009-12-22 2014-08-26 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Shift control device for vehicle
DE112009005464B4 (de) * 2009-12-22 2017-03-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Schaltungssteuerungsvorrichtung für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
CN1536250A (zh) 2004-10-13
DE102004017258B4 (de) 2011-09-29
CN100342156C (zh) 2007-10-10
US7107869B2 (en) 2006-09-19
US20040200301A1 (en) 2004-10-14
JP2004308846A (ja) 2004-11-04
JP4187574B2 (ja) 2008-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004017258B4 (de) Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren
DE602004008755T2 (de) Gangschaltsystem, gangschaltverfahren und vorrichtung zum schalten von gängen
DE102004017257B4 (de) Schaltsteuersystem und Schaltsteuerverfahren
DE102010013962B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern eines sequenziellen Getriebes
DE102011051863B4 (de) Schaltvorrichtung für ein Handschaltgetriebe
DE602004001880T2 (de) Wählhebel für Automatikgetriebe
EP1896746B1 (de) Kupplungsreferenzposition
DE102013227123B4 (de) Bereichsumschaltvorrichtung
DE102014217177A1 (de) Schaltbereich-Umschaltvorrichtung
DE112009001673B4 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für ein Fahrzeug
WO1998054491A1 (de) Verfahren zum lernen charakteristischer orte der betätigungsgeometrie eines automatisierten schaltgetriebes
DE102007057203B4 (de) Verfahren zum Einlegen eines Ganges in eine Gangposition in einem automatisierten Schaltgetriebe
DE102012222080A1 (de) Motorsteuervorrichtung
DE102007050847A1 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für einen Gangpositionsänderungsmechanismus
DE112018003519T5 (de) Schaltbereichssteuerungsvorrichtung
DE102007000404A1 (de) Steuervorrichtung für Bereichschaltmechanismus
DE102012213232B4 (de) Verfahren zum Kalibrieren eines Gewählter-Gang-Sensors
DE102007039621A1 (de) Schaltpositionssteuervorrichtung und -verfahren für Automatikgetriebe
DE112018003677B4 (de) Schaltbereichsteuervorrichtung
DE102008042591A1 (de) Motorsteuergerät
DE102016103629A1 (de) Steuerverfahren und Steuersystem für einen Schaltmechanismus eines Fahrzeugs
WO2015144148A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines betriebsmodus eines getriebeaktors mit genau einem motor
DE112016001044T5 (de) Bereichsschaltsteuervorrichtung
DE112017002009T5 (de) Schaltbereichssteuerungsvorrichtung
EP1770313B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111230

R084 Declaration of willingness to licence
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee