DE102004009930B4 - Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung - Google Patents

Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung Download PDF

Info

Publication number
DE102004009930B4
DE102004009930B4 DE102004009930A DE102004009930A DE102004009930B4 DE 102004009930 B4 DE102004009930 B4 DE 102004009930B4 DE 102004009930 A DE102004009930 A DE 102004009930A DE 102004009930 A DE102004009930 A DE 102004009930A DE 102004009930 B4 DE102004009930 B4 DE 102004009930B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
zno
glass according
optical
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102004009930A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009930A1 (de
Inventor
Silke Dr. Wolff
Karl Dr. Mennemann
Ute Wölfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102004009930A priority Critical patent/DE102004009930B4/de
Priority to CN2005100089139A priority patent/CN1660711A/zh
Priority to FR0501876A priority patent/FR2866873B1/fr
Priority to GB0503825A priority patent/GB2411398B/en
Priority to KR1020050016134A priority patent/KR101177935B1/ko
Priority to JP2005050626A priority patent/JP4751623B2/ja
Priority to US11/067,495 priority patent/US7297647B2/en
Publication of DE102004009930A1 publication Critical patent/DE102004009930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009930B4 publication Critical patent/DE102004009930B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S501/00Compositions: ceramic
    • Y10S501/90Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number
    • Y10S501/903Optical glass, e.g. silent on refractive index and/or ABBE number having refractive index less than 1.8 and ABBE number less than 70

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Blei- und arsenfreie optische Gläser mit einem Brechwert von 1,73 ≤ nd ≤ 1,82 und einem Abbewert von 43 ≤ νd ≤ 53, sowie guter chemischer Beständigkeit und Kristallisationsstabilität, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%): SiO2 0,1–5,5 B2O3 27–35 La2O3 42–48 BaO 0–5 ZnO 0,5–5 Y2O3 6–12 ZrO2 4–10 Nb2O5 0–5 WO3 0,1–5
wobei das Verhältnis von La2O3 zu B2O3 < 1,5 ist und die Gläser titanfrei sind.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser, gekennzeichnet durch ihre optische Lage mit einem Brechwert von 1,73 ≤ nd ≤ 1,82 und einem Abbewert von 43 ≤ νd ≤ 53, sowie deren Verwendung.
  • Die Marktentwicklung im Bereich des so genannten „optischen Datentransfers" strebt zunehmend in Richtung kleinerer Geräte, welche dennoch leistungsfähig sind und immer somit immer höhere Datentransferraten erzielen können. Dieser Trend ist auch zu beobachten in den Applikationsfeldern Abbildung, Digitale Projektion, Photolithographie, Lasertechnologie, Wafer/Chip-Technologie, sowie für die Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive.
  • Zudem wird die traditionelle „Read-Only-Technologie" in sämtliche Sektoren dieses Applikationsfeldes immer stärker durch „Read&Write-Technologien" verdrängt. Dadurch verändern sich die an die optischen Systeme und damit die an die optischen Materialien gestellten Anforderungen.
  • Während „Read-Only"-Technologien in den beiden zeitlich/räumlich voneinander streng separierten Betriebsarten (Schreiben bzw. Lesen) eben aus dieser Separation heraus im monochromatischen Modus betrieben werden können, somit der Schreibprozess mit Licht der gleichen Wellenlänge durchgeführt werden kann wie der im späteren Betrieb ausschließlich erfolgende Leseprozess, ist dies für die „Read&Write" Technologien nicht möglich. Hierbei muss vielmehr die Wellenlänge des „Schreibstrahls" von der des „Lesestrahls" um mindestens 2–5 nm hin zu geringeren Werten abweichen. Ansonsten könnten im Gerät nicht beide Modi mit einem optischen Kopf betrieben werden. Sofern aber ein Schreibkopf und ein Lesekopf notwendig wären, also zwei verschiedene Köpfe in einem Gerät zu vereinen wären, würden sowohl der damit verbundene technische Aufwand als auch folglich die Größe und schließlich die Kosten solcher Geräte inakzeptabel werden.
  • Die Wellenlängendifferenzierung resultiert aus der Notwendigkeit, Lese- und Schreibstrahl im optischen System voneinander separieren zu können, um gravierende Abbildungsfehler durch Interferenz- und Restlichteffekte auszuschließen. Je geringerer die Differenz der beiden Wellenlängen unter Einhalten der notwendigen vollständigen Separation gehalten werden kann, desto einfacher ist ein solches optisches System zu realisieren. Der Begriff „einfach" bezieht sich in diesem Fall auf den Umfang der notwendigen optischen Komponenten und damit sowohl auf die minimale Baugröße des Moduls als auch auf den Kostenrahmen.
  • Die minimale zur vollständigen Trennung erforderliche Wellenlängendifferenz ist jedoch abhängig von der Dispersion der Glaskomponenten im optischen System. Je höher die Dispersion (und damit je geringer die Abbé-Zahl), desto weiter werden die beiden jeweils monochromatischen Strahlen aufgefächert, bzw. verbreitert, bis sie sich schließlich überlagern, was der angestrebten Trennung widerspricht. Im Umkehrschluss bedeutet dies für Gläser mit diesem Applikationsziel: Mit abnehmender Dispersion können nur geringere Wellenlängendifferenzen erfolgreich umgesetzt werden, was dem angestrebten Ziel eines günstigeren Produktes entspricht.
  • Neben diesem Vorteil ergibt sich aus geringer Dispersion noch ein weiterer: Es ist möglich, bei prinzipiell gleich bleibender Wellenlängendifferenz absolut gese hen mit deutlich kleineren Wellenlängen zu arbeiten. Im Allgemeinen wirkt sich die Dispersion auf Strahlen fallender Wellenlängen stärker aus.
  • Bei herkömmlichen Gläsern mit höherer Dispersion ergibt sich hieraus neben dem Nachteil der größeren minimalen Wellenlängendifferenz auch noch eine unerwünscht erhöhte Absolutwellenlänge im Vergleich mit niedrigdispersiven Glastypen. Ein niedriger Absolutwellenlängen-Arbeitsbereich wird wiederum aus Applikationssicht der Gesamt-Systeme heraus favorisiert: je geringer die Arbeitswellenlängen sind, desto höher gestalten sich die erreichbaren Informations-Packungsdichten (bezogen auf Flächeneinheiten des Datenträgermaterials). So wird, neben der maximierten Informationsdichte, auch die Zugriffszeit durch kürzere Wege optimiert, nämlich verkürzt.
  • Auch die Brechwertlage hat entscheidenden Einfluss auf die Praktikabilität eines solchen Gesamtsystems: Die eigentlichen „Pick-Up Linsen" bestimmen durch ihren Brechwert sowohl den Absolutwellenlängen-Arbeitsbereich der Schreib-Lese-Strahlen als auch die Brennweite des Systems. Was die Brennweite betrifft, so ist der Zusammenhang wie folgt: Je geringer die Brennweite eines solchen Systems ist, desto geringer sind dessen geometrischen Ausmaße, was sich direkt in der Bauteilgröße und damit massiv in Gewicht und Kosten niederschlägt. Ein hoher Brechwert im entscheidenden Wellenlängenbereich ist somit wünschenswert.
  • Dies gilt im Übrigen vergleichbar für optische Bauteile aller vorstehend erwähnten Applikationsbereiche. Ein weiterer Vorteil eines hohen Brechwerts liegt in der Möglichkeit, „Pick-Up-Linsen" asphärisch zu beschichten: Je geringer der Brechwert des Glases, desto größer muss die Schichtdicke sein, um einen gewünschten Effekt zu erzielen. Die erforderliche Schichtdicke geht wiederum direkt in Parameter, wie die zur Beschichtung notwendige Prozessschrittzahl und damit in Aufwand und Kosten ein.
  • Es ist bekannt, dass hohe Transmissionen im Arbeitswellenlängenbereich aller optischen Systeme von größter Bedeutung sind. Je geringer die Transmissivität der Gläser bei den Arbeitswellenlängen ist, desto schlechter ist die Lichtausbeute des Systems. Die Lichtintensität geht jedoch direkt in die Schreib-Lese-Qualität der Systeme ein. Je schlechter die Lichtausbeute, desto höher muss die Leistung der Lichtquelle sein, womit wiederum zusätzliche Kühlaggregate erforderlich werden, was folglich Kosten und Aufwand in inakzeptable Bereiche treibt.
  • Neben den optischen Werten sind für Gläser zum Einsatz in den oben beschriebenen Anwendungen auch physikalische und chemische Parameter spezifiziert. Diese sind eine geringe spezifische Dichte und eine gute Beschichtbarkeit, wobei diese beiden Bedingungen dazu führen, dass die Zusammensetzung der Gläser auf bestimmte Komponenten beschränkt ist.
  • Die spezifische Dichte der optischen Materialien dieser Systeme ist von großer Bedeutung. Die „Pick-Up Linsen" als Bestandteile der Schreib-Lese-Köpfe sind bewegliche Elemente des Systems. Die Köpfe bewegen sich zum eigentlichen Datentransfer über den Datenträger. Die Zugriffszeiten und Spurdichten sind damit von der Möglichkeit zur schnellen und exakten Positionierung der Köpfe abhängig. Je höher nun die spezifische Dichte der Glasbauteile, desto größer ist die Masse der mobilen Einheit, die folglich träger und damit langsamer zu positionieren ist. Aus diesem Grund sollte die spezifische Dichte der erfindungsgemäßen Gläser klein sein.
  • Die Reduzierung der mobilen Masse der erfindungsgemäßen Gläser spielt für weite Applikationsbereiche eine große Rolle. Die „Handlichkeit" von Linsensystemen für z. B. die Photographie, die Projektion und zukünftig auch für die Glasfaser- und Glasbauteiltechnologie (z. B. beim Einsatz im Bereich mobiler optischer Rechner, wie z. B. optischer Lap Tops), ist als ein wesentliches Kriterium einzustufen.
  • Die asphärische Beschichtung der Pick-Up-Linsen ist wie die üblichsten Beschichtungen optischer Linsen und Prismen organisch chemischer Natur. Um eine ausreichend gute Haftung der optischen Schicht am Basisglas zu erhalten, sollte das Glasmaterial Komponenten umfassen, die eine starke Bindung und/oder Adhäsion an organische Materialien ermöglichen.
  • Was den Aspekt der Verfahrenstechnik bezüglich Schmelze/Heißformgebung betrifft, so besteht hier verstärkt ein Bedarf an so genannten „kurzen" Gläsern, womit solche Gläser gemeint sind, deren Viskosität stark mit der Temperatur variiert. Dieses Verhalten hat während des Prozesses den Vorteil, dass die Zeiten zur Heißformgebung, also die „Formschlusszeiten" verkürzt werden können. Folglich wird zum einen der Durchsatz erhöht und gleichzeitig das Formenmaterial geschont, was sich extrem positiv auf die Gesamtproduktionskosten niederschlägt. Auch können Gläser mit stärkerer Kristallisationsneigung verarbeitet werden, da bedingt durch den höheren Durchsatz eine schnellere Auskühlung ermöglicht wird. So werden Probleme, die bei „längeren" Gläsern auftreten, wie Vorkeimung mit nachfolgenden Schwierigkeiten bei der Sekundärheißformgebung, vermieden.
  • Nach dem Stand der Technik werden Gläser bereitgestellt, die allesamt nicht den oben beschriebenen Anforderungen entsprechen: Vielmehr zeigen diese Gläser erhebliche Nachteile:
    Die japanische Schrift JP 08059282 A beschreibt Gläser des Lanthanboratglassystems mit verringerter Verarbeitungstemperatur zum Zweck der Präzisionsheißformgebung, d. h. endgeometrienahe Heißformgebung im primären Heißformgebungsschritt. Solche Gläser sind wenig kristallisationsstabil und weisen eine stark von der Temperatur abhängige Viskosität auf. Zu diesem Zweck enthalten die Gläser dieser Schrift in Summe bis zu 12,5 Gew.-% Alkalimetalloxide (gängige Flussmittel), darunter obligatorisch Li2O mit bis zu 2,5 Gew.-%. Der Einsatz dieser Komponenten bewirkt die vorgenannte Verringerung der Kristallisationsstabilität bei diesen Gläsern.
  • DE 3102690 A1 bezieht sich auf hoch-niobhaltige Lanthanboratgläser mit hohen Brechwerten bei gleichzeitig sehr geringen Abbé-Zahlen, also Lanthanschwerflint-Typen. Ähnliche Gläser werden in den Schriften: JP 56160340 A , JP 51017570 B und JP 50014712 A beschrieben. Bei für die angestrebte Brechwertlage ungünstig hohen Boratgehalten (zur Stabilisierung der Glasmatrix) werden obligatorisch hohe Gehalte an teuren Komponenten eingesetzt, was nachteilig ist.
  • Gemäß der DE 3102690 A1 werden zur Brechwerterhöhung bis 8 Gew.-% PbO eingesetzt, was äußerst umwelt- und gesundheitsbedenklich ist.
  • In der JP 61012856 B werden Gläser mit hoher Transmission im UV-Bereich für die Photographie offenbart. Die Gläser entstammen dem Lanthanboratglassystem (La2O3 20–50 Gew.-%; B2O3, 17–45 Gew.-%) mit obligatorischen Anteilen an Zinn- (bis zu 4 Gew.-%) und Ytterbiumoxid (bis zu 35 Gew.-%). Diese Verbindungen können jedoch dazu führen, dass das Glas zu teuer wird.
  • Die Schrift DE 1061976 A beschreibt hochlanthanhaltige Gläser (La2O3 22,5–85 Gew.-%) zur Erreichung hoher Brechwerte, legt jedoch noch Wert auf eine stark silikathaltige Matrix (SiO2 5–40 Gew.-%) neben dem das Lanthan lösenden Borat (B2O3, 2,5–45 Gew.-%). Das Silikat jedoch führt zu Kristallisationsproblemen und heutigen Ansprüchen der Verarbeitbarkeit genügen diese Gläser auf keinen Fall.
  • Die japanische Schrift JP 52063211 A trifft hochdispersive Lanthanschwerflintgläser, welche mindestens 2 Gew.-% TiO2, mit einem Maximaleinsatz von bis zu 19 Gew.-%, enthalten. In Kombination mit extrem ungünstigen La2O3/B2O3-Verhältnissen von bis zu 26,5 erzeugt dies ein äußerst starkes, unerwünschtes Kristallisationspotential.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Gläser bereitzustellen, die die Nachteile der im Stand der Technik beschriebenen Gläser nicht aufweisen und zudem allen oben genannten Ansprüchen genügen. Das sind zusammenfassend: Hohe Brechzahlen bei geringer Dispersion, eine geringe spezifische Dichte bei gleichzeitig hervorragenden Transmissionseigenschaften.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch Gläser, wie in den Patentansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäßen Gläser weisen hohe Abbé-Werte auf, was einer geringen Dispersion entspricht, zudem hohe Brechwerte (bestimmt als nd) und eine geringe spezifische Dichte.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen Gläser kleine Anteile an Wolframoxid auf und zeigen sehr gute Transmissionseigenschaften im Bereich des sichtbaren Lichtes, insbesondere für blaues Licht, und zudem noch eine sehr gute UV-Transmission. Die erfindungsgemäßen Gläser sind ferner charakterisiert durch gute chemische Beständigkeit und Bearbeitbarkeit, durch ausreichende Kristallisationsstabilität sowie durch gute Umweltverträglichkeit. Letztere wird dadurch erreicht, dass weder PbO noch As2O3 in den Gläsern enthalten ist. Die erfindungsgemäßen Gläser können ferner gewährleisten, dass organische Materialien exzellent an diesen haften, was durch Zugabe von Siliziumdioxid erreicht wird.
  • Beispiel 1:
  • Ein erfindungsgemäßes Glas kann durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis) beschrieben werden: (Tabelle 1)
    SiO2 0,1–5,5
    B2O3 27–35
    La2O3 42–48
    BaO 0–5
    ZnO 0,5–5
    Y2O3 6–12
    ZrO2 4–10
    Nb2O5 0–5
    WO3 0,1–5
    wobei das Verhältnis von La2O3 zu B2O3 kleiner als 1,5 ist und die Gläser titanfrei sind.
  • Zusätzlich können sie neben einem maximalen Anteil von 8 Gew.-% Alkalimetalloxiden (ohne Li2O) und in Summe maximal 8 Gew.-% (MgO + CaO + SrO) auch übliche Läutermittel beinhalten. Arsenhaltige Läutermittel sind hierbei jedoch unerwünscht.
  • Die oben gezeigten, erfindungsgemäßen Gläser erfüllen sowohl die Forderung nach guter Schmelz- und Verarbeitbarkeit, bei einem Brechwert von 1,73 ≤ nd ≤ 1,82 und einem Abbewert von 43 ≤ νd ≤ 53, sind chemisch gut beständig und zudem kristallisationsstabil, bei gleichzeitiger Abwesenheit der nachteiligen Verbindungen PbO und As2O3.
  • Der obigen Tabelle kann entnommen werden, dass das Glassystem als ein Lanthanboratglas eingestuft werden kann. Das Borat sorgt für die Löslichkeit des Lanthans. Ab Verhältnissen von vorzugsweise La2O3:B2O3 < 1,8 ist mit stabilen Gläsern zu rechnen, besonders bevorzugt sind Verhältnisse von kleiner 1,5. Bei einem La2O3:B2O3 – Verhältnis von 1,39 können auf 31 Gew.-% B2O3 lediglich 43 Gew.-% La2O3 eingesetzt werden. Der geforderte Brechwert kann über einen höheren Zusatz von ZrO2 erreicht werden. Y2O3 kann verwendet werden, um die Kristallisationsneigung zu mindern. Zusätzlich enthält dieses Glassystem geringe Anteile des Glasbildners SiO2 (0,1–5,5 Gew%, bevorzugt 0,1–4,9 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,5–4 Gew.-%). Dieser dient der Verbesserung der Bearbeitbarkeit durch Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Materials. So können, korrelierend zur eingesetzten Menge, gute Abriebhärten und chemische Resistenzen erzielt werden (z. B. AR = 1). Der Zusatz des SiO2 sollte sich auf den oben gezeigten Maximalwert beschränken.
  • Alkalien sind optional vorgesehen für applikationsbedingte Sonderanpassungen, wie beispielsweise Ionenaustauschfähigkeiten oder, entsprechend dem optionalen Einsatz der Erdalkalimetalloxide MgO, CaO und SrO, geringfügige Variationen am Viskositäts-Temperaturverhalten zugunsten flexibler, endgeometrienahe Heißformgebung.
  • Eine wichtige Komponente für das Erreichen der speziellen optischen Lage mit hohem Brechwert bei geringer Abbe-Zahl ist das Y2O3 (6–12 Gew%, bevorzugt 7–11 Gew.-%). Zudem stabilisiert Y2O3 die silikathaltige Lanthanboratglasmatrix.
  • Erdalkalimetalloxide und ZnO können in folgenden Mengen im Glas vorliegen:
    ZnO = 0,5–5 Gew.-%, bevorzugt 0,5–4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 – 4 Gew.-%; BaO: 0–5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 – 3 Gew.-%; mit Σ(MgO + CaO + SrO) = 0–8 Gew.-% und mit Σ(MO + ZnO) 0,5–10 Gew.-%). Die Gläser sind TiO2- frei.
  • Der Einsatz der Erdalkalimetalloxide dient in erster Linie der Modifikation des Viskositäts-Temperatur-Profils. Da jedoch auch diese Komponenten Einfluss auf die sensible Optische Lage nehmen, werden besonders MgO und CaO als tiefbrechende Komponenten stärker limitiert (0–8 Gew.-%, bevorzugte Varianten sind frei von ihnen). Die höherbrechenden Komponenten BaO (0–5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–3 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–3 Gew.-%) und ZnO (0,5–5 Gew.-%, bevorzugt 0,5–4 Gew.-%, besonders bevorzugt 1–4 Gew.-%) sind somit zu bevorzugen. ZnO ist in seiner Eigenschaft als Kristallisationshemmer besonders geeignet.
  • Nb2O5 kann der Hemmung der Kristallisation durch einen antagonistischen Effekt im Keimbildnergehalt dienen. Wahlweise enthalten die Gläser kein Nb2O5.
  • Das eingesetzte WO3 wird zur Feineinstellung der Optischen Lage verwendet.
  • Beispiel 2:
  • Tabelle 2 zeigt 6 Gläser mit bevorzugten Zusammensetzungsbereichen. Die erfindungsgemäßen Gläser werden folgendermaßen hergestellt:
    Die Rohstoffe für die Oxide, bevorzugt Carbonate, Nitrate und/oder Fluoride werden abgewogen, ein oder mehrere Läutermittel, wie z. B. Sb2O3, zugegeben und anschließend gut gemischt. Das Glasgemenge wird bei ca. 1300°C in einem kontinuierlichen Schmelzaggregat eingeschmolzen, danach geläutert (1350°C) und homogenisiert. Bei einer Gusstemperatur von etwa 1220°C wird das Glas gegossen und zu den gewünschten Abmessungen verarbeitet. Schmelzbeispiel für 100 kg berechnetes Glas (Tabelle 1a)
    Oxid Gew.-% Rohstoff Einwaage (kg)
    SiO2 0,1 SiO2 0,09
    B2O3 27,0 H3BO3 23,91
    B2O3 13,65
    La2O3 42,0 La2O3 41,86
    BaO 5,0 Ba(NO3)2 0,85
    BaCO3 5,78
    ZnO 5,0 ZnO 4,99
    Y2O3 9,0 Y2O3 8,97
    ZrO2 7,0 ZrO2 7,20
    Nb2O5 0,5 Nb2O5 0,50
    WO3 4,4 WO3 4,39
    Sb2O3 0,2 Sb2O3 0,20
    Summe 100,2 112,39
    Tabelle 2 Schmelzbeispiele (in Gew.%)
    1 2 3 4 5 6
    SiO2 4,0 2,0 0,5 3,0 3,9 1,0
    B2O3 35,0 31,0 33,0 29,0 30,0 32,0
    BaO 0,5 2,0 0,1 3,0
    ZnO 1,0 0,5 1,0 4,0 0,5 2,0
    La2O3 48,0 43,0 47,0 43,0 44,4 45,0
    Y2O3 6,0 12,0 7,0 9,0 11,0 7,0
    ZrO2 4,0 10,0 5,0 7,0 9,0 5,0
    Nb2O5 2,0 1,0 4,0 3,0 1,0 2,0
    WO3 0,5 2,0 0,1 3,0
    Sb2O3 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2 0,2
    Σ 100,2 100,2 100,2 100,2 100,2 100,2
    nd 7K/h 1,74249 1,78002 1,77286 1,78389 1,77527 1,76956
    νd 7K/n 51,03 48,77 47,87 46,70 49,06 48,07
    Pg,F 0,5496 0,5523 0,5554 0,5570 0,5520 0,5553
    ΔPg,F –0,0084 –0,0095 –0,0079 –0,0082 –0,0093 –0,0076
    τ25mm,390nm 85,4 81,9 76,2 60,4 71,5 64,4
    τ25mm,400nm 88,8 86,6 81,9 65,1 73,9 73,7
    τ25mm,420nm 92,4 91,5 88,1 67,4 74,2 83,8
    α20–300 6,5 7,0 7,0 6,9 7,0 7,1
    Tg 674 682 662 660 679 652
    ρ 4,02 4,24 4,20 4,28 4,22 4,25

Claims (9)

  1. Blei- und arsenfreie optische Gläser mit einem Brechwert von 1,73 ≤ nd ≤ 1,82 und einem Abbewert von 43 ≤ νd ≤ 53, sowie guter chemischer Beständigkeit und Kristallisationsstabilität, gekennzeichnet durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-%): SiO2 0,1–5,5 B2O3 27–35 La2O3 42–48 BaO 0–5 ZnO 0,5–5 Y2O3 6–12 ZrO2 4–10 Nb2O5 0–5 WO3 0,1–5
    wobei das Verhältnis von La2O3 zu B2O3 < 1,5 ist und die Gläser titanfrei sind.
  2. Glas nach Anspruch 1, wobei der Gehalt an SiO2 0,1 bis 4,9 Gew.-% und der Gehalt an Nb2O5 0,5 bis 5 Gew.-% beträgt.
  3. Glas nach Anspruch 1 und/oder 2, wobei die Gehalte in Gew.-% wie folgt sind: SiO2 0,5–4 B2O3 29–33 La2O3 43–47 BaO 0–3 ZnO 0,5–4 Y2O3 7–11 ZrO2 5–9 Nb2O5 0,5–4 WO3 0,1–3
  4. Glas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, wobei die Gehalte in Gew.-% wie folgt sind: SiO2 0,5–4 B2O3 30–33 La2O3 43–47 BaO 0,1–3 ZnO 0,5–4 Y2O3 7–11 ZrO2 5–9 Nb2O5 1–4 WO3 0,1–3
  5. Glas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, wobei die Gehalte in Gew.-% wie folgt sind: SiO2 0,5–3 B2O3 30–33 La2O3 44–47 BaO 1–3 ZnO 1–4 Y2O3 7–11 ZrO2 5–9 Nb2O5 1–4 WO3 0,1–2
  6. Glas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, wobei zur Feineinstellung eines für die jeweils gewünschte Heißformgebungsmethode geeigneten Viskositätstemperaturprofils in Summe bis zu maximal 8 Gew.-% des Summenanteils (BaO + ZnO) durch einen Erdalkalimetalloxidgehalt (MgO, CaO, SrO) ersetzt werden.
  7. Glas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, wobei zur Verbesserung der Schmelzbarkeit und der Ionenaustauschbarkeit der gesamte Alkalimetalloxidgehalt, bestehend aus der Summe von Na2O, K2O und Cs2O, maximal 8 Gew.-% beträgt.
  8. Glas nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, ferner enthaltend ein Läutermittel mit folgenden Komponenten (in Gew.-%): Sb2O3 0–1 und/oder SnO 0–1 NaCl 0–1 SO4 2 0–1 F 0–1
  9. Verwendung von Gläsern nach einem der Ansprüche 1 bis 8 zur Herstellung von Linsen, Prismen, Lichtleitstäben, optischen Fasern, optischen Fenstern, daraus hergestellten optischen Bauteilen, sowie optischen Komponenten für die Digitale Projektion, Photolithographie, Steppern, Excimerlasern, Wafern, Computerchips sowie integrierten Schaltungen und elektronischen Geräten, die solche Schaltungen und Chips enthalten, sowie für die Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive.
DE102004009930A 2004-02-26 2004-02-26 Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE102004009930B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009930A DE102004009930B4 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung
FR0501876A FR2866873B1 (fr) 2004-02-26 2005-02-24 Verres d'optique flint au lanthane exempts de plomb et d'arsenic
GB0503825A GB2411398B (en) 2004-02-26 2005-02-24 Lead- and arsenic-free optical lanthanum flint glasses
CN2005100089139A CN1660711A (zh) 2004-02-26 2005-02-24 不含铅与砷的光学镧燧石玻璃
KR1020050016134A KR101177935B1 (ko) 2004-02-26 2005-02-25 납 및 비소를 포함하지 않는 광학 란타늄 플린트 유리
JP2005050626A JP4751623B2 (ja) 2004-02-26 2005-02-25 無鉛無砒素光学ランタンフリントガラス
US11/067,495 US7297647B2 (en) 2004-02-26 2005-02-28 Lead- and arsenic-free optical lanthanum flint glasses

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004009930A DE102004009930B4 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009930A1 DE102004009930A1 (de) 2005-09-22
DE102004009930B4 true DE102004009930B4 (de) 2008-07-24

Family

ID=34428966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009930A Expired - Fee Related DE102004009930B4 (de) 2004-02-26 2004-02-26 Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7297647B2 (de)
JP (1) JP4751623B2 (de)
KR (1) KR101177935B1 (de)
CN (1) CN1660711A (de)
DE (1) DE102004009930B4 (de)
FR (1) FR2866873B1 (de)
GB (1) GB2411398B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008280235A (ja) * 2007-04-09 2008-11-20 Olympus Corp 光学ガラス及びこれを使用した光学装置
JP5594807B2 (ja) * 2007-09-25 2014-09-24 株式会社オハラ 光学ガラス
CN101896437A (zh) * 2007-12-11 2010-11-24 奥林巴斯株式会社 光学玻璃和使用该光学玻璃的光学装置
JP2009143739A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Olympus Corp 光学ガラス及びこれを使用した光学装置
JP2009143738A (ja) * 2007-12-11 2009-07-02 Olympus Corp 光学ガラス及びこれを使用した光学装置
KR101931391B1 (ko) 2010-10-18 2018-12-20 오씨브이 인텔렉츄얼 캐피탈 엘엘씨 고 굴절율 유리 조성물
JP5800766B2 (ja) * 2011-10-28 2015-10-28 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN102311229A (zh) * 2011-09-07 2012-01-11 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃及光学元件
JP5979723B2 (ja) * 2013-07-31 2016-08-31 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
JP6049591B2 (ja) * 2013-07-31 2016-12-21 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム材及び光学素子
CN103395981B (zh) * 2013-08-15 2015-07-22 湖北新华光信息材料有限公司 镧火石光学玻璃及其制备方法
JP2015157716A (ja) * 2014-02-21 2015-09-03 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム材及び光学素子
JP2014196244A (ja) * 2014-07-03 2014-10-16 株式会社オハラ 光学ガラス
JP6603449B2 (ja) 2014-09-30 2019-11-06 Hoya株式会社 ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子ブランク、および光学素子
JP6771811B2 (ja) * 2014-10-29 2020-10-21 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
JP6756482B2 (ja) * 2015-01-21 2020-09-16 株式会社オハラ 光学ガラス、プリフォーム及び光学素子
CN105967514B (zh) * 2016-05-10 2019-09-24 成都光明光电股份有限公司 镧火石光学玻璃
JP6033487B2 (ja) * 2016-08-19 2016-11-30 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
CN106477877B (zh) * 2016-10-17 2019-09-10 河北省沙河玻璃技术研究院 一种特高折射高密度环保型宝石玻璃及其制备方法
JP2017171578A (ja) * 2017-06-23 2017-09-28 株式会社オハラ 光学ガラス及び光学素子
RU2672367C1 (ru) * 2017-12-18 2018-11-14 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Российский химико-технологический университет имени Д.И. Менделеева" (РХТУ им. Д.И. Менделеева) Оптическое стекло
US11319243B2 (en) 2018-01-17 2022-05-03 Corning Incorporated High refractive index optical borate glass
JP6626907B2 (ja) * 2018-01-18 2019-12-25 Hoya株式会社 ガラス、プレス成形用ガラス素材、光学素子ブランク、および光学素子

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061076B (de) * 1954-07-06 1959-07-09 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung linearer quaternaerer Ammoniumverbindungen von Acrylpolymeren
JPS5014712A (de) * 1973-06-09 1975-02-17
JPS5117570B2 (de) * 1971-09-16 1976-06-03
JPS5263211A (en) * 1975-11-20 1977-05-25 Nippon Chemical Ind Optical glass
JPS56160340A (en) * 1980-05-09 1981-12-10 Ohara Inc Optical glass
DE3102690A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Cdo- und tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-freies optisches glas mit einem brechwert von 1,75 - 1,82 und einem abbe-wert von 37 - 48
DE3130066A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Cdo-, tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-freies, bzw. ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-armes optisches glas mit einem brechwert von 1.76 - 1.81 und einer abbezahl von 51 - 44
JPS6112856B2 (de) * 1978-06-21 1986-04-10 Ohara Kk
JPH0859282A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Nikon Corp 光学ガラス

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS55116641A (en) * 1979-02-28 1980-09-08 Minolta Camera Co Ltd Optical glass
JPS5641850A (en) * 1979-09-14 1981-04-18 Ohara Inc Optical glass
JPS5756344A (en) * 1980-09-18 1982-04-03 Ohara Inc Optical glass
DE3307497C2 (de) * 1983-03-03 1985-09-12 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Optisches Glas im System Si0&darr;2&darr; - B&darr;2&darr;0&darr;3&darr; - La&darr;2&darr;0&darr;3&darr; - Zr0&darr;2&darr; - Alkalioxid - Erdalkalioxid - Zn0 - F mit Brechwerten &ge; 1,70, Abbezahlen &ge; 48, mit guter Entglasungsstabilität und guter chemischer Beständigkeit
DE3500578A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Optisches glas mit brechwerten von 1,73 bis 1,80 und abbezahlen >= 49
DE10122263C2 (de) * 2001-05-08 2003-04-03 Schott Glas Optische Gläser und ihre Verwendung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061076B (de) * 1954-07-06 1959-07-09 Rohm & Haas Verfahren zur Herstellung linearer quaternaerer Ammoniumverbindungen von Acrylpolymeren
JPS5117570B2 (de) * 1971-09-16 1976-06-03
JPS5014712A (de) * 1973-06-09 1975-02-17
JPS5263211A (en) * 1975-11-20 1977-05-25 Nippon Chemical Ind Optical glass
JPS6112856B2 (de) * 1978-06-21 1986-04-10 Ohara Kk
JPS56160340A (en) * 1980-05-09 1981-12-10 Ohara Inc Optical glass
DE3102690A1 (de) * 1981-01-28 1982-08-26 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Cdo- und tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-freies optisches glas mit einem brechwert von 1,75 - 1,82 und einem abbe-wert von 37 - 48
DE3130066A1 (de) * 1981-07-30 1983-02-17 Schott Glaswerke, 6500 Mainz Cdo-, tho(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- und ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-freies, bzw. ta(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)o(pfeil abwaerts)5(pfeil abwaerts)-armes optisches glas mit einem brechwert von 1.76 - 1.81 und einer abbezahl von 51 - 44
JPH0859282A (ja) * 1994-08-24 1996-03-05 Nikon Corp 光学ガラス

Also Published As

Publication number Publication date
GB2411398A (en) 2005-08-31
DE102004009930A1 (de) 2005-09-22
FR2866873B1 (fr) 2010-09-03
GB0503825D0 (en) 2005-04-06
US7297647B2 (en) 2007-11-20
GB2411398B (en) 2010-12-29
CN1660711A (zh) 2005-08-31
US20050209087A1 (en) 2005-09-22
FR2866873A1 (fr) 2005-09-02
JP4751623B2 (ja) 2011-08-17
KR20060043189A (ko) 2006-05-15
KR101177935B1 (ko) 2012-08-28
JP2005239544A (ja) 2005-09-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009930B4 (de) Blei- und arsenfreie optische Lanthan-Flint-Gläser sowie deren Verwendung
DE102006052787B4 (de) Optisches Glas
DE102009010701B4 (de) Optisches Glas
DE10122263C2 (de) Optische Gläser und ihre Verwendung
DE102007025601B4 (de) Optische Gläser der Bariumschwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
US8207075B2 (en) Optical glass
DE102007008300B4 (de) Bleifreies optisches Glas der Schwerflint- und Lanthanschwerflintlage sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE10227494C1 (de) Blei- und vorzugsweise Arsen-freie Lanthan-Schwerflint-Gläser sowie ihre Verwendung
DE102006013599B4 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
US7138349B2 (en) Optical glass
DE60300706T2 (de) Optisches Glas
US7867934B2 (en) Optical glass
TWI404690B (zh) 不含鉛及鉮之光學硼酸鑭玻璃
JP4938982B2 (ja) 特に精密プレスした光学要素用の光学ガラス
DE10133763C1 (de) Bleifreie optische Schwerflint-Gläser
DE102013219683B4 (de) Optisches Glas sowie Verwendung desselben
CN109775981B (zh) 光学玻璃、玻璃预制件、光学元件及光学仪器
DE10239572B3 (de) Blei- und vorzugsweise arsen-freie optische Schwerkrongläser sowie deren Verwendung
DE102009011508B4 (de) Optisches Glas und seine Verwendung
DE102006024805A1 (de) Optisches Glas
CN110342813B (zh) 光学玻璃、光学元件和光学仪器
DE4032567C2 (de)
CN109896740A (zh) 光学玻璃及光学元件
DE10225366B3 (de) Blei- und arsenfreies Kurzflint-Sonderglas
CN110316962B (zh) 光学玻璃及光学元件

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee