DE102006024805A1 - Optisches Glas - Google Patents

Optisches Glas Download PDF

Info

Publication number
DE102006024805A1
DE102006024805A1 DE200610024805 DE102006024805A DE102006024805A1 DE 102006024805 A1 DE102006024805 A1 DE 102006024805A1 DE 200610024805 DE200610024805 DE 200610024805 DE 102006024805 A DE102006024805 A DE 102006024805A DE 102006024805 A1 DE102006024805 A1 DE 102006024805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxide
optical
glass
glass according
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200610024805
Other languages
English (en)
Inventor
Silke Dr. Wolff
Stefanie Hansen
Ute Wölfel
Goran Sabliic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE200610024805 priority Critical patent/DE102006024805A1/de
Priority to JP2006324561A priority patent/JP2007153734A/ja
Publication of DE102006024805A1 publication Critical patent/DE102006024805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/068Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing rare earths

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf blei- und arsenfreie optische Gläser, vorgesehen für die Applikationsfelder Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, digitale Projektion, Photolithographie, Lasertechnologie, Wafer/Chip-Technologie, sowie für die Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, mit einem Brechwert von 1,81 <= N<SUB>d</SUB> <= 1,94 und einem Abbewert von 28 <= NU<SUB>d</SUB> <= 37 mit guter chemischer Beständigkeit ausgezeichneter Kristallisationsstabilität und der folgenden Zusammensetzung (in Gew.-%) von: $F1 Zusätzlich können sie neben einem maximalen Anteil von 5 Gew.-% Alkalimetalloxiden und den üblichen Läutermitteln (außer Arsen!) auch bis maximal in Summe 5 Gew.-% der Oxide (Al<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB>, Y<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB>, Bi<SUB>2</SUB>O<SUB>3</SUB>, GeO<SUB>2</SUB>, Ta<SUB>2</SUB>O<SUB>5</SUB>, Yb<SUB>2</SUB>O<SUB>5</SUB>, WO<SUB>3</SUB>) und bis jeweils maximal 5 Gew.-% Ag<SUB>2</SUB>O und/oder P<SUB>2</SUB>O<SUB>5</SUB> beinhalten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein optisches Glas, die Verwendung eines solchen Glases für die Bereiche Abbildung, Projektion, Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik und Lasertechnologie, sowie optische Elemente bzw. Preformen solcher optischen Elemente.
  • Herkömmliche optische Gläser im Lanthan-Schwerflintbereich mit geringer Abbézahl bzw. Abbéwert bzw. Abbé'schen Zahl νd für die Applikationsfelder Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, Digitale Projektion, Photolithographie, Lasertechnologie, Wafer/Chip-Technologie, sowie für die Telekommunikation, optische Nachrichtentechnik und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive enthalten in der Regel PbO, um die erwünschten optischen Eigenschaften, d.h. einen Brechwert bzw. eine Brechzahl nd von 1,81 ≤ nd ≤ 1,94 und einem Abbewert von 28 ≤ νd ≤ 37, besonders jedoch die hohe Dispersion, d.h. eine geringe Abbe'sche Zahl, zu erreichen. Dadurch sind diese Glastypen wenig chemisch beständig. Als Läutermittel wird hier zudem häufig As2O3 verwendet. Da in den letzten Jahren die Glaskomponenten PbO und As2O3 als umweltbedenklich angesehen werden, tendieren die meisten Hersteller optischer Instrumente und Produkte dazu, bevorzugt blei- und arsenfreie Gläser einzusetzen. Zur Verwendung in Produkten hoher Vergütungsstufen gewinnen zudem Materialien mit erhöhten chemischen Beständigkeiten stetig an Bedeutung.
  • Bekannte bleifreie Gläser mit hoher Brechzahl und geringer Abbezahl basieren in der Regel auf der Verwendung extrem großer Mengen an TiO2 in silikatischer Matrix, was zu äußerst kristallisationsinstabilen und extrem schwer bearbeitbaren Gläsern führt.
  • Zusätzlich wird von Seiten der Verfahrenstechnik Schmelze neuerdings verstärkt der Bedarf nach „kurzen" Gläsern gemeldet, also nach Gläsern, die ihre Viskosität extrem stark mit der Temperatur variieren. Dieses Verhalten hat im Prozess den Vorteil, dass die Heißformgebungszeiten, also die Formschlusszeiten gesenkt werden können. Dadurch wird zum einen der Durchsatz erhöht, zum andere wird so das Formenmaterial geschont, was sich extrem positiv auf die Gesamtproduktionskosten niederschlägt. Zudem können durch die so ermöglichte schnellere Auskühlung auch Gläser mit stärkerer Kristallisationsneigung verarbeitet werden, als bei entsprechend längeren Gläsern und eine Vorkeimung, die in nachfolgenden Sekundärheißformgebungsschritten problematisch sein könnte, wird vermieden.
  • Anstelle des bisher üblichen Heraustrennens von optischen Komponenten aus Block- oder Barrenglas, gewinnen daher in jüngerer Zeit Herstellungsverfahren an Bedeutung, bei welchen direkt im Anschluss an die Glasschmelze möglichst Direktpresslinge, also blankgepresste optische Komponenten, und/oder möglichst endkonturnahe Preforms bzw. Vorformlinge für das Wiederverpressen, sogenannte „Precision Gobs", erhalten werden können. Unter „Precision Gobs" werden in der Regel vorzugsweise vollständig feuerpolierte, halbfrei- oder freigeformte Glasportionen verstanden, die über verschiedene Herstellungsverfahren zugänglich sind.
  • Der der Erfindung nahe kommende Stand der Technik ist in den folgenden Schriften zusammengefaßt:
    JP 85 033 229 Minolta
    JP 77 155 614 Ohara
    JP 84 050 048 Ohara
    DE 10 227 494 Schott
  • Danach können Gläser mit ähnlicher optischer Lage oder vergleichbarer chemischer Zusammensetzung hergestellt werden, jedoch zeigen diese im direkten Vergleich mit den erfindungsgemäßen Gläsern deutliche Nachteile: JP 85 033 229 (Minolta) beschreibt sehr hoch Titan-haltige Lanthanboratgläser mit Titangehalten bis maximal 30 Gew.-%, um extreme Brechwertlagen bis nd = 2,1 zu erreichen. Durch den hohen Anteil an TiO2 werden die Gläser jedoch sehr kristallisationsanfällig, so dass aufgrund der differierenden angestrebten Brechwertlage bei den erfindungsgemäßen Gläsern hierauf verzichtet werden kann. Die starke Kristallisationsneigung der beschriebenen Gläser schränkt deren Eignung für die endgeometrienahe Heißformgebung stark ein, für die Präzisionsheißformgebung im Sinne dieser Schrift sind diese Gläser nicht geeignet.
  • Die in JP 77 155 614 (Ohara) beschriebenen Lanthanboratgläser des hochbrechenden Bereichs beinhalten obligatorische Anteile der intrinsisch an der blauen Spektralkante absorbierenden Komponenten WO3 und Gd2O3. Die hierdurch entstehenden Transmissionsverluste sind für Optiken in highperformance Applikationssektoren inakzeptabel. Zudem ist der maximal zulässige Erdalkalioxidgehalt auf 17 Gew.-% beschränkt, wodurch um die Einstellung eines zur Präzisionsheißformgebung geeigneten Viskositäts-Temperaturprofils nicht möglich ist.
  • Bei den in JP 84 050 048 (Ohara) beschriebenen Gläsern handelt es sich um keine klassischen Lanthanborattypen. Es wird eine Boro-Alumino-Silikatmatrix dargestellt, bei der ein großer Anteil hochbrechender Komponente, darunter auch La2O3, für die entsprechende Brechwertlage sorgt. Dabei wird ein Bor-Silikat-Verhältnis von < 1 angestrebt, was einer guten Löslichkeit des Lanthanoxids in der Matrix (essentiell für hochbrechende Lanthangläser) widerspricht. Aus dem Grund werden sehr hohe Gehalte aller hochbrechenden, aber kristallisationsfördernder Komponenten benötigt, um die angestrebte Lage zu besetzen.
  • DE 10 227 494 (Schott) beschreibt Gläser mit gleicher optischer Lage, welche sich hinsichtlich der Einstellbarkeit des Viskositäts-Temperaturprofils nicht ausreichend für die Präzisionsheißformgebung geeignet sind. In DE 10 227 494 sind durch das eingestellte La/B-Verhältnis nur Gehalte von BaO bis 6 Gew.-% und Summe MO bis 10 Gew.-% möglich.
  • Somit bestand die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, vorzugsweise blei- und arsenfreie optische Gläser für die Applikationsfelder Abbildung, Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, Digitale Projektion, Photolithographie, Lasertechnologie, Wafer/Chip-Technologie, sowie für die Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik und Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive mit einem Brechwert von 1,81 ≤ nd ≤ 1,94 und einem Abbewert von 28 ≤ νd ≤ 37 bereitzustellen, die gut zu schmelzen und zu verarbeiten sind. Des weiteren sollten diese Gläser gute chemische Beständigkeit besitzen. Diese Gläser sollten über das Blankpressverfahren verarbeitbar sein und vorzugsweise eine möglichst geringe Transformationstemperatur Tg ≤ 400°C aufweisen. Ferner sollten sie gut zu schmelzen und zu verarbeiten sein, sowie eine ausreichende Kristallisationsstabilität besitzen, die eine Fertigung in kontinuierlich geführten Aggregaten möglich machen. Wünschenswert ist ferner ein möglichst kurzes Glas in einem Viskositätsbereich von 107,6 bis 1013 dPas.
  • Die vorstehende Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen beschriebenen Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung gelöst.
  • Insbesondere wird ein optisches Glas bereitgestellt, welches die folgende Zusammensetzung umfasst (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    Figure 00040001
    Figure 00050001
    Vorzugsweise sind die erfindungsgemäßen Gläser möglichst kurzes Glas insbesondere in einem Viskositätsbereich von vorzugsweise 107,6 bis 1013 dPas. Unter „kurzen Gläsern" werden dabei Gläser verstanden, deren Viskosität stark mit einer relativ geringen Änderung der Temperatur in einem bestimmten Viskositätsbereich variiert. Vorzugsweise beträgt das Temperaturintervall ΔT, in welchem die Viskosität dieses Glases von 107,6 bis 1013 dPas absinkt, höchstens 100°C, mehr bevorzugt höchstens 80°C und am meisten bevorzugt höchstens 60°C.
  • Unter der „inneren Qualität" eines Glases wird erfindungsgemäß verstanden, dass das Glas einen möglichst geringen Anteil an Blasen und/oder Schlieren und/oder ähnlichen Fehlern enthält, bzw. vorzugsweise frei von diesen ist.
  • Im folgenden bedeutet der Ausdruck „X-frei" bzw. „frei von einer Komponente X", dass das Glas diese Komponente X im wesentlichen nicht enthält, d.h. dass eine solche Komponente höchstens als Verunreinigung in dem Glas vorliegt, jedoch der Glaszusammensetzung nicht als einzelne Komponente zugegeben wird. X steht dabei für eine beliebige Komponente, wie beispielsweise Li2O.
  • Im folgenden sind alle Anteilsangaben der Glaskomponenten in Gew.-% und auf Oxidbasis angegeben, wenn es nicht anders beschrieben ist.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser erfüllen sowohl die Forderung nach guter Schmelz- und Verarbeitbarkeit, bei einem Brechwert von 1,81 ≤ nd ≤ 1,94 und einem Abbewert von 28 ≤ νd ≤ 37, als auch die nach guter chemischer Beständigkeit und Kristallisationsstabilität, bei gleichzeitiger PbO- und As2O3-Freiheit.
  • Das Grundglassystem ist ein Lanthanboratglas, worin das Borat für die Löslichkeit des Lanthans verantwortlich ist. Ab Verhältnissen von La2O3:B2O3 ≤ 5,0 entstehen stabile Gläser, bei Verhältnissen um ~3,6 beginnt der zu bevorzugende Bereich, besonders bevorzugt sind Verhältnisse zwischen 2,5 und 3,4. Kleinere Verhältnisse wären im Hinblick auf die Kristallisationsstabilität zwar wünschenswert, würden jedoch deutlich höhere Absolutgehalte an Borat fordern, so dass nicht genügend hochbrechende Komponenten zur Erreichung der hier erwünschten Brechwertlage und Netzwerkmodifier zur Einstellung der gewünschten Kürze des Materials mehr eingebracht werden könnten.
  • Basierend auf dem für die angestrebte optische Lage benötigten La2O3-Gehalt (35 bis 40 Gew.-%, bevorzugt bis 39 Gew.-%, weiter bevorzugt bis 38 Gew.-% und besonders bevorzugt bis 37 Gew.-%) gelangt man über das ideale Verhältnis zu B2O3-Gehalten von 9 bis 16 Gew.-% (bevorzugt 10,5 bis 14,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 11 bis 14 Gew.-%). Der deutlich niedrigere Boratgehalt führt zu einer erweiterten Variabilität des Viskositäts-Temperaturprofils der erfindungsgemäßen Gläser, die durch deutlich erhöhte Erdalkali-Anteile (Summe MO bzw. ΣMO, wobei MO eines oder mehrere aus der Gruppe ausgewählt aus MgO, BaO, CaO, SrO und ZnO ist) (MO 15 bis 28 Gew.-% und bevorzugt 17 bis 25 Gew.-%) erweitert und unterstützt wird. Dieser hohe MO-Gehalt stabilisiert überraschenderweise das ansonsten unausgewogene La/B-System gegen Kristallisation, zumal die Mobilität potentieller Kristallwachstumskomponenten durch den verringerten Flussmittelgehalt abgesenkt ist.
  • Zusätzlich enthält dieses Glassystem geringe Anteile des Glasbildners SiO2 (3 bis 9 Gew.-%, bevorzugt 4,5 bis 7,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 7 Gew.-%). Dieser dient der Verbesserung der Bearbeitbarkeit durch Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Materials. So können, korrelierend zur eingesetzten Menge, gute Abriebhärten und chemische Resistenzen erzielt werden. Der Zusatz von SiO2 muss jedoch nach oben hin eingeschränkt werden, da es die Löslichkeit des Lanthans in der Matrix stark herabsetzt. Das führt zu kristallisationsinstabilen Gläsern oder dort, wo der La2O3-Gehalt zugunsten des SiO2 abgesenkt wurde, zu verringerten Brechwerten und Verschiebungen in der optischen Lage insgesamt.
  • Wichtigste optische Komponente, also stark mit verantwortlich für das Erreichen der speziellen optischen Lage mit hohem Brechwert bei geringer Abbe-Zahl, ist TiO2 (9 bis 14 Gew.-%, bevorzugt 11 bis 13,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 11,5 bis 13,5 Gew.-%). Eine weitere Erhöhung würde die Kristallisationsgrenze soweit anheben, dass kein Prozessfenster mehr zu finden wäre, eine Verringerung würde das Erreichen der angestrebten optischen Lage gefährden, da die einzige weiter hierzu nutzbare Komponente, das Nb2O5, aufgrund seiner aktuell hohen Rohstoffkosten, hier limitiert werden muss (3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 3 bis 7 Gew.-%, besonders bevorzugt 4 bis 7 Gew.-%). Zudem bedingt TiO2, in Kombination mit den Erdalkalimetalloxiden die extreme Kürze des Glases. Eine weitere Erhöhung des TiO2-Gehalts würde daher zu einer unerwünschten Extremisierung des Viskositäts-Temperatur-Profils führen. Zudem resultierte bei zu hohen TiO2-Gehalten eine für die angestrebten Applikationsfelder zu geringe Abbe-Zahl, also zu hohe Dispersion. Eine Absenkung unter 9 Gew.-% würde dagegen nicht ausreichen, ein sinnvoll „kurzes" Glas zu erhalten und die Abbezahlen wären zu hoch.
  • Um das durch die Kombination hoher Gehalte von TiO2 und Nb2O5 stark erhöhte Kristallisationsrisiko zu minimieren, wird als dritte hochbrechende Komponente ZrO2 zugegeben (3 bis 10 Gew.-%, bevorzugt 4 bis 9,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 5 bis 9 Gew.-%). Ihr Einsatz bleibt auf maximal 10 Gew.-% beschränkt, um keine weitere Absolut-Erhöhung der Kristallisationstendenz hervorzurufen, geringere Gehalte würden jedoch im Sinne des Keimbildner-Mischeffekts keine signifikante Wirkung erzielen.
  • Der Einsatz der Erdalkalimetalloxide dient in erster Linie, in Kombination mit TiO2, der Modifikation des Viskositäts-Temperatur-Profils. Daher kann ein jedes optional in einem recht weiten Rahmen eingesetzt werden, die Summe wird jedoch, wie oben angezeigt, limitiert. Da jedoch auch diese Komponenten Einfluss auf die sensible optische Lage nehmen, werden besonders MgO, CaO und SrO als tieferbrechende Komponenten stärker limitiert (0 bis 5 Gew.-%, bevorzugt 0 bis 3 Gew.-%, besonders bevorzugte Varianten sind zumindest frei von MgO und CaO bei geringsten Gehalt an SrO (0,1 bis 2 Gew.-%). Die höherbrechenden Komponenten BaO (13 bis 22 Gew.-%, bevorzugt 15 bis 19 Gew.-%, besonders bevorzugt 15 bis 18 Gew.-%) und ZnO (0,1 bis 6 Gew.-%, bevorzugt 0,7 bis 4 Gew.-%, besonders bevorzugt 2 bis 4 Gew.-%) sind somit zu bevorzugen, zumal beide, besonders aber ZnO, als Kristallisationshemmer zu dienen scheinen.
  • Der potentielle Zusatz von Alkalimetalloxiden und/oder P2O5 (höchstens 5 Gew.-%) kann in den maximal erlaubten geringen Mengen keine Stabilisierung hervorrufen und eine stärkere Dosierung würde zu unerwünschten Brechwertabsenkungen führen. Die Alkalien und Phosphat sind optional für applikationsbedingte Sonderanpassungen, wie beispielsweise Ionenaustauschfähigkeiten (neben dem ebenfalls optionalen Anteil Ag2O (höchstens 5 Gew.%)) oder geringfügige Variationen am Viskositäts-Temperaturverhalten zugunsten flexibler, endgeometrienahe Heißformgebung, gedacht.
  • Zur flexiblen Einstellung eines speziellen Punktes innerhalb des erreichbaren optischen Lagebereichs können die erfindungsgemäßen Gläser zusätzlich eines oder mehrere Oxide der Gruppe Al2O3, Y2O3, Bi2O3, GeO2, Ta2O5, Yb2O5 und WO3 in einem Gesamtgehalt von bis zu 5 Gew.-% enthalten. Zudem fördert ein Anteil an Al2O3 die Ausbildung einer Struktur im Material, die dem Ionenaustausch förderlich ist. Eine Erhöhung des Summengehaltes der Oxide Al2O3, Y2O3, Bi2O3, GeO2, Ta2O5, Yb2O5 und/oder WO3, des Silberoxidgehaltes oder des Phosphatanteils über jeweils 5 Gew.-% hinaus würde neben Einbußen bei der Transmission (Ag2O, Y2O3, Bi2O3, Yb2O5, WO3) zu erhöhter Entglasungsneigung und unerwünschter „Länge" des Glases führen.
  • Gemäß einer besonderen Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung ein Glas mit einem Brechwert von 1,85 ≤ nd ≤ 1,93 und einem Abbewert von 29 ≤ νd ≤ 34, sowie guter chemischer Beständigkeit und Kristallisationsstabili tät, beschrieben durch folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    Figure 00090001
  • Das erfindungsgemäße Glas ist als optisches Glas vorzugsweise frei von färbenden, und/oder optisch aktiven wie laseraktiven Komponenten.
  • Insbesondere ist das erfindungsgemäße Glas vorzugsweise auch frei von Komponenten, welche redoxempfindlich sind und/oder frei von toxischen bzw. gesundheitsschädlichen Komponenten, wie beispielsweise Tl, Be und As.
  • Gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das erfindungsgemäße Glas auch vorzugsweise frei von anderen, in den Ansprüchen nicht genannten Komponenten, d.h. gemäß einer derartigen Ausführungsform besteht das Glas im wesentlichen aus den genannten Komponenten. Der Ausdruck „im wesentlichen bestehen aus" bedeutet dabei, dass andere Komponenten höchstens als Verunreinigungen vorliegen, jedoch der Glaszusammensetzung nicht als einzelne Komponente beabsichtigt zugegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Glas kann übliche Läutermittel in geringen Mengen beinhalten. Vorzugsweise beträgt die Summe der zugesetzten Läutermittel höchstens 2,0 Gew.-%, mehr bevorzugt höchstens 1,0 Gew.-%, wobei diese Mengen additiv zu den 100 Gew.-% ergebenden Komponenten der übrigen Glaszusammensetzung hinzukommen. Als Läutermittel kann in dem erfin dungsgemäßen Glas mindestens eine der folgenden Komponenten enthalten sein (in Gew.-%, additiv zur übrigen Glaszusammensetzung):
    Figure 00100001
  • Auch Fluor und fluorhaltige Verbindungen neigen während des Schmelz- und Aufschmelzvorgangs zum Verdampfen und erschweren dadurch ein genaues Einstellen der Glaszusammensetzung. Das erfindungsgemäße Glas ist daher vorzugsweise auch fluorfrei.
  • Sämtliche, erfindungsgemäße Gläser weisen ferner eine gute chemische Beständigkeit und eine Stabilität gegenüber Kristallisation bzw. Kristallisationsstabilität auf. Sie zeichnen sich ferner durch gute Schmelzbarkeit und flexible, endgeometrienahe Verarbeitbarkeit, geringe Produktionskosten durch reduzierte Prozesskosten, gute Ionenaustauscheigenschaften, sowie durch eine gute Umweltverträglichkeit aus.
  • Durch die erfindungsgemäßen Gläser wurde eine derartige Einstellung von optischer Lage, Viskositätstemperaturprofil und Verarbeitungstemperaturen erreicht, dass eine hochspezifizierte endgeometrienahe Heißformgebung auch mit empfindlichen Präzisionsmaschinen gewährleistet ist. Zudem wurde eine Korrelation von Kristallisationsstabilität und Viskositätstemperaturprofil realisiert, so dass eine weitere thermische Behandlung, wie Pressen, bzw. Wiederverpressen oder Ionenaustauschprozesse, der Gläser ohne weiteres möglich ist.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner die Verwendung der erfindungsgemäßen Gläser für optische Elemente und/oder die Herstellung von Linsen, Prismen, Lichtleitstäben, Arrays, optischen Fasern und optischen Fenstern, daraus hergestellten opt. Bauteilen, sowie optischen Komponenten für die Senso rik, Mikroskopie, Medizintechnik, Digitale Projektion, Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung, Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, Photolithographie, Stepper, Excimerlaser, Wafer, Computerchips, sowie integrierte Schaltungen und elektronische Geräte, die solche Schaltungen und Chips enthalten.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ferner optische Elemente, welche das erfindungsgemäße Glas umfassen. Optische Elemente können dabei insbesondere Linsen, Asphären, Prismen und Kompaktbauteile sein. Der Begriff „optisches Element" umfasst dabei erfindungsgemäß auch Vorformen bzw. Preformen eines solchen optischen Elements, wie beispielsweise Gobs, Precision Gobs und ähnliches.
  • Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, umfassend den Schritt:
    • – Blankpressen des erfindungsgemäßen optischen Glases.
  • Die vorliegende Erfindung wird im folgenden durch eine Reihe von Beispielen näher erläutert. Die vorliegende Erfindung ist aber nicht auf die genannten Beispiele beschränkt.
  • Beispiele
  • Die Tabellen 2 und 3 enthalten Ausführungsbeispiele im bevorzugten Zusammensetzungsbereich sowie ein Vergleichsbeispiel. Die in den Beispielen beschriebenen Gläser wurden folgendermaßen hergestellt:
    Die Rohstoffe für die Oxide, bevorzugt Carbonate, Nitrate und/oder Fluoride werden abgewogen, ein oder mehrere Läutermittel, wie z.B. Sb2O3, zugegeben und anschließend gut gemischt. Das Glasgemenge wird bei ca. 1300°C in einem kontinuierlichen Schmelzaggregat eingeschmolzen, danach geläutert (1350°C) und homogenisiert. Bei einer Gusstemperatur von etwa 1200°C wird das Glas gegossen und zu den gewünschten Abmessungen verarbeitet. Tabelle 1: Schmelzbeispiel für 100 kg berechnetes Glas
    Figure 00120001
  • Tabellen 2 und 3 enthalten die erfindungsgemäßen Beispiele 1 bis 8 und Vergleichsbeispiel 1. Tabelle 2: Schmelzbeispiele
    Figure 00130001
  • Tabelle 3: Schmelzbeispiele
    Figure 00140001
  • Alle erfindungsgemäßen Gläser weisen einen Tg von weniger als oder gleich 400°C auf, sind kristallisationsstabil und lassen sich gut verarbeiten.
  • Vergleichsbeispiel 1 ist eine Zusammensetzung, bei denen kein Glas erhalten wurde, sondern bei Erkalten der Zusammensetzung eine Kristallisation erfolgte. Eine Bestimmung der optischen Daten war daher nicht möglich.

Claims (14)

  1. Optisches Glas, dadurch gekennzeichnet, dass es die folgende Zusammensetzung umfasst (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    Figure 00150001
  2. Optisches Glas nach Anspruch 1, umfassend die folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    Figure 00150002
    Figure 00160001
  3. Optisches Glas nach Anspruch 1 oder 2, umfassend die folgende Zusammensetzung (in Gew.-% auf Oxidbasis)
    Figure 00160002
  4. Optisches Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches einen Brechwert nd von 1,81 ≤ nd ≤ 1,94 und einem Abbezahl von 28 ≤ νd ≤ 37 aufweist.
  5. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches in Summe einen Alkalimetalloxidgehalt (ΣM2O = Na2O + Li2O + K2O + Cs2O) von 0 bis 5 Gew.-% aufweist.
  6. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches eines oder mehrere Metalloxide, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Al2O3, Y2O3, Bi2O3, GeO2, Ta2O5, Yb2O5 und WO3, enthält und die Summe an diesen Metalloxiden 5 Gew.-% nicht übersteigt.
  7. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend P2O5 in einem Gehalt von höchstens 5 Gew.-%.
  8. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend Ag2O in einem Gehalt von höchstens 5 Gew.-%.
  9. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, enthaltend mindestens ein Läutermittel (in Gew.-% auf Oxidbasis):
    Figure 00170001
  10. Glas nach einem der vorangehenden Ansprüche, welches blei- und/oder arsenfrei ist.
  11. Verwendung eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für optische Elemente.
  12. Verwendung eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 10 zur Herstellung von Linsen, Prismen, Lichtleitstäben, Arrays, optischen Fasern und optischen Fenstern, daraus hergestellten opt. Bauteilen, sowie optischen Komponenten für die Sensorik, Mikroskopie, Medizintechnik, Digitale Projektion, Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik/Informationsübertragung, Optik/Beleuchtung im Sektor Automotive, Photolithographie, Stepper, Excimerlaser, Wafer, Computerchips, sowie integrierte Schaltungen und elektronische Geräte, die solche Schaltungen und Chips enthalten.
  13. Optisches Element, umfassend ein Glas nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
  14. Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements, umfassend den Schritt: – Blankpressen eines Glases nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
DE200610024805 2005-12-07 2006-05-27 Optisches Glas Withdrawn DE102006024805A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024805 DE102006024805A1 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Optisches Glas
JP2006324561A JP2007153734A (ja) 2005-12-07 2006-11-30 光学ガラス

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610024805 DE102006024805A1 (de) 2006-05-27 2006-05-27 Optisches Glas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102006024805A1 true DE102006024805A1 (de) 2007-11-29

Family

ID=38622269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200610024805 Withdrawn DE102006024805A1 (de) 2005-12-07 2006-05-27 Optisches Glas

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006024805A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010701A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Schott Ag Optisches Glas
CZ307684B6 (cs) * 2016-12-23 2019-02-13 Preciosa, A.S. Materiál pro výrobu bižuterních a šperkových kamenů s vysokým indexem lomu a vysokou tepelnou odolností
CZ308079B6 (cs) * 2019-02-18 2019-12-18 Preciosa, A.S. Sklokeramický materiál spinelového typu pro výrobu bižuterních a šperkových kamenů
CN112142320A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 Hoya株式会社 再热压制用玻璃材料、经过了再热压制的玻璃材料、经过了抛光的玻璃及它们的制造方法
WO2022055688A2 (en) 2020-09-10 2022-03-17 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses having high refractive index and low density
CN115304270A (zh) * 2022-08-26 2022-11-08 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、光学元件和光学仪器
CN115466052A (zh) * 2022-08-26 2022-12-13 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃和光学元件
US11802073B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses with high refractive index and low density

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652747B2 (de) * 1975-11-20 1979-06-21 Nippon Kogaku K.K., Tokio Thoriumfreies optisches Boratglas des Systems B2 O3 -La 2 O3 -Y2 O3 -TiO 2 mit hohem Brechungsindex von n* gleich 1,79 bis 1,93 und einer Abbe- Zahl von vd gleich 30 bis 41
JPS5950048A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 Ohara Inc 光学ガラス

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2652747B2 (de) * 1975-11-20 1979-06-21 Nippon Kogaku K.K., Tokio Thoriumfreies optisches Boratglas des Systems B2 O3 -La 2 O3 -Y2 O3 -TiO 2 mit hohem Brechungsindex von n* gleich 1,79 bis 1,93 und einer Abbe- Zahl von vd gleich 30 bis 41
JPS5950048A (ja) * 1982-09-16 1984-03-22 Ohara Inc 光学ガラス

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009010701A1 (de) 2009-02-27 2010-09-09 Schott Ag Optisches Glas
US8404606B2 (en) 2009-02-27 2013-03-26 Schott Ag Optical glass, optical elements made therefrom, method of making the optical elements from the glass, and optical components comprising one or more optical elements
DE102009010701B4 (de) * 2009-02-27 2016-12-15 Schott Ag Optisches Glas
CZ307684B6 (cs) * 2016-12-23 2019-02-13 Preciosa, A.S. Materiál pro výrobu bižuterních a šperkových kamenů s vysokým indexem lomu a vysokou tepelnou odolností
CZ308079B6 (cs) * 2019-02-18 2019-12-18 Preciosa, A.S. Sklokeramický materiál spinelového typu pro výrobu bižuterních a šperkových kamenů
CN112142320A (zh) * 2019-06-28 2020-12-29 Hoya株式会社 再热压制用玻璃材料、经过了再热压制的玻璃材料、经过了抛光的玻璃及它们的制造方法
WO2022055688A2 (en) 2020-09-10 2022-03-17 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses having high refractive index and low density
US11802073B2 (en) 2020-09-10 2023-10-31 Corning Incorporated Silicoborate and borosilicate glasses with high refractive index and low density
CN115304270A (zh) * 2022-08-26 2022-11-08 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃、光学元件和光学仪器
CN115466052A (zh) * 2022-08-26 2022-12-13 成都光明光电股份有限公司 光学玻璃和光学元件

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009010701B4 (de) Optisches Glas
DE102007008300B4 (de) Bleifreies optisches Glas der Schwerflint- und Lanthanschwerflintlage sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102006052787B4 (de) Optisches Glas
DE102007025601B4 (de) Optische Gläser der Bariumschwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102006013599B4 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10227494C1 (de) Blei- und vorzugsweise Arsen-freie Lanthan-Schwerflint-Gläser sowie ihre Verwendung
EP2072477B1 (de) Kernglas im Alkali-Zink-Silikat-Glassystem für einen faseroptischen Lichtleiter und faseroptischer Lichtleiter mit diesem Kernglas
DE102005039172B3 (de) Blei- und arsenfreies optisches Niobphosphatglas sowie dessen Verwendung
DE19848077C1 (de) Bleifreie optische Gläser
DE102005020423B4 (de) Blei- und arsenfreies optisches Lanthanboratglas und dessen Verwendung
DE102013219683B4 (de) Optisches Glas sowie Verwendung desselben
EP1468972B1 (de) Boroaluminosilikatglas
DE102012209531B4 (de) Hochbrechendes Optisches Glas
DE102009011508B4 (de) Optisches Glas und seine Verwendung
DE102006024805A1 (de) Optisches Glas
DE102009011507A1 (de) Optisches Glas
DE3343418A1 (de) Optisches glas mit brechwerten&gt;= 1.90, abbezahlen&gt;= 25 und mit hoher chemischer bestaendigkeit
EP1452495A2 (de) Aluminosilikatglas
DE10256629B3 (de) Vorzugsweise Pb- und As-freie optische Gläser mit Tg ≦ 500°C und deren Verwendung
DE10239572B3 (de) Blei- und vorzugsweise arsen-freie optische Schwerkrongläser sowie deren Verwendung
DE102009047511A1 (de) Hochbrechendes und hochtransparentes optisches Glas
DE102005052090B4 (de) Blei- und arsenfreies hochbrechendes optisches Glas, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
EP1555247A1 (de) Optisches Glas insbesondere für blankgepresste optische Elemente
DE19650692C2 (de) Bleifreie Krongläser
DE4032567C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee