DE102004009374A1 - Kraftstofffördergerät mit einem Subtank - Google Patents

Kraftstofffördergerät mit einem Subtank Download PDF

Info

Publication number
DE102004009374A1
DE102004009374A1 DE200410009374 DE102004009374A DE102004009374A1 DE 102004009374 A1 DE102004009374 A1 DE 102004009374A1 DE 200410009374 DE200410009374 DE 200410009374 DE 102004009374 A DE102004009374 A DE 102004009374A DE 102004009374 A1 DE102004009374 A1 DE 102004009374A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
subtank
fuel
delivery device
fuel delivery
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200410009374
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004009374B4 (de
Inventor
Katsuhisa Kariya Yamada
Kiyoshi Kariya Nagata
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE102004009374A1 publication Critical patent/DE102004009374A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004009374B4 publication Critical patent/DE102004009374B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/08Feeding by means of driven pumps electrically driven
    • F02M37/10Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir
    • F02M37/106Feeding by means of driven pumps electrically driven submerged in fuel, e.g. in reservoir the pump being installed in a sub-tank
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • B01D35/027Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks rigidly mounted in or on tanks or reservoirs
    • B01D35/0273Filtering elements with a horizontal or inclined rotation or symmetry axis submerged in tanks or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/26Filters with built-in pumps filters provided with a pump mounted in or on the casing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K15/077Fuel tanks with means modifying or controlling distribution or motion of fuel, e.g. to prevent noise, surge, splash or fuel starvation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/44Filters structurally associated with pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/46Filters structurally associated with pressure regulators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/22Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system
    • F02M37/32Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines, e.g. arrangements in the feeding system characterised by filters or filter arrangements
    • F02M37/50Filters arranged in or on fuel tanks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03111Swirl pots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K15/00Arrangement in connection with fuel supply of combustion engines or other fuel consuming energy converters, e.g. fuel cells; Mounting or construction of fuel tanks
    • B60K15/03Fuel tanks
    • B60K2015/03328Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling
    • B60K2015/03453Arrangements or special measures related to fuel tanks or fuel handling for fixing or mounting parts of the fuel tank together
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8593Systems
    • Y10T137/86187Plural tanks or compartments connected for serial flow
    • Y10T137/86196Separable with valved-connecting passage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)

Abstract

Ein Kraftstofffördergerät (1) hat einen Flansch (10) und einen Subtank (30), die in ihrer Axialrichtung voneinander abnehmbar sind. Ein Anschluss (14) steht von dem Flansch (10) in Richtung des Subtanks (30) vor und liegt einem in dem Subtank (30) ausgebildeten Raum (37) gegenüber. Der Anschluss (14) ist in dem Raum (37) aufgenommen, wenn der Flansch (10) an dem Subtank (30) montiert ist. Daher kann verhindert werden, dass der Anschluss (14) mit einem ausmittig in dem Subtank (30) angeordneten Pumpenmodul (20) in störenden Eingriff gelangt. Der Raum (37) ist in der der Kraftstoffpumpe (21) gegenüberliegenden Seite definiert, so dass der innere Raum des Subtanks (30) weiträumig sichergestellt ist und wirksam verwendet wird. Somit kann der Abstand zwischen dem Flansch (10) und dem Subtank (30) verringert werden, so dass die Höhe des Kraftstofffördergeräts (1) verringert werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Kraftstofffördergerät zum Pumpen von Kraftstoff aus einem Kraftstofftank zur Außenseite des Kraftstofftanks.
  • Ein in der JP-A-2001-132568 vorgeschlagenes Kraftstofffördergerät hat einen Subtank zum Aufnehmen von Kraftstoff. Der Subtank ist mit einem Deckel verbunden, so dass diese in der Axialrichtung des Deckels gegeneinander verschiebbar sind. Der Subtank wird ungeachtet des Volumens (der Höhe) des Kraftstofftanks gegen die innere Bodenebene des Kraftstofftanks gepresst. Somit kann das Kraftstofffördergerät selbst dann Kraftstoff sicher zuführen, wenn eine in dem Kraftstofftank verbleibende Kraftstoffmenge abnimmt.
  • In letzter Zeit bestand die Nachfrage danach, dass die Höhe des Kraftstofftanks zur Sicherheit eines Fahrgastraums in einem Kraftfahrzeug abnimmt. Daher besteht auch die Nachfrage danach, dass die Höhe des Kraftstofffördergeräts abnimmt.
  • Allerdings enthält der Subtank des Kraftstofffördergeräts verschieden geartete Komponenten, wie z. B. eine Kraftstoffpumpe, einen Kraftstofffilter und einen Druckregler. Jede Komponente hat ein großes Volumen, so dass die Komponenten einen großen Raum in dem Subtank in Anspruch nehmen. Andere Vorrichtungen, wie z.B. ein Anschluss und ein Abschlussventil sind an dem Deckel angeordnet, so dass sie von dem Deckel in Richtung des Subtanks vorstehen. Dabei neigen die von dem Deckel vorstehenden Vorrichtungen dazu, mit den Vorrichtungen in dem Subtank in störenden Eingriff zu gelangen, wenn die Höhe des Kraftstofffördergeräts verringert wird.
  • In Hinsicht auf die vorgenannten Probleme ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein Kraftstofffördergerät vorzuschlagen, wobei störende Eingriffe zwischen einer an einem Deckel vorgesehenen Vorrichtung und in einem Subtank vorgesehenen Vorrichtungen verringert wird, so dass die Höhe des Kraftstofffördergeräts verringert wird.
  • In der vorliegenden Erfindung ist das Kraftstofffördergerät in einer Öffnung eines Kraftstofftanks zum Pumpen von Kraftstoff in dem Kraftstofftank aufgenommen und hat einen Deckel, einen Subtank, eine Kraftstoffpumpe und eine Hilfsvorrichtung.
  • Der Deckel bedeckt die Öffnung des Kraftstofftanks. Der Subtank ist in dem Kraftstofftank aufgenommen und ist axialbeweglich mit dem Deckel verbunden. Die Kraftstoffpumpe ist in dem Subtank aufgenommen und pumpt in dem Kraftstofftank aufgenommenen Kraftstoff. Die Hilfsvorrichtung ist an dem Deckel vorgesehen und steht von dem Deckel in Richtung einer Grundwand des Subtanks vor.
  • Der Deckel ist in der sich im wesentlichen senkrecht zu der Ebene des Deckels erstreckenden Axialrichtung relativ zu dem Subtank beweglich. Die erste Hilfsvorrichtung ist zumindest teilweise in einem in dem Subtank an der Deckelseite definierten Raum an der distalen Endseite, die in Richtung der Grundwand des Subtanks gerichtet ist und von dem Deckel distal ist, aufgenommen. Die erste Hilfsvorrichtung steht dem Raum gegenüber.
  • Die Kraftstoffpumpe ist ausmittig in dem Subtank angeordnet. Der Raum ist mit Bezug auf die Mittelachse des Subtanks an der endgegengesetzten Seite der Kraftstoffpumpe definiert.
  • Der Subtank hat einen Stufenbereich an einer Umfangsseite des Subtanks. Der Raum ist mit Bezug auf den Stufenbereich in einer Umfangsrichtung des Subtanks zumindest teilweise nicht überlappend.
  • Daher ist die Hilfsvorrichtung zumindest teilweise in dem Raum des Subtanks ohne störenden Eingriff aufgenommen, wenn der Deckel mit dem Subtank verbunden wird. Somit kann die Höhe des Kraftstofffördergeräts verringert werden.
  • Die vorstehenden und weiteren Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der nachstehenden ausführlichen Beschreibung unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ersichtlicher. In den Figuren ist:
  • 1 eine Teilschnittseitenansicht, die ein Kraftstofffördergerät gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • 2 eine Draufsicht, die das Kraftstofffördergerät mit einem Subtank und einem von einem Flansch vorstehenden Anschluss gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zeigt;
  • 3 eine Teilschnittseitenansicht, die ein Pumpenmodul des Kraftstofffördergeräts zeigt;
  • 4 eine Draufsicht, die den Subtank des Kraftstofffördergeräts zeigt;
  • 5 eine Seitenansicht, die den Subtank aus der Richtung des Pfeils V aus 4 zeigt;
  • 6 eine Teilschnittseitenansicht, die das Kraftstofffördergerät zeigt, wenn sich der Subtank in einer ersten Stellung befindet;
  • 7 eine Teilschnittseitenansicht, die ein Kraftstofffördergerät gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt; und
  • 8 eine Draufsicht, die das Kraftstofffördergerät mit dem Subtank, dem Anschluss und der zweiten von dem Flansch vorstehenden Vorrichtung gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel zeigt.
  • (Erstes Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 1 gezeigt ist, ist an einer oberen Wand eines Kraftstofftanks 2 eines Kraftfahrzeugs ein scheibenförmiger Flansch (Deckel) 10 eines Kraftstoffzuführgeräts 1 montiert, um eine Öffnung 2A des Kraftstofftanks 2 zu bedecken. Komponenten (subtankseitige Komponenten) des Kraftstofffördergeräts 1 sind, mit Ausnahme des Flansches 2, in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen. Der Kraftstofftank 2 ist satteltaschenförmig ausgebildet, so dass er nicht mit einer Antriebswelle (nicht gezeigt) in störenden Eingriff gelangt. Der Kraftstofftank 2 hat beide Tankbereiche, so dass ein Tankbereich, der ein Pumpenmodul 20 (2) aufnimmt und ein anderer Tankbereich, zu dem Kraftstoff durch eine Übertragungsstrahlpumpe 40 übertragen werden kann, ausgebildet sind.
  • Ein Kraftstoffauslassrohr 11 und ein elektrischer Anschluss 12 sind an dem Flansch 10 vorgesehen. Das Kraftstoffauslassrohr 11 wird zum Übertragen von Kraftstoff zur Außenseite des Kraftstofftanks 2 verwendet. Der Kraftstoff wird von einer Kraftstoffpumpe 21, die in dem Pumpenmodul 20 enthalten ist, ausgelassen. Der elektrische Anschluss 12 ist an eine elektrische Energiezufuhr und an eine ECU (elektronische Steuereinheit, nicht gezeigt) angeschlossen. Ein Anschluss (erste Hilfsvorrichtung) 14 ist an dem Flansch 10 gesichert. Der Anschluss 14 steht von dem Flansch 10 in Richtung einer Bodengrundwand 30C des Subtanks 30 in einer Axialrichtung des Flansches 10 vor. Die Axialrichtung des Flansches 10 ist im wesentlichen senkrecht zu der nahezu flachen Ebene des Flansches 10, d. h. im wesentlichen senkrecht entweder zu der oberen Ebene oder zu der unteren Ebene des Flansches 10 in 1. Der Anschluss 14 hat ein Verkabelungselement (nicht gezeigt), so dass er elektrisch an dem elektrischen Anschluss 12 angeschlossen werden kann.
  • Wie in 2 gezeigt ist, ist der Anschluss 14 elektrisch an der Kraftstoffpumpe 21 über Leitungskabel 13 angeschlossen, so dass elektrische Energie von einer elektrischen Energiequelle über die Leitungskabel 13 zur Kraftstoffpumpe 21 zugeführt wird.
  • Der Subtank 30, hat im Querschnitt bogenförmige Aussparungsbereiche 30B. Die Aussparungsbereiche 30B sind von einer Außenwand 30A des Subtanks 30 in der Durchmesserrichtung des Subtanks 30 ausgespart. Das heißt, die Aussparungsbereiche 30B sind in einer im wesentlichen kreisförmigen Projektionsfläche 30D des Subtanks 30 enthalten. Dabei ist die Projektionsfläche 30D des Subtanks 30 eine Fläche, die in Richtung der oberen Fläche (Installationsfläche) des Kraftstofftanks 2 projiziert ist.
  • In den Aussparungsbereichen 30B des Subtanks 30 sind Einsetzbereiche 31 ausgebildet. Wellen (d. h. Stützelemente) 15 sind lose in die Einsetzbereiche 31 an ihrem einen Ende eingesetzt und sind an den anderen Enden in den Flansch 10 eingepresst. Die Einsetzbereiche 31 und die Wellen 15 stehen in der Durchmesserrichtung des Subtanks 30 nicht von dem Subtank 30 (der Projektionsfläche 30D) vor, so dass die Projektionsfläche 30D des Subtanks 30 verkleinert werden kann. Um die Wellen 15 herum sind Federn 16 vorgesehen, so dass der Flansch 10 und der Subtank 30 voneinander weg vorgespannt sind. Der Flansch 10 kann von dem Subtank 30 in der Axialrichtung des Flansches 10 verschoben werden. Da der Innendruck des Kraftstofftanks 2 variiert, können in dem Kraftstofftank 2 Ausdehnung und Schrumpfung auftreten. Der Innendruck des Kraftstofftanks 2 variiert in Folge einer Temperaturänderung oder einer Mengenänderung des in dem Kraftstofftank 2 enthaltenen Kraftstoffs. Selbst wenn in dem Kraftstofftank 2 eine Ausdehnung oder Schrumpfung auftritt, wird der Bodenbereich des Subtanks 30 auf der inneren Bodenfläche des Kraftstofftanks 2 durch die Kraft der Federn 16 gepresst gehalten.
  • Das Pumpenmodul 20, ein Ansaugfilter 32 und dergleichen sind in dem Subtank 30 aufgenommen. Wie in 3 gezeigt ist, hat das Pumpenmodul 20 einen Kraftstofffilter 22, die Kraftstoffpumpe 21 und einen Druckregler 23. Der Kraftstofffilter 22 hat ein Gehäuse 24, einen Deckel 25 und ein Filterelement 26. Der Kraftstofffilter 22 umgibt die Kraftstoffpumpe 21 in der Umfangsrichtung der Kraftstoffpumpe 21. Das Gehäuse 24 ist an dem Deckel 25 durch Schweißen oder dergleichen befestigt, so dass das Gehäuse 24 und der Deckel 25 ein Filtergehäuse bilden. Eine Einlassöffnung 27 des Gehäuses 24 passt zu einer Auslassöffnung 28 der Kraftstoffpumpe 21. Ein Rückschlagventil 29 ist in der Einlassöffnung 27 aufgenommen, um zu verhindern, dass Kraftstoff zurück strömt. Das Filterelement 26 entfernt in dem durch die Kraftstoffpumpe 21 ausgelassenem Kraftstoff enthaltene Fremdstoffe.
  • Die Auslassöffnung 28 der Kraftstoffpumpe 21 befindet sich an der oberen Seite mit Bezug auf die Gravitationsrichtung, und eine Ansaugöffnung 212 der Kraftstoffpumpe 21 befindet sich an der unteren Seite mit Bezug auf die Gravitationsrichtung.
  • Wie in 2 gezeigt ist, hat die Kraftstoffpumpe 21 einen Anschlussbereich 211, der über die Leitungskabel 13 elektrisch an dem Anschluss 14 angeschlossen ist. Der Anschlussbereich 211 ist von dem Deckel 25 des Pumpenmoduls 20 freigelegt. Die Kraftstoffpumpe 21 nimmt einen Motor (nicht gezeigt) auf. Die Kraftstoffpumpe 21 pumpt Kraftstoff unter Verwendung eines Drehelements, wie z. B. eines Flügelrads. Das Flügelrad wird durch den Motor gedreht.
  • Wie in 3 gezeigt ist, ist die Einlassöffnung (nicht gezeigt) des Druckreglers 23 mit der Auslassöffnung (nicht gezeigt) des Gehäuses 24 verbunden. Die Kraftstoffpumpe 21 lässt Kraftstoff aus und das Filterelement 26 entfernt Fremdstoffe von dem durch die Kraftstoffpumpe 21 ausgelassenen Kraftstoff. Daraufhin steuert der Druckregler 23 den Druck des durch das Filterelement 26 gefilterten Kraftstoffs. Der an dem Druckregler 23 zugeführte Kraftstoff strömt über eine flexible Röhre 33 in das Kraftstoffauslassrohr 11 ( 1) .
  • Der Ansaugfilter 32 ist mit der Ansaugöffnung 212 der Kraftstoffpumpe 21 verbunden und ist mit der Innenfläche der Grundwand 30C des Subtanks 30 in Kontakt. Der Außenumfang des Ansaugfilters 32 ist mit Faservlies bedeckt, um relativ große Fremdstoffe, die in dem durch die Kraftstoffpumpe 21 aus dem Inneren des Schubtanks 30 gepumpten Kraftstoff enthalten sind, zu entfernen.
  • Wie in 1 und 2 gezeigt ist, ist außerhalb des Subtanks 30 eine Strahlpumpe 34 vorgesehen, um Kraftstoff in den Subtank 30 zuzuführen. Der durch die Kraftstoffpumpe 21 druckbeaufschlagte Kraftstoff wird teilweise von dem Druckbeaufschlagungsbereich der Kraftstoffpumpe 21 genommen, um der Strahlpumpe 34 zugeführt zu werden. Der druckbeaufschlagte Kraftstoff wird von einer Düse (nicht gezeigt) der Strahlpumpe 34 zu einer Einlassöffnung (nicht gezeigt) des Subtanks 30 gestrahlt. Desweiteren kann von dem Druckregler 23 ausgelassener überschüssiger Kraftstoff oder von einer Kraftmaschine rückgeführter überschüssiger Kraftstoff zu der Strahlpumpe 34 zugeführt werden, um von der Düse der Strahlpumpe 34 zu der Einlassöffnung des Subtanks 30 gestrahlt zu werden. Die Strahlpumpe 34 führt unter Verwendung des durch den gestrahlten Kraftstoff erzeugten Pumpendrucks in dem Kraftstofftank 2 aufgenommenen Kraftstoff zu dem Subtank 30 zu. Somit wird der Subtank 30 selbst dann mit Kraftstoff gefüllt, wenn die Menge des in dem Kraftstofftank 2 aufgenommenen Kraftstoffs abgenommen hat. Die Übertragungsstrahlpumpe 40 ist in einer Hilfskammer 35 des Subtanks 30 zum Übertragen von in einem anderem Tank aufgenommen Kraftstoff in einen Tankbereich, der das Pumpenmodul 20 aufnimmt.
  • Der Subtank 30 ist ein Behälter mit Boden. Der Subtank 30 ist nahezu zylinderförmig ausgebildet. Wie in 4 gezeigt ist, ist ein Umfangsteilbereich der Seitenwand 30A des Subtanks 30 in der Durchmesserrichtung des Subtanks 30 ausgespart, so dass ein Stufenbereich 36 ausgebildet ist. Der Subtank 30 ist im wesentlichen, mit Ausnahme des Stufenbereichs 36, zylinderförmig ausgebildet. Der Stufenbereich 36 des Subtanks 30 ist so ausgebildet, dass er flach ist. Wie in 1 und 2 gezeigt ist, sind die Strahlpumpe 34 und ein Messfühler (Kraftstoffniveauerfassungseinrichtung) 50 an den Stufenbereichen 36 angeordnet. Wie in 4 und 5 gezeigt ist, sind an den Stufenbereichen 36 Montagebereiche 361, 362 ausgebildet. Der Montagebereich 361 nimmt die Strahlpumpe auf. Der Montagebereich 362 nimmt den Messfühler 50 auf, wie aus 2 zu entnehmen ist.
  • Dabei ist der flache Stufenbereich 36 in dem Subtank 30 zum Montieren des Messfühlers 50 so ausgebildet, dass der Messfühler 50 in der Projektionsfläche 30D (d. h., der im wesentlichen kreisförmigen Fläche) des Subtanks 30 enthalten ist. Somit wird die Projektionsfläche 30D des Subtanks 30 mit Bezug auf die Installationsebene des Kraftstofftanks 2 verringert, so dass die eingenommene Fläche, die zum Montieren des Subtanks 30 erforderlich ist, verringert ist.
  • Wie in 4 gezeigt ist, ist an der Innenseite der Seitenwand 30A des Subtanks 30 eine Innenkammer 60 ausgebildet, um das Pumpenmodul 20, den Druckregler 23 und den Ansaugfilter 32 aufzunehmen. Die Innenkammer 60 ist durch eine Wand 61 teilweise aufgeteilt. Die Hilfskammer 35 ist durch die Seitenwand 30A des Subtanks 30 und die Wand 61 definiert, und nimmt die Übertragungsstrahlpumpe 40 auf.
  • Wie in 1 gezeigt ist, hat der Messfühler 50 einen Sensorbereich 51, ein Armelement 52 und einen Schwimmer (nicht gezeigt), der an dem Ende des Armelements 52 vorgesehen ist. Der Schwimmer schwimmt auf dem Kraftstoff in dem Kraftstofftank 2. Das Armelement 52 ist an seinem einen Ende mit dem Schwimmer verbunden und dreht sich um das mit dem Sensorbereich 51 verbundene anderen Ende. Eine Vielzahl von Leitungsmustern sind in dem Leitungsbereich 51 definiert. Der Widerstand der Leitungsmuster ist jeweils anders. Der Endbereich des Armelements 52 ist mit dem Sensorbereich 51 verbunden, so dass der Endbereich mit dem in dem Sensorbereich 51 ausgebildeten Leitungsmustern in Kontakt kommen kann. Der Schwimmer verschiebt sich, wenn die Menge des in dem Kraftstofftank 2 verbleibenden Kraftstoffs variiert, so dass sich das Armelement 52 in Übereinstimmung mit dem Verschiebungsbetrag des Schwimmers dreht. Somit ändert sich der Kontaktzustand zwischen dem Armelement 52 und den in dem Sensorbereich 51 ausgebildeten Leitungsmustern, so dass die Menge des in dem Kraftstofftank 2 verbleibenden Kraftstoffs erfasst werden kann. Die erfasste Kraftstoffmenge wird über die Leitungskabel 13, den Anschluss 14 und den elektrischen Anschluss 12 zu der ECU (nicht gezeigt) übermittelt.
  • Wie in 5 gezeigt ist, erstreckt sich die zylindrische Seitenwand 30A des Subtanks 30 an der Seite des Flansches 10 in der Umfangsrichtung des Subtanks 30 mit Bezug auf die Seitenwand 30A an der Seite der Grundwand 30C des Subtanks 30. D. h. die Seitenwand 30A ist an der Seite des Flansches 10 teilweise nicht ausgespart, so dass die zylindrische Ebene der Seitenwand 30A angrenzend an den Stufenbereich 36 an der Seite des Flansches 10 ausgebildet ist.
  • Somit ist, wie in 4 und 5 gezeigt ist, ein Raum 37 in dem Subtank 30 so ausgebildet, dass er mit der das Pumpenmodul 20 aufnehmenden Innenkammer 60 in Verbindung ist. Der Raum 37 ist an der Seite des Flansches 10 in dem Subtank 30 ausgebildet und ist angrenzend an den Stufenabschnitt 36 ausgebildet. In diesem Fall überlappt zumindest ein Abschnitt des Raums 37 mit zumindest einem Abschnitt des Stufenbereichs 36 in der Axialrichtung.
  • Der Raum 37 ist zwischen den beiden Einsetzbereichen 31 in der Umfangsrichtung des Subtanks 30 ausgebildet. Die beiden Wellen 15 sind in die Einsetzbereiche 31 eingesetzt. Der Raum 37 ist in dem Subtank 30 an der Außenumfangsseite mit Bezug auf das Pumpenmodul 20 ( 2) ausgebildet. Somit wird der Raum 37 zu einem verbleibenden Raum, in dem Komponenten des Kraftstofffördergerät 1, z. B. das Pumpenmodul 20, nicht aufgenommen sind. Abgesehen davon, ist der Anschluss 14 zwischen den beiden Wellen 15 in der Umfangsrichtung des Flansches 10 angeordnet, so dass er dem Raum 37 in dem Subtank 30 in der Axialrichtung des Flansches 10 entspricht. Das heißt, der Anschluss 14 und der Raum 37 stehen sich gegenüber, so dass der Anschluss 14 in dem Raum 37, der in dem Subtank an der Seite des Flansches 10 ausgebildet ist, aufgenommen werden kann.
  • Der Flansch 10 ist axialbeweglich mit dem Subtank 30 verbunden. Der Flansch 10 ist relativ zu dem Subtank 30 zwischen einer ersten Stellung (6) und einer zweiten Stellung (1) in der Axialrichtung beweglich.
  • Wie in 6 gezeigt ist, ist der Flansch 10 von dem Subtank 30 in der ersten Stellung, verglichen zu der in 1 gezeigten zweiten Stellung, weiter beabstandet. Wenn der Flansch 10 in Folge des Lösens des Flansches 10 von dem Kraftstofftank 2 in der ersten Stellung in Lage gebracht ist, liegt ein distales Ende 14A des Anschlusses 14 außerhalb eines axialen Ausmaßes (oberem Ende) des Subtanks 30, gemessen in der Axialrichtung. Dabei ist der Anschluss 14 in Richtung der Grundwand 30C des Subtanks 30 gerichtet.
  • Wenn, wie in 1 gezeigt ist, der Flansch 10 in Folge des Eingriffs des Flansches 10 mit dem Kraftstofftank 2 in der zweiten Stellung in Lage gebracht ist, ist das distale Ende 14A des Anschlusses 14 in dem in dem Subtank 30 definierten Raum 37 aufgenommen, so dass sich das distale Ende 14A des Anschlusses 14 in dem axialen Ausmaß des Subtanks 30 befindet.
  • Daher ist der Anschluss 14 nicht mit dem in dem Subtank 30 enthaltenen Komponenten, wie z. B. dem Pumpenmodul 20, dem Druckregler 23 und der Strahlpumpe 34 in störendem Eingriff, wenn der Abstand zwischen dem Flansch 10 und dem Subtank 30 verringert ist. Somit kann die Länge zwischen dem Flansch 10 und dem Subtank 30 verringert werden, so dass der Subtank 30 mit dem Flansch 10 an jedem entsprechenden Ende in Kontakt sein kann. Daher kann die Höhe des Kraftstofffördergeräts 1 verringert werden.
  • Hier ist der Raum 37 in dem Subtank 30 mit Bezug auf den Stufenbereich 36, an dem der Messfühler 50 montiert ist, an der Seite des Flansches 10 ausgebildet. Nebenbei bemerkt, ist es ausreichend, wenn ein flacher Raum in dem Stufenbereich 36 zum Montieren des Sensorbereichs 51 des Messfühlers 50 und einem Drehbereich, der für das Armelement 52 erforderlich ist, sichergestellt ist. Dementsprechend ist der flache Raum nicht an der oberen Seite (d. h. an der Seite des Flansches 10) des Stufenbereichs 36 notwendig, an dem der Messfühler 50 montiert ist. Wenn der Raum 37 nicht ausgebildet ist, wird die obere Seite des Sensorbereichs 51 zu einem toten Raum. Daher ist der Raum 37 in dem Subtank 30 an der Seite des Flansches 10 mit Bezug auf den Stufenbereich 36 ausgebildet, so dass der von dem Flansch 10 vorstehende Anschluss 14 in dem toten Raum aufgenommen ist. Somit kann der tote Raum wirkungsvoll verwendet werden. Ein anderer zusätzlicher Raum zum Aufnehmen des Anschlusses 14 muss in dem Subtank 30 nicht ausgebildet werden. Dementsprechend kann die Höhe des Kraftstofffördergeräts 1 verringert werden, ohne die Größe des Subtanks 30 zu erhöhen.
  • In dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Wellen 15 und die Einsetzbereiche 31 zum Aufnehmen der Wellen 15 mit Bezug auf die Durchmesserrichtung des Subtanks 30 innerhalb des Subtanks 30 angeordnet. D. h. die Wellen 15 und die Einsetzbereiche 31 stehen nicht von dem Subtank 30 in der in Bezug auf den Durchmesser nach außen zeigenden Richtung vor. Somit wird die Projektionsfläche 30B verkleinert. Hier passiert der Subtank 30 die Öffnung 2A, wenn der Subtank 30 des Kraftstofffördergeräts 1 an dem Kraftstofftank 2 installiert wird. Die Öffnung 2A ist im Wesentlichen äquivalent zu der Projektionsfläche 30D. Daher kann die Fläche der Öffnung 2A des Kraftstofftanks 2 verringert werden. Nebenbei bemerkt, kann die Gestalt der Öffnung 2A vereinfacht werden.
  • (zweites Ausführungsbeispiel)
  • Wie in 7 und 8 gezeigt ist, ist eine zweite Hilfsvorrichtung, wie z. B. ein Rückschlagventil 17 zusätzlich zu dem Anschluss 14 an dem Flansch 10 vorgesehen. Dabei wird das Rückschlagventil 17 dazu verwendet, um zu verhindern, dass Luft in der zur einer normalen Schließrichtung entgegengesetzten Richtung von dem Kraftstofftank 2 zu einem Behälter zurückströmt.
  • Das Rückschlagventil 17 steht von dem Flansch 10 in Richtung des Subtanks 30 vor und ist in der in dem Subtank 30 ausgebildeten Hilfskammer 35 aufgenommen. Dabei ist die Übertragungsstrahlpumpe 40 oder dergleichen in der Hilfskammer 35 aufgenommen. In der Hilfskammer 35 ist an der Seite des Flansches 10 mit Bezug auf die Übertragungsstrahlpumpe 40 oder dergleichen ein Raum (d. h. ein toter Raum) ausgebildet. Daher kann das Rückstrahlventil 17 in dem an der Oberseite der Hilfskammer 35 ausgebildeten Raum aufgenommen werden. Daher kann das Rückschlagventil 17 aufgenommen werden, ohne den Subtank 30 zu vergrößern.
  • Die Vorrichtungen 14, 17 sind mit Bezug auf die in dem Subtank 30 definierten Räume 35, 37 in der Axialrichtung, die im wesentlichen zu der Ebene des Deckels 10 senkrecht ist, beweglich. Die Vorrichtungen 14, 17 sind in der Axialrichtung zu den in dem Subtank 30 definierten Räumen 35, 37 ausgerichtet. Die Kraftstoffpumpe 21 ist ausmittig in dem Subtank 30 angeordnet. Die Räume 35, 37 sind an der mit Bezug auf die Mittelachse des Subtanks 30 gegenüberliegenden Seite der Kraftstoffpumpe 21 ausgebildet.
  • D. h., die Kraftstoffpumpe 21 ist im wesentlichen in der Nähe der Seitenwand 30A angeordnet. Daher ist in dem Subtank 30 ein großer Raum sichergestellt, so dass der Raum in dem Subtank 30 zur Installation der Vorrichtungen wirksam verwendet werden kann.
  • Der Subtank 30 hat den Stufenbereich 36 an der Randseite des Subtanks 30. Die Räume 35, 37 befinden sich zumindest teilweise nicht überlappend mit Bezug auf den Stufenbereich 36 in der Umfangsrichtung des Subtanks 30.
  • D. h., der innere Raum kann ausreichend in dem Subtank 30 sichergestellt werden, selbst wenn der innere Raum des Subtanks 30 aufgrund einer Verformung des Stufenbereichs 36 verringert ist. Somit kann der innere Raum des Subtanks 30 und der Installationsbereich in dem Stufenbereich 36 zufriedenstellend sicher gestellt werden, ohne die Projektionsfläche 30D des Subtanks 30 zu vergrößern.
  • Dabei stehen die Vorrichtungen, wie z. B. der Anschluss 14 (erste Hilfsvorrichtung) und das Rückschlagventil (zweite Hilfsvorrichtung) 17 von dem Flansch 10 in Richtung des Subtanks 30 vor. Die Vorrichtungen 14, 17 können an der Umfangsseite des Flansches 10 angeordnet sein, so dass sich die Vorrichtungen 14, 17 getrennt voneinander befinden. Jede Stelle der Vorrichtungen 14, 17 ist so bestimmt, dass sie entweder dem Raum 37 oder der Hilfskammer 35 entspricht, so dass die Vorrichtungen 14, 17 sowohl in dem Raum 37 als auch in der Hilfskammer 35 aufgenommen werden können.
  • Wenn die Übertragungsstrahlpumpe 40 nicht verwendet wird, kann die Hilfskammer 35 des Subtanks 30 vollständig dazu verwendet werden, die von dem Flansch 10 vorstehende zweite Hilfsvorrichtung 17 aufzunehmen.
  • Die physikalischen Verhältnisse zwischen den Vorrichtungen 14, 17 und dem Raum 37 und der Hilfskammer 35 sind nicht auf die vorstehend beschriebenen Verhältnisse beschränkt. Die von dem Flansch 10 vorstehenden Vorrichtungen sind nicht auf einen Anschluss und ein Rückschlagventil beschränkt. An dem Flansch 10 können auch andere Vorrichtungen vorgesehen sein. Die Vorrichtungen stehen von dem Flansch 10 in Richtung des Subtanks 30 vor und sind in dem Subtank 30 aufgenommen.
  • Der Flansch 10 ist axialbeweglich mit dem Subtank 30 verbunden und relativ zu dem Subtank 30 beweglich, wie dies vorstehend beschrieben ist. Das heißt, der Flansch 10 kann über die Wellen 15 und die Einsetzbereiche 31 mit Bezug auf den Subtank 30 verschoben werden. Daher kann der Abstand zwischen dem Flansch 10 und dem Subtank 30 flexibel geändert werden, während das Kraftstofffördergerät 1 in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen ist. Insbesondere kann das distale Ende 14A des Anschlusses 14 vollständig außerhalb eines axialen Ausmaßes (oberem Ende) des Subtanks 30, gemessen in der Axialrichtung, liegen, während der Flansch 10 an dem oberen Bereich des Kraftstofftanks 2 gesichert ist und das Kraftstoffzuführgerät 1 in dem Kraftstofftank 2 in einem normalen Betriebszustand aufgenommen ist. Wenn sich die Temperatur ändert und sich der Kraftstofftank 2 ausdehnt, können die von dem Flansch 10 in Richtung des Kraftstofftanks 30 vorstehenden Vorrichtungen vollständig außerhalb des Subtanks 30 liegen. Selbst in diesem Fall sind der Flansch 10 und der Subtank 30 über die Wellen 15 und die Einsetzbereiche 31 beweglich verbunden und das Kraftstofffördergerät 1 ist normal in dem Kraftstofftank 2 aufgenommen. Hier sind die von dem Flansch 10 vorstehenden Vorrichtungen beispielsweise der Anschluss 14 (erste Hilfsvorrichtung) und das Rückschlagventil 17 (zweite Hilfsvorrichtung).
  • Weitere Änderungen und Modifikationen sind als innerhalb des Bereichs der durch die anhängenden Ansprüche definierten vorliegenden Erfindung liegend zu betrachten.
  • Ein Kraftstofffördergerät (1) hat einen Flansch (10) und einen Subtank (30), die in ihrer Axialrichtung voneinander abnehmbar sind. Ein Anschluss (14) steht von dem Flansch (10) in Richtung des Subtanks (30) vor und liegt einem in dem Subtank (30) ausgebildetem Raum (37) gegenüber. Der Anschluss (14) ist in dem Raum (37) aufgenommen, wenn der Flansch (10) an dem Subtank (30) montiert ist. Daher kann verhindert werden, dass der Anschluss (14) mit einem ausmittig in dem Subtank (30) angeordneten Pumpenmodul (20) in störenden Eingriff gelangt. Der Raum (37) ist in der der Kraftstoffpumpe (21) gegenüberliegenden Seite definiert, so dass der innere Raum des Subtanks (30) weiträumig sichergestellt ist und wirksam verwendet wird. Somit kann der Abstand zwischen dem Flansch (10) und dem Subtank (30) verringert werden, so dass die Höhe des Kraftstofffördergeräts (1) verringert werden kann.

Claims (14)

  1. Kraftstofffördergerät zum Pumpen von in einem Kraftstofftank (2) aufgenommenem Kraftstoff, welcher eine Öffnung (2A) hat, wobei das Kraftstofffördergerät folgendes aufweist: einen Deckel (10), der die Öffnung (2A) des Kraftstofftanks (2) bedeckt; einen Subtank (30), der in dem Kraftstofftank (2) aufgenommen ist und mit dem Deckel (10) verbunden ist; eine Kraftstoffpumpe (21), die in dem Subtank (30) aufgenommen ist und in dem Kraftstofftank (2) aufgenommenen Kraftstoff pumpt; und eine erste Hilfsvorrichtung (14), die an dem Deckel (10) vorgesehen ist und von dem Deckel (10) in Richtung einer Bodengrundwand (30C) des Subtanks (30) vorsteht; dadurch gegenzeichnet, dass die erste Hilfsvorrichtung (14) mit Bezug auf einen in dem Subtank (30) definierten Raum (37) in einer im wesentlichen zu einer Ebene des Deckels (10) senkrechten axialen Richtung beweglich ist; die erste Hilfsvorrichtung (14) in der Axialrichtung zu dem in dem Subtank (30) definierten Raum (37) gerichtet ist; eine Kraftstoffpumpe (21) ausmittig in dem Subtank (30) angeordnet ist; und der Raum (37) an der der Kraftstoffpumpe (21) mit Bezug auf eine Mittelachse des Subtanks (30) gegenüberliegenden Seite definiert ist.
  2. Kraftstofffördergerät gemäß Anspruch 1, ferner mit: einem Pumpenmodul (20), das in dem Subtank (30) aufgenommen ist, dadurch gegenzeichnet, dass das Pumpenmodul (20) sowohl die Kraftstoffpumpe (21) als auch einen Kraftstofffilter (22) aufweist; und der Kraftstofffilter (22) die Kraftstoffpumpe (21) umgibt.
  3. Kraftstofffördergerät gemäß Anspruch 2, ferner mit einer Strahlpumpe (34) zum Übertragen von Kraftstoff von dem Kraftstofftank (2), dadurch gekennzeichnet, dass der Subtank (30) ferner eine Hilfskammer (35) zum Aufnehmen der Strahlpumpe (34) aufweist.
  4. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einer zweiten Hilfsvorrichtung, die an dem Deckel (10) vorgesehen ist und von dem Deckel (10) in Richtung einer Grundwand (30C) des Subtanks (30) vorsteht, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hilfsvorrichtung (14) und die zweite Hilfsvorrichtung (17) voneinander getrennt in einer Umfangsrichtung des Deckels (10) angeordnet sind.
  5. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, ferner mit: einer Erfassungseinheit (51) zum Erfassen einer Kraftstoffmenge in dem Kraftstofftank (2) dadurch gekennzeichnet, dass der Subtank (30) einen Stufenbereich (36) an einer Umfangsseite des Subtanks (30) hat, und die Erfassungseinheit (51) an dem Stufenbereich (36) vorgesehen ist.
  6. Kraftstofffördergerät gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stufenbereich (36) in einer Durchmesserrichtung des Subtanks (30) ausgespart ist.
  7. Kraftstofffördergerät gemäß Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (37) an der dem Stufenbereich (36) zugeordneten Seite des Deckels (10) definiert ist.
  8. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, ferner mit: einer Vielzahl von Stützelementen (15), die an dem Deckel (10) gesichert sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützelemente (15) axial beweglich mit dem Subtank (30) verbunden sind; und die erste Hilfsvorrichtung (14) zwischen den Stützelementen (15) in einer Umfangsrichtung des Deckels (10) angeordnet ist.
  9. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Raum (37) zwischen der Kraftstoffpumpe (21) und einer Seitenwand (30A) des Subtanks (30) definiert ist; und die Hilfsvorrichtung (14) dem Raum (37) gegenübersteht.
  10. Kraftstoffzuführgerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass sich eine Seitenwand (30A) des Subtanks (30) an der Seite des Flansches (10) in der Umfangsrichtung mit Bezug auf die Seitenwand (30A) an der Seite der Grundwand (30C) erstreckt.
  11. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Abschnitt des Raums (37) mit zumindest einem Abschnitt des Stufenbereichs (36) in der Axialrichtung überlappt.
  12. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (10) mit dem Subtank (30) in so einer Weise verbunden ist, dass der Deckel (10) relativ zu dem Subtank (30) zwischen einer ersten Stellung und einer zweiten Stellung in der Axialrichtung verschieblich ist, und dass die erste Stellung, verglichen mit der zweiten Stellung, von dem Subtank (30) weiter beabstandet ist; wobei, wenn sich der Deckel (10) in der ersten Stellung befindet, das distale Ende (14A) der ersten Hilfsvorrichtung (14) außerhalb eines axialen Ausmaßes des Subtanks (30), gemessen in der Axialrichtung, liegt, und wenn sich der Deckel (10) in der zweiten Stellung befindet, das distale Ende (14A) der ersten Hilfsvorrichtung (14) in dem in dem Subtank (30) definierten Raum (37) aufgenommen ist, so dass sich das distale Ende (14A) der Hilfsvorrichtung (14) in dem axialen Ausmaß des Subtanks (30) befindet.
  13. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Hilfsvorrichtung (14) zumindest teilweise in einem in dem Subtank (30) definierten Raum (37) in der Axialrichtung aufgenommen ist, so dass eine der Grundwand (30C) des Subtanks (30) zugewandte und von dem Deckel (10) distale Seite eines distalen Endes (14A) der ersten Hilfsvorrichtung (14) niedriger als eine obere Fläche des Subtanks (30) ist.
  14. Kraftstofffördergerät gemäß einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Subtank (30) ferner eine Hilfskammer (35) aufweist; der Raum (37) und die Hilfskammer (35) in einer Umfangsrichtung des Deckels (10) voneinander beabstandet angeordnet sind; die erste Hilfsvorrichtung (14) mit Bezug auf die Hilfskammer (35) in der Axialrichtung beweglich ist; der Subtank (30) einen Stufenbereich (36) an einer Randseite des Subtanks (30) hat; der Stufenbereich (36) in einer Durchmesserrichtung des Subtanks (30) ausgespart ist; und der Raum (37) und die Hilfskammer (35) sich zumindest teilweise mit Bezug auf den Stufenbereich (36) in einer Umfangsrichtung des Subtanks (30) nicht überlappen.
DE102004009374.1A 2003-02-27 2004-02-26 Kraftstofffördergerät mit einem Subtank Expired - Fee Related DE102004009374B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP03-51184 2003-02-27
JP2003051184A JP3956867B2 (ja) 2003-02-27 2003-02-27 燃料供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004009374A1 true DE102004009374A1 (de) 2004-09-30
DE102004009374B4 DE102004009374B4 (de) 2017-07-13

Family

ID=32905678

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004009374.1A Expired - Fee Related DE102004009374B4 (de) 2003-02-27 2004-02-26 Kraftstofffördergerät mit einem Subtank

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6886542B2 (de)
JP (1) JP3956867B2 (de)
CN (1) CN100344866C (de)
DE (1) DE102004009374B4 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6837222B2 (en) * 2002-09-19 2005-01-04 Denso Corporation Fuel supply apparatus
JP2006161599A (ja) * 2004-12-03 2006-06-22 Denso Corp 燃料供給装置
US7124748B2 (en) * 2004-12-16 2006-10-24 Visteon Global Technologies, Inc. Fuel delivery assembly for dual lobe fuel tank
JP4269340B2 (ja) * 2004-12-27 2009-05-27 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4410183B2 (ja) * 2005-01-27 2010-02-03 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP4194589B2 (ja) * 2005-08-31 2008-12-10 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4415277B2 (ja) * 2006-04-20 2010-02-17 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP4706564B2 (ja) * 2006-06-06 2011-06-22 東レ株式会社 浄水器
AT10684U1 (de) * 2008-08-06 2009-08-15 Alutech Gmbh Tank für betriebsmittel von kraftfahrzeugen
JP5379034B2 (ja) * 2010-01-29 2013-12-25 株式会社デンソー 燃料供給装置
KR101164778B1 (ko) * 2010-02-19 2012-07-11 주식회사 코아비스 연료탱크 내부 장착형 드라이버 구비 연료펌프 모듈
TR201008685A1 (tr) * 2010-10-21 2012-05-21 Coşkunöz Metal Form, Maki̇na Endüstri̇ Ve Ti̇caret Anoni̇m Şi̇rketi̇ Bir yakıt tankı.
US8671915B2 (en) * 2011-03-18 2014-03-18 Denso International America, Inc. Fuel pump module including a flange groove rod attachment
KR101075796B1 (ko) * 2011-06-14 2011-10-24 주식회사 코아비스 디젤연료 공급용 연료펌프모듈
JP6695707B2 (ja) * 2016-02-19 2020-05-20 愛三工業株式会社 燃料供給装置
JP6706212B2 (ja) * 2017-01-13 2020-06-03 愛三工業株式会社 燃料供給装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3887263T2 (de) * 1987-10-26 1994-05-19 Nippon Denso Co Brennstoffzufuhrvorrichtung für Fahrzeuge.
US5038741A (en) * 1990-04-13 1991-08-13 Walbro Corporation In-tank fuel module
US5050567A (en) * 1991-02-01 1991-09-24 Aisan Kogyo Kabushiki Kaisha Fuel supply system
DE4340702A1 (de) * 1993-09-25 1995-03-30 Vdo Schindling Kraftstoff-Fördervorrichtung
US5769061A (en) * 1996-04-01 1998-06-23 Denso Corporation Fuel supply system having a suction filter in a sub-tank
JP3640001B2 (ja) * 1996-04-01 2005-04-20 株式会社デンソー 燃料供給装置
DE19650244B4 (de) * 1996-12-04 2007-01-25 Siemens Ag In einem Kraftstoffbehälter eines Kraftfahrzeuges anzuordnender Schwalltopf
JPH10311262A (ja) * 1997-05-09 1998-11-24 Aisan Ind Co Ltd 燃料供給装置
JPH1182209A (ja) * 1997-08-29 1999-03-26 Unisia Jecs Corp 燃料供給装置
JP3846604B2 (ja) * 1997-09-30 2006-11-15 株式会社デンソー 燃料供給装置
JP3761340B2 (ja) * 1998-10-15 2006-03-29 株式会社日立製作所 燃料供給装置
JP2001132568A (ja) 1999-10-29 2001-05-15 Denso Corp 燃料供給装置
JP2002013451A (ja) * 2000-06-30 2002-01-18 Denso Corp 燃料供給装置
JP3651365B2 (ja) * 2000-06-30 2005-05-25 株式会社デンソー 燃料供給装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN100344866C (zh) 2007-10-24
DE102004009374B4 (de) 2017-07-13
JP2004257347A (ja) 2004-09-16
CN1525058A (zh) 2004-09-01
US20040168678A1 (en) 2004-09-02
US6886542B2 (en) 2005-05-03
JP3956867B2 (ja) 2007-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004009374A1 (de) Kraftstofffördergerät mit einem Subtank
DE10355483B4 (de) Kraftstoffzuführgerät
DE102007000141B4 (de) Kraftstofffördergerät mit einer Kraftstoffpumpe
DE102005000186B4 (de) Kraftstoffliefergerät, das eine Kraftstoffpumpe und einen Filter hat
DE60016990T2 (de) Fahrzeugbrennstoffsystem
DE69821065T2 (de) Brennstoffzufuhr
DE1703365C3 (de) Pumpe, insbesondere Bilge- oder Sumpfpumpe
DE10338519B4 (de) In einem Treibstofftank eingebautes Treibstoffzufuhrsystem
DE112015003136B4 (de) Kraftstoffpumpenmodul mit austauschbarer Filtereinheit
DE69720172T2 (de) Brennstoffilter
DE2811679A1 (de) Oelversorgungshilfssystem
DE102006000272A1 (de) Kraftstoffzufuhrgerät
DE4336276A1 (de) Kraftstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE19907561B4 (de) Elektrisch betriebene Pumpenvorrichtung mit verbesserter Luftkanalkonstuktion
DE4123367A1 (de) Einrichtung zum foerdern von kraftstoff aus einem behaelter
DE3509225A1 (de) Einstueckige oeldruckmessvorrichtung
DE102005032498A1 (de) Verschlussdeckel eines Benzintanks
DE102005032497B4 (de) Verschlussdeckel eines Benzintanks
DE10343210A1 (de) Treibstoffzufuhrgerät
DE10356855A1 (de) Kraftstoffzufuhreinheit
EP1164281B1 (de) Kraftstoff-Förder- und Lüftungssystem
EP2211057B1 (de) Pumpeinrichtung
DE102012211512A1 (de) Pumpensteuereinheit
EP3327259B1 (de) Baueinheit zur anordnung an einem hydraulikfluidtank eines strahltriebwerks
DE112008002993B4 (de) Kraftstofffördermodul

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee