DE102004007978A1 - Multichip-Modul - Google Patents

Multichip-Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102004007978A1
DE102004007978A1 DE102004007978A DE102004007978A DE102004007978A1 DE 102004007978 A1 DE102004007978 A1 DE 102004007978A1 DE 102004007978 A DE102004007978 A DE 102004007978A DE 102004007978 A DE102004007978 A DE 102004007978A DE 102004007978 A1 DE102004007978 A1 DE 102004007978A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chip
signal
output
wiring
selector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004007978A
Other languages
English (en)
Inventor
Masahide Kiritani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Renesas Technology Corp
Original Assignee
Renesas Technology Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Renesas Technology Corp filed Critical Renesas Technology Corp
Publication of DE102004007978A1 publication Critical patent/DE102004007978A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C27/00Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels
    • B60C27/06Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables
    • B60C27/14Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable
    • B60C27/145Non-skid devices temporarily attachable to resilient tyres or resiliently-tyred wheels extending over the complete circumference of the tread, e.g. made of chains or cables automatically attachable the anti-skid device being wound around the wheel by its rotation from a point connected to the body frame of the vehicle
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318505Test of Modular systems, e.g. Wafers, MCM's
    • G01R31/318513Test of Multi-Chip-Moduls
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2801Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP]
    • G01R31/2818Testing of printed circuits, backplanes, motherboards, hybrid circuits or carriers for multichip packages [MCP] using test structures on, or modifications of, the card under test, made for the purpose of testing, e.g. additional components or connectors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/317Testing of digital circuits
    • G01R31/3181Functional testing
    • G01R31/3185Reconfiguring for testing, e.g. LSSD, partitioning
    • G01R31/318505Test of Modular systems, e.g. Wafers, MCM's
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/481Disposition
    • H01L2224/48135Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
    • H01L2224/48137Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/49Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of a plurality of wire connectors
    • H01L2224/491Disposition
    • H01L2224/4912Layout
    • H01L2224/49175Parallel arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/301Electrical effects
    • H01L2924/3011Impedance

Abstract

Ein Wähler besitzt einen ersten Eingangsanschluß, welchem ein Testsignal übertragen wird, einen zweiten Eingangsanschluß, welcher mit einem Ausgangsanschluß einer ersten internen Logikschaltung verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, welcher über eine Verdrahtung mit einem Eingangsanschluß einer zweiten internen Logikschaltung verbunden ist. Ein anderer Wähler besitzt einen Eingangsanschluß, welcher mit der Verdrahtung verbunden ist, einen anderen Eingangsanschluß, welcher mit einem Ausgangsanschluß der zweiten internen Logikschaltung verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, welcher über eine andere Verdrahtung mit einem Signaleingangsanschluß der zweiten internen Logikschaltung verbunden ist. Jeder Wähler gibt selektiv ein Signal, welches seinem ersten Eingangsanschluß eingegeben wird, oder ein Signal, welches seinem zweiten Eingangsanschluß B übertragen wird, auf der Grundlage eines Testmodussignals aus.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Technik zum Prüfen der Qualität einer Verdrahtung. Insbesondere bezieht sich die vorliegende Erfindung auf eine Technik zum Prüfen der Qualität von Verdrahtungen, welche mit einer Mehrzahl von Chips verbunden sind, die beispielsweise in einem einzigen Gehäuse bzw. Baustein enthalten sind.
  • Es gibt einen Fall, bei welchem in einer Mehrzahl vorkommende integrierte Halbleiterschaltungschips (hiernach einfach als "Chips" bezeichnet) in einem einfachen Gehäuse bzw. Baustein enthalten sind. Dieser Baustein wird beispielsweise als Multichip-Modul bezeichnet. Beispielsweise kann dieses Multichip-Modul ein SIP (System In a Package) realisieren.
  • Das Multichip-Modul besitzt eine Verdrahtung, welche die Chips in dem Gehäuse verbindet. Eine Mangelhaftigkeit der Verdrahtung ist durch einen Funktionstest erfaßbar, welcher auf den gesamten Baustein angewandt wird. Jedoch ist das Erkennen der wechselseitigen Beziehung zwischen einer Funktionsmangelhaftigkeit und einer Verdrahtungsmangelhaftigkeit nicht immer einfach. Daher kann in einigen Fällen das Erzeugen einer Signalstruktur, welche zum Erfassen der Verdrahtungsmangelhaftigkeit verwendet wird, schwierig sein.
  • Demzufolge gibt es eine herkömmliche Technik, welche zum Erfassen der Verdrahtungsmangelhaftigkeit dient, demzufolge ein willkürliches Signal von einer Eingangsanschlußgruppe der Verdrahtung eingegeben wird und dieses Signal über die Verdrahtung einer Ausgangsanschlußgruppe ausgegeben wird. Diese herkömmliche Technik wird beispielsweise in der japanischen Veröffentlichungsschrift Nr. 2000-022072 offenbart.
  • Jedoch verläuft entsprechend der in dem obigen Dokument nach dem Stand der Technik offenbarten Technik das Senden des Signals von der Eingangsanschlußgruppe zu der Ausgangsanschlußgruppe parallel. Dementsprechend sind viele Anschlüsse nötig, um den Qualitätstest durchzuführen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Technik zum Prüfen der Qualität einer Verdrahtung bereitzustellen, wobei ein serielles Testsignal verwendet wird, um die Anzahl von Anschlüssen zu verringern, die zur Durchführung der Verdrahtungsqualitätsprüfung nötig sind.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein erstes Multichip-Modul bereit, welches einen ersten Chip, einen zweiten Chip sowie eine erste Verdrahtung und eine zweite Verdrahtung enthält, welche jeweils den ersten Chip und den zweiten Chip verbinden.
  • Der erste Chip enthält eine interne Schaltung und einen Wähler. Die interne Schaltung besitzt einen Ausgangsanschluß und einen Eingangsanschluß. Der Wähler besitzt einen ersten Eingangsanschluß, einen zweiten Eingangsanschluß, welcher mit dem Ausgangsanschluß der inneren Schaltung des ersten Chips verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, an welchem ein Signal, welches dem ersten Eingangsanschluß übertragen wird, oder ein Signal ausgibt, welches dem zweiten Eingangsanschluß übertragen wird.
  • Der zweite Chip enthält eine interne Schaltung und einen Wähler. Die interne Schaltung besitzt einen Ausgangsanschluß und einen Eingangsanschluß. Der Wähler besitzt einen ersten Eingangsanschluß, welcher mit dem Eingangsanschluß der inneren Schaltung des zweiten Chips verbunden ist, einen zweiten Eingangsanschluß, welcher mit dem Ausgangsanschluß der inneren Schaltung des zweiten Chips verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß.
  • Der Ausgangsanschluß des Wählers des ersten Chips ist über die erste Verdrahtung mit dem Eingangsanschluß der internen Schaltung des zweiten Chips verbunden. Der Ausgangsanschluß des Wählers des zweiten Chips ist über die zweite Verdrahtung mit dem Eingangsanschluß der internen Schaltung des ersten Chips verbunden.
  • Der Wähler des zweiten Chips gibt das dem ersten Eingangsanschluß davon übertragene Signal dem Ausgangsanschluß davon aus, wenn der Wähler des ersten Chips das dem ersten Anschluß davon übertragene Signal dem Ausgangsanschluß davon ausgibt. Der Wähler des zweiten Chips gibt das dem zweiten Eingangsanschluß davon übertragene Signal dem Ausgangsanschluß davon aus, wenn der Wähler des ersten Chips das dem zweiten Eingangsanschluß davon übertragene Signal dem Ausgangsanschluß davon ausgibt.
  • Jeder Wähler der ersten und zweiten Chips gibt das seinem zweiten Eingangsanschluß übertragene Signal seinem Ausgangsanschluß aus, um die Signale zwischen dem ersten Chip und dem zweiten Chip zu senden bzw. zu empfangen. Demgegenüber kann jeder Wähler der ersten und zweiten Chips das seinem ersten Eingangsanschluß übertragene Signal seinem Ausgangsanschluß ausgeben. In dem zuletzt genannten Fall wird ein Testsignal dem ersten Eingangsanschluß des Wählers des ersten Chips übertragen, um ein Erfassungssignal von der zweiten Verdrahtung in dem ersten Chip zu messen, wodurch eine Erfassung eines Defekts durch einen Bruch ermöglicht wird, welcher in den ersten Verdrahtungen ebenso wie in den zweiten Verdrahtungen auftritt. In diesem Fall kann ein serielles Signal zur Durchführung des Tests verwendet werden, und dementsprechend sind lediglich zwei externe Verbindungen für das Testsignal nötig.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein zweites Multichip-Modul bereitgestellt, welches einen ersten Chip, einen zweiten Chip und eine Mehrzahl von Verdrahtungen enthält, welche jeweils den ersten Chip und den zweiten Chip verbinden.
  • Der erste Chip enthält eine interne Schaltung sowie einen Eingangspuffer und einen Ausgangspuffer. Die interne Schaltung gibt eine Ausgangssignalgruppe aus, welche aus einer Mehrzahl von Ausgangssignalen besteht. Der Eingangspuffer und der Ausgangspuffer sind für jede der in der Mehrzahl vorkommenden Verdrahtungen vorgesehen.
  • Der zweite Chip enthält einen Eingangspuffer und einen Ausgangspuffer, welche für jede der in der Mehrzahl vorkommenden Verdrahtungen vorgesehen sind.
  • Jeder jeweilige Ausgangspuffer des ersten Chips, welcher einen Ausgangsanschluß und einen Eingangsanschluß aufweist, arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen einer ersten Leistungs- bzw. Stromquelle und einer zweiten Leistungs- bzw. Stromquelle erlangt wird. Der Ausgangsanschluß ist mit einem Ende einer entsprechenden Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden. Entweder ein entsprechendes Signal aus der Mehrzahl von Ausgangssignalen oder ein Testsignal wird dem Eingangsanschluß übertragen. Jeder von jeweili gen Eingangspuffern des ersten Chips besitzt einen Eingangsanschluß, welcher mit dem einen Ende der entsprechenden einen Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden ist.
  • Jeder jeweilige Ausgangspuffer des zweiten Chips, welcher einen Ausgangsanschluß und einen Eingangsanschluß aufweist, arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz einer dritten Leistungsquelle und einer vierten Leistungsquelle erlangt wird. Der Ausgangsanschluß ist mit dem anderen Ende der entsprechenden einen Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden und in einen Zustand versetzt, bei welchem er von dem Ausgangspuffer des zweiten Chips isoliert ist, wenn der Ausgangspuffer des zweiten Chips inaktiv ist. Jeder jeweilige Eingangspuffer des zweiten Chips besitzt einen Eingangsanschluß, welcher mit dem anderen Ende der entsprechenden einen Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden ist.
  • Und der logische Zustand lediglich eines Testsignals unterscheidet sich von den logischen Zuständen der anderen Testsignale.
  • Die Ausgangssignalgruppe wird an den Ausgangsanschlüssen einer Mehrzahl von Ausgangspuffern des ersten Chips ausgegeben und über eine Mehrzahl von Verdrahtungen einer Mehrzahl von Eingangspuffern des zweiten Chips gesendet. Demgegenüber kann das Signal an den Ausgangsanschlüssen einer Mehrzahl von Ausgangspuffern des zweiten Chips über eine Mehrzahl von Verdrahtungen einer Mehrzahl von Eingangspuffern des ersten Chips gesendet werden. Darüber hinaus kann eine Mehrzahl von Testsignalen parallel an den Ausgangsanschlüssen der in der Mehrzahl vorkommenden Ausgangspuffern des ersten Chips ausgegeben werden. Sofern die Verdrahtung, welche ein Testsignal überträgt, nicht gebrochen ist, schwankt in diesem Fall ein elektrisches Potential der dritten Leistungsquelle oder der vierten Leistungsquelle über eine parasitäre Diode, welche zwischen dieser Verdrahtung und der dritten Leistungsquelle befindlich ist, im Ansprechen darauf, den Ausgangspuffer des zweiten Chips in einen inaktiven Zustand zu versetzen. Bei dem Ereignis, bei welchem ein Kurzschluß zwischen der Verdrahtung, welche ein Testsignal überträgt, und einer Verdrahtung hervorgerufen wird, welche ein anderes Testsignal überträgt, wird ein erhöhter Strom zwischen der ersten Leistungsquelle und der zweiten Leistungsquelle fließen. Daher ist es möglich, den Defekt durch einen Bruch oder den Defekt durch einen Kurzschluß in der Mehrzahl von Verdrahtungen zu erfassen. In diesem Fall unterscheidet sich der logische Zustand von lediglich einem Testsignal von dem logischen Zustand der anderen Testsignale. Daher wird es möglich, die Anzahl von externen Verbindungen sogar in dem Fall zu verringern, bei welchem Testsignale von außen hineinkommen.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein drittes Multichip-Modul bereit, welches einen ersten Chip, eine Mehrzahl von ersten Verdrahtungen und eine Mehrzahl von zweiten Verdrahtungen enthält.
  • Signale werden von dem ersten Chip über die in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen zu dem zweiten Chip gesendet. Signale werden von dem zweiten Chip über die in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen dem ersten Chip gesendet.
  • Der erste Chip besitzt eine interne Schaltung, eine erste Verdrahtungsgruppe, eine zweite Verdrahtungsgruppe, einen Demultiplexer, einen Wähler und ein Verknüpfungsglied. Ein Ausgang der internen Schaltung des ersten Chips wird der ersten Verdrahtungsgruppe übertragen. Der Demultiplexer gibt ein Testsignal ein und überträgt das Testsignal auf eine Verdrahtung der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips auf der Grundlage eines Steuersignals. Der Wähler gibt ein Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, oder ein Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen aus. Das Verknüpfungsglied führt eine logische Operation bezüglich der Signale aus, welche den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen übertragen werden.
  • Der zweite Chip besitzt eine interne Schaltung, eine erste Verdrahtungsgruppe, eine zweite Verdrahtungsgruppe, einen Demultiplexer, einen Wähler und ein Verknüpfungsglied. Das Verknüpfungsglied führt eine logische Operation bezüglich der Signale aus, welche den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen übertragen werden. Ein Ausgang der internen Schaltung des zweiten Chips wird der ersten Verdrahtungsgruppe übertragen. Der Demultiplexer gibt einen Ausgang des Verknüpfungsglieds des zweiten Chips ein und überträgt den Ausgang des Verknüpfungsglieds des zweiten Chips einer Verdrahtung der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips auf der Grundlage des Steuersignals. Der Wähler gibt ein Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, oder ein Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus.
  • Der Wähler des zweiten Chips gibt das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus, wenn der Wähler des ersten Chips das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt. Der Wähler des zweiten Chips gibt das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus, wenn der Wähler der ersten Gruppe das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt. Und sowohl das Verknüpfungsglied des ersten Chips als auch das Verknüpfungsglied des zweiten Chips überprüft, ob ihre Eingangssignale miteinander übereinstimmen oder nicht.
  • Der Wähler des ersten Chips gibt das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkonnenden ersten Verdrahtungen aus. Der Wähler des zweiten Chips gibt das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus. Dementsprechend ist ein Senden und Empfangen der Signale zwischen dem ersten Chip und dem zweiten Chip möglich. Andererseits gibt der Wähler des ersten Chips das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen aus. Der Wähler des zweiten Chips gibt das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus. Dementsprechend wird es durch Vergleichen des Ausgangs des Verknüpfungsglieds des ersten Chips mit dem Testsignal möglich, einen Defekt durch einen Bruch zu erfassen, welcher in den ersten Verdrahtungen ebenso wie in den zweiten Verdrahtungen auftritt. In diesem Fall kann ein serielles Signal zur Durchführung des Tests verwendet werden, und dementsprechend sind lediglich zwei externe Verbindungen für das Testsignal nötig.
  • Durch die vorliegende Erfindung wird ein viertes Multichip-Modul bereitgestellt, welches einen ersten Chip, einen zweiten Chip, eine Mehrzahl von ersten Verdrahtungen und eine Mehrzahl von zweiten Verdrahtungen enthält.
  • Signale werden von dem ersten Chip über die in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen dem zweiten Chip gesendet. Signale werden von dem zweiten Chip über die in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen dem ersten Chip gesendet.
  • Der erste Chip besitzt eine interne Schaltung, eine erste Verdrahtungsgruppe, eine zweite Verdrahtungsgruppe, einen ersten Wähler und einen zweiten Wähler. Ein Ausgang der internen Schaltung des ersten Chips wird der ersten Verdrahtungsgruppe übertragen. Die zweite Verdrahtungsgruppe besteht aus einer Mehrzahl von Verdrahtungen, welchen ein Testsignal übertragen wird.
  • Der erste Wähler gibt ein Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, oder ein Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen aus. Der zweite Wähler gibt eines von übertragenen Signalen den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus.
  • Der zweite Chip besitzt eine interne Schaltung, eine erste Verdrahtungsgruppe, eine zweite Verdrahtungsgruppe, einen ersten Wähler und einen zweiten Wähler. Der erste Wähler gibt eines von übertragenen Signalen der Mehrzahl von ersten Verdrahtungen aus. Ein Ausgang der internen Schaltung des zweiten Chips wird der ersten Verdrahtungsgruppe übertragen. Die zweite Verdrahtungsgruppe besteht aus einer Mehrzahl von Verdrahtungen, welchen der Ausgang des Wählers des zweiten Chips übertragen wird. Der zweite Wähler gibt ein Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, oder ein Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus.
  • Der zweite Wähler des zweiten Chips gibt das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus, wenn der erste Wähler des ersten Chips das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen aus. Der zweite Wähler des zweiten Chips gibt das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen aus, wenn der erste Wähler des ersten Chips das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt.
  • Dementsprechend wird es dadurch, daß man den logischen Zustand des Testsignals wiederholt überträgt und mit der Übertragung des logischen Zustands des Ausgangs des zweiten Wählers des ersten Chips vergleicht, möglich, einen Defekt durch einen Bruch zu erfassen, welcher bei den ersten Verdrahtungen ebenso wie bei den zweiten Verdrahtungen auftritt.
  • Die vorliegende Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung erläutert.
  • 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 4 und 5 zeigen Schaltungsdiagramme, welche detaillierte Anordnungen der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellen.
  • 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 7 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 8 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • 9 bis 12 zeigen Schaltungsdiagramme, welche praktische Anordnungen eines Schieberegisters und eines Wählers darstellen.
  • Erste Ausführungsform
  • 1 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Zwei Chips 101 und 102 sind in einem Modul 100A vorgesehen. Beispielsweise wird das Modul 100A als einziger Baustein realisiert.
  • Das Modul 100A besitzt Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32e, welche zwischen zwei Chips 101 und 102 zur Verbindung dieser Chips 101 und 102 vorgesehen sind. Insbesondere werden von dem Chip 101 auf den Chip 102 gerichtete Signale über die Verdrahtungen 31a bis 31e gesendet, während Signale, welche von dem Chip 102 auf den Chip 101 gerichtet sind, über die Verdrahtungen 32a bis 32e gesendet werden.
  • Der Chip 101 enthält eine interne Logikschaltung 11 und Wähler 12a bis 12e. Der Chip 102 enthält eine interne Logikschaltung 21 und Wähler 22a bis 22e.
  • Die interne Logikschaltung 11 besitzt Signalausgangsanschlüsse 13a bis 13e und Signaleingangsanschlüsse 14a bis 14e. Die interne Logikschaltung 21 besitzt Signalausgangsanschlüsse 23a bis 23e und Signaleingangsanschlüsse 24a bis 24e.
  • Die interne Logikschaltung 11 ist mit einer Leistungs- bzw. Spannungsquelle Vdd1, welche ein hohes elektrisches Potential liefert, und einer Leistungs- bzw. Spannungsquelle Vss1 verbunden, welche ein niedriges elektrisches Potential (beispielsweise ein Massepotential) liefert. Die interne Logikschaltung 11 arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 erlangt wird. Demgegenüber ist die interne Logikschaltung 21 mit einer Leistungsquelle Vdd2, welche ein hohes elektrisches Potential liefert, und mit einer Leistungsquelle Vss2 verbunden, welche ein niedriges elektrisches Potential (beispielsweise ein Massepotential liefert. Die interne Logikschaltung 21 arbeitet unter eine Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd2 und Vss2 erlangt wird.
  • Jeder Wähler 12a bis 12e und 22a bis 22e besitzt einen ersten Eingangsanschluß A, einen zweiten Eingangsanschluß B, einen Ausgangsanschluß O und einen Wählanschluß S.
  • Jeder Wähler 12a bis 12e und 22a bis 22e wählt ein Signal, welches seinem Eingangsanschluß H übertragen wird, oder ein Signal, welches seinem zweiten Eingangsanschluß B übertragen wird, in Übereinstimmung mit der Aktivität/Inaktivität eines Signals, welches seinem Wählanschluß S übertragen wird, und gibt das gewählte Signal an seinem Ausgangsanschluß O aus. Ein Testmoduswählsignal TMS wird gemeinsam den Wählanschlüssen S der jeweiligen Wähler 12a bis 12e und 22a bis 22e übertragen.
  • Das Senden und Empfangen von Signalen zwischen den Chips 101 und 102 wird über die Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32e ausgeführt. Wenn bei dieser Signalsende- und -empfangsoperation das Testmoduswählsignal TMS inaktiv ist, ist eine wechselseitige Eingabe und Ausgabe zwischen den internen Logikschaltungen 11 und 12 möglich. Wenn das Testmoduswählsignal TMS aktiv ist, wird das Testsignal TDI zwischen den internen Logikschaltungen 11 und 12 ungeachtet von dem Eingang und Ausgang der internen Logikschaltungen 11 und 12 gesendet und empfangen.
  • Zwischen den internen Logikschaltungen 11 und 21 sind die Wähler 12a bis 12e und 22a bis 22e seriell mit entsprechenden Verdrahtungen 31 bis 31e und 32a bis 32e über ihre zweiten Eingangsanschlüsse B und ihre Ausgangsanschlüsse O verbunden. Insbesondere ist der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 12a mit dem Signalausgangsanschluß 13a verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 31a mit dem Eingangsanschluß 24a verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 22a ist mit dem Signalausgangsanschluß 22a verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 32a mit dem Signaleingangsanschluß 14a verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 12B ist mit dem Signalausgangsanschluß 13b verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 31b mit dem Eingangsanschluß 24b verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 22b ist mit dem Signalausgabenanschluß 23b verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 32b mit dem Signaleingangsanschluß 14b verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 12c ist mit dem Signalausgangsanschluß 13c verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 31c mit dem Eingangsanschluß 24c verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 22c ist mit dem Signalausgangsanschluß 23c verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 32c mit dem Signaleingangsanschluß 14c verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 12d ist mit dem Signalausgangsanschluß 13d verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 31d mit dem Eingangsanschluß 24d verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 22d ist mit dem Signalausgangsanschluß 23d verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 32d mit dem Signaleingangsanschluß 14d verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 12e ist mit dem Signalausgangsanschluß 13e verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 31e mit dem Eingangsanschluß 24e verbunden. Der zweite Eingangsanschluß B des Wählers 22e ist mit dem Signalausgangsanschluß 23e verbunden, und sein Ausgangsanschluß O ist über die Verdrahtung 32e mit dem Signaleingangsanschluß 14e verbunden.
  • Die Wähler 12a bis 12e und 22a bis 22e sind seriell miteinander über ihre ersten Eingangsanschlüsse A und Ausgangsanschlüsse O verbunden. Insbesondere ist der Ausgangsanschluß O des Wählers 12a über die Verdrahtung 31a mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 22a verbunden. Der Ausgangsanschluß O des Wählers 22a ist über die Verdrahtung 32a mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 12b verbunden. Der Ausgangsanschluß O des Wählers 12b ist über die Verdrahtung 31b mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 22b verbunden. Der Ausgangsanschluß O des Wählers 22b ist über die Verdrahtung 32b mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 12c verbunden. Der Ausgangsanschluß O des Wählers 12c ist über die Verdrahtung 31c mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 22c verbunden. Der Ausgangsanschluß O des Wählers 22c ist über die Verdrahtung 32c mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 12d verbunden. Der Ausgangsanschluß des Wählers 12d ist über die Verdrahtung 31d mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 22d verbunden. Der Ausgangsanschluß O des Wählers 22d ist über die Verdrahtung 32d mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 12e verbunden. Der Ausgangsanschluß O des Wählers 12b ist über die Verdrahtung 31e mit dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 22e verbunden.
  • Das Testsignal TDI wird von einem Treiber 90 ausgegeben und wird dem ersten Eingangsanschluß A des Wählers 12a übertragen. Der Treiber 90 kann außerhalb des Chips 101 oder innerhalb des Chips 101 vorgesehen sein.
  • Das Modul 100A sendet unter der Bedingung, daß die Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32e normal sind, der Reihe nach das Testsignal TDI den Verdrahtungen 31a, 32a, 31b, ..., 32d, 31e und 32e in dieser Reihenfolge, wenn das Testmoduswählsignal TMS aktiviert ist. Dementsprechend wird es möglich, einen Defekt durch einen Bruch, welcher in jeweiligen Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32e auftritt, durch Übertragen des seriellen Testsignals TDI dem Chip 101 und durch Messen eines Er fassungssignals TDO von der Verdrahtung 32e in dem Chip 101 zu erfassen.
  • Wenn dementsprechend das Modul 100A mit einer externen Vorrichtung über den ersten Eingangsanschluß A des Wählers 12a und den Ausgangsanschluß O des Wählers 22e verbunden ist, wird es möglich, die Qualität einer Mehrzahl von Verdrahtungen unter Verwendung von lediglich zwei Abschnitten zu prüfen, welche mit der äußeren Vorrichtung für den Verdrahtungsqualitätstest zu verbinden sind.
  • Wenn des weiteren das Testmoduswählsignal TMS inaktiv ist, können die Signalausgangsanschlüsse 13a bis 13e und 23a bis 23e Signale über die Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32 zu den Signaleingangsanschlüssen 24a bis 24e und 14a bis 14e senden.
  • Zweite Ausführungsform
  • 2 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Modul 100B unterscheidet sich von dem bezüglich der ersten Ausführungsform dargestellten Modul 100A dahingehend, daß die Inverter 40 bis 49 zusätzlich unmittelbar vor den ersten Eingangsanschlüssen A der jeweiligen Wähler 12a bis 12e und 22a bis 22e zusätzlich vorgesehen sind. Das Modul 100B sendet unter der Bedingung, daß die Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32e normal sind, ein invertiertes Signal TDI* des Testsignals den Verdrahtungen 31a bis 31e und sendet das Testsignal TDI den Verdrahtungen 32a bis 32e, wenn das Testmoduswählsignal TMS aktiviert ist.
  • Entsprechend dieser Ausführungsform ist es wie bei der oben beschriebenen Ausführungsform, welche in 1 dargestellt ist, möglich, einen Defekt durch einen Bruch, welcher in den Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32e auftritt, durch Messen des Erfassungssignals TDO zu erfassen.
  • Des weiteren ist es möglich, einen Defekt durch einen Kurzschluß, welcher zwischen den Verdrahtungen 31a bis 31e und den Verdrahtungen 32a bis 32e auftritt, durch Erfassen des Stroms zu erfassen, welcher in dem Treiber 90 verbraucht wird. Wenn ein Kurzschluß zwischen diesen Verdrahtungen 31a bis 31e und 32a bis 32e auftritt, steigt der in dem Treiber 30 verbrauchte Strom infolge einer Kollision zwischen dem Testsignal TDI und dem invertierten Signal TDI* an.
  • Ein Strommeßsegment 91 stellt ein Beispiel einer Technik zur Messung des in dem Treiber 90 verbrauchten Stroms dar. Wenn der Treiber 90 in dem Chip 101 enthalten ist, kann es bevorzugt werden, eine Änderung des verbrauchten Stroms zu erfassen, welcher zwischen den Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 fließt.
  • Dritte Ausführungsform
  • 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Zwei Chips 101 und 102 sind in einem Modul 1000 vorgesehen. Beispielsweise ist das Modul 1000 als einziger Baustein realisiert.
  • Das Modul 1000 besitzt Verdrahtungen 33a bis 33d, welche zwischen zwei Chips 101 und 102 für eine Verbindung dieser Chips 101 und 102 vorgesehen sind. Ein wechselseitiges Senden und Empfangen von Signalen zwischen dem Chip 101 und dem Chip 102 wird über die Verdrahtungen 33a bis 33d durchgeführt.
  • Der Chip 101 enthält eine interne Logikschaltung 11, eine Schieberegistergruppe 15, einen Wähler 17 und Eingangs/Ausgangspuffer 18a bis 18d. Der Chip 102 enthält eine interne Logikschaltung 21 und Eingangs/Ausgangspuffer 28a bis 28d. Die Anzahl von Eingangs/Ausgangspuffern 18a bis 18d ist identisch mit der Anzahl von Eingangs/Ausgangspuffern 28a bis 28d.
  • Die interne Logikschaltung 11 ist mit einer Leistungsquelle Vdd1, welche ein hohes elektrisches Potential überträgt, und einer Leistungsquelle Vss1 verbunden, welche ein niedriges elektrisches Potential überträgt (beispielsweise ein Massepotential). Die interne Logikschaltung 11 arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 erlangt wird. Demgegenüber ist die interne Logikschaltung 21 mit einer Leistungsquelle Vdd2, welche ein hohes elektrisches Potential überträgt, und mit einer Leistungsquelle Vss2 verbunden, welche ein niedriges elektrisches Potential (beispielsweise ein Massepotential) überträgt. Die interne Logikschaltung 21 arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd2 und Vss2 erlangt wird. 4 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches eine detaillierte Anordnung einer Schieberegistergruppe 15, des Wählers 17 und der Eingangs/Ausgangspuffer 18a bis 18d und 28a bis 28d darstellt. Die Schieberegistergruppe 15 besitzt Schieberegister 15a bis 15d, deren Anzahl (= 4 bei dieser Ausführungsform) identisch mit der Anzahl der Eingangs/Ausgangspuffer 18a bis 18d ist. Die Schieberegister 15a bis 15d sind seriell verbunden. Dem Schieberegister 15a wird das Testsignal TDI von der Außenseite des Moduls 1000 eingegeben. Das Testsignal TDI wird aufeinanderfolgend den Schieberegistern 15b, 15c und 15d gesendet.
  • Beispielsweise wird ein logisches "H", welches als Testsignal TDI dient, einmal dem Schieberegister 15a übertragen, und danach wird ein logisches "L" übertragen. Im Ansprechen auf dieses Testsignal wird lediglich einer dieser logischen Zustände, welche von den Schieberegistern 15a bis 15d ausgegeben werden, zu "H", und der Rest wird zu "L". Insbesondere ändert sich ein Satz von Ausgangssignalen, welche von den Schieberegistern 15a, 15b, 15c und 15d ausgegeben werden, aufeinanderfolgend in "HLLL", "LHLL", "LLHL" und "LLLH".
  • Dem Wähler 17 wird ein paralleles Signal, welches von den Schieberegistern 15a bis 15d erlangt wird, als Eingang eingegeben und ihm wird ebenfalls eine parallele Ausgangssignalgruppe 16b von der internen Logikschaltung 11 als der anderen Eingang eingegeben. Der Wähler 17 schaltet den einen Eingang und den anderen Eingang um und gibt sie aus. Eine Mehrzahl von Ausgangssignalen, welche die parallele Ausgangssignalgruppe 16b bilden, ist identisch mit der Anzahl der Schieberegister 15a bis 15d.
  • Die Eingangs/Ausgangspuffer 18a bis 18d empfangen den parallelen Ausgang von dem Wähler 17 und senden ihn den entsprechenden Verdrahtungen 33a bis 33d.
  • Wenn demgegenüber ein paralleles Signal von den Eingangs/Ausgangspuffern 28a bis 28d über die Verdrahtungen 33a bis 33d den Eingangs/Ausgangspuffern 18a bis 18d gesendet wird, ist es möglich, dieses Signal als parallele Eingangssignalgruppe 16c der internen Logikschaltung 11 auszugeben. Die Eingangs/Ausgangssteuerung für die Eingangs/Ausgangspuffer 18a bis 18d kann unter Verwendung eines Steuersignals 16a (CNT) durchgeführt werden, welches von der internen Logikschaltung 11 erlangt wird.
  • Der Wähler 17 enthält Wähler 171a bis 171d und 172a bis 172d, deren Anzahl doppelt so hoch wie die Anzahl von Schieberegistern 15a bis 15d ist, d.h. doppelt so hoch wie die Anzahl der Eingangs/Ausgangspuffer 18a bis 18d. Jeder der Wähler 171a bis 171d und 172a bis 172d enthält einen ersten Eingangsanschluß A, einen zweiten Eingangsanschluß B, einen Ausgangsanschluß O und einen Wählanschluß S.
  • Die Ausgänge der Schieberegister 15a bis 15d werden jeweils den ersten Eingangsanschlüssen A der Wähler 171a bis 171d übertragen. Die in der parallelen Ausgangssignalgruppe 16b enthaltenen Signale werden jeweils ihren zweiten Eingangsanschlüssen B übertragen.
  • Das Testmoduswählsignal TMS wird gemeinsam den ersten Eingangsanschlüssen A der Wähler 172a bis 172d übertragen. Das Steuersignal 16a wird gemeinsam ihren zweiten Eingangsanschlüssen B übertragen. Das Testmoduswählsignal TMS wird jedem Wählanschluß S der Wähler 171a bis 171d und 172a bis 172d übertragen.
  • Jeder der Wähler 171a bis 171d und 172a bis 172d wählt ein Signal, welches seinem ersten Eingangsanschluß A übertragen wird, oder ein Signal, welches seinem zweiten Eingangsanschluß B übertragen wird, entsprechend der Aktivität/Inaktivität eines Signals, welches seinem Wählanschluß S übertragen wird, und gibt ein gewähltes Signal an seinem Ausgangsanschluß O aus.
  • Wenn dementsprechend das Testmoduswählsignal TMS aktiv ist, werden die Ausgänge der Schieberegister 15a bis 15d an den Ausgangsanschlüssen O der Wähler 171a ungeachtet der parallelen Ausgangssignalgruppe 16b ausgegeben. Das aktivierte Testmoduswählsignal TMS wird an den Aus gangsanschlüssen der Wähler 172a bis 172d ungeachtet des Steuersignals 16a ausgegeben.
  • Wenn des weiteren das Testmoduswählsignal TMS inaktiv ist, wird die parallele Ausgangssignalgruppe 16b an den Ausgangsanschlüssen O der Wähler 171a bis 171d ungeachtet der Ausgänge der Schieberegister 15a bis 15d ausgegeben. Das Steuersignal 16a wird an den Ausgangsanschlüssen O der Wähler 172a bis 172d ausgegeben.
  • 5 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches eine praktische Anordnung der Eingangs/Ausgangspuffer 18a und 28a darstellt. Der Eingangs/Ausgangspuffer 18a besitzt einen Ausgangspuffer 181 und einen Eingangspuffer 182. Der Eingangs/Ausgangspuffer 28a besitzt einen Ausgangspuffer 281 und einen Eingangspuffer 282. Der Ausgangspuffer 181 ist mit Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 verbunden und arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 erlangt wird. Der Ausgangspuffer 281 ist mit Leistungsquellen Vdd2 und Vss2 verbunden und arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd2 und Vss2 erlangt wird.
  • Die Verdrahtung 33a besitzt ein Ende, welches mit dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 181 und ebenfalls mit dem Eingangsanschluß des Eingangspuffers 182 verbunden ist, welche beide in dem Eingangs-/Ausgangspuffer 18a befindlich sind. Das andere Ende der Verdrahtung 33a ist mit dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 281 und ebenfalls mit dem Eingangsanschluß des Eingangspuffers 282 verbunden, welche beide in dem Eingangs/Ausgangspuffer 28a befindlich sind.
  • Obwohl in der Figur nicht dargestellt, sind die Eingangs-/Ausgangspuffer 18b bis 18d bezüglich der Anordnung identisch mit dem Eingangs-/Ausgangspuffer 18a, und die Eingangs-/Ausgangspuffer 28b bis 28d sind bezüglich der Anordnung identisch mit dem Eingangs-/Ausgangspuffer 28a. Jede der Verdrahtungen 33b bis 33d besitzt ein Ende, welches mit dem Ausgangsanschluß ihres Ausgangspuffers und dem Eingangsanschluß ihres Eingangspuffers verbunden ist, welche beide in jedem der Eingangs-/Ausgangspuffer 18b bis 18d befindlich sind, und das andere Ende, welches mit dem Ausgangsanschluß ihres Ausgangspuffers und dem Eingangsanschluß ihres Eingangspuffers verbunden ist, welche beide in jedem der Eingangs-/Ausgangspuffer 28b bis 28d befindlich sind.
  • In dem Ausgangspuffer 181 sind parasitäre Dioden 183 und 184 vorhanden. Die parasitäre Diode 183 besitzt eine Anode, welche mit dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 181 verbunden ist, und eine Kathode, welche mit der Leistungsquelle Vdd1 verbunden ist. Die parasitäre Diode 184 besitzt eine Kathode, welche mit dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 181 verbunden ist, und eine Anode, welche mit der Leistungsquelle Vss1 verbunden ist.
  • Ähnlich sind in dem Ausgangspuffer 281 parasitäre Dioden 283 und 284 vorhanden. Die parasitäre Diode 283 besitzt eine Anode, welche mit dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 281 verbunden ist, und eine Kathode, welche mit der Leistungsquelle Vdd2 verbunden ist. Die parasitäre Diode 284 besitzt eine Kathode, welche mit dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 281 verbunden ist, und eine Anode, welche mit der Leistungsquelle Vss2 verbunden ist.
  • Ein Ausgangssignal, welches an dem Ausgangsanschluß O des Schieberegisters 172a erlangt wird, wird als Signal verwendet, welches bestimmt, ob der Ausgangspuffer 181 normal arbeitet oder nicht. Ein an dem Ausgangsanschluß O des Wählers 171a erlangtes Ausgangssignal wird als Eingangssignal zu dem Ausgangspuffer 181 verwendet.
  • Wenn das Testmoduswählsignal TMS aktiv ist, wird der Ausgang des Schieberegisters 15a an dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 181 ausgegeben. Wenn demgegenüber das Testmoduswählsignal TMS inaktiv ist, ist das Steuersignal 16a aktiv, wird eines der parallelen Ausgangssignale, welche die parallele Ausgangssignalgruppe 16b bilden und dem zweiten Eingangsanschluß B des Wählers 171a eingegeben werden, an dem Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 181 ausgegeben. Wenn sowohl das Testmoduswählsignal TMS als auch das Steuersignal 16a inaktiv sind, wird der Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 181 in einen isolierten Zustand versetzt (d.h. in einen Zustand einer hohen Impedanz), wobei eine Isolierung von dem Ausgangspuffer 181 erfolgt.
  • Wenn ähnlich der Ausgangspuffer 281 im Ansprechen auf ein Signal inaktiviert wird, welches die Aktivierung/Inaktivierung des Ausgangspuffers 281 steuert (d.h. ein Signal CNT, welches dem Ausgangspuffer 281 entsprechend 5 übertragen wird), wird der Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 281 in einen Zustand einer hohen Impedanz versetzt.
  • Ein Test zur Überprüfung der Qualität von Verdrahtungen wird durch Aktivieren des Testmoduswählsignals TMS, durch Inaktivieren des Ausgangspuffers 281 und durch Festlegen des elektrischen Potentials, welches von der Leistungsquelle Vdd2 übertragen wird, auf einen hinreichend niedrigeren Wert des elektrischen Potentials, welches von der Leistungsquelle Vdd1 übertragen wird, durchgeführt. Beispielsweise wird das zuletzt Genannte auf einen höheren Wert als das zuerst Genannte wenigstens durch eine Übergangsspannung der parasitären Diode 283 festge legt. Beispielsweise wird das durch die Leistungsquelle Vdd2 übertragene elektrische Potential an das durch die Leistungsquelle Vss2 übertragene elektrische Potential angeglichen bzw. gleichgemacht.
  • Wenn unter den oben beschriebenen Festlegungen das Testsignal TDI, welches ein logisches "H" aufweist, dem Schieberegister 15a gesendet wird, wird die parasitäre Diode 283 leitend und ermöglicht es einem Strom, in die durch einen Pfeil in 5 dargestellte Richtung zu fließen, wenn nicht ein Defekt durch einen Bruch in der Verdrahtung 33a auftritt, da der Ausgangsanschluß des Ausgangspuffers 281 eine sehr hohe Impedanz besitzt. Dementsprechend ermöglicht es ein Messen des elektrischen Potentials der Leistungsquelle Vdd2, das Vorhandensein eines Defekts durch einen Bruch zu erfassen. Wenn das elektrische Potential der Leistungsquelle Vdd2 ein Ansteigen zeigt, erfolgt eine Beurteilung dahingehend, daß kein Defekt durch einen Bruch vorhanden ist. Wenn das elektrische Potential der Leistungsquelle Vdd2 kein Ansteigen zeigt, erfolgt eine Beurteilung dahingehend, daß ein Defekt durch einen Bruch vorhanden ist.
  • Des weiteren wird das logische "L" den Verdrahtungen 33b bis 33d gesendet. Sogar dann, wenn kein Defekt durch einen Bruch in den Verdrahtungen 33b bis 33d auftritt, wird ein großer Strom in dem Ausgangspuffer 181 fließen, falls ein Defekt durch einen Kurzschluß in der Verdrahtung 33a vorhanden ist. Dementsprechend ermöglicht ein Erfassen, ob der Strom, welcher in dem Ausgangspuffer 181 fließt, ein Ansteigen zeigt oder nicht, das Vorhandensein oder das Nichtvorhandensein eines Defekts durch einen Kurzschluß.
  • Wenn beispielsweise der Strom, welcher in dem Ausgangspuffer 181 fließt, ansteigt, steigt der Strom an, welcher von der Außenseite des Moduls 1000 zu den Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 fließt. Daher ist es möglich, den Defekt durch einen Kurzschluß durch Messen des Stroms der Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 zu erfassen.
  • Wenn ähnlich das Testsignal TDI, welches ein logisches "H" aufweist, den Schieberegistern 15b, 15c und 15d unter den oben beschriebenen Testbedingungen gesendet wird, ist es möglich, einen Defekt durch einen Bruch oder einen Defekt durch einen Kurzschluß der jeweiligen Verdrahtungen 33b, 33c und 33d zu erfassen.
  • Im Gegensatz zu der oben beschriebenen Ausführungsform ist es möglich, einmal ein logisches "L", welches als Testsignal TDI dient, dem Schieberegister 15a zu übertragen, und später ein "H" zu übertragen. Im Ansprechen auf dieses Testsignal wird lediglich einer der von den Schieberegistern 15a bis 15d ausgegebenen logischen Zustände zu "L", und der Rest wird zu "H".
  • In diesem Fall wird das durch die Leistungsquelle Vss2 übertragene elektrische Potential auf einen Wert hinreichend größer als das durch die Leistungsquelle Vss1 übertragene elektrische Potential festgelegt. Beispielsweise wird deren Referenz nicht auf einen kleineren Wert als die Übergangsspannung der parasitären Diode 284 festgelegt. Wenn entsprechend dieser Festlegung die Verdrahtung 33a normal ist, wird ein Abfallen des elektrischen Potentials der Leistungsquelle Vss2 gemessen. Wenn ein Defekt durch einen Bruch in der Verdrahtung 33a auftritt, wird kein derartiges Abfallen gemessen. Des weiteren ist der Defekt durch einen Kurzschluß, welcher zwischen der Verdrahtung 33a und den Verdrahtungen 33b bis 33d auftritt, ebenfalls durch Messen des verbrauchten Stroms des Chips 101 erfaßbar.
  • Wenn dementsprechend das Modul 100C von seiner Außenseite aus über den Eingangsabschnitt des Schieberegisters 15a und den Eingangsabschnitt für das Testsignal TDI anschließbar ist, wird es möglich, den Defekt durch einen Bruch und den Defekt durch einen Kurzschluß von in der Mehrzahl vorkommenden Verdrahtungen durch Verwendung von lediglich zwei Abschnitten, welche mit der Außenseite für den Verdrahtungsqualitätstest zu verbinden sind, zu prüfen.
  • Wenn das Testmoduswählsignal TMS inaktiviert ist und die elektrischen Potentiale der Leistungsquellen Vdd1, Vdd2, Vss1 und Vss2 auf vorbestimmte Werte festgelegt sind, ist es möglich, Signale zwischen den Chips 101 und 102 über die Verdrahtungen 33a bis 33d durch Verwendung der Eingangs-/Ausgangspuffer 18a bis 18d und 28a bis 28d zu senden und zu empfangen.
  • Vierte Ausführungsform
  • 6 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Modul 100D unterscheidet sich von dem bezüglich der dritten Ausführungsform dargestellten Modul 1000 dahingehend, daß die Schieberegistergruppe 15 und der Wähler 17 ausgelassen sind.
  • Während des Tests der Verdrahtungen 33a bis 33d ändert die interne Logikschaltung 11 die parallelen Ausgangssignale, welche die parallele Ausgangssignalgruppe 16b für den Test bilden. Insbesondere wird eines der parallelen Ausgangssignale in ein logisches "H" versetzt, und der Rest wird in ein logisches "L" versetzt. Die parallelen Ausgangssignale und diejenigen, welches ein logisches "H" aufweisen, werden aufeinanderfolgend geändert. Alternativ wird eines der parallelen Ausgangssigna le in ein logisches "L" und der Rest in ein logisches "H" versetzt. Die parallelen Ausgangssignale werden aufeinanderfolgend in ein Signal geändert, welches ein logisches "H" aufweist.
  • Bei der vierten Ausführungsform ist es ähnlich wie bei der dritten Ausführungsform möglich, einen Defekt durch einen Bruch oder einen Defekt durch einen Kurzschluß der Verdrahtungen 33a bis 33d durch Messen des Vorhandenseins einer Änderung des elektrischen Potentials oder ein Ansteigen des verbrauchten Stroms zwischen den Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 zu erfassen.
  • Des weiteren ist es bei dieser Ausführungsform unnötig, das Testmoduswählsignal TMS oder das Testsignal TDI von außen einzugeben. Dementsprechend ist es unnötig, die Abschnitte zu erhöhen, welche für den Test mit der Außenseite verbunden sind.
  • Fünfte Ausführungsform
  • 7 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Zwei Chips 101 und 102 sind in einem Modul 100E vorgesehen. Beispielsweise wird das Modul 100E als einziger Baustein realisiert.
  • Das Modul 100E besitzt Verdrahtungen 311 bis 314 und 321 bis 323, welche zwischen zwei Chips 101 und 102 zur Verbindung dieser Chips 101 und 102 vorgesehen sind. Insbesondere werden Signale, welche von dem Chip 101 auf den Chip 102 gerichtet sind, über die Verdrahtungen 311 bis 314 gesendet, während Signale, welche von dem Chip 102 auf den Chip 101 gerichtet sind, über die Verdrahtungen 321 bis 323 gesendet werden.
  • Der Chip 101 enthält eine interne Logikschaltung 11, einen Demultiplexer 121, einen Wähler 122, Verdrahtungen 151 bis 154 und 131 bis 134 sowie ein ODER-Gatter G1. Der Chip 102 enthält eine interne Logikschaltung 21, einen Demultiplexer 221, einen Wähler 222 und Verdrahtungen 251 bis 253 und 231 bis 233. Die interne Logikschaltung 11 ist mit einer Leistungsquelle Vdd1, welche ein hohes elektrisches Potential überträgt, und einer Leistungsquelle Vss1 verbunden, welche ein niedriges elektrisches Potential überträgt (beispielsweise ein Massepotential). Die interne Logikschaltung 11 arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 erlangt wird. Demgegenüber ist die interne Logikschaltung 21 mit einer Leistungsquelle Vdd2, welche ein hohes elektrisches Potential überträgt, und einer Leistungsquelle Vss2 verbunden, welche ein niedriges elektrisches Potential überträgt (beispielsweise ein Massepotential). Die interne Logikschaltung 21 arbeitet unter einer Spannung, welche als Potentialdifferenz zwischen diesen Leistungsquellen Vdd2 und Vss2 erlangt wird.
  • Die interne Logikschaltung 11 gibt Signale den Verdrahtungen 131 bis 134 aus, und es werden ihr Signale von den Verdrahtungen 321 bis 323 eingegeben. Die interne Logikschaltung 21 gibt Signale den Verdrahtungen 231 bis 233 aus, und es werden Signale von den Verdrahtungen 311 bis 314 eingegeben. Die Anzahl der Verdrahtungen 311 bis 314 braucht nicht identisch mit der Anzahl der Verdrahtungen 321 bis 323 sein.
  • Der Demultiplexer 121 sendet ein Testsignal TDI einer der Verdrahtungen 151 bis 154. Eine Auswahl aus den Verdrahtungen 151 bis 154 wird auf der Grundlage eines Steuersignals CTL bestimmt, welches dem Demultiplexer 121 übertragen wird. Den Verdrahtungen 151 bis 154 übertra gene Signale werden als eine Eingangsgruppe dem Wähler 122 eingegeben. Den Verdrahtungen 131 bis 134 übertragene Signale werden als die andere Eingangsgruppe dem Wähler 122 eingegeben. Der Wähler 122 wählt entweder die eine Eingangsgruppe oder die andere Eingangsgruppe und gibt die gewählte Eingangsgruppe den Verdrahtungen 311 bis 314 aus.
  • Der Demultiplexer 221 sendet ein Ausgangssignal des Gatters G2 einer der Verdrahtungen 251 bis 253. Eine Wahl aus den Verdrahtungen 251 bis 253 wird auf der Grundlage des Steuersignals CTL bestimmt, welches dem Demultiplexer 221 übertragen wird. Signale, welche den Verdrahtungen 251 bis 253 übertragen werden, werden als eine Eingangsgruppe dem Wähler 222 eingegeben. Signale, welche den Verdrahtungen 231 bis 233 übertragen werden, werden als die andere Eingangsgruppe dem Wähler 222 eingegeben. Der Wähler 222 wählt entweder die eine Eingangsgruppe oder die andere Eingangsgruppe und gibt die gewählte Eingangsgruppe den Verdrahtungen 321 bis 323 aus.
  • Eine Wahl zwischen einem Paar von Eingangsgruppen, welche jedem der Wähler 122 und 222 eingegeben werden, wird auf der Grundlage eine Testmoduswählsignals TMS bestimmt. Wenn das Testmoduswählsignal TMS inaktiv ist, gibt jeder der Wähler 122 und 222 die oben beschriebene andere Eingangsgruppe aus. Dementsprechend werden Signale, welche von der internen Logikschaltung 11 den Verdrahtungen 131 bis 134 ausgegeben werden, der internen Logikschaltung 21 über die Verdrahtungen 311 bis 314 eingegeben. Die Signale, welche von der internen Logikschaltung 21 den Verdrahtungen 231 bis 233 ausgegeben werden, werden der internen Logikschaltung 11 über die Verdrahtungen 321 bis 323 eingegeben. Wenn wie oben beschrieben das Testmoduswählsignal TMS inaktiv ist, führen die Chips 101 und 102 das Senden und Empfangen der Signale aus.
  • Wenn des weiteren das Testmoduswählsignal TMS inaktiv ist, gibt jeder der Wähler 122 die oben beschriebene eine Eingangsgruppe aus. Dementsprechend werden die Signale, welche von dem Demultiplexer 121 den Verdrahtungen 151 bis 154 ausgegeben werden, der internen Logikschaltung 21 über die Verdrahtungen 311 bis 314 eingegeben. Die Signale, welche von dem Demultiplexer 221 den Verdrahtungen 251 bis 253 ausgegeben werden, werden der internen Logikschaltung 11 über die Verdrahtungen 321 bis 323 eingegeben. Wenn wie aus der obigen Beschreibung ersichtlich, das Testmoduswählsignal TMS aktiv ist, führen die Chips 101 und 102 das Senden und Empfangen der Signale auf der Grundlage des Testsignals TDI ungeachtet des Eingangs/Ausgangs der internen Logikschaltungen 11 und 12 aus.
  • Das ODER-Gatter G1 erzeugt eine logische Summe der Signale, welche den Verdrahtungen 321 bis 323 übertragen werden, um ein Erfassungssignal TDO auszugeben. Das ODER-Gatter G2 gibt eine logische Summe der den Verdrahtungen 311 bis 314 übertragenen Signale aus, welche dem Demultiplexer 321 eingegeben werden.
  • Wenn das Testmoduswählsignal TMS aktiv ist, wird das Testsignal TDI auf ein logisches "H" festgelegt. Der Demultiplexer 121 sendet das Testsignal TDI lediglich einer Verdrahtung, beispielsweise der Verdrahtung 151, in Abhängigkeit des Werts des Steuersignals CTL. In diesem Fall wird das logische "H" der Verdrahtung 151 übertragen, und es wird ein logisches "L" jeder der Verdrahtungen 152 bis 154 übertragen.
  • In einem Fall, bei welchem kein Fehler durch einen Bruch in der Verdrahtung 311 auftritt, wird das von dem ODER-Gatter G2 ausgegebene Signal zu einem logischen "H", und das Testsignal TDI wird dem Demultiplexer 221 gesendet. In einem Fall jedoch, bei welchem ein Defekt d durch einen Bruch in der Verdrahtung 311 vorhanden ist, wird das von dem ODER-Gatter G2 ausgegebene Signal zu einem logischen "L".
  • Im Ansprechen auf eine Änderung des Steuersignals CTL wird die Verdrahtung, durch welche der Demultiplexer 121 das Testsignal TDI sendet, unter den Verdrahtungen 151 bis 154 geändert. Wenn dementsprechend ein Defekt durch einen Bruch in einer der Verdrahtungen 311 bis 314 vorhanden ist, wird das Testsignal TDI nicht dem Demultiplexer 221 in dem Fall des Wählens eines vorbestimmten Steuersignals CTL gesendet.
  • Der Demultiplexer 221 sendet das Ausgangssignal des ODER-Gatters G2 lediglich einer Verdrahtung, beispielsweise der Verdrahtung 251, in Abhängigkeit des Werts des Steuersignals CTL. In diesem Fall wird unter der Bedingung, daß das Ausgangssignal des ODER-Gatters G2 ein logisches "H" ist, ein logisches "H" der Verdrahtung 221 und ein logisches "L" den Verdrahtungen 252 und 253 übertragen.
  • In einem Fall, bei welchem kein Defekt durch einen Bruch in der Verdrahtung 321 auftritt, wird das von dem ODER-Gatter G1 ausgegebene Signal zu einem logischen "H". Es wird nämlich das von dem ODER-Gatter G1 ausgegebene Signal als das Erfassungssignal TDO erlangt, welches denselben logischen Zustand "H" wie denjenigen des Testsignals TDI besitzt.
  • Wenn jedoch ein Defekt durch einen Bruch in der Verdrahtung 321 vorhanden ist, wird das von dem ODER-Gatter G1 ausgegebene Signal sogar dann zu einem logischen "L", wenn das von dem ODER-Gatter G2 ausgegebene Signal ein logisches "H" ist.
  • Im Ansprechen auf eine Änderung des Steuersignals CTL wird die Verdrahtung, durch welche der Demultiplexer 221 das von dem ODER-Gatter G2 ausgegebene Signal TDI sendet, unter den Verdrahtungen 251 bis 253 geändert. Dementsprechend wird in dem Zustand, bei welchem ein Defekt durch einen Bruch in einer der vorliegenden Verdrahtungen 321 bis 323 vorhanden ist, sogar dann, wenn das von dem ODER-Gatter G2 ausgegebene Signal ein logisches "H" ist, das Erfassungssignal TDO zu einem logischen "L" in dem Fall des Wählens eines bestimmten Steuersignals CTL. Somit stimmt die Logik des Erfassungssignal TDO nicht mit dem logischen "H" des Testsignals TDI überein.
  • Wie oben beschrieben wird in dem Fall, bei welchem ein Defekt durch einen Bruch in wenigstens einer der Verdrahtungen 311 bis 314 und 321 bis 323 vorhanden ist, das Erfassungssignal TDO zu einem logischen "L" während aufeinanderfolgender Änderungen des Steuersignals CTL unter der Bedingung, daß das Testmoduswählsignal TMS aktiviert ist und das Testsignal TDI auf ein logisches "H" festgelegt ist. Dementsprechend wird es möglich, einen Defekt durch einen Bruch zu erfassen, welcher wenigstens in einer der oben beschriebenen Verdrahtungen auftritt. In einem Fall, bei welchem kein Defekt durch einen Bruch in den Verdrahtungen vorhanden ist, wird das Erfassungssignal TDO zu einem logischen "H" ungeachtet des Steuersignals CTL.
  • Es erübrigt sich, festzustellen, daß das Testsignal TDI auf ein logisches "L" für eine Defekterfassung festgelegt werden kann. In diesem Fall wird ein logisches "H" den Verdrahtungen 151 bis 154 und 251 bis 253 mit Ausnahme zweier Verdrahtungen übertragen, welche von ih nen auf der Grundlage des Steuersignals CTL gewählt werden. Jedes der ODER-Gatter G1 und G2 wird durch ein UND-Gatter ersetzt. Wenn ein Defekt durch einen Bruch in wenigstens einer der Verdrahtungen 311 bis 314 und 321 bis 323 vorhanden ist, wird das Erfassungssignal TDO zu einem logischen "H". Wenn kein Defekt durch einen Bruch in den Verdrahtungen 311 bis 314 und 321 bis 323 vorhanden ist, wird das Erfassungssignal TDO zu einem logischen "L".
  • Es prüft nämlich jedes der logischen Gatter G1 und G2, ob ihre Eingänge miteinander übereinstimmen. Wenn ihre Eingänge miteinander übereinstimmen, ist es möglich, einen Defekt durch einen Bruch, welcher in den Verdrahtungen auftritt, vor dem Erreichen jedes der logischen Gatter G1 und G2 zu erfassen.
  • Ähnlich wie andere Ausführungsformen erfordert diese Ausführungsform lediglich zwei Abschnitte, welche mit der Außenseite für das Testsignal TDI zu verbinden sind, welches bei der Erfassung eines Defekts durch einen Bruch verwendet wird, da ein serielles Signal oder ein Signal entsprechend einem bestimmten logischen Zustand als das Testsignal TDI verwendet werden kann.
  • Bei dieser Ausführungsform ist es möglich, einen Defekt durch einen Kurzschluß zu erfassen, welcher in den Verdrahtungen 311 bis 314 auftritt. Bei einem Ereignis, bei welchem ein Kurzschluß zwischen diesen Verdrahtungen auftritt, wird ein erhöhter Betrag eines Stroms in dem Wähler 122 verbraucht. Dies ist erfaßbar als elektrische Potentialänderung oder als Anstieg eines verbrauchten Stroms zwischen den Leistungsquellen Vdd1 und Vss1. Des weiteren ist es möglich, einen Defekt durch einen Kurzschluß zu erfassen, welcher in den Verdrahtungen 321 bis 323 auftritt. Bei einem Ereignis, bei welchem ein Kurzschluß zwischen diesen Verdrahtungen auftritt, wird ein erhöhter Betrag eines Stroms in dem Wähler 222 verbraucht. Dies ist erfaßbar als elektrische Potentialänderung oder als Anstieg eines verbrauchten Stroms zwischen den Leistungsquellen Vdd2 und Vss2.
  • Sechste Ausführungsform
  • 8 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches ein Beispiel einer Testtechnik bei einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Ein Modul 100F unterscheidet sich von dem bezüglich der fünften Ausführungsform dargestellten Modul 100F dahingehend, daß die Multiplexer 121 und 221 ausgelassen und Inverter 401 bis 406 hinzugefügt sind und des weiteren das ODER-Gatter G1 durch einen Wähler 124 und ein Schieberegister 125 ersetzt ist und das ODER-Gatter G2 durch einen Wähler 224 und ein Schieberegister 225 ersetzt ist.
  • Es wird bei dieser Ausführungsform angenommen, daß die Verdrahtungen 311 bis 314 in dieser Reihenfolge angeordnet sind. Die Inverter 401 bis 404 sind abwechselnd jeweils mit diesen Verdrahtungen 311 bis 314 versehen. Insbesondere invertieren die Inverter 401 und 402, welche in dem Chip 101 befindlich sind, die von dem Wähler 122 ausgegebenen Signale und übertragen die invertierten Signale den Verdrahtungen 312 bzw. 314. Die Inverter 403 und 404, welche in dem Chip 102 befindlich sind, invertieren die über die Verdrahtungen 312 bzw. 314 gesendeten Signale und übertragen die invertierten Signale der internen Logikschaltung 21. Bei dieser Anordnung ändert die Anwesenheit der Inverter 401 bis 404 nicht die Logik der Signale, welche von dem Wähler 122 der internen Logikschaltung 21 übertragen werden.
  • Des weiteren wird bei dieser Ausführungsform angenommen, daß die Verdrahtungen 321 bis 323 in dieser Reihen folge angeordnet sind. Die Inverter 405 und 406 sind in der Verdrahtung 322 vorgesehen. Insbesondere invertiert der Inverter 405, welcher in dem Chip 102 befindlich ist, das von dem Wähler 222 ausgegebene Signal und überträgt das invertierte Signal der Verdrahtung 322. Der Inverter 406, welcher in dem Chip 101 befindlich ist, invertiert das über die Verdrahtung 322 gesendete Signal und überträgt das invertierte Signal der internen Logikschaltung 11. Bei dieser Anordnung ändert das Vorhandensein der Inverter 405 und 406 nicht die Logik der Signale, welche von dem Wähler 222 der internen Logikschaltung 11 übertragen werden.
  • Wie dem ODER-Gatter G2 (vgl. 7) werden dem Wähler 224 die Signale eingegeben, welche den Verdrahtungen 311 bis 314 übertragen werden. Jedoch ist der Wähler 224 mit den Verdrahtungen 312 und 314 durch die Inverter 403 bzw. 404 verbunden. Somit werden dem Wähler 224 die Ausgangssignale der Inverter 404 und 404 eingegeben.
  • Wie dem ODER-Gatter G1 (vgl. 7) werden dem Wähler 124 die Signale eingegeben, welche den Verdrahtungen 321 bis 323 übertragen werden. Jedoch ist der Inverter 406 zwischen dem Wähler 124 und der Verdrahtung 322 angeordnet. Somit wird dem Wähler 124 der Ausgang des Inverters 406 eingegeben.
  • Das Testsignal TDI wird allen Verdrahtungen 151 bis 154 übertragen. Dementsprechend ist jedes der Signale, welches die Eingangsgruppe des Wählers 122 bildet, das Testsignal TDI. Das Ausgangssignal des Wählers 224 wird allen Verdrahtungen 251 bis 253 übertragen. Dementsprechend ist jedes der Signale, welche eine Eingangsgruppe des Wählers 222 bilden, das Ausgangssignal des Wählers 224.
  • Dem Schieberegister 225 wird das Ausgangssignal des Wählers 224 eingegeben. Der Ausgang des Wählers 224 wird aus vier Eingängen des Wählers 224 auf der Grundlage des Ausgangs des Schieberegisters 225 gewählt.
  • 9 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches eine praktische Anordnung des Schieberegisters 225 und des Wählers 224 darstellt. Das Schieberegister 225 besitzt einen Taktanschluß CL, welchem das Ausgangssignal des Wählers 224 übertragen wird. Vorzugsweise wird das Ausgangssignal des Wählers 224 dem Taktanschluß CL des Schieberegisters 225 über eine Rauschunterdrückungsvorrichtung (noise canceller) 226 übertragen.
  • Das Schieberegister 225 besitzt einen Dateneingangsanschluß DI, welcher direkt mit einem Datenausgangsanschluß DO verbunden ist. Im Ansprechen auf eine Einwegübertragung des logischen Zustands des dem Taktanschluß CL übertragenen Signals werden lediglich ein logisches "H" und drei logische "L" von dem Schieberegister 225 derart ausgegeben, daß diese logischen Ausgangssignale unter den Schiebeausgangsanschlüssen SA, SB, SC und SD zirkulieren.
  • Der Wähler 224 besitzt UND-Gatter 224a bis 224d, welche über einen von zwei Eingangsanschlüssen davon mit den Schiebeausgangsanschlüssen SA, SB, SC und SD des Schieberegisters 225 jeweils verbunden sind. Die UND-Gatter 224a bis 224d sind über den anderen Eingangsanschluß davon mit den Verdrahtungen 311 bis 314 jeweils verbunden. Jedoch wird dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gatters 224b das Ausgangssignal des Inverters 403 übertragen (vgl. 8). Dem anderen Eingangsanschluß UND-Gatters 224d wird das Ausgangssignal des Inverters 404 übertragen (vgl. 8).
  • Der Wähler 224 enthält des weiteren ein ODER-Gatter 224e, welches eine logische Summe der Ausgangssignale der UND-Gatter 224a bis 224d ausgibt. Ein Ausgangssignal des ODER-Gatters 224e wird als Ausgangssignal des Wählers 224 dem Wähler 222 ebenso wie dem Taktanschluß CL des Schieberegisters 225 übertragen.
  • Dem Schieberegister 125 wird der Ausgang des Wählers 124 eingegeben. Der Ausgang des Wählers 124 wird unter drei Eingängen des Wählers 124 auf der Grundlage des Ausgangs des Schieberegisters 125 gewählt.
  • 10 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches eine praktische Anordnung des Schieberegisters 125 und des Wählers 124 darstellt. Das Schieberegister 125 besitzt einen Taktanschluß CL, welchem das Ausgangssignal des Wählers 124 übertragen wird. Vorzugsweise wird das Ausgangssignal des Wählers 124 dem Taktsignal CL des Schieberegisters 125 über eine Rauschunterdrückungsvorrichtung 126 übertragen.
  • Das Schieberegister 125 besitzt einen Dateneingangsanschluß DI, welcher mit einem Datenausgangsanschluß DO verbunden ist. Im Ansprechen auf einen Übergang in eine Richtung des logischen Zustands des dem Taktanschluß CL übertragenen Signals werden lediglich ein logisches "H" und zwei logische "L" von dem Schieberegister 125 derart ausgegeben, daß diese logischen Ausgänge unter Schiebeausgangsanschlüssen SA, SB und SC in dieser Reihenfolge zirkulieren.
  • Der Wähler 124 besitzt UND-Gatter 124a bis 124c, welche über einen von zwei Eingangsanschlüssen davon mit den Schiebeausgangsanschlüssen SA, SB bzw. SC des Schieberegisters 125 verbunden sind. Die UND-Gatter 124a bis 124c sind über den anderen Eingangsanschluß davon jeweils mit den Verdrahtungen 321 bis 323 verbunden. Jedoch wird dem anderen Eingangsanschluß des UND-Gatters 124b das Ausgangssignal des Inverters 406 übertragen (vgl. 8).
  • Der Wähler 124 enthält des weiteren ein ODER-Gatter 124d, welches eine logische Summe der Ausgangssignale der UND-Gatter 124a bis 124c ausgibt. Ein Ausgangssignal des ODER-Gatters 124d wird als Ausgang des Wählers 124 dem Taktsignal CL des Schieberegisters 125 übertragen. Des weiteren dient das Ausgangssignal des ODER-Gatters 124d als das Erfassungssignal TDO.
  • Wenn das Testmoduswählsignal TMS aktiv ist, wird das Testsignal TDI den anderen Eingangsanschlüssen der jeweiligen UND-Gatter 224a bis 224d übertragen. Wenn eine Wiederholung von "H" und "L" als die Logik des Testsignals TDI angenommen wird, wird ein logisches "H" aufeinanderfolgend an den Schiebeausgangsanschlüssen SA bis SD des Schieberegisters 225 in einer Zirkulation ausgegeben.
  • Wenn ähnlich das Testmoduswählsignal TMS aktiv ist, wird der Ausgang des Wählers 224 den anderen Eingangsanschlüssen der jeweiligen UND-Gatter 124a bis 124c übertragen. Wenn eine Wiederholung von "H" und "L" als der logische Zustand des Testsignals TDI angenommen wird, wird ein ausgegebenes logisches "H" aufeinanderfolgend an den Schiebeausgangsanschlüssen SA bis SC des Schieberegisters 125 in Zirkulation ausgegeben.
  • Unter der Bedingung, daß kein Defekt durch einen Bruch in den Verdrahtungen 311 bis 314 vorhanden ist, stimmt das Ausgangssignal des Wählers 224e mit dem Testsignal TDI überein und besitzt dementsprechend denselben logischen Zustand "H" und "L" ungeachtet davon, welcher der Schiebeausgangsanschlüsse SA bis SD des Schieberegisters 225 ein logisches "H" ausgibt. Des weiteren stimmt unter der Bedingung, daß kein Defekt durch einen Bruch in den Verdrahtungen 321 bis 323 vorhanden ist, das Ausgangssignal des Wählers 124e mit dem Testsignal TDI überein und besitzt dementsprechend denselben logischen Zustand "H" und "L" ungeachtet davon, welcher der Schiebeausgangsanschlüsse SA bis SC des Schieberegisters 125 ein logisches "H" ausgibt.
  • In dem Fall jedoch, bei welchem ein Defekt durch einen Bruch beispielsweise in der Verdrahtung 312 vorhanden ist, kann das Gatter 224b sogar dann nicht ein "H" ausgeben, wenn ein logisches "H" an dem Schiebeausgangsanschluß SB ausgegeben wird. Dementsprechend stimmt das Ausgangssignal des Wählers 224e nicht mit dem Testsignal TDI überein. Des weiteren stimmt in einem Fall, bei welchem kein Defekt durch einen Bruch in den Verdrahtungen 311 bis 314 vorhanden ist, das Erfassungssignal TDO nicht mit dem Testsignal TDI überein, wenn ein Defekt durch einen Bruch in der Verdrahtung 322 auftritt.
  • Dementsprechend ist das Vorhandensein eines Defekts durch einen Bruch auf der Grundlage einer Übereinstimmung oder einer Nichtübereinstimmung in einem Vergleich zwischen dem Übergang des logischen Zustands des Erfassungssignals TDO und demjenigen des Testsignals TDI unter der Bedingung erfaßbar, daß ein Übergang des logischen Zustands des Testsignals TDI eine vorbestimmte Anzahl von Malen wiederholt wird (in diesem Fall 12-mal) äquivalent zu einem geringsten gemeinsamen Vielfachen der Anzahl von Verdrahtungen 311 bis 314 und der Anzahl von Verdrahtungen 321 bis 323.
  • Des weiteren ermöglicht es das Bereitstellen der Inverter 401 bis 406, den logischen Zustand der Signale zu differenzieren, welche über wechselseitig benachbarte Verdrahtungen der Verdrahtungen 311 bis 314 und 321 bis 323 gesendet werden. Dementsprechend kann ähnlich wie bei der oben beschriebenen dritten Ausführungsform bei der sechsten Ausführungsform ein Defekt durch einen Kurzschluß, welcher zwischen benachbarten Verdrahtungen auftritt, durch Messen des Vorhandenseins einer elektrischen Potentialänderung oder eines Ansteigens des verbrauchten Stroms zwischen den Leistungsquellen Vdd1 und Vss1 erfaßt werden.
  • Es versteht sich, daß die Inverter 401 bis 404 in dem Fall weggelassen werden können, bei welchem ein Erfassen eines Defekts durch einen Kurzschluß unnötig ist.
  • Siebente Ausführungsform
  • 11 zeigt ein Schaltungsdiagramm, das eine andere praktische Anordnung des Schieberegisters 225 darstellt, welches mit demjenigen ersetzt werden kann, das bezüglich der sechsten Ausführungsform dargestellt ist. 12 zeigt ein Schaltungsdiagramm, welches eine andere praktische Anordnung des Schieberegisters 125 darstellt, welches mit demjenigen ersetzt werden kann, das bezüglich der sechsten Ausführungsform dargestellt ist.
  • Anstelle des Ausgangssignals des Wählers 224 wird das Testmodussignal TMS dem Taktsignal CL des Schieberegisters 225 eingegeben. Anstelle des Ausgangssignals des Wählers 124 wird das Testmodussignal TMS dem Taktanschluß CL des Schieberegisters 125 eingegeben. Des weiteren wird ein Rücksetzsignal RESET einem Rücksetzanschluß RST der jeweiligen Schieberegister 125 und 225 eingegeben. Der Rest der Anordnung ist ähnlich demjenigen bei der sechsten Ausführungsform.
  • Diese Ausführungsform benutzt einen Übergang des logischen Zustands des Testmodussignals TMS anstelle einer Benutzung des Übergangs des logischen Zustands des Testsignals TDI. Zuerst wird das Rücksetzsignal RESET aktiviert, um ein "H" an dem Schiebeausgangsanschluß SA der jeweiligen Schieberegister 125 und 225 auszugeben und um ein "L" an den anderen Schiebeausgangsanschlüssen auszugeben. Danach wird im Ansprechen auf einen Übergang des logischen Zustands des Testmodussignals TMS der Schiebeausgangsanschluß, welcher ein "H" erzeugt, aufeinanderfolgend unter den Schiebeausgangsanschlüssen SB, SC, SA, ... in dem Schieberegister 124 und unter den Schiebeausgangsanschlüssen SB, SC, SD, SA, ... in dem Schieberegister 224 geändert.
  • Dementsprechend kann diese Ausführungsform ähnlich wie die sechste Ausführungsform das Vorhandensein eines Defekts durch einen Bruch auf der Grundlage einer Übereinstimmung oder Nichtübereinstimmung in einem Vergleich zwischen dem Übergang des logischen Zustands des Erfassungssignals TDO und demjenigen des Testsignals TDI erfassen.
  • Vorstehend wurde ein Multichip-Modul offenbart. Ein Wähler besitzt einen ersten Eingangsanschluß, welchem ein Testsignal übertragen wird, einen zweiten Eingangsanschluß, welcher mit einem Ausgangsanschluß einer ersten internen Logikschaltung verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, welcher über eine Verdrahtung mit einem Eingangsanschluß einer zweiten internen Logikschaltung verbunden ist. Ein anderer Wähler besitzt einen Eingangsanschluß, welcher mit der Verdrahtung verbunden ist, einen anderen Eingangsanschluß, welcher mit einem Ausgangsanschluß der zweiten internen Logikschaltung verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß, welcher über eine andere Verdrahtung mit einem Signaleingangsanschluß der zweiten internen Logikschaltung verbunden ist. Jeder Wähler gibt selektiv ein Signal, welches seinem ersten Eingangsan schluß eingegeben wird, oder ein Signal, welches seinem zweiten Eingangsanschluß B übertragen wird, auf der Grundlage eines Testmodussignals aus.

Claims (15)

  1. Multichip-Modul (100A, 100B) mit einem ersten Chip (101), einem zweiten Chip (102) sowie einer ersten Verdrahtung (31a) und einer zweiten Verdrahtung (32a), welche jeweils den ersten Chip und den zweiten Chip verbinden, wobei der erste Chip eine interne Schaltung (11), welche einen Ausgangsanschluß (13a) und einen Eingangsanschluß (14a) aufweist, und einen Wähler (12a) aufweist, welcher einen ersten Eingangsanschluß (A), einen zweiten Eingangsanschluß (B), der mit dem Ausgangsanschluß der internen Schaltung des ersten Chips verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß (O) aufweist, der selektiv ein Signal, welches dem ersten Eingangsanschluß übertragen wird, oder ein Signal ausgibt, welches dem zweiten Eingangsanschluß übertragen wird, der zweite Chip eine interne Schaltung (21), welche einen Ausgangsanschluß (23a) und einen Eingangsanschluß (24a) aufweist, und einen Wähler (22a) aufweist, welcher einen ersten Eingangsanschluß (A), der mit dem Eingangsanschluß der internen Schaltung des zweiten Chips verbunden ist, einen zweiten Eingangsanschluß (B), der mit dem Ausgangsanschluß der internen Schaltung des zweiten Chips verbunden ist, und einen Ausgangsanschluß (O) aufweist, der Ausgangsanschluß des Wählers des ersten Chips über die erste Verdrahtung mit dem Eingangsanschluß der internen Schaltung des zweiten Chips verbunden ist, der Ausgangsanschluß des Wählers des zweiten Chips über die zweite Verdrahtung mit dem Eingangsanschluß der internen Schaltung des ersten Chips verbunden ist, der Wähler des zweiten Chips das Signal, welches dem ersten Eingangsanschluß davon übertragen wird, dem Ausgangsanschluß davon ausgibt, wenn der Wähler des ersten Chips das Signal, welches dem ersten Eingangsanschluß davon übertragen wird, dem Ausgangsanschluß davon ausgibt, und der Wähler des zweiten Chips das Signal, welches dem zweiten Eingangsanschluß davon übertragen wird, dem Ausgangsanschluß davon ausgibt, wenn der Wähler des ersten Chips das Signal, welches dem zweiten Eingangsanschluß davon übertragen wird, dem Ausgangsanschluß davon ausgibt.
  2. Multichip-Modul nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Inverter (45), welcher unmittelbar vor dem ersten Eingangsanschluß des Wählers des zweiten Chips vorgesehen ist.
  3. Multichip-Modul nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Treiber (90), welcher ein Testsignal (TDI) dem Eingangsanschluß des Wählers des ersten Chips überträgt.
  4. Multichip-Modul (100C, 100D) mit einem ersten Chip (101), einem zweiten Chip (102) und einer Mehrzahl von Verdrahtungen (33a ~ 33d), welche jeweils den ersten Chip und den zweiten Chip verbinden, wobei der erste Chip eine interne Schaltung (11), welche eine Ausgangssignalgruppe (16b) ausgibt, die aus einer Mehrzahl von Ausgangssignalen besteht, und einen Eingangspuffer (181) und einen Ausgangspuffer (182) aufweist, welche für jede der in der Mehrzahl vorkommenden Verdrahtungen vorgesehen sind, der zweite Chip einen Eingangspuffer (281) und einen Ausgangspuffer (282) aufweist, welche für jede der in der Mehrzahl vorkommenden Verdrahtungen vorgesehen sind, jeder der jeweiligen Ausgangspuffer des ersten Chips unter einer Spannung arbeitet, welche als Potentialdifferenz zwischen einer ersten Leistungsquelle (Vdd1) und einer zweiten Leistungsquelle (Vss1) erlangt wird, einen Ausgangsanschluß, welcher mit einem Ende einer entsprechenden Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden ist, und einen Eingangsanschluß aufweist, welchem entweder ein entsprechendes Ausgangssignal aus der Mehrzahl von Ausgangssignalen oder ein Testsignal (TDI) übertragen wird, jeder der jeweiligen Eingangspuffer des ersten Chips einen Eingangsanschluß aufweist, welcher mit einem Ende der entsprechenden einen Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden ist, jeder der jeweiligen Ausgangspuffer des zweiten Chips unter einer Spannung arbeitet, welche als Potentialdifferenz zwischen einer dritten Leistungsquelle. (Vdd2) und einer vierten Leistungsquelle (Vss2) erlangt wird, und einen Ausgangsanschluß aufweist, welcher mit dem anderen Ende der entsprechenden einen Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden ist und in einen Zustand versetzt wird, bei welchem eine Isolierung von dem Ausgangspuffer des zweiten Chips erfolgt, wenn der Ausgangspuffer des zweiten Chips inaktiv ist, jeder der jeweiligen Eingangspuffer des zweiten Chips einen Eingangsanschluß aufweist, welcher mit dem anderen Ende der entsprechenden einen Verdrahtung aus der Mehrzahl von Verdrahtungen verbunden ist und ein logischer Zustand lediglich eines Testsignals sich von den logischen Zuständen der anderen Testsignale unterscheidet.
  5. Multichip-Modul nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein elektrisches Potential der zweiten Leistungsquelle gleich einem elektrischen Potential der vierten Leistungsquelle ist und ein elektrisches Potential der dritten Leistungsquelle an ein elektrisches Potential der zweiten Leistungsquelle gegenüber einem elektrischen Potential der ersten Leistungsquelle angenähert ist, wenn der Ausgangspuffer inaktiv ist.
  6. Multichip-Modul (1000) nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch eine Mehrzahl von Schieberegistern (15a ~ 15d), welche für jede aus der Mehrzahl von Verdrahtungen zum aufeinanderfolgenden Senden der Testsignale vorgesehen sind, und einen Wähler (17), welcher selektiv Ausgangssignale der in der Mehrzahl vorkommenden Schieberegister oder der Ausgangssignalgruppe (16b) den Eingangsanschlüssen der in der Mehrzahl vorkommenden Ausgangspuffer des ersten Chips zuführt.
  7. Multichip-Modul (100D) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die interne Schaltung das Testsignal ausgibt.
  8. Multichip-Modul (100E) mit einem ersten Chip (101), einem zweiten Chip (102), einer Mehrzahl von ersten Verdrahtungen (311 ~ 314) zum Senden von Signalen von dem ersten Chip zu dem zweiten Chip und einer Mehrzahl von zweiten Verdrahtungen (321 ~ 323) zum Senden von Signalen von dem zweiten Chip zu dem ersten Chip, wobei der erste Chip eine interne Schaltung (11), eine erste Verdrahtungsgruppe (131 ~ 134), welcher ein Ausgangssignal der internen Schaltung des ersten Chips übertragen wird, eine zweite Verdrahtungsgruppe (151 ~ 154), einen Demultiplexer (121), welchem ein Testsignal (TDI) eingegeben wird und welcher das Testsignal einer Verdrahtung der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips auf der Grundlage eines Steuersignals (CTL) überträgt, einen Wähler (122), welcher ein der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragenes Signal oder ein der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragenes Signal den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt, und ein Verknüpfungsglied (G1) aufweist, welches eine logische Operation für die Signale ausführt, welche den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen übertragen werden, der zweite Chip eine interne Schaltung (21), ein Verknüpfungsglied (G2), welches eine logische Operation für die in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen übertragenen Signale ausführt, eine erste Verdrahtungsgruppe (231 ~ 233), welcher ein Ausgangssignal der internen Schaltung des zweiten Chips übertragen wird, eine zweite Verdrahtungsgruppe (251 ~ 253), einen Demultiplexer (221), welchem ein Ausgangssignal des Verknüpfungsglieds des zweiten Chips eingegeben wird und welcher das Ausgangssignal des Verknüpfungsglieds des zweiten Chips einer Verdrahtung der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips auf der Grundlage des Steuersignals (CTL) überträgt, und einen Wähler (222) aufweist, welcher ein Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, oder ein Signal ausgibt, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen ausgibt, der Wähler des zweiten Chips das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen ausgibt, wenn der Wähler des ersten Chips das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt, der Wähler des zweiten Chips das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen ausgibt, wenn der Wähler des ersten Chips das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt, und jedes Verknüpfungsglied des ersten Chips und jedes Verknüpfungsglied des zweiten Chips überprüft, ob ihre Eingangssignale miteinander übereinstimmen.
  9. Multichip-Modul nach einem der Ansprüche 1, 3 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß ein Testmoduswählsignal (TMS) zum Steuern von Operationen des Wählers des ersten Chips und des Wählers des zweiten Chips dem ersten Chip und dem zweiten Chip übertragen wird.
  10. Multichip-Modul (100F) mit einem ersten Chip (101), einem zweiten Chip (102), einer Mehrzahl von ersten Verdrahtungen (311 ~ 314) zum Senden von Signalen von dem ersten Chip zu dem zweiten Chip, und einer Mehrzahl von zweiten Verdrahtungen (321 ~ 323) zum Senden von Signalen von dem zweiten Chip zu dem ersten Chip, wobei der erste Chip eine interne Schaltung (11), eine erste Verdrahtungsgruppe (131 ~ 134), welcher ein Ausgangssignal der internen Schaltung des ersten Chips übertragen wird, eine zweite Verdrahtungsgruppe (151 ~ 154), welche eine Mehrzahl von Verdrahtungen aufweist, welchen ein Testsignal (TDI) übertragen wird, einen ersten Wähler (122), welcher ein Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, oder ein Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt, und einen zweiten Wähler (124) aufweist, welcher eines von Signalen ausgibt, welche den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen übertragen werden, der zweite Chip eine interne Schaltung (21), einen ersten Wähler (224), welcher eines von Signalen ausgibt, welche den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen übertragen werden, eine erste Verdrahtungsgruppe (231 ~ 233), welcher ein Ausgangssignal der internen Schaltung des zweiten Chips übertragen wird, eine zweite Verdrahtungsgruppe (251 ~ 253), welche eine Mehrzahl von Verdrahtungen aufweist, denen das Ausgangssignal des Wählers des zweiten Chips übertragen wird, und einen zweiten Wähler (222) aufweist, welcher ein Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, oder ein Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen ausgibt, der zweite Wähler des zweiten Chips das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen ausgibt, wenn der Wähler des ersten Chips das Signal, welches der ersten Verdrahtungsgruppe des er sten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt, und der zweite Wähler des zweiten Chips das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des zweiten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen ausgibt, wenn der erste Wähler des ersten Chips das Signal, welches der zweiten Verdrahtungsgruppe des ersten Chips übertragen wird, den in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen ausgibt.
  11. Multichip-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Testmoduswählsignal (TMS) zum Steuern von Operationen des ersten Wählers des ersten Chips und des zweiten Wählers des zweiten Chips dem ersten Chip und dem zweiten Chip übertragen wird.
  12. Multichip-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Chip ein Schieberegister (125) aufweist, welchem das Ausgangssignal des zweiten Wählers des ersten Chips eingegeben wird, und der zweite Wähler des ersten Chips eine Ausgabe in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Schieberegisters des ersten Chips durchführt.
  13. Multichip-Modul nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Chip ein Schieberegister (225) aufweist, welchem das Ausgangssignal des ersten Wählers des zweiten Chips eingegeben wird, und der erste Wähler des zweiten Chips eine Ausgabe in Abhängigkeit eines Ausgangssignals des Schieberegisters des zweiten Chips durchführt.
  14. Multichip-Modul nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen ersten Inverter (401, 402) und einen zweiten Inverter (403, 404), welche in einer Verdrahtung (312, 314) der in der Mehrzahl vorkommenden ersten Verdrahtungen befindlich sind, wobei der erste Inverter und der zweite Inverter in dem ersten Chip (101) bzw. dem zweiten Chip (102) vorgesehen sind, und der erste Wähler (224) des zweiten Chips über den zweiten Inverter mit einer Verdrahtung verbunden ist.
  15. Multichip-Modul nach Anspruch 10 oder 14, gekennzeichnet durch einen ersten Inverter (405) und einen zweiten Inverter (406), welche in einer Verdrahtung (322) der in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen befindlich sind, wobei der erste Inverter und der zweite Inverter in dem zweiten Chip (102) bzw. dem ersten Chip (101) vorgesehen sind, und der zweite Wähler des ersten Chips über den zweiten Inverter (406) mit einer Verdrahtung der in der Mehrzahl vorkommenden zweiten Verdrahtungen verbunden ist.
DE102004007978A 2003-06-26 2004-02-18 Multichip-Modul Ceased DE102004007978A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2003/182022 2003-06-26
JP2003182022A JP4190961B2 (ja) 2003-06-26 2003-06-26 マルチチップモジュール

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004007978A1 true DE102004007978A1 (de) 2005-01-27

Family

ID=33535246

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004007978A Ceased DE102004007978A1 (de) 2003-06-26 2004-02-18 Multichip-Modul

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6844624B1 (de)
JP (1) JP4190961B2 (de)
KR (1) KR100592151B1 (de)
DE (1) DE102004007978A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050127490A1 (en) * 2003-12-16 2005-06-16 Black Bryan P. Multi-die processor
WO2006121882A2 (en) * 2005-05-05 2006-11-16 Cypress Semiconductor Corporation Parallel input/output self-test circuit and method
JP4692255B2 (ja) * 2005-12-02 2011-06-01 株式会社デンソー 断線検出装置
JP4713381B2 (ja) * 2006-03-24 2011-06-29 ルネサスエレクトロニクス株式会社 半導体装置の故障検出装置及び故障検出方法
JP2008122338A (ja) * 2006-11-15 2008-05-29 Univ Of Tokushima 電子回路の配線故障検査法とその検査容易化回路
JP5293940B2 (ja) * 2008-05-29 2013-09-18 ミツミ電機株式会社 半導体集積回路装置およびその試験方法
JP6428210B2 (ja) * 2014-12-02 2018-11-28 富士通株式会社 半導体装置および半導体装置の試験方法
US10672745B2 (en) 2016-10-07 2020-06-02 Xcelsis Corporation 3D processor
WO2018067719A2 (en) 2016-10-07 2018-04-12 Invensas Bonding Technologies, Inc. Direct-bonded native interconnects and active base die
US10672663B2 (en) 2016-10-07 2020-06-02 Xcelsis Corporation 3D chip sharing power circuit
US10580757B2 (en) 2016-10-07 2020-03-03 Xcelsis Corporation Face-to-face mounted IC dies with orthogonal top interconnect layers
US10672743B2 (en) 2016-10-07 2020-06-02 Xcelsis Corporation 3D Compute circuit with high density z-axis interconnects
US10580735B2 (en) 2016-10-07 2020-03-03 Xcelsis Corporation Stacked IC structure with system level wiring on multiple sides of the IC die
US10672744B2 (en) 2016-10-07 2020-06-02 Xcelsis Corporation 3D compute circuit with high density Z-axis interconnects
US11176450B2 (en) 2017-08-03 2021-11-16 Xcelsis Corporation Three dimensional circuit implementing machine trained network
US10600691B2 (en) 2016-10-07 2020-03-24 Xcelsis Corporation 3D chip sharing power interconnect layer
KR20180064824A (ko) * 2016-12-06 2018-06-15 삼성전자주식회사 내부 신호 라인들을 테스트하는 멀티 칩 패키지
JP7211125B2 (ja) * 2018-03-06 2023-01-24 株式会社ニデック 生体刺激装置
JP7241482B2 (ja) * 2018-07-10 2023-03-17 株式会社東芝 配線オープン検出回路
US11599299B2 (en) 2019-11-19 2023-03-07 Invensas Llc 3D memory circuit

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0816421A (ja) * 1994-07-04 1996-01-19 Hitachi Ltd 一重化/二重化切り替え入出力ポートを有する電子装置とフォールトトレラントシステム
JP3691113B2 (ja) * 1995-06-07 2005-08-31 株式会社ルネサステクノロジ メモリ回路、メモリ回路のデータ制御回路、およびメモリ回路のアドレス指定回路
JP2964983B2 (ja) * 1997-04-02 1999-10-18 日本電気株式会社 三次元メモリモジュール及びそれを用いた半導体装置
JP2000022072A (ja) 1998-07-07 2000-01-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd マルチチップモジュール
JP2001053243A (ja) * 1999-08-06 2001-02-23 Hitachi Ltd 半導体記憶装置とメモリモジュール
JP3955712B2 (ja) * 2000-03-03 2007-08-08 株式会社ルネサステクノロジ 半導体装置
US6738914B2 (en) * 2001-01-05 2004-05-18 Motorola, Inc. Method and apparatus for determining whether to wake up a system by detecting a status of a push button switch that is remotely located from the system
JP3644913B2 (ja) * 2001-07-23 2005-05-11 松下電器産業株式会社 半導体装置

Also Published As

Publication number Publication date
US6844624B1 (en) 2005-01-18
JP2005017099A (ja) 2005-01-20
KR100592151B1 (ko) 2006-06-23
KR20050004685A (ko) 2005-01-12
JP4190961B2 (ja) 2008-12-03
US20040262747A1 (en) 2004-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004007978A1 (de) Multichip-Modul
US6665827B2 (en) Semiconductor integrated circuit having compression circuitry for compressing test data, and the test system for utilizing the semiconductor integrated circuit
DE102005008370B4 (de) Prüfschaltungsschaltkreis für ein Hochgeschwindigkeitsdaten-Interface
DE3130714C2 (de)
DE10331860A1 (de) SERDES-Kooperation mit der Grenz-Abtast-Testtechnik
DE10238323A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Mehrfachchip-Gerätebaugruppe
DE10063307A1 (de) Auffangschaltung für Daten und deren Ansteuerungsverfahren
EP1380848A2 (de) Einrichtung zur Vermessung und Analyse von elektrischen Signalen eines integrierten Schaltungsbausteins
WO2005052612A2 (de) Ein- und ausgangsschaltung eines integrierten schaltkreises, verfahren zum testen eines integrierten schaltkreises sowie integrierter schaltkreis mit einer solchen ein- und ausgangsschaltung
EP1116957A2 (de) Schaltungsanordnung zur Kapazitätsmessung von Strukturen in einer integrierten Schaltung
EP1052778B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur logischen Verknüpfung von Signalen auf magnetischer Basis
DE60106300T2 (de) Eingangs-/ausgangs-durchgangstestmodus-schaltung
DE112013006318T5 (de) Integration von Signalabtastung innerhalb einer Transistorverstärkerstufe
DE4030790C2 (de)
DE10237696B3 (de) Verfahren und Einrichtung zum Melden eines Übertragungsfehlers auf einer Datenleitung
DE19903606A1 (de) Halbleiteranordnung und Verfahren zum Entwurf der Halbleiteranordnung
DE19709221A1 (de) Spannungs-multiplexte Chip-I/O für Multichip-Module
DE112006003430T5 (de) Prüfvorrichtung und Stiftelektronikkarte
DE102006008028A1 (de) Lastschwankungs-Korrekturschaltung, elektronische Vorrichtung, Prüfvorrichtung und Zeiterzeugungsschaltung
EP0733910B1 (de) Platine mit eingebauter Kontaktfühlerprüfung für integrierte Schaltungen
DE102004020699A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung
DE4233271C2 (de) Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung mit einer Fehlererfassungsfunktion
DE102006017260A1 (de) Verfahren zur Schaltkreisüberprüfung
DE10322726A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbessern einer Testfähigkeit von I/O-Treiber/Empfängern
DE10319119A1 (de) Interne Erzeugung einer Referenzspannung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection