DE102004006299A1 - Entlastungsstütze - Google Patents

Entlastungsstütze Download PDF

Info

Publication number
DE102004006299A1
DE102004006299A1 DE102004006299A DE102004006299A DE102004006299A1 DE 102004006299 A1 DE102004006299 A1 DE 102004006299A1 DE 102004006299 A DE102004006299 A DE 102004006299A DE 102004006299 A DE102004006299 A DE 102004006299A DE 102004006299 A1 DE102004006299 A1 DE 102004006299A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seat
belt
cushions
relief support
support according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004006299A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004006299B4 (de
Inventor
Fritz Wegener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paragon Movasys GmbH
Original Assignee
HS Products Karosseriesysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HS Products Karosseriesysteme GmbH filed Critical HS Products Karosseriesysteme GmbH
Priority to DE102004006299A priority Critical patent/DE102004006299B4/de
Publication of DE102004006299A1 publication Critical patent/DE102004006299A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004006299B4 publication Critical patent/DE102004006299B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/885Head-rests provided with side-rests
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/80Head-rests
    • B60N2/882Head-rests detachable

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Abstract

Es wird eine Entlastungsstütze zur lösbaren Befestigung an einem eine Rückenlehne (12) aufweisenden Sitz (10) eines Kraftfahrzeuges vorgeschlagen. Die Entlastungsstütze umfasst ein Polsterelement (20), das an einem Gurtband (21) höhenverstellbar geführt ist. Zur schnellen Montage ist das Gurtband (21) erfindungsgemäß mittels eines ersten Befestigungsmittels (23) im Bereich einer Oberkante der Rückenlehne (12) des Sitzes (10) und mittels eines zweiten Befestigungsmittels (25) im Bereich einer Unterkante der Rückenlehne (12) des Sitzes (10) befestigbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entlastungsstütze zur lösbaren Befestigung an einem Sitz eines Kraftfahrzeuges nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Eine derartige Entlastungsstütze ist aus der DE 44 42 027 A1 bekannt und dient zur seitlichen Abstützung eines Oberkörpers eines Kindes. Diese Entlastungsstütze umfasst hierzu ein als Formkörper ausgebildetes Polsterelement, das an einem Gurtband höhenverstellbar geführt ist. Zur Fixierung ist das Gurtband um die Rückenlehne des Sitzes geschlagen und unter Spannung gehalten.
  • Da das Gurtband die Rückenlehne vollständig umgreift, kann sich die Montage des Gurtbandes der Entlastungsstütze an der Rückenlehne insbesondere bei Fahrzeugen mit einem kleinen Innenraum sehr umständlich gestalten. Bei einer Limousine, deren Sitze im Fond nicht mit einer umklappbaren Rückenlehne ausgebildet sind, kann diese Entlastungsstütze überhaupt nicht montiert werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entlastungsstütze der einleitend genannten Gattung zu schaffen, die fahrzeugtypunabhängig bei Bedarf mit wenigen Handgriffen montierbar ist.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch eine Entlastungsstütze mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Ausführung der Entlastungsstütze ermöglicht eine schnelle unkomplizierte Anordnung des Polsterelements an einer Rückenlehne eines Kraftfahrzeuges. Die Entlastungsstütze ist unabhängig vom Fahrzeugtyp einsetzbar und in nahezu jedem Kraftfahrzeug montierbar. Zur Befestigung des Gurtbandes können das erste und das zweite Befestigungselement zweckmäßigerweise jeweils an einem in einem Kraftfahrzeug ohnehin vorhandenen Bauelement fixiert werden.
  • Insbesondere kann die Entlastungsstütze nach der Erfindung zur seitlichen Anlage des Kopfes eines Kindes dienen, und zwar derart, dass das Polsterelement zwischen der Schulter des Kindes und an dem Kopf des Kindes eingeklemmt ist. In diesem Falle eignet sich die Entlastungsstütze insbesondere als Schlafstütze, die das Kind in aufrechter Position hält und eine einwandfreie Funktion eines angelegten Sicherheitsgurtes gewährleistet.
  • Das Polsterelement kann auch so ausgelegt und derart an dem Gurtband angeordnet sein, dass es zur Aufla ge eines Armes oder als seitliche Stütze für den Oberkörper eines Fahrzeuginsassen dient. Auch kann das Polsterelement als ergonomisch geformtes Kombielement ausgebildet sein, das mehrere seitliche Anlagepunkte bietet. Beispielsweise kann ein Anlagepunkt zur Anlage des Kopfes und ein zweiter Anlagepunkt zur Anlage des Schulterbereichs der betreffenden Person dienen.
  • Um Verletzungen im Falle eines Unfalls oder im Falle ruckartiger Fahrereignisse zu vermeiden, ist das Polsterelement vorzugsweise aus einem aus einem weichen Schaumstoff gebildeten Formkörper gefertigt, der mit einem vorzugsweise abnehmbaren Stoffüberzug versehen ist. Das Polsterelement kann in vielfältiger Weise geformt sein und beispielsweise einen dreieckigen oder auch einen runden Querschnitt haben.
  • Das erste, im montierten Zustand oben angeordnete Befestigungselement ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Entlastungsstütze zur Fixierung an einem Gestänge einer Kopfstütze ausgebildet und kann in diesem Fall beispielsweise eine mittels eines Klettverschlusses verschließbare, insbesondere von dem Gurtband selbst gebildete Schlaufe oder auch ein Haken sein.
  • Das zweite, im montierten Zustand unten angeordnete Befestigungselement kann so ausgelegt sein, dass es an einem Bauteil eines Sicherheitsgurtes oder auch an einer fahrzeugfesten Fixiereinrichtung für einen Kindersitz befestigbar ist. Beispielsweise ist das zweite Befestigungselement eine Schlaufe, die von dem Gurtband gebildet ist, oder auch eine mit dem Gurtband verbunde ne Seil- oder Drahtschlaufe. Auch kann das zweite Befestigungselement als Haken ausgebildet sein.
  • Wenn das zweite Befestigungselement zur Fixierung an einem Bauelement des Sicherheitsgurtes ausgelegt ist, kann es entweder einen Bereich eines Gurtschlosses oder auch einen Bereich einer Gurtzunge umgreifen und an einem korrespondierenden Widerlager des betreffenden Bauteils verhakt sein.
  • Um das Gurtband im montierten Zustand unter Spannung versetzen zu können, weist die Entlastungsstütze nach der Erfindung vorzugsweise einen Gurtspanner auf. Dieser kann ein herkömmlicher zur Längenverstellung von Gurtbändern eingesetzter Kunststoffschieber sein, der beispielsweise als Leiterschnalle oder Stegschnalle ausgeführt ist. Alternativ kann das Gurtband auch durch einen entlang des Gurtbandes variabel verschließbaren Klettverschluss einer durch das Gurtband gebildeten Schlaufe unter Spannung gesetzt werden.
  • Eine einfache Führung des Polsterelements an dem Gurtband kann mittels mindestens einer Stofflasche realisiert sein, die mit einem Bezug des Polsterelements vernäht ist.
  • Bei einer speziellen Ausführungsform der Entlastungsstütze nach der Erfindung ist die Stofflasche mit einem Klettverschluss versehen, so dass das Polsterelement separat an dem an dem Sitz fixierten Gurtband montiert und demontiert werden kann.
  • Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach der Erfindung sind der Beschrei bung, der Zeichnung und den Patentansprüchen entnehmbar.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer Entlastungsstütze nach der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch vereinfacht dargestellt und wird in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigt
  • 1 eine Ansicht eines Rücksitzes eines Kraftfahrzeuges mit einer erfindungsgemäß ausgeführten Schlafstütze;
  • 2 einen ersten Befestigungsbereich der in 1 dargestellten Schlafstütze;
  • 3 einen zweiten Befestigungsbereich der in 1 dargestellten Schlafstütze;
  • 4 ein dem zweiten Befestigungsbereich zugeordnetes Ende eines Gurtbandes der Schlafstütze; und
  • 5 ein Polsterelement in der in 1 dargestellten Schlafstütze.
  • In 1 ist ein Rücksitz 10 eines Kraftfahrzeuges dargestellt. Der Rücksitz 10 umfasst ein Sitzelement 11, eine Rückenlehne 12 sowie eine Kopfstütze 13. Die Kopfstütze 13 ist über ein zwei axial verschiebbare Stangen 14 und 15 an der Rückenlehne 12 fixiert.
  • Des Weiteren ist für den Rücksitz 10 ein Sicherheitsgurt 16 vorgesehen, der als so genannter 3-Punktgurt ausgebildet ist und eine Gurtzunge 17 aufweist, die an einem Gurtschloss 18 fixierbar ist.
  • Zwischen der Stange 14 des Kopfstützengestänges und der in das Gurtschloss 18 eingerasteten Gurtzunge 17 ist eine als Entlastungsstütze dienende Schlafstütze 19 eingespannt, die im vorliegenden Fall als seitliche Stütze zur Anlage eines Kopfes eines Kindes dient.
  • Die in den 2 bis 5 detailliert dargestellte Schlafstütze 19 umfasst ein im Querschnitt im Wesentlichen dreieckiges Polsterelement 20, das an einem Gurtband 21 höhenverstellbar geführt ist. Wie 5 zu entnehmen ist, weist das Polsterelement 20 hierzu an seiner der Rückenlehne 12 zugewandten Seite eine aus einem Stoffstreifen 22 gebildete Lasche auf, die mit einem abnehmbaren und waschbaren Bezug für einen aus weichem Schaumstoff gebildeten Kern des Polsterelements 20 vernäht ist und so eine Führung für das Gurtbad 21 bildet. Der Kern des Polsterelements 20 ist so weich gestaltet, dass bei einem Unfall durch die Schlafstütze 19 keine Verletzungsgefahr besteht.
  • Das Gurtband 21, das eine Breite von etwa 30 mm hat, ist an seinem oberen Ende mit einem Haken 23 versehen, der mit dem Gurtband 21 vernäht und an der Stange 14 des Gestänges der Kopfstütze 13 eingehängt ist. Der Haken 14 bildet also ein erstes, im Bereich der Oberkante der Rückenlehne 12 befestigbares Befestigungselement für die Schlafstütze 19. An seinem unteren Ende bildet das Gurtband 21 eine mittels eines Klettverschlusses verschließbare Schlaufe 24, an der eine Seilschlaufe 25 eingehängt ist. Die Seilschlaufe 25 dient zur Fixierung des Gurtbandes 21 an der Gurtzunge 17 des Sicherheitsgurtes 16. Die Seilschlaufe 25 bildet also ein zweites, im Bereich der Unterkante der Rückenlehne 12 fixierbares Befestigungselement für die Schlafstütze 19.
  • Durch Ausbildung des Klettverschlusses für die Schlaufe 24 ist das Gurtband 19 in seiner Länge einstellbar. Das Gurtband kann so in dem in 1 dargestellten montierten Zustand unter Spannung gesetzt werden. Die Schlaufe 24 bildet mithin auch einen Gurtspanner.
  • Das Polsterelement 20 dient insbesondere als seitliche Schlafstütze für ein Kind und kann zu diesen Zwecken zwischen dem Kopf und der Schulter des Kindes eingeklemmt werden. Das Kind kann damit seinen Kopf seitlich bequem anlehnen. Die Schlafstütze 19 begünstigt, dass sich das Kind, nachdem es auf dem Rücksitz 10 Platz genommen hat, in Richtung des Polsterelements 20 lehnt, so dass eine zweite Schlafstütze auf der anderen Seite des Kopfes nicht erforderlich ist.
  • Ferner kann durch den Einsatz der erfindungsgemäß ausgeführten Schlafstütze ein schlafendes Kind nicht mehr zur Seite kippen. Dadurch kann durch Fehlhaltungen ausgelösten Schmerzen im Halsbereich des Kindes entgegengewirkt werden. Auch bleibt durch die eine aufrechte Position des Kindes bewirkende Schlafstütze 19 auch während des Schlafens eine einwandfreie Funktion des Sicherheitsgurtes 16 erhalten.
  • 10
    Rücksitz
    11
    Sitzelement
    12
    Rückenlehne
    13
    Kopfstütze
    14
    Stange
    15
    Stange
    16
    Sicherheitsgurt
    17
    Gurtzunge
    18
    Gurtschloss
    19
    Schlafstütze
    20
    Polsterelement
    21
    Gurtband
    22
    Stoffstreifen
    23
    Haken
    24
    Schlaufe
    25
    Seilschlaufe

Claims (10)

  1. Entlastungsstütze zur lösbaren Befestigung an einem eine Rückenlehne (12) aufweisenden Sitz (10) eines Kraftfahrzeuges, umfassend ein Polsterelement (20), das an einem Gurtband (21) höhenverstellbar geführt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gurtband (21) mittels eines ersten Befestigungselements (23) im Bereich einer Oberkante der Rückenlehne (12) des Sitzes (10) und mittels eines zweiten Befestigungselements (25) im Bereich einer Unterkante der Rückenlehne (12) des Sitzes (10) befestigbar ist.
  2. Entlastungsstütze nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (23) zur Fixierung an einem Gestänge (14, 15) einer Kopfstütze (13) des Sitzes (10) ausgebildet ist.
  3. Entlastungsstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement eine mittels eines Klettverschlusses verschließbare Schlaufe ist.
  4. Entlastungsstütze nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Befestigungselement (23) ein Haken ist.
  5. Entlastungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (25) zur Fixierung an einem Bauteil (17) eines Sicherheitsgurtes (16) ausgebildet ist.
  6. Entlastungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement (25) als Schlaufe ausgebildet ist.
  7. Entlastungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Befestigungselement als Haken ausgebildet ist.
  8. Entlastungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 7, gekennzeichnet durch einen Gurtspanner (24).
  9. Entlastungsstütze nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Polsterelement (20) mittels mindestens einer Stofflasche (22) an dem Gurtband (31) geführt ist.
  10. Entlastungsstütze nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Stofflasche mittels eines Klettverschlusses an einem Bezug des Polsterelements fixierbar ist.
DE102004006299A 2004-02-09 2004-02-09 Entlastungsstütze Expired - Fee Related DE102004006299B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006299A DE102004006299B4 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Entlastungsstütze

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004006299A DE102004006299B4 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Entlastungsstütze

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004006299A1 true DE102004006299A1 (de) 2005-09-01
DE102004006299B4 DE102004006299B4 (de) 2006-09-28

Family

ID=34813209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004006299A Expired - Fee Related DE102004006299B4 (de) 2004-02-09 2004-02-09 Entlastungsstütze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102004006299B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010293A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Adel El-Embabi Fahrzeugsitzadapter

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442027A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
DE19832147A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Cora Stockmann Kopfstütze für Sitze in Fahrzeugen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4442027A1 (de) * 1993-12-24 1995-06-29 Volkswagen Ag Stützelement
DE19832147A1 (de) * 1998-07-17 2000-01-20 Cora Stockmann Kopfstütze für Sitze in Fahrzeugen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013010293A1 (de) * 2013-06-19 2014-12-24 Adel El-Embabi Fahrzeugsitzadapter
DE102013010293B4 (de) * 2013-06-19 2021-02-18 Adel El-Embabi Fahrzeugsitzadapter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004006299B4 (de) 2006-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3924936C2 (de) Kopfstütze für eine Sitzrückenlehne eines Kraftfahrzeuges
EP1954523B1 (de) Drehbarer kindersitz für kraftfahrzeuge
DE102010003664A1 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
DE202009008200U1 (de) Sicherheitseinrichtung
DE202009013376U1 (de) Autokindersitz
DE102020110594A1 (de) Sitzbaugruppe mit integrierter gurtrückhaltung
DE3843308A1 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
WO2010091662A1 (de) Verstellbare sitzpolsteranordnung
DE102007025436B4 (de) Rückhaltesystem für einen Fahrzeuginsassen
DE2529000A1 (de) Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten
DE102005057518B3 (de) Verstärkungsstruktur eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes
DE102018123716B4 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005033367B3 (de) Umlenkbeschlag eines Rückhaltegurtes
DE102004006299B4 (de) Entlastungsstütze
DE3931696A1 (de) Fahrzeugsitz mit einer rueckenlehne
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
EP2558333A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer variablen sitzlehne
DE102008009070A1 (de) Führungsvorrichtung für das Gurtband eines Fahrzeugsitz-Sicherheitsgurts
DE4329755A1 (de) Sicherheits-Autokindersitz
DE102008024931B4 (de) Kissen für eine Kopfstütze
DE102009055841A1 (de) Rückenlehne für einen Fahrzeugsitz
DE102005002917B3 (de) Umlenkbeschlag eines Rückhaltegurtes
DE102019200249B4 (de) Sicherheitsgurtanordnung in einem Kraftfahrzeug
DE2929362C2 (de) Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HS GENION GMBH, 82152 KRAILLING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140902