DE2929362C2 - Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs - Google Patents

Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE2929362C2
DE2929362C2 DE19792929362 DE2929362A DE2929362C2 DE 2929362 C2 DE2929362 C2 DE 2929362C2 DE 19792929362 DE19792929362 DE 19792929362 DE 2929362 A DE2929362 A DE 2929362A DE 2929362 C2 DE2929362 C2 DE 2929362C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
backrest
shoulder straps
lap belt
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19792929362
Other languages
English (en)
Other versions
DE2929362A1 (de
Inventor
Ludwig 8900 Augsburg Halbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19792929362 priority Critical patent/DE2929362C2/de
Publication of DE2929362A1 publication Critical patent/DE2929362A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2929362C2 publication Critical patent/DE2929362C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R22/26Anchoring devices secured to the seat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R22/00Safety belts or body harnesses in vehicles
    • B60R22/18Anchoring devices
    • B60R2022/1818Belt guides

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)

Description

3 4
ierko"inmlfehef*ieonsitfuk^ii-ii«a brauchtdlshaft nicht ■· Baader gezeigten; bevorzugten "AisführungsfornT
läher erläutert zu werden. Ein Beckengurt 6 ist aus besteht das den Beckengurt 6 bildende, halbstarre
iineiti anleinen beiden Enden Führungsbeschläge 7 Element aus einem Gurtstück 24, das to« einer Hülse 25
Fig.3) für die Einzelgurte 1 und 2 aufweisenden, aus elastischem Material, vorzugsweise gumrnielasti-
iialbstarren Element gebildet, wobei die Cinzelgurte 1 5 schem Schaumstoff, überzogen ist Die Hülse 25
and 2 durch die Führungsbeschläge 7 zu zwei seitlich übergreift die Führungsbeschläge 7 zumindest teilweise,
angeordneten Gurtpeitschen 8 (F ig.l) verlaufen. Ferner sind die Führungsbeschläge 7 zumindest
Wie F i g. 2 zeigt, ist die Aufrollautomatik 3 für die teilweise in einer Innenwand 26 der Hülse 25
beiden Einzelgurte 1 und 2 in einer unter einem oberen eingelagert, beispielsweise in entsprechende, oben und
Querholm 11 des Stützrahmen der Rückenlehne 5 "> unten vorgesehene, schlitzförmige Ausnehmungen 27
vorgesehenen Halterung angeordnet Diese Halterung und 28. Schließlich weist die Hülse 25 im Bereich der
besteht zweckmäßig aus einem quer angeordneten, Führungsbeschläge 7 an ihren Oberseiten 29 Schlitze 30
kastenförmigen Gehäuse 12, vorzugsweise aus Kust- für den Eintritt der Einzelgurte 1 und 2 und an ihren
stoff, und einem dieses Gehäuse 12 an seiner beiden Enden wiederum Schlitze 31 für den Austritt
Vorderseite 13 umgreifenden und festhaltenden U-Pro- >5 derselben auf.
filstück 14, das einerseits mit dem Querholm 11 und Wie Fig.3 zeigt, sind die Schrägschlitze 22 in den
andererseits mit einem unterhalb desselben angeordne- Führungsbeschlägen 7 unter einem Winkel von etwa
ten Hilfsquerholm 15 des Stützrahmen verbunden ist 45° angeordnet, derart, daß eine gleichmäßige Umlen-
Der Stützrahmen ist nicht näher gezeigt besteht jedoch kung des jeweiligen Einzelgurts 1 oder 2 nach der Seite ■
im wesentlichen aus U-förmig gebogenem Stahlrohr. M hin zu den Gurtpeitschen 8 gewährleistet ist. ■
Wie F i g. 2 weiter zeigt, sind die beiden Einzelgurte 1 Die in F i g. 1 schaubildlich dargestellte Ausführungs- ■
und 2 durch Durchbrechungen 17 in einer oberen Wand form zeigt einen Sitz 35 mit einer Nackenstütze 32. In
18 des Gehäuses 12, durch die Polsterung über den der Nackenstütze 32, wie dargestellt und/oder der Querholm 11 hinweg und schräg aufwärts durch Schlitze Rückenlehnenoberseite 38 kann eine quer verlaufende
19 im Polsterüberzug 20 geführt Die Schlitze 19 können 25 Auskehlung 34 zur Aufnahme des Beckengurts 6 bzw. dabei durch in den Polsterüberzug 20 eingesetzte der Hülse 25 in eingezogener Lage der Einzelgurte 1 Schlitzplättchen 21 gebildet sein. und 2 vorgesehen sein. Bei der gezeigten Ausführungs-
Wie man aus F i g. 3 entnimmt, weisen die an den form wird die Auskehlung 34 zwar von der Nackenstüt-
Enden des Beckengurts 6 befestigten Führungsbeschlä- ze 32 gebildet die Rückenlehnenoberseite 33 bildet
ge 7 Schrägschlitze 22 für den gleitenden Durchtritt der J0 jedoch eine untere Wand für die Anlage des
Einzelgurte, hier des Gurtes 2, auf. Zweckmäßig Beckengurtes 6. Dieser bzw. die Hülse 25 stellt somit bei
besitzen die Schrägschlitze 22 abgerundete und der gezeigten Ausführungsform sozusagen einen Teil
vorzugsweise verdickte Ränder 23, um die Einzelgurte der Nackenstütze dar, sobald sich die Einzelgurte 1 und
beim Hindurchgleiten durch die Schlitze 22 nicht zu 2 in Ruhe bzw. in zurückgezogener Stellung befinden,
verletzen. In F i g. 3 ist nur eine Hälfte des Beckengurts 35 wie F i g. 1 ferner zeigt, sind die Gurtpeitschen 8 bei
6 gezeigt die andere Hälfte mit dem Einzelgurt 1 ist der gezeigten, bevorzugten Ausführungsform am Sitz 35
jedoch spiegelbildlich ausgebildet selber befestigt.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

ρ - . niedrigem Dach bzw. bei großgewachsenen Fahrern, raieniansprucne: Dje Drehpunkte djeser Führungsbügel üegen nämlich
1. Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs, tiefer als die Kopfstütze, so daß sich der Fahrer sehr insbesondere Kraftfahrzeugs mit zwei Schultergur- leicht den Kopf anstoßen kann, und zwar nicht nur nahe ten, einem in einer Hülse aus elastischem Material 5 der Lehne sondern auch im vorderen Bereich der verlaufenden Beckengurt und einer auf das obere Führungsbügel, da diese infolge der gebogenen Form Ende der Schultergurte wirkenden Aufrollautomatik der zwischen ihren Enden angeordneten Hülse seitlich in der Rückenlehne eines Sitzes mit Nackenstatze, relativ weit nach unten ragen müssen, so daß der mit Führungsbeschlägen am Beckengurt, durch die einsteigende Fahrer mit eingezogenem Kopf unter die Schultergurte zu zwei seitlichen Befestigungs- io einem dieser Führungsbügel hindurchklettern muß. punkten verlaufen, dadurch gekennzeich- Ferner ist eine Vorrichtung bekannt (DE-OS net, daß die Aufrollautomatik (3) in an sich 26 07 802), welche eine Gurtaufrollautomatik im oberen bekannter Weise im oberen Randbereich (4) der Randbereich der Rückenlehne zeigt.
Rückenlehne (5) angeordnet ist, daß die Hülse (25) Die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe wird
aus gummielastischem Schaumstoff besteht, daß die 15 darin gesehen, eine Vorrichtung der eingangs genann-Befestigungspunkte an sich bekannte Gurtpeitschen ten Art zu schaffen, die nicht nur einfacher und (8) sind, daß der Beckengurt (6) zwischen den an preiswerter ausgebildet ist sondern auch in ihrer seinen Enden angeordneten Führungsbeschlägen (7) Offenstellung die Bequemlichkeit des Fahrzeugbenutaus einem Gurtstück (24) besteht und daß in der zers beim Einsteigen nicht beeinträchtigt, ihr vielmehr Nackenstütze (32) und/oder der Rückenlehnenober- 20 ohne Sichtbehinderung gerade auch dann dient, wenn seite (33) eine querverlaufende Auskehlung (34) zur die Vorrichtung nicht benutzt wird. Aufnahme des Beckengurts (6) in eingezogener Lage Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
der Schultergurte (1,2) vorgesehen ist daß die Aufrollautomatik in an sich bekannter Weise im
2. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1, dadurch oberen Randbereich der Rückenlehne angeordnet ist, gekennzeichnet, daß die Aufrollautomatik (3) für die 25 daß die Hülse aus gummielastischem Schaumstoff beiden Schultergurte (1,2) in einer unter dem oberen besteht, daß die Befestigungspunkte an sich bekannte Querholm (11) des Stützrahmens der Rückenlehne Gurtpeitschen sind, daß der Beckengurt zwischen den (5) vorgesehenen Halterung angeordnet ist an seinen Enden angeordneten Führungsbeschlägen aus
3. Sicherheitsgurt nach Anspruch 2, dadurch einem Gurtstück besteht und daß in der Nackenstütze gekennzeichnet, daß die Halterung aus einem quer 30 und/oder der Rückenlehnenoberseite eine querverlauangeordneten, kastenförmigen Gehäuse (12), vor- fende Auskehlung zur Aufnahme des Beckengurts in zugsweise aus Kunststoff, und einem dieses Gehäuse eingezogener Lage der Schultergurte vorgesehen ist (12) an seiner Vorderseite (13) umgreifenden und Beim Erfindungsgegenstand werden unter Verzicht festhaltenden U-Profilstück (14) besteht, das einer- auf die bekannten Führungsbügel nur elastische, weiche seits mit dem Querholm (11) und andererseits mit 35 Elemente verwendet, die weder sperrig wirken noch einem unterhalb desselben angeordneten Hilfsquer- Verletzungen hervorrufen können, wie dies beim holm (15) des Stützrahmens verbunden ist Einsteigen in ein den eingangs genannten Sicherheits-
4. Sicherheitsgurt nach Anspruch 3 mit Schlitzen gurt verwendendes Kraftfahrzeug der Fall sein kann, im Polsterbezug für die beiden Schultergurte, Beim Erfindungsgegenstand ist der geöffnete Sicherdadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schulter- 40 heitsgurt praktisch verschwunden, d. h. er befindet sich gurte (1, 2) durch Durchbrechungen (17) in der nicht im Wege eines in das Kraftfahrzeug Einsteigenoberen Wand (18) des Gehäuses (12) über den den, vielmehr bildet der Beckengurt einen Teil der Querholm (11) hinweg und schräg aufwärts geführt Nackenstütze bzw. der Rückenlehnenoberseite und sind. besteht nicht nur selber aus einem Gurtstück, das
5. Sicherheitsgurt nach Anspruch 1 mit Schräg- 45 elastisch ist, sondern die Hülse ist auch noch aus schlitzen in den Führungsbeschlägen, dadurch gummielastischem Schaumstoff, so daß der Bequemlichgekennzeichnet, daß die Schrägschlitze (22) abge- keit des Benutzers zusätzlich gedient isf.
rundete und vorzugsweise verdickte Ränder (23) Die Unteransprüche kennzeichnen vorteilhafte aufweisen. Weiterbildungen der Erfindung.
50 Die Erfindung und weitere Ausgestaltungen sind im
folgenden anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Ansicht des mit dem erfindungsgemäßen
Die Erfindung betrifft einen Sicherheitsgurt für Sicherheitsgurt ausgerüsteten Sitzes; Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere Kraftfahrzeugs, 55 F i g. 2 einen Querschnitt durch den oberen Querholm mit zwei Schultergurten, einem in einer Hülse aus des Stützrahmens der Rückenlehne mit der Anordnung elastischem Material verlaufenden Beckengurt und der Aufrollautomatik in vergrößertem Maßstab; einer auf das obere Ende der Schultergurte wirkenden F i g. 3 einen Längsschnitt durch ein Ende des den
Aufrollautomatik in der Rückenlehne eines Sitzes mit Beckengurt bildenden, halbstarren Elements, ebenfalls Nackenstütze, mit Führungsbeschlägen am Beckengurt, eo vergrößert
durch die die Schultergurte zu zwei seitlichen Wie F i g. 1 zeigt, wird der Schultergurt erfindungsge-Befestigungspunkten verlaufen. maß von zwei über die beiden Schultern des nicht
Ein Sicherheitsgurt dieser Bauart ist aus der DE-OS gezeigten, jeweiligen Insassen verlaufenden Einzelgur-22 251 bekannt Sie weist dort zwei jeweils seitlich an ten 1 und 2 gebildet Eine Aufrollautomatik 3 für die der Lehne angeordnete Führungsbügel auf, die beim 65 beiden Einzelgurte 1 und 2 ist gemäß F i g. 2 im oberen öffnen der Vorrichtung nach oben geschwenkt werden Randbereich 4 einer Rückenlehne 5 angeordnet wobei müssen und sehr sperrig und beim Einsteigen sogar in dem Querschnitt gemäß Fig.2 lediglich der hinderlich sind, insbesondere bei Fahrzeugen mit Einzelgurt 1 gezeigt ist. Die Aufrollautomatik 3 ist von
DE19792929362 1979-07-20 1979-07-20 Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs Expired DE2929362C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929362 DE2929362C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792929362 DE2929362C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2929362A1 DE2929362A1 (de) 1981-01-29
DE2929362C2 true DE2929362C2 (de) 1982-11-04

Family

ID=6076233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792929362 Expired DE2929362C2 (de) 1979-07-20 1979-07-20 Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2929362C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4740030A (en) * 1984-07-12 1988-04-26 Nordskog Robert A Jump seat assembly and seat with improved safety belt array
FI870469A (fi) * 1986-02-05 1987-08-06 Ase Uk Ltd Sele med anordning foer instaellning av remmens laengd.
US5549356A (en) * 1994-10-21 1996-08-27 Trw Vehicle Safety Systems Inc. Child restraint system

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1149997B (de) * 1957-10-12 1963-06-06 Stuttgarter Karosseriewerk Reu Vorrichtung fuer verstellbare und feststellbare Rueckenlehnen von Sitzen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
US3822915A (en) * 1971-05-06 1974-07-09 Alfa Romeo Spa Safety seat belt having four fastening points, for a motor car seat
DE2607802A1 (de) * 1976-02-26 1977-09-01 Michael Meyer Sicherheitsgurtanordnung fuer fahrzeugsitze

Also Published As

Publication number Publication date
DE2929362A1 (de) 1981-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007645C2 (de)
EP0523053B1 (de) Sicherheitseinrichtung für kraftfahrzeuge
DE2546157C3 (de) Sicherheitssitz für Kraftfahrzeuge
DE3530495A1 (de) Sicherheitsgurt, insbesondere 3-punkt-sicherheitsgurt fuer fahrzeuge, flugzeuge oder dergleichen
DE19717666B4 (de) Gurtintegralsitz eines Kraftfahrzeugs mit einer Rückenlehne, einer Kopfstütze und einer Gurtführungseinrichtung
EP0374893A2 (de) Sicherheitsgurtsystem
DE3741831C2 (de)
DE10303619B4 (de) Kindersicherheitssitz zur Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE60034906T2 (de) Veränderbare Kopfstütze
DE2718140B2 (de) Befestigung von Sicherheitsgurtschlössern an Kraftfahrzeugsitzen
EP1132292A2 (de) Passagiersitz mit Sicherheitsmitteln
DE2820589C2 (de) Sicherheitsgurtbefestigung für einen längsverstellbaren Kraftfahrzeugsitz
DE2617801C2 (de) Hosenträgergurt zur Sicherung von Kraftfahrzeug-Insassen
DE102009037994B3 (de) Fahrzeugsitz mit höhenverstellbarem Sicherheitsgurt
DE2929362C2 (de) Sicherheitsgurt für Insassen eines Fahrzeugs
DE2529000A1 (de) Kraftfahrzeug mit dreipunkt-sicherheitsgurten
DE3445497A1 (de) Fahrzeug-kindersicherheitssitz mit einem haltegurtsystem
DE4232364C2 (de) Schalensitz für Fahrzeuge, insbesondere für Personenkraftwagen
DE19906987B4 (de) Rahmen für die Rückenlehne eines Fahrzeugsitzes
DE3046813C2 (de) Rückhaltesystem für Fahrzeuge
EP3833568A1 (de) Gurtführung eines kindersitzes mittels eines als ablagetasche ausgebildeten elastischen bandes an einer kopfstütze eines fahrzeugsitzes
EP0002730B1 (de) Kopfstütze, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE102005041736A1 (de) Kraftfahrzeugsitz
WO1995001265A1 (de) Sicherheitssystem für die sitze in fahr- oder flugzeugen
DE102018009266A1 (de) Kissenanordnung für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee