WO2011127953A1 - Kraftfahrzeug mit einer variablen sitzlehne - Google Patents

Kraftfahrzeug mit einer variablen sitzlehne Download PDF

Info

Publication number
WO2011127953A1
WO2011127953A1 PCT/EP2010/007879 EP2010007879W WO2011127953A1 WO 2011127953 A1 WO2011127953 A1 WO 2011127953A1 EP 2010007879 W EP2010007879 W EP 2010007879W WO 2011127953 A1 WO2011127953 A1 WO 2011127953A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
motor vehicle
seat
seat cushion
vehicle according
flexible sheet
Prior art date
Application number
PCT/EP2010/007879
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Steffen Straub
Reiner Renz
Thomas FÖLSTER
Original Assignee
Daimler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Ag filed Critical Daimler Ag
Priority to CN2010800661273A priority Critical patent/CN102869537A/zh
Priority to EP10800706A priority patent/EP2558333A1/de
Priority to JP2013504126A priority patent/JP2013523531A/ja
Publication of WO2011127953A1 publication Critical patent/WO2011127953A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/24Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles for particular purposes or particular vehicles
    • B60N2/30Non-dismountable or dismountable seats storable in a non-use position, e.g. foldable spare seats
    • B60N2/3038Cushion movements
    • B60N2/304Cushion movements by rotation only
    • B60N2/3045Cushion movements by rotation only about transversal axis
    • B60N2/305Cushion movements by rotation only about transversal axis the cushion being hinged on the vehicle frame
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/64Back-rests or cushions

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle with a motor vehicle seat comprising a seat cushion and a seat back, wherein the seat cushion, a seat cushion pad and a
  • Seat cushion frame and wherein the seat back is formed as a flexible sheet.
  • a seat device for a motor vehicle is shown with a sheet of a plurality of interconnected and mutually pivotable slats.
  • the sheet may be formed from a stowed position in which the sheet does not form a motor vehicle seat into a use position in which the sheet forms a motor vehicle seat.
  • a rear bench seat for a motor vehicle which has a movable out of the rear seat back restraint device for securing a child.
  • the seat and the back are formed by fabric panels that can be stretched by inflatable air cushion.
  • Object of the present invention is to provide a motor vehicle having a flexibly usable motor vehicle seat in a structurally simple manner.
  • the motor vehicle has a motor vehicle seat comprising a seat cushion and a seat back.
  • the seat cushion has a seat cushion pad and a seat cushion frame.
  • the seat back is designed as a flexible sheet.
  • the motor vehicle has a retractor, in which the flexible sheet is stowed in a non-use position and a tensioning device for stabilizing the flexible sheet in a use position. By the retractor is If necessary, the flexible fabric can be easily and quickly removed from the
  • the flexible sheet is a film or a textile fabric z. As a knitted fabric, a knit or a fabric.
  • Retractor also allows the space-saving accommodation of the flexible
  • the motor vehicle in the interior preferably in the roof area has a holding device for fixing a free end of the flexible sheet.
  • this holding device ensures that the free end of the flexible sheet z. B. is reliably fixed in a crash.
  • the flexible sheet is biased by the holding device in the roof area in cooperation with a tensile force of the retractor.
  • an increased tensile force is achieved with appropriate clamping effect.
  • the retractor is seen in the direction of travel arranged in the region of the rear end of the seat cushion.
  • the retractor may be arranged on the seat cushion.
  • the cushion contour of the seat cushion pad can be adjusted to the retractor so that the seating comfort is not affected by disturbing edges of the retractor.
  • Seat cushion pad to choose so that its upper edge is at least the height of the upper edge of the retractor.
  • the seat cushion is also particularly advantageous for the seat cushion to be pivotable via a pivot bearing whose pivot axis runs transversely to the direction of travel.
  • the pivot axis is spaced from the retractor.
  • the retractor is arranged at the rear end of the seat cushion.
  • the seat cushion frame has at least one hook, which cooperates with a bracket arranged on the motor vehicle to fix the motor vehicle seat in the position of use.
  • the hook and the bracket allow a reliable locking of the vehicle seat.
  • the hook can be operated via an operating lever.
  • the operating lever thus enables a good and user-friendly locking and unlocking of hooks and brackets.
  • the operating lever which is required when locking and unlocking the hook, can be reduced by the operating lever.
  • the holding device has at least one hook for receiving the flexible sheet in the roof area. So that the free end of the flexible sheet can be safely absorbed, the free end has a crossbar which is hooked into the hook.
  • the flexible sheet can be sewn into a loop so that it securely encloses the crossbar.
  • the cross bar may have a clamping device, in which the flexible sheet is inserted and fixed. The crossbar can be used as a handle and thereby facilitates a vehicle occupant the manual transfer of the flexible fabric from the non-use position to the use position.
  • the length of the flexible sheet substantially corresponds to the distance between the holding device and the retractor.
  • the flexible sheet is in the untensioned state slightly shorter than the distance between the holding device and the retractor, so that the flexible sheet is tensioned / formed by means of the tensioning device to form a stable seat back.
  • the thus stabilized seat back offers sufficient safety in the event of a crash.
  • the flexible fabric extends to the roof area, it also forms the headrest beyond the seat back, so that a comfortable and secure motor vehicle seat is created by simple means. Since the motor vehicle seat has a fastening for a baby seat or a child seat, they can be easily and quickly mounted. Furthermore, the motor vehicle seat also has a buckle fastened to the seat cushion frame.
  • Fig. 1 is a partially sectioned motor vehicle with a
  • Fig. 2 is a perspective detail view of the invention
  • Fig. 3 is a plan view of a seat cushion with retractor
  • Fig. 4 is a perspective view of a holding device in the roof area.
  • Fig. 1 is a perspective view of a motor vehicle 1 with his
  • the interior 21 which rises in a stepped manner in the rear region of the motor vehicle 1 and is bounded by a roof area 11 upwards.
  • the interior 21 comprises two front motor vehicle seats 25 and a rear motor vehicle seat 26 according to the invention, which is arranged on the step-shaped horizontal rear area and is in its
  • the motor vehicle seat 26 comprises a seat cushion 3, which is pivotally attached to the upper edge of the stepped rear region of the motor vehicle 1 and a seat back 6, which is formed by a flexible sheet 7. If the motor vehicle seat 26 is used by a vehicle occupant, then this sits slightly elevated in comparison to the front motor vehicle seats 25. In the rear region of the seat cushion 3, a retractor 9 is arranged, in which the flexible sheet 7 is stowed in a non-use position. The flexible fabric 7 is in its use position and thus forms the seat back 6, the seat back 6 is attached via a arranged in the roof area 11 holding device 12.
  • the seat cushion 3 can be transferred via a shown in Fig. 2 pivot bearing 15 in a dashed illustrated nearly vertical non-use position.
  • 2 shows a perspective detail view of the motor vehicle seat 26 according to the invention with the seat cushion 3 and the seat back 6.
  • the seat cushion 3 has a seat cushion cushion 4 and a seat cushion frame 5.
  • the seat cushion 3 is on the pivot bearing 15, which connects the underside of the seat cushion 3 pivotally connected to the motor vehicle 1 of a nearly vertical non-use position in a nearly horizontal position of use can be transferred.
  • the retractor 9 is arranged at the rear end 14 of the seat cushion 3, in which the flexible sheet 7, which forms the seat back 6, is stowable.
  • the vehicle occupant facing side of the retractor 9 is, to increase the seating comfort, related with a foam cushion and limits the seat cushion pad 4 at its rear end 14.
  • the flexible sheet 7 forms in its position of use, the seat back 6.
  • the flexible sheet 7 designed as knitted fabric.
  • a knitted fabric is particularly suitable for this because it has a certain elasticity and is very resilient.
  • knitted fabrics, woven fabrics or films can also be used.
  • On the seat cushion frame a hook 16 is mounted on each longitudinal side. The hooks 16 are pivotally connected to one another via an axle 22. The hooks 16 can be moved via an operating lever 18.
  • Bracket 17 In which the hook 16 engage.
  • the bracket 17 can be attached directly to the vehicle floor z. B. about screwing, soldering or welding or as shown in Fig. 2 on a metal strip which has been bolted to the vehicle.
  • the flexible sheet 7 is located in Fig. 2 in his
  • the tensioning device 10 comprises the hook 16 attached to the seat cushion 3, the operating lever 18 and the bracket 17 arranged on the vehicle 1.
  • the flexible sheet material 7 is stabilized relative to the seat back 6 in which the seat cushion 3 is pivoted into the horizontal via the pivot bearing 15 and over the seat cushion Control lever 18, the hooks 16 attached to the seat cushion 3 are locked with the arranged on the motor vehicle 1 17 brackets.
  • the motor vehicle seat 2 is in its position of use.
  • Fig. 3 shows the rear portion 14 of the seat cushion 3 with the retractor 9.
  • the retractor 9 comprises a housing z. B. plastic, in which a shaft with a spring and a flexible sheet 7 are arranged to a roller blind.
  • Retractor 9 is the flexible fabric 7 space saving in the
  • the flexible sheet 7 has at its free end 23 for safe hooking into the holding device 12, a crossbar 8.
  • the Crossbar 8 has at its two ends a bolt for securing the position.
  • the retractor 9 is based on the vehicle occupant side facing with a cushion. The back of the retractor 9 may be like the loading space 24 covered with a carpet.
  • On the seat cushion frame 5, a buckle 20 is disposed on one side.
  • the operating lever 18 is arranged for the hook 16.
  • the seat cushion 3 has a fastening 19 for an infant carrier or for a child seat.
  • Fig. 4 is a detail of the flexible sheet 7 which is in its position of use.
  • the flexible fabric 7 is fastened with its free end 23 to the holding device 12 arranged in the roof region 11.
  • the holding device 12 forms in the roof area 11 two spaced hooks 13 from.
  • the free end 23 of the flexible sheet 7 has a crossbar 8 which is hooked into the hooks 13. If now the flexible fabric 7 is stretched over the tensioning device 10 described in FIG. 2, the flexible fabric 7 stabilizes and forms the seat back 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chair Legs, Seat Parts, And Backrests (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug (1) mit einem Kraftfahrzeugsitz (2), der ein Sitzkissen (3) und eine Sitzlehne (6) umfasst, wobei das Sitzkissen (3) ein Sitzkissenpolster (4) und einen Sitzkissenrahmen (5) aufweist und wobei die Sitzlehne (6) als flexibles Flächengebilde (7) ausgebildet ist. Um ein Kraftfahrzeug (1) zu schaffen, das auf konstruktiv einfache Weise einen flexibel nutzbaren Kraftfahrzeugsitz (2) aufweist, sind in dem Kraftfahrzeug (1) eine Aufrollvorrichtung (9) in der das flexible Flächengebilde (7) in einer Nichtgebrauchsposition verstaubar ist und eine Spannvorrichtung (10) zur Stabilisierung des flexiblen Flächengebildes (7) in einer Gebrauchsposition angeordnet.

Description

Kraftfahrzeug mit einer variablen Sitzlehne
Die Erfindung betrifft ein Kraftfahrzeug mit einem Kraftfahrzeugsitz, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne umfasst, wobei das Sitzkissen ein Sitzkissenpolster und einen
Sitzkissenrahmen aufweist und wobei die Sitzlehne als flexibles Flächengebilde ausgebildet ist.
In der DE 10 2007 023 370 A1 ist eine Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von miteinander verbundenen und zueinander verschwenkbaren Lamellen gezeigt. Das Flächengebilde kann von einer Stauposition, in der das Flächengebilde keinen Kraftfahrzeugsitz ausbildet, in eine Gebrauchsposition in der das Flächengebilde einen Kraftfahrzeugsitz ausbildet.
In der DE 4232 124 C2 ist eine Fondsitzbank für ein Kraftfahrzeug gezeigt, die eine aus der Fondsitzbank herausbewegbare Rückhaltevorrichtung zur Sicherung eines Kindes aufweist. Hierbei werden die Sitzfläche und das Rückenteil durch Stoffbahnen gebildet, die durch aufblasbare Luftkissen gespannt werden können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es ein Kraftfahrzeug zu schaffen, das auf konstruktiv einfache Weise einen flexibel nutzbaren Kraftfahrzeugsitz aufweist.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst.
Das Kraftfahrzeug weist einen Kraftfahrzeugsitz auf, der ein Sitzkissen und eine Sitzlehne umfasst. Das Sitzkissen weist ein Sitzkissenpolster und einen Sitzkissenrahmen auf. Die Sitzlehne ist als flexibles Flächengebilde ausgebildet. Erfindungsgemäß weist das Kraftfahrzeug eine Aufrollvorrichtung auf, in der das flexible Flächengebilde in einer Nichtgebrauchsposition verstaubar ist und eine Spannvorrichtung zur Stabilisierung des flexiblen Flächengebildes in einer Gebrauchsposition. Durch die Aufrollvorrichtung wird das flexible Flächengebilde bei Bedarf auf einfache und schnelle Weise aus der
Gebrauchsposition, in der das flexible Flächengebilde die Sitzlehne bildet, in die
Nichtgebrauchsposition überführt. Das flexible Flächengebilde ist eine Folie oder ein textiles Flächengebilde z. B. ein Gewirke, ein Gestrick oder ein Gewebe. Die
Aufrollvorrichtung ermöglicht auch die platzsparende Unterbringung des flexiblen
Flächengebildes in der Nichtgebrauchsposition. Des Weiteren wird das flexible
Flächengebilde über die Spannvorrichtung stabilisiert in dem eine Zugkraft gebildet wird, die das flexible Flächengebilde spannt.
Von besonderer Bedeutung ist für die vorliegende Erfindung, dass das Kraftfahrzeug im Innenraum vorzugsweise im Dachbereich eine Haltevorrichtung zur Befestigung eines freien Endes des flexiblen Flächengebildes aufweist. Durch diese Haltevorrichtung wird sicher gestellt, dass das freie Ende des flexiblen Flächengebildes auch bei Belastung z. B. in einem Crashfall zuverlässig fixiert ist. Gleichzeitig wird das flexible Flächengebilde durch die Haltevorrichtung im Dachbereich im Zusammenwirken mit einer Zugkraft der Aufrollvorrichtung vorgespannt. In Verbindung mit der Spannvorrichtung wird eine erhöhte Zugkraft mit entsprechender Spannwirkung erreicht.
In einer Weiterbildung der Erfindung ist die Aufrollvorrichtung in Fahrtrichtung gesehen im Bereich des hinteren Endes des Sitzkissens angeordnet. Die Aufrollvorrichtung kann am Sitzkissen angeordnet sein. Hierbei können während des Herstellungsverfahrens des Sitzkissenrahmens kostengünstig Befestigungspunkte vorgehalten werden. Des Weiteren kann die Polsterkontur des Sitzkissenpolsters auf die Aufrollvorrichtung so abgestimmt werden, dass der Sitzkomfort nicht durch störende Kanten der Aufrollvorrichtung beeinträchtigt wird. Beispielsweise kann die Polsterkontur am hinteren Ende eine
Erhöhung aufweisen, so dass ein direkter Kontakt des Fahrzeuginsassen mit der
Aufrollvorrichtung vermieden wird. Alternativ wäre es möglich die Höhe des
Sitzkissenpolsters so zu wählen, dass dessen Oberkante auf mindestens der Höhe der Oberkante der Aufrollvorrichtung ist.
Besonders vorteilhaft ist es auch, dass das Sitzkissen über ein Schwenklager, dessen Schwenkachse quer zur Fahrtrichtung verläuft, verschwenkbar ist. Die Schwenkachse ist von der Aufrollvorrichtung beabstandet. In der Gebrauchsposition wird das flexible Flächengebilde mit seinem freien Ende von der Haltevorrichtung im Dachbereich gehalten, so dass das flexible Flächengebilde leicht vorgespannt ist. Besonders vorteilhaft ist nun, dass die Aufrollvorrichtung am hinteren Ende des Sitzkissens angeordnet ist. Durch das Verschwenken des Sitzkissens wird die am Sitzkissen angebrachte Aufrollvorrichtung Richtung Fahrzeugboden bewegt. Dadurch wird das flexible
Flächengebilde über die Vorspannung hinaus noch weiter gespannt. Der Abstand zwischen der Schwenkachse des Sitzkissens und der Aufrollvorrichtung wirkt als
Hebelarm, so dass das flexible Flächengebilde mit geringem Krafttaufwand gespannt werden kann.
Von weiterer Bedeutung ist, dass der Sitzkissenrahmen mindestens einen Haken aufweist, der mit einem am Kraftfahrzeug angeordneten Bügel zusammenwirkt um den Kraftfahrzeugsitz in der Gebrauchsstellung zu fixieren. Der Haken und der Bügel ermöglichen eine zuverlässige Verriegelung des Fahrzeugsitzes.
Vorteilhaft ist, wenn der Haken über einen Bedienhebel bedienbar ist. Der Bedienhebel ermöglicht somit eine gute und benutzerfreundliche Ver- und Entriegelung von Haken und Bügel. Durch den Bedienhebel kann die Bedienkraft, die bei der Ver- und Entriegelung für den Haken benötigt wird, verringert werden.
Es ist weiterhin von Vorteil, dass die Haltevorrichtung im Dachbereich mindestens einen Haken zur Aufnahme des flexiblen Flächengebildes aufweist. Damit das freie Ende des flexiblen Flächengebildes sicher aufgenommen werden kann, weist das freie Ende eine Querstange auf, die in den Haken eingehängt wird. Das flexible Flächengebilde kann zu einer Schlaufe genäht sein, so dass diese die Querstange sicher umschließt. Ebenso kann die Querstange eine Klemmvorrichtung aufweisen, in die das flexible Flächengebilde eingelegt und fixiert wird. Die Querstange kann als Haltegriff genutzt werden und erleichtert hierdurch einem Fahrzeuginsassen die händische Überführung des flexiblen Flächengebildes von der Nichtgebrauchsposition in die Gebrauchsposition.
Es ist auch vorgesehen, dass die Länge des flexiblen Flächengebildes im Wesentlichen dem Abstand zwischen der Haltevorrichtung und der Aufrollvorrichtung entspricht.
Vorzugsweise ist das flexible Flächengebilde im ungespannten Zustand geringfügig kürzer als der Abstand zwischen der Haltevorrichtung und der Aufrollvorrichtung, so dass das flexible Flächengebilde mittels der Spannvorrichtung zu einer stabilen Sitzlehne gespannt/ausgebildet wird. Die so stabilisierte Sitzlehne bietet ausreichend Sicherheit in einem Crashfall. Da sich das flexible Flächengebilde bis zum Dachbereich erstreckt, bildet es über die Sitzlehne hinaus auch die Kopfstütze aus, so dass mit einfachen Mitteln ein bequemer und sicherer Kraftfahrzeugsitz geschaffen wird. Da der Kraftfahrzeugsitz eine Befestigung für eine Babyschale oder einen Kindersitz aufweist, können diese problemlos und schnell montiert werden. Des Weiteren weist der Kraftfahrzeugsitz auch ein Gurtschloss auf, das am Sitzkissenrahmen befestigt ist.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Einzelheiten der Erfindung sind in der
Beschreibung erläutert und in den Figuren dargestellt.
Dabei zeigen:
Fig. 1 ein teilweise geschnittenes Kraftfahrzeug mit einem
erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitz in Gebrauchsstellung,
Fig. 2 eine perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen
Fahrzeugsitzes in Gebrauchsstellung,
Fig. 3 eine Draufsicht auf ein Sitzkissen mit Aufrollvorrichtung und
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer Haltevorrichtung im Dachbereich.
In der Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines Kraftfahrzeugs 1 mit seinem
Innenraum 21 , der im Heckbereich des Kraftfahrzeuges 1 stufenförmig ansteigt und durch einen Dachbereich 11 nach oben gegrenzt wird. Der Innenraum 21 umfasst zwei vordere Kraftfahrzeugsitze 25 und ein hinterer erfindungsgemäßer Kraftfahrzeugsitz 26, der auf dem stufenförmigen horizontalen Heckbereich angeordnet ist und sich in seiner
Gebrauchsstellung befindet. Der Kraftfahrzeugsitz 26 umfasst ein Sitzkissen 3, das schwenkbar an der oberen Kante des stufenförmigen Heckbereiches des Kraftfahrzeugs 1 befestigt ist und eine Sitzlehne 6, die durch ein flexibles Flächengebilde 7 gebildet wird. Wird der Kraftfahrzeugsitz 26 durch einen Fahrzeuginsassen benutzt, so sitzt dieser im Vergleich zu den vorderen Kraftfahrzeugsitzen 25 leicht erhöht. Im hinteren Bereich des Sitzkissens 3 ist eine Aufrollvorrichtung 9 angeordnet, in der das flexible Flächengebilde 7 in einer Nichtgebrauchsposition verstaubar ist. Befindet sich das flexible Flächengebilde 7 in seiner Gebrauchsposition und bildet somit die Sitzlehne 6, wird die Sitzlehne 6 über eine im Dachbereich 11 angeordnete Haltevorrichtung 12 befestigt.
Ist das flexible Flächengebilde 7 in seiner Nichtgebrauchsposition in der Aufrollvorrichtung 9 verstaut, so kann das Sitzkissen 3 über ein in Fig. 2 gezeigtes Schwenklager 15 in eine strichlierte dargestellte nahezu senkrechte Nichtgebrauchsstellung überführt werden. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Detailansicht des erfindungsgemäßen Kraftfahrzeugsitzes 26 mit dem Sitzkissen 3 und der Sitzlehne 6. Das Sitzkissen 3 weist ein Sitzkissenpolster 4 und einen Sitzkissenrahmen 5 auf. Das Sitzkissen 3 ist über das Schwenklager 15, das die Unterseite des Sitzkissens 3 mit dem Kraftfahrzeug 1 schwenkbar verbindet von einer nahezu senkrechten Nichtgebrauchsstellung in eine nahezu waagerechte Gebrauchsstellung überführbar. In Fahrtrichtung gesehen ist am hinteren Ende 14 des Sitzkissens 3 die Aufrollvorrichtung 9 angeordnet, in der das flexible Flächengebilde 7, das die Sitzlehne 6 bildet, verstaubar ist. Die einem Fahrzeuginsassen zugewandten Seite der Aufrollvorrichtung 9 ist, zur Erhöhung des Sitzkomforts, mit einem Schaumpolster bezogen und begrenzt das Sitzkissenpolster 4 an seinem hinteren Ende 14. Das flexible Flächengebilde 7 bildet in seiner Gebrauchsposition die Sitzlehne 6. In der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform ist das flexible Flächengebilde 7 als Gewirke ausgeführt. Ein Gewirke eignet sich hierfür besonders gut, da es über eine gewisse Elastizität verfügt und sehr belastbar ist. Des Weiteren können aber auch Gestricke, Gewebe oder Folie verwendet werden. Am Sitzkissenrahmen ist auf jeder Längseite ein Haken 16 angebracht. Die Haken 16 sind über eine Achse 22 schwenkbar miteinander verbunden. Die Haken 16 können über einen Bedienhebel 18 bewegt werden. Am
Kraftfahrzeug 1 sind zwei Bügel 17 befestigt, in die die Haken 16 eingreifen. Die Bügel 17 können direkt am Fahrzeugboden befestigt z. B. über Verschrauben, Verlöten oder Verschweißen sein oder wie in Fig. 2 gezeigt auf einer Metallleiste, die mit dem Kraftzeug verschraubt wurde. Das flexible Flächengebilde 7 befindet sich in Fig. 2 in seiner
Gebrauchsposition und ist mit seinem freien Ende 23 in der Haltevorrichtung 12 am Dachbereich befestigt und über die Spannvorrichtung 10 gespannt. Die Spannvorrichtung 10 umfasst die am Sitzkissen 3 befestigten Haken 16, den Bedienhebel 18 und die am Fahrzeug 1 angeordneten Bügel 17. Das flexible Flächengebilde 7 wird zur Sitzlehne 6 stabilisiert in dem das Sitzkissen 3 über das Schwenklager 15 in die Horizontale geschwenkt wird und über den Bedienhebel 18 werden die am Sitzkissen 3 befestigten Haken 16 mit dem am Kraftfahrzeug 1 angeordneten Bügeln 17 verriegelt. Somit befindet sich der Kraftfahrzeugsitz 2 in seiner Gebrauchsstellung.
Die Fig. 3 zeigt den hinteren Bereich 14 des Sitzkissens 3 mit der Aufrollvorrichtung 9. Die Aufrollvorrichtung 9 umfasst ein Gehäuse z. B. aus Kunststoff, in dem eine Welle mit einer Feder und ein flexibles Flächengebilde 7 zu einem Rollo angeordnet sind. In der
Aufrollvorrichtung 9 ist das flexible Flächengebilde 7 platzsparend in der
Nichtgebrauchsposition verstaut. Das flexible Flächengebilde 7 weist an seinem freien Ende 23 zum sicheren Einhängen in die Haltevorrichtung 12 eine Querstange 8 auf. Die Querstange 8 weist an ihren beiden Enden einen Bolzen zur Lagesicherung auf. Die Aufrollvorrichtung 9 ist auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandeten Seite mit einem Polster bezogen. Die Rückseite der Aufrollvorrichtung 9 kann wie der Laderaum 24 mit einem Teppichboden verkleidet sein. Am Sitzkissenrahmen 5 ist auf der einen Seite ein Gurtschloss 20 angeordnet. Auf der anderen Seite ist der Bedienhebel 18 für die Haken 16 angeordnet. Des Weiteren weist das Sitzkissen 3 eine Befestigung 19 für eine Babyschale oder für einen Kindersitz auf.
In der Fig. 4 ist ausschnittsweise das flexible Flächengebilde 7 das sich in seiner Gebrauchsposition befindet. In dieser Gebrauchsposition ist das flexibler Flächengebilde 7 mit seinem freien Ende 23 an der im Dachbereich 11 angeordnete Haltevorrichtung 12 befestigt. Die Haltevorrichtung 12 bildet im Dachbereich 11 zwei voneinander beabstandete Haken 13 aus. Als Gegenstück weist das freie Ende 23 des flexiblen Flächengebildes 7 eine Querstange 8 auf, die in die Haken 13 eingehängt wird. Wird nun das flexible Flächengebilde 7 über die unter Fig. 2 beschriebene Spannvorrichtung 10 gespannt, stabilisiert sich das flexible Flächengebilde 7 und bildet die Sitzlehne 6.

Claims

Patentansprüche
Kraftfahrzeug (1 ) mit einem Kraftfahrzeugsitz
(2), der ein Sitzkissen (3) und eine Sitzlehne (6) umfasst, wobei das Sitzkissen
(3) ein Sitzkissenpolster
(4) und einen Sitzkissenrahmen (5) aufweist und wobei die Sitzlehne (6) als flexibles
Flächengebilde (7) ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kraftfahrzeug (1 ) eine Aufrollvorrichtung (9) in der das flexible Flächengebilde (7) in einer Nichtgebrauchsposition verstaubar ist und eine Spannvorrichtung (10) zur Stabilisierung des flexiblen Flächengebildes (7) in einer Gebrauchsposition aufweist.
Kraftfahrzeug nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Kraftfahrzeug (1 ) im Innenraum (21 ) vorzugsweise im Dachbereich (11 ) eine Haltevorrichtung (12) zur Befestigung eines freien Endes (23) des flexiblen Flächengebildes (7) aufweist.
Kraftfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Aufrollvorrichtung (9) in Fahrtrichtung im Bereich des hinteren Endes des Sitzkissens (3) angeordnet ist.
Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das Sitzkissen (3) über ein Schwenklager (15), dessen Schwenkachse quer zur Fahrtrichtung verläuft, verschwenkbar ist, wobei die Schwenkachse von der Aufrollvorrichtung (9) beabstandet ist.
5. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Sitzkissenrahmen (5) mindestens einen Haken (16) aufweist, der mit einem am Kraftfahrzeug (1 ) angeordneten Bügel (17) zusammenwirkt um den
Kraftfahrzeugsitz (2) in einer Gebrauchsstellung zu fixieren.
6. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
der Haken (16) über einen Bedienhebel (18) bedienbar ist.
7. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Haltevorrichtung (12) im Dachbereich (11 ) mindestens einen Haken (13) zur Aufnahme des flexiblen Flächengebildes (7), das an seinem freien Ende (23) eine Querstange (8) aufweist, die mit dem Haken (13) zusammenwirkt.
8. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Länge des flexiblen Flächengebildes (7) im Wesentlichen dem Abstand zwischen Haltevorrichtung (12) und Aufrollvorrichtung (9) entspricht, vorzugsweise geringfügig kürzer ist.
9. Kraftfahrzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüchen,
dadurch gekennzeichnet, dass
das an dem Kraftfahrzeugsitz (2) eine Befestigung (19) für eine Babyschale oder für einen Kindersitz angeordnet ist.
PCT/EP2010/007879 2010-04-14 2010-12-22 Kraftfahrzeug mit einer variablen sitzlehne WO2011127953A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2010800661273A CN102869537A (zh) 2010-04-14 2010-12-22 具有可变座椅靠背的汽车
EP10800706A EP2558333A1 (de) 2010-04-14 2010-12-22 Kraftfahrzeug mit einer variablen sitzlehne
JP2013504126A JP2013523531A (ja) 2010-04-14 2010-12-22 可変バックレストを備える自動車

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010014985A DE102010014985A1 (de) 2010-04-14 2010-04-14 Kraftfahrzeug mit einer variablen Sitzlehne
DE102010014985.3 2010-04-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011127953A1 true WO2011127953A1 (de) 2011-10-20

Family

ID=43568071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2010/007879 WO2011127953A1 (de) 2010-04-14 2010-12-22 Kraftfahrzeug mit einer variablen sitzlehne

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2558333A1 (de)
JP (1) JP2013523531A (de)
CN (1) CN102869537A (de)
DE (1) DE102010014985A1 (de)
WO (1) WO2011127953A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019088894A1 (en) * 2017-11-06 2019-05-09 Ikea Supply Ag Seating furniture support arrangement
US10897963B2 (en) * 2018-06-18 2021-01-26 Indiana Mills & Manufacturing, Inc. Tilt-lock adjuster with tension indicator
US10696411B2 (en) * 2018-08-23 2020-06-30 B/E Aerospace, Inc. Aircraft seat with ergonomic sleep comforter
CN109330265A (zh) * 2018-11-01 2019-02-15 米德利 隐形增强伸缩床

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087511A5 (de) * 1970-05-21 1971-12-31 Citroen Sa
DE3102881A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "notsitzanordnung fuer ein fahrzeug"
DE4232124C2 (de) 1992-09-25 1995-09-14 Daimler Benz Ag Fondsitzbank für ein Kraftfahrzeug
US20080238125A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle rear seat
DE102007023370A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von Lamellen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3225262A1 (de) * 1982-07-06 1984-01-12 Christian Miesen Fahrzeug- Und Karosseriewerk Gmbh, 5300 Bonn Krankentransportfahrzeug
JPS5927928U (ja) * 1982-08-17 1984-02-21 トヨタ車体株式会社 バン型車両のリヤシ−ト
JPS6252034U (de) * 1985-09-20 1987-03-31
FR2588171B1 (fr) * 1985-10-08 1988-01-08 Peugeot Siege escamotable, notamment siege arriere de vehicule automobile
JPH0534442Y2 (de) * 1988-02-18 1993-08-31
JPH022252U (de) * 1988-06-20 1990-01-09
US6073986A (en) * 1997-03-14 2000-06-13 Magna Interior Systems, Inc. Easily handled movable vehicle seat assembly
JPH1199861A (ja) * 1997-09-29 1999-04-13 Takashimaya Nippatsu Kogyo Kk 車輌用補助シート
JP3434494B2 (ja) * 2000-09-06 2003-08-11 本田技研工業株式会社 跳ね上げ可能なアダルトシートのロック機構
JP2003002097A (ja) * 2001-06-27 2003-01-08 Takashimaya Nippatsu Kogyo Co Ltd 車両用補助シート
JP2011131818A (ja) * 2009-12-25 2011-07-07 Nhk Spring Co Ltd 車両用シート構造

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2087511A5 (de) * 1970-05-21 1971-12-31 Citroen Sa
DE3102881A1 (de) * 1981-01-29 1982-08-19 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg "notsitzanordnung fuer ein fahrzeug"
DE4232124C2 (de) 1992-09-25 1995-09-14 Daimler Benz Ag Fondsitzbank für ein Kraftfahrzeug
US20080238125A1 (en) * 2007-03-30 2008-10-02 Toyota Engineering & Manufacturing North America, Inc. Vehicle rear seat
DE102007023370A1 (de) 2007-05-18 2008-11-27 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von Lamellen

Also Published As

Publication number Publication date
CN102869537A (zh) 2013-01-09
EP2558333A1 (de) 2013-02-20
DE102010014985A1 (de) 2011-10-20
JP2013523531A (ja) 2013-06-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1693247B1 (de) Auto-Kindersitz
DE10208620C1 (de) Kopfstütze für Automobilsitze
DE10038884B4 (de) Kopfstützenvorrichtung für Fahrzeuge
EP1924462B1 (de) In einem textilen stützrahmen aufgehängter textiler sitz
DE19932214B4 (de) Fahrzeugsitz
DE102006043633B4 (de) Klappbarer Fahrzeugsitz
DE102005059234A1 (de) Rückenlehnenhebel-Anordnung für einen Vordersitz eines Fahrzeugs
DE102010003664A1 (de) Sitzanordnung mit einer Kopfstützenanordnung mit mehreren Positionen
EP1762441A1 (de) Schutzeinrichtung für Fahrzeuginsassen
EP2558333A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer variablen sitzlehne
DE102007023370A1 (de) Sitzvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Flächengebilde aus einer Vielzahl von Lamellen
DE102008017711B4 (de) Kraftfahrzeugsitz mit einem Befestigungsmittel zur Befestigung eines Kindersitzes und Sitzanordnung mit einem solchen Kraftfahrzeugsitz
EP3931042A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102018123716B4 (de) Sitzchassis für einen Kraftfahrzeugsitz
DE102005057518B3 (de) Verstärkungsstruktur eines Dreipunkt-Sicherheitsgurtes
DE102012103692B4 (de) Kindersicherheitssitz
DE102018108769A1 (de) Kindersitzrückhaltesystem
DE202009005205U1 (de) Autokindersitz
DE102005019029A1 (de) Verankerungselement für einen Kindersitz-Haltegurt
DE102004029603A1 (de) Kinderrückhaltesystem für ein Kraftfahrzeug
DE2419368A1 (de) Sicherheitseinrichtung fuer die insassen von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
WO2011110273A1 (de) Sicherheitsgurtsystem in einem fahrzeug
EP0479151A1 (de) Rückhaltesystem für Kindersicherheitssitze in Kraftfahrzeugen
WO2020173879A1 (de) Bezug für ein polsterteil eines fahrzeugsitzes, polsterteil für einen fahrzeugsitz, sowie fahrzeugsitz
DE102008061973A1 (de) Fahrzeugsitz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201080066127.3

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 10800706

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010800706

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2013504126

Country of ref document: JP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE