DE10200279A1 - Gasinjektor mit einem Keramikmaterialblock mit Gasinjektionslöchern, die sich durch diesen erstrecken, und ein den Gasinjektor enthaltendes Ätzgerät - Google Patents

Gasinjektor mit einem Keramikmaterialblock mit Gasinjektionslöchern, die sich durch diesen erstrecken, und ein den Gasinjektor enthaltendes Ätzgerät

Info

Publication number
DE10200279A1
DE10200279A1 DE10200279A DE10200279A DE10200279A1 DE 10200279 A1 DE10200279 A1 DE 10200279A1 DE 10200279 A DE10200279 A DE 10200279A DE 10200279 A DE10200279 A DE 10200279A DE 10200279 A1 DE10200279 A1 DE 10200279A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
holes
gas
section
gas injector
cylindrical portion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10200279A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10200279B4 (de
Inventor
Doo Won Lee
Tae Ryong Kim
No Hyun Huh
Chang Won Choi
Byeung Wook Choi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE10200279A1 publication Critical patent/DE10200279A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10200279B4 publication Critical patent/DE10200279B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C16/00Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes
    • C23C16/44Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating
    • C23C16/455Chemical coating by decomposition of gaseous compounds, without leaving reaction products of surface material in the coating, i.e. chemical vapour deposition [CVD] processes characterised by the method of coating characterised by the method used for introducing gases into reaction chamber or for modifying gas flows in reaction chamber
    • C23C16/45563Gas nozzles
    • C23C16/45565Shower nozzles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J37/00Discharge tubes with provision for introducing objects or material to be exposed to the discharge, e.g. for the purpose of examination or processing thereof
    • H01J37/32Gas-filled discharge tubes
    • H01J37/32431Constructional details of the reactor
    • H01J37/3244Gas supply means

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Ein Gasinjektor ist derart konstruiert, um den Bedingungen innerhalb eines Halbleiterherstellungsgerätes besser widerstehen zu können, wie beispielsweise einem Plasmaätzgerät. Der Gasinjektor enthält einen Körper in Form eines Keramikmaterialblocks und einen Gasinjektionsabschnitt, der durch erste und durch zweite Gasinjektionslöcher gebildet wird, die sich durch den Keramikmaterialblock hindurch erstrecken. Der Keramikmaterialblock besitzt einen ersten zylinderförmigen Abschnitt und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt, der sich von dem ersten zylinderförmigen Abschnitt aus erstreckt. Der erste zylinderförmige Abschnitt ist breiter oder weiter und länger als der zweite zylinderförmige Abschnitt. Die ersten Löcher des Gasinjektionsabschnitts erstrecken sich durch den ersten zylinderförmigen Abschnitt des Keramikmaterialblocks hindurch, während sich die zweiten Löcher durch den zweiten zylinderförmigen Abschnitt hindurch erstrecken, und zwar dicht bei jedem der bzw. eines jeweils einen der ersten Löcher, und welche konzentrisch mit diesen sind. Die ersten Löcher sind ebenfalls weiter und länger als die zweiten Löcher. Der Gasinjektor ist an einem oberen Abschnitt eines Plasmaätzgeräts angeordnet.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG 1. Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Gasinjektor und ein Ätzgerät, welches diesen enthält. Spezieller betrifft die Erfindung einen Gasinjektor zum Injizieren eines Ätzgases in eine Prozeßkammer, um Filme zu ätzen, die auf einem Substrat ausgebildet sind, und ein Ätzgerät, welches solch einen Gasinjektor enthält.
2. Beschreibung des Standes der Technik
Kürzlich hat die Halbleiterindustrie große Fortschritte gemacht, da die Verwen­ dung von Informationsmedien inklusive Computern zugenommen hat. In Verbindung mit der Funktion einer Halbleitervorrichtung muß diese mit einer hohen Geschwindig­ keit arbeiten und muß eine große Datenspeicherkapazität besitzen. Demzufolge haben sich Verbesserungen bei den Halbleiterherstellungstechniken um die Erhöhung des In­ tegrationsgrades herum konzentriert, ebenso hinsichtlich der Zuverlässigkeit und An­ sprechgeschwindigkeit von Halbleitervorrichtungen. In dieser Hinsicht bildet der Ätzvorgang eine der Haupttechniken zur Herstellung von feinen Mustern, die erforder­ lich sind, um eine hohe Integrationsdichte für eine Halbleitervorrichtung zu erzielen. Daher muß der Ätzprozeß in Einklang mit strikten Forderungen gebracht sein.
Um dies spezifischer auszudrücken, so wird der Ätzvorgang dazu verwendet, um Filme oder Schichten in Muster zu bringen, die auf einem Halbleitersubstrat ausgebildet sind. Die gegenwärtigen Halbleitervorrichtungen können eine Auslegungsregel von we­ niger als 0,15 µm haben. Es wurden daher Ätztechniken entwickelt, um einen anisotro­ pen Ätzprozeß mit einer Ätzselektivität durchzuführen. Plasma wird hauptsächlich dazu verwendet, um die Ätzselektivität bei dem Ätzprozeß zu erreichen. Beispiele von Ätz­ vorrichtungen, die ein Plasma verwenden, sind in den US-Patenten Nrn. 6,013,943 und 6,004,87, ausgegeben für Cathey et al., und in dem US-Patent Nr. 5,902,132, ausgege­ ben an Mitsuhashi, offenbart.
Ein herkömmliches Plasmaätzgerät enthält eine Prozeßkammer, einen Gasinjektor und eine Vorspannstromversorgungsquelle. Eine derartige Plasmaätzvorrichtung wird durch die AMT-Gesellschaft unter der Modellbezeichnung e-MAX hergestellt. Das Plasmaätzgerät arbeitet in der folgenden Weise. Es wird ein Substrat in eine Prozeß­ kammer geladen. Es wird ein Gas in die Prozeßkammer über einen Gasinjektor injiziert, um eine Plasmaatmosphäre in der Prozeßkammer auszubilden. In der Plasmaatmosphäre werden Filme oder Schichten, die auf dem Substrat ausgebildet sind, geätzt. Die Vor­ spannstromversorgungsquelle induziert eine Vorspannung in dem Substrat. Demzufolge wird das Gas in dem Plasmazustand zu dem Substrat hin angezogen, während der Ätz­ prozeß durchgeführt wird.
Beispiele von herkömmlichen Gasinjektoren sind in den US-Patenten Nrn. 6,013,943 und 6,004,875, ausgegeben an Martin, und in dem US-Patent Nr. 6,013,15, ausgegeben an McMillin et al., offenbart. Ein herkömmlicher Gasinjektor wird nun in Einzelheiten unter Hinweis auf die Fig. 1 und 2 beschrieben.
Der Gasinjektor 10 ist aus Quarz hergestellt und umfaßt einen Gaseinlaßabschnitt A und einen Gasauslaßabschnitt B. Der Gaseinlaßabschnitt A besitzt eine hohle ring­ förmige Gestalt. Der Gasauslaßabschnitt B besitzt einen gerundeten Gasinjektionsab­ schnitt 100. Der Gaseinlaßabschnitt A enthält einen ringförmig gestalteten Abschnitt A' und einen zylinderförmigen Abschnitt A". Der zylinderförmige Abschnitt A" besitzt einen kleineren Durchmesser als der ringförmig gestaltete Abschnitt A'. Darüber hinaus liegt das Verhältnis der axialen Längen des Ringabschnitts A', des zylinderförmigen Abschnitts A" und des Gasauslaßabschnitts B bei ca. 0,6 : 1,5 : 1.
Der Gasauslaß B besitzt auch eine Vielzahl an Löchern 110, die sich durch den gerundeten Gasinjektionsabschnitt 100 hindurch erstrecken. Demzufolge verlaufen die longitudinalen Achsen der Löcher 100 des Gasinjektors 10 in vorbestimmten Winkeln in bezug auf die Horizontale. Die Löcher 110 des Gasinjektionsabschnitts 100 können auch verschiedene Gestalten haben. Beispielsweise offenbart das US-Patent Nr. 6,013,155 einen Gasinjektor, der konisch verlaufende bzw. sich verjüngende Gasinjek­ tionslöcher besitzt.
Ein Ätzprozeß, der durch die Ätzvorrichtung durchgeführt wird, die einen solchen Gasinjektor besitzt, wird nun unter Hinweis auf Fig. 3 beschrieben. Fig. 3 veranschau­ licht einen Ätzprozeß zur Ausbildung eines Gateabstandshalters einer Halbleitervor­ richtung. Der Gateabstandshalter 36 ist an beiden Seitenwänden einer Gateelektrode 32 ausgebildet, und zwar mit Hilfe eines Vollflächenätzprozesses, der als Blankett-Ätzvor­ gang bekannt ist.
Spezifischer gesagt, wird die Gateelektrode 32 zuerst auf dem Substrat 30 ausge­ bildet. Dann wird ein Ionenimplantationsprozeß durchgeführt, und zwar unter Verwen­ dung der Gateelektrode 32 als Maske, so daß eine Source-/Drainelektrode 34 benachbart der Gateelektrode 32 an der Oberfläche des Substrats 30 ausgebildet wird. Danach wird ein Oxidmaterial sequentiell auf das Substrat 30 und die Gateelektrode 32 aufgeschich­ tet. Dann wird der Vollflächenätzprozeß durchgeführt, und zwar unter Verwendung ei­ ner Ätzselektivität zwischen dem Substrat 30 und dem Oxidmaterial. Demzufolge wird der Gateabstandshalter 36 an beiden Seitenwänden der Gateelektrode 32 gebildet.
Jedoch haften häufig Teilchen an dem Substrat 30 an, während der Blankett-Ätz­ prozeß durchgeführt wird. Die Teilchen unterbrechen den Ätzprozeß und erzeugen eine Brücke, das heißt einen Herstellungsdefekt, bei dem die Gateabstandshalter 36 mitein­ ander verbunden sind.
Die Teilchen können hauptsächlich Si, O, C und F aufweisen. Unter diesen Mate­ rialien bilden Si, C und F Elemente von Polymeren, die dann erzeugt werden, wenn der Ätzprozeß durchgeführt wird. Zusätzlich werden Teilchen aus Si und O durch den Gasinjektor erzeugt. Das heißt, der Gasinjektor wird durch das Injektionsgas und die Vorspannenergie zerstört, die an das Substrat angelegt wird, wenn der Ätzprozeß durch­ geführt wird. Speziell kann eine Funkenbildung durch die Vorspannungsenergie an den inneren Wänden des Injektionsabschnitts auftreten, der die Gasinjektionslöcher festlegt. Die Funkenbildung zerstört den Gasinjektor, und zwar in einem solchen Ausmaß, daß sich Si- und O-Teilchen von dem Gasinjektor trennen. Die Teilchen haften an dem Sub­ strat an, während der Ätzprozeß durchgeführt wird.
Zusätzlich wird der Ätzprozeß kontinuierlich und wiederholt durchgeführt, so daß die Zerstörung des Gasinjektors zunimmt. Die Zerstörung auf Grund der Funkenbildung ist innerhalb der Löcher des Gasinjektionsabschnitts schwerwiegender als an der Ober­ fläche desselben. Darüber hinaus erfolgt die Zerstörung an den Löchern ausgeprägter, die weiter von der longitudinalen Achse des Gasinjektors entfernt angeordnet sind. Dies zeigt auf, daß der Zerstörungsgrad von der Gestalt und dem Material des Gasinjektors abhängig ist. Insbesondere steht das Ausmaß, in welchem ein Abschnitt des Gasinjek­ tors zerstört wird, in Relation zu der Menge des Injektionsgases, welches durch diesen Abschnitt des Gasinjektors hindurchströmt. Zusätzlich haften Teilchen an dem Substrat an dem Außenumfang desselben an und bewegen sich zum Zentrum des Substrats hin, da nämlich der Gasinjektor Gas in einem Winkel auf den Umfang des Substrats auflei­ tet.
Wie oben dargelegt ist, stellt der herkömmliche Gasinjektor selbst eine Quelle für Teilchen während des herkömmlichen Ätzprozesses dar. Diese Teilchen können Defekte in der Halbleitervorrichtung verursachen, wodurch dann die Zuverlässigkeit der Halb­ leitervorrichtungen vermindert wird, die unter Verwendung des herkömmlichen Plas­ maätzprozesses hergestellt werden.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die oben erläuterten Pro­ bleme des Standes der Technik zu beseitigen. Es ist daher eine Aufgabe der vorliegen­ den Erfindung, einen Gasinjektor zu schaffen, der während der Verwendung nicht be­ ginnt, zu zerfallen, das heißt, der keine Teilchen erzeugt, wenn dieser verwendet wird, um einen Halbleiterherstellungsprozeß, wie beispielsweise einen Plasmaätzprozeß, durchzuführen.
Um diese Aufgabe zu lösen, umfaßt der Gasinjektor der vorliegenden Erfindung einen Körper in Form eines Keramikmaterialblocks und einen Gasinjektionsabschnitt, der durch erste und zweite Gasinjektionslöcher gebildet ist, die sich durch den Kera­ mikmaterialblock hindurch erstrecken. Der Keramikmaterialblock besitzt einen ersten zylinderförmigen Abschnitt und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt, der sich von dem ersten zylinderförmigen. Abschnitt aus erstreckt. Der erste zylinderförmige Ab­ schnitt besitzt einen ersten Durchmesser und eine erste Länge, und der zweite zylinder­ förmig Abschnitt besitzt einen zweiten Durchmesser kleiner als der erste Durchmesser, und eine zweite Länge kleiner als die erste Länge. Die ersten Löcher des Gasinjektions­ abschnitts erstrecken sich durch den ersten zylinderförmigen Abschnitt des Keramik­ materialblocks parallel zur Längsachse desselben, während sich die zweiten Löcher durch den zweiten zylinderförmigen Abschnitt parallel zur Längsachse erstrecken. Die ersten Löcher besitzen einen dritten Durchmesser und eine dritte Länge, und die zweiten Löcher besitzen einen vierten Durchmesser kleiner als der dritte Durchmesser und eine vierte Länge kleiner als die dritte Länge. Die zweiten Löcher erstrecken sich je benach­ bart zu einem jeweiligen einen der ersten Löcher und sind konzentrisch mit diesen.
Das Verhältnis aus dem zweiten Durchmesser zu dem ersten Durchmesser liegt bei ca. 0,55-0,75 : 1, und das Verhältnis der zweiten Länge zur ersten Länge beträgt ca. 0,55-0,75 : 1. Das Verhältnis des vierten Durchmessers zum dritten Durchmesser be­ trägt ca. 0,4-0,6 : 1, und das Verhältnis der vierten Länge zu der dritten Länge liegt bei etwa 0,5-1 : 1. Der Gasinjektionsabschnitt enthält 3 bis 12 Paare der ersten und der zweiten Löcher.
Der Gasinjektor ist besonders in einem Plasmaätzgerät geeignet, um einen Film auf einem Substrat in ein Muster zu bringen. Zusätzlich zu wenigstens einem der Gasin­ jektoren besitzt das Ätzgerät eine Prozeßkammer, in der ein Substrat gehaltert werden kann, eine Gasquelle, die dazu verwendet wird, um eine Plasmaatmosphäre in der Pro­ zeßkammer zu bilden, und eine Vorspannstromversorgungsquelle, um an das Substrat eine Vorspannung anzulegen, um zu bewirken, daß das Plasma zu dem Substrat hin an­ gezogen wird, während der Ätzprozeß durchgeführt wird.
In bevorzugter Weise sind drei Gasinjektoren an einem oberen Abschnitt der Pro­ zeßkammer angeordnet, und zwar gegenüber dem Substrat. Die ersten und die zweiten Löcher sind so orientiert, daß sie sich senkrecht zu dem Substrat erstrecken und derart, daß sie vertikal das Gas zu dem Substrat hin injizieren.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Die oben angegebene Aufgabe und weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Er­ findung ergeben sich klarer aus der folgenden detaillierten Beschreibung von bevor­ zugten Ausführungsformen unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines herkömmlichen Gasinjektors;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht entlang der Linie II-II von Fig. 1;
Fig. 3 eine Schnittansicht einer Halbleitervorrichtung, die einen Ätzprozeß veran­ schaulicht, um einen Gateabstandshalter unter Verwendung einer herkömmli­ chen Ätztechnik auszubilden;
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer ersten Ausführungsform eines Gasinjektors gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 5 eine Schnittansicht entlang der Linie V-V von Fig. 4;
Fig. 6 bis 11 Draufsichten von verschiedenen weiteren Ausführungsformen von Gasinjektoren gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 12 ein schematisches Diagramm eines Ätzgerätes gemäß der vorliegenden Erfin­ dung; und
Fig. 13 einen Graphen, der die Zahl der Teilchen veranschaulicht, die dann erzeugt werden, wenn die Ätzprozesse unter Verwendung der Ätzvorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt werden.
DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung in Einzel­ heiten unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Um zunächst auf die Fig. 4 und 5 einzugehen, so enthält der Gasinjektor 40 einen Körper 405 und einen Gasinjektionsabschnitt 430. Der Gasinjektionsabschnitt 430 defi­ niert einen Gasdurchgang durch den Körper 405.
Der Körper 405 besteht aus einem Keramikmaterialblock mit einem ersten zylin­ derförmigen Abschnitt 410 und mit einem zweiten zylinderförmigen Abschnitt 420. Der zweite zylinderförmige Abschnitt 420 erstreckt sich durchgehend von dem ersten zylin­ derförmigen Abschnitt 410 aus. Das heißt, der erste zylinderförmige Abschnitt 410 und der zweiten zylinderförmige Abschnitt 420 sind zusammenhängend oder einstückig ausgebildet. Der erste zylinderförmige Abschnitt 410 dient als Gaseinlaß, während der zweite zylinderförmige Abschnitt 420 als Gasauslaß dient. Der Durchmesser (im fol­ genden "zweiter Durchmesser" genannt) des zweiten zylinderförmigen Abschnitts 420 ist kleiner als der Durchmesser (im folgenden "erster Durchmesser" genannt) des ersten zylinderförmigen Abschnitts 410, und die Länge (im folgenden "zweite Länge" ge­ nannt) des zweiten zylinderförmigen Abschnitts 420 ist kleiner als die Länge (im fol­ genden "erste Länge" genannt) des ersten zylinderförmigen Abschnitts 410. Spezifischer gesagt, beträgt das Verhältnis des zweiten Durchmessers zu dem ersten Durchmesser etwa 0,55-0,75 : 1 und das Verhältnis der zweiten Länge zu der ersten Länge liegt ebenfalls bei ca. 0,55-0,75 : 1.
Der Gasinjektionsabschnitt 430 enthält erste Löcher 430a und zweite Löcher 430b. In bevorzugter Weise enthält der Gasinjektionsabschnitt 430 drei bis zwölf erste und zweite Löcher. Die ersten Löcher 430a erstrecken sich durch den ersten zylinder­ förmigen Abschnitt 410, und die zweiten Löcher 430b erstrecken sich durch den zwei­ ten zylinderförmigen Abschnitt 420. Das heißt, die ersten Löcher 430a bilden den Gas­ einlaß und die zweiten Löcher 430b bilden den Gasauslaß. Der Gasinjektionsabschnitt 430 besitzt einen Durchmesser, der durch den Durchmesser des zweiten zylinderförmi­ gen Abschnitts 420 begrenzt ist. Die zweiten Löcher 430b besitzen eine Länge (im fol­ genden als "vierte Länge" bezeichnet), die kleiner ist als die Länge (im folgenden als "dritte Länge" bezeichnet) der ersten Löcher 430a. Zusätzlich ist der Durchmesser der zweiten Löcher 430b (im folgenden als "vierter Durchmesser" bezeichnet) kleiner als der Durchmesser (im folgenden als "dritter Durchmesser" bezeichnet) der ersten Löcher 430a. Spezifischer gesagt, liegt das Verhältnis zwischen dem vierten Durchmesser und dem dritten Durchmesser bei etwa 0,4-0,6 : 1, und das Verhältnis der vierten Länge zur dritten Länge beträgt ca. 0,5-1 : 1.
Die ersten Löcher 430a und die zweiten Löcher 430b sind konzentrisch. Daher sind die zentralen Achsen der ersten Löcher 430a und der zweiten Löcher 430b koinzi­ dent. Darüber hinaus erstrecken sich die ersten Löcher 430a und die zweiten Löcher 430b parallel zu den Längsachsen des ersten und des zweiten zylinderförmigen Ab­ schnitts 410 bzw. 420. Demzufolge kann der Gasinjektor 40 Gas vertikal injizieren.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung beträgt der Durchmesser des ersten zylinderförmigen Abschnitts 410 etwa 17 bis 21 mm und der Durchmesser des zweiten zylinderförmigen Abschnitts 420 beträgt etwa 10,2 bis 14,7 mm. Darüber hinaus liegt die Länge des ersten zylinderförmigen Abschnitts 410 bei etwa 3,8 bis 4,6 mm und die Länge des zweiten zylinderförmigen Abschnitts 420 be­ trägt etwa 2,3 bis 3,2 mm. Der Durchmesser der ersten Löcher 430a liegt bei etwa 1,8 bis 2,2 mm und der Durchmesser der zweiten Löcher 430b liegt bei etwa 0,72 bis 1,32 mm. Darüber hinaus beträgt die axiale Länge der ersten Löcher 430a etwa 3,1 bis 5,2 mm und die axiale Länge der zweiten Löcher 430b etwa 2,1 bis 3,9 mm.
Bei einer praktischen Ausführungsform, die auf dem vorliegenden Gebiet ver­ wendet wird, beträgt der Durchmesser des ersten zylinderförmigen Abschnitts 410 19 mm, die Länge des ersten zylinderförmigen Abschnitts 410 beträgt 4,2 mm, der Durch­ messer des zweiten zylinderförmigen Abschnitts 420 beträgt 12,6 mm, die Länge des zweiten zylinderförmigen Abschnitts 420 liegt bei 2,8 mm, der Durchmesser der ersten Löcher 430a liegt bei 2 mm, die axiale Länge der ersten Löcher 430a beträgt 4,2 mm, der Durchmesser der zweiten Löcher 430b liegt bei 1 mm und die axiale Länge der zweiten Löcher 430b liegt bei 2,8 mm.
Darüber hinaus ist der Gasinjektor 430 aus einem Keramikmaterial hergestellt. In dieser Hinsicht wird Tonerde (Al2O3) mit einer Reinheit größer als 99% verwendet. Das Keramikmaterial besteht aus einem feuerfesten Material mit einem verbesserten oder höheren Widerstand gegen Hitze und Korrosion. Demzufolge kann der Gasinjektor 430 der herrschenden Umgebungsbedingung während seiner Verwendung widerstehen, er kann nämlich den Wirkungen des Injektionsgases und der Funkenbildung widerstehen.
Der Gasinjektor besitzt einen zylinderförmigen Körper, jedoch in Form eines Festkörperblocks, und hat nicht die Form oder Gestalt einer hohlen Hülle oder Hülse. Daher wird der Gasinjektor tatsächlich nicht zerstört. Darüber hinaus werden Teilchen, die sich am Umfang des Substrats angeheftet haben, nicht nach vorne zu einem inneren Abschnitt des Substrats hin bewegt, da das Injektionsgas vertikal auf das Substrat inji­ ziert wird. Ferner wird auch die Geschwindigkeit des Injektionsgases erhöht, wenn das Injektionsgas durch die zweiten Löcher 430b strömt, da die Querschnittsflächen der zweiten Löcher 430b kleiner sind als die Querschnittsflächen der ersten Löcher 430a. Daher wird die Kontaktierungszeit zwischen dem Injektionsgas und den Wänden, wel­ che die zweiten Löcher 430b festlegen, minimiert. Darüber hinaus unterscheiden sich die Durchmesser der ersten und der zweiten Durchmesser 430a und 430b voneinander, wodurch eine Funkenbildung in die ersten Löcher 430a hinein unterdrückt wird. Auch kann der Gasinjektor durch das Injektionsgas nicht leicht zerstört werden und auch nicht durch Funkenbildung zerstört werden, da der Gasinjektor aus einem korrosionsfesten Material hergestellt ist.
Es werden nun verschiedene Ausführungsformen des Gasinjektors nach der vor­ liegenden Erfindung unter Hinweis auf die Fig. 6 bis 11 beschrieben.
Um nun auf Fig. 6 einzugehen, so besitzt ein Gasinjektor 60 einen ersten zylinder­ förmigen Abschnitt 60a und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 60b. Zusätzlich bilden drei erste Löcher 66a und drei zweite Löcher 66b den Gasinjektionsabschnitt des Gasinjektors 60. Die drei Paare der entsprechenden ersten und zweiten Löcher 66a und 66b sind in einem dreieckförmigen Muster angeordnet, in welchem eine zentrale Achse von jedem Paar der ersten und der zweiten Löcher 66a und 66b an einer jeweiligen Spitze des Dreiecks gelegen ist.
Gemäß Fig. 7 enthält ein Gasinjektor 70 einen ersten zylinderförmigen Abschnitt 70a und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 70b. Zusätzlich bilden drei erste Lö­ cher 77a und drei zweite Löcher 77b den Gasinjektionsabschnitt des Gasinjektors 70. Die drei Paare der entsprechenden ersten und zweiten Löcher 66a und 66b sind in einer Linie miteinander entlang einer quer verlaufenden Achse des Gasinjektors 70 angeord­ net.
Gemäß Fig. 8 enthält ein Gasinjektor 80 einen ersten zylinderförmigen Abschnitt 80a und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 80b. Zusätzlich bilden fünf erste Löcher 88a und fünf zweite Löcher 88b den Gasinjektionsabschnitt des Gasinjektors 80. Die fünf Paare der entsprechenden ersten und zweiten Löcher 88a und 88b sind in einem rechteckförmigen Muster angeordnet, in welchem die zentralen Achsen der vier der Paare der (ersten und zweiter) Löcher an den Ecken eines Rechtecks gelegen sind, und die zentralen Achsen des fünften Paares der (ersten und zweiten) Löcher an dem Zen­ trum des Rechtecks gelegen sind.
Gemäß Fig. 9 enthält ein Gasinjektor 90 einen ersten zylinderförmigen Abschnitt 90a und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 90b. Zusätzlich bilden sieben erste Löcher 99a und sieben zweite Löcher 996 den Gasinjektionsabschnitt des Gasinjektors 90. Die sieben entsprechenden Paare der ersten und zweiten Löcher 99a und 99b sind in einem hexagonalen Muster angeordnet, in welchem die zentralen Achsen von sechs der Paare der (ersten und zweiten) Löcher 99a und 99b an den Spitzen eines Sechsecks, und die zentralen Achsen des verbleibenden entsprechenden Paares der (ersten und zweiten) Löcher an dem Zentrum des Sechsecks gelegen sind.
Gemäß Fig. 10 enthält ein Gasinjektor 101 einen ersten zylinderförmigen Ab­ schnitt 101a und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 101b. Zusätzlich bilden neun erste Löcher 107a und neun zweite Löcher 107b einen Gasinjektionsabschnitt des Gasinjektors 101. Die neun Paare der entsprechenden ersten und zweiten Löcher 107a und 107b sind in einem Achteckmuster angeordnet, in welchem die zentralen Achsen von acht Paaren der ersten und zweiten Löcher 107a und 107b an den Ecken eines Acht­ ecks gelegen sind, und die zentralen Achsen des verbleibenden Paares der (ersten und zweiten) Löcher an einem Zentrum des Achtecks gelegen sind.
Gemäß Fig. 11 enthält ein Gasinjektor 103 einen ersten zylinderförmigen Ab­ schnitt 103a und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt 103b. Zusätzlich bilden zwölf erste Löcher 109a und zwölf zweite Löcher 109b den Gasinjektionsabschnitt des Gasinjektors 103. Elf Paare der ersten und zweiten Löcher 109a und 109b sind in einem Kreis angeordnet. Die zentralen Achsen des verbleibenden Paares der ersten und zwei­ ten Löcher 109a und 109b sind am Zentrum des Kreises gelegen.
Als nächstes wird ein Atzgerät mit dem Gasinjektor unter Hinweis auf Fig. 12 be­ schrieben. Das in Fig. 12 gezeigte Ätzgerät erzeugt ein Plasma unter Anwendung einer TCP (Transformer Coupled Plasma = transformator-gekoppeltes Plasma) Technik.
Gemäß Fig. 12 umfaßt das Ätzgerät eine Prozeßkammer 120, Gasinjektoren 150 und eine Vorspannstromversorgungsquelle 140. Zusätzlich enthält das Ätzgerät eine Wicklung 130 zum Übertragen von Energie auf einer Hochfrequenz in die Prozeßkam­ mer 120, eine Plasmastromversorgungsquelle 135 zum Zuführen von elektrischer Ener­ gie zu der Wicklung 130, ein Spannfutter 125, welches in der Prozeßkammer 120 ange­ ordnet ist, um ein Substrat W zu haltern, und eine Ventilvorrichtung (nicht gezeigt), die geöffnet/geschlossen werden kann, um die Möglichkeit zu haben, das Substrat W in die Prozeßkammer 120 hineinzubringen und aus dieser herauszunehmen. Die Ventilvor­ richtung enthält ein Nadelventil.
Die Prozeßkammer 120 mit dem Substrat W darin empfängt Gas, um eine Plas­ maatmosphäre in der Prozeßkammer 120 zu bilden. In der Plasmaatmosphäre wird ein auf dem Substrat W ausgebildeter Film geätzt, so daß Muster auf dem Substrat ausge­ bildet werden. Die Vorspannstromversorgungsquelle 140 legt eine Vorspannungsener­ gie an das Substrat W an, um zu bewirken, daß das Plasma zu dem Substrat W hin an­ gezogen wird, wenn der Ätzprozeß durchgeführt wird. Demzufolge besitzt das Plasma dann ein Richtungsmerkmal, wenn der Ätzprozeß ausgeführt wird.
Drei der Gasinjektoren 150 sind an einem oberen Abschnitt der Prozeßkammer 120 angeordnet, und zwar in gleichen Abstandsintervallen voneinander. Demzufolge liegen die Gasinjektoren 150 dem Substrat W gegenüber und injizieren Gas vertikal auf das Substrat W, und zwar über die ersten und die zweiten Löcher, die sich senkrecht zu dem Substrat W erstrecken. Wie zuvor erläutert wurde, liegt für jeden Gasinjektor 150 das Verhältnis aus dem zweiten Durchmesser zu dem ersten Durchmesser bei etwa 0,55-0,75 : 1, und das Verhältnis der zweiten Länge zu der ersten Länge liegt bei etwa 0,55-0,75 : 1. Das Verhältnis des vierten Durchmessers zum dritten Durchmesser liegt bei etwa 0,4-0,6 : 1, und das Verhältnis der vierten Länge zu der dritten Länge liegt bei etwa 0,5-1 : 1.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben Experimente für die Herstellung eines Gateabstandshalters durchgeführt, und zwar unter Verwendung des Ätzgerätes mit den Gasinjektoren des Typs, der gemäß der oben erläuterten praktischen Ausführungs­ form dargelegt wurde. Die Ergebnisse dieser Experimente haben gezeigt, daß durch die vorliegende Erfindung nur vergleichsweise wenig Teilchen erzeugt werden. Fig. 3 ist ein Graph, der die Zahl der Teilchen zeigt, die gemessen wurden, wenn der Ätzprozeß unter Verwendung des Ätzgerätes nach der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde.
In Fig. 13 sind auf der X-Achse die Daten des Experiments wiedergegeben, und auf der Y-Achse ist die Zahl der Teilchen wiedergegeben. Es wurde das herkömmliche Ätzgerät, welches vor dem 10. September 2000 datiert ist, verwendet, während das Ätz­ gerät gemäß der vorliegende Erfindung verwendet wurde, welches nach dem 10. Sep­ tember datiert.
Bei diesen Experimenten wurde die Zahl der Teilchen gemessen, und zwar nach der Reinigung des Substrats mit einer SCl-Lösung (einer Mischlösung aus H2O : H2O2 (30%): NH4OH (29%) = 5 : 1 : 1), wie beispielsweise KLA (Markenname, hergestellt von der KLA-Tencor Technologies Co., Ltd.). Es wurde eine Elektrizität von 600 Watt angelegt.
Wie in der graphischen Darstellung gezeigt ist, hat sich die Zahl der Teilchen in bemerkenswerter Weise vermindert, wenn der Ätzprozeß unter Verwendung des Ätzge­ rätes gemäß der vorliegenden Erfindung durchgeführt wurde. Insbesondere die mittlere bzw. durchschnittliche Zahl der Teilchen betrug 14,7, wenn das herkömmliche Ätzgerät verwendet wurde. Die durchschnittliche Zahl an Teilchen lag jedoch lediglich bei 5,8, wenn das Gerät nach der vorliegenden Erfindung verwendet wurde.
Die Erfinder der vorliegenden Erfindung haben herausgefunden, daß die Teilchen, die erzeugt werden, wenn die vorliegende Erfindung angewendet wird, von einem Typ sind, die das Polymer ausmachen, welches während des Ätzprozesses erzeugt wird. Es kann somit davon ausgegangen werden, daß Teilchen nicht durch den Gasinjektor er­ zeugt werden, wenn der Ätzprozeß durchgeführt wird, und zwar bei Verwendung des Ätzgerätes nach der vorliegenden Erfindung.
Um zusammenzufassen, so kann, da der Gasinjektor nach der vorliegenden Erfin­ dung aus Keramikmaterial hergestellt ist, der Gasinjektor den Wirkungen des Injektionsgases widerstehen und auch der Funkenbildung widerstehen, so daß der Gasinjektor nicht sich zu zersetzen beginnt und Teilchen erzeugt. Da darüber hinaus der Gasinjektor aus einem Festkörpermaterialblock besteht, der Gasinjektionslöcher besitzt, die sich durch diesen hindurch erstrecken, ist die Kontaktfläche zwischen dem Gas und dem Gasinjektor minimal, so daß die Zerstörung des Gasinjektors entsprechend eingeschränkt wird. Ferner sind die Löcher, die in dem zylinderförmigen Gasinjektor ausgebildet sind, so ausgelegt, um die Kontaktzeit zwischen dem Injektionsgas und dem Injektor zu reduzieren, so daß eine Zerstörung des Gasinjektors entsprechend einge­ schränkt ist. Wenn eine Funkenbildung auf Grund der Vorspannungsenergie erzeugt wird, die an das Substrat angelegt wird, dringt das Lichtbogengas kaum in die Löcher ein, so daß dadurch eine Zerstörung des Gasinjektors verhindert wird. Da darüber hinaus die Löcher senkrecht zu dem Substrat orientiert sind, wird das Injektionsgas, welches durch die Löcher des Gasinjektors hindurch verläuft, vertikal auf das Substrat injiziert. Daher werden Teilchen, wie beispielsweise Teilchen des Polymers, welche sich an den Umfangsflächen des Substrats anheften, nicht zum Zentrum des Substrats hin geblasen.
Demzufolge kann ein Ätzgerät der vorliegenden Erfindung mit einer elektrischen Energie bzw. Leistung über 500 Watt betrieben werden und mit einem Druck unter 20 mTorr. In bevorzugter Weise wird das Ätzgerät mit einer elektrischen Leistung größer als 100 Watt und mit einem Druck von kleiner als 15 mTorr betrieben, welche Para­ meter dafür erforderlich sind, um den gegenwärtigen Anforderungen bei der Herstellung von feinen Mustern Rechnung zu tragen. Um ferner einen Vollflächenätzprozeß zur Ausbildung des Gateabstandshalters durchzuführen, kann das Ätzgerät der vorliegenden Erfindung so angepaßt werden, um einen Teilätzprozeß zur Ausbildung eines Kontakt­ loches durchzuführen.
Wie oben dargelegt ist, bildet gemäß der vorliegenden Erfindung der Gasinjektor selbst keine Quelle für Teilchen, die ansonsten Defektstellen in einer Halbleitervorrich­ tung erzeugen. Zusätzlich können durch die vorliegende Erfindung Wartungs- und Re­ paraturkosten in Kontrolle gehalten werden, da der Gasinjektor kaum dazu neigt, zer­ stört zu werden.
Obwohl schließlich die vorliegende Erfindung in Einzelheiten unter Hinweis auf bevorzugte Ausführungsformen derselben beschrieben wurde, sind vielfältige Än­ derungen, Ersetzungsmaßnahmen und Abwandlungen bei der Erfindung möglich. Ob­ wohl beispielsweise der Gasinjektor oben unter Hinweis auf mehrere Ausführungsfor­ men beschrieben wurde, die zwischen 3 und 12 Paaren an ersten und zweiten Löchern aufweisen, ist die vorliegende Erfindung nicht auf eine solche Anzahl von Gasinjek­ tionslöchern beschränkt. Demzufolge fallen alle solche Änderungen, Substitutionen und Abwandlungen in den Rahmen der Erfindung, wie er durch die anhängenden Ansprüche festgehalten ist.

Claims (18)

1. Gasinjektor, mit:
einem Keramikmaterialblock, der einen ersten zylinderförmigen Abschnitt und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt, der sich von dem ersten zylinderför­ migen Abschnitt aus erstreckt, aufweist, wobei der Außendurchmesser des zweiten zylinderförmigen Abschnitts kleiner ist als derjenige des ersten zylinder­ förmigen Abschnitts, und bei dem die Länge des zweiten zylinderförmigen Ab­ schnitts kleiner ist als diejenige des ersten zylinderförmigen Abschnitts; und
einem Gasinjektionsabschnitt, der erste Löcher enthält, die sich durch den ersten zylinderförmigen Abschnitt des Keramikmaterialblocks hindurch erstrecken, und zweite Löcher aufweist, die sich durch den zweiten zylinderförmigen Abschnitt des Blocks hindurch erstrecken, wobei die zweiten Löcher einen Durchmesser haben, der kleiner ist als derjenige der ersten Löcher, und wobei die zweiten Lö­ cher eine axiale Länge haben, die kürzer ist als diejenige der ersten Löcher, und wobei sich jedes der zweiten Löcher von einem entsprechenden einen der ersten Löcher aus erstreckt und konzentrisch zu diesem ist.
2. Gasinjektor nach Anspruch 1, bei dem der Außendurchmesser des zweiten zy­ linderförmigen Abschnitts ca. das 0,55-0,75-fache des Außendurchmessers des ersten zylinderförmigen Abschnitts beträgt, und bei dem die Länge des zweiten zylinderförmigen Abschnitts etwa das 0,55-0,75-fache der Länge des ersten zy­ linderförmigen Abschnitts beträgt.
3. Gasinjektor nach Anspruch 2, bei dem der Außendurchmesser des ersten zylin­ derförmigen Abschnitts etwa 17 bis 21 mm beträgt, der Außendurchmesser des zweiten zylinderförmigen Abschnitts etwa 10,2 bis 14,7 mm beträgt, die Länge des ersten zylinderförmigen Abschnitts etwa 3,8 bis 4,6 mm beträgt, und die Länge des zweiten zylinderförmigen Abschnitts etwa 2,3 bis 3,2 mm beträgt.
4. Gasinjektor nach Anspruch 1, bei dem der Durchmesser der zweiten Löcher etwa das 0,4-0,6-fache des Durchmessers der ersten Löcher beträgt, und bei dem die axiale Länge der zweiten Löcher etwa das 0,5 bis 1-fache der axialen Länge der ersten Löcher beträgt.
5. Gasinjektor nach Anspruch 4, bei dem der Durchmesser der ersten Löcher etwa 1,8 bis 2,2 mm beträgt, der Durchmesser der zweiten Löcher bei etwa 0,72 bis 1,32 mm liegt, die axiale Länge der ersten Löcher bei etwa 3,1 bis 5,2 mm liegt und die axiale Länge der zweiten Löcher etwa 2,1 bis 3,9 mm beträgt.
6. Gasinjektor nach Anspruch 1, bei dem der Gasinjektionsabschnitt drei bis zwölf Paare an ersten und zweiten Löchern aufweist.
7. Gasinjektor nach Anspruch 6, bei dem der Gasinjektionsabschnitt drei Paare von entsprechenden ersten und zweiten Löchern enthält, wobei die drei Paare der ersten und zweiten Löcher in einem Dreieckmuster angeordnet sind, in welchem die zentralen Achsen von jedem Paar der ersten und zweiten Löcher an einer jeweiligen Spitze eines Dreiecks gelegen sind.
8. Gasinjektor nach Anspruch 6, bei dem der Gasinjektionsabschnitt fünf Paare an entsprechenden ersten und zweiten Löchern enthält, und bei dem die fünf Paare der ersten und zweiten Löcher in einem Rechteckmuster angeordnet sind, in welchem die zentralen Achsen von vier der Paare der ersten und zweiten Löcher an den Spitzen oder Ecken eines Rechtecks gelegen sind, und die zentralen Achsen eines fünften Paares der ersten und zweiten Löcher an dem Zentrum des Rechtecks gelegen sind.
9. Gasinjektor nach Anspruch 6, bei dem der Gasinjektionsabschnitt neun Paare an entsprechenden ersten und zweiten Löchern aufweist, wobei die neun Paare der ersten und zweiten Löcher in einem Achteckmuster angeordnet sind, in welchem die zentralen Achsen von acht Paaren der ersten und zweiten Löcher an den Ecken oder Spitzen eines Achtecks jeweils gelegen sind, und bei dem die zentralen Achsen eines neunten Paares der ersten und zweiten Löcher am Zentrum des Achtecks gelegen sind.
10. Gasinjektor nach Anspruch 1, bei dem die ersten und die zweiten Löcher sich parallel zu den axialen Richtungen der ersten bzw. zweiten zylinderförmigen Abschnitte erstrecken.
11. Ätzgerät, mit:
einer Prozeßkammer für die Aufnahme eines Substrats;
wenigstens einem Gasinjektor, durch den Gas in die Prozeßkammer injiziert wird, wobei der Gasinjektor einen Keramikmaterialblock aufweist, welcher Block einen ersten zylinderförmigen Abschnitt und einen zweiten zylinderförmigen Abschnitt, der sich vom ersten zylinderförmigen Abschnitt aus erstreckt, aufweist, wobei der Außendurchmesser des zweiten zylinderförmigen Abschnitts kleiner ist als derjenige des ersten zylinderförmigen Abschnitts und wobei die Länge des zweiten zylinderförmigen Abschnitts kleiner ist als diejenige des ersten zylinderförmigen Abschnitts, und
einem Gasinjektionsabschnitt mit ersten Löchern, die sich durch den ersten zylinderförmigen Abschnitt des Keramikmaterialblocks hindurch erstrecken, und zweite Löcher aufweist, die sich durch den zweiten zylinderförmigen Abschnitt des Blocks hindurch erstrecken, wobei die zweiten Löcher einen Durchmesser haben, der kleiner ist als derjenige der ersten Löcher, und wobei die zweiten Löcher eine axiale Länge haben, die kürzer ist als diejenige der ersten Löcher, wobei sich jedes der zweiten Löcher von einem entsprechenden einen der ersten Löcher aus erstreckt und konzentrisch zu diesem ist, und
einer Vorspannstromversorgung zum Anlegen einer Vorspannenergie an ein Substrat, welches in der Prozeßkammer gehaltert ist.
12. Ätzgerät nach Anspruch 11, bei dem drei der genannten Gasinjektoren in der Prozeßkammer angeordnet sind.
13. Ätzgerät nach Anspruch 11, bei dem wenigstens ein Gasinjektor an einem oberen Abschnitt der Prozeßkammer angeordnet ist.
14. Ätzgerät nach Anspruch 11, bei dem Außendurchmesser des zweiten zylinderförmigen Abschnitts etwa das 0,55-0,75-fache des Außendurchmessers des ersten zylinderförmigen Abschnitts beträgt, und bei dem die Länge des zweiten zylinderförmigen Abschnitts etwa das 0,55-0,75-fache der Länge des ersten zylinderförmigen Abschnitts beträgt.
15. Ätzgerät nach Anspruch 14, bei dem der Außendurchmesser des ersten zylinderförmigen Abschnitts etwa 17 bis 21 mm beträgt, der Außendurchmesser des zweiten zylinderförmigen Abschnitts etwa 10,2 bis 14,7 mm beträgt, die Länge des ersten zylinderförmigen Abschnitts etwa 3,8 bis 4,6 mm beträgt, und die Länge des zweiten zylinderförmigen Abschnitts etwa 2,3 bis 3,2 mm beträgt.
16. Ätzgerät nach Anspruch 11, bei dem der Durchmesser der zweiten Löcher etwa das 0,4-0,6-fache des Durchmessers der ersten Löcher beträgt, und bei dem die axiale Länge der zweiten Löcher etwa das 0,5 bis 1-fache der axialen Länge der ersten Löcher beträgt.
17. Ätzgerät nach Anspruch 16, bei dem der Durchmesser der ersten Löcher etwa 1,8 bis 2,2 mm beträgt, der Durchmesser der zweiten Löcher etwa 0,72 bis 1,32 mm beträgt, die axiale Länge der ersten Löcher etwa 3,1 bis 5,2 mm beträgt, und die axiale Länge der zweiten Löcher etwa 2,1 bis 3,9 mm beträgt.
18. Ätzgerät nach Anspruch 11, bei dem die ersten und die zweiten Löcher sich vertikal in der Prozeßkammer erstrecken.
DE10200279A 2001-01-11 2002-01-07 Gasinjektor-Anordnung mit Gasinjektoren aus einem Keramikmaterialblock mit Gasinjektorlöchern, die sich durch diesen erstrecken, und ein die Gasinjektor-Anordnung enthaltenes Ätzgerät Expired - Fee Related DE10200279B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR01-1635 2001-01-11
KR10-2001-0001635A KR100413145B1 (ko) 2001-01-11 2001-01-11 가스 인젝터 및 이를 갖는 식각 장치

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10200279A1 true DE10200279A1 (de) 2002-07-25
DE10200279B4 DE10200279B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=19704526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10200279A Expired - Fee Related DE10200279B4 (de) 2001-01-11 2002-01-07 Gasinjektor-Anordnung mit Gasinjektoren aus einem Keramikmaterialblock mit Gasinjektorlöchern, die sich durch diesen erstrecken, und ein die Gasinjektor-Anordnung enthaltenes Ätzgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20020088545A1 (de)
JP (1) JP4105871B2 (de)
KR (1) KR100413145B1 (de)
CN (1) CN1207761C (de)
DE (1) DE10200279B4 (de)
GB (1) GB2374454B (de)
TW (1) TW521346B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100445635B1 (ko) * 2002-03-04 2004-08-25 삼성전자주식회사 웨이퍼 제조용 가스분배판
US20050103267A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-19 Hur Gwang H. Flat panel display manufacturing apparatus
KR100599037B1 (ko) * 2004-08-04 2006-07-12 삼성전자주식회사 이온 소스 및 이를 갖는 이온 주입 장치
KR100782369B1 (ko) * 2004-11-11 2007-12-07 삼성전자주식회사 반도체 제조장치
US8298336B2 (en) * 2005-04-01 2012-10-30 Lam Research Corporation High strip rate downstream chamber
CN100416756C (zh) * 2005-12-05 2008-09-03 北京北方微电子基地设备工艺研究中心有限责任公司 等离子体刻蚀装置
US20080156264A1 (en) * 2006-12-27 2008-07-03 Novellus Systems, Inc. Plasma Generator Apparatus
KR101119627B1 (ko) 2007-03-29 2012-03-07 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 플라즈마 처리 장치
US7744720B2 (en) * 2007-12-06 2010-06-29 Tokyo Electron Limited Suppressor of hollow cathode discharge in a shower head fluid distribution system
US8137463B2 (en) * 2007-12-19 2012-03-20 Applied Materials, Inc. Dual zone gas injection nozzle
KR101204614B1 (ko) * 2008-02-20 2012-11-23 도쿄엘렉트론가부시키가이샤 가스 공급 장치, 성막 장치, 및 성막 방법
US8409459B2 (en) * 2008-02-28 2013-04-02 Tokyo Electron Limited Hollow cathode device and method for using the device to control the uniformity of a plasma process
JP5223377B2 (ja) 2008-02-29 2013-06-26 東京エレクトロン株式会社 プラズマ処理装置用の電極、プラズマ処理装置及びプラズマ処理方法
US8110068B2 (en) * 2008-03-20 2012-02-07 Novellus Systems, Inc. Gas flow distribution receptacles, plasma generator systems, and methods for performing plasma stripping processes
US9591738B2 (en) * 2008-04-03 2017-03-07 Novellus Systems, Inc. Plasma generator systems and methods of forming plasma
US8916022B1 (en) 2008-09-12 2014-12-23 Novellus Systems, Inc. Plasma generator systems and methods of forming plasma
US20110120375A1 (en) * 2009-11-23 2011-05-26 Jusung Engineering Co., Ltd. Apparatus for processing substrate
WO2011100293A2 (en) * 2010-02-12 2011-08-18 Applied Materials, Inc. Process chamber gas flow improvements
US10658161B2 (en) * 2010-10-15 2020-05-19 Applied Materials, Inc. Method and apparatus for reducing particle defects in plasma etch chambers
US9941100B2 (en) * 2011-12-16 2018-04-10 Taiwan Semiconductor Manufacturing Company, Ltd. Adjustable nozzle for plasma deposition and a method of controlling the adjustable nozzle
JP6046752B2 (ja) * 2013-01-30 2016-12-21 京セラ株式会社 ガスノズルおよびこれを用いたプラズマ装置
US9536710B2 (en) * 2013-02-25 2017-01-03 Applied Materials, Inc. Tunable gas delivery assembly with internal diffuser and angular injection
US10465288B2 (en) * 2014-08-15 2019-11-05 Applied Materials, Inc. Nozzle for uniform plasma processing
KR102553629B1 (ko) * 2016-06-17 2023-07-11 삼성전자주식회사 플라즈마 처리 장치
US11139149B2 (en) * 2017-11-29 2021-10-05 Taiwan Semiconductor Manufacturing Co., Ltd. Gas injector
CN111613508A (zh) * 2019-02-25 2020-09-01 北京北方华创微电子装备有限公司 进气装置及反应腔室
KR20220087506A (ko) * 2019-10-24 2022-06-24 램 리써치 코포레이션 애디티브 제작 (additive manufacturing) 을 사용한 반도체 장비 모듈 제조

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56152973A (en) * 1980-04-30 1981-11-26 Tokuda Seisakusho Ltd Sputter etching device
JPH01275762A (ja) * 1988-04-28 1989-11-06 Kyocera Corp 成膜装置
US5074456A (en) * 1990-09-18 1991-12-24 Lam Research Corporation Composite electrode for plasma processes
JPH0967685A (ja) * 1995-08-25 1997-03-11 Souzou Kagaku:Kk プラズマエッチング用平行平板電極
US6004875A (en) * 1995-11-15 1999-12-21 Micron Technology, Inc. Etch stop for use in etching of silicon oxide
US6013155A (en) * 1996-06-28 2000-01-11 Lam Research Corporation Gas injection system for plasma processing
US5976261A (en) * 1996-07-11 1999-11-02 Cvc Products, Inc. Multi-zone gas injection apparatus and method for microelectronics manufacturing equipment
US5781693A (en) * 1996-07-24 1998-07-14 Applied Materials, Inc. Gas introduction showerhead for an RTP chamber with upper and lower transparent plates and gas flow therebetween
JPH10172962A (ja) * 1996-12-10 1998-06-26 Oki Electric Ind Co Ltd 半導体装置の製造方法
JPH1126435A (ja) * 1997-07-03 1999-01-29 Hitachi Chem Co Ltd プラズマエッチング用電極
US6161500A (en) * 1997-09-30 2000-12-19 Tokyo Electron Limited Apparatus and method for preventing the premature mixture of reactant gases in CVD and PECVD reactions
US6106625A (en) * 1997-12-02 2000-08-22 Applied Materials, Inc. Reactor useful for chemical vapor deposition of titanium nitride
JPH11274087A (ja) * 1998-03-25 1999-10-08 Toshiba Corp シャワープレート
JP2000049138A (ja) * 1998-07-28 2000-02-18 Hitachi Chem Co Ltd 平行平板型プラズマ処理装置及びこれに用いられる電極板
CA2277394C (en) * 1998-09-09 2003-10-21 Saint-Gobain Industrial Ceramics, Inc. Plasma jet chemical vapor deposition system having a plurality of distribution heads
JP3572211B2 (ja) * 1998-12-28 2004-09-29 京セラ株式会社 半導体製造装置用ガス導入ノズル
US6230651B1 (en) * 1998-12-30 2001-05-15 Lam Research Corporation Gas injection system for plasma processing
JP3965258B2 (ja) * 1999-04-30 2007-08-29 日本碍子株式会社 半導体製造装置用のセラミックス製ガス供給構造
WO2000074127A1 (fr) * 1999-05-26 2000-12-07 Tokyo Electron Limited Dispositif de traitement au plasma

Also Published As

Publication number Publication date
GB2374454A (en) 2002-10-16
KR20020060509A (ko) 2002-07-18
TW521346B (en) 2003-02-21
DE10200279B4 (de) 2006-08-17
GB0200342D0 (en) 2002-02-20
JP4105871B2 (ja) 2008-06-25
JP2002252204A (ja) 2002-09-06
CN1207761C (zh) 2005-06-22
KR100413145B1 (ko) 2003-12-31
US20020088545A1 (en) 2002-07-11
CN1365138A (zh) 2002-08-21
GB2374454B (en) 2003-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10200279A1 (de) Gasinjektor mit einem Keramikmaterialblock mit Gasinjektionslöchern, die sich durch diesen erstrecken, und ein den Gasinjektor enthaltendes Ätzgerät
DE4114752C2 (de) Plasmabearbeitungsverfahren und -vorrichtung
DE10060002B4 (de) Vorrichtung zur Oberflächenbehandlung
DE3706127C2 (de)
EP0755067A1 (de) Verfahren zur Herstellung von sublithographischen Ätzmasken
DE2430692C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Verbindungslöchern in Isolierschichten
DE3913463C2 (de)
DE3140890C2 (de) Photolithographisches Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltungsvorrichtung
DE10005804A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleitervorrichtung, sowie durch dieses Verfahren hergestellter Halbleitersensor für eine physikalische Grösse
DE4132150C2 (de) Feldemissionselement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10012141A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Einzelelektron-Transistors
DE2119040A1 (de) Mehrschichtiger Kondensator und Verfahren zur Einstellung des Kapazi tatswertes
DE1930669A1 (de) Integrierte Halbleiterschaltung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3607844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vertiefungen und/oder ausnehmungen mit abgeschraegten aussenkanten an der oberflaeche von werkstuecken aus halbleitendem material und/oder daran aufgebrachten duennen schichten durch aetzen
DE4108535A1 (de) Varistoren
DE19708031B4 (de) Nichtflüchtiger Halbleiterspeicher und Verfahren zu dessen Herstellung
DE4108471A1 (de) Varistoranordnungen
WO2021185619A1 (de) Galvanisches wachstum von nanodrähten
DE3909161A1 (de) Vorrichtung zur gaszufuehrung und -ableitung fuer die gasphasenbearbeitung von werkstuecken
DE10203146A1 (de) Einspannfutteranordnung eines Ätzgerätes zum Verhindern von Nebenprodukten
DE102006043113B3 (de) Verfahren zur Bearbeitung einer Struktur eines Halbleiter-Bauelements und Struktur in einem Halbleiter-Bauelement
DE69531220T2 (de) Feldemissionselektronenquelle und Bildschirm mit solcher Feldemissionselektronenquelle
DE10357755B4 (de) Brennstoffzelle, Verfahren zur Herstellung einer Brennstoffzelle und Vorrichtung zur Herstellung einer solchen
DE2718781C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Mehrzahl von Halbleiterbauelementen
DE10326087B4 (de) Bauelement mit einer Nutzstruktur und einer Hilfsstruktur

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee