DE1019089B - Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten

Info

Publication number
DE1019089B
DE1019089B DEE7839A DEE0007839A DE1019089B DE 1019089 B DE1019089 B DE 1019089B DE E7839 A DEE7839 A DE E7839A DE E0007839 A DEE0007839 A DE E0007839A DE 1019089 B DE1019089 B DE 1019089B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
acid amide
acrylonitrile
methyl
acid
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7839A
Other languages
English (en)
Inventor
Harry Wesley Coover Jun
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority claimed from US408011A external-priority patent/US2879253A/en
Publication of DE1019089B publication Critical patent/DE1019089B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F265/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00
    • C08F265/10Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers of unsaturated monocarboxylic acids or derivatives thereof as defined in group C08F20/00 on to polymers of amides or imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F291/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to macromolecular compounds according to more than one of the groups C08F251/00 - C08F289/00

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung verspinnbarer Acrylnitril-Polymerisationsprodukte.
Es ist bekannt, Acrylnitril mit Methacrylnitril oder mit Methacrylat rnischzupolymerisieren. Die so erzielten Mischpolymerisate eignen sich beispielsweise zur Herstellung von Formartikeln, jedoch nicht zur Herstellung von Fasern und Fäden, insbesondere von Textilfasern.
Der Erfindung liegt demgegenüber die Aufgabe zugrunde, Produkte herzustellen, die Eigenschaften, wie verhältnismäßig hohe Erweichungspunkte, Wasseraufnähme und Färbbarkeit und hohe Zugfestigkeit aufweisen und die sich zur Herstellung von Fasern, insbesondere von Textilfasern eignen.
Das Verfahren gemäß der Erfindung besteht dabei im wesentlichen darin, daß Acrylnitril und eine Monoolefinverbindung in Gegenwart eines aktiven Polymerisats aus Diamiden und Ämidoestern von ungesättigten aliphatischen Carbonsäuren oder aus Acrylamiden oder Acrylsäureestern oder aus Vinylestern von Carbonsäuren polymerisiert wird. Unter einem »aktiven.» Polymerisat ist dabei ein solches zu verstehen, das von seiner Reaktionsmischung nicht abgetrennt wurde. Die Mengenverhältnisse werden dabei so gewählt, daß das Endprodukt wenigstens 60% Acrylnitril enthält.
Die so hergestellten Produkte können im Trockenspinnverfahren oder Naßspinnverfahren zu Fasern oder Fäden hoher Zugfestigkeit, beispielsweise von 2,5 bis 3,0 g je Denier bei einer Dehnbarkeit von über 30% (nach dem Recken) versponnen werden. Außerdem nehmen die Fasern bedeutend leichter Wasser auf als die üblichen Acrylnitril-Polymerisationsprodukte, so daß sie sich dementsprechend leichter färben lassen. Ein besonderer Vorteil der gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Produkte liegt darin, daß sie bei Temperaturen, bei denen noch keine Verfärbung der Produkte auftritt, mit einem Festkörpergehalt weit über 25%, z. B. von 40%, in Lösung gebracht werden können, wodurch sich erhebliche Einsparungen an Lösungsmitteln, beispielsweise bei Naßspinnverfahren, ergeben, ohne daß die Gefahr bestünde, daß die Spinndüsen durch gallertartige Teilchen verstopft würden.
Zur Herstellung des aktiven Polymerisationsproduktes oder als weitere Monoolefinverbindung eignen sich gemäß der Erfindung Acrylamide (R1)(R)N-CO--C(R3) = CH3, ζ. B. Acrylamid, N-Methylacrylamid, N-Äthylacrylamid, N-Isopropylacrylamid, N-n-Butylacrylamid, Methacrylamid, N-Methylmethacrylamid, N-Äthylmethacrylamid, N-Isopropylmethacrylamid, N, N-Dimethylacrylamid, N, N-Diäthylacrylamid, N, N-Dimethylmethacrylamid, Maleinsäureamide (R1) (R)N — CO — CH = CH — CO — N(R) (R1), z. B. Maleinsäureamid, N-Methylmaleinsäureamid, N-Äthylmaleinsäureamid, N-Propylmaleinsäureamid, N-Isopropylmaleinsäureamid, N-n-Butylmaleinsäureamid, N, N'-Dimethylmaleinsäureamid, Verfahren zur Herstellung
von verspinnbaren
Acrylnitril-Polymerisationspr ο duk i en
Anmelder:
Eastman Kodak Company, Rochester,
N. Y. (V. St. A.)
Vertreter: Dr.-Ing. W. Wolff, Patentanwalt,
Stuttgart N, Lange Str. 51
Beanspruchte Priorität:
V. St. v. Amerika vom 21. Oktober 1S52
Harry Wesley Coover jun., Kingsport, lenn. (V. St. A.), ist als Erfinder genannt worden
N, N'-Diäthylmaleinsäureamid, N1 N'-Di-n-butylmaleinsäureamid, N-Methyl-N'-äthylmaleinsäureamid, N, N, N', N'-Tetramethylmaleinsäureamid, N, N, N', N'-Tetraäthylmaleinsäureamid, N, N-Dimethyl-N', N'-diäthylmaleinsäureamid, Fumarsäureamide (R1) (R) N — CO — CH = CH-CO —N(R)(R1), z. B. Fumarsäureamid, N - Methylfumarsäureamid, N - Äthylfumarsäureamid, N - Propyifumarsäureamid, N-Isopropylfumarsäureamid, N-n-Butylfumarsäureamid, N, N'-Dimethylfumarsäureamid, N, N'-Diäthylfumarsäureamid, N, N'-Di-n-butylfumarsäureamid, N - Methyl - n' - äthylfumarsäureamid, N-Methyl-n'-butylfumarsäureamid, N, N, N', N' - Tetramethylfumarsäureamid, N, N, N', N'-Tetraäthylfumarsäureamid, N, N-Dimethyl-N', N'-diäthylfumarsäureamid, Itaconsäureamide (R1) (R) N — CO — C H2 — C (= CH2)-CO —N(R)(R1), z.B. Itaconsäureamid, N - Methylitaconsäureamid, N - Äthylitaconsäureamid, N-n-Butylitaconsäureamid, N, N'-Dimethylitaconsäureamid, N, N'-Diäthylitaconsäureamid,N, N'-Dibutylitaconsäureamid, N, N, N', N' - Tetramethyllitaconsäureamid, Citraconamide ■ R1.. R) N—C O—C H = C (C H8.—C O—N (R) (R1, z.B. Citraconsäureamid, N-Methylcitraconsäureamid, N-Äthylcitraconsäureamid, N-n-Butylcitraconsäureamid, N, N'-Dimethylcitraconsäureamid, N, N'-Diäthylcitraconsäureamid, die N, N'-Dibutylcitraconsäureamide, N, N, N', N'-Tetramethylcitraconsäureamide, Amidomaleinsäureester (R1)(R)N-CO-CH = CH-CO7-OR2, z. B. Amidomaleinsäuremethylester, Amidomaleinsäureäthylester, Amidomaleinsäurepropylester, Amidomalein-
709 759/444
säure-n-butylester, Methylamidomaleinsäuremethyfester, Oleoylperoxyd, Triacetonperoxyd, Harnstoffperoxyd, Äthylamidomaleinsäuremethylester, Butylamidomalein- tert.-Butylhydroperoxyd, Alkyipercarbonate, Wassersäuremethylester, Methylamidomaleinsäurebutylester, Di- stoffperoxyd oder Perborate, z. B. Alkaliperborate, Permethylamidomaleinsäuremethylester, Dimethylamidoma- sulfate, wie Alkalipersulfate, Ammoniumpersulfat, Ketleinsäureäthylester, Dimethylamidomaleinsäure-n-butyl- 5 azine und Azine.
ester, Dibutylamidomaleinsäuremethylester, Amidoester Vorzugsweise wird das Verfahren gemäß der Erfindung
der Fumarsäure (R1)-R N —CO-CH = CH-CO-OR2, als Zweistufenverfahren durchgeführt, d.h., es wird
z. B. Amidofumarsäuremethylester, Amidofumarsäure- zuerst das aktive Polymerisat hergestellt und anschlie-
äthylester, Amidofumarsäurepropylester, Amidofumar- ßend ohne Abtrennung dieses Polymerisats von seinem säure-n-butylester, Methylamidofumarsäuremethylester, i° Reaktionsmedium das Acrylnitril und die weitere Mono-
Methylamidofumarsäureäthylester, Methylamidofumar- olefinverbindung zugegeben. Vorzugsweise wird dabei zu
säurebutylester, Dimethylamidofumarsäuremethylester, dem ersten Verfahrensschritt nur so viel Polymerisie-
Dimethylamidofumarsäureäthylester, Dimethylamidofu- rungskatalysator zugegeben, daß gerade das aktive
mar säure-n-butylester, Dibutylamidofumarsäuremethyl- Polymerisat gebildet wird. Zusammen mit dem Acryl-
ester, Amidoitaconsäureester (R1)(R)N—CO—CH2—C *5 nitril und der Monoolefinverbindung wird dann eine
(=CH2;—CO—OR2oder(R1,.R,N—CO—C(=CH2) — weitere Menge desselben oder eines anderen Katalysators
CH2—CO—ORg.z.B.Amidoitaconsäuremethyleste^Ami- zugegeben. Auf diese Art und Weise kann die Molekular-
doitaconsäureäthylester, Amidoitaconsäurepropylester, gewichtsverteilung des Endproduktes leicht gesteuert
Amidoitaconsäurebutylester, Methylamidoitaconsäureme- werden. Polymerisierungstemperaturen zwischen 25 und
thylester. Methylamidoitaconsäureäthylester, Methylamid- 2° 75° erwiesen sich im allgemeinen als ausreichend. Wenn
oitaconsäurepropylester.Methylamidoitaconsäure-n-butyl- erwünscht, können zur gleichmäßigeren Verteilung der
ester, Dimethylamidoitaconsäuremethylester, Dimethyl- Substanzen im Reaktionsmedium auch Emulgiermittel,
amidoitaconsäureäthylester, Dimethylamidoitaconsäure- z. B. Natriumlaurylsulfat, Alkalisalze der aromatischen
n-butylester, Dibutylamidoitaconsäuremethylester, Ami- Sulfonsäuren, Alkali- oder Aminanlagerungssalze der
docitraconsäureester'R, 'RN—CO—CH = CCH3—CO 25 Sulfosuccinylsäureester, Alkalisalze von Fettsäuren mit
—OR2oder R1; R.N—CO—C CH3 =CH—CO-0R2,z.B. 12 bis 20 Kohlenstoffatomen, sulfonierte Fettsäureamide,
Amidocitraconsäuremethylester, Amidocitraconsäure- Alkalisalze der Alkansulfonsäuren, sulfonierte Äther,
äthylester.Amidocitraconsäurepropylester.Amidocitracon- z. B. Aryloxypolyalkylenäthersulfonate verwendet wer-
säurebutylester, Methylamidocitraconsäuremethylester, den. Zur Verbesserung der Löslichkeitseigenschaften
Methylamidocitraconsäureäthylester, Methylamidocitra- 3° der Endprodukte können Kettenregulatoren, wie Hexyl-,
consäurepropylester, Methylamidocitraconsäureamido-n- Octyl-, Lauryl-, Dodecyl- oder Myristylmercaptane zu-
butylester, Dimethylamidocitraconsäuremethylester, Di- gegeben werden.
methylamidocitraconsäureäthylester, Dimethylamidoci- Zur Verkürzung der Polymerisierungszeit können auch
traconsäure-n-butylester, Dibutylamidocitraconsäureme- Reduktionsmittel, z. B. Alkalibisulfite, wie Kalium- oder
thylester, Acrylsäureester CH2 = C(R3) — CO—OR2, 35 Natriumbisulfit zugegeben werden,
z. B. Acrylsäuremethylester, Acrylsäureäthyl- ■ Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläute-
ester, Acrylsäurepropylester, Acrylsäure-n-butylester, rung des Verfahrens gemäß der Erfindung. Acrylsäureisobutylester, Methacrylsäuremethylester,
Methacrylsäureäthylester, Methacrylsäurepropylester, Beispiel 1 Methacrylsäurebutylester, Carbonsäurevinylester CH2
= CH — O — CO — R4, z.B. Vinylformiat, Vinyl- Es werden 2 g N-Methylmethacrylsäureamid in 80 ecm
acetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat. Wasser zusammen mit 0,02 g Kaliumpersulfat und 0,02 g
In den Formeln bedeuten R und R1 je ein Wasserstoff Natriumbisulfit gelöst. Man läßt die Lösung 16 Stunden
oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, bei 25° polymerisieren, gibt dann 7,6 g Acrylnitril,
z. B. eine Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, 45 0,4 g N-Methylmethacrylsäureamid, 0,1 g Kaliumpersul-
Isobutylgruppe, R2 eine Alkylgruppe mit 1 bis 4 Kohlen- fat und 0,1 g Natriumbisulfit zu und läßt die Mischung
stoffatomen, R8 ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe, 8 Stunden bei 25" weiterpolymerisieren. Danach wird
R4 eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen. das Polymerisationsprodukt von der Reaktionsmischung
Als Monoolefmverbindungen, die zusammen mit dem abfiltriert. Die Ausbeute beträgt 9,2 g. Acrylnitril und dem aktiven Polymerisat verwendet 50
werden, werden vorzugsweise die zuletzt angegebenen Beispiel 2 Verbindungen oder Verbindungen wie Styrol, ct-Methyl-
styrol, p-Acetaminostyrol, a-Acetoxystyrol, Vinylchlorid, Es werden 2 g Vinylacetat in 18 ecm Wasser zu-
Vinylidenchlorid, Äthylvinyläther, Isopropylvinyläther, sammen mit 0,02 g Ammoniumpersulfat, 0,02 g Natrium-
Isopropenylmethylketon, Äthylisopropenylketon, Methyl- 55 bisulfit und 1,1 g eines sulfonierten Äthers ("Triton 720«)
vinylketon, Äthylvinylketon, Maleinsäuredimethylester, suspendiert. Man läßt die Emulsion 16 Stunden bei 50°
Maleinsäurediäthylester, Maleinsäurediisopropylester, Fu- polymerisieren, kühlt sie dann auf Zimmertemperatur
marsäuredimethylester, Fumarsäurediäthylester, Fumar- ab und gibt eine Dispersion aus 6,8 g Acrylnitril, 1,2 g
säurediisopropylester, Acrylsäure, Methacrylsäure, Fu- Vinylacetat, 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natrium-
marsäurenitril, Methacrylnitril, N-Vinylphthalimid, Vi- 60 bisulfit und 1 g eines sulfonierten Äthers ("Triton 720«)
nylbutyrat, Vinylsulfonamid, Äthylen, Isobutylen ver- in 50 ecm Wasser zu. Ein zweistündiges Umwälzen der
wendet. Emulsion bei 40° liefert ein Polymerisationsprodukt, das
Als Polymerisierungsmedien eignen sich besonders mit einer Kochsalzlösung ausgefällt werden kann. Die
wäßrige Medien oder auch organische Lösungsmittel oder Ausbeute beträgt 9,7 g. wäßrige Lösungsmittel, z. B. wäßriges Aceton. Die 65
Reaktion kann durch die üblichen Polymerisierungs- Beispiel 3 katalysatoren beschleunigt werden. Hierfür eignen sich
beispielsweise die Peroxydpolymerisienmgskatalysatoren In 50 ecm Wasser, das 0,02 g Kaliumpersulfat enthält,
wie die organischen Peroxyde, z. B. Benzoylperoxyd, wird 1 g N-Methylacrylsäureamid gelöst und die Lösung
Acetylperoxyd, Acetylbenzoylperoxyd, Laurylperoxyd, 7° 16 Stunden auf 50° gehalten. Die auf Zimmertemperatur
abgekühlte Lösung wird mit 8 g Acrylnitril, 1 g N-Methylacrylsäureamid, 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulüt versetzt und 16 Stunden bei 25° abgestellt. Das ausgefällte Polymerisationsprodukt wiegt 8,5 g und enthält 20 Gewichtsprozent N-Methylmethacrylsäureamid.
Beispiel 4
In 50 ecm Wasser, das 0,05 g Ammoniumpersulfat enthält, werden 2 g Methacrylsäureamid gelöst. Die Lösung wird 16 Stunden auf 50° gehalten, danach auf Zimmertemperatur abgekühlt und mit einer Mischung aus 7,2 g Acrylnitril, 0,8 g Vinylacetat, 0,1 g Ammoniumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit versetzt. Man läßt die Reaktionsmischung 16 Stunden bei 35° stehen und fällt das Polymerisationsprodukt aus. Die Ausbeute beträgt 9,3 g. Das Produkt enthält, wie eine Analyse zeigt, 19 Gewichtsprozent Methacrylamid.
Beispiel 5
ao
In 40 ecm Wasser, das 0,04 g Ammoniumpersulfat, 0,04 g Natriumbisulfit und 2,2 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) enthält, werden 4 g Vinylacetat suspendiert. Man läßt die Emulsion 16 Stunden bei 50° polymerisieren. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird eine Dispersion aus 5,1 g Acrylnitril, 0,9 g N-Methylmethacrylsäureamid, 0,1 g Kaliumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 2 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) in 50 ecm Wasser zugegeben. Ein zweistündiges Umwälzen der Reaktionsmischung bei 50° liefert 9,4 g eines Polymerisationsproduktes, das 43 Gewichtsprozent Vinylacetat und 15 Gewichtsprozent N-Methylmethacrylsäureamid enthält.
Analyse zeigt, 14 Gewichtsprozent Itaconsäureamid enthält.
Beispiel 9
In 30 ecm Wasser, das 0,01 g Ammoniumpersulfat, 0,01 g Natriumbisulfit und 1 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) enthält, werden 2 g des Methacrylsäuremethylesters suspendiert. Die Emulsion wird 8 Stunden umgewälzt. Nach Abkühlung auf Zimmertemperatur wird eine Emulsion aus 7,5 g Acrylnitril, 0,5 g Methacrylsäuremethylester, 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 1 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) in 70 ecm Wasser zugegeben. Ein weiteres achtstündiges Umwälzen der Reaktionsmischung bei 40° liefert ein Polymerisationsprodukt, das, wie eine Analyse zeigt, 26% Methacrylsäuremethylester enthält.
Beispiel 10
In 30 ecm Wasser, das 0,01 g 90%iges Wasserstoffperoxyd und 1 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) enthält, werden 2 g Acrylsäuremethylester suspendiert. Die Emulsion wird 12 Stunden bei 50 umgewälzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 7,6 g Acrylnitril, 0,4 g N, N-Dimethylmethacrylsäureamid, 0,1 g 90%ige Wasserstoffperoxydlösung und 1 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) in 80 ecm Wasser zugegeben. Nach einem weiteren 12stündigen Umwälzen bei 50° ist die Polymerisation im wesentlichen abgeschlossen. Das Polymerisationsprodukt enthält, wie eine Analyse zeigt, 19% Acrylsäuremethylester und ist in Lösungsmitteln, wie y-Butyrolacton, N, N-Dimethylformamid, N, N-Dimethylacetamid usw. löslich.
Beispiel 11 Beispiel 6
In 10 ecm Wasser, das 0,01 g Kaliumpersulfat und 0,01 g Natriumbisulfit enthält, wird IgN, N-Dimethylacrylsäureamid gelöst. Die Lösung wird 12 Stunden auf 35° gehalten und danach mit 18,9 g Acrylnitril, 0,1 g N-Methylmethacrylsäureamid, 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit in 100 ecm Wasser versetzt. Ein achtstündiges Umwälzen der Lösung bei 35° liefert das Produkt in 92°/0iger Ausbeute.
Beispiel 7
In 30 ecm Wasser werden 0,8 g Citraconsäureamid, 0,01 g Kaliumpersulfat und 1 ecm des Natriumsalzes der 7-Äthyl-2-methyl-undecan-4-sulfonsäure (»Tergitol Nr. 4«) eingebracht und die Emulsion 12 Stunden bei 50° umgewälzt. Danach werden 6,8 g Acrylnitril, 1,2 g Citraconsäureamid und 0,1 g Kaliumpersulfat in 70 ecm Wasser zugegeben. Ein weiteres zwölfstündiges Umwälzen der Reaktionsmischung bei 50° liefert in 88%iger Ausbeute ein Polymerisationsprodukt, das, wie eine Analyse zeigt, 18 Gewichtsprozent Citraconsäureamid enthält.
Beispiel 8
In 50 ecm destilliertem Wasser werden 1,3 g Itaconsäureamid, 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 1 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) eingebracht. Die Emulsion wird unter Umwälzen 12 Stunden auf 45° gehalten und danach mit 15,3 g Acrylnitril, 1,7 g Itaconsäureamid, 0,2 g Ammoniumpersulfat und 0,2 g Natriumbisulfit in 50 ecm destilliertem Wasser versetzt. Ein weiteres achtstündiges Umwälzen der Reaktionsmischung bei 35° liefert in 80°/0iger Ausbeute ein Polymerisationsprodukt, das, wie eine In 50 ecm Wasser, das 0,1 g Kaliumpersulfat enthält, werden 1,8 g N-Isopropylacrylsäureamid gelöst. Die Lösung wird 12 Stunden auf 50° gehalten und nach Abkühlen auf Zimmertemperatur mit 7,8 g Acrylnitril, 0,2 g N-Isopropylacrylsäureamid, 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit in 50 ecm Wasser versetzt. Ein weiteres achtstündiges Erwärmen der Reaktionsmischung auf 35° liefert dann das Produkt.
Beispiel 12
In 100 ecm destilliertem Wasser werden 9,7 g N, N'-Dimethylfumarsäureamid zusammen mit 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 1 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) suspendiert. Man läßt die Emulsion 16 Stunden bei 50° polymerisieren und gibt nach Abkühlung auf Zimmertemperatur eine Lösung aus 0,5 g Acrylnitril, 0,05 g Methacrylsäurenitril, 0,01 g Ammoniumpersulfat und 0,01 g Natriumbisulfit in 10 ecm Wasser zu und vollendet die Polymerisierung, indem man die Reaktionsmischung 8 Stunden bei 50° umwälzt. Die Emulsion wird durch Zugabe einer konzentrierten Salzlösung aufgeschlossen und das ausgefällte Polymere abfiltriert, gewaschen und getrocknet.
Beispiel 13
In 80 ecm Wasser, das 2 g Kaliumlaurat, 0,02 g Kaliumpersulfat und 0,02 g Natriumbisulfit enthält, werden 2 g N, N, N', N'-Tetramethylfumarsäureamid emulgiert. Man läßt die Emulsion 16 Stunden bei 25° polymerisieren und versetzt sie dann mit 7,6 g Acrylnitril, 0,4 g Acrylsäuremethylester, 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit. Man läßt diese Emulsion weitere 8 Stunden bei 25° polymerisieren und trennt das Polymerisationsprodukt von der Reaktionsmischung durch Abfiltrieren ab. Die Ausbeute beträgt 9,2 g. Das Polymerisationsprodukt enthält, wie eine Analyse zeigt,
20,5 Gewichtsprozent N, N, N', N'-Tetramethylfumarsäureamid.
Beispiel 14
In 18 ecm Wasser werden 2 g N, N'-Di-isopropylfumarsäureamid zusammen mit 0,02 g Ammoniumpersulfat, 0,02 g Natriumbisulfit und 1,1 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) suspendiert. Man läßt die Emulsion 12 Stunden bei 50° polymerisieren. Danach kühlt man sie auf Zimmertemperatur ab und gibt eine Dispersion aus 6,8 g Acrylnitril, 1,2 g N-Methylmethylacrylsäureamid, 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 2 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) in 50 ecm Wasser zu. Ein zweistündiges Umwälzen der Emulsion bei 50° liefert 9,7 g Polymerisationsprodukt, das durch Zugabe einer Natriumchloridlösung ausgefällt werden kann. Das Produkt enthält 19,5 Gewichtsprozent N, N'-Di-isopropylfumarsäureamid.
Beispiel 15
In 100 ecm Wasser, das 1,1 g eines sulfonierten Äthers Triton 720«) und 0,04 g Kaliumpersulfat enthält, werden 2 g N, N'-Diäthylmaleinsäureamid emulgiert. Die Emulsion wird 16 Stunden auf 50° gehalten und nach Abkühlung auf Zimmertemperatur mit 7,96 g Acrylnitril, 0,04 g N-Methylacrylsäureamid, 0,1 g Kaliumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit versetzt. Man läßt die Reaktionsmischung 16 Stunden bei 25° stehen und fällt das Polymerisationsprodukt aus. Die Ausbeute beträgt 8,8 g, das Produkt enthält 20 Gewichtsprozent N, N'-Diäthylmaleinsäureamid.
Beispiel 16
In 50 ecm Wasser werden 7,5 g Acrylnitril, 0,5 g N, N'-Dimethylrnaleinsäureamid zusammen mit 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 2 g eines sulfonierten Äthers ("Triton 720») suspendiert. Man läßt die Emulsion 2 Stunden bei 50° polymerisieren und gibt nach Abkühlung auf Zimmertemperatur 2 g N, N'-Dimethylmaleinsäureamid, 0,02 g Ammoniumpersulfat und 0,02 g Natriumbisulfit zu. Die Reaktionsmischung wird weitere 12 Stunden bei 50° umgewälzt und danach das Polymerisationsprodukt durch Zugabe einer wäßrigen Natriumchloridlösung ausgefällt. Die Ausbeute beträgt 9,8 g. Das Polymerisationsprodukt enthält 20 Gewichtsprozent N, N'-Dimethylrnaleinsäureamid.
Beispiel 17
In 50 ecm Wasser, das 1 g eines sulfonierten Äthers (-νTriton 720«) und 0,05 g Ammoniumpersulfat enthält, werden 2 g Methylamidofumarsäuremethylester emulgiert. Die Emulsion wird 12 Stunden auf 50" gehalten und nach Abkühlung auf Zimmertemperatur mit einer Mischung aus 7,6 g Acrylnitril, 0,4 g Methylamidofumarsäuremethylester und 0,1 g Natriumbisulfit versetzt. Ein zwölfstündiges Stehenlassen der Reaktionsmischung öei 25° liefert 9,6 g eines Polymerisationsproduktes, das 34,5 Gewichtsprozent Methylamidofumarsäuremethylester enthält.
Beispiel 18
In 40 ecm Wasser, das 0,04 g Ammoniumpersulfat, 0,04 g Natriumbisulfit und 2 g eines sulfonierten Äthers (;>Triton 720s) enthält, werden 4 g Dimethylamidofumarsäureäthylester suspendiert. Man läßt die Emulsion Stunden bei 50° polymerisieren und gibt nach Abkühlung auf Zimmertemperatur eine Dispersion aus 5,4 g Acrylnitril, 0,6 g Dimethylamidofumarsäureäthylester, 0,1 g Kaliumpersulfat, 0,1 g Nairiumbisulfit und g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) in 50 ecm Wasser zu. Auf diese Weise erhält man 9,6 g eines Polymerisationsproduktes, das 43,5 Gewichtsprozent Dimethylamidofumarsäureäthylester enthält.
5 Beispiel 19
In 10 ecm Wasser, das 0,5 g Kaliumlaurat, 0,01 g Kaliumpersulfat und 0,01 g Natriumbisulfit enthält, wird 1 g N-Isopropylmethylmaleinsäureamid emulgiert. Die
ίο Emulsion wird 12 Stunden auf 35D gehalten und dann mit 18 g Acrylnitril, 1 g Acrylsäuremethylester, 0,1 g Kaliumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 2 g Kaliumlaurat in 100 ecm Wasser versetzt. Eine Weiterführung der Polymerisierung 8 Stunden bei 35° liefert in 93"/0iger Ausbeute ein Polymerisationsprodukt, das 5 Gewichtsprozent N-Isopropylmethylmaleinsäureamid enthält.
Beispiel 20
In 30 ecm Wasser werden 2 g Dimethylamidoitaconsäuremethylester, 0,05 g Kaliumpersulfat und 1 ecm des Natriumsalzes der 7-Äthyl-2-methylundecan-4-sulfonsäure emulgiert. Die Emulsion wird 12 Stunden bei 50° umgewälzt und danach mit 7,94 g Acrylnitril, 0,16 g Amidocitraconsäuremethylester und 0,1 g Kaliumpersulfat in 70 ecm Wasser versetzt. Ein weiteres zwölfstündiges Umwälzen der Reaktionsmischung bei 50° liefert in 93°/oiger Ausbeute ein Polymerisationsprodukt, das, wie eine Analyse zeigt, 19,5 Gewichtsprozent Dimethylamidoitaconsäuremethylester enthält.
Beispiel 21
In 150 ecm Wasser, das 4 g eines sulfonierten Äthers (-Triton 720»), 0,2 g Ammoniumpersulfat und 0,2 g Natriumbisulfit enthält, werden 16 g Acrylnitril und 1 g Dimethylamidoitaconsäuremethylester emulgiert. Die Emulsion wird 8 Stunden auf 35" gehalten und danach mit einer Emulsion aus 3 g Amidocitraconsäuremethylester, 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 1 g eines sulfonierten Äthers (Triton 720 λ) in 20 ecm destilliertem Wasser versetzt. Ein weiteres zwölfstündiges Erwärmen der Reaktionsmischung auf 45C liefert in 93°,0iger Ausbeute ein Polymerisationsprodukt, das 15 Gewichtsprozent Amidocitraconsäuremethylester enthält.
Beispiel 22
In 100 ecm Wasser, das 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 3 g eines sulfonierten Äthers (-Triton 720«) enthält, werden 9,5 g Methylamidocitraconsäureisopropylester suspendiert. Die Emulsion wird 8 Stunden bei 50° umgewälzt und nach Abkühlen auf Zimmertemperatur mit 0,5 g Acrylnitril, 0,05 g Methylamidocitraconsäureisopropylester, 0,05 g Ammoniumpersulfat und 0,05 g Natriumbisulfit versetzt. Ein weiteres dreistündiges Umwälzen der Reaktionsmischung bei 40c liefert in 95u,'0iger Ausbeute ein Polymerisationsprodukt, das mit Polyacrylnitril in allen Mengenverhältnissen mischbar ist.
Beispiel 23
In 100 ecm Wasser, das 0,1 g Ammoniumpersulfat, 0,1 g Natriumbisulfit und 2,5 g eines sulfonierten Äthers (»Triton 720«) enthält, werden 8,9 g Dimethylamidocitraconsäurebutylester suspendiert. Die Emulsion wird Stunden bei 50c umgewälzt. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 1 g Acrylnitril, 0,1 g Dimethylamidocitraconsäurebutylester, 0,05 g Ammoniumpersulfat und 0,05 g Natriumbisulfit zugegeben. Ein
sechsstündiges Umwälzen der Reaktionsmischung bei 35° liefert ein Polymerisationsprodukt, das, wie eine Analyse zeigt, 9,9% Acrylnitril enthält.
Beispiel 24
In 150 ecm Wasser werden 19 g N-Äthylmcthylmaleinsäurcamid zusammen mit 0,2 g Ammoniumpersulfat, 0,2 g Natriumbisulfit und 4 ecm des Natriumsalzes der 7-Äthyl-2-methylundecan-4-sulfonsäure ("Tergitol Nr.4«) suspendiert. Die Emulsion wird 16 Stunden auf 50° gehalten. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur werden 10 ecm Acrylnitril, 1 g N-Äthylmethylmaleinsäureamid, 0,1 g Ämmoniumpersulfat und 0,1 g Natriumbisulfit zugegeben. Ein achtstündiges Erwärmen der Reaktionsmischung auf 35° liefert in 93%iger Ausbeute ein PoIy- merisationsprodukt, das, wie eine Analyse zeigt, 29% Acrylnitril enthält.
In der nachfolgenden Aufstellung sind die Eigenschaften der gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellten Polymerisationsprodukte erläutert. Die Produkte wurden dabei in dem angegebenen Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wurde in ein Fällbad versponnen. Die angegebenen Eigenschaften beziehen sich auf die so hergestellten Fäden gegebenenfalls nach Nachbehandlung, z. B. Recken derselben. Wenn die Produkte weniger als 60% Acrylnitril enthalten, werden sie zur Herstellung von Fasern zweckmäßigerweise mit Polyacrylnitril oder einem mehr als 85%· Polyacrylnitril enthaltenden Polymerisat mechanisch gemischt, wobei homogene Spinnlösungen und Fasern erzielt werden.
Aufstellung
Bevorzugte Schrumpfung Zugfestigkeit Dehnbarkeit Klebe
Beispiel Lösungs
mittel
in siedendem
Wasser
g/Denier 25% temperatur
1 a, b, c 3,4 45% 240°
2 a 10% 3,3 35% 200°
3 b 3,5 35% 220°
4 3 225°
6 a, b, c 230°
7 C 37% 225°
8 a 7% 3,9 225°
9 a, b 35% 190°
11 29% 210°
12* a 10% 3,5 30% 200°
14** 7% 3,2 23% 215°
15 a 7% 3,5 28% 215°
16 C 7% ■ 3,6 25% 215°
I6*** 6% 3,7 26% 220°
17 7% 3,3 26% 225°
19 a,b 24% 225°
20**** a, b 8% 3,5 24% 215°
21 C 7% 3,8 22% 220°
21* 7% 3,9 29% 220°
23** 8% 3,5 26% 215°
24*** 7% 3,6 220°
a = N, N'-Dimethylformamid.
b -= N, N-Dimethylacetamid.
c = y-Butyrolacton.
* Mechanische Mischung aus 30 Gewichtsprozent des Produktes und eines Mischpolymerisats aus 90 % Acrylnitril und 10 °/0 Methacrylnitril.
** Mechanische Mischung des Produktes mit Polyacrylnitril (95 : 5). ««* Mechanische Mischung aus dem Produkt und Polyacrylnitril (90 : 10). **s« Mechanische Mischung des Produktes mit Polyacrylnitril (30 : 70). + Mechanische Mischung aus dem Produkt und Polyacrylnitril (40 : 60).
"■"*■ Mechanische Mischung aus dem Produkt und einem Mischpolymerisat (10 : 90), das 95°/o Acrylnitril und 5% Methacrylsäureester enthält.
τ + + Mechanische Mischung aus dem Produkt und Polyacrylnitril (20 : 80).
Weiterhin eignen sich einige der gemäß der Erfindung erzielten Produkte zur Herstellung von Blankfilmen für photographische Materialien und von Folien. Als Lösungsmittel kommen in Betracht: Äthylencarbonat, Äthylencarbamat, y-Butyrolacton, N-Methyl-2-pyrrolidon, N, N-Dimethylcyanamid, N, N-Dimethylcyanoacetamid, N, N'-Dimethyl~/?-cyanopropionamid, Glykolonitril (Formaldehydcyanhydrin), Malonitril, Äthylencyanhydrin, Dimethylsulfoxyd, Dimethylsulfon, Tetramethylensulfon, Tetramethylensulfoxyd, N-Formylpyrrolidin, N-Formylmorpholin, N, N'-Tetramethylenmethanphosphonamid. Besonders geeignet sind N, N-Dimethylformamid und N, N-Dimethylacetamid, in denen die gemäß der Erfindung hergestellten Produkte mit einem Festkörpergehalt von 25 bis 40% gelöst werden können.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten, bei dem Acrylnitril in Gegenwart von aktiven Polymerisationsprodukten polymerisiert wird, dadurch gekennzeich-
709 759/444-
net, daß eine Dispersion aus Acrylnitril, einer weiteren Monoolefinverbindung und eines aktiven Polymerisationsproduktes aus Acrylamiden, Acrylestern, Diamiden oder Amidoestern von aliphatischen, ungesättigten Dicarbonsäuren oder Vinylcarbonsäureestern in Gegenwart eines Polymerisierungskatalysators erhitzt wird, wobei die Mengenverhältnisse so gewählt werden, daß das Endprodukt mindestens 60% Acrylnitril enthält.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekenn-" zeichnet, daß als Monoolefinverbindung ein Acrylsäureamid (R1) (R) N — CO — C (= CH2) (R3) verwendet wird und/oder daß das aktive Polymerisat aus einem solchen gebildet wird, wobei R und R1 je ein Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe bedeuten.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoolefinverbindung ein Maleinsäureamid (R1)(R)N-CO-CH = CH-CO-N(R)(R1), ein Fumarsäureamid (R1)(R)N-CO-CH = CH-CO — N(R)(R1), ein Itaconsäureamid (R1) (R)N- CO — CH2 — C(= CH2) — CO —N (R) (R1) oder ein Citraconsäureamid (R1)(R)N — CO — CH = C(CHg)-CO-N(R)(R1) verwendet wird, und/oder daß das aktive Polymerisat aus einer dieser Verbindungen gebildet wird, wobei R und R1 je ein Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeuten.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoolefinverbindung ein Amidomaleinsäureester (R1) (R) N — CO — CH = CH-CO — OR2, ein Amidofumarsäureester (R1)(R)N — CO — CH = CH-CO — OR2, ein Amidoitaconsäureester (R1) (R) N — C O — C H2 — C (= C H„) — CO-OR2 oder (R1)(R2)N-CO-C(= CH2) — CH2 — CO — OR2 oder ein Amidocitraconsäureester (R1) (R) N — CO — CH = C (CH3) — CO — O R2 verwendet wird und/oder daß das aktive Polymerisat aus einer dieser Verbindungen gebildet wird, wobei R und R1 je ein Wasserstoff oder eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und R2 eine 1 bis 4 Kohlenstoff atome enthaltende Alkylgruppe bedeuten.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoolefinverbindung ein Acrylsäureester CH2 = C(R3) — CO — OR2 verwendet wird und/oder daß das aktive Polymerisat aus eimern solchen gebildet wird, wobei R2 eine 1 bis 4 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe und R3 ein Wasserstoff oder eine Methylgruppe bedeutet.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Monoolefinverbindung ein Carbonsäurevinylester CH2= CH — O — CO — R4 verwendet wird und/oder daß das aktive Polymerisat aus einem solchen gebildet wird, wobei R4 eine 1 bis 3 Kohlenstoffatome enthaltende Alkylgruppe bedeutet.
7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion aus einem Peroxyd-Polymerisierungskatalysator und aus monomerem N-Isopropylacrylamid erhitzt wird, bis die monomere Verbindung im wesentlichen vollständig homopolymerisiert ist, und daß ohne Abtrennung des Polymerisats von der Reaktionsmischung dieser eine Mischung aus 85,0 bis 99,5 Gewichtsprozent Acrylnitril und 15,0 bis 0,5 Gewichtsprozent N-Isopropylacrylamid zugegeben wird und daß die Reaktionsmischung weiter erhitzt wird, bis die zugegebenen monomeren Verbindungen im wesentlichen polymerisiert sind.
8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Dispersion aus einem Peroxyd-Polymerisierungskatalysator und aus monomerem N-Methylmethacrylsäureamid erhitzt wird, bis die monomere Verbindung im wesentlichen vollständig homopolymerisiert ist und daß ohne Abtrennung des Polymerisats von der Reaktionsmischung dieser eine Mischung aus 85,0 bis 99,5 Gewichtsprozent Acrylnitril und 15,0 bis 0,5 Gewichtsprozent N-Methylmethacrylsäureamid zugegeben wird und daß die Reaktionsmischung weiter erhitzt wird, bis die zugegebenen monomeren Verbindungen im wesentlichen polymerisiert sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 818 693.
© 70S 759/444 10.57
DEE7839A 1952-10-21 1953-09-19 Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten Pending DE1019089B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US764301XA 1952-10-21 1952-10-21
US408011A US2879253A (en) 1954-02-03 1954-02-03 Copolymerization of acrylonitrile and another unsaturated monomer, in the presence of preformed homopolymers and products obtained thereby

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1019089B true DE1019089B (de) 1957-11-07

Family

ID=26758096

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7839A Pending DE1019089B (de) 1952-10-21 1953-09-19 Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DEE10175A Pending DE1204409B (de) 1952-10-21 1955-02-03 Verfahren zur Herstellung spinnbarer Pfropfmischpolymerisate des Acrylnitrils

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE10175A Pending DE1204409B (de) 1952-10-21 1955-02-03 Verfahren zur Herstellung spinnbarer Pfropfmischpolymerisate des Acrylnitrils

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2732363A (de)
BE (1) BE523681A (de)
DE (2) DE1019089B (de)
GB (1) GB764301A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941990A (en) * 1957-07-15 1960-06-21 American Cyanamid Co Cyanoethylated polymers
US3188234A (en) * 1962-05-02 1965-06-08 Dow Chemical Co Vinylidene chloride terpolymer as a coating for regenerated cellulose film
GB1138945A (en) * 1965-05-03 1969-01-01 Courtaulds Ltd Improvements in and relating to the stabilisation of polyacrylonitrile
US3507823A (en) * 1967-03-09 1970-04-21 Celanese Corp Art of preparing dyeable polyacrylonitrile products

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818693C (de) * 1949-05-07 1951-10-25 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Kopolymerisieren von Monomeren vom Vinyltyp mit einer endstaendigen Methylengruppe

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2620324A (en) * 1950-12-01 1952-12-02 Eastman Kodak Co Polymerization of acrylonitrile in the presence of amide polymers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE818693C (de) * 1949-05-07 1951-10-25 Bataafsche Petroleum Verfahren zum Kopolymerisieren von Monomeren vom Vinyltyp mit einer endstaendigen Methylengruppe

Also Published As

Publication number Publication date
US2732363A (en) 1956-01-24
GB764301A (en) 1956-12-28
BE523681A (de)
DE1204409B (de) 1965-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2757329C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten der Acrylsäure oder Methacrylsäure
DE1106960B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1059614B (de) Verfahren zum Herstellen von Gebilden, wie Fasern, Folien oder Platten, aus einem Gemisch von Polymeren
DE1019089B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE1020458B (de) Verfahren zur Herstellung von verspinnbaren Acrylnitril-Polymerisationsprodukten
DE883352C (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten aus monomerem Vinylidencyanid (1, 1-Dicyanaethylen) und anderen Monomeren
DE1520969C3 (de) Verfahren zur Herstellung harz artiger ^polymerisationsprodukte durch Polymerisation ungesättigter Nitrile
DE2437917A1 (de) Copolymerisate auf acrylnitrilallylhydantoinbasis
DE2633766A1 (de) Stabilisierung von vernetzungsfaehigen polymerisaten
DE2550871A1 (de) Verfahren zur herstellung einer flammhemmenden acrylsynthesefaser
DE1272546B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpolymerisaten
DE1229730B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Mischpolymerisaten
US3026289A (en) Process of polymerizing vinyl chloride or vinylidene chloride in the presence of an acrylamide polymer
DE1098203B (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten des Vinylchlorids oder Vinylidenchlorids
DE932161C (de) Verfahren zur Herstellung von ternaeren Mischpolymerisaten auf Acrylsaeurenitrilbasis, die 1-Vinylimidazole enthalten
DE1213613B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilpfropfpolymerisaten
DE1040243B (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitrilmischpolymerisaten
DE2225788A1 (de) Polymerlatices und -suspensionen auf Basis von Vinylchloridhomopolymeren und -copolymeren
US2899405A (en) Polymerization of vinyl chloride or
DE1215932B (de) Verfahren zur Polymerisation von Acrylnitril
DE925734C (de) Verfahren zur Herstellung von zu Textilfasern verspinnbaren Polymerisationsprodukten
DE102017127629B4 (de) Präkursorformkörper, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung zur Herstellung von Carbonformkörpern
DE917812C (de) Verfahren zur Herstellung von Polyacrylnitrilverbindungen mit basischen Gruppen im Molekuel
DE2340334A1 (de) Stabile waessrige emulsionen von n-vinyllactamen
DE968671C (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen, leicht anfaerbbaren Mischpolymerisaten des Acrylnitrils