DE1018032B - Verfahren zur Erhoehung des Anteils von faserigem Kohlenstoff in bei der thermischenZersetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen gebildetem elementarem Kohlenstoff - Google Patents

Verfahren zur Erhoehung des Anteils von faserigem Kohlenstoff in bei der thermischenZersetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen gebildetem elementarem Kohlenstoff

Info

Publication number
DE1018032B
DE1018032B DEP13115A DEP0012115A DE1018032B DE 1018032 B DE1018032 B DE 1018032B DE P13115 A DEP13115 A DE P13115A DE P0012115 A DEP0012115 A DE P0012115A DE 1018032 B DE1018032 B DE 1018032B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carbon
hydrocarbon
gas
hydrogen sulfide
reaction zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEP13115A
Other languages
English (en)
Inventor
David James Griffiths
Harry Frey Kauffman
Johnstone Sinnott Mackay
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pittsburgh Coke and Chemical Co
Original Assignee
Pittsburgh Coke and Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pittsburgh Coke and Chemical Co filed Critical Pittsburgh Coke and Chemical Co
Publication of DE1018032B publication Critical patent/DE1018032B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B82NANOTECHNOLOGY
    • B82YSPECIFIC USES OR APPLICATIONS OF NANOSTRUCTURES; MEASUREMENT OR ANALYSIS OF NANOSTRUCTURES; MANUFACTURE OR TREATMENT OF NANOSTRUCTURES
    • B82Y30/00Nanotechnology for materials or surface science, e.g. nanocomposites
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1271Alkanes or cycloalkanes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1271Alkanes or cycloalkanes
    • D01F9/1272Methane
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1273Alkenes, alkynes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1273Alkenes, alkynes
    • D01F9/1275Acetylene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1276Aromatics, e.g. toluene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01FCHEMICAL FEATURES IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED FOR THE MANUFACTURE OF CARBON FILAMENTS
    • D01F9/00Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments
    • D01F9/08Artificial filaments or the like of other substances; Manufacture thereof; Apparatus specially adapted for the manufacture of carbon filaments of inorganic material
    • D01F9/12Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof
    • D01F9/127Carbon filaments; Apparatus specially adapted for the manufacture thereof by thermal decomposition of hydrocarbon gases or vapours or other carbon-containing compounds in the form of gas or vapour, e.g. carbon monoxide, alcohols
    • D01F9/1278Carbon monoxide
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S264/00Plastic and nonmetallic article shaping or treating: processes
    • Y10S264/19Inorganic fiber

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Nanotechnology (AREA)
  • Composite Materials (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)

Description

  • Verfahren zur Erhöhung des Anteils von faserigem Kohlenstoff in bei der thermischen Zersetzung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen gebildetem elementarem Kohlenstoff Die Erfindung betrifft die Gewinnung von Kohlenstoff in Faserform, wobei die thermische Zersetzung bzw. Pyrolyse von Kohlenwasserstoffdämpfen ausgenutzt wird.
  • Das Verfahren zur Erhöhung des Anteils von faserigem Kohlenstoff im elementaren Kohlenstoff bei der thermischen Zersetzung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen kennzeichnet sich dadurch, daß ein Gemisch von gasförmigem Kohlenwasserstoff und Wasserstoff, in dem die Konzentration des Kohlenwasserstoffgases so bemessen ist, daß bei 300° das Gewicht des Kohlenstoffs im Kohlenwasserstoff pro Liter verdünnten Gases im Bereich zwischen etwa 0,05 und 0,2 g liegt, in, eine abgeschlossene Reaktionszone eingeführt, in dieser 0,4 bis 15 Sekunden lang einer Temperatur zwischen etwa 1150 und 1450° unterworfen wird und der Kohlenstoff auf mindestens einer neutralen Fläche in der Reaktionszone gesammelt wird.
  • Der Erfolg der Erfindung beruht zu einem wesentlichen Teil darauf, daß man durch sehr langsame, thermische Zersetzung von Kohlenwasserstoffgas bei Innehaltung bestimmter und kritischer Bereiche von Temperatur, Kontaktzeiten und der Konzentrationsverhältnisse einerseits des Kohlenwasserstoffs und andererseits von Schwefel in Form von H.S im behandelten Gas faserförmigen Kohlenstoffs erzeugen kann.
  • Das Verfahren nach der Erfindung unterscheidet sich daher von dem altbekannten Verfahren zur Gewinnung von Ruß durch thermische Zersetzung von beispielsweise Naturgas, bei dem das Naturgas zwecks Kohlenstoffabscheidung 3 bis 4 Sekunden lang bei 1200 bis 1400° behandelt wird, ohne daß dabei Wasserstoff als Verdünnungsmittel und Schwefelwasserstoff als Katalysator verwendet wird. Es sind auch noch andere Verfahren bekannt, bei denen Sauerstoff als Oxydationsmittel verwandt wird.
  • Nach den bekannten Verfahren erhaltene Rußsorten sind in erster Linie durch ihre sehr kleine Teilchengröße gekennzeichnet. Im Gegensatz dazu liegt der erfindungsgemäß erzeugte Kohlenstoff in Gestalt von Fasern von gewöhnlich makroskopischer Größe infolge der obenerwähnten kritischen Reaktionsbedingungen betreffs Temperatur, Zeit und Konzentration vor.
  • Die nachstehenden Ausführungsbeispiele sollen die Erfindung erläutern.
  • Beispiel 1 Koksofengas mit ungefähr 30 % C H4 und 55 1/7H2 wurde durch ein mittels elektrischem Kugelofen geheiztes Quarzrohr hindurchgeleitet. Die Temperatur wurde durch ein in eine Quarzsonde eingesetztes Platin-Platinrhodium-Thermoelement gemessen. Die Durchlaufmenge betrug 0,3221/min, die Temperatur wurde auf 1350° eingeregelt und die Aufenthaltsdauer im Rohr betrug 2 Sekunden. In dieser Weise wurden insgesamt 8,37g CH4 eingeführt und insgesamt 4,2g Kohlenstoff zurückgewonnen, der sich zum Teil im Rohr und zum Teil in der zum Kühlen des Abgases dienenden Wasservorlage befand. Der im Rohr befindliche Kohlenstoff bestand zum Teil aus langen, grauen Kohlenstoffasern, die sich von der Eintrittsöffnung und der Thermoelementensonde aus in der Gasströmungsrichtung etwa wie ein Fächer ausbreiteten. Die Menge der Kohlenstoffasern machte 7 % und der gesamte Kohlenstoff 62% des als Methan eingeführten Kohlenstoffs aus. Eine mikroskopische Untersuchung ergab sehr gleichförmige, monofilare Fasern von etwa 4R. Durchmesser. Die freie Oberfläche entsprach etwa der von starren Stäben mit einem Oberflächenrauhigkeitsfaktor von 2 bis 4.
  • Das Elektronenmikroskop zeigte glatte, stabförmige Fäden mit einem mittleren Durchmesser von 4 bis 7 u. Die mit Luft verblasene und im Vakuum getrocknete Substanz bestand aus praktisch reinem Kohlenstoff und gab folgende Analysenwerte: C = 99,75%, H = 0,000/0.
  • Der biegsame, faserige Kohlenstoff haftete an einer Unterlage von Kohlenstoff, die mit zunehmender Annäherung an die Rohr- und Sondenwandungen zunehmend härter wurde. Sorgfältig von allen bis auf die härtesten Teile der Unterlage abgekratzte Proben erwiesen sich unter dem Mikroskop als im wesentliehen aus kurzen Fasern bestehend. Also auch die harte Unterlage besaß eine faserige Struktur.
  • Beispiel 2 In einer Apparatur, ähnlich der gemäß Beispiel 1, wurde eine Reihe von Durchlaufsversuchen bei ungefähr 1300° und mit Kontaktzeiten zwischen 0,15 und 9 Sekunden durchgeführt. Die Faserausbeute ergibt sich aus den Mengen der erzielten Kohlenstoffschichten und -fasern.
    Durchlaufsversuch Nr.
    1 I 2 I 3 I 4 5
    Gasmenge (in 1/min bei Raumtemperatur) ....... . 3,3 0,76 0,77 0,32 0,57
    Kontaktzeit ... ................................. 0,15 0,66 0,64 1,5 8,8
    Eingegebenes CH4 (in g) . .. .. .... .. .. .. .. .. .. .. 22 14 20 12 5,7
    Gesamtmenge des niedergeschlagenen Kohlenstoffs
    (in g) .......... . ............................ 1,3 3,9 6,7 4,2 2,9
    Ausbeute an C aus dem eingegebenen CH4 (in %)
    a) Gesamtkohlenstoff ......................... 8 36 44 53 67
    b) Fasern ..................... . ............. 0 3 4,0 5 9
    Ein bei 1250° durchgeführter Durchlaufsversuch ergab ungefähr die gleichen Ergebnisse wie der bei 1300° durchgeführte. Ebenso wurde faseriger Kohlenstoff auch bei Anwendung von 1150 oder 1450° gewonnen. Bei Temperaturen unterhalb 1150° bzw. oberhalb 1450° jedoch wurden wenige bis überhaupt keine Fasern gebildet.
  • Die oben geschilderten Versuche zeigen, daß bei Verlängerung der Kontaktzeit die Ausbeute sowohl an Ruß als auch an faserigem Kohlenstoff zunimmt. So wurden, wie angegeben, beim Durchlauf Nr. 1, d. h. bei nur 0,15 Sekunden währendem Kontakt, keine Kohlenstoffasern erhalten. Die Gewinnung nennenswerter Fasermengen begann bei einer Kontaktzeit von etwa 0,4 Sekunden. Daher soll die Aufenthalts-oder Kontaktzeit, der der Kohlenwasserstoff ausgesetzt ist, mindestens 0,4 bis 15 Sekunden betragen.
  • Beispiel 3 Eine Versuchsreihe wurde durchgeführt, wobei als Katalysator für das Wachstum von faserigem Kohlenstoff H2 S verschiedener Konzentration im Gasstrom diente. Die Reaktion wurde bei ungefähr 1350° und mit Kontaktzeiten zwischen 1,0 und 1,5 Sekunden durchgeführt. Die im Beispiel 1 benutzte Apparatur wurde insofern abgeändert, als in das Gaseinlaßrohr ein Staukörper eingesetzt wurde, der aus einem 19 mm langen Kegel aus Chromnickel-Drahtnetz von 11 - 11 Maschen/cm bestand und den Gasstrom zerteilte. Ein Staukörper aus Quarz gab gleich gute Ergebnisse. Die Ergebnisse sind in der nachstehenden Tabelle summarisch wiedergegeben.
    Durchlaufsversuch Nr.
    6 I 7 I 8 I 9 I 10 I 11 I 12 I 13
    Durchflußmenge des Koksofengases
    (in 1/min) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 0,33 0,46 0,45 0,45 0,39 0,42 0,38 0,46
    Eingegebener Schwefelwasserstoff
    (in H2S-Molprozent) . .. .... .. .. .. 0 0,13 0,23 0,37 0,-15 0,47 0,42 0,0
    Kontaktzeit
    (in Sekunden) . .. .. .. .. . ... .. . . .. .. 1,5 1,1 1,1 1,1 1,3 1,2 1,4 1,1
    Eingegebenes Methan
    (in g) ........................... 8,6 4,4 4,9 3,9 4,2 4,4 3,3 7,6
    Ausbeute an faserigem Kohlenstoff aus
    dem Kohlenstoff des eingeführten
    Methans
    (in g) ......................... 0,20 0,13 0,19 0,42 1,14 1,24 1,03 0,79
    (in %) ... .. ................... 3 4 5 14 37 37 41 14
    Wenn man auch faserigen Kohlenstoff ohne Verwendung von H. S als Katalysator erzielen kann, werden doch gemäß den Ergebnissen der vorstehend beschriebenen Versuche Nr. 6 bis 13 beträchtlich höhere Ausbeuten dadurch erzielt, daß mindestens 0,3 Molprozent Schwefelwasserstoff im Verhältnis zum eingeführten Koksofengas verwendet werden. Der Schwefelwasserstoff kann auch in der Weise hinzugefügt werden, daß man in das Gas flüchtige, schwefelhaltige Substanzen, z. B. Schwefelkohlenstoff und Schwefeldioxyd, einführt. Diese reagieren mit dem anwesenden Verdünnungswasserstoff bei erhöhter Temperatur unter Bildung von Schwefelwasserstoff.
  • Der faserige Kohlenstoff wurde im wesentlichen in Form verflochtener Faservliese von verschiedenem Biegsamkeitsgrad und als Bärte aus ungefähr parallelen Fasern gewonnen. Das Material wurde gesammelt und zwecks Entfernung des Staubes auf einem Sieb von 15Maschenjcm geschüttelt. Die Ausbeute an faserigetn Kohlenstoff wurde auf Grund des Gewichtes des auf dem Sieb zurückgebliebenen Kohlenstoffs berechnet. Durch diese Maßnahme wurde ein bestimmter Betrag mikroskopisch faserigen Kohlenstoffs in Form von an den Sammelflächen haftender Hartkohle und als Staub aus den Vliesen und Bärten entfernt und nicht als Ausbeute an faserigem Kohlenstoff berechnet.
  • Beispiel 4 Eine Reihe von Durchlaufsversuchen wurde unter Verwendung von Mischungen aus reinem Methan und Verdünnungsgas, nämlich Wasserstoff und Stickstoff, durchgeführt, wobei gleichzeitig H2 S in verschiedener Konzentration als Katalysator verwendet wurde. Die Durchläufe wurden bei ungefähr 1350° und mit Kontaktzeiten von 1,0 bis 1,4 Sekunden unternommen. Die verwendete Apparatur war die beim Beispiel 1 beschriebene und gemäß Beispiel 3 abgeänderte, und die Ausbeuten wurden wie beim Beispiel 3 bestimmt.
    Durchlaufsversuch Nr.
    14 I 15 I 16 I 17 I 1 8 I 19 I 20
    Durchlaufmenge des eintretenden Gases
    (in 1/min) ...... . . . .. . . . . . . . . .. .. . . . . . . . . . . 0,43 0,46 0,45 0.45 0,=15 0,44 0,45
    Zusammensetzung des eintretenden Gases
    C H4 (Volumprozent) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30 30 16 29 72 75 99
    1T2 (Volumprozent) ...................... 70 70 - - -
    H2 (Volumprozent) ...................... -- - 84 71 18 25 -
    H2 S (Volumprozent) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 0,30 0,31 0,32 0,32 0,57 0,20 0,89
    Kontaktzeit (in Sekunden) . ...... .... .. .. .... 1,2 1,1 1,1 1,1 1,1 1,2 1,1
    Eingeführtes Methan (in g) . . . . . . . . . .. .. . . . . . 4,6 4,0 2,7 4,4 11 11 8,5
    Ausbeute an Fasersubstanz
    a) in g ........................... . ....... 0,06 0,06 0,08 0,97 1,38 0,14 0,11.
    b) in % des Kohlenstoffs aus dem
    eingegebenen C H4 . . . . . . . . . . . ' . . . . . . . . . 2 2 4 30 16 2 2
    Aus den vorstehenden Zahlen ist ersichtlich, daß man etwas faserigen Kohlenstoff erhalten kann, wenn man praktisch reinen, d. h. unverdünnten Kohlenwasserstoff verarbeitet. Die besten Erzeugnisse werden jedoch erzielt, wenn man den Kohlenwasserstoff vorzugsweise mit Wasserstoff verdünnt. Auch die Methankonzentration in dem der thermischen Zersetzung unterworfenen Gemisch ist ausbeutebestimmend und soll vorzugsweise zwischen 20 und 80 Volumprozent liegen.
  • An, Stelle des Wasserstoffs oder Stickstoffs können auch andere Gase, wie Kohlensäure, Argon od. dgl., verwendet werden. Beispiel 5 Die Reaktionszone der bei den früheren Versuchen benutzten Apparatur wurde mit rauhen Tonerdekugeln von ungefähr 6 mm Durchmesser gefüllt. Durch diese auf 1350° erhitzten Kugeln wurde Koksofengas mit einem Gehalt an 0,36 Volumprozent Schwefelwasserstoff in einer Durchlaufmenge von 0,621/min (bei Raumtemperatur gemessen) und mit einer Kontaktzeit von 0,5 Sekunden geleitet. Nach 10 Minuten hatten sich 0,15 g oder 18% des als Methan eingegebenen Kohlenstoffs in Form von weichen, grauen Vliesen aus faserigem Kohlenstoff auf der Oberfläche der Kugeln und des sie umschließenden Rohrs abgelagert. Nach dem Abkühlen wurde der Kohlenstoff durch einen Luftstrahl von den Kugeln abgenommen. Beispiel 6 Ein Gemisch von 3,9 Volumprozent Benzol, 0,29 Volumprozent Schwefelwasserstoff und 95,8 Volumprozent Wasserstoff wurde in die beim Beispiel 3 benutzte Apparatur eingegeben. Die Gesamt-Durchlaufm.enge betrug 0,521/min, die Aufenthaltszeit 1,0 Sekunden und die Temperatur 1350°. Nach einer Stunde hatten sich 0,18g bzw. 5% des als Benzol eingeführten Kohlenstoffs als typischer grauer Kohlenstoffvlies niedergeschlagen.
  • Zum Ansammeln des faserigen Kohlenstoffs werden ein oder mehrere neutrale Körper oder Oberflächen beliebiger Art in der Reaktionszone angeordnet. Dabei kann, wie es bei den vorangehenden Beispielen beschrieben wurde, die Innenwandung des Reaktionsrohres selbst als Sammelfläche dienen. Man kann andererseits auch Tonerdekugeln oder andere neutrale Körper in der Reaktionszone anordnen. Beispielsweise kann Koksofengas durch geheizte Keramikrohre oder -leitungen (mit einer Austrittstemperatur von, 1400°) hindurchgedrückt und unmittelbar anschließend mit einer Schicht aus keramischen Kugeln in Berührung gebracht werden. Die sich an den Kugeln aufbauende Kohlenstoffaser kann nach dem Abkühlen durch einen Gasstrahl oder durch Wasserberieselung (unter nachträglichem, oder durch andere, dem Fachmann geläufige, physikalische Mittel abgetrennt werden. Dabei können Kontaktzeit und Temperatur innerhalb der früher angegebenen Grenzen durch bekannte Gasströmungs- und Reaktionsvolumenbeziehungen eingeregelt werden.
  • Für Gemische aus Wasserstoff und Methan oder andere gasförmige Kohlenwasserstoffe liegen die für die Bildung von faserförmigem Kohlenstoff günstigsten Konzentrationen erfahrungsgemäß zwischen 0,05 und 0,2 g Kohlenstoff (im Gas) pro Liter bei 300°. Bei Methangemischen entspricht dies einer Methankonzentration von 20 bis 80 Volumprozent. Bei der Herstellung von faserigem Kohlenstoff aus anderen Kohlenwasserstoffen als Methan und einem Verdünnungsgas wird vorzugsweise eine nach Gewicht äquivalente Kohlenwasserstoffkonzentration angewendet. Es wird also, mit anderen Worten, eine solche Kohlenwasserstoffkonzentration eingestellt, daß bei 300° der Kohlenstoffanteil im Kohlenwasserstoff pro Liter verdünnten Gases zwischen etwa 0,05 und 0,2 g liegt. Bei der Gewinnung von faserigem Kohlenstoff aus anderen Kohlenstoffen als Methan werden Schwefelwasserstoff oder ihn erzeugende Stoffe vorzugsweise in solcher Menge angewendet, daß das Gewicht des vorhandenen oder gebildeten Schwefelwasserstoffs mehr als 2% des als Kohlenwasserstoff vorhandenen Kohlenstoffs ausmacht.
  • Als gasförmiger Kohlenwasserstoff können Paraffinkohlenwasserstoffe, wie Methan, Butan, Octan, Dodecan, Olefinkohlemvasserstoffe, wie Äthylen, Propylen, Butylen, Hepten und Decen, Acetylenkohlenwasserstoffe, z. B. Acetylen, alicyclische Kohlenwasserstoffe, wie Cy clopentan oder Cyclopenten, und aromatische Kohlenwasserstoffe, z. B. Benzol, allein oder im Gemisch zur Bildung von faserigem Kohlenwasserstoff verwendet werden. Man kann auch Koksofengas und auch sauerstoffhaltige Gase verwenden. Beispielsweise können verschiedene sauerstoffhaltige Substanzen, z. B. Isopropanol, auf unterhalb der erfindungsgemäß angewendeten Temperaturen liegende Temperaturen erhitzt werden, um Gasgemische zu ergeben, die neben sauerstoffhaltigen Verbindungen Kohlenwasserstoffe enthalten. Solche Gasgemische bilden brauchbare Ausgangsmaterialien für das Verfahren nach der Erfindung.
  • Das Aussehen des erfindungsgemäß gewonnenen Erzeugnisses hängt von der Temperatur, dem Querschnitt des Gasstromes, seiner Geschwindigkeit längs der Ablagerungsflächen, der Katalysatormenge und anderen Bedingungen ab. Man kann einerseits einige lange Fäden als auch andererseits pulverartiges, aus sehr kurzen Fädchen bestehendes Feinmaterial erzielen. Die Kohle wird auch als Bart aus parallelen Fasern:, als biegsames Vlies oder als. biegsamer Pelz aus ineinandergreifenden Fäden und als Vlies abgelagert, das zunehmend schwächer biegsam ist, bis schließlich dichte, ziemlich harte Kohlestücke von verschieden hoher Massendichte erhalten werden. Jede dieser makroskopischen Kohlearten zeigt bei sorgfältigem Zerbrechen unter dem Mikroskop, daß es im wesentlichen aus Fäden oder fadenartigen Gebilden zusammengesetzt ist. Bei röntgenologischer Untersuchung erweisen sich die Fäden als aus orientiertem, graphitiertem Kohlenstoff bestehend.
  • Die erfindungsgemäß erzielten Fäden können sehr verschiedenartige Struktur besitzen. Die Kohlefäden können z. B. gerade, gekrümmt, glattflächig, rauhflächig, verzweigt oder unverzweigt und längsweise von gleichem oder ungleichem Durchmesser sein. Die einzelnen Fäden eines Vlieses können untereinander gleich- oder ungleichartig sein und mit mikroskopischen Teilchen aus nichtfaseriger Substanz verbunden oder frei davon sein. Die Fäden variieren fernerhin im Durchmesser vom Bruchteil eines Mikrons bis zu über 100 Mikron und in der Länge vom Mehrfachen ihres Durchmessers bis zu mehreren Zoll.
  • Die Erscheinungsform des Erzeugnisses kann durch Variation der Entstehungsbedingungen geändert werden. Eine Ablagerung von federnden, grauen Vliesen, die praktisch völlig aus dünnen, gleichförmigen, geraden, glatten und nicht verzweigten Fäden bestehen, wird durch hohe Temperaturen gefördert, während niedere Temperaturen die Ab-Lagerung von schwarzen, flaumigen Vliesen begünstigen, die hauptsächlich aus dicken, gekrümmten, ungleichförmigen, verzweigten und rauhflächigen Fäden bestehen. Weiterhin stellt der Faserkohlenstoff nach der Erfindung einen brauchbaren Füllstoff für verschiedenartige plastische und elastomere Massen, z. B. Gummi, dar. Die Faservliese besitzen eine hohe Wärmebeständigkeit und geringe Massendichte und eignen sich daher ausgezeichnet als Isoliermaterial bei hohen Temperaturen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRVCIIE: 1. Verfahren zur Erhöhung des Anteils von faserigem Kohlenstoff im elementaren Kohlenstoff bei der thermischen Zersetzung von gasförmigen Kohlenwasserstoffen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Gemisch von gasförmigem Kohlenwasserstoff und Wasserstoff, in dem die Konzentration des Kohlenwasserstoffgases so bemessen ist, daß bei 300° das Gewicht des Kohlenstoffs im Kohlenwasserstoff pro Liter verdünnten Gases im Bereich zwischen etwa 0.05 und 0,2 g liegt, in eine abgeschlossene Reaktionszone eingeführt, in dieser 0,4 bis 15 Sekunden lang einer Temperatur zwischen etwa 1150 und 1450° unterworfen wird und der Kohlenstoff auf mindestens einer neutralen Fläche in der Reaktionszone gesammelt wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoff-Wasserstoff-Gemisch durch die Reaktionszone hindurchgeleitet wird und die Verweilzeit in der Reaktionszone zwischen 0,4 und 15 Sekunden beträgt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Katalysator Schwefelwasserstoff verwendet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelwasserstoff in statu nascendi verwendet wird.
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwefelwasserstoff in einer Menge vorhanden ist, die größer als 21/o des im Kohlenwasserstoff vorhandenen Kohlenstoffs ist.
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Kohlenwasserstoffgas Methan ist.
  7. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß 0,3 bis 4 °/o Schwefelwasserstoff als Katalysator verwendet werden. In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschrift Nr. 576 639; österreichische Patentschrift Nr. 90 612; britische Patentschrift Nr. 158 891.
DEP13115A 1954-06-09 1954-11-29 Verfahren zur Erhoehung des Anteils von faserigem Kohlenstoff in bei der thermischenZersetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen gebildetem elementarem Kohlenstoff Pending DE1018032B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US435605A US2796331A (en) 1954-06-09 1954-06-09 Process for making fibrous carbon

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1018032B true DE1018032B (de) 1957-10-24

Family

ID=23729071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP13115A Pending DE1018032B (de) 1954-06-09 1954-11-29 Verfahren zur Erhoehung des Anteils von faserigem Kohlenstoff in bei der thermischenZersetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen gebildetem elementarem Kohlenstoff

Country Status (2)

Country Link
US (1) US2796331A (de)
DE (1) DE1018032B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130419B (de) * 1958-12-18 1962-05-30 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung faserigen oder faserhaltigen, kohlenstoff-haltigen Materials

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2957756A (en) * 1958-03-18 1960-10-25 Union Carbide Corp Filamentary graphite and method for producing the same
US3096155A (en) * 1958-11-26 1963-07-02 Ti Group Services Ltd Process for the continuous production of thin, elongated, single crystals of zinc oxide and antimony tri-oxide
US3174895A (en) * 1960-09-07 1965-03-23 Union Carbide Corp Graphite cloth laminates
US3107152A (en) * 1960-09-12 1963-10-15 Union Carbide Corp Fibrous graphite
US3407038A (en) * 1962-07-09 1968-10-22 Union Carbide Corp Shredded carbonaceous fiber compactions and method of making the same
US3265557A (en) * 1964-01-09 1966-08-09 Atlantic Res Corp Fibrous compositions
US3294880A (en) * 1964-04-21 1966-12-27 Space Age Materials Corp Continuous method of manufacturing ablative and refractory materials
GB1110791A (en) * 1964-04-24 1968-04-24 Nat Res Dev The production of carbon fibres
US3378345A (en) * 1965-03-22 1968-04-16 Union Carbide Corp Process for producing pyrolytic graphite whiskers
US3411949A (en) * 1965-08-13 1968-11-19 Air Force Usa Method and apparatus for the manufacture of pyrolytic fibers
US3531249A (en) * 1966-11-07 1970-09-29 Pfizer Pyrolytic graphite filaments
US3406126A (en) * 1966-12-07 1968-10-15 Avco Corp Conductive synthetic resin composition containing carbon filaments
GB1180441A (en) * 1967-02-21 1970-02-04 Nat Res Dev Treatment of Carbon Fibres and Composite Materials including such Fibres
US3508872A (en) * 1967-09-01 1970-04-28 Celanese Corp Production of graphite fibrils
GB1285052A (en) * 1969-03-27 1972-08-09 Ici Ltd Polymers
US4571317A (en) * 1976-02-25 1986-02-18 United Technologies Corporation Process for producing binderless carbon or graphite articles
US4391787A (en) * 1980-07-18 1983-07-05 General Motors Corporation Method for growing graphite fibers
US4473488A (en) * 1982-10-06 1984-09-25 International Standard Electric Corporation Process for reclaiming rare-earth metallic oxide and/or rare-earth metallic oxysulfide phosphors
US4497788A (en) * 1982-10-18 1985-02-05 General Motors Corporation Process for growing graphite fibers
US4491569A (en) * 1983-05-20 1985-01-01 General Motors Corporation Ferric nitrate treatment for nucleating graphite fiber growth by methane pyrolysis
US4572813A (en) * 1983-09-06 1986-02-25 Nikkiso Co., Ltd. Process for preparing fine carbon fibers in a gaseous phase reaction
JPS6054998A (ja) * 1983-09-06 1985-03-29 Nikkiso Co Ltd 気相成長炭素繊維の製造方法
JPS60224816A (ja) * 1984-04-20 1985-11-09 Nikkiso Co Ltd 気相成長による炭素繊維の製造方法
US4565684A (en) * 1984-08-20 1986-01-21 General Motors Corporation Regulation of pyrolysis methane concentration in the manufacture of graphite fibers
US4749557A (en) * 1984-12-04 1988-06-07 General Motors Corporation Graphite fiber growth employing nuclei derived from iron pentacarbonyl
US5165909A (en) * 1984-12-06 1992-11-24 Hyperion Catalysis Int'l., Inc. Carbon fibrils and method for producing same
US5611964A (en) * 1984-12-06 1997-03-18 Hyperion Catalysis International Fibril filled molding compositions
US5707916A (en) * 1984-12-06 1998-01-13 Hyperion Catalysis International, Inc. Carbon fibrils
US6403696B1 (en) 1986-06-06 2002-06-11 Hyperion Catalysis International, Inc. Fibril-filled elastomer compositions
US6464908B1 (en) 1988-01-28 2002-10-15 Hyperion Catalysis International, Inc. Method of molding composites containing carbon fibrils
JP2863192B2 (ja) * 1989-04-19 1999-03-03 ハイピリオン・カタリシス・インターナシヨナル・インコーポレイテツド 熱可塑性エラストマー組成物
US5413773A (en) * 1990-10-09 1995-05-09 General Motors Corporation Method for forming carbon filters
US5374415A (en) * 1993-02-03 1994-12-20 General Motors Corporation Method for forming carbon fibers
US5846509A (en) * 1995-09-11 1998-12-08 Applied Sciences, Inc. Method of producing vapor grown carbon fibers using coal
US6156256A (en) * 1998-05-13 2000-12-05 Applied Sciences, Inc. Plasma catalysis of carbon nanofibers
US6506355B1 (en) 1999-11-22 2003-01-14 Applied Sciences, Inc. Production of high surface energy, high surface area vapor grown carbon fiber
JP4454353B2 (ja) 2003-05-09 2010-04-21 昭和電工株式会社 直線性微細炭素繊維及びそれを用いた樹脂複合体
DE602005012844D1 (de) * 2004-09-15 2009-04-02 Showa Denko Kk Herstellungsverfahren für in der gasphase gewachsene kohlenstofffasern
CA2758694C (en) 2009-04-17 2017-05-23 Seerstone Llc Method for producing solid carbon by reducing carbon oxides
US9096955B2 (en) 2011-09-30 2015-08-04 Ut-Battelle, Llc Method for the preparation of carbon fiber from polyolefin fiber precursor, and carbon fibers made thereby
US9096959B2 (en) 2012-02-22 2015-08-04 Ut-Battelle, Llc Method for production of carbon nanofiber mat or carbon paper
US9221685B2 (en) 2012-04-16 2015-12-29 Seerstone Llc Methods of capturing and sequestering carbon
WO2013158158A1 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Seerstone Llc Methods for treating an offgas containing carbon oxides
NO2749379T3 (de) 2012-04-16 2018-07-28
MX2014012548A (es) 2012-04-16 2015-04-10 Seerstone Llc Metodos y estructuras para reducir oxidos de carbono con catalizadores no ferrosos.
MX354529B (es) 2012-04-16 2018-03-07 Seerstone Llc Métodos para producir carbono sólido mediante la reducción de dióxido de carbono.
TW201408592A (zh) 2012-04-17 2014-03-01 艾克頌美孚上游研究公司 用於形成碳同素異形體之碳質進料
TWI627130B (zh) 2012-04-18 2018-06-21 美商艾克頌美孚上游研究公司 由連續反應器流出物移出碳奈米管之方法
TWI570072B (zh) 2012-04-18 2017-02-11 艾克頌美孚上游研究公司 移除水流中奈米碳管之方法和系統
US9896341B2 (en) 2012-04-23 2018-02-20 Seerstone Llc Methods of forming carbon nanotubes having a bimodal size distribution
US10815124B2 (en) 2012-07-12 2020-10-27 Seerstone Llc Solid carbon products comprising carbon nanotubes and methods of forming same
CN107651667A (zh) 2012-07-12 2018-02-02 赛尔斯通股份有限公司 包含碳纳米管的固体碳产物以及其形成方法
MX2015000580A (es) 2012-07-13 2015-08-20 Seerstone Llc Metodos y sistemas para formar productos de carbono solido y amoniaco.
US9779845B2 (en) 2012-07-18 2017-10-03 Seerstone Llc Primary voltaic sources including nanofiber Schottky barrier arrays and methods of forming same
MX2015006893A (es) 2012-11-29 2016-01-25 Seerstone Llc Reactores y metodos para producir materiales de carbono solido.
EP3129133A4 (de) 2013-03-15 2018-01-10 Seerstone LLC Systeme zur herstellung von festem kohlenstoff durch reduzierung von kohlenstoffoxiden
WO2014151144A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Carbon oxide reduction with intermetallic and carbide catalysts
WO2014151138A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Seerstone Llc Reactors, systems, and methods for forming solid products
US9783416B2 (en) 2013-03-15 2017-10-10 Seerstone Llc Methods of producing hydrogen and solid carbon
US10115844B2 (en) 2013-03-15 2018-10-30 Seerstone Llc Electrodes comprising nanostructured carbon
WO2018022999A1 (en) 2016-07-28 2018-02-01 Seerstone Llc. Solid carbon products comprising compressed carbon nanotubes in a container and methods of forming same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158891A (en) * 1914-02-28 1922-05-04 Imre Szarvasy Improvements in or relating to the manufacture of pure retort carbon
AT90612B (de) * 1918-07-18 1923-01-10 Imre Dr Szarvasy Verfahren zur Steigerung der Feinheit des Produktes bei der Rußerzeugung.
FR576639A (fr) * 1923-12-19 1924-08-23 Procédé d'obtention de noir fin de fumée par voie thermique

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1478730A (en) * 1922-03-09 1923-12-25 Roy H Brownlee Special carbon black
US2453440A (en) * 1943-05-11 1948-11-09 Shawinigan Chem Ltd Carbon black
US2440424A (en) * 1944-05-04 1948-04-27 Columbian Carbon Manufacture of carbon black
US2495925A (en) * 1944-09-28 1950-01-31 Columbian Carbon Process of producing carbon black products

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB158891A (en) * 1914-02-28 1922-05-04 Imre Szarvasy Improvements in or relating to the manufacture of pure retort carbon
AT90612B (de) * 1918-07-18 1923-01-10 Imre Dr Szarvasy Verfahren zur Steigerung der Feinheit des Produktes bei der Rußerzeugung.
FR576639A (fr) * 1923-12-19 1924-08-23 Procédé d'obtention de noir fin de fumée par voie thermique

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1130419B (de) * 1958-12-18 1962-05-30 Union Carbide Corp Verfahren zur Herstellung faserigen oder faserhaltigen, kohlenstoff-haltigen Materials

Also Published As

Publication number Publication date
US2796331A (en) 1957-06-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1018032B (de) Verfahren zur Erhoehung des Anteils von faserigem Kohlenstoff in bei der thermischenZersetzung von gasfoermigen Kohlenwasserstoffen gebildetem elementarem Kohlenstoff
DE805420C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen
DE69738380T2 (de) Plasma-behandelte Kohlenstoffibrillen und Herstellungsverfahren
DE3305057A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliciumcarbid-whiskern
DE2612845B2 (de) Kohlenstoffhaltige fasern, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2559533A1 (de) Endloses foerderband aus kohlengewebe
DE3217766A1 (de) Verfahren zur herstellung von furnace-russen
DE2236843A1 (de) Verfahren zum waschen ticl tief 4 enthaltender gase
DE2144404C3 (de) Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen aus Kohlenstoff bestehenden Fasern, Fäden oder Folien
DE2738383A1 (de) Verfahren zur herstellung eines pelletierten desulfurierungsmittels
DE2943952C2 (de)
DE3541238A1 (de) Verfahren zur herstellung von siliziumkohlenstoffwhiskern
DE3305055C2 (de)
DE1166182B (de) Verfahren zur Herstellung von Acetylen durch thermische Umsetzung von Kohlenwasserstoffen
EP0606306A1 (de) Verfahren zur herstellung von kohlenstoffmolekularsieben.
DE3443872C2 (de)
DE2652099C2 (de) Verfahren zum Abscheiden von Schwefelwasserstoff aus Gasgemischen
DE4020621C2 (de)
DE2602172C2 (de) Verfahren zum Herstellen von kohlenstoffhaltigem Material aus Steinkohle sowie Verwendung desselben
DE552148C (de) Verfahren zur Abscheidung von Schwefel aus Gasen
DE653371C (de) Herstellung von Kohlenstoff durch katalytische Zersetzung von Kohlenoxyd
EP1141472A2 (de) Verfahren zur hydrophilen ausrüstung von fasern
DE569628C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung von Gasreaktionen
DE2338928C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Koks aus nicht-kokender Kohle
DE2164691A1 (de) Kohlenstoffhaltige Mikrohohlkugel zur Verwendung als Kohlekörnchen in Kohlemikrophonen