DE805420C - Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen

Info

Publication number
DE805420C
DE805420C DEP44190A DEP0044190A DE805420C DE 805420 C DE805420 C DE 805420C DE P44190 A DEP44190 A DE P44190A DE P0044190 A DEP0044190 A DE P0044190A DE 805420 C DE805420 C DE 805420C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fibers
cooling
glass
fiber
tensile strength
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP44190A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Compagnie de Saint Gobain SA
Original Assignee
Compagnie de Saint Gobain SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Compagnie de Saint Gobain SA filed Critical Compagnie de Saint Gobain SA
Application granted granted Critical
Publication of DE805420C publication Critical patent/DE805420C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/02Tempering or quenching glass products using liquid
    • C03B27/03Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being a molten metal or a molten salt
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/008Tempering or quenching glass products by using heat of sublimation of solid particles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/02Tempering or quenching glass products using liquid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/02Tempering or quenching glass products using liquid
    • C03B27/028Tempering or quenching glass products using liquid the liquid being water-based
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B27/00Tempering or quenching glass products
    • C03B27/04Tempering or quenching glass products using gas
    • C03B27/06Tempering or quenching glass products using gas for glass products other than flat or bent glass plates, e.g. hollow glassware, lenses
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/0203Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices
    • C03B37/0209Cooling non-optical fibres drawn or extruded from bushings, nozzles or orifices by means of a solid heat sink, e.g. cooling fins
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03BMANUFACTURE, SHAPING, OR SUPPLEMENTARY PROCESSES
    • C03B37/00Manufacture or treatment of flakes, fibres, or filaments from softened glass, minerals, or slags
    • C03B37/01Manufacture of glass fibres or filaments
    • C03B37/02Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor
    • C03B37/022Manufacture of glass fibres or filaments by drawing or extruding, e.g. direct drawing of molten glass from nozzles; Cooling fins therefor from molten glass in which the resultant product consists of different sorts of glass or is characterised by shape, e.g. hollow fibres, undulated fibres, fibres presenting a rough surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S118/00Coating apparatus
    • Y10S118/19Wire and cord immersion

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Inorganic Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Description

Erteilt auf Grund des Ersten Oberleitungsgesetzes vom 8. ]uli 1949
(WiGBl. S. 175)
BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
AUSGEGEBEN AM 17. MAI 1951
DEUTSCHES PATENTAMT
PATENTSCHRIFT
KLASSE 32a GRUPPE 25
p 44190 VIb j 32 a D
Die Erfinder haben beantragt, nicht genannt zu werden
Societe Anonyme des Manufactures des Glaces et Produits Chimiques de Saint-Gobain, Chauny Sd Cirey, Paris
Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen
Patentiert im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland vom 28. Mai 1949 an
Patenterteilung bekanntgemacht am 15. März 1951 Die Priorität der Anmeldung in Frankreich vom 1. Juni 1948 ist in Anspruch genommen
Die nach den zur Zeit gebräuchlichen Verfahren hergestellten Glasfasern besitzen für die zwischen ι und 50 Mikron liegenden Durchmesser die ungefähren in nachstehender Tabelle angegebenen Zugfestigkeiten:
ι Mikron 1000 kg/mm2,
3 Mikron 500 kg/mm2,
6 Mikron 100 kg/mm2,
10 Mikron 60 kg/mm2,
20 Mikron 40 kg/mm2,
50 Mikron 30 kg/mm2.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren, welches es gestattet, Fasern aus Glas oder ähnlichen mineralischen Stoffen zu erzeugen, deren Zugfestigkeiten beträchtlich über denjenigen von aus dem gleichen Stoff nach bekannten Verfahren erzeugten Fasern liegen. Diese Erhöhung der Zugfestigkeit kann für Fasern von 5 Mikron mehr als 50% betragen und für Fasern von 20 bis 50 Mikron 250 bis 300% erreichen.
Nach einem der bis jetzt benutzten Verfahren zur Erzeugung von Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen werden die aus den öffnungen einer Spinndüse unter mechanischem Ausziehen austretenden feinen Ströme geschmolzenen Glases unmittelbar nach dem Austritt aus der Spinndüse
einer Kühlwirkung ausgesetzt. Die Kühlwirkung wird dabei durch Luft-, Dampf- oder Gasstrahlen oder durch einen von solchen Strahlen angesaugten Luftstrom ausgeübt.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzeugung von Fasern höherer mechanischer Festigkeit werden die feinen Glasströme nach dem Austritt aus der Spinndüse einer scharfen Kühlung unterworfen, die mit Mitteln durchgeführt wird, ίο welche eine kräftigere Wirkung haben als die bei dem obengenannten bekannten Verfahren verwendeten Gase.
Es konnte festgestellt werden, daß die Kühlbedingungen für die Glasfaden beim Austritt aus der Spinndüse einen sehr großen Einfluß auf die mechanischen Eigenschaften der erhaltenen Fasern haben und daß es möglich ist, durch Anwendung eines hinreichend kräftig wirkenden Kühlmittels Glasfasern mit einer Zugfestigkeit zu erzeugen, die über den in vorstehender Tabelle angegebenen Grenzen liegt.
Diese Erhöhung der mechanischen Festigkeit läßt sich durch den Spannungszustand erklären, welcher der Faser durch die scharfe Abkühlung des geschmolzenen Glasfadens bei seinem Austritt aus der Spinndüse verliehen wird, wobei die Oberfläche der Glasfasern sich in einem Druckzustand, dagegen ihr Kern noch in einem Dehnungszustand befindet.
Die Kühlung ist während des Ausziehens des Fadens in der Zone vorzunehmen, in der sich die Temperatur des Glases noch über der unteren Entspannungstemperatur für die betreffende Faser befindet. Es wurde jedoch festgestellt, daß die scharfe Kühlung nicht auf den Ziehkegel zu richten ist, d. h. auf denjenigen Teil des feinen Glasstromes, der beim Austritt aus der Spinnöffnung einer schnellen Durchmesserveränderung unterliegt, sondern auf den unterhalb der Spitze dieses Kegels liegenden Teil des Fadens ausgeübt werden muß. Es wurde durch Versuche bestätigt, daß das Erstarren des Glases, wenn die scharfe Kühlung unmittelbar an der Spitze des Ziehkegels vorgenommen wird, so schnell vor sich geht, daß sich Fasern ergeben, deren Durchmesser 20 bis 40Ύ0 größer ist als derjenige, der sich ohne Kühlung bei gleicher Ziehgeschwindigkeit ergeben würde. Derartige Fasern zeigen mechanische Eigenschaften, die viel schlechter sind als diejenigen von ohne Abkühlung ausgezogenen Fasern, und zwar bedingt durch die Durchmesservergrößerung an sich wie auch dadurch, daß die Glasverfestigung, die zuerst in den Außenschichten eintritt, während der Kern . der Faser noch weich bleibt, anscheinend ein 55V weiteres Ausziehen des Faserkerns gestattet, wobei dann in den erkalteten Oberflächenschichten Risse hervorgerufen werden. Wenn dagegen die scharfe Abkühlung in einer Ebene unterhalb der Ziehkegelspitze in einer Zone vorgenommen wird, in welcher der Durchmesser der Faser infolge dieser Kühlwirkung sich um 5 bis 10% gegenüber dem Durchmesser einer unter den gleichen Bedingungen, aber ohne Abkühlung gezogenen Faser erhöht, zeigt sich, daß die Zugfestigkeit der so erhaltenen Fasern beträchtlich höher als die Zugfestigkeit der ohne Abkühlung erhaltenen Fasern und selbst höher als die Zugfestigkeit von Fasern gleichen Durchmessers liegt, die nach dem oben angegebenen Verfahren mit Abkühlung durch Gasströme am Austritt der Spinndüse hergestellt worden sind.
Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich in der Weise verwirklichen, daß die Kühlung mittels einer Flüssigkeit vorgenommen wird, die so zugeführt wird, daß sie an der Kühlstelle um die zu härtende Faser herum eine flüssige Hülle bildet, die beständig erneuert wird.
Die benutzte Flüssigkeit muß von solcher physikalischen Beschaffenheit sein, daß sich mit ihr die angestrebte plötzliche Abkühlung verwirklichen läßt, d. h. sie muß eine große spezifische Wärme oder eine große Verdampfungswärme oder eine hohe Wärmeleitfähigkeit besitzen. Man kann hierzu beispielsweise Wasser, ein öl oder eine ölemulsion benutzen.
Das Verfahren läßt sich auch ausführen, indem man die Glasfäden mit metallischen Körpern, wie z. B. Quecksilber, in Berührung bringt, die durch umlaufendes Wasser oder durch ein anderes Kältemittel gekühlt werden. Ebenso lassen sich auch bei niedriger Temperatur erhaltene Gase benutzen, wie z. B. Kohlensäuregas, das sich aus Kohlensäureschnee bildet, über den man die Faser während des Ausziehens laufen läßt, oder auch Gase von hoher Leitfähigkeit, wie z. B. Wasserstoff usw., d. h. gasförmige Mittel, welche die Eigenschaft haben, daß mit ihnen die gewünschte plötzliche Abschreckung möglich ist. Auf jeden Fall findet die Abkühlung auf dem ganzen Umfang der Faser statt.
Nach einer vorteilhaften Ausführung der Erfindung erfolgt die plötzliche Abkühlung durch eine über eine geeignete Fläche fließende regelmäßige Flüssigkeitsschicht, die von solcher Stärke ist, daß die durch sie hindurchgehende Faser völlig von der Flüssigkeit umschlossen wird. Als Träger dieser Flüssigkeitsschicht kann man polierte Metalle oder auch poröse Körper, wie weiches Porzellan, Filz, poröses Holz usw., benutzen, welche die Flüssigkeit in dem Maße durchtreten lassen, wie sie von der Faser mitgenommen oder verdampft wird. Gegebenenfalls kann auch eine in irgendeiner Weise rotierende feste Drehfläche verwendet werden, die sich beim Durchgang durch einen Speisetrog mit einer Flüssigkeitsschicht bedeckt.
Der Grad der Härtung für ein gegebenes Glas kann durch die Temperatur des Glases beim Austritt aus der Spinndüse, durch den Durchmesser der Spinndüse und die Beschaffenheit des Kühlmittels wie auch durch die Ziehgeschwindigkeit geregelt werden. Das Verfahren gemäß der Erfindung ist nicht nur bei der Herstellung geradliniger Fasern, sondern auch bei der Erzeugung gekräuselter oder gewellter Fasern anwendbar, indem man gleichzeitig mit der für das Härten vorgenommenen symmetrischen Kühlung eine mechanische Ver- · formung der Faser vornimmt. Dies kann dadurch erfolgen, daß man die Faser über eine geeignete,
beispielsweise von einem Rohr oder einem Draht gebildete Form führt, auf weiche ein flüssiges Kühlmittel aufrieselt. Die Teilung der Verformungen kann man durch Änderung der Form und ihrer Abmessungen in breiten Grenzen beeinflussen.
Nachstehend ist eine beispielsweise Ausführungsform einer zur Ausübung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignete Vorrichtung beschrieben, die in der Zeichnung dargestellt ist.
ίο In der Zeichnung zeigt
Abb. ι eine senkrechte Schnittansicht der Vorrichtung,
Abb. 2 eine Draufsicht derselben in kleinerem Maßstabe,
Abb. 3 eine vergrößerte Einzelansicht und
Abb. 4 einen Querschnitt der Kühlwirkung auf die Faser.
Gemäß der Zeichnung gelangt die erfindungs- ! gemäße Vorrichtung bei einer gebräuchlichen Glas- | fasererzeugungsanlage zur Anwendung, die einerseits aus einem Spinnsystem, bei welchem die Spinnöffnungen in einer geraden Reihe liegen, und anderseits aus einem von einer Trommel gebildeten mechanischen Ziehsystem besteht. Tatsächlich besitzt die Vorrichtung den Vorteil, daß sie bei jeder gebräuchlichen Faserspinn- und -zieheinrichtung verwendet werden kann, ohne daß diese Einrichtung geändert werden müßte.
Bei der Einrichtung werden die aus den Spinnöffnungen 2 ausfließenden feinen Glasströme 1 durch Aufwicklung auf die Trommel 3 ausgezogen.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus j einer Rampe, die eine der Länge des Spinnsystems j im wesentlichen gleiche Länge hat. Sie umfaßt eine Rinne 4, durch die eine genügende Menge Wasser geleitet wird, um die der Strahlung des Spinnsystems ausgesetzten Teile der Rampe zu kühlen. Der den Fasern gegenüberliegende vordere Teil dieser Rinne wird von einem Filz 5 gebildet. Ein die Rinne verschließender Deckel 6 ist an deren Vorderteil auf einer Leiste 7 festgeschraubt, wobei der Filz 5 zwischen dieser Leiste und dem Deckel liegt. Der Filz steht mit dem in der Rinne befindlichen Wasser in Berührung und ist auf seiner Vorderseite von einer Schicht dieses Wassers bedeckt, durch die die Fasern beim Ausziehen hin- j durchgehen und somit einer scharfen Abschreckung ■ unterworfen werden (Abb. 3 und 4). Durch mehr '. oder weniger starkes Anziehen des Deckels wird der Filz 5 mehr oder weniger zusammengedrückt. Auf diese Weise kann man einen bestimmten gleichmäßigen Durchtritt von Wasser in konstanter Stärke längs der ganzen Rampe erzielen.
Die Veränderung der durch den Filz durch- 1 tretenden Wassermenge läßt sich durch Drosselung | des Wasserabflusses durch die öffnung 9 der Rampe bewirken. Auf diese Weise kann der Wasserdurchtritt auf einen Wert eingestellt werden, bei dem die Fasern, während sie sich längs des Filzes bewegen, völlig von einer Wasserschicht umhüllt sind. Diese Schicht ist bei 20 in den Abb. 3 und 4 dargestellt.
Unter der Rinne 4 befindet sich ein Trog 10 zum j Auffangen des aus der Rinne ablaufenden Wassers, i Die Kühlrampe kann sowohl in der Höhe als auch quer dazu senkrecht zu den Fasern einstellbar gemacht werden.
Bei der gezeigten Ausführung sitzt die Rampe an einem Rahmen 11, der von an einem fest stehenden Teil befestigten Gewindebolzen 12 getragen wird. Durch Verstellen der auf diesen Bolzen sitzenden Muttern 13 läßt sich die Höhenlage der Rampe, d. h. der Abstand von den Spinnöffnungen, auf welchem die plötzliche Abkühlung der Fasern vorgenommen wird, nach Wunsch verändern.
Die Rampe ist bei 14 auf fest an dem Rahmen 11 sitzenden Stützen angelenkt. Eine Schraube 15, die in einem ebenfalls fest an dem Rahmen 11 sitzenden Teil drehbar ist, wirkt auf ein fest an der Rampe sitzendes Stück 16, um diese quer zu den Fasern verstellen zu können.
Die Erfindung ist nicht auf die gezeigte und beschriebene Ausführung der Vorrichtung beschränkt. Es könnte insbesondere die Wasserschicht auch von zwei auf entgegengesetzten Seiten der Fasern einander gegenüberliegend angeordneten Filzen erfolgen, wobei die Zufuhr von Wasser durch beide Filze oder auch nur durch einen derselben stattfinden könnte. Diese Anordnung gestattet eine leichte Regelung der Stärke der Kühlwasserschicht. Vor Beginn des Ziehverfahrens oder im Fall eines Fadenbruchs kann der eine der Filze von den Fasern entfernt werden.

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen, dadurch gekennzeichnet, daß auf die einem mechanischen Ausziehen unterworfenen Fäden geschmolzenen Glases nach ihrem Austritt aus der Spinndüse eine derart scharfe Kühlwirkung ausgeübt wird, daß eine Härtung der Fasern stattfindet, zufolge der ihre Zugfestigkeit höher wird als die von nach den gebräuchlichen Verfahren erzeugten Fasern.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlwirkung auf die Fasern in einer Zone ausgeübt wird, in der zufolge der Kühlwirkung der Durchmesser der Faser um 5 bis 10% gegenüber dem Durchmesser einer unter den gleichen Bedingungen, aber ohne die Kühlung ausgezogenen Faser erhöht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kühlung durch eine die Faser an der Kühlstelle völlig umgebende und sich ständig erneuernde Schicht einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, erfolgt.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein Gas benutzt wird, das, wie z. B. aus Kohlensäureschnee entstehendes Kohlensäuregas, bei niedriger Temperatur erhalten wird oder, wie Wasserstoff, eine hohe Leitfähigkeit besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Kühlmittel ein metalli-
seller Körper, wie ζ. Β. durch ein umlaufendes Kühlmittel gekühltes Quecksilber, benutzt wird. 6. Vorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch ι bis 3, gekennzeichnet durch eine parallel zu einer Reihe von aus nebeneinanderliegenden Spinndüsen kommenden Fasern angeordnete Rampe, auf der im Bereich der Bewegungsbahn der Fasern eine ständig sich erneuernde Schicht von Wasser unterhalten wird, durch die die Fasern hindurchgehen, die bei der Berührung mit der sie völlig umgebenden Schicht eine plötzliche Abschreckung erfahren.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserschicht auf einem Filz gebildet wird, dessen Dichte zwecks Änderung der Stärke der Wasserschicht einstellbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Rampe zur Änderung ihres Abstandes von den Spinndüsen in der Höhe und/oder mit Bezug auf die Fasern quer dazu verstellbar ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
I 424 5.
DEP44190A 1948-06-01 1949-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen Expired DE805420C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR805420X 1948-06-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE805420C true DE805420C (de) 1951-05-17

Family

ID=9251299

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44190A Expired DE805420C (de) 1948-06-01 1949-05-28 Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen
DEP44191A Expired DE811140C (de) 1948-06-01 1949-05-28 Gewellte oder gekraeuselte Fasern aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Fasern

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP44191A Expired DE811140C (de) 1948-06-01 1949-05-28 Gewellte oder gekraeuselte Fasern aus Glas oder aehnlichen mineralischen Stoffen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung dieser Fasern

Country Status (7)

Country Link
US (1) US2708813A (de)
BE (2) BE489380A (de)
CH (2) CH286806A (de)
DE (2) DE805420C (de)
FR (2) FR1009273A (de)
GB (2) GB673468A (de)
NL (2) NL146755C (de)

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2917805A (en) * 1956-02-23 1959-12-22 Dow Chemical Co Method for curling highly crystalline synthetic fibers and filaments
US2983026A (en) * 1956-07-19 1961-05-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing crimped fiber
US2976177A (en) * 1957-04-15 1961-03-21 Owens Corning Fiberglass Corp Method and means for coating of filaments
GB890110A (en) * 1957-04-16 1962-02-28 English Rose Ltd Improvements in and relating to methods of making stretch yarns
US3231459A (en) * 1957-09-11 1966-01-25 Owens Corning Fiberglass Corp Attenuated mineral filaments
US3358345A (en) * 1958-01-13 1967-12-19 Techniservice Corp Process and apparatus for crimping strands
US3046606A (en) * 1959-07-29 1962-07-31 Eastman Kodak Co Process for producing solid non-porous pellets from polyolefins and pellets produced thereby
US3063094A (en) * 1959-07-29 1962-11-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing filaments of heat-softenable materials
US3038208A (en) * 1959-12-03 1962-06-12 Chrysler Corp Method and apparatus for shaping band plastic sheeting
US3194716A (en) * 1960-06-29 1965-07-13 Dow Chemical Co Filamentary microtapes
US3124628A (en) * 1960-11-07 1964-03-10 Method for producing twisted
US3176373A (en) * 1960-12-12 1965-04-06 Monsanto Co Methods of texturizing filaments
US3236616A (en) * 1961-07-24 1966-02-22 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing curled fibers
US3115385A (en) * 1962-09-19 1963-12-24 Du Pont Quenching process
US3317978A (en) * 1964-08-28 1967-05-09 Monsanto Co Stretch yarn texturing process and apparatus
US3538722A (en) * 1967-03-27 1970-11-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method for producing curly glass fibers
DE2224729A1 (de) * 1972-05-20 1973-11-29 Owens Corning Fiberglass Corp Verfahren und vorrichtung zum herstellen und beschichten von glasfasern
DE2313474C3 (de) * 1973-03-17 1978-07-20 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Herstellen von Filamentgarn mit abstehenden Filamentenden
CH595889A5 (de) * 1975-04-03 1978-02-28 Rieter Ag Maschf
US4050916A (en) * 1975-08-28 1977-09-27 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming kinky fibers from glass
US4028081A (en) * 1975-12-11 1977-06-07 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Method for manufacturing helical optical fiber
US4329163A (en) * 1980-01-21 1982-05-11 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method for forming and treating kinky fibers from glass
US4274855A (en) * 1980-01-21 1981-06-23 Owens-Corning Fiberglas Corporation Method and apparatus for forming and treating kinky fibers from glass
SE425215B (sv) * 1980-09-12 1982-09-13 Jacob Weitman Sett och anordning for behandling av en uppvermd forsmutsad gas
US6350399B1 (en) 1999-09-14 2002-02-26 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method of forming a treated fiber and a treated fiber formed therefrom
JP2004051393A (ja) * 2002-07-17 2004-02-19 Nippon Sheet Glass Co Ltd 強化ガラスの製造方法、及びこれに用いるガラス板の強制冷却設備
US10125331B2 (en) * 2010-04-29 2018-11-13 Advanced Energy Development Renewable oil refining processes
US8528365B2 (en) * 2011-02-24 2013-09-10 Corning Incorporated Apparatus for removing volatilized materials from an enclosed space in a glass making process
CN115818984B (zh) * 2022-12-30 2024-09-10 长飞光纤光缆股份有限公司 一种蒸发自然冷却式固化设备
CN117184903B (zh) * 2023-11-07 2024-02-13 四川名人居门窗有限公司 一种玻璃吸盘车

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL49124C (de) * 1936-01-17
BE423831A (de) * 1936-09-30
US2255236A (en) * 1937-11-05 1941-09-09 Corning Glass Works Multicellular glass
US2348182A (en) * 1938-08-04 1944-05-02 Owens Corning Fiberglass Corp Apparatus for producing fibrous glass
US2289774A (en) * 1939-06-30 1942-07-14 Du Pont Process and apparatus for shaping polymeric materials
US2313630A (en) * 1939-09-12 1943-03-09 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing glass fibers
US2405036A (en) * 1941-10-01 1946-07-30 Linde Air Prod Co Method of and apparatus for making glass products, such as fibers and rods
US2353887A (en) * 1942-03-25 1944-07-18 Owens Corning Fiberglass Corp Fiber attenuating apparatus
US2407456A (en) * 1942-03-26 1946-09-10 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing fibrous glass
US2386158A (en) * 1942-09-23 1945-10-02 Owens Corning Fiberglass Corp Making and packaging strands of material
US2448499A (en) * 1944-03-10 1948-08-31 Owens Corning Fiberglass Corp Method of producing strands of intertwisted glass fibers
US2481543A (en) * 1947-04-30 1949-09-13 Owens Corning Fiberglass Corp Method and apparatus for producing glass fibers

Also Published As

Publication number Publication date
FR1009273A (fr) 1952-05-27
DE811140C (de) 1951-08-16
FR1009274A (fr) 1952-05-27
BE489380A (de)
US2708813A (en) 1955-05-24
CH280783A (fr) 1952-02-15
GB673469A (en) 1952-06-04
CH286806A (fr) 1952-11-15
NL83708C (de)
NL146755C (de)
BE489381A (de)
GB673468A (en) 1952-06-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE805420C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hochzugfester Fasern aus Glas oder anderen mineralischen Stoffen
EP0105563B2 (de) Vorrichtung zum Ziehen einer optischen Faser aus einer festen Vorform, die im wesentlichen aus SiO2 und dotiertem SiO2 besteht
DE69323294T2 (de) Verfahren und apparat zum herstellen von polyesterfasern
AT402738B (de) Spinndüse
EP0658221A1 (de) Verfahren zur herstellung cellulosischer fasern sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens.
DE3708168A1 (de) Vorrichtung zum abkuehlen und praeparieren von schmelzgesponnenem spinngut
DE2509557C2 (de)
DE10137596A1 (de) Verfahren zur Kühlung von Werkstücken, insbesondere von Profilwalzprodukten, aus Schienenstählen
DE2735186A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildung von glasfasern durch ziehen
DE1914556A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines synthetischen multifilen Endlosgarns gleichmaessiger Beschaffenheit
DE68902404T2 (de) Blasenduese zum zerfasern von material.
DE3112885C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas mit einer Dicke unterhalb der Gleichgewichtsdicke
DE1267374B (de) Verfahren zum Herstellen synthetischer Faeden durch Schmelzspinnen
DE848990C (de) Einrichtung und Verfahren zum Herstellen von Mineralwolle
DE2836513C2 (de) Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen
DE967264C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasern aus Glas und aehnlichen mineralischen Stoffen
EP1396567B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Bikomponenten-Filamenten
DE1191929B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dicken Faeden aus hochpolymerem Polymethylen-terephthalat
DE69208305T2 (de) Düse und Verfahren zum Spinnen von Kohlenstoffasern aus Pech
DE3718178A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallischen fasern und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
DE975721C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Festigkeit von Faeden oder Fasern aus Polyamiden oder Polyurethanen
DE2830586A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von faeden aus glas
DE3043555A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuirlichen herstellung von metalldraht aus geschmolzenem material
DE2241642C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Glasplatten durch Aufgießen auf ein schmelzflussiges Bad
CH652382A5 (en) Process and apparatus for spinning inorganic fibres