DE2836513C2 - Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen - Google Patents

Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen

Info

Publication number
DE2836513C2
DE2836513C2 DE2836513A DE2836513A DE2836513C2 DE 2836513 C2 DE2836513 C2 DE 2836513C2 DE 2836513 A DE2836513 A DE 2836513A DE 2836513 A DE2836513 A DE 2836513A DE 2836513 C2 DE2836513 C2 DE 2836513C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heated
filaments
medium
yarn
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2836513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2836513A1 (de
Inventor
Paul Lambton Inwood Harrogate North Yorkshire Carr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2836513A1 publication Critical patent/DE2836513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2836513C2 publication Critical patent/DE2836513C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Artificial Filaments (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen, bei dem die extrudierten Filamente vor dem Aufspulen durch ein erhitztes Medium geleitet und dann mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5500 m/min aufgespult werden.
Bei einem aus der GB-PS 14 87 843 bekannten Verfahren der eingangs beschriebenen Art werden die frisch extrudierten Filamente aufeinanderfolgend durch eine Verfestigungs- und eine Konditionierungszone geführt und dann mit einer Geschwindigkeit zwischen 1000 und 6000 m/min aufgespult. Es ist bekannt, daß sich Filamentgarne mit Vorteil durch ein solches Verfahren herstellen lassen, jedoch mußte in der Praxis dabei festgestellt werden, daß die Garneigenschaften, insbesondere die mechanischen Eigenschaften, schlechter werden, wenn die Aufspulgeschwindigkeit über ungefähr 5500 m/min erhöht wird. Insbesondere nimmt die Anzahl der gerissenen Fäden im Garn zu, bis das Garn schließlich vollständig reißt. Dies gilt ganz besonders für Filamentgarne mit niedrigem Titer, wobei gerissene Fäden noch leichter auftreten.
Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs bezeichneten Art so weiterzubilden, daß es ohne Verschlechterung der Garneigenschaften wesentlich höhere Aufspulgeschwindigkeiten gestattet.
Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die frisch extrudierten Filamente aufeinanderfolgend durch ein erstes auf über den Schmelzpunkt der Filamente erhitztes Medium und durch ein zweites auf eine Temperatur von 80 bis 1500C erhitztes Medium hindurchgeführt werden und die beiden Medien durch eine Strecke zwischen 100 und 500 cm voneinander getrennt sind. Die Erfindung macht es möglich, nicht nur brauchbare und günstige Garneigenschaften bis zu Aufspulgeschwindigkeiten von 6000 m/min aufrechtzuerhalten, sondern die Aufspulgeschwindigkeiten und damit die Spinnproduktivität noch weiter zu steigern, ohne daß eine wesentliche Verschlechterung der Garneigenschaften eintritt Durch die vorliegende Erfindung wurden bei der Herstellung von Filamentgarnen mit hohem Titer besondere Vorteile erreicht.
Vorzugsweise wird das erste Medium auf eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt der Filamente (im Bereich von 260—270"C) und 3500C (gemessen wie in Beispiel 1 beschrieben) und das zweite Medium auf eine Temperatur von IOObis 1500C erhitzt
Das Medium besteht vorzugsweise aus Luft, obwohl
ίο natürlich auch beispielsweise Stickstoff verwendet werden kann. Es ist wesentlich, daß beim erfindungsgemäßen Verfahren kein Dampf verwendet wird, dessen Verwendung bei der Herstellung von Polyamidfilamentgarnen sonst üblich ist
Die Aufspulgeschwindigkeiten liegen vorzugsweise über 6000 m/min. Geschwindigkeiten über 8000 m/min sind technisch nur schwierig zu erreichen, weshalb sie nicht bevorzugt werden.
Das erste erhitzte Medium (Luft), durch welches die Filamente geführt werden, kann zweckmäßig innerhalb einer elektrisch geheizten, vertikal angeordneten zylindrischen Metalihüise angeordnet sein, die einen für den Durchlauf der Filamente geeigneten Durchmesser aufweist wobei ein Ende derselben an der Oberfläche der Spinndüsenplatte befestigt ist Die Länge der Hülse ist nicht kritisch und kann bis zu 100 cm betragen, obwohl kürzere Längen bevorzugt werden. Das zweite erhitzte Medium (Luft), durch welches die Filamente hindurchlaufen, kann sich innerhalb eines elektrisch
JO erhitzten länglichen Rohrs mit einem kreisförmigen Querschnitt befinden, das vertikal zwischen der Hülse und dem Aufspulmechanismus angeordnet ist Die Länge des Rohres kann 30 cm bis 3 m betragen. Vorzugsweise beträgt die Länge des Rohrs ungefähr
)5 1 m. Die Luft kann, abgesehen von der durch die laufenden Fäden verursachten Turbulenz, stehen, es kann aber auch erhitzte Luft in das Rohr eingeführt werden.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele
•to näher erläutert:
Beispiel 1
Ein Garn mit 20 Filamenten und einem Titer von 78 dtex wurde aus einem Polyhexamethylenadipamidpolymer bei einer Temperatur von 285°C durch eine Spinndüsenplatte mit 20 Löchern gesponnen, wobei die Löcher einen Durchmesser von 0,23 mm aufwiesen. Die relative Viskosität der resultierender. Fäden war 40,5. Unterhalb der Spinndüsenplatte (Extrusionspunkt) war eine 30 cm lange elektrisch erhitzte zylindrische Metallhülse mit einem Innendurchmesser von 10 cm befestigt. Die mittlere Lufttemperatur in der Hülse, gemessen du:ch Thermoelemente, die 2 cm von der Innenwandung entfernt waren, betrug 3100C. Ein elektrisch erhitztes längliches Rohr mit statischer Luft und mit einem kreisförmigen Querschnitt, das 1 m lang war und einen Durchmesser von 5 cm aufwies, war vertikal unterhalb der heißen Hülse in einem Abstand von etwa 1,9 m, gerechnet von der Spinndüsenplatte,
ho angeordnet. Die mittlere Wandungstemperatur des Rohrs (gemessen durch Thermoelemente) war 110° C. Ein Paar zylindrischer Führungen war am Garneinlauf zum Rohr angeordnet, um die Filamente in ein Band zusammenzuführen und die Mitführung von kalter Luft
h5 möglichst geringzuhalten. Garnspannungseinrichtungen waren nicht vorhanden. Das Garn wurde nach dem Aufbringen einer schmierenden Appretur mit verschiedenen Geschwindigkeiten zwischen 4000 und
7000 m/min aufgespult Es wurden die nachstehend aufgeführten Garneigenschaften erhalten. Diese zeigen die Wirkung der Erfindung, wenn die Aufspulgeschwindigkeit auf 6000 m/min und darüber angehoben wird, d.h, daß keine wesentliche Verschlechterung der Garneigenschaften eintritt, wenn die Aufspulgeschwindigkeit angehoben wird. In der Tat waren bei 7000 m/min die Garneigenschaften wesentlich verbessert, und zwar insbesondere hinsichtlich des Moduls. Im allgemeinen wird behauptet, daß der Modul des Garns den Grad der Waschfestigkeit des Garns nach dem Trocknen widerspiegelt Im vorliegenden Fall wurde festgestellt, daß mit Geschwindigkeiten von 6000 m/min und darüber aufgespulte Garne eine annehmbare Waschfestigkeit aufwiesen, während Garne, die mit 5000 m/min und weniger aufgespult wurden, in dieser Hinsicht unannehmbar waren.
Bei 6000 m/min und 7000 m/min ließen sich die Verfahren gut durchführen, wobei nicht mehr gerissene Filamente als bei den in der Tabelle angegebenen niedrigeren Geschwindigkeiten auftraten.
Aufspui-
geschwindigkeit
(m/min)
Reißfestigkeit
(g/dtex)
Dehniahigkeit 5 %-Modui (%) (g/dtex)
,4000
5000
6000
7000
4,09
4,33
4,03
4,68
64
61
47,2
44,4
Beispiel 2
17,2
19,1
21,9
24,0
3,52
3,73
3,91
4,11
69,7
75,0
69,0
50,9
15,9
14,2
19,6
24,8
Beispiel 1 wurde wiederholt, außer daß die Länge der erhitzten Hülse unterhalb der Sphindüsenplatte auf 10 cm verringert wurde und daß die mittlere Lufttemperatur darin (gemessen wie in Beispiel 1) auf 4000C gesteigert wurde. Auch die Rohrtemperatur wurde auf 13O0C erhitzt. Die entsprechenden Resultate waren wie folgt:
Aufspul- Reißfestigkeit Dehnfähigkeit 5 %-Modul
geschwindigkeit (g/dtex) (%) (g/dtex)
(m/min)
Im Hinblick auf die Reißfestigkeit und den Modul ist also eine kürzere und heißere Hülse in Kombination mit einer höheren Temperatur im Rohi bei 6000 m/min bevorzugt.
Vergleichsbeispiel 1
(zweistufiges Spinn-Streckverfahren
gemäß dem Stand der Technik)
Ein Garn mit 13 Filamenten und mit einem Titer von 130dtex wurde aus einem Polyhexamethylenadipamidpolymer bei einer Temperatur von 286° C durch eine Spinndüsenplatte mit 13 Löchern gesponnen, wobei der Durchmesser der Löcher 0,33 mm betrug. Die Filamente wurden unter Verwendung einer Abschreckvorrichtung mit quergerichteter Sirömung, die eine Länge von 60 cm und eine Breite von 11 cm aufwies, abgekühlt, wobei diese Vorrichtung 2,5 mVmin Luft von Raumtemperatur lieferte. Die Filamente wurden dann durch ein ähnliches Rohr wie im vorhergehenden Beispiel hindurchgeführt, das mit Dampf gefüllt war, und dann mit einer Geschwindigkeit von 1180 m/min aufgespult.
In einem gesonderten Verstreckverfahren wurde das Garn kalt auf das 2,93fache verstreckt, so daß ein Garn von 44 dtex erhalten wurde. Die Verstreckrorlengeschwindigkeit war 1230 m/min.
Das Garn besaß die folgenden Eigenschaften:
Reißfestigkeit
Dehnfähigkeit
4,2 g/dtex
41,0%
Vergleichsbeispiei 2
(einstufiges Verfahren gemäß dem Stand
der Technik)
Beispiel 2 wurde wiederholt, außer daß die 10 cm lange Hülse unter der Spinndüsenplatte weggelassen wurde, d. h. also, daß nur ein erhitztes Rohr vorlag. Die entsprechenden Resultate waren wie folgt:
Aufspul- Reißfestigkeit
geschwindigkeit (g/dtex)
(m/min)
Dehnfiihigkeit
5 %-Modul (g/dtex)
4000
5000
5500
6000
4,05
3,58
3,50
3,52
64,9
74,0
61,8
54,0
20,6
16,9
18,6
20,4
Es war also nicht möglich, ähnliche Garneigenschaften wie in Beispiel 2 dadurch zu erreichen, daß man lediglich ein erhitztes Rohr und keine erhitzte Hülse verwendete.
Vergleichsbeispiel ?.
(einstufiges Verfahren gemäß dem Stand
der Technik)
Ein Garn wurde unter den gleichen Bedingungen wie in Beispiel 1 gesponnen, außer daß die erhitzte Hülse durch eine Abschreckvorrichtung mit quergerichteter Strömung ersetzt wurde, die derjenigen von Vergleichsbeispiel 1 ähnlich war. Die Geschwindigkeit war 25 m/min. Die entsprechenden Resultate waren wie folgt:
Aufspul- Reißfestigkeit
geschwindigkeit (g/dtex)
(m/min)
Dehnfiihigkeit 5 %-Modul (%) (g/dtex)
3000 2,85 89,6
4000 3,64 73,2
5000 3,72 65,6
6000 4,05 56,7
6500 das Garn riß
13,0
13,7
15.8
19,8
Es war also nicht möglich, ähnliche Garneigenschaften wie in Beispiel 1 zu erhalten, wenn bei den höheren Aufspulgeschwindigkeiten der vorliegenden Erfindung eine bekannte Abschreckvorrichtung mit quergerichteter Strömung verwendet wurde.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen, bei dem die extrudierten Filamente vor dem Aufspulen durch ein erhitztes Medium geleitet und dann mit einer Geschwindigkeit von mehr als 5500 m/min aufgespult werden, dadurch gekennzeichnet, daß die frisch extrudierten Filamente aufeinanderfolgend durch ein erstes auf über den Schmelzpunkt der Filamente erhitztes Medium und durch ein zweites auf eine Temperatur von 80 bis 1500C erhitztes Medium hindurchgeführt werden und die beiden Medien durch eine Strecke zwischen 100 und 500 cm voneinander getrennt sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennT zeichnet, daß das erste Medium auf eine Temperatur zwischen dem Schmelzpunkt der Filamente und 350° C erhitzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das zweite Medium auf eine Temperatur von iOObis i50=C erhitzt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Medium Luft verwendet wird.
DE2836513A 1977-08-19 1978-08-21 Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen Expired DE2836513C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3490677 1977-08-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2836513A1 DE2836513A1 (de) 1979-02-22
DE2836513C2 true DE2836513C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=10371373

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2836513A Expired DE2836513C2 (de) 1977-08-19 1978-08-21 Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4338276A (de)
JP (1) JPS583048B2 (de)
AU (1) AU516465B2 (de)
CA (1) CA1106563A (de)
CH (1) CH631494A5 (de)
DE (1) DE2836513C2 (de)
ES (1) ES472704A1 (de)
FR (1) FR2400575A1 (de)
GB (1) GB2003085B (de)
IT (1) IT1098252B (de)
NL (1) NL178703B (de)
NZ (1) NZ188184A (de)
ZA (1) ZA784659B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3261799D1 (en) * 1981-02-26 1985-02-21 Asahi Chemical Ind Uniformly dyeable nylon 66 fiber and process for the production thereof
DE3213339A1 (de) * 1981-04-10 1983-01-05 Lion Corp., Tokyo Verfahren zur herstellung eines elektrisch leitenden einzelfadens
GB2098536B (en) * 1981-05-18 1984-10-10 Davy Mckee Ag High speed spin-drawn fibres
FR2540893B1 (fr) * 1983-02-16 1985-11-08 Rhone Poulenc Fibres Procede simplifie de filage de polyamide a grande vitesse
JPH0334921Y2 (de) * 1985-05-20 1991-07-24
WO1999029935A1 (fr) * 1997-12-08 1999-06-17 Kansai Research Institute Procede de production d'une fibre synthetique et la fibre synthetique

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA763339A (en) * 1967-07-18 Imperial Chemical Industries Limited Melt spinning
US3053611A (en) * 1958-01-21 1962-09-11 Inventa Ag Process for spinning of synthetic fibers
CA697541A (en) * 1960-04-29 1964-11-10 Cenzato Lorenzo Melt-spinning process
CA944913A (en) * 1970-04-01 1974-04-09 Toray Industries, Inc. Apparatus and method for manufacturing continuous filaments from synthetic polymers
JPS5039546Y2 (de) * 1971-05-22 1975-11-13
JPS5121578B2 (de) * 1972-05-08 1976-07-03
US3907957A (en) * 1973-06-18 1975-09-23 Du Pont Quenching process for melt extruded filaments
US3946100A (en) * 1973-09-26 1976-03-23 Celanese Corporation Process for the expeditious formation and structural modification of polyester fibers
AR204352A1 (es) * 1974-04-03 1975-12-22 Du Pont Hilo polihexametilenadipamida sin estirar vaporizado y procedimiento para su obtencion
US4045534A (en) * 1974-05-24 1977-08-30 Allied Chemical Corporation Process for melt-spinning synthetic fibers
AR207365A1 (es) * 1974-06-25 1976-09-30 Monsanto Co Hilado de nylon 66 con alto modulo en rotura bajo modulo en elongacion de 10% indice en tension positivo y uniformidad de denier una bobina que tiene devanado sobre la misma el hilado y un procedimiento para la hilatura en estado de fusion de nylon 66
DE2501564A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamid oder polypropylen
DE2514874B2 (de) * 1975-04-05 1978-08-17 Zimmer Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
US4181697A (en) * 1975-04-05 1980-01-01 Zimmer Aktiengessellschaft Process for high-speed spinning of polyamides
JPS525319A (en) * 1975-06-27 1977-01-17 Toyobo Co Ltd Process for melt spinning of polyester filamenyarns
US4134882A (en) * 1976-06-11 1979-01-16 E. I. Du Pont De Nemours And Company Poly(ethylene terephthalate)filaments

Also Published As

Publication number Publication date
JPS583048B2 (ja) 1983-01-19
DE2836513A1 (de) 1979-02-22
AU3905578A (en) 1980-02-21
GB2003085B (en) 1982-01-13
FR2400575A1 (fr) 1979-03-16
FR2400575B1 (de) 1983-09-02
GB2003085A (en) 1979-03-07
ZA784659B (en) 1979-08-29
US4338276A (en) 1982-07-06
ES472704A1 (es) 1979-02-16
IT7826842A0 (it) 1978-08-18
NZ188184A (en) 1980-10-24
NL178703B (nl) 1985-12-02
CA1106563A (en) 1981-08-11
CH631494A5 (de) 1982-08-13
AU516465B2 (en) 1981-06-04
JPS5459423A (en) 1979-05-14
NL7808488A (nl) 1979-02-21
IT1098252B (it) 1985-09-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2528127C2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen eines Polyamids
EP0230541B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wirrvliesbahnen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2435009A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyamid6-filamentgarnen
DE2836514C2 (de) Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyestergarnen
WO2005095683A1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen und abkühlen
DE874630C (de) Verfahren zur Herstellung von Faeden aus thermoplastischen Celluloseabkoemmlingen
DE2836513C2 (de) Streckspinnverfahren zur Herstellung von Polyamidgarnen
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE3146054A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur einstufigen herstellung von vollverstreckten textilen multifilamenten aus schmelzspinnbaren polymeren
EP2171138B1 (de) Spinnverfahren
DE2855763C2 (de)
DE2211395A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern
EP0491012B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von kunststoffäden oder -fasern aus polymeren, insbesondere polyamid, polyester oder polypropylen
WO2019034488A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines multifilen vollverstreckten fadens aus einer polyamidschmelze
DE1902213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Kraeuselfaeden
DE19909073B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens
DE2501564A1 (de) Verfahren zur herstellung von faeden aus polyamid oder polypropylen
DE2514874B2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
DE3323202C2 (de)
CH626922A5 (de)
EP0423278B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen monofilamenten und monofilament hergestellt nach diesem verfahren
EP0874923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum nassspinnen, verstecken und aufwickeln eines multifilen fadens
DE2855779A1 (de) Schmelzspinnverfahren zum herstellen von unverstreckten nylon-66-garnen
DE4129521A1 (de) Vorrichtung zum schnellspinnen von multifilen faeden und deren verwendung
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: DIE OS- NUMMER DER SEITEN 1 BIS 10 AENDERN IN: 2836513

8330 Complete disclaimer