DE2211395A1 - Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern - Google Patents

Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern

Info

Publication number
DE2211395A1
DE2211395A1 DE19722211395 DE2211395A DE2211395A1 DE 2211395 A1 DE2211395 A1 DE 2211395A1 DE 19722211395 DE19722211395 DE 19722211395 DE 2211395 A DE2211395 A DE 2211395A DE 2211395 A1 DE2211395 A1 DE 2211395A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
capillaries
threads
spinneret
take
heating element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722211395
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dipl Ing Heinrich
Richard Seitz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE19722211395 priority Critical patent/DE2211395A1/de
Priority to NL7204537A priority patent/NL7204537A/xx
Priority to CH515472A priority patent/CH530479A/de
Priority to JP3486772A priority patent/JPS49513A/ja
Priority to IT2295172A priority patent/IT951274B/it
Priority to FR7212448A priority patent/FR2174812A1/fr
Publication of DE2211395A1 publication Critical patent/DE2211395A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/005Synthetic yarns or filaments
    • D04H3/009Condensation or reaction polymers
    • D04H3/011Polyesters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/22Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool
    • D01D5/23Formation of filaments, threads, or the like with a crimped or curled structure; with a special structure to simulate wool by asymmetrical cooling of filaments, threads, or the like, leaving the spinnerettes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description

FARBWERKE HOECHST AGe vormals Meister Lucius & Brüning Aktenzeichen: - KOE 72/F 071
Datum: 8. März 1972 - Dr.v.F./Ga
'^Verfahren zum Herstellen von dreidimensional gekräuselten Fäden und Fasern'1
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensional gekräuselten Fäden und Fasern durch Schmelzspinnen von synthetischen linearen Hochpolymeren mit Abzugsgeschwindigkeiten von über 2 ooo m/min, bei welchem die Spinnkapillaren' nach dem Verlassen der Spinndüse, aber vor dem Erreichen des Abzugsorgans der Wirkung einer Heizvorrichtung ausgesetzt werden.
Zur Herstellung synthetischer Fäden und Fasern aus linearen Polymeren, wie z.B. Polyäthylenterephthalat, sind Verfahren bekannt, bei welchen in einem ersten Arbeitsprozeß die Fäden aus der Schmelze gesponnen und nach dem Abkühlen auf Spulen aufgewickelt und in einem zweiten Arbeitsprozeß an speziellen Vorrichtungen, meist unter Einwirkung von Wärme, auf ein mehrfaches ihrer ursprünglichen Länge verdehnt werden, wodurch die gewünschten textile« Eigenschaften entstehen.
Es sind auch Verfahren und entsprechende Vorrichtungen bekanntgeworden, die das Spinnen und Strecken kontinuierlich in einem Prozeß durchführen. Diese Maschinen erfordern einen relativ hohen technischen Aufwand, der die Y/irtschaftlichkeit besonders für feine Titer in Frage stellt. So sind z.B. für den Streekvorgang beheizte Walzen üblich, die auch für die hohen Drehzahlen noch eine ausreichende Temperaturkonstanz aufweisen müssen.
Man hat daher versucht, orientierte Fäden ohne spezielle Verstreekeinriehtungen herzustellen. Nach dem US-Patent 2 6o4
309838/1094
- 2 gelingt dies beim Spinnen mit Geschwindigkeiten oberhalb 47oo m/min.
In der Schweizer Patentschrift 357 144 ist andererseits ein Verfahren beschrieben, nach dem die aus der Spinndüse austretenden Fäden direkt in einen Heizschacht gesponnen werden mit Spulgeschwindigkeiten von 13oo - 26oo m/min. Die Dehnung der so erhaltenen Fäden ist jedoch im Vergleich zu konventionellen Fäden so hoch, daß ihr textiler Gebi^auchswert sehr gering ist.
In der DOS 1 8o5 559 v/ird ein Verfahren zur Herstellung von gekräuselten endlosen Polypropylenfäden beschrieben: Polypropylenfäden werden extrudiert, im Querluftstrom abgekühlt, pneumatisch abgezogen und somit verstreckt. Es ergeben sich nach diesem Verfahren Fäden mit dreidimensionaler Kräuselung von bis zu 8 Kräuselungen pro cm.
Allen diesen Schnellspinnprozessen ist ein Nachteil gemein: die Fäden weisen eine relativ geringe Festigkeit auf, bei einer extrem hohen Dehnung von bis zu 185 %.
Bei den bekannten Herstellverfahren für dreidimensional gekräuselte Fäden durch einseitiges Abschrecken unmittelbar nach dem Schmelzspinnen hat sich gezeigt, daß das unterschiedliche Schrumpfverhalten über den Kapillarquerschnitt bei höher orientierten Fäden stärker ausgeprägt ist, als bei weniger orientierten, d.h. weniger verstreckten Fäden. Deshalb eignen sich Schnellspinnprozesse nicht zur Herstellung von dreidimensional gekräuselten Fäden durch einseitiges Abschrecken, da bei diesen Verfahren keine hochorientierten Fäden erhalten werden, wie aus den hohen Werten der Reißdehnung ersichtlich ist.
Die vorliegende Erfindung hat deshalb die Aufgabe, ein Verfahren zum Herstellen von dreidimensional gekräuselten Fäden und Fasern zur Verfügung zu stellen, welche die aufgeführten Nachteile nicht aufweisen.
309838/ 1094
, "" O ■"■
Dieses Ziel wurde erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Kapillaren unmittelbar unterhalb der Spinndüse einseitig abgeschreckt, vor der Heizvorrichtung vollends auf die Erstarrungstemperatur oder darunter abgekühlt v/erden und anschließend unter gleichzeitiger Einwirkung der durch die Reibung am umgebenden gasförmigen Medium aufgebauten Fadenzugkraft, welche gleich der erforderlichen Streckspannung sein muß, auf Temperaturen oberhalb des Erstarrungspunktes erwärmt werden.
Bevorzugt ist ein Verfahren, bei dem als Heizorgan ein Schacht mit Mantelheizung verwendet wird, wobei die Kapillaren im wesentlichen durch Konvektion erwärmt werden.
Vorzugsweise werden Strahler als Heizorgans verwendet.
In einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens werden die Spinnkapillaren durch einen Querluftstrom einseitig abgeschreckt.
In einer weiteren bevorzugten Verfahrensvariante ist das Abzugsorgan eine Verstreckdüse und die erhaltenen Fäden werden anschließend zu einem Vlies abgelegt. v
Zum Durchführen des erfindungsgeraäßen Verfahrens eignen sich sämtliche synthetischen, linearen Polymeren, die sich aus der Schmelze zu Kapillaren, bzw. Fäden oder Fasern verspinnen lassen, wie beispielsweise Polyester, Polyamide, Copolyester und Copolyamide oder Polyolefine, insbesondere bei^aelsweise Polyäthylenterephthalat und dessen Copolyester, Poly- £-caproamid, Polyhexamethylenadipamid. Diese Polymeren werden in den üblichen Vorrichtungen zu feinsten Einzelfäden, den sogenannten Kapillaren, versponnen und nach dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterbehandelt. Die Kapillaren werden anschließend je nach Verwendungszweck zu Fäden oder auch zu Faserkabeln zusammengefaßt und wie üblich weiterverarbeitet. Bevorzugt werden die Kapillaren direkt zu einem Vlies abgelegt. Zwischen der Spinndüse und dem Abzugsorgan befindet sich ein Heizorgan.-Das Abzugsorgan beschleunigt die Kapillaren auf mindestens 2ooo m/min.
309838/1094
Es ist dabei außerordentlich wichtig, daß sich das Heizorgan nicht unmittelbar unter der Spinndüse befindet, sondern daß die Kapillaren zunächst einseitig abgeschreckt werden und dann gegebenenfalls beim Durchlaufen einer unbeheizten Zone bzw. durch Anblasen mit kalter Luft gekühlten Zone Gelegenheit haben, sich bis unter ihre Erstarrungstemperatur abzukühlen. Eine Kapillare hat dann ihren Erstarrungspunkt unter der Spinndüse erreicht, wenn sich ihr Durchmesser bzw. ihre Laufgeschwindigkeit nicht mehr ändert (siehe dazu auch Hamana, Matsui und Kato, Melliand Textil-Berichte 4, 1969, S. 383-388 und 5, 1969, S. 499-5o3). Diese Erstarrung ist bei den verschiedenen Polymeren jeweils unter dem Gesichtspunkt der unter der Düse auftretenden hohen Abkühlgeschwindigkeit der Kapillaren zu sehen.
Polyäthylenterephthalat hat beispielsweise eine geringe Kristallisationsgeschwindigkeit. Die rasche Abkühlung direkt unter der Düse führt zu praktisch amorphen Spinnfäden. Die Erstarrungstemperatur stimmt mit der Glastemperatur überein. Selbstverständlich ergeben sich bei Messungen in größeren Gebilden, z.B. in Polyäthylenterephthalat-Schnitzeln, höhere Erstarrungspunkte; im Grenzfall unendlich langsamer Abkühlung fällt dann der Erstarrungspunkt durch die erfolgte Kristallisation mit dem Kristallitschmelzpunkt zusammen.
Bei Polymeren, die hohe Kristallisationsgeschwindigkeiten aufweisen, wie z.B. Polyäthylen, erfolgt unter der Spinndüse eine sehr rasche Kristallisation. Die Erstarrung der Kapillaren tritt während des Abkühlens bereits bei der Kristallit-Schmelztemperatur auf. Dies zeigt sich am Dickenverlauf der Kapillaren (keine Dicken- , verminderung mehr) und an einem Haltepunkt in der Abkühlungskurve der Kapillaren, welcher durch die freiwerdende Kristallisations-Avärme verursacht wird.
Für Polymere mit mittlerer Kristallisationsgeschwindigkeit, wie z.B. Polyamide oder Polybvitylenterephthalat, läßt sich unter den Spinnbedingungen der Erstarrungspunkt weder der Glastemperatur noch dem
309838/1094
Kristallitschmelzspunkt zuordnen; er liegt zwischen beiden Werten.
Wenn die Kapillaren vor dem Erreichen des Heizorgans nicht bis unter die Erstarrungstemperatur abgekühlt sind, so würde ein schmelzeflüssiger unorientierter Spinnfaden das Heizelement erreichen. Die Verhältnisse entsprächen dann einem direkten Spinnen an der Stelle, an der das Heizorgan beginnt. Man kann sich die Spinndüse an diese Stelle gesetzt denken. Bei einer solchen Verfahrensweise entstehen Fäden mit niedriger Orientierung (Schweizer Patentschrift 357 144).
Die frisch ersponnenen Kapillaren werden unmittelbar unter der Spinndüse einseitig abgeschreckt. Dies erfolgt vorzugsweise durch einen über eine kurze Fadenlänge wirkenden Querstrom eines Strömungsmittels, wie Luft, Dämpfe, Nebel, durch einseitiges Berühren der Fäden über eine kurze Fadenlänge mit einer .. ruhenden oder bewegten gekühlten Fläche.
Durch das einseitige Abschrecken erhalten die Kapillaren eine über ihren Querschnitt unterschiedliche Orientierung und damit auch nach dem Verstrecken über den Querschnitt unterschiedliche textiltechnologische Eigenschaften, d.h. z.B. unterschiedlichen Schrumpf. Der Schrumpfunterschied bewirkt bei einer geeigneten thermischen Behandlung eine dreidimensionale Kräuselung der Kapillaren.
Zusätzlich zum einseitigen Abschrecken kann eine weitere Abkühlung der Kapillaren über ihren gesamten Querschnitt bis unter die Erstarrungstemperatur erfolgen, bevorzugt durch Anblasen mit gereinigter Luft von Raumtemperatur; sie kann jedoch auch beliebig anders vorgenommen werden.
Nachdem die Kapillaren dann auch ihre Erstarrungstemperatur bzw. auf Temperaturen darunter abgekühlt worden sind, werden sie unter gleichzeitiger Einwirkung der durch Reibung am umgebenden gasförmigen Medium aufgebauten Fadenzugkraft, die mindestens gleich der erforT derliehen Streckspannung sein muß, auf Temperaturen oberhalb des Erstarrungspunktes erwärmt.
Die Wiedererwärmung der Kapillaren durch die Wirkung des Heizorgans auf Temperaturen oberhalb ihrer Erstarrungstemperatur erfolgt bevorzugt mit Hilfe eines beheizten Schachtes, den die Kapillaren durchlaufen, ebenso vorteilhaft ist jedoch auch die Verwendung von Wärmestrahlern. Der erforderliche Mindestabstand von der Spinndüse
309838/1094
zu der Oberkante des Heizorgans ist abhängig vom Material der Fäden, von der Spinntemperatur, vom Einzeltiter der Kapillaren, vom Gesamttiter aller durch eine Düsenplatte in das Heizrohr gesponnenen Kapillaren, von der Abzugsgeschwindigkeit und von den Abkühlbedingungen zwischen der Spinndüse und der Oberkante des Heizorgans. In der Praxis bestimmt man z.B. den erforderlichen Mindestabstand für Polyäthylenterephthalat auf die Weise, daß man für die meist aus technischen Gründen gewählte Abzugsgeschwindigkeit, die zu dem gewünschten Titer führt, die Temperatur entlang des Fadens bestimmt, beispielsweise mit dem Thermokreuz der Firma Hastings, wie weiter unten beschrieben, diese Oberflächentemperatur des Fadens gegen die Entfernung von der Spinndüse aufträgt und den in dieser Kurve zum Erstarrungspunkt gehörenden Mindestabstand festlegt.
Dieser erforderliche Mindestabstand der Oberkante des Heizorgans, beispielsweise des Heizrohres, kann beliebig überschritten werden; man wird jedoch bestrebt sein, den Abstand Düsenplatte Oberkante Heizorgan möglichst klein zu halten, da sonst die Anlagen unerwünscht verlängert werden.
Das Heizorgan muß in jedem Falle die Kapillaren so ausreichend erwärmen, daß diese eine Temperatur zwischen ihrer Erstarrungstemperatur und der Schmelztemperatur erreichen. Wenn die Fäden ohne das Heizorgan, bzw. ohne mittels des Heizorgans eine Temperatur in diesem Bereich zu erreichen, unter ansonsten unveränderten Bedingungen behandelt werden, weisen sie nicht mehr die erfindungsgemäß erhaltenen, guten texti!technologischen Eigenschaften auf.
Gleichzeitig mit dem Wiederaufwärmen der zuvor auf Temperaturen unterhalb der Erstarrungsteraperatur abkühlten Kapillaren werden die Kapillaren unterhalb des Heizorgans mit Hilfe von Abzugsorganen mit einer vorgegebenen Abzugsgeschwindigkeit abgezogen. Dabei baut sich durch Reibung am umgebenden gasförmigen Medium eine Fadenzugkraft auf, die mindestens gleich der erforderlichen Verstreckspannung sein muß. Es findet die Verstreckung der Kapillaren statt. Wenn die an die Kapillaren angelegte Spannung
309838/1094
geringer ist als die erforderliche Verstreckspannung, wird das Material nicht ausverstreckt, d.h. es tritt noch ein Minimum im Kraft-Dehnungs-Diagramm auf.
Durch die Verwendung eines Heizorgans ändert sich die Charakteristik der Fadentemperaturkurven aus zwei Gründen: Einmal erfolgt mittels des Heizers eine Wiedererwärmung des Fadens auf Temperaturen, die in jedem Fall oberhalb der Erstarrungstemperatur liegen müssen. Zum zweiten findet unter dem Einfluß von Wärme und Spannung eine Kristallisation und Orientierung statt, ein Vorgang, der im Prinzip mit einem Streckprozeß verglichen werden kann.
Die erforderliche Länge des Heizorgans ist abhängig von dessen Ausführung; in jedem Fall muß sie so gewählt werden, daß die zur Orientierung und Kristallisation gewünschte Fadentemperatur erreicht wird.
Die von der Spinndüse kommenden, einseitig abgeschreckten, auf unterhalb der Erstarrungstemperatur abgekühlten und mittels des Heizorgans wieder auf oberhalb der Erstarrungstemperatur unter gleichzeitigem Aufbau der Verstreckspannung aufgetvärmten Kapillaren können nach einer gewissen Kühlzone nach dem Heizorgan über eine Präparätionseinrichtung gezogen werden. Die Abzugsgeschwindigkeit, die mit Hilfe des Abzugsorgans festgelegt wird, beträgt mindestens 2ooo m/min.
Die Fadenzugskraft ist im wesentlichen abhängig von der Abzugsgeschwindigkeit, der Länge der freien Wegstrecke zwischen Anblaseschachtende und Abzugsorgan, der kinematischen Zähigkeit des gasförmigen Mediums im Heizorgan und damit von dessen Temperatur sowie von dessen Länge und vom Verhältnis von Fadenstärke zur Summe der Kapillaroberfläche.
Die exakte, wertmäßige Erfassung der Kräfte ist insofern schwierig, als durch das Meßelement infolge der Reibung eine Änderung des physikalischen Gleichgewichts erfolgt. Die zusätzlich eingeführte
309838/1094
Reibungskraft kann die Geschwindigkeitsverteilung und als Folge die Summe der Luftreibungskräfte verändern.
Ein äußerst vorteilhaftes Anwendungsgebiet stellt die Vliesherstellung dar. So ist es möglich, Spinnvliese aus dreidimensional gekräuselten Kapillaren mit feinem Einzeltiter herzustellen, wobei die textlien Daten wie Festigkeit und Dehnung den speziellen Erfordernissen angepaßt werden können.
Vliese aus dreidimensional gekräuselten Kapillaren weisen einen weichen Griff auf und dienen deshalb als Ausgangsmaterial für Syntheselederv
Das erfindungsgemäße Verfahren soll durch die folgenden Abbildungen sowie die Beispiele näher erläutert werden:
Figuren 1 und 2 zeigen Prinzipskizzen von Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens.
Figur 1 zeigt eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens in vereinfachter Form. Die Schmelze z.B. Polyäthylenterephthalat wird durch die Spinndüse 1 gepreßt, welche die gewünschte Zahl von Kapillarbohrungen aufweist. Durch eine Abschreckvorrichtung werden die Kapillaren 3 mit einem kühlenden Gasstrom, meist klimatisierter Luft, einseitig abgeschreckt und auf die Erstarrungstemperatur oder darunter abgekühlt. Die nachfolgende Heizvorrichtung 4 erwärmt die Fäden auf Temperaturen oberhalb des Erstarrungspunktes und unterhalb der Schmelztemperatur. Nach einer gewissen Kühlzone werden die Fäden über eine Präparationseinrichtung 5 gezogen. Die Abzugsgeschwindigkeit ist durch die Geschwindigkeit des Galettenpaares 6 festgelegt. Aufgewickelt werden die Fäden auf einer geeigneten Spuleinrichtung 7.
Figur 2 zeigt desgleichen eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens. Anstelle der Abzugsgaletten 6 wird eine Verstreckdüse
309838/1094
_9_ \ ' 22Τ1395
8 mit einem Rohr 9 verwendet. In der Verstreckdüse 8 mit dem Rohr
9 werden die Kapillaren 3 durch Injektorwirkung von einem gasförmigen oder dampfförmigen Treibmedium erfaßt. Damit wird die erfindungsgemäß notwendige hohe Geschwindigkeit der KapiIlaren vorgegeben. Die verstreckten Kapillaren werden über den Prallteller Io direkt zu einem Vlies abgelegt. Bei dieser Variante entfällt die Präparationsvorrichtung 5.
Bei dieser Ausführungsform verlassen die Kapillaren die Verstreckdüse 8 bereits in stark gekräuseltem Zustand. Wahrscheinlich bewirkt die Heizvorrichtung 4 bereits ein Auslösen und Fixieren der dreidimensionalen Kräuselung. Dennoch wird die Kräuselung vorteilhaft durch eine weitere Wärmebehandlung fixiert.
Das Verfahren soll durch das folgende Beispiel weiter erläutert werden, es ist jedoch keineswegs auf diese Anwendungsmoglichkexten beschränkt.
Beispiel:
Polyäthylenterephthalat der spezifischen Viskosität von o,95o, gemessen an einer 1-gewichtsprozentigen Lösung in einem Gemisch aus Phenol/Tetrachloräthan mit 3:2 Gewichtsanteilen bei 25°C, wird mit einer Förderung von 15o g/min aus einer Spinndüse mit 338 Loch und einem Feinbohrungs-Durchmesser von o,25 mm bei einer Temperatur von 3oo C gesponnen. Die Kapillaren werden durch zwei gegeneinandergerichtete, im Abstand von Io mm bzw. 8o ram unterhalb der Spinndüse angeordnete Anblasdüsen mit je einer Höhe von 33 mm und einer Breite von Ho mm mit Luft von Raumtemperatur, d.h. ca. 2o°C angeblasen und dadurch asymmetrisch abgekühlt. Der mit Rotameter gemessene Luftverbrauch der oberen Düse betrug 8o Km /h,
3
für die untere Düse wurden 5o Nm /h bestimmt. In einem Abstand von 2 m zur Spinndüse liefen die Kapillaren mit einer Temperatur von 5o°C in einen beheizten Schacht mit 3,3 m Länge und einem Innendurchmesser von 24o mm, der konstant auf 18o°C Wandtemperatür beheizt wurde. Die Fäden verlassen den Schacht mit einer Temperatur von 16o°C. Durch eine injektorartig wirkende Luftdüse, die in einem Abstand von 6 ra zur Spinndüse angeordnet war, wurde eine Abzugsgeschwindigkeit von 25oo m/min festgelegt. Nach Durchlaufen
309838/109A
- Io -
eines der Luftdüse unmittelbar angeschlossenen, 2,5 m langen Rohres wurden die Kapillaren über schwenkbare Prallteller auf einem Siebband abgelegt. Die erhaltenen Kapillaren hatten einen dreidimensional gekräuselten Charakter. Eine Prüfung der textilen Werte der Einzelfäden ergab einen Einzeltiter von 2,1 dtex, eine mittlere Festigkeit von 29 p/tex, eine Dehnung von 48 %, einen E--Wert von 13,9 % und einen Eg-Wert von 8,6 %,eine Bogenzahl von 4,5 je cm, sowie einen Kochschrumpf von 5,9 %. Die E-Werte wurden gemessen nach J.W. Lünenschloß, Melliand Text über ichte (1971), S. 76o ff. Vor der Messung von Lo wurde der Faden eine Minute mit 5 ooo m Fadenlänge bei Raumtemperatur belastet; die Entkräuselungskraft P wurde von 18 m Fadenlänge hervorgerufen. Durch eine zusätzliche thermische Schockbehandlung des Vlieses mittels Dampf erhöht sich praktisch nicht die Bogenzahl je cm, E1 stieg jedoch auf 21 %, Ε« auf 17,5 %, während verständlicherweise der Kochschrumpf auf ot3 % abnahm. Die Abzugsgeschwindigkeit für die gewählte Einstellung der Luftdüse errechnet sich aus der Division der Fördermenge durch den Einzeltiter und die Düsenlochzahl zu 21oo m/min.
Vergleichsbeispiel:
Wird dagegen der im erfindungsgemäßen Beispiel angeführte Rohstoff ohne beheizten Schacht, aber sonst unter vollkommen gleichen Bedingungen wie in dem vorgenannten Beispiel aufgeführt, versponnen, so erhält man eine Festigkeit von 2o p/tex bei einer Dehnung von 22o % und einen Kochschrumpf von 45 %. In Ermangelung einer ausreichenden Orientierung ist praktisch keine Kräuselung an den Kapillaren festzustellen.
309838/1094

Claims (5)

PATENTANSPRÜCHE:
1. Verfahren zum Herstellen von dreidimensional gekräuselten Fäden und Fasern durch Schmelzspinnen von synthetischen linearen Hochpolymeren mit Abzugsgeschwindigkeiten von über 2ooo m/min, bei welchem die Spinnkapillaren nach dem Verlassen der Spinndüse, aber vor dem Erreichen des Abzugsorgans der Wirkung einer Heizvorrichtung ausgesetzt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kapillaren unmittelbar unterhalb der Spinndüse einseitig abgeschreckt, vor der Heizvorrichtung vollends auf die Erstarrungstemperatur oder darunter abgekühlt werden und anschließend unter gleichzeitiger Einwirkung der durch die Reibung am umgebenden gasförmigen Medium aufgebauten Fadenzugskraft, welche gleich der erforderlichen Streckspannung sein muß, auf Temperaturen oberhalb des Erstarrungspunktes erwärmt werden,
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizorgan ein Schacht mit Mantelheizung verwendet wird, wobei die Kapillaren im wesentlichen durch Konvektion erwärmt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizorgan Strahler verwendet werden.
4. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Spinnkapillaren durch einen Querluftstrom einseitig abgeschreckt werden.
5. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abzugsorgan eine Verstreckdüse ist und die Fäden anschließend zu einem Vlies abgelegt werden.
309838/1094
Leerseite
DE19722211395 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern Pending DE2211395A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211395 DE2211395A1 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern
NL7204537A NL7204537A (de) 1972-03-09 1972-04-05
CH515472A CH530479A (de) 1972-03-09 1972-04-07 Verfahren zum Herstellen von dreidimensional gekräuselten Fäden und Fasern
JP3486772A JPS49513A (de) 1972-03-09 1972-04-08
IT2295172A IT951274B (it) 1972-03-09 1972-04-08 Procedimento per la fabbricazione di filamenti e fibre arricciati tridimensionalmente
FR7212448A FR2174812A1 (en) 1972-03-09 1972-04-10 Crimping extruded polyethylene terephthalate fibres - with chain of heater and cooling units

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19722211395 DE2211395A1 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2211395A1 true DE2211395A1 (de) 1973-09-20

Family

ID=5838420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722211395 Pending DE2211395A1 (de) 1972-03-09 1972-03-09 Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS49513A (de)
CH (1) CH530479A (de)
DE (1) DE2211395A1 (de)
FR (1) FR2174812A1 (de)
IT (1) IT951274B (de)
NL (1) NL7204537A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053919A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-25 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vliesstoffen
CN103132248A (zh) * 2011-11-24 2013-06-05 佛山市斯乐普特种材料有限公司 一种弹性纺粘非织造布的制造设备及其方法

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4195161A (en) 1973-09-26 1980-03-25 Celanese Corporation Polyester fiber
JPS5151592A (en) * 1974-10-25 1976-05-07 Kikkoman Shoyu Co Ltd Shoyuno sokujoho
JPS5160724A (en) * 1974-11-21 1976-05-26 Teijin Ltd Kenshukushino seizohoho
JPS5218898A (en) * 1975-08-06 1977-02-12 Noda Sangyo Kagaku Kenkyusho Rapid production of soy sauce of low salt concentration
US4238439A (en) * 1977-10-06 1980-12-09 Monsanto Company Process for producing self-crimping polyamide yarns
JPS5911160A (ja) * 1982-07-08 1984-01-20 Kikkoman Corp 調味液の製造法
US4522773A (en) * 1983-02-24 1985-06-11 Celanese Corporation Process for producing self-crimping polyester yarn
JPH01201567A (ja) * 1988-01-30 1989-08-14 Asahi Chem Ind Co Ltd 嵩高スパンボンド不織布の製造方法
JP3550052B2 (ja) * 1999-06-28 2004-08-04 ユニ・チャーム株式会社 伸縮性不織布およびその製造方法

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008053919A1 (de) * 2008-09-10 2010-03-25 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vliesstoffen
DE102008053919B4 (de) * 2008-09-10 2012-10-04 Carl Freudenberg Kg Verfahren und Anlage zur Herstellung von Vliesstoffen sowie Vliesstoff
CN103132248A (zh) * 2011-11-24 2013-06-05 佛山市斯乐普特种材料有限公司 一种弹性纺粘非织造布的制造设备及其方法
CN103132248B (zh) * 2011-11-24 2015-06-24 佛山市斯乐普特种材料有限公司 一种弹性纺粘非织造布的制造设备及其方法

Also Published As

Publication number Publication date
JPS49513A (de) 1974-01-07
IT951274B (it) 1973-06-30
NL7204537A (de) 1973-09-11
FR2174812A1 (en) 1973-10-19
CH530479A (de) 1972-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2117659A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Fäden und Fasern
EP1090170B1 (de) Spinnvorrichtung zum spinnen eines synthetischen fadens
DE2115312A1 (de) Bikonischer Heizstrahler zum Herstellen von Fäden
DE2925006C2 (de) Verfahren zur Herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner Filamente
EP0682720B1 (de) Schmelzspinnverfahren für filamente
DE19653451C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polyester-Multifilamentgarnes
DE2211395A1 (de) Verfahren zum herstellen von dreidimensional gekraeuselten faeden und fasern
EP1283284A1 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE3941824C2 (de)
DE1660316A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von spinngekraeuselten Faeden aus linearen Hochpolymeren
DE19705113C2 (de) Verstreckvorrichtung und Verfahren zur Herstellung verstreckter Kunststoffilamente
DE3026451A1 (de) Verfahren zur herstellung hochfester technischer garne durch spinnstrecken und durch das verfahren hergestellte garne, insbesondere aus polyamid- und polyesterfaeden
DE19506369A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen eines synthetischen Fadens
WO2002053814A1 (de) Verfahren zum spinnstrecken von schmelzgesponnenen garnen
DE4021545C2 (de)
DE3331543C2 (de)
DE2741193A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von thermoplastischen faeden
EP2888393A1 (de) Schmelzspinnverfahren und schmelzspinnvorrichtung zur herstellung eines gekräuselten fadens
DE1902213A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyamid-Kraeuselfaeden
DE2032950A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung latent dreidimensional gekräuselter Fasern und Fäden aus linearen Hochpolymeren
DE2514874B2 (de) Verfahren zum Schnellspinnen von Polyamiden
DE19909073A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verstrecken eines synthetischen Fadens
EP0423278B1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen monofilamenten und monofilament hergestellt nach diesem verfahren
DE4120460A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die herstellung von polypropylengarn
AT383150B (de) Verfahren zur herstellung schmelzgesponnener und molekularorientierend verstreckter, kristalliner filamente