DE10163203A1 - Rolloanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster - Google Patents

Rolloanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster

Info

Publication number
DE10163203A1
DE10163203A1 DE2001163203 DE10163203A DE10163203A1 DE 10163203 A1 DE10163203 A1 DE 10163203A1 DE 2001163203 DE2001163203 DE 2001163203 DE 10163203 A DE10163203 A DE 10163203A DE 10163203 A1 DE10163203 A1 DE 10163203A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
gap
roller blind
door trim
blind
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001163203
Other languages
English (en)
Other versions
DE10163203B4 (de
DE10163203C5 (de
Inventor
Ralph Maertin
Markus Steinbach
Petra Dreesen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GM Global Technology Operations LLC
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE2001163203 priority Critical patent/DE10163203C5/de
Publication of DE10163203A1 publication Critical patent/DE10163203A1/de
Publication of DE10163203B4 publication Critical patent/DE10163203B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10163203C5 publication Critical patent/DE10163203C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2036Roller blinds characterised by structural elements
    • B60J1/2038Storage boxes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J1/00Windows; Windscreens; Accessories therefor
    • B60J1/20Accessories, e.g. wind deflectors, blinds
    • B60J1/2011Blinds; curtains or screens reducing heat or light intensity
    • B60J1/2013Roller blinds
    • B60J1/2063Mounting arrangements for roller blind or its storage box, e.g. integration into beltline or window frame

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster, mit einem in einem Türrahmen (5) gelagerten Rollogehäuse (3), einer im Rollogehäuse (3) gelagerten Aufwickelwelle (14) und einer von dieser entgegen einer Rückstellkraft abwickelbaren Rollobahn (15), die durch einen Austrittsschacht (27) aus der mit einer Verkleidung (4) versehenen Tür (1) geführt ist, wobei die Türverkleidung (4) mit einem dem Austrittsschacht (27) zugeordneten Spalt (18) versehen ist. DOLLAR A Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rolloanordnung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass der Spalt zum Durchtritt der Rollobahn durch die Türverkleidung mittels einer einfachen Stanzoperation bei der Türverkleidung gebildet werden kann und sichergestellt ist, dass die Rollobahn präzise durch den Spalt geführt wird. DOLLAR A Gelöst wird die Aufgabe dadurch, dass der Austrittsschacht (27) zumindest durch eine von außen in den Spalt (18) der Türverkleidung (4) eingesetzte Blende (24) gebildet ist, die dem Spalt benachbarte Randbereiche der Türverkleidung (4) abdeckt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Rolloanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster, mit einem in einem Türrahmen gelagerten Rollogehäuse, einer im Rollogehäuse gelagerten Aufwickelrolle und einer von dieser entgegen einer Rückstellkraft abwickelbaren Rollobahn, die durch einen Austrittsschacht aus der mit einer Verkleidung versehenen Tür geführt ist, wobei die Türverkleidung mit einem dem Austrittsschacht zugeordneten Spalt versehen ist.
  • Türverkleidungen werden in Teilbereichen spezifisch ausgeführt, um das Rollo zu integrieren. Bei diesen Ausführungen ist der Austrittsschacht durch das Rollogehäuse gebildet. Die Türverkleidung grenzt an diesen Schacht an.
  • Eine solche Rolloanordnung, die der gattungsgemäßen Art entspricht, ist aus der DE 100 10 026 A1 bekannt. Die Türverkleidung besteht dort aus zwei Schichten, wobei die, die Kaschierung darstellende Schicht nicht nur außen angebracht, sondern auch in den Spalt hinein, in das Innere der Verkleidung gezogen ist. Die Konsequenz ist, dass unabhängig von der Art der Kaschierung unterschiedliche Türverkleidungen vorgehalten werden müssen, nämlich solche, für übliche Türen und solche, die mit einem Rollo versehen sind.
  • Aus der DE 196 05 997 C2 ist eine Rolloanordnung bekannt, bei der die Rollobahn unmittelbar im Bereich eines Eckspaltes des Rollogehäuses aus diesem herausgeführt ist. Ein Austrittsschacht ist dort nicht vorhanden. Die Anordnung des Rollogehäuses ist weitgehend vorgegeben, da der Austrittsspalt für die Rollobahn benachbart dem Fenster zu positionieren ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Rolloanordnung der eingangs genannten Art so weiterzuentwickeln, dass der Spalt zum Durchtritt der Rollobahn durch die Türverkleidung mittels einer einfachen Stanzoperation bei der Türverkleidung gebildet werden kann und sichergestellt ist, dass die Rollobahn präzise durch den Spalt geführt wird.
  • Gelöst wird die Aufgabe bei einer Rolloanordnung der eingangs genannten Art dadurch, dass der Austrittsschacht zumindest durch eine von außen in den Spalt der Türverkleidung eingesetzte Blende gebildet ist, die dem Spalt benachbarte Randbereiche der Türverkleidung abdeckt.
  • Die Erfindung benötigt nur standardisierte Türverkleidungen. Es ist somit nicht erforderlich, separate Türverkleidungen für Türen, die mit Rollos versehen werden sollen, vorzuhalten. In diesem Fall ist es nur erforderlich, bei bestehenden, entsprechend den Anforderungen kaschierten Türverkleidungen durch eine Stanzoperation den jeweiligen Spalt zu bilden und in diesen die Blende einzusetzen. Diese Blende hat einerseits die Funktion des Austrittsschachtes, andererseits deckt die Blende der Blende das Erscheinungsbild der Türverkleidung im Stanzbereich optisch positiv beeinflusst.
  • Es ist im Sinne der Erfindung nicht erforderlich, dass der Austrittsschacht ausschließlich durch die von außen in den Spalt der Türverkleidung eingesetzte Blende gebildet ist. Der Austrittsschacht kann durchaus durch das Zusammenwirken der Blende und des Rollogehäuses gebildet sein. Insofern weist das Rollogehäuse einen Bestandteil des Austrittsschachtes bildenden Schachtabschnitt auf.
  • Es wird als besonders vorteilhaft angesehen, wenn die Blende mit dem Rollogehäuse verrastbar ist. Das mit dem Türrahmen fest verbundene Rollogehäuse dient somit der Aufnahme der Blende, die aufgrund der Rastverbindung präzise in ihrer, in den Spalt eingesetzten, Position gehalten ist.
  • Bevorzugt ist der Austrittsschacht oberhalb des Rollogehäuses angeordnet. Die Rollobahn wird somit nach oben aus dem Rollogehäuse gezogen und in bekannter Art und Weise in eine Aufnahme, insbesondere hakenförmige Aufnahme der Tür, oberhalb des Fensters, eingehängt.
  • Bevorzugt besteht die Türverkleidung aus mindestens zwei Schichten. Die äußere Schicht wird beispielsweise durch Schaumfolie, kaschierten Schaumstoff oder Textilstoff gebildet. Im Sinne der Erfindung ist es nicht erforderlich, diese äußere Schicht in den Spalt hineinzuführen.
  • In der einzigen Figur ist die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles dargestellt, ohne hierauf beschränkt zu sein. Diese Figur zeigt einen Schnitt durch die Rolloanordnung senkrecht zur Aufwickelwelle geschnitten.
  • Die Seitentür 1 ist im Bereich der Rolloanordnung 2 veranschaulicht. Diejenigen Bauteile, die nicht unmittelbar dem Zusammenwirken des Rollogehäuses 3 und der Türverkleidung 4 dienen, sind nur schematisch dargestellt. So ist ein Teil des Türrahmens 5 und ein Teil der Fensterscheibe 6 gezeigt.
  • Das Rollogehäuse 3 weist einen zentralen Bereich 7 auf, der einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt besitzt. Dieser zentrale Bereich 7 ist mit Vorsprüngen 8 versehen, im Bereich derer dieser zentrale Bereich 7 im Türrahmen 5 gelagert, bzw. über Befestigungsmittel mit diesem verbunden ist. Die entsprechenden Verbindungsbereiche des Türrahmens 5 sind nicht veranschaulicht.
  • Das Rollogehäuse 3 ist als Kunststoff-Spritzgussteil ausgebildet und weist neben dem zentralen Bereich 7 einen, bezogen auf die Orientierung der Tür, nach oben gerichteten Schachtabschnitt 9 auf. Dieser besitzt zwei parallel angeordnete, einander zugewandte Wandabschnitte 10, sowie zwei weitere, gleichfalls parallel zueinander angeordnete, allerdings äußere Wandabschnitte 11, wobei benachbarte Wandabschnitte 10 und 11 mittels eines Steges 12 verbunden sind und im Querschnitt ein U darstellen.
  • Im Rollogehäuse 3 ist in einer Achse 13 eine Aufwickelwelle 14 drehbar gelagert von der, entgegen einer Rückstellkraft, eine Rollobahn 15 abwickelbar ist. Der Federmechanismus zum Aufwickeln der Rollobahn 15 ist im Rollogehäuse 3 angebracht, allerdings nicht veranschaulicht. Die Rollobahn 15 ist nur teilweise dargestellt, und zwar in dem Bereich, in dem eine Lage die Aufwickelwelle 14 umgibt, ferner das Ende der eingefahrenen Rollobahn 15, das außerhalb des Schachtabschnittes 9 des Rollogehäuses 3 als Schlaufe 16 ausgebildet ist, die ein Stab 17 durchsetzt. Der Durchmesser von Stab 17 und Schlaufe 16 ist geringfügig größer als der Abstand der inneren Wandabschnitte 10, so dass das Rollobahnende nicht in das Rollogehäuse 3 eingezogen werden kann.
  • Die Türverkleidung erstreckt sich auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Seite der Tür und ist oben in den Bereich gezogen, der der Fensteröffnung zugewandt ist. In diesem Bereich ist in die Türverkleidung 4 ein Spalt 18 eingestanzt. Auf der der Fensterscheibe 6 zugewandten Seite wird dieser durch die Kontur 19 und auf der dem Fahrzeuginsassen zugewandten Seite durch die Kontur 20 der Türverkleidung 4 begrenzt. Der Abstand der beiden parallelen Konturflächen 19 und 20 ist geringer als der Abstand der äußeren Wandabschnitte 11 des Rollogehäuses 3 und größer als das Außenabstandsmaß der inneren Wandabschnitte 10 des Rollogehäuses 3. Das Rollogehäuse 3 ist aus mehreren Schichten gebildet, konkret im seitlichen Bereich aus einem Trägerteil 21 und einer oberen Schicht 22, bei der es sich beispielsweise um eine Schaumfolie handeln kann. Im Bereich der an den Spalt 18 angrenzenden seitlichen Abschnitte ist zusätzlich ein drittes, unteres Trägerteil 23 vorgesehen.
  • Bei mit dem Türrahmen 5 verbundenem Rollogehäuse 3 und mit dem Türrahmen 5 verbundener Türverkleidung 4, wie es in der Figur veranschaulicht ist, ist das untere Trägerteil 23 benachbart der Stirnkanten der äußeren Wandabschnitte 11 des Rollogehäuses 3 positioniert, während die inneren Wandabschnitte 10 des Rollogehäuses in den Spalt 18 ragen und zwischen diesen Wandabschnitten 10 und den Konturflächen 19 und 20 jeweils ein Spalt verbleibt. In diese beiden Spalte ist eine Kunststoffblende 24 im Bereich paralleler, plattenförmiger Ansätze 25 eingesteckt. Außerhalb der Türverkleidung 4 schließen sich an die Ansätze 25 voneinander weggerichtete Blendenlappen 26 an, die die Türverkleidung 4 im Bereich der oberen Schicht 22 abdecken. Der Ansatz 25 ist beidseitig mit Rastzähnen versehen, die mit komplementären Rastzähnen von Wandabschnitt 10 und Wandabschnitt 11 zusammenwirken, so dass die Blende 24 sicher im Rollogehäuse 3 gehalten ist.
  • Bei der beschriebenen Ausführungsform bilden das Rollogehäuse 3 und die Blende 24 den Austrittsschacht 27. Die Türverkleidung 3 umgibt komplett den Schacht 27 und kann mit einer einfachen Stanzoperation geschnitten werden. Die Türverkleidung 3 kann so mit weniger Einzelteilen gefertigt werden.
  • Die Blende 24 ist bevorzugt einteilig ausgebildet, so dass sie die Rollobahn 15 nicht nur im Bereich deren Längsseiten, sondern auch Stirnseiten umgibt. Es ist genauso denkbar, die Blende 24 zweiteilig auszubilden, wobei jedes Blendenteil über seine gesamte Länge einen Querschnitt gemäß der Figurendarstellung aufweist. Bezugszeichenliste 1 Seitentür
    2 Rolloanordnung
    3 Rollogehäuse
    4 Türverkleidung
    5 Türrahmen
    6 Fensterscheibe
    7 Zentraler Bereich
    8 Vorsprung
    9 Schachtabschnitt
    10 Wandabschnitt
    11 Wandabschnitt
    12 Steg
    13 Achse
    14 Aufwickelrolle
    15 Rollobahn
    16 Schlaufe
    17 Stab
    18 Spalt
    19 Kontur
    20 Kontur
    21 Trägerteil
    22 Obere Schicht
    23 Unteres Trägerteil
    24 Blende
    25 Ansatz
    26 Blendenlappen
    27 Austrittsschacht

Claims (5)

1. Rolloanordnung (2), insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster, mit einem in einem Türrahmen (5) gelagerten Rollogehäuse (3), einer im Rollogehäuse (3) gelagerten Aufwickelwelle (14) und einer von dieser entgegen einer Rückstellkraft abwickelbaren Rollobahn (15), die durch einen Austrittsschacht (27) aus der mit einer Verkleidung (4) versehenen Tür (1) geführt ist, wobei die Türverkleidung (4) mit einem dem Austrittsschacht (27) zugeordneten Spalt (18) versehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsschacht (27) zumindest durch eine von außen in den Spalt (18) der Türverkleidung (4) eingesetzte Blende (24) gebildet ist, die dem Spalt (18) benachbarte Randbereiche der Türverkleidung (4) abdeckt.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rollogehäuse (3) einen Bestandteil des Austrittsschachtes (27) bildenden Schachtabschnitt (9) aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Blende (24) mit dem Rollogehäuse (3) verrastbar ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Türverkleidung (4) aus mindestens zwei Schichten (21, 22) besteht, wobei die äußere Schicht (22) aus Schaumfolie, kaschiertem Schaumstoff oder Textilstoff gebildet ist.
5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Austrittsschacht (27) oberhalb des Rollogehäuses (3) angeordnet ist.
DE2001163203 2001-12-21 2001-12-21 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster Expired - Fee Related DE10163203C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163203 DE10163203C5 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001163203 DE10163203C5 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE10163203A1 true DE10163203A1 (de) 2003-07-10
DE10163203B4 DE10163203B4 (de) 2009-06-18
DE10163203C5 DE10163203C5 (de) 2011-06-01

Family

ID=7710335

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001163203 Expired - Fee Related DE10163203C5 (de) 2001-12-21 2001-12-21 Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10163203C5 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541419A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Wagon Sas Rollozierblendevorrichtung für Fahrzeug, und entsprechende Klammer und Fahrzeug
DE102005057248A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Flächenbündig um die Brüstung einer Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeuges integriertes Sonnenschutzrollo
JP2009227223A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Toyota Boshoku Corp サンシェード装置
DE102009051714A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Volkswagen Ag Fahrzeugtürverkleidung und Fahrzeugtür
DE102010009660A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Blende für Rollo bei einer Kraftfahrzeugtür
DE102006037149B4 (de) * 2006-08-09 2013-05-16 Audi Ag Kraftfahrzeugtür mit einem Sonnenschutzrollo
CN109278503A (zh) * 2018-11-29 2019-01-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车侧窗遮阳帘总成

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010026A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
DE10123801A1 (de) * 2001-05-16 2001-11-29 Audi Ag Rolloanordnung an einer Kraftfahrzeugtür

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19605997C2 (de) * 1996-02-17 1998-11-05 Daimler Benz Ag Fensterrolloanordnung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster
JP3611093B2 (ja) * 1999-06-10 2005-01-19 河西工業株式会社 自動車用リヤパーセルシェルフ
DE10144523A1 (de) * 2001-09-10 2003-03-27 Fkt Tech Produkte Gmbh Rollo bzw. Abdeckung zum Auf- und Abwickeln einer Tuch-, Folien- oder Netzbahn mit Befestigungsvorrichtung und Griff
FR2830798B1 (fr) * 2001-10-12 2006-02-10 Wagon Automotive Snc Porte pour vehicule automobile a store integre, store, enjoliveur et vehicule correspondants

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10010026A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Volkswagen Ag Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeugfenster
DE10123801A1 (de) * 2001-05-16 2001-11-29 Audi Ag Rolloanordnung an einer Kraftfahrzeugtür

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1541419A1 (de) * 2003-12-12 2005-06-15 Wagon Sas Rollozierblendevorrichtung für Fahrzeug, und entsprechende Klammer und Fahrzeug
FR2863552A1 (fr) * 2003-12-12 2005-06-17 Wagon Automotive Snc Dispositif enjoliveur pour store de vehicule, agrafe et vehicule correspondants
DE102005057248A1 (de) * 2005-11-29 2007-05-31 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Flächenbündig um die Brüstung einer Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeuges integriertes Sonnenschutzrollo
DE102005057248B4 (de) * 2005-11-29 2010-09-16 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Flächenbündig um die Brüstung einer Seitenverkleidung eines Kraftfahrzeuges integriertes Sonnenschutzrollo
DE102006037149B4 (de) * 2006-08-09 2013-05-16 Audi Ag Kraftfahrzeugtür mit einem Sonnenschutzrollo
JP2009227223A (ja) * 2008-03-25 2009-10-08 Toyota Boshoku Corp サンシェード装置
JP4685126B2 (ja) * 2008-03-25 2011-05-18 トヨタ紡織株式会社 サンシェード装置
DE102009051714A1 (de) * 2009-11-03 2011-05-05 Volkswagen Ag Fahrzeugtürverkleidung und Fahrzeugtür
DE102010009660A1 (de) 2010-02-27 2011-09-01 Gm Global Technology Operations Llc , ( N. D. Ges. D. Staates Delaware ) Blende für Rollo bei einer Kraftfahrzeugtür
CN109278503A (zh) * 2018-11-29 2019-01-29 安徽江淮汽车集团股份有限公司 一种汽车侧窗遮阳帘总成

Also Published As

Publication number Publication date
DE10163203B4 (de) 2009-06-18
DE10163203C5 (de) 2011-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1588880B1 (de) Rollo für ein Schiebedachsystem
EP0164532B2 (de) Sonnendach für Fahrzeuge mit Strahlungsschutzblende
DE602005001812T2 (de) Führungsschiene eines Rollos zur Verdunkelung
AT404925B (de) Fenstereinheit für flugzeugkabinen
EP2039547B1 (de) Seitenfensterrollo mit Einlaufhilfe
EP1619057B1 (de) Anordnung für Seitenfensterrollo
EP1533158B1 (de) Seitenfensterrollosystem mit Konturteil
EP0224581B1 (de) Rolladen
DE10064513B4 (de) Rollo
EP2354410A2 (de) Schaumstoff-Dichtstreifen und Fensterrahmen mit Schaumstoff-Dichtstreifen
DE19534288C1 (de) Rollovorrichtung für Fahrzeugdächer
DE10163203B4 (de) Rolloanordnung für ein Kraftfahrzeug-Seitentürfenster
EP0298354A2 (de) Kunststoffrahmen für Fenster, Türen od. dgl.
DE4443526C1 (de) Lamellendach für ein Kraftfahrzeug
EP1398190B1 (de) Sonnenschutz-Rollo-Anordnung für Kraftfahrzeugfenster
DE4115854A1 (de) Windschutzscheibeneinfassung fuer fahrzeuge
DE60037214T2 (de) Abschirmvorrichtung für ein Fenster und Bremseinrichtung hierfür
EP0540851A1 (de) Schlupftür
DE3904486C2 (de) Ausstellbares lichtdurchlässiges Dachteil für Kraftwagen
DE4106390A1 (de) Rolladenfuehrungsleiste
EP0335177B1 (de) Vorrichtung zum Abdunkeln von Fenstern
DE102007002857B4 (de) Rolloanordnung mit Führungselement
DE8525179U1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Eindringens von Insekten in Räume
DE19636176A1 (de) Rolltorelement
DE102022112196B3 (de) Rolloanordnung und Fahrzeugdach

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: STRAUSS, P., DIPL.-PHYS.UNIV. MA, PAT.-ANW., 65193

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8363 Opposition against the patent
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC , ( N. D. , US

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS LLC (N. D. GES, US

Free format text: FORMER OWNER: GM GLOBAL TECHNOLOGY OPERATIONS, INC., DETROIT, MICH., US

Effective date: 20110323

8392 Publication of changed patent specification
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110601

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140701