DE10160482A1 - Klemmkupplung - Google Patents

Klemmkupplung

Info

Publication number
DE10160482A1
DE10160482A1 DE2001160482 DE10160482A DE10160482A1 DE 10160482 A1 DE10160482 A1 DE 10160482A1 DE 2001160482 DE2001160482 DE 2001160482 DE 10160482 A DE10160482 A DE 10160482A DE 10160482 A1 DE10160482 A1 DE 10160482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
saddle piece
halves
saddle
coupling
clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001160482
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri GmbH
Original Assignee
Peri GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri GmbH filed Critical Peri GmbH
Priority to DE2001160482 priority Critical patent/DE10160482A1/de
Priority to PCT/DE2002/004078 priority patent/WO2003050445A1/de
Priority to AU2002347104A priority patent/AU2002347104A1/en
Publication of DE10160482A1 publication Critical patent/DE10160482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/10Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/1066Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing divided, i.e. with two or more members engaging the pipe, cable or protective tubing with three or more members surrounding the pipe
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L3/00Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets
    • F16L3/08Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing
    • F16L3/085Supports for pipes, cables or protective tubing, e.g. hangers, holders, clamps, cleats, clips, brackets substantially surrounding the pipe, cable or protective tubing for pipes being in an angled relationship to each other

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Klemmkupplung (10) für insbesondere Gerüstrohre (18, 19) ist aus Sattelstückhälften (11, 12) gebildet, an deren Enden jeweils Schellenhälften (13, 14) über die Anlenkungen (20) schwenkbar befestigt sind. Über die bevorzugt symmetrisch zueinander ausgebildeten Anlenkungen (20) lassen sich Gerüstrohre (18, 19) besonders rutschfest und biegesteif halten. Die erfindungsgemäße Klemmkupplung (10) weist erhöhte Trageigenschaften auf.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Kupplung zum Verbinden eines Rohres mit einem weiteren Element, insbesondere einem Rohr, und werden derartige sich kreuzende Rohre unter einem rechten Winkel miteinander verbunden, so handelt es sich um eine Normalkupplung.
  • Derartige Klemmkupplungen dienen im Gerüstbau zur schnell auf- und abbaubaren kraftschlüssigen Verbindung von Rohren, insbesondere Stahlrohren. Die Klemmkupplungen bestehen in der Regel aus einem sogenannten Sattelstück, mit dessen Hilfe beispielsweise das Querrohr am Standrohr aufgesattelt wird und zwei an jeweils einer Seite der Sattelstücke verschwenkbar angeschlossenen Schließbügeln, die je ein Rohr umfassen. Der Verschluss des jeweiligen Schließbügels mit dem Sattelstück erfolgt in bekannter Weise über eine Hammerkopfschraube oder eine Keilverbindung.
  • Wird zur Verbindung von sich kreuzenden Gerüstrohren eine Normalkupplung verwendet, so werden die zu verbindenden rechtwinklig zueinander ausgerichteten Gerüstrohre jeweils in die Ausnehmung einer Sattelstückhälfte gelegt, und der jeweilige Schließbügel wird um das jeweilige Gerüstrohr geklappt. Eine Hammerkopfschraube, die mit ihrem Kopf am Sattelstück drehbar befestigt ist, wird mit ihrem freien Ende in eine Gabelöffnung am freien Ende des Schließbügels geklappt oder eingeführt und anschließend wird die Mutter auf die Hammerkopfschraube so weit aufgeschraubt, bis das jeweilige Gerüstrohr fest in der Normalkupplung gehalten ist.
  • Solche Gerüstkupplungen üblicher Bauart sind vor allem auf Erzielung von Rutschlasten in Längsrichtung der Rohre hin optimiert. Gerüstkupplungen sollten aber auch im ausreichenden Maß alle auf eine Kupplung wirkenden Schnittgrößen übertragen können. Die bekannten Gerüstkupplungen können die an einer Kupplung wirkenden Kräfte und Momente nur in begrenztem Umfang aufnehmen, weil diesen Gerüstkupplungen konstruktiv bedingt Grenzen gesetzt sind.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Klemmkupplung mit erhöhten Trageigenschaften zu schaffen, die sowohl die Verbindung eines Rohres mit einem anderen Bauteil als auch die Verbindung von zwei Rohren ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass am Sattelstück beiden Ends jeweils eine erste und zweite Schellenhälfte angelenkt ist, deren freie Endbereiche über ein Verschlusselement, wie Schraube oder Keil, miteinander verbindbar sind.
  • Die erfindungsgemäße Klemmkupplung hat damit den wesentlichen Vorteil, dass durch die Anbringung von zwei Schellenhälften eine etwa gleichmäßige Beanspruchung der Kupplung durch auf sie wirkende Kräfte und Momente erreicht wird. Das zu fassende Rohr wird, über den Umfang des Rohres gesehen, gleichmäßiger gespannt gefasst, wodurch eine steifere Verbindung mit größerer Tragfähigkeit geschaffen wird.
  • Alle im Raum wirkenden Kräfte Fx, Fy, Fz, sowie das Biegemoment Mz und die Torsionsmomente Mx, My können von der erfindungsgemäßen Klemmkupplung als Halbkupplung verbessert aufgenommen werden und je nach Kupplungsart auf eine andere Kupplungshälfte oder ein anderes Bauteil übertragen werden.
  • Die Drehwinkelsteifigkeit bei Normalkupplungen wird mit der erfindungsgemäßen Klemmkupplung erheblich verbessert, weil eine einseitige Beanspruchung der bei bekannten Kupplungen vorgesehenen Hammerkopfschraube (Keil) nicht gegeben ist. Bei bekannten Kupplungen kann die Hammerkopfschraube so stark auf Biegung beansprucht werden, dass Materialfließvorgänge in der Schraube die Vorspannung, die zur Erzielung einer ausreichenden Rutschlast benötigt wird, kompensiert werden kann. Die an bekannten Kupplungen mit einseitiger Hammerkopfschraube auftretenden Torsionsmomente Mx, My bewirken ein unterschiedliches Tragverhalten in positiver und negativer Beanspruchungsrichtung. Mit der erfindungsgemäßen Kupplung wird dieses unterschiedliche Tragverhalten vermieden.
  • Eine erfindungsgemäße Normalkupplung kann zwei Rohre besonders stabil verbinden und ist auch für Einsätze geeignet, bei denen die bisher in der Normung festgelegten Belastungswerte der Klassen A und B überschritten werden. Bei der Normalkupplung als bevorzugter Ausführungsform besteht das Sattelstück aus einer ersten Sattelstückhälfte und einer zweiten Sattelstückhälfte, die zur Aufnahme jeweils eines Rohres ausgeformt sind, und an jeder Sattelstückhälfte ist eine erste und zweite Schellenstückhälfte angelenkt. Mit dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klemmkupplung lassen sich auch Stoßkupplungen und Parallelkupplungen herstellen, die auch die besseren Trageigenschaften aufweisen. Die Anlenkungspunkte für die Schellenstückhälften an den Sattelstückhälften sind bevorzugt spiegelsymmetrisch angebracht.
  • Sind in einer weiteren alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Klemmkupplung die Sattelstückhälften drehbar miteinander verbunden, so können erfindungsgemäße Vorteile auch auf eine Drehkupplung übertragen werden.
  • In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Klemmkupplung umgreifen das Sattelstück oder die Sattelstückhälften ein zu umfassendes Rohr oder zu umfassende Rohre über den halben Rohrumfang des oder der Rohre. Dies hat den Vorteil, dass mit dieser Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplung die Tragfähigkeit der geschaffenen Verbindung noch weiter erhöht werden kann. Die auf die Kupplung wirkenden Kräfte und Momente werden gleichmäßiger in die Kupplung eingeleitet.
  • Bei einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen Kupplung sind mit einem Rohr in Verbindung kommende Kontaktflächen des Sattelstücks oder der Sattelstückhälften oder der Schellenhälften ausgerundet. Dies hat den Vorteil, dass mit der erfindungsgemäßen Kupplungsausgestaltung das Rohr besonders gleichmäßig, über den Umfang eines zu haltenden Rohres gesehen, gehalten werden kann.
  • In einer anderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kupplung sind auf den zum haltenden Rohr hinweisenden Flächen des Sattelstücks, der Sattelstückhälften und/oder der Schellenhälften, in Umfangsrichtung gesehen, begrenzte Kontaktflächenabschnitte, insbesondere drei Kontaktflächenabschnitte, vorgesehen, wobei die Summe der Länge der Kontaktflächenabschnitte, als Abwicklung gesehen, kleiner ist als die Länge des als Abwicklung gesehenen Rohrumfangs. Dies hat den Vorteil, dass ein definierter Kraftfluss in der Verbindung zwischen Rohr und Kupplung gegeben ist.
  • Sind die zu einem haltenden Rohr hinweisenden Flächen des Sattelstücks, der Sattelstückhälften und/oder der Schellenhälften aufgerauht, so verbessert dies zusätzlich die Haftung zwischen Rohr und Kupplung, so dass die erfindungsgemäße Kupplung erhöhte Rutschlasten aufnehmen kann.
  • Werden bei einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Kupplung die ersten und/oder zweiten Schellenhälften so ausgebildet, dass sie über die Anlenkung am Sattelstück oder den Sattelstückhälften vorstehen und im geöffneten Zustand der Kupplung in die Sattelstückhälften bzw. in das Sattelstück hineinragen, so können mit dieser Kupplung zu haltende Gerüstrohre besonders vereinfacht montiert werden. Werden bei einer derartigen Ausgestaltung der Kupplung Gerüstrohre in die Kupplung eingelegt, so verschwenken die Schellenhälften aufeinander zu und umgreifen das zu haltende Gerüstrohr, so dass die Schellenhälften nur noch über das vorhandene Verschlusselement miteinander verspannt werden müssen.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der Beschreibung der beigefügten Figuren der Zeichnung. Ebenso können die vorstehend genannten und die noch weiter aufgeführten Merkmale erfindungsgemäß jeweils einzeln oder in beliebigen Kombinationen miteinander verwendet werden. Die in den Figuren beschriebenen Ausführungsformen sind nicht als abschließende Aufzählung zu verstehen, sondern haben vielmehr beispielhaften Charakter.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1 eine erfindungsgemäße Gerüstkupplung, wie sie als Normalkupplung ausgebildet ist;
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Klemmkupplung, wie sie als Halbkupplung ausgebildet ist;
  • Fig. 3 eine erfindungsgemäße Klemmkupplung mit verlängerten Schellenhälften im Sattelstückbereich;
  • Fig. 4 die an einer Klemmverbindung von zwei Rohren auftretenden Kräfte und Momente.
  • Die einzelnen Figuren der Zeichnung zeigen die erfindungsgemäßen Klemmkupplungen stark schematisiert und sind nicht maßstäblich zu verstehen. Mit den erfindungsgemäßen Klemmkupplungen können beliebige Gerüstrohre, wie Standrohre, Querrohre und auch beliebig im Raum ausgerichtete Rohre mit erhöhter Tragfähigkeit gehalten werden.
  • Fig. 1 zeigt eine Normalkupplung 10, die erfindungsgemäß aus einer ersten Sattelstückhälfte 11 und einer zweiten Sattelstückhälfte 12 sowie aus daran angelenkten ersten Schellenhälften 13 und zweiten Schellenhälften 14 besteht. Im Endbereich der vier Schellenhälften 12, 13 sind Ausnehmungen 15 vorgesehen, in die eine Hammerkopfschraube 16 eingelegt werden kann. Über eine Mutter 17 können die ersten Schellenhälften 13 mit den zweiten Schellenhälften 14 zusammengehalten werden, indem die Schellenhälften 13, 14 miteinander verschraubt werden.
  • Innerhalb der Normalkupplung 10 werden von der ersten Sattelstückhälfte 11 und der zweiten Sattelstückhälfte 12 sowie von den jeweiligen ersten Schellenhälften 13 und zweiten Schellenhälften 14 Gerüstrohre 18, 19 umfasst, die in der Normalkupplung 10 sowohl rutschfest wie biegesteif gehalten werden.
  • Die ersten Schellenhälften 13 und die zweiten Schellenhälften 14 werden über Anlenkungen 20 verschwenkbar an der ersten Sattelstückhälfte 11 und an der zweiten Sattelstückhälfte 12 gehalten. Konstruktiv können die Anlenkungen so mit einem Scharnierbolzen 21 oder über eine Nietverbindung verwirklicht werden. Über die Anlenkungen 20 lassen sich die ersten und zweiten Schellenhälften 13, 14 in Pfeilrichtungen 22, 23 verschwenken.
  • Fig. 2 zeigt eine erfindungsgemäße Halbkupplung 30 mit einem Sattelstück 31, das an einem beliebigen Bauelement 32 über Verschweißungspunkte 32' befestigt ist. An dem Sattelstück 31 sind eine erste Schellenhälfte 33 und eine zweite Schellenhälfte 34 angelenkt. Im Freien-Endbereich der Schellenhälfte 33, 34 sind Ausnehmungen 35 ausgebildet. In diese Ausnehmungen 35 kann eine in der Figur nicht gezeigte Hammerkopfschraube zum Verschließen und Verspannen der Schellenhälften 33, 34 an einem Gerüstrohr 38 eingelegt werden. Über Anlenkungen 40 lassen sich die erste Schellenhälfte 33 und die zweite Schellenhälfte 34 in Pfeilrichtungen 42, 43 verschwenken.
  • Auf der Innenseite des Sattelstücks 31 und auf den Innenseiten der ersten Schellenhälfte 33 und der zweiten Schellenhälfte 34 sind zum Gerüstrohr 38 hin gerichtet Kontaktflächenabschnitte 44, 45, 46 ausgebildet, die bei einem Verschließen der Kupplung formschlüssig an der Außenumfangfläche des Gerüstrohres 38 anliegen. Wird das Gerüstrohr 38 in die Halbkupplung 30 über das in der Figur nicht gezeigte Verschlusselement eingespannt, so ist über die definierten Kontaktflächenabschnitte 44, 45, 46 eine gezielte Kraftübertragung, d. h. ein bestimmter Kraftfluss gewährleistet, der sicherstellt, dass das Gerüstrohr 38 besonders rutschfest und biegesteif in der Halbkupplung 30 gehalten ist. Es versteht sich, dass die in der Figur gezeigten Kraftflächenabschnitte 44, 45, 46 auch an jeder anderen erfindungsgemäßen Klemmkupplung ausgebildet sein können.
  • Fig. 3 zeigt eine weitere Ausbildung einer erfindungsgemäßen Halbkupplung 50 mit einem Sattelstück 51, das an einem beliebigen Bauelement 52 über Verschweißungspunkte 52' befestigt ist. Eine erste Schellenhälfte 53 und eine zweite Schellenhälfte 54 sind an dem Sattelstück 51 angelenkt. In den freien von dem Sattelstück 51 wegweisenden Endbereichen der ersten und zweiten Schellenhälften 53, 54 sind Ausnehmungen zum Einfügen einer nicht gezeigten Hammerkopfschraube vorgesehen.
  • In die Halbkupplung 50 kann ein Gerüstrohr 58 in Pfeilrichtung 59 eingelegt werden. Die erste und zweite Schellenhälfte 53, 54 sind über Anlenkungen 60 an dem Sattelstück 51 befestigt und lassen sich über die Anlenkungen so in Pfeilrichtungen 62 und 63 verschwenken.
  • Wird ein Gerüstrohr 58 in die Halbkupplung 50 eingelegt, so drückt die Außenoberfläche des Gerüstrohres 58 auf Vorsprünge 64, 65 der ersten und zweiten Schellenhälften 53, 54, und die erste und die zweite Schellenhälfte 53, 54 klappen aufeinander zu und umschließen das Gerüstrohr 58. Mit dieser Ausgestaltung der ersten und zweiten Schellenhälfte 53, 54 wird eine Montagevereinfachung erreicht. Die in der Fig. 3 gezeigten Vorsprünge 64, 65 können auch an den Kupplungen, wie sie in den Fig. 1 und 2 gezeigt sind, verwirklicht sein und an weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Klemmkupplung.
  • Fig. 4 zeigt die an der erfindungsgemäßen Klemmkupplung auftretenden Kräfte und Momente an einer stark schematisierten Verbindungsdarstellung von zwei Rohren, die über einem Block 70 rechtwinklig verlaufend miteinander verbunden sind, der in dieser Figur die Klemmverbindung verkörpert.
  • Das horizontal geführte Gerüstrohr 71 muss gegen eine Kraft Fx und ein Torsionsmoment Mx abgesichert werden und das vertikal geführte Gerüstrohr 72gegen eine Kraft Fy und ein Torsionsmoment My. Zusätzlich ist an der Verbindung durch den Block 70 noch die Kraft Fz und das Biegemoment Mz zu beachten.
  • Mit der erfindungsgemäßen Klemmkupplung, vorzugsweise einer Normalkupplung, lassen sich alle in der Fig. 4 dargestellten Kräfte und Momente verbessert aufnehmen, und es ergibt sich für die erfindungsgemäße Klemmkupplung eine erhöhte Trageigenschaft, aus der eine erhöhte Sicherheit resultiert.
  • Eine Klemmkupplung 10 für insbesondere Gerüstrohre 18, 19 ist aus Sattelstückhälften 11, 12 gebildet, an deren Enden jeweils Schellenhälften 13, 14 über die Anlenkungen 20 schwenkbar befestigt sind. Über die bevorzugt symmetrisch zueinander ausgebildeten Anlenkungen 20 lassen sich Gerüstrohre 18, 19 besonders rutschfest und biegesteif halten. Die erfindungsgemäße Klemmkupplung 10 weist erhöhte Trageigenschaften auf.

Claims (10)

1. Kupplung zum Verbinden eines Rohres mit einem weiteren Element, an dem die Kupplung befestigbar ist, bestehend aus einem zur Aufnahme eines Rohres geformten Sattelstücks und einem am Sattelstück schwenkbar befestigten Schließbügel zum Umgreifen des zu haltenden Rohres und einem Verschlusselement, wie Schraube oder Keil, über das das freie Ende des Schließbügels mit dem Sattelstück verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am Sattelstück (31; 51) beiden Ends jeweils eine erste und zweite Schellenhälfte (33, 34; 53, 54) angelenkt ist, deren freie Endbereiche über das Verschlusselement (16) miteinander verbindbar sind.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelstück aus einer ersten Sattelstückhälfte (11) und einer zweiten Sattelstückhälfte 12 besteht, die zur Aufnahme jeweils eines Rohres (18, 19) ausgeformt sind und dass an jeder Sattelstückhälfte (11, 12) eine erste und zweite Schellenhälfte (13, 14) angelenkt ist.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstückhälften (11, 12) zur Aufnahme von zwei sich unter einem rechten Winkel kreuzenden Rohren (18, 19) ausgeformt sind.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstückhälften (11, 12) materialschlüssig miteinander verbunden sind.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sattelstückhälften (11, 12) drehbar miteinander verbunden sind.
6. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Sattelstück (31; 51) oder die Sattelstückhälften (11, 12) ein zu umfassendes Rohr (38; 58) oder zu umfassende Rohre (18, 19) über den halben Rohrumfang des oder der Rohre (18, 19; 38; 58) umgreifen.
7. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass mit einem Rohr (18, 19; 38; 58) in Verbindung kommende Kontaktflächen des Sattelstücks (31; 51) oder der Sattelstückhälften (11, 12) oder der Schellenhälften (13, 14; 33, 34; 53, 54) ausgerundet sind.
8. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf den zu einem zu haltenden Rohr (18, 19; 38; 58) hinweisenden Flächen des Sattelstücks (31; 51), der Sattelstückhälften (11, 12) und/oder der Schellenhälften (13, 14; 33, 34; 53, 54) in Umfangsrichtung begrenzte Kontaktflächenabschnitte (44, 45, 46), insbesondere drei Kontaktflächenabschnitte, vorgesehen sind, wobei die Summe der Länge der Kontaktflächenabschnitte (44, 45, 46), als Abwicklung gesehen, kleiner ist als die Länge des als Abwicklung gesehenen Rohrumfangs.
9. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zu einem zu haltenden Rohr hinweisenden Flächen des Sattelstücks (31; 51), der Sattelstückhälften (11, 12) und/oder der Schellenhälften (13, 14; 33, 34; 53, 54) aufgerauht sind.
10. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten und/oder zweiten Schellenhälften (13, 14; 33, 34; 53, 54) über die Anlenkungen (20; 40; 60) in Richtung Sattelstück (31; 51) oder Sattelstückhälften (11, 12) vorstehen und im geöffneten Zustand der Kupplung in die Ausformung des Sattelstücks (31; 51) oder der Sattelstückhälften (11, 12) hineinragen.
DE2001160482 2001-12-08 2001-12-08 Klemmkupplung Ceased DE10160482A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160482 DE10160482A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Klemmkupplung
PCT/DE2002/004078 WO2003050445A1 (de) 2001-12-08 2002-11-04 Klemmkupplung
AU2002347104A AU2002347104A1 (en) 2001-12-08 2002-11-04 Clamp coupling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001160482 DE10160482A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Klemmkupplung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10160482A1 true DE10160482A1 (de) 2003-10-02

Family

ID=7708595

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001160482 Ceased DE10160482A1 (de) 2001-12-08 2001-12-08 Klemmkupplung

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU2002347104A1 (de)
DE (1) DE10160482A1 (de)
WO (1) WO2003050445A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108383A1 (de) 2013-01-08 2014-07-17 Harsco Infrastructure Services Gmbh Verbindungseinrichtung für schaltafeln
DE102021107053A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Peri Se Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112228645A (zh) * 2020-10-29 2021-01-15 新昌越峰不锈钢铸造有限公司 一种精密铸造不锈钢管接件
US11629804B1 (en) 2022-04-20 2023-04-18 Carolina Components Group, Inc. Asymmetric clamp for joining sanitary fittings

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504671A (de) *
DE836852C (de) * 1949-11-17 1952-04-17 Erich Hitzbleck Dr Ing Klemmschelle zur Verbindung von sich kreuzenden Geruestrohren
AT194588B (de) * 1956-10-02 1958-01-10 Ernst Dr Melan Rohrverbinder
DE2753067A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Gerhard Dobersch Kupplung fuer die winklige verbindung von geruestrohren
DE69027782T2 (de) * 1990-01-04 1997-02-20 Philip Legge Gerüstkupplung
WO2001044671A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Marconi Data Systems Inc. A clamp for longitudinally extending structural member

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1711240A (en) * 1927-09-01 1929-04-30 Merryweather James Hanger for down spouts and the like
FR714483A (fr) * 1931-03-11 1931-11-14 Collier d'accouplement pour membrures d'échafaudages
US1968462A (en) * 1933-04-12 1934-07-31 Merhell John Article holder
DE901974C (de) * 1951-12-29 1954-01-18 Heinrich Gaub Mehrzweck-Rohrschelle
GB758160A (en) * 1954-07-28 1956-10-03 London Engineers Pattern Compa Improvements in cleats for securing and supporting cables, pipes and the like
LU42850A1 (de) * 1961-12-14 1963-03-15
GB1096000A (en) * 1964-11-10 1967-12-20 Taylor & Osborne Ltd Improvements relating to clamps for use in supporting cables, conduits and the like
GB1213185A (en) * 1968-02-01 1970-11-18 London Engineers Pattern Compa Improvements in cable cleats

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE504671A (de) *
DE836852C (de) * 1949-11-17 1952-04-17 Erich Hitzbleck Dr Ing Klemmschelle zur Verbindung von sich kreuzenden Geruestrohren
AT194588B (de) * 1956-10-02 1958-01-10 Ernst Dr Melan Rohrverbinder
DE2753067A1 (de) * 1977-11-29 1979-05-31 Gerhard Dobersch Kupplung fuer die winklige verbindung von geruestrohren
DE69027782T2 (de) * 1990-01-04 1997-02-20 Philip Legge Gerüstkupplung
WO2001044671A1 (en) * 1999-12-18 2001-06-21 Marconi Data Systems Inc. A clamp for longitudinally extending structural member

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014108383A1 (de) 2013-01-08 2014-07-17 Harsco Infrastructure Services Gmbh Verbindungseinrichtung für schaltafeln
DE102013200147A1 (de) * 2013-01-08 2014-07-24 Harsco Infrastructure Services Gmbh Verbindungseinrichtung für Schaltafeln
US9487961B2 (en) 2013-01-08 2016-11-08 Hunnebeck Gmbh Connecting device for formwork boards
DE102021107053A1 (de) 2021-03-22 2022-09-22 Peri Se Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst
EP4063587A1 (de) * 2021-03-22 2022-09-28 Peri Se Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst

Also Published As

Publication number Publication date
WO2003050445A1 (de) 2003-06-19
AU2002347104A1 (en) 2003-06-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3322202C2 (de) Vorrichtung zum Montieren oder Lösen einer kraft- und formschlüssigen Rohr-Steckverbindung
DE4305667B4 (de) Gelenkelement für ein Kugelgelenk
DE60312971T2 (de) Anstauchbares befestigungselement mit optimierten verriegelungsnuten und scheiteln und verfahren zur ausführung desselben
DE60306150T2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE19754578A1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden rohrförmiger Bauteile und Verfahren zum Herstellen einer Spannvorrichtung
EP2276960A1 (de) Anschluss- und verbindungsvorrichtung für hochdruckleitungen
DE3205716A1 (de) Elastisch nachgiebige schwenklagerung zur gegenseitigen schwenkbaren verbindung von teilen eines kraftfahrzeuges, beispielsweise eines radtraegers mit einem radfuehrungsglied
DE2106263C3 (de) Drehmoment-Schraubenschlüssel
DE10160482A1 (de) Klemmkupplung
DE102008058042B4 (de) Rohrkupplung für Rohre
DE2210847C3 (de) Befestigung von Querrohren als Tragrohre für die Befestigung von Anhängerkupplungen für Kraftfahrzeuge
DE2735553A1 (de) Zugklemme
DE102005057662B4 (de) Rohrschelle, insbesondere Anbohrschelle
DE1933571C3 (de) Reckkrampe
EP3418086B1 (de) Längslenkereinheit, achskörper und achsanbindung, insbesondere für nutzfahrzeuge
DE1974974U (de) Drehkupplung zur verbindung zweier sich in beliebigem winkel kreuzender rohre.
EP3554918A1 (de) Anlenkung zum gelenkigen verbinden einer kupplungsstange mit einem wagenkasten
DE10217266B4 (de) Preßzange zum Verpressen von Hohlkörpern
DE3235489A1 (de) Verbindungskupplung fuer gittertraegersegmente im tunnelbau
WO2003050444A1 (de) Drehkupplung
DE4439430A1 (de) Gerüstkupplung
AT167329B (de) Lösbares Verbindungsglied für Rohre oder Stangen, insbesondere für Rohrgerüste
EP3024774B1 (de) Kran
CH682992A5 (de) Klemmzange.
DE8313754U1 (de) Zusammenklappbarer kreuzschluessel mit zwei gegeneinander verdrehbaren armen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection