DE102021107053A1 - Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst - Google Patents

Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst Download PDF

Info

Publication number
DE102021107053A1
DE102021107053A1 DE102021107053.8A DE102021107053A DE102021107053A1 DE 102021107053 A1 DE102021107053 A1 DE 102021107053A1 DE 102021107053 A DE102021107053 A DE 102021107053A DE 102021107053 A1 DE102021107053 A1 DE 102021107053A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corner
recess
corner brace
vertical post
strut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021107053.8A
Other languages
English (en)
Inventor
Erzad Mikic
Andreas Meyer
Tobias Steck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Peri SE
Original Assignee
Peri SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peri SE filed Critical Peri SE
Priority to DE102021107053.8A priority Critical patent/DE102021107053A1/de
Priority to EP22163354.8A priority patent/EP4063587B1/de
Publication of DE102021107053A1 publication Critical patent/DE102021107053A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G1/00Scaffolds primarily resting on the ground
    • E04G1/15Scaffolds primarily resting on the ground essentially comprising special means for supporting or forming platforms; Platforms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/06Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape
    • E04G7/22Stiff scaffolding clamps for connecting scaffold members of common shape for scaffold members in end-to-side relation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/302Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members
    • E04G7/306Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect
    • E04G7/307Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements for connecting crossing or intersecting bars or members the added coupling elements are fixed at several bars or members to connect with tying means for connecting the bars or members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/32Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using wedges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/30Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements
    • E04G7/34Scaffolding bars or members with non-detachably fixed coupling elements with coupling elements using positive engagement, e.g. hooks or pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G5/00Component parts or accessories for scaffolds
    • E04G5/16Struts or stiffening rods, e.g. diagonal rods
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G7/00Connections between parts of the scaffold
    • E04G7/02Connections between parts of the scaffold with separate coupling elements
    • E04G7/28Clips or connections for securing boards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Eckstrebe (200, 300) für ein Modulgerüst (100), die einerseits mit einem Horizontalriegel (400) und andererseits mit einem Vertikalstiel (500) verbindbar ist, umfassend:- ein erstes Verbindungselement (210, 310), das zur Verbindung mit dem Horizontalriegel (400) an einem ersten Ende (201, 301) der Eckstrebe (200, 300) angeordnet ist,- weitere Verbindungsmittel (220, 320), die zur Verbindung mit dem Vertikalstiel (500) an einem zweiten Ende (202, 302) der Eckstrebe (200, 300) angeordnet sind und mindestens ein Verbindungselement (221, 321) umfassen, das gegenüber der Eckstrebe (200, 300) beweglich ist, sowie- Arretierungsmittel (240,340) zur Arretierung des beweglichen Verbindungselements (221, 321).Die Erfindung betrifft ferner ein Modulgerüst (100) mit einer erfindungsgemäßen Eckstrebe (200, 300) sowie die Verwendung der Eckstrebe (200, 300) in einem Modulgerüst (100).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Eckstrebe für ein Modulgerüst sowie ein Modulgerüst mit einer entsprechenden Eckstrebe. Ferner wird eine Verwendung der Eckstrebe in einem Modulgerüst vorgeschlagen.
  • Technischer Hintergrund
  • Ein Modulgerüst umfasst vorgefertigte, standardisierte Gerüstbauteile, die ein schnelles Auf- und Abbauen des Gerüsts ermöglichen, beispielsweise zum Einrüsten einer Gebäudefassade. Die Verbindung der Gerüstbauteile erfolgt über standardisierte Verbindungselemente und/oder Anschlussknoten, die Anschlüsse aus unterschiedlichen Richtungen ermöglichen. Die Gerüstbauteile können somit zu komplexen Flächen- oder Raumgerüsten zusammengesetzt werden.
  • Beim Einrüsten einer Fassade wird in der Regel das Modulgerüst ab einer gewissen Gerüsthöhe über Gerüstanker an der Fassade befestigt. Die Befestigung soll ein Umkippen des Gerüsts verhindern. Mit der Gerüsthöhe steigen jedoch auch die Lasten, die auf die Gerüstbauteile und ihre Verbindungen wirken. Insbesondere im Anschlussbereich eines Horizontalriegels an einem Vertikalstiel kann es daher zu einer Überbeanspruchung kommen, so dass dadurch der Gerüsthöhe Grenzen gesetzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung versucht hier Abhilfe zu schaffen. Insbesondere soll mit Hilfe eines zusätzlichen Gerüstbauteils die Tragfähigkeit eines Modulgerüsts im Anschlussbereich eines Horizontalriegels an einem Vertikalstiel erhöht werden. Darüber hinaus soll das zusätzliche Gerüstbauteil möglichst einfach und schnell zu montieren sein.
  • Zur Lösung der Aufgabe werden die Eckstrebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 sowie das Modulgerüst mit den Merkmalen des Anspruchs 13 vorgeschlagen. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den jeweiligen Unteransprüchen zu entnehmen. Ferner wird die Verwendung der Eckstrebe in einem Modulgerüst vorgeschlagen.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die für ein Modulgerüst vorgeschlagene Eckstrebe, die einerseits mit einem Horizontalriegel und andererseits mit einem Vertikalstiel verbindbar ist, umfasst:
    • • ein erstes Verbindungselement, das zur Verbindung mit dem Horizontalriegel an einem ersten Ende der Eckstrebe angeordnet ist,
    • • weitere Verbindungsmittel, die zur Verbindung mit dem Vertikalstiel an einem zweiten Ende der Eckstrebe angeordnet sind und mindestens ein Verbindungselement umfassen, das gegenüber der Eckstrebe beweglich ist, sowie
    • • Arretierungsmittel zur Arretierung des beweglichen Verbindungselements.
  • Die vorgeschlagene Eckstrebe weist demnach an ihren beiden Enden unterschiedliche Verbindungselemente bzw. Verbindungsmittel auf. Das heißt, dass die Verbindung der Eckstrebe am Vertikalstiel auf eine andere Weise erfolgt als die Verbindung der Eckstrebe am Horizontalriegel. Da die Verbindung der Eckstrebe am Horizontalriegel einer deutlich geringeren Belastung ausgesetzt ist als die Verbindung der Eckstrebe am Vertikalstiel, kann das erste Verbindungselement, das der Verbindung der Eckstrebe mit dem Horizontalriegel dient, vergleichsweise einfach gestaltet sein.
  • Das erste Verbindungselement kann beispielsweise ein Bolzen, ein Haken, eine Rastnase oder eine Sperrklinke sein, der bzw. die in Eingriff mit einer Ausnehmung des Horizontalriegels bringbar ist und durch einen Grundkörper der Eckstrebe ausgebildet wird oder an dem Grundkörper angeordnet ist. Durch einfaches Einsetzen, Verdrehen, Verschieben und/oder Verschwenken kann dann das Verbindungselement in Eingriff mit der Ausnehmung des Horizontalriegels gebracht werden. Das heißt, dass kein Werkzeug zur Herstellung der Verbindung zwischen der Eckstrebe und dem Horizontalriegel notwendig ist.
  • Sofern das erste Verbindungselement als Bolzen ausgebildet ist, kann dieser schlüsselartig ausgebildet sein, insbesondere mindestens eine außenumfangseitig vorstehende Geometrie aufweisen, die in Eingriff mit einer gegengleich ausgebildeten Schlüsselausnehmung des Horizontalriegels bringbar ist. Die Montage erfordert in diesem Fall eine bestimmte Ausrichtung des Bolzens und damit der Eckstrebe in Bezug auf den Horizontalriegel. Durch anschließendes Verdrehen der Eckstrebe in Bezug auf den Horizontalriegel kann dann ein Formschluss erzielt werden, der die Verbindung der Eckstrebe mit dem Horizontalriegel sichert.
  • Die Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Verbindungselements der Eckstrebe ist vorzugsweise an der Unterseite des Horizontalriegels angeordnet. Die Eckstrebe wird dann bei der Montage von unten an den Horizontalriegel angesetzt. Sofern die Oberseite des Horizontalriegels gleich der Unterseite ausgebildet ist, so dass die Einbaulage beliebig ist, kann auch die „Oberseite“ eine Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Verbindungselements der Eckstrebe aufweisen. Des Weiteren kann der Horizontalrigel mehr als nur eine Ausnehmung aufweisen, so dass ggf. Eckstreben in verschiedenen Größenabstufungen mit dem Horizontalriegel verbindbar sind.
  • Nach dem Einsetzen des ersten Verbindungselements in die Ausnehmung des Horizontalriegels kann die Eckstrebe mit dem Vertikalstiel verbunden werden. Die Eckstrebe leitet dann Lasten aus dem Horizontalriegel in den Vertikalstiel ein, wobei die Eckstrebe vorrangig auf Druck belastet wird. Zugleich trägt die Eckstrebe dazu bei, dass der vorgegebene Winkel zwischen dem Horizontalriegel und dem Vertikalstiel unter Belastung erhalten bleibt. Der Anschlussbereich des Horizontalriegels an den Vertikalstiel wird somit nicht nur verstärkt, sondern zugleich ausgesteift.
  • Die zur Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel vorgesehenen weiteren Verbindungsmittel können - abhängig von den jeweiligen Anforderungen - unterschiedlich ausgestaltet sein. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen vorgeschlagen, die gemein haben, dass die Verbindungsmittel zur Verbindung mit dem Vertikalstiel jeweils ein gegenüber der Eckstrebe bewegliches Verbindungselement sowie Arretierungsmittel zur Arretierung des beweglichen Verbindungselements aufweisen.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform umfassen die weiteren Verbindungsmittel ein erstes Rohrschellenteil als bewegliches Verbindungselement sowie ein an der Eckstrebe festgelegtes zweites Rohrschellenteil, mit dem das erste Rohrschellenteil über ein Gelenk verbunden ist. Durch die gelenkige Verbindung der beiden Rohrschellenteile können diese um den Vertikalstiel gelegt und anschließend zu einer den Vertikalstiel umgreifenden Rohrschelle verbunden werden. Die Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel erfolgt demnach in dieser Ausführungsform über eine Rohrschelle. Dies hat den Vorteil, dass die Eckstrebe an beliebiger Stelle bzw. über die gesamte Länge des Vertikalstiels mit diesem verbunden werden kann. Zudem ermöglicht die Rohrschelle eine relativ gleichmäßige Lastabtragung in den Vertikalstiel. Die gelenkige Verbindung der beiden Rohrschellenteile ist derart gestaltet, dass das erste Verbindungselement um eine Drehachse verdreh- bzw. verschwenkbar ist, die parallel zur Längsachse des Vertikalstiels verläuft.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Arretierungsmittel zur Arretierung des beweglichen Verbindungselements einen Bolzen, insbesondere einen Schraubbolzen, zum Verspannen der weiteren Verbindungsmittel, insbesondere der beiden Rohrschellenteile, umfassen. Der Bolzen bzw. Schraubbolzen ermöglicht eine lösbare Verbindung der Verbindungsmittel mit dem Vertikalstiel, so dass die Eckstrebe beim Rückbau des Modulgerüsts einfach demontiert werden kann. Die Eckstrebe ist somit mehrfach einsetzbar bzw. verwendbar.
  • In Weiterbildung der Erfindung wird vorgeschlagen, dass der Bolzen an einem ersten Ende ein Gelenkteil aufweist, das in einem Lagerabschnitt des zweiten Rohrschellenteils drehbeweglich aufgenommen ist, so dass der Bolzen gegenüber dem zweiten Rohrschellenteil verschwenkbar ist. Die Schwenkbarkeit des Bolzens ermöglicht ein Öffnen und Schließen der Rohrschelle, ohne dass der Bolzen gelöst werden muss. Ist der Bolzen ausgeschwenkt und die Rohrschelle geöffnet, können die beiden Rohrschellenteile um den Vertikalstiel gelegt werden. Anschließend wird der Bolzen wieder eingeschwenkt, um die Rohrschelle zu schließen. Da der Bolzen zum Öffnen und Schließen der Rohrschelle nicht gelöst werden muss, ist er dauerhaft verliersicher an dem zweiten Rohrschellenteil gehalten. Ferner ist eine schnelle Montage der Eckstrebe möglich, da nicht erst nach Verbindungsmitteln gesucht werden muss. Das Gelenkteil zur drehbeweglichen Lagerung des Bolzens kann beispielsweise ein senkrecht zur Längsachse des Bolzens verlaufender Zapfen sein, der beidseits überstehende Enden aufweist, die jeweils drehbeweglich in dem Lagerabschnitt des zweiten Rohrschellenteils aufgenommen sind. Die Drehachse verläuft parallel zur Längsachse des Vertikalstiels.
  • An dem dem Gelenkteil abgewandten weiteren Ende weist der Bolzen bevorzugt ein Gewinde zur Aufnahme einer Mutter auf. Bei geschlossener Rohrschelle kann durch Anziehen der auf dem Gewinde angeordneten Mutter eine Kraft ausgeübt werden, mittels welcher die beiden Rohrschellenteile miteinander verspannt werden können. Über die Rohrschelle ist die Eckstrebe somit sicher am Vertikalstiel gehalten. Bei der Demontage der Eckstrebe muss die Mutter lediglich soweit gelöst werden, dass der Bolzen verschwenkt werden kann, um die Rohrschelle zu öffnen. Das heißt, dass die Mutter dauerhaft auf dem Gewinde des Bolzens verbleiben kann. Demzufolge kann auch sie nicht verloren gehen. Alle Teile, die zur Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel erforderlich sind, sind demnach Bestandteil der Eckstrebe, so dass keine weiteren Verbindungs- und/oder Befestigungsmittel benötigt werden.
  • Damit die Mutter dauerhaft auf dem Gewinde des Bolzens verbleiben kann, wird ferner vorgeschlagen, dass das erste Rohrschellenteil eine Aufnahme aufweist, in die der Bolzen einsetzbar, insbesondere einschwenkbar, ist. Durch Einsetzen, insbesondere Einschwenken, des Bolzens in die Aufnahme kann das erste Rohrschellenteil hinter die Mutter geführt werden, so dass zum Verspannen der beiden Rohrschellenteile die Mutter nur noch angezogen werden muss. Zum Einschwenken des Bolzens ist die Aufnahme bevorzugt offen ausgeführt. Das heißt, dass die Aufnahme nicht allseitig umschlossen ist. Denn andernfalls müsste zum Schließen der Rohrschelle erst die Mutter abgeschraubt, der Bolzen durch die Aufnahme geführt und anschließend die Mutter wieder aufgeschraubt werden. Dies ist grundsätzlich möglich, weist jedoch den Nachteil auf, dass dabei die Mutter verlorengehen könnte.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfassen die weiteren Verbindungsmittel zur Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel eine Sperrklinke als bewegliches Verbindungselement. Die Sperrklinke ersetzt in dieser Ausführungsform die Rohrschelle. Die Sperrklinke ist, vorzugsweise über ein als Haken oder Rastnase ausgebildetes freies Ende, in Eingriff mit einer Ausnehmung des Vertikalstiels bringbar. Zur Herstellung dieser Verbindung wird kein Werkzeug benötigt, so dass sie einfach und schnell herstellbar ist.
  • Im Unterschied zu einer Rohrschelle erfordert die Sperrklinke eine Ausnehmung im Vertikalstiel, so dass die Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel über die Sperrklinke nicht an jeder beliebigen Stelle vorgenommen werden kann. Sofern jedoch eine entsprechende Ausnehmung im Vertikalstiel vorhanden ist, kann das Einsetzen bzw. Ineingriffbringen der Sperrklinke mit der Ausnehmung einfach und schnell bewerkstelligt werden.
  • Bevorzugt weist die Sperrklinke ein Auge zur Aufnahme eines Führungselements auf, über welches die Sperrklinke in einer kulissenartigen Ausnehmung der Eckstrebe geführt ist. Die Führung schränkt die Beweglichkeit der Sperrklinke ein, so dass sie in Eingriff mit der Ausnehmung des Vertikalstiels stehend nicht ohne weiteres aus der Ausnehmung herausgezogen werden kann. Das Führungselement ist vorzugsweise als Ring ausgebildet, der verliersicher in der kulissenartigen Ausnehmung der Eckstrebe sowie in dem Auge der Sperrklinke gehalten ist. Der Ring kann zudem in einfacher Weise der Festlegung von Arretierungsmitteln dienen, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Analog der ersten Ausführungsform weist auch die zweite Ausführungsform Arretierungsmittel zur Arretierung des beweglichen Verbindungselements auf. In der zweiten Ausführungsform umfassen die Arretierungsmittel bevorzugt ein bewegliches Keilelement, das über mindestens einen Stift in einer kulissenartigen Ausnehmung der Eckstrebe beweglich gelagert ist. Mit Hilfe des Keilelements kann die Sperrklinke in Eingriff mit der Ausnehmung des Vertikalstiels gebracht und in dieser Lage fixiert bzw. arretiert werden. Das Keilelement erhöht somit die Sicherheit der Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel. Das Keilelement ist vorzugsweise in einer weiteren kulissenartigen Ausnehmung der Eckstrebe beweglich gelagert, so dass das Keilelement unabhängig von der Sperrklinke bewegt werden kann. Die Eckstrebe weist demnach bevorzugt mehrere kulissenartige Ausnehmungen auf.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Keilelement bogen- oder sichelförmig ausgebildet und weist ein in Eingriff mit der Ausnehmung des Vertikalstiels bringbares Ende auf. In diesem Fall wird zur Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel nicht nur die Sperrklinke, sondern auch das Keilelement in Eingriff mit der Ausnehmung des Vertikalstiels gebracht. Die Sperrklinke kann somit gänzlich festgesetzt werden, da der zum Herausziehen bzw. Herausschwenken erforderliche Bewegungsfreiraum fehlt. Dieser wird vorzugsweise durch das Keilelement in Gänze ausgefüllt. Die Ausnehmung im Vertikalstiel ist bevorzugt als Langloch ausgeführt. Dies erleichtert nicht nur das Ein- und Ausschwenken der Sperrklinke mit dem endseitigen Haken, sondern schafft zusätzlichen Raum zur Aufnahme des Keilelements.
  • Als weiterbildende Maßnahme wird vorgeschlagen, dass das Keilelement ein Auge zur drehbeweglichen Aufnahme eines Bügels aufweist, der in Eingriff mit dem Führungselement der weiteren Verbindungsmittel bringbar ist. Mit Hilfe des in Eingriff mit dem Führungselement stehenden Bügels kann die Lage des Keilelements gesichert werden. Hier erweist sich die Ausbildung des Führungselements als Ring als Vorteil, da der Bügel zur Lagesicherung des Keilelements einfach nur in den Ring gesteckt werden muss.
  • Vorteilhafterweise ist der Bügel über eine Feder und eine Mutter gegen das Keilelement vorgespannt. Der Bügel kann somit entgegen der Federkraft der Feder eingerückt werden, beispielsweise um in Eingriff mit dem als Ring ausgeführten Führungselement der weiteren Verbindungsmittel gebracht zu werden. Die anschließend mittels der Federkraft bewirkte Ausrückbewegung des Bügels führt dann zu einer Vorspannung des Bügels gegen den Ring, so dass dieser sicher im Ring gehalten ist.
  • Sämtliche weiteren Verbindungsmittel und Arretierungsmittel der zweiten Ausführungsform sind verliersicher an der Eckstrebe gehalten, so dass bei der Montage der Eckstrebe nicht erst nach weiteren Verbindungs- und/oder Befestigungsmitteln gesucht werden muss. Dies erlaubt eine besonders schnelle Montage der Eckstrebe. Die Eckstrebe kann zudem ohne den Einsatz von Werkzeugen montiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Eckstrebe weist vorzugsweise einen Grundkörper auf, der aus einem Plattenmaterial oder aus einem Rohrstück gefertigt ist.
  • Sofern die weiteren Verbindungsmittel zur Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel - analog der ersten bevorzugten Ausführungsform - eine Rohrschelle ausbilden, kann der Grundkörper insbesondere aus einem Plattenmaterial gefertigt bzw. eine einfache Platte sein. Zur Erhöhung der Traglasten kann der Grundkörper alternativ aus einem Rohrstück gefertigt sein.
  • Erfolgt die Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel - analog der zweiten bevorzugten Ausführungsform - über eine Sperrklinke, ist der Grundkörper bevorzugt aus einem Rohrstück gefertigt, und zwar weiterhin bevorzugt aus einem Vierkantrohr. Die Verwendung eines Rohrstücks, insbesondere eines Vierkantrohrs, als Grundkörper erleichtert die Ausbildung der mindestens einen kulissenartigen Ausnehmung. Zudem kann bzw. können die Sperrklinke und/oder das Keilelement innenliegend, das heißt innerhalb des Rohrstücks bzw. Vierkantrohrs angeordnet werden, so dass sie verliersicher gehalten und vor äußeren Einwirkungen geschützt sind.
  • Da die vorgeschlagene Eckstrebe insbesondere in einem Modulgerüst zum Einsatz gelangt, wird ferner ein Modulgerüst vorgeschlagen, dass mindestens eine erfindungsgemäße Eckstrebe umfasst. Die Eckstrebe ist dabei einenends mit einem Horizontalriegel und andernends mit einem Vertikalstiel des Modulgerüsts verbunden. In dieser Anordnung bewirkt die Eckstrebe eine Verstärkung und Aussteifung des Anschlusses des Horizontalriegels an den Vertikalstiel, so dass hohe Lasten, beispielsweise aufgrund großer Gerüsthöhen, aufnehmbar sind. Die Eckstrebe kann dabei innenliegend, das heißt auf der Fassadenseite des Modulgerüsts, als auch außenliegend angeordnet werden. Vorzugsweise wird sie unterhalb des Horizontalriegels angeordnet, so dass der Horizontalriegel auf der Eckstrebe aufliegt und über die Eckstrebe zusätzlich abgestützt ist.
  • Der Horizontalriegel weist vorzugsweise mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des ersten Verbindungselements der Eckstrebe auf. Die mindestens eine Ausnehmung ist vorzugsweise auf der Unterseite des Horizontalriegels ausgebildet, so dass die Eckstrebe von unten angesetzt und montiert werden kann. Durch das in der Ausnehmung aufgenommene Verbindungselement der Eckstrebe wird die Lage der Eckstrebe in Bezug auf den Horizontalriegel gesichert. Denn der Horizontalriegel liegt nicht nur auf der Eckstrebe auf, sondern die Eckstrebe greift in die Ausnehmung des Horizontalriegel ein. Idealerweise hintergreift das in die Ausnehmung des Horizontalriegels eingesetzte Verbindungselement der Eckstrebe die Wandung des Horizontalriegels. Sofern der Horizontalriegel keine definierte Ober- und Unterseite aufweist bzw. die Unterseite erst durch die Einbaulage des Horizontalriegel definiert wird, kann auf mehreren Seiten jeweils mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme des Verbindungselements der Eckstrebe vorgesehen sein. Die Größe und/oder die Form der Ausnehmung hängt von der Ausgestaltung des Verbindungselements ab. Beispielsweise kann die Ausnehmung als Schlüsselausnehmung ausgeführt sein, in die ein als schlüsselartiger Bolzen ausgeführtes Verbindungselement der Eckstrebe einsetzbar ist. Alternativ kann die Ausnehmung als Langloch ausgeführt sein, das ein Einsetzen, insbesondere ein Einschwenken, eines als Rastnase oder Sperrklinke ausgeführten Verbindungselements ermöglicht.
  • Sofern zur Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel keine Rohrstelle zum Einsatz gelangt, wird in Weiterbildung der Erfindung vorgeschlagen, dass der Vertikalstiel mindestens eine Ausnehmung zur Aufnahme eines Verbindungselements der weiteren Verbindungsmittel und/oder eines Keilelements der Arretierungsmittel aufweist. Die mindestens eine Ausnehmung ist demnach insbesondere dann vorgesehen, wenn die Verbindungsmittel zur Verbindung der Eckstrebe mit dem Vertikalstiel analog der zuvor beschriebenen zweiten bevorzugten Ausführungsform ausgebildet sind. Die mindestens eine Ausnehmung des Vertikalstiels ist bevorzugt als parallel zur Längsachse des Vertikalstiels verlaufendes Langloch ausgeführt. In dieser Ausführung erlaubt die Ausnehmung des Vertikalstiels ein Einschwenken des Verbindungselements bzw. der Sperrklinke und schafft zusätzlichen Raum zur Aufnahme der Arretierungsmittel bzw. des Keilelements. Nach dem Einsetzen der Sperrklinke in die Ausnehmung kann dann mit Hilfe des Keilelements die Sperrklinke in der Ausnehmung arretiert werden.
  • Des Weiteren wird die Verwendung einer erfindungsgemäßen Eckstrebe in einem Modulgerüst vorgeschlagen, und zwar zur Verstärkung und Aussteifung des Anschlusses eines Horizontalriegels an einen Vertikalstiel. Die vorgeschlagene Verwendung hebt die Vorteile der erfindungsgemäßen Eckstrebe besonders deutlich hervor. Denn beim Aufbau des Modulgerüsts kann die erfindungsgemäße Eckstrebe einfach und schnell montiert werden. Steht der Abbau des Modulgerüsts an, kann sie ebenso einfach und schnell demontiert werden. Durch die mit Hilfe der Eckstrebe bewirkte Verstärkung und Aussteifung kann das Modulgerüst höhere Lasten aufnehmen. Insbesondere kann die Gerüsthöhe vergrößert werden.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend unter Zuhilfenahme der beigefügten Zeichnungen näher beschrieben. Diese zeigen:
    • 1 eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Eckstrebe gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform in eingebautem Zustand,
    • 2 eine perspektivische Darstellung der Eckstrebe der 1,
    • 3 eine perspektivische Darstellung des Horizontalriegels der 1,
    • 4 einen Längsschnitt durch die Anordnung der 1,
    • 5 eine perspektivische Darstellung der Anordnung der 1,
    • 6 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Eckstrebe gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform in eingebautem Zustand,
    • 7 eine perspektivische Darstellung der Eckstrebe der 6,
    • 8 eine Explosionsdarstellung der wesentlichen Bestandteile der Eckstrebe der 6,
    • 9 eine perspektivische Darstellung des ersten Verbindungselements der Eckstrebe der 6,
    • 10 eine perspektivische Darstellung der weiteren Verbindungsmittel der Eckstrebe der 6,
    • 11 eine perspektivische Darstellung der Arretierungsmittel der Eckstrebe der 6,
    • 12 eine Seitenansicht der Arretierungsmittel der 11,
    • 13 eine Seitenansicht der Eckstrebe der 6 während der Montage,
    • 14 eine Seitenansicht der Eckstrebe der 6 während der Montage,
    • 15 eine Seitenansicht der Eckstrebe der 6 während der Montage,
    • 16 eine Seitenansicht der Eckstrebe der 6 während der Montage (um 90° gedreht gegenüber den Seitenansichten der 13-15) und
    • 17 eine Seitenansicht der Eckstrebe der 6 in montiertem Zustand (ebenfalls um 90° gedreht gegenüber den 13-15).
  • Ausführliche Beschreibung der Figuren
  • Anhand der 1 bis 5 wird zunächst eine erste bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Eckstrebe 200 näher beschrieben. Wie insbesondere den 1, 4 und 5 zu entnehmen ist, wird die Eckstrebe 200 in einem Modulgerüst 100 im Bereich des Anschlusses eines Horizontalriegels 400 an einen Vertikalstiel 500 angeordnet. Die Eckstrebe 200 verstärkt auf diese Weise den Anschlussbereich und steift ihn zusätzlich aus. Das Modulgerüst 100 kann somit größere Lasten tragen, insbesondere eine größere Höhe aufweisen.
  • Der eigentliche Anschluss des Horizontalriegel des 400 am Vertikalstiel 500 erfolgt über eine Anschlussrosette 600, die auf dem Vertikalstiel 500 angeordnet ist. An dieser kann der Horizontalriegel 400 befestigt werden. Darüber hinaus ist der Horizontalriegel 400 über die Eckstrebe 200 am Vertikalstiel 500 abgestützt. Die Eckstrebe 200 ist hierzu über ein Verbindungselement 210 an einem ersten Ende 201 mit dem Horizontalriegel 400 und über weitere Verbindungsmittel 220 an einem zweiten Ende 202 mit dem Vertikalstiel 500 verbunden.
  • Wie insbesondere der 2 zu entnehmen ist, weist die Eckstrebe 200 einen aus einem Plattenmaterial gefertigten Grundkörper 230 auf, an dessen erstem Ende 201 das Verbindungselement 210 ausgebildet ist. Dieses weist die Form einer Rastnase auf, die aus dem Plattenmaterial des Grundkörpers 230 herausgeschnitten ist. Die Rastnase ist in Eingriff mit einer Ausnehmung 401 des Horizontalriegels 400 bringbar (siehe 4), die als rechteckige Öffnung an der Unterseite des Horizontalriegels 400 ausgebildet ist (siehe 3). Die Befestigung am Vertikalstiel 500 erfolgt über die Verbindungsmittel 220, die an dem zweiten Ende 202 des Grundkörpers 230 angeordnet sind. Die Verbindungsmittel 220 umfassen ein bewegliches Verbindungselement 221, wobei es sich um ein erstes Rohrschellenteil handelt. Dieses bildet zusammen mit einem zweiten Rohrschellenteil 222 eine Rohrstelle aus, die um den Vertikalstiel 500 gelegt werden kann. Durch Verspannen der beiden Rohrschellenteile 221, 222 ist die Eckstrebe 200 sicher am Vertikalstiel 500 gehalten (siehe 5). Wie ebenfalls der 2 zu entnehmen ist, sind zum Verspannen Arretierungsmittel 240 vorgesehen, die einen Bolzen 241 sowie eine Mutter 244 umfassen. Die Mutter 244 ist auf ein Gewinde 243 des Bolzens 241 aufgeschraubt. Andernends weist der Bolzen 241 ein Gelenkteil 242 in Form eines beidseits überstehenden Zapfens auf, über welches der Bolzen 200 drehbeweglich in einem Lagerabschnitt 224 des zweiten Rohrschellenteils 222 gelagert ist. Die drehbewegliche Lagerung des Bolzens 241 ermöglicht ein Verschwenken des Bolzens 241, um die Rohrstelle zu öffnen. Zum Schließen der Rohrschelle und zum Verspannen der beiden Rohrschellenteile 221, 222 wird der Bolzen 241 zurück geschwenkt, so dass er innerhalb einer Aufnahme 225 des ersten Rohrschellenteils 221 zu liegen kommt. Das erste Rohrschellenteil 221 hintergreift dabei die Mutter 244, so dass durch Anziehen der Mutter 244 die zum Verspannen erforderliche Kraft aufgebracht wird.
  • Nicht nur der Bolzen 241 ist drehbeweglich gelagert, sondern auch das erste Rohrschellenteil 221 gegenüber dem zweiten Rohrschellenteil 222, da beide Rohrschellenteile 221, 222 über ein Gelenk 223 verbunden sind (siehe 5). Dies erlaubt ein weites Öffnen der Rohrschelle, so dass diese bei der Montage der Eckstrebe 200 einfach um den Vertikalstiel 500 gelegt werden kann. Die Drehachse des Gelenks 223 verläuft hierzu parallel zu einer Längsachse A des Vertikalstiels 500 (siehe 1). Gleiches gilt für die Schwenkachse des Bolzens 241.
  • Bei der Montage der Eckstrebe 200 wird zunächst das als Rastnase ausgebildete Verbindungselement 210 am ersten Ende 201 des Grundkörpers 230 in Eingriff mit der Ausnehmung 401 des Horizontalriegels 400 gebracht. Hierzu wird der Grundkörper 230 in nahezu vertikaler Ausrichtung mit der Rastnase voran an die Unterseite des Horizontalriegels 400 herangeführt. Die Rastnase wird dann in die Ausnehmung 401 eingesetzt. Anschließend wird die Eckstrebe 200 zum Vertikalstiel 500 hin verschwenkt (siehe Pfeil in der 1) und die beiden Rohrschellenteile 221, 222 werden um den Vertikalstiel 500 gelegt. Der Bolzen 241 mit der aufgeschraubten Mutter 244 wird verschwenkt, so dass er in der Aufnahme 225 zu liegen kommt und das erste Rohrschellenteil 221 die Mutter 244 hintergreift. Durch Anziehen der Mutter 244 können dann die beiden Rohrschellenteile 221, 222 miteinander verspannt werden.
  • Wie beispielhaft der 5 zu entnehmen ist, kann an der Eckstrebe 200 eine weitere Rohrschelle 700 befestigt werden. Die weitere Rohrschelle 700 ermöglicht den Anschluss weiterer Gerüstbauteile (nicht dargestellt), beispielsweise einer Diagonalstrebe. Die Eckstrebe 200 kann somit nicht nur zur Verstärkung und Aussteifung des dargestellten Anschlussbereichs eingesetzt werden.
  • Anhand der 6 bis 17 wird nachfolgend eine zweite bevorzugte Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Eckstrebe 300 näher beschrieben. Diese wird ebenfalls über ein erstes Ende 301 mit einem Horizontalriegel 400 und über ein zweites Ende 302 mit einem Vertikalstiel 500 verbunden.
  • Im Unterschied zur Eckstrebe 200 der ersten Ausführungsform weist die weitere Eckstrebe 300 einen aus einem Rohrstück gefertigten Grundkörper 330 auf. Der Grundkörper 330 ist somit hohl ausgeführt. Das Rohrstück besitzt vorliegend einen rechteckigen Querschnitt. An dem ersten Ende 301 weist der Grundkörper 330 ein Verbindungselement 310 zur Verbindung mit dem Horizontalriegel 400 auf. Das Verbindungselement 310 ist bolzenförmig gestaltet und weist seitliche Stege 311 sowie seitliche Stege 312 auf (siehe 10). Das Verbindungselement 310 kann in Ausnehmungen 401 des Horizontalriegels 400 eingesetzt werden, die eine hieran angepasste Kontur besitzen. In der 6 sind derartige Ausnehmungen auf der Oberseite des Horizontalriegels 400 dargestellt. Die Unterseite weist entsprechende Ausnehmungen 401 auf. Ober- und Unterseite des Horizontalriegels 400 werden demnach erst über die Einbaulage des Horizontalriegels 400 definiert. Zum Einsetzen des Verbindungselements 310 in eine Ausnehmung 401 des Horizontalriegels 400 muss die Eckstrebe 300 in eine bestimmte Winkellage gebracht werden, so dass die Stege 311 in die entsprechenden schlitzartigen Erweiterungen der Ausnehmung 401 eingeführt werden können. Anschließend wird die Eckstrebe 300 um etwa 90° um die Längsachse des bolzenförmigen Verbindungselements 310 gedreht, so dass die Stege 311 die Wandung des Horizontalriegels 400 hintergreifen und das zweite Ende 302 der Eckstrebe 300 am Vertikalstiel 500 zu liegen kommt. Über am zweiten Ende 302 vorgesehene Verbindungsmittel 320 kann dann die Verbindung der Eckstrebe 300 mit dem Vertikalstiel 500 hergestellt werden.
  • Die am zweiten Ende 302 vorgesehenen Verbindungsmittel 320 umfassen hierzu ein bewegliches Verbindungselement 321, das einenends einen Haken 322 und andernends ein Auge 323 ausbildet (siehe 8 sowie 10). Das Auge 323 dient der Aufnahme eines Führungselements 324, das vorliegend als Ring ausgeführt ist (siehe 10). Über das Führungselement 324 ist das Verbindungselement 321 in einer kulissenartigen Ausnehmung 325 des Grundkörpers 330 geführt (siehe 7). Das Verbindungselement 321 ist dabei in dem hohl ausgebildeten Grundkörper 330 aufgenommen.
  • Wie insbesondere den 13 und 14 zu entnehmen ist wird das als Haken 322 ausgebildete Ende des Verbindungselements 321 in eine Ausnehmung 501 des Vertikalstiels 500 eingesetzt, insbesondere eingeschwenkt. Der Haken 322 hintergreift dabei die Wandung des Vertikalstiels 500, so dass die Eckstrebe 300 über den Haken 322 am Vertikalstiel 500 gehalten ist. Um die Lage des Hakens 322 zu sichern, sind Arretierungsmittel 340 vorgesehen, die ein im Grundkörper 330 aufgenommenes Keilelement 341 umfassen (siehe 8, 11 und 12). Das Keilelement 341 ist über Stifte 342 in einer weiteren kulissenartigen Ausnehmung 343 des Grundkörpers 330 geführt, so dass es über das Verbindungselement 321 geschoben werden kann (siehe 14 und 15). Das Keilelement 341 greift somit ebenfalls in die Ausnehmung 501 des Vertikalstiels 500 ein, so dass das Verbindungselement 321 nicht mehr herausgezogen bzw. herausgeschwenkt werden kann. Um zusätzlich die Lage des Keilelements 341 zu sichern, ist ein Bügel 345 vorgesehen, der in einem Auge 344 des Keilelements 341 drehbar gelagert ist. Der Bügel 345 kann somit in einer Schwenkbewegung in das als Ring ausgeführte Führungselement 324 eingehängt werden (siehe 6 und 7). Dabei muss der Bügel 345 zunächst entgegen der Federkraft einer Feder 346 in horizontaler Richtung verschoben bzw. eingerückt werden (siehe 16 und 17). Nachdem der Bügel 345 in den Ring eingehängt worden ist, drückt die Feder 346 den Bügel 345 gegen das Führungselement 324. Die Verbindung zwischen dem Bügel 345 und dem Führungselement 324 kann somit nicht ohne weiteres gelöst werden. Die Feder 346 ist dabei über eine auf den Bügel 345 aufgeschraubten Mutter 347 gehalten. Über die Aufschraubtiefe der Mutter 347 kann die Federkraft und damit Vorspannkraft der Feder 346 eingestellt werden.
  • 8 macht deutlich, dass die Eckstrebe 300 aus einer Vielzahl an Einzelteilen besteht, die jedoch alle derart ineinandergreifen und miteinander verbunden bzw. verbindbar sind, dass sie verliersicher gehalten sind. Die Eckstrebe 300 bildet somit ein Gerüstbauteil aus (siehe 7), das einfach und schnell, insbesondere ohne zusätzliche Befestigungsmittel und ohne Werkzeug, montiert werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 100
    Modulgerüst
    200
    Eckstrebe
    201
    erstes Ende
    202
    zweites Ende
    210
    Verbindungselement
    220
    Verbindungsmittel
    221
    Verbindungselement, erstes Rohrschellenteil
    222
    zweites Rohrschellenteil
    223
    Gelenk
    224
    Lagerabschnitt
    225
    Aufnahme
    230
    Grundkörper
    240
    Arretierungsmittel
    241
    Bolzen
    242
    Gelenkteil
    243
    Gewinde
    244
    Mutter
    300
    Eckstrebe
    301
    erstes Ende
    302
    zweites Ende
    310
    Verbindungselement
    311
    Steg
    312
    Steg
    320
    Verbindungsmittel
    321
    Verbindungselement
    322
    Haken
    323
    Auge
    324
    Führungselement
    325
    Ausnehmung
    330
    Grundkörper
    340
    Arretierungsmittel
    341
    Keilelement
    342
    Stift
    343
    Ausnehmung
    344
    Auge
    345
    Bügel
    346
    Feder
    347
    Mutter
    400
    Horizontalriegel
    401
    Ausnehmung
    500
    Vertikalstiel
    501
    Ausnehmung
    600
    Anschlussrosette
    700
    Rohrschelle

Claims (16)

  1. Eckstrebe (200, 300) für ein Modulgerüst (100), die einerseits mit einem Horizontalriegel (400) und andererseits mit einem Vertikalstiel (500) verbindbar ist, umfassend: - ein erstes Verbindungselement (210, 310), das zur Verbindung mit dem Horizontalriegel (400) an einem ersten Ende (201, 301) der Eckstrebe (200, 300) angeordnet ist, - weitere Verbindungsmittel (220, 320), die zur Verbindung mit dem Vertikalstiel (500) an einem zweiten Ende (202, 302) der Eckstrebe (200, 300) angeordnet sind und mindestens ein Verbindungselement (221, 321) umfassen, das gegenüber der Eckstrebe (200, 300) beweglich ist, sowie - Arretierungsmittel (240,340) zur Arretierung des beweglichen Verbindungselements (221, 321).
  2. Eckstrebe (200, 300) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Verbindungselement (210, 310) ein Bolzen, ein Haken, eine Rastnase oder eine Sperrklinke ist, der bzw. die in Eingriff mit einer Ausnehmung (301) des Horizontalriegels (300) bringbar ist und durch einen Grundkörper (230, 330) der Eckstrebe (200, 300) ausgebildet wird oder an dem Grundkörper (230, 330) angeordnet ist.
  3. Eckstrebe (200) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Verbindungsmittel (220) ein erstes Rohrschellenteil als bewegliches Verbindungselement (221) sowie ein an der Eckstrebe (200) festgelegtes zweites Rohrschellenteil (222) umfassen, mit dem das erste Rohrschellenteil über ein Gelenk (223) verbunden ist.
  4. Eckstrebe (200) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (240) einen Bolzen (241), insbesondere einen Schraubbolzen, zum Verspannen der weiteren Verbindungsmittel (220), insbesondere der beiden Rohrschellenteile (221, 222), umfassen.
  5. Eckstrebe (200) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (241) an einem ersten Ende ein Gelenkteil (242) aufweist, das in einem Lagerabschnitt (224) des zweiten Rohrschellenteils (222) drehbeweglich aufgenommen ist, so dass der Bolzen (241) gegenüber dem zweiten Rohrschellenteil (222) verschwenkbar ist.
  6. Eckstrebe (200) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (241) an dem weiteren Ende ein Gewinde (243) zur Aufnahme einer Mutter (244) aufweist.
  7. Eckstrebe (200) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Rohrschellenteil eine Aufnahme (225) ausbildet, in die der Bolzen (241) einsetzbar, insbesondere einschwenkbar, ist.
  8. Eckstrebe (300) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die weiteren Verbindungsmittel (320) eine Sperrklinke als bewegliches Verbindungselement (321) umfassen, die, vorzugsweise über ein als Haken (322) oder Rastnase ausgebildetes freies Ende, in Eingriff mit einer Ausnehmung (501) des Vertikalstiels (500) bringbar ist.
  9. Eckstrebe (300) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrklinke ein Auge (323) zur Aufnahme eines Führungselements (324) aufweist, über welches die Sperrklinke in einer kulissenartigen Ausnehmung (325) der Eckstrebe (300) geführt ist, wobei vorzugsweise das Führungselement (324) als Ring ausgebildet ist.
  10. Eckstrebe (300) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Arretierungsmittel (340) ein bewegliches Keilelement (341) umfassen, das über mindestens einen Stift (342) in einer kulissenartigen Ausnehmung (343) der Eckstrebe (300) beweglich gelagert ist, wobei vorzugsweise das Keilelement (341) bogen- oder sichelförmig ausgebildet ist und ein in Eingriff mit der Ausnehmung (501) des Vertikalstiels (500) bringbares Ende aufweist.
  11. Eckstrebe (300) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Keilelement (341) ein Auge (344) zur drehbeweglichen Aufnahme eines Bügels (345) aufweist, der in Eingriff mit dem Führungselement (324) der weiteren Verbindungsmittel (320) bringbar ist, wobei vorzugsweise der Bügel (345) über eine Feder (346) und eine Mutter (347) gegen das Keilelement (341) vorgespannt ist.
  12. Eckstrebe (200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Eckstrebe (200, 300) einen Grundkörper (230, 330) aufweist, der aus einem Plattenmaterial oder aus einem Rohrstück, vorzugsweise aus einem Vierkantrohr, gefertigt ist.
  13. Modulgerüst (100), umfassend mindestens eine Eckstrebe (200, 300) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Eckstrebe (200, 300) einenends mit einem Horizontalriegel (400) und andernends mit einem Vertikalstiel (500) des Modulgerüsts (100) verbunden ist.
  14. Modulgerüst (100) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Horizontalriegel (400) mindestens eine Ausnehmung (401) zur Aufnahme des ersten Verbindungselements (210, 310) der Eckstrebe (200, 300) aufweist, wobei vorzugsweise die mindestens eine Ausnehmung (401) an einer Unterseite des Horizontalriegels (400) ausgebildet und/oder als Schlüsselausnehmung ausgeführt ist.
  15. Modulgerüst (100) nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Vertikalstiel (500) mindestens eine Ausnehmung (501) zur Aufnahme eines Verbindungselements (321) der weiteren Verbindungsmittel (320) und/oder eines Keilelements (341) der Arretierungsmittel (340) aufweist, wobei vorzugsweise die mindestens eine Ausnehmung (501) als parallel zu einer Längsachse (A) des Vertikalstiels (500) verlaufendes Langloch ausgeführt ist.
  16. Verwendung einer Eckstrebe (200, 300) nach einem der Ansprüche 1 bis 12 in einem Modulgerüst (100) zur Verstärkung des Anschlusses eines Horizontalriegels (400) an einen Vertikalstiel (500).
DE102021107053.8A 2021-03-22 2021-03-22 Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst Pending DE102021107053A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107053.8A DE102021107053A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst
EP22163354.8A EP4063587B1 (de) 2021-03-22 2022-03-21 Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021107053.8A DE102021107053A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021107053A1 true DE102021107053A1 (de) 2022-09-22

Family

ID=80928575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021107053.8A Pending DE102021107053A1 (de) 2021-03-22 2021-03-22 Eckstrebe für ein Modulgerüst, Modulgerüst sowie Verwendung einer Eckstrebe in einem Modulgerüst

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4063587B1 (de)
DE (1) DE102021107053A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210032885A1 (en) * 2018-02-02 2021-02-04 Brand Infrastructure Services B.V. Scaffolding, coupling device and method for erecting a scaffolding

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16298B (de) 1902-05-06 1904-05-25 Rudolf Geburth Dauerbrandofen.
DE10160482A1 (de) 2001-12-08 2003-10-02 Peri Gmbh Klemmkupplung
DE102008031242A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Peralta, German Anbindungseinrichtung, insbesondere Knotenblech, für ein Gerüstsystem

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5926712B2 (ja) * 2013-09-10 2016-05-25 Krh株式会社 仮設足場用連結構造体

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT16298B (de) 1902-05-06 1904-05-25 Rudolf Geburth Dauerbrandofen.
DE10160482A1 (de) 2001-12-08 2003-10-02 Peri Gmbh Klemmkupplung
DE102008031242A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Peralta, German Anbindungseinrichtung, insbesondere Knotenblech, für ein Gerüstsystem

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20210032885A1 (en) * 2018-02-02 2021-02-04 Brand Infrastructure Services B.V. Scaffolding, coupling device and method for erecting a scaffolding

Also Published As

Publication number Publication date
EP4063587B1 (de) 2023-09-20
EP4063587A1 (de) 2022-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3721028B1 (de) Gerüst mit einer aushebesicherungs-vorrichtung und verfahren zur sicherung eines gerüstbodens gegen ausheben
DE2906281C2 (de) Kupplungselement
EP2685111A1 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Verbinden zweier Profilstücke
DE4232665A1 (de) Dreifuss-verriegelungseinrichtung
EP3090193B1 (de) Verschlussvorrichtung zwischen zwei zu verbindenden enden von zwei oder mehreren teilen
DE102018221183B3 (de) Justierbeschlag und Tragsystem für Solarmodule
DE102012214396A1 (de) Wandschalung mit Verbindungseinrichtung
EP4063587B1 (de) Eckstrebe für ein modulgerüst, modulgerüst sowie verwendung einer eckstrebe in einem modulgerüst
DE60011003T2 (de) Permanente Verankerungsvorrichtung
DE102013004820B4 (de) Halterungsvorrichtung zum Lagern von Haltestangen an einem Kran
DE10336414B4 (de) Ankersystem einer Betonwandschalung
EP3670785B1 (de) Anschlusskopf für das rohrprofil eines modulgerüstbauteils in form einer vertikaldiagonalen und verwendung eines anschlusskopfs
DE102019106067A1 (de) Befestigungsvorrichtung für ein Gerüstelement sowie Befestigungsanordnung
EP3514429A1 (de) Verbindungselement
DE2620522B2 (de) Klemmvorrichtung für einen Schalungszuganker
DE102021122842B3 (de) Schnellspannmutter zum Gegeneinander-Verspannen von Schalungswänden einer Betonwandschalung
WO2020001763A1 (de) Seitenschutz für flachdach
DE102020134623B4 (de) Befestigungsanordnung zur Bodenbefestigung
DE2508274A1 (de) Geruestverbindung
EP1105595B1 (de) Gerüstkupplung mit sitzsicherer hammerkopfschraube
EP0317695A1 (de) Metallstandgerüst für Bauwerke
DE202022100718U1 (de) Haltevorrichtung für eine Sicherungsbaugruppe
EP3719235A1 (de) Leiterhalter
DE202022105957U1 (de) Halterung für ein Spannschloss zum Verspannen von Rahmenschalungselementen
DE202021104753U1 (de) Schnellspannmutter zum Gegeneinander-Verspannen von Schalungswänden einer Betonwandschalung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: PERI SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: PERI GMBH, 89264 WEISSENHORN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MUELLER SCHUPFNER & PARTNER PATENT- UND RECHTS, DE