DE1015662B - Tasteinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen - Google Patents

Tasteinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen

Info

Publication number
DE1015662B
DE1015662B DEH26614A DEH0026614A DE1015662B DE 1015662 B DE1015662 B DE 1015662B DE H26614 A DEH26614 A DE H26614A DE H0026614 A DEH0026614 A DE H0026614A DE 1015662 B DE1015662 B DE 1015662B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
sensing
movements
axial
post
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEH26614A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Hoelscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heyligenstaedt and Co Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Heyligenstaedt and Co Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heyligenstaedt and Co Werkzeugmaschinenfabrik GmbH filed Critical Heyligenstaedt and Co Werkzeugmaschinenfabrik GmbH
Priority to DEH26614A priority Critical patent/DE1015662B/de
Publication of DE1015662B publication Critical patent/DE1015662B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23QDETAILS, COMPONENTS, OR ACCESSORIES FOR MACHINE TOOLS, e.g. ARRANGEMENTS FOR COPYING OR CONTROLLING; MACHINE TOOLS IN GENERAL CHARACTERISED BY THE CONSTRUCTION OF PARTICULAR DETAILS OR COMPONENTS; COMBINATIONS OR ASSOCIATIONS OF METAL-WORKING MACHINES, NOT DIRECTED TO A PARTICULAR RESULT
    • B23Q35/00Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually
    • B23Q35/04Control systems or devices for copying directly from a pattern or a master model; Devices for use in copying manually using a feeler or the like travelling along the outline of the pattern, model or drawing; Feelers, patterns, or models therefor
    • B23Q35/24Feelers; Feeler units
    • B23Q35/26Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model
    • B23Q35/30Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system
    • B23Q35/32Feelers; Feeler units designed for a physical contact with a pattern or a model for control of an electrical or electro-hydraulic copying system in which the feeler makes and breaks an electrical contact or contacts, e.g. with brush-type tracers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Machine Tool Copy Controls (AREA)

Description

  • Tasteinrichtung für elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfräsmaschinen Beim Nachformfräsen wird zwar in der Hauptsache der Fräser nur in einer Ebene gesteuert, aber es kommen Werkstücke vor, die vorteilhafter bearbeitet werden können, wenn die Umriß- und die Tiefenkontur en gleichzeitig abgefahren werden. So. lassen sich bei. spielsweise Preßwerkzeuge mit Faltenhaltern für den Karosseriebau dann durch Nachformen, also über eine selbsttätige Steuerung, besonders wirtschaftlich herstellen, wenn. der Fühler gleichzeitig in axialer und radialer Richtung steuert. Man hat bereits die Fühlspindel allseitig aasdenkbar gestaltet und für die radialen und axialen Aaslenkungen je eine Kontakteinrichtung angeordnet. Dieses Verfahren läßt sich praktisch nur dann anwenden, wenn in der Fühlspindel selbst ein Übersetzungsverhältnis liegt. Es ist auch bekannt, in der Mitte der Fühlspindel einen Füh:lstift axial verschiebbar zu lagern, der mit dem einen Ende die Kontur abtastet und mit dem anderen Ende auf eine Kontakteinrichtung wirkt, die die axialen Bewegungen steuert. Bei: Steigungen, die etwa 35° überschreiten, besteht die Gefahr, daß die Fü'hlspindel- mit aasgelenkt wird und eine Vorschubbewegung des Fräsers in radialer Richtung auslöst.
  • Die Erfindung bezweckt das Abfahren auch größerer Steigungen. Dieses wird nach der Erfindung dadurch erreicht, daß die die axialen Bewegungen steuernde Fühlspindel längs verschieblich und schwenkbar und für beide Bewegungen mit der Steuereinrichtung für die axialen Bewegungen zusammenarbeitend angeordnet wird. Damit wird an steilen Steigungen, solange cler mit der Fühlspindel für die Steuerung der axialen Bewegungen verbundene Taster aasgelenkt wird, lediglich eine Axialbewegung des Fräsers veranlaßt. Zu diesem Zweck ist nach einer Einzelheit der Erfindung das Taststück quer zur Längsachse geteilt und das d?m abzutas,tenden Modell am nächsten liegende Teil mit der Fühlspindel für die Axial.bewegun:gen und das andere Teil mit der Fühlspindel für die Radialbewegungen verbunden.
  • Zweckmäßig ist an der die Axialbewegungen steu-@?rnden Fühlspindel ein Bund mit kugeliger Mantelfläche und in der mit dem Durchmesser des Bundes hohlgebohrten Fühlspindel für die radialen Bewegungen, vorzugsweise in der Nähe des Schwenkpunktes der Fühlspindel, eine Schulter angeordnet, gegen die sich der Bund abstützt. Es ist durch diese Maßnahme ,eine besonders einfache und zuverlässige Lagerung der Fühlspindel für die Steuerung der axialen Bewegungen gegeben. Nach einer weiteren Einzelheit der Erfindung können an der den Tastern abgewandten Seite der Fühlspindel kegelförmige Bohrungen angeordnet sein, die über eine Kugel mit dem kurzen Nebelarm je eines zweiarmigen Kontakthebels zusammenarbeiten. Diese Anordnung ermöglicht einen besonders einfachen und raumsparenden Aufbau des Antriebes der Kontakteinrichtung, was in Anbetracht dessen, daß zwei Kontakteinrichtungen unterzubringen und zu betätigen sind, wichtig ist, besonders dann, wenn beide Kontakteinrichtungen im Fühlrohr eingebaut werden sollen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt.
  • Träger der Tasteinrichtumg ist e-in Rohr 1, das mit dem Frässchlitten einer Fräsmaschine verbunden ist. Eine Fühlspindel 2 isst über eine durch Mutter 33 gehaltene Kugel 3 und Hülse 4 allseitig aaslenkbar gelagert. Die Hülse 4 wird durch eine Schraube 5 gegen einen im Rohr 1 fest gelagerten Tragkörper 6 gedrückt und gehalten. Die Fühlspindel 2 ist an ihrem vorderen Ende mit Gewinde 7 versehen, auf der ein Taststück 8 geschraubt wird, bis es sich mit einer Schulter 9 gegen die Fühlspindel legt. Auf das hintere Ende der Fühlspindel 2 ist eine Kappe 10 geschoben, die eine kegelige Bohrung 11 trägt, in die eine in dem um Stift 12 schwenkbaren Kontakthebel 13 gelagerte Kugel 14 eingreift. Der Kontakthebel 13 wird durch Feder 15 mit der Fühlspinde12 in Schluß gehalten und trägt an seinem Ende ein Kontaktstück 16, welches mit den Kontakten 17 und 18 zusammenwirkt und die Radialbeweigungen des Fräsers steuert, Die Fühlspindel2 ist der Länge nach durchbohrt und weist in Höhe des Mittelpunktes der Kugel 3 eine Schulter 19 auf, gegen die eine Fühlspindel 20 für die Steuerung der axialen Bewegungen des Fräsers sich mit einem Bund 21 abstützt. Dieser Bund 21 weist eine kugelige Mantelfläche auf und läßt somit auch eine Verschwenkung der Fühlspinde120 zu. Am vorderen Ende trägt die Fühlspindel 20 ein Gewinde 22; das wiederum ein pilzförmiges Taststück 23 aufweist. Die Form des Taststückes 23 richtet sich nach der Form des Fräsers; es entspricht zusammen mit Teil 8 dem gebräuchlichen Taststück. Das Gewindeloch im Taststück 23 isst vorn mit einem Gewindestopfen 24 verschlossen, der sich außen der Form des Taststückes anpaßt. Am anderen Ende trägt die Fühlspinde120 eine kegelige Bohrung 25, in die eine Kugel 26 eingreift, die in einem um Stift 27 schwenkbaren, durch Feder 28 mit der Fühlspindel 20 in Sdhluß gehaltenen Kontakthebel 29 fest gelagert ist. Der Kontakthebel 29 greift mit seinem kurzen Hebelarm durch eine Ausnehmung der Fühlspindel2 und trägt an seinem langen Hebelarm ein Kontaktstück 30, das mit den Kontakten 31 und 32 zusammenarbeitet und die axialen Bewegungen des Fräsers steuert.
  • Beim Abfahren eines Modells, dessen Formen gleichzeitig in Ach.senrichtung des Fühlers und quer dazu abgetastet werden sollen, legt sich der Teil 8 des Taststückes gegen die Umrißkontur, während das Teil 23 des Taststückes sich an den Grund anlegt. Bei stärkerer Steigung letzterer Kontur wird sich die Fühlspinde120 nicht axial verschieben, sondern sich um den Bund 21 verschwenken. Da die Fühlspindel 20 über Kegelbohrung 25 und Kugel 26 auf den Kontakthebel 29 einwirkt, erfolgt auch bei einer radialen Auslenkung dieselbe Kontaktgabe wie bei einer axialen Verschiebung der Fühlspindel 20; es werden hierdurch ebenfalls Steuerbefehle für die axialen Bewegungen dies Fräsers gegeben,.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Tasteinrichtung für elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmasdhinen, insbesondere Nachformfräsmasdhinen mit einer in der Fühlspindel für die radialen Bewegungen gelagerten: Fühlspindel für die axialen Bewegungen, dadurch gekennzeichnet, daß die die axialen Bewegungen steuernde Fühlspindel (20) längs verschieblich und schwenkbar und für beide Bewegungen mit der Steuereinrichtung (30, 31, 32) für die axialen Bewegungen zusammenarbeitend angeordnet ist.
  2. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Taststück (8, 23) quer zwr Längsachse geteilt ist und das dem abzutastenden Modell am nächsten liegende Teil (23) mit der Fühlspindel (20) für die Axialbewegungen und das andere Teil (8) mit der Fühlspindel (2) für die Rad'ialbewegungen verbunden ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der die Axialbeweguugen steuernden Fühlspindel (20) ein Bund mit kugeliger Mantelfläche (21) und in der mit dem Durchmesser des Bundes hohlgebohrten Fühlspindel (2) für die radialen Be%ve.gungen, vorzugsweise in der Nähe des Schwenkpunktes der Fühlspindel, eine Schulter (19) angeordnet ist, gegen die sich der Bund abstützt.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der den Tastern abgewandten Seite der Fühlspi'ndeln kegelförmige Bohrungen (11, 25) angeordnet sind, die über eine Kugel (14,26) mit dem kurzen Hebelarm je eines zweiarmigen Kontakthebels (13, 29) zusammen-' arbeiten. In Betracht gezogene Druckschriften: Wolfgang Schmid, »Automatologie«, Carl :Hauser Verlag, München 1952, S. 178 bis 18a.
DEH26614A 1956-03-23 1956-03-23 Tasteinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen Pending DE1015662B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26614A DE1015662B (de) 1956-03-23 1956-03-23 Tasteinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH26614A DE1015662B (de) 1956-03-23 1956-03-23 Tasteinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015662B true DE1015662B (de) 1957-09-12

Family

ID=7150342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH26614A Pending DE1015662B (de) 1956-03-23 1956-03-23 Tasteinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015662B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136885B (de) * 1956-10-16 1962-09-20 Fraesmaschinenwerk Leipzig Veb Axial verschieb- und radial schwenkbarer elektrischer Fuehler fuer Kopiermaschinen
DE1301223B (de) * 1965-05-11 1969-08-14 Babel Michael Kopierfuehler mit mehreren Steuerkontakten

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1136885B (de) * 1956-10-16 1962-09-20 Fraesmaschinenwerk Leipzig Veb Axial verschieb- und radial schwenkbarer elektrischer Fuehler fuer Kopiermaschinen
DE1301223B (de) * 1965-05-11 1969-08-14 Babel Michael Kopierfuehler mit mehreren Steuerkontakten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1015662B (de) Tasteinrichtung fuer elektrisch gesteuerte Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE621325C (de) Werkzeugspindel fuer Werkzeugmaschinen mit einer Vorrichtung zum Festklemmen und Ausstossen des mit einem konischen Schaft versehenen Werkzeuges
DE1777084C3 (de) Einrichtung zum Fertigdrehen des Halsabschnitts sowie der Kugel eines Kugelzapfen-Rohlings auf einer Drehmaschine
DE518573C (de) Maschine zur Bearbeitung von Zahnbohrern, bei der mehrere Werkstuecke in einem um seine Achse drehbaren Werkstueckhalter eingespannt sind
DE1752596C3 (de) Zusatzvorrichtung für Einstecharbeiten an einer Kopierdrehmaschine
DE1015661B (de) Tasteinrichtung fuer elektrische Nachformwerkzeugmaschinen, insbesondere Nachformfraesmaschinen
DE442696C (de) Maschine zum Schleifen oder Polieren, insonderheit profilierter Drehkoerper, wie Knaufe, Buechsen, Bunde o. dgl.
DE852534C (de) Vorrichtung zum konischen Aufweiten von Rohren
DE1003008B (de) Einrichtung zum Zentrieren von zylindrischen und konischen Rundbloecken, insbesondere fuer Drehbaenke
DE523326C (de) Einrichtung an Innenschleifmaschinen mit drehbarer Lehre, die bei jedem Hub durch einen mit dem Schleifschlitten verbundenen Anschlag vom Werkstueck weggedrueckt wird
DE549303C (de) Tragbares Werkzeug
DE378739C (de) Vorrichtung zum Drehen nach Schablone
DE856108C (de) Laeppmaschine
DE566639C (de) Sich drehende Vorrichtung zum Herstellen konischer Flaechen auf selbsttaetigen Drehbaenken
DE904973C (de) Zusatzvorrichtung zum Herstellen von geometrischen Formen an Werkstuecken auf Werkzeugmaschinen
DE654931C (de) Vorrichtung fuer selbsttaetige Knopfbearbeitungsmaschinen
DE954566C (de) Drehstahlzustellvorrichtung an der Vorschubspindel fuer den Querschlitten an einer Drehbank
DE938228C (de) Ausbildung und Lagerung von zum Bewegen des Bearbeitungswerkzeugs, insbesondere Schneidbrennwerkzeugs, dienenden Vorschubspindeln
DE1552528C (de) Nachformfräsmaschine
DE877527C (de) Kegeldrehvorrichtung an Revolverdrehbaenken
DE386660C (de) Maschine zur Bearbeitung von Schraubenbolzen mit einer absatzweise bewegten Werkstueckhalterscheibe
DE725643C (de) Einrichtung zum Abdrehen und gleichzeitigen selbsttaetigen Wiedereinstellen der Schleifflaeche der Schleifscheibe auf die Ausgangsstellung, insbesondere fuer Spiralbohrerschleifmaschinen
DE1552528B1 (de) Nachformfraesmaschine
DE883390C (de) Steuervorrichtung an Raederfraesautomaten
DE1677043B1 (de) Nachformwerkzeug-,insbesondere -fraesmaschine,mit Tastersteuerung durch Umriss- und Tiefenschablone