DE1015604B - Verfahren zur Herstellung von loeslichen Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid undDiallylphthalat - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von loeslichen Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid undDiallylphthalat

Info

Publication number
DE1015604B
DE1015604B DES46970A DES0046970A DE1015604B DE 1015604 B DE1015604 B DE 1015604B DE S46970 A DES46970 A DE S46970A DE S0046970 A DES0046970 A DE S0046970A DE 1015604 B DE1015604 B DE 1015604B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vinylidene chloride
diallyl phthalate
soluble copolymers
production
solvent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES46970A
Other languages
English (en)
Inventor
Felix Bloyaert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solvay SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE1015604B publication Critical patent/DE1015604B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F218/00Copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F218/14Esters of polycarboxylic acids
    • C08F218/16Esters of polycarboxylic acids with alcohols containing three or more carbon atoms
    • C08F218/18Diallyl phthalate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F18/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid or of a haloformic acid
    • C08F18/02Esters of monocarboxylic acids
    • C08F18/04Vinyl esters
    • C08F18/08Vinyl acetate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung betrifft Mischpolymerisate des Vinylidenchlorids mit Diallylphthalat, welche in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich sind und unter der Einwirkung von Wärme und/oder Katalysatoren zu unlöslichen und unschmelzbaren Harzen umgewandelt werden können, und zwar durch schließliche Polymerisation oder durch Mischpolymerisation mit reaktionsfähigen, eine oder mehrere olefinische Bindungen enthaltenden Verbindungen.
In der USA.-Patentschrift 2 160 940 wird zwar bereits ein Mischpolymerisat von Vinylidenchlorid und Diallylphthalat beschrieben, aber es handelt sich dort tatsächlich um ein modifiziertes Vinylidenchloridpolymerisat. Da die dort erhaltenen Produkte Gele oder feste in siedendem o-Dichlorbenzol unlösliche Produkte sind, handelt es sich wahrscheinlich um Mischungen von Homopolymerisaten mit einem geringen Gehalt an Mischpolymerisaten. Die Erweichungspunkte dieser unlöslichen Produkte liegen zwischen 120 und 155°.
Es wurde nun gefunden, daß lösliche Mischpolymerisate mit Gehalten bis zu 50 Gewichtsprozent gebundenem Vinylidenchlorid durch Polymerisation von Diallylphthalat und Vinylidenchlorid erhalten werden können, wenn ineineim inerten Lösungsmittel gearbeitet und das Vinylidenchlorid in dem Maße allmählich zugesetzt wird, wie die Polymerisation voranschreitet. Wenn man gemäß diesem Verfahren arbeitet, ist es möglich, 70 bis 90% Diallylphthalat zu einem löslichen Mischpolymerisat zu polymerisieren, bevor Gelierung auftritt.
Im Gegensatz zu bekannten Verfahren erfordert die Mischpolymerisation des Diallylphthalats und des Vinylidenchlorids nur beschränkte Mengen an Lösungsmitteln, beispielsweise Gewichtsmengen im wesentlichen gleich denjenigen der in Reaktion gebrachten Monomeren.
Als inerte Lösungsmittel kann man Benzol, Aceton, Dioxan, Kohlenstofftetrachlorid, 1, 2 - Dichloräthan oder andere halogenhaltige oder nicht halogenhaltige Lösungsmittel benutzen.
Als Katalysatoren verwendet man am besten die organischen Peroxyde oder Hydroperoxyde und Diazoverbindungen wie Azodiisobutyronitril. Sie werden in Konzentrationen zwischen 0,1 und 5fl/o zugesetzt.
Die Polymerisation kann unter normalem Druck, indem man unter Kühlung arbeitet, bei einer Temperatur unterhalb oder gleich der Siedetemperatur der Reaktionsmischung bewirkt werden.
Man kann auch gewünschtenfalls bei höheren Temperaturen arbeiten, indem man die Polymerisationskammer unter höherem Druck als dem atmosphärischen hält.
Bei der Mischpolymerisation werden im allgemeinen Verfahren zur Herstellung von löslichen
Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid
und Diallylphthalat
Anmelder:
Solvay & Cie., Brüssel
Vertreter: Dr.-Ing. A. van der Werth, Patentanwalt,
Hamburg-Harburg, Wilstorfer Str. 32
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 24. Februar 19S5
Felix Bloyaert, Boitsfort, Brüssel (Belgien),
ist als Erfinder genannt worden
gute Ergebnisse erhalten, wenn man zu Anfang 10 bis 3O°/o der Gesamtmenge des einzusetzenden Vinyliden-
a5 chlorids einführt. , i
Die Anwesenheit von Vinylidenchlorid verringert die Neigung zur Gelierung, und die allmähliche Einführung dieses Reaktionsteilnehmers vermeidet die Bildung von in den benutzten Lösungsmitteln unlösliebem Homopolymerisat des Vinylidenchlorids.
Das allmähliche Fortschreiten der Mischpolymerisation kann dadurch verfolgt werden, daß man die Viskosität der Reaktionsmischung beobachtet. Eine plötzliche Änderung der Viskosität kündet das Auftreten der Gelierung an, und die Polymerisation muß dann z. B. durch Abkühlen aufgehalten werden. Das nicht umgewandelte Vinylidenchlorid wird durch Abtreiben im Vakuum entfernt, und das Lösungsmittel wird durch Destillation abgetrennt.
Das erhaltene Produkt besteht aus einem Mischpolymerisat, gelöst in geringen Mengen des Diallylphthalats. Diese geringen Monomermengen stören keineswegs die späteren technischen Anwendungen des gemäß dem Verfahren der Erfindung erhaltenen Produkts. Obwohl schwierig im Hinblick auf den niedrigen Erweichungspunkt des Harzes, ist die Abtrennung des Monomeren vom Mischpolymerisat durch selektive Extraktion mittels geeigneter Lösungsmittel und durch wiederholte Fällung und Wiederauflösung möglich.
Der Erweichungspunkt des reinen vom monomeren Diallylphthalat befreiten Mischpolymerisats liegt unterhalb 80° und erniedrigt sich, wenn der Gehalt an Vinylidenchlorid zunimmt. Die reinen mehr als 30 Ge-
709· 69W356
wichtsprozent Vinylidenchlorid enthaltenden löslichen Mischpolymerisate sind bei 20 bis 25° sehr viskose Harze. Das Mischpolymerisat besteht aus linearen oder verzweigten voneinander unabhängigen Makromolekülen, welche in wahre Lösung einzutreten vermögen und zahlreiche ungesättigte Bindungen besitzen. Man hat feststellen können, daß 60% des reinen Mischpolymerisats aus einem Produkt bestehen, dessen Molekulargewicht unter 5000 liegt.
Die Mischungen das Vormischpolymerisats und des nicht umgesetzten Diallylphthalats sind bei gewöhnlicher Temperatur viskose Flüssigkeiten.
Die erhaltenen Produkte können unter der Einwirkung von Wärme oder Katalysatoren gehärtet werden. Das Härten kann durch Zusatz von mono- oder polyolefinischen Verbindungen, wie der Malein- oder Acrylsäureverbindungen, beschleunigt werden.
Die gehärteten Harze auf der Basis von Vinylidenchlorid unterhalten die Verbrennung nicht, wenn sie mehr als 10 bis 15% Vinylidenchlorid enthalten.
Die folgenden Beispiele werden zum besseren Verständnis der Erfindung gegeben, stellen aber keine Beschränkung dar.
Beispiel 1
Man bringt am Rückfluß eine Mischung aus 84 g Diallylphthalat, 16 g Vinylidenchlorid, 100 g Benzol und 4 g Azodiisobutyronitril zum Kochen und hält auf 71° durch allmählichen Zusatz von Vinylidenchlorid. Nach 6 Stunden beobachtet man eine anomale Viskositätsänderung der kochenden Flüssigkeit. Man hält dann die Polymerisation durch Abkühlen an. Außer der anfänglichen Menge von 16 g hat man allmählich 64 g Vinylidenchlorid einführen können. Man entgast die Lösung bei 40° und verringert den Druck bis 1 mm Quecksilber absolut, um völlig das Lösungsmittel und das überschüssige Vinylidenchlorid abzutrennen.
Man erhält so ein flüssiges, sehr viskoses, bei 20° nicht geliertes Harz mit einem Gehalt von ungefähr g Vinylidenchlorid pro kg Harz.
Dieses Harz enthält noch ungefähr 100 g monomeres Diallylphthalat pro kg. Es kann zum Warmimprägnieren von Geweben oder anderen Trägern für die Schichtenfabrikation dienen.
Beispiel 2
Man bringt am Rückfluß 63 g Diallylphthalat, 5,4 g Vinylidenchlorid, 90 g Benzol und 3,6 g Benzoylperoxyd zum Sieden und hält bei 82° durch allmähliche Einführung von 21,6 g Vinylidenchlorid in 6V2 Stunden. In diesem Augenblick beobachtet man eine merkliche Viskositätsveränderung. Man unterbricht die Polymerisation durch Abkühlen und entfernt das Lösungsmittel und das überschüssige Vinylidenchlorid durch Entgasen unter Vakuum bei etwa 40°. Man erhält ein viskoses Harz.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von löslichen Mischpolymerisaten aus Diallylphthalat und Vinylidenchlorid mit einem Gehalt bis zu 50 Gewichtsprozent an gebundenem Vinylidenchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß man die beiden Komponenten in einem inerten Lösungsmittel unter allmählichem Zufügen des Vinylidenchlorids in dem Maße, wie die Polymerisation voranschreitet, polymerisiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei Verwendung eines Lösungsmittels, wie Benzol, Aceton, Dioxan, Kohlenstofftetrachlorid und 1, 2-Dichloräthan, unter Rückfluß bei der Siedetemperatur der Reaktionsmischung arbeitet und die Temperatur durch allmähliches Zusetzen des Vinylidenchlorids konstant hält.
© 709 696B56 9.57
DES46970A 1955-02-24 1956-01-03 Verfahren zur Herstellung von loeslichen Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid undDiallylphthalat Pending DE1015604B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR1015604X 1955-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015604B true DE1015604B (de) 1957-09-12

Family

ID=9573122

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES46970A Pending DE1015604B (de) 1955-02-24 1956-01-03 Verfahren zur Herstellung von loeslichen Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid undDiallylphthalat

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE545030A (de)
CH (1) CH341646A (de)
DE (1) DE1015604B (de)
FR (1) FR1122427A (de)
GB (1) GB793481A (de)
NL (2) NL204684A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1244593A (en) * 1983-11-09 1988-11-08 Ppg Industries, Inc. Polyol(allyl carbonate) compositions and polymerizates prepared therefrom
US5017666A (en) * 1983-11-09 1991-05-21 Ppg Industries, Inc. Polyol(allyl carbonate) compositions and polymerizates prepared therefrom

Also Published As

Publication number Publication date
NL92726C (de)
CH341646A (fr) 1959-10-15
NL204684A (de)
FR1122427A (fr) 1956-09-06
BE545030A (de)
GB793481A (en) 1958-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1078330B (de) Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern
DE1044411B (de) Verfahren zur Polymerisation von Bicyclo-(2, 2, 1)-2-hepten
DE2141060A1 (de) N-vinylpyrrolidoncopolymerisatloesungen
DE2047060A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Monoolefin/Diolefin Mischpolymerisaten und die dabei erhaltenen Produkte
DE1015604B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid undDiallylphthalat
US3235589A (en) Liquid carboxy-terminated polymers and preparation thereof with dicarboxylic acid peroxides
DE1247023C2 (de) Verfahren zur polymerisation von vinylaromatischen monomeren
DE3323531A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten
DE2423714B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines flüssigen Chloroprenpolymeren
DE2500765C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Gehaltes an monomerem Vinylchlorid in durch Massepolymerisation hergestelltem Polyvinylchlorid
DE2104656C3 (de) Verfahren zur Homo- und Copolymerisation von Äthylen und Katalysator zur Durchführung dieses Verfahrens
AT207118B (de) Härtbare Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
DE1147385B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten oder Copolymerisaten von Aldehyden
DE2534399A1 (de) Verfahren zum reinigen von acrylnitril fuer die herstellung von acrylnitrilpolymerisaten
DE1241120B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten des Butadiens mit vorwiegend 1, 4-cis-Struktur
DE2222222C3 (de) Verfahren zur Polymerisation von α-Olefinen mit 4 bis 10 Kohlenstoffatomen
DE1770212C3 (de) Isoprenpolymerisatgemische und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2435959A1 (de) Verfahren zur herstellung von fluessigen polymerisaten mit hydroxylgruppen als endgruppen
DE2127412C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylchlorid
DE1097143B (de) Verfahren zur Polymerisation einer organischen Verbindung mit mindestens zwei polymerisierbaren, ungesaettigten nicht konjugierten Gruppen zu einem schmelzbaren Polymerisat
DE1059664B (de) Verfahren zur Herstellung von festen AEthylenpolymeren bei Druecken von ueber 500 Atmosphaeren
DE1595504C (de) Verfahren zur Entfernung farbiger Vanadium-Bestandteile aus Kohlenwasserstofflösungen von Olefinpolymeren
DE1595504A1 (de) Verfahren zur Entfernung farbiger Vanadium-Bestandteile in Katalysatorrueckstaenden von Polymeren
DE1645683A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagfestem Polystyrol
AT257149B (de) Verfahren zur Herstellung von überwiegend oder ausschließlich amorphen Mischpolymerisaten aus Olefinen