AT207118B - Härtbare Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung - Google Patents

Härtbare Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung

Info

Publication number
AT207118B
AT207118B AT112456A AT112456A AT207118B AT 207118 B AT207118 B AT 207118B AT 112456 A AT112456 A AT 112456A AT 112456 A AT112456 A AT 112456A AT 207118 B AT207118 B AT 207118B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
vinylidene chloride
diallyl phthalate
production
resin composition
synthetic resin
Prior art date
Application number
AT112456A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Solvay
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay filed Critical Solvay
Application granted granted Critical
Publication of AT207118B publication Critical patent/AT207118B/de

Links

Landscapes

  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Härtbare Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung 
Die vorliegende Erfindung betrifft Copolymer sate von verhältnismässig wenig erhöhtem Molekulargewicht, die in den üblichen organischen Lösungsmitteln löslich sind und unter der Einwirkung von Wärme und bzw. oder von Katalysatoren durch weitere Polymerisation oder durch Copolymerisation    mit'reaktionsfähigen   Verbindungen, die eine oder mehrere Athylenbindungen enthalten, in unlösliche und unschmelzbare Harze umgewandelt werden können. 



   Es ist wohl bekannt, dass man durch Polymerisation von monomeren Diallylphthalat ein Vorpolymerisat erhalten kann, welches darauffolgend in ein unlösliches und unschmelzbares Harz umgewandelt werden kann (vgl. USA-Patentschrift Nr. 2, 377, 095). Die vollständige Umwandlung des Monomers in das Vorpolymerisat lässt sich jedoch in einem einzigen Vorgang nicht durchführen, weil bei einer Vorpolymerisation des Monomers im Ausmasse von   250/o   ein unlösliches und unschmelzbares Gel entsteht, das für die Herstellung von Formkörpern unbrauchbar ist. 



   Es wurden schon verschiedene Methoden vorgeschlagen, um einen grösseren Anteil des Diallylphthalats in das Vor-Copolymerisat umzuwandeln, bevor noch Gelbildung eintritt. Es wurde insbesondere vorgeschlagen, die Polymerisation in Gegenwart gewisser flüchtiger, leicht abtrennbarer Lösungsmittel durchzuführen, obgleich dies die Verwendung sehr grosser Flüssigkeitsmengen erfordert, doch hat auch dieses Verfahren nicht erlaubt, den Anteil des zum Vorpolymerisat umgewandelten Monomers wesentlich zu steigern. 



   Es wurde auch vorgeschlagen, die Interpolymerisation von Diallylphthalat in Abwesenheit von Lösungsmitteln mit schwer homopolymersierbaren Monomeren vorzunehmen, wie z. B. 
 EMI1.1 
 schrift Nr. 2, 568, 872) oder andere 2-Alkenylverbindungen. 



   Durch diese Verfahren erfolgt zwar die Umwandlung in   lösliches   Vor-Copolymerisat in einem verhältnismässig höherem Ausmasse, doch be-   sitzen die so dargestellten Produkte Eigenschaften, die sich von denen des vorpolymerisierten   
Diallylphthalats nicht wesentlich unterscheiden.
Trotz Verwendung verhältnismässig bedeutender
Mengen der   2-tAlkenylverftJindung     (10-40 < y/o),   werden nur geringe Mengen dieser Verbindung in dem Vor-Copolymerisat in gebundener Form aufgefunden. Im übrigen ist festgestellt worden,   , dass   einige dieser Modifikationsmittel, wie z. B. 



   Allylalkohol, in den Vor-Copolymerisaten in- stabil sind und im Laufe des späteren Erhitzens freigesetzt werden. 



   Es ist allgemein anerkannt, dass die Copolymerisation von Diallylphthalat mit einem schnell   'homopolymerisierbaren   Monomer zur Bildung von vernetzten Polymerisaten führt, die auftreten, bevor noch wesentliche Mengen von Diallylphthalt zur Reaktion gelangt sind. 



   In der USA-Patentschrift Nr. 2, 160, 940 ist zwar die Gewinnung von Copolymerisaten aus Vinylidenchlorid und Diallylphthalat angegeben, doch handelt es sich in Wirklichkeit um modifizierte Polymerisate des Vinylidenchlorids. Auf keinen Fall kann es sich um Vor-Copolymerisate handeln, da die erhaltenen Produkte Gele   ooer   feste Körper sind, die in siedendem Orthodichlorbenzol unlöslich sind. Wahrscheinlich handelt es sich um Gemische von Homopolymerisaten, die geringe Mengen von Copolymerisaten enthalten. Die Erweichungspunkte dieser unlöslichen Produkte liegen zwischen 120 und   1558 C.   



   Es wurde nun gefunden, dass binäre Vor-Copolymerisate, die bis zu 50   Gew.- < Vt   Vinylidenchlorid in gebundener Form enthalten, durch Polymerisation von Diallylphthalat und Vinylidenchlorid erhalten werden können, wobei man in einem inerten Lösungsmittel arbeitet und das Vinylidenchlorid nach Massgabe des Fortschreitens der Polymerisation allmählich hinzufügt. 



   Beim Arbeiten nach diesem Prozess ist es möglich,   70-90%   des   monomeren Diallylphthalats   zum Vor-Copolymerisat zu polymerisieren, bevor noch Gelbildung auftritt. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Verfahren erfordert die Copolymerisation von Diallylphthalat und Vinylidenchlorid nur begrenzte Mengen an   i     Lösungsmitteln, beispielsweise solche Gewichtsmengen, die den der eingesetzten Monomeren   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 nische Modifikationsmittel nicht in grossem Über- schuss in bezug auf die Mengen angewendet wer- den, die in das Vorpolymerisat einverleibt wer-   j   den sollen. 



   Als inerte Lösungsmittel kann man Benzol,
Aceton, Dioxan, Kohlenstofftetrachlorid,   1, 2-Di-   chloräthan oder andere gebräuchliche halogenier- te bzw. nicht halogenierte Lösungsmittel verwenden. 



   Die Copolymerisation kann durch einen oder mehrere Polymerisationsbeschleuniger katalysiert werden. Die organischen Peroxyde oder Hydro- peroxyde und die Diazo"-Verbindungen, wie das
Azodiisobutyronitril, geben im allgemeinen die besten Resultate. Diese Katalysatoren werden in den   gebräuchlichen   Mengen zugesetzt, die zwi- 
 EMI2.2 
 



   Die Polymerisation kann bei Normaldruck durchgeführt werden, wobei man'unter Kühlung bei einer Temperatur arbeitet, die unterhalb der
Siedetemperatur des Reaktionsgemisches oder bei dieser Temperatur liegt. Wenn man bei der Sie- detemperatur und unter Rückfluss arbeitet, kann die allmähliche Zuführung des Vinylidenchlorids und die Konzentration dieses Reaktionspartners im Reaktionsgemisch dadurch geregelt werden, dass man sich auf die Siedetemperatur des Reak- tionsgemisches stützt und die Zusätze in derar- tiger Weise vornimmt, dass diese Temperatur kon- stant bleibt. 



     Gewünschtenfalls   kann man auch bei höheren
Temperaturen arbeiten, indem man das Polymeri- sationsgefäss unter höherem Druck als Atmosphä- rendruck hält. Man benützt in diesem Falle die
Druckhöhe zur Anzeige des Zeitpunktes, in wel- chem die Zuführung neuer Mengen an monome- 
 EMI2.3 
 wird.Die Ausgangsmenge des einzusetzenden Vinyli-   denchlorids   hängt von der jeweiligen Polymerisationsgeschwindigkeit des Vinylidenchlorids und von der Geschwindigkeit ab, mit der die Olefin-   bindung des Allylradikals   des Diallylphthalats erfolgt. Diese Geschwindigkeiten hängen selbst von der Art des Katalyatsorsystems sowie von der Art und der Menge des   (Lösungsmittels   ab. 



  Im allgemeinen werden gute Resultate erhalten, wenn man zuerst   10-300/oui   der Gesamtmenge des einzusetzenden Vinylidenchlorids einführt. 



   Die Gegenwart des Vinylidenchlorids vermindert die Neigung zur Gelbildung, wie schon weiter oben dargelegt wurde, und die allmähliche Zufuhr des Reaktionsmittels vermeidet die Bil-   . dung von Homopolymerisaten, des Vinyliden-    chlorids, die in den benützten Lösungsmitteln unlöslich sind. 



   Das Fortschreiten der Copolymerisation kann durch Beobachtung der Viskosität des Reaktionsgemisches verfolgt werden. Eine plötzliche Vis-   kositätsänderung   zeigt das bevorstehende Auftreten der Gelbildung an und die Polymerisation muss durch Abkühlen oder mittels anderer bekann- ter Mittel beendet werden. Das nicht umgesetzte Vinylidenchlorid wird durch Entgasen, beispielsweise im Vakuum, entfernt und das Lösungsmittel durch Destillation abgeschieden. Das Vor-Copolymerisat kann auch durch Zugabe eines dritten Lösungsmittels oder eines Nichtlösers abgeschieden werden. 



   Das erhaltene Produkt besteht aus einem VorCopolymerisat, das in geringen Mengen des mo- 
 EMI2.4 
 gelöst ist.gen Mengen an Monomersubstanz behindern in keiner Weise die weitere technische und gewerbliche Verwertung des   erfindungsgemäss   erhaltenen Produktes. Obwohl die Trennung des Monomers vom Vor-Copolymerisat im Hinblick auf den niederen Erweichungspunkt des Harzes schwierig ist, kann dies doch durch selektive Extraktion   mittels'geeigneter Lösungsmittel,   durch Ausfällung und wiederholte Wiederauflösung usw. geschehen. 



   Der Erweichungspunkt von reinem Vor-Copolymerisat, das frei von monomerem Diallylphthalat ist, selbst aber ein Gemisch verschiedener Vor-Copolymerisate ist, liegt   unter 800   C und vermindert sich mit zunehmendem Vinylidenchloridgehalt. Die reinen Vor-Copolymerisate, die mehr als 30   Gew.-"/o   Vinylidenchlorid ent- 
 EMI2.5 
 Das Vor-Copolymerisat besteht aus linearen oder verzweigten Makromoleküle, die voneinander unabhängig sind, eine echte Lösung bilden können und zahlreiche ungesättigte Bindungen aufweisen. Es konnte festgestellt werden, dass   60"/ü   des reinen Vor-Copolymerisats aus einem Produkt bestehen, dessen Molekulargewicht unter 5000 liegt. 



   Die Gemische aus Vor-Copolymerisat und noch nicht umgesetztem monomerem Diallylphthalat sind bei Raumtemperatur viskose Flüssigkeiten.
Die erhaltenen Produkte können unter der Einwirkung von Wärme und bzw. oder Katalysato- 
 EMI2.6 
 Zugabe von Mono-oder Polyolefinverbindungen beschleunigt werden, insbesondere durch Verbindungen, die die   MaIein- oder Acryldoppe1bin-   dung enthalten. 



   Diese Produkte sind besonders wichtig zur Herstellung von Formkörpern in der Wärme durch Spritzguss oder für das Imprägnieren von verschiedenen Trägermaterialien und für die Fabrikation von Schichtkörpern. Die gehärteten Harze auf Basis von Vinylidenchlorid unterhalten nicht die Verbrennung, sobald sie mehr als   10- :     zo   Vinylidenchlorid enthalten. 



   'Die nachfolgenden Beispiele dienen zur näheren    Erläuterung des   Erfindungsverfahrens, ohne jedoch die Erfindung hierauf zu beschränken. 



    Beispiel l :   Ein Gemisch aus   84 g DIallyl- !   
 EMI2.7 
   16 g Vinylidenchlorid,'zum Sieden erhitzt. Durch allmähliche Zugabe von Vinylidenchlorid wird die Siedetemperatur   

 <Desc/Clms Page number 3> 

   auf 710 C gehalten. Nach 6 Stunden beobachtet man eine abnormale Änderung der Viskosität der kochenden Flüssigkeit ; die Polymerisation wird nunmehr durch Abkühlen unterbrochen. Neben   
 EMI3.1 
 der Ausgangsmengerid eingeführt. Die Lösung wird bei 400 C ent- gast und der Druck bis auf 1 mm Hg absolut herabgesetzt, um das Lösungsmittel und das über- schlüssige Vinylidenchlorid vollständig abzutren- nen. 



   Man erhält so ein flüssiges sehr viskoses, aber bei 200 C nicht geliertes Harz, das ungefähr 450 g
Vinylidenchlorid je kg Harz enthält. 



  Dieses Harz enthält noch etwa 100 g monome- res Diallylphthalat je kg ; es kann zur Wärme- imprägnierung von Geweben oder andern Trä-   germaterialien   für die Herstellung von Schicht- körpern dienen. 



     Beispiel 2 :   63 g monomeres Diallylphthalat,   5, 4   g Vinylidenchlorid, 90 g Benzol und   3, 6 g     Benzoylperoxy. d   werden unter Rückfluss zum Sie- den erhitzt. Die Siedetemperatur von 82,   501 C   wird unter allmählicher Zuführung von 21, 6 g
Vinylidenchlorid im Verlaufe von   61/2   Stunden aufrechterhalten. In diesem Zeitpunkt lässt sich eine merkliche Viskositätsänderung feststellen ; die Polymerisation wird durch Abkühlen unter- brochen und das Lösungsmittel samt dem über- schüssigen Vinylidenchlorid durch Entgasen im
Vakuum bei etwa 400 C entfernt. 



   Man erhält ein viskoses Harz das   85%   eines
Vor-Copolymerisats mit 185 g Vinylidenchlorid je kg enthält. 



    Beispiel 3 :   Zu 100   g des   nach Beispiel 2 erhaltenen flüssigen vorpolymerisierten Harzes fügt man 10 g Diallylmaleat und 2 g tertiäres Butylperbenzoat hinzu. Das homogene Gemisch wird unter Luftabschluss 6 Stunden lang auf   800 C   und sodann 12 Stunden lang auf 1200 C erhitzt. Nach dieser Behandlung ist die Rockwellhärte M des Harzes 105. Das feste Harz unterhält nicht die Verbrennung. 



   PATENTANSPRÜCHE :
1. Härtbare Kunstharzmasse, gekennzeichnet durch einen Gehalt an löslichen Copolymerisaten von Diallylphthalat und Vinylidenchlorid mit einem unter   80a   C liegenden Erweichungspunkt der Masse und einem allfälligen Gehalt an monomerem Diallylphthalat als Lösungsmittel dieser Vor-Copolymerisate. 



   2. Verfahren zur Herstellung   von binären   Vor-

Claims (1)

  1. EMI3.2 gebundener Form, dadurch gekennzeichnet, dass Diallylphthalat und Vinylidenchlorid in einem inerten Lösungsmittel unter allmählichem Zusatz von Vinylidenchlorid in dem Masse polymerisiert werden, wie die Polymerisation fortschreitet.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das benützte Lösungsmittel aus einer Gruppe ausgewählt wird, die Benzol, Aceton, Dioxan, Tetrachlorkohlenstoff und 1,2JDichloräthan umfasst.
    4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Siedetemperatur des Reaktionsgemisches unter Rückfluss gearbeitet wird, wobei die Temperatur durch allmähliche Zuführung von Vinylidenchlorid konstant gehal- ten wird.
AT112456A 1955-02-24 1956-02-23 Härtbare Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung AT207118B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR207118X 1955-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT207118B true AT207118B (de) 1960-01-11

Family

ID=8880479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT112456A AT207118B (de) 1955-02-24 1956-02-23 Härtbare Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT207118B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645141A1 (de) Fluorkohlenstoffaetherpolymere und Verfahren zu deren Herstellung
DE1078330B (de) Verfahren zur Herstellung der Polymeren von Perfluorvinylaethern
AT207118B (de) Härtbare Kunstharzmasse und Verfahren zu deren Herstellung
US3235589A (en) Liquid carboxy-terminated polymers and preparation thereof with dicarboxylic acid peroxides
DE69507078T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Allyl Polymeren und Copolymeren
DE3323531A1 (de) Verfahren zur herstellung von ethylen-vinylacetat-copolymerisaten
DE2840251C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischpolymerisaten
DE2401629A1 (de) Block- bzw. pfropfcopolymerisate
DE1015604B (de) Verfahren zur Herstellung von loeslichen Mischpolymerisaten aus Vinylidenchlorid undDiallylphthalat
DE1176871B (de) Verfahren zur Herstellung thermoplastischer Homo- oder Copolymerisate unter Verwendung von Estern ª‡,ª‰-ungesaettigter Dicarbonsaeuren
DE973440C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffen
EP0082399A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Blockcopolymerisaten auf Basis von Ethylencopolymerisaten, Blockcopolymerisate und deren Verwendung als Additive für Thermoplaste und Mineralöle oder als Schmelzhaftkleber
DE1144921B (de) Verfahren zur Herstellung linearer kristalliner Polymerisate von Aldehyden
AT261199B (de) Verfahren zur Herstellung eines festen, kristallinen Polymers aus Äthylen und Propylen
DE1495799C3 (de) Verfahren zur Herstellung von ungesättigten Copolymerisaten de Äthylens
DE1808866A1 (de) Pfropfpolymerisate und Verfahren zur Herstellung derselben
CH533649A (de) Verfahren zur Herstellung von Acrylnitril-Copolymeren
DE1091332B (de) Verfahren zur Herstellung von wachsartigen, niedermolekularen Polyaethylenen
DE1266502B (de) Verfahren zur Herstellung hochmolekularer Polymerisate von Vinylalkylaethern
DE2419950A1 (de) Verfahren zur herstellung von thermisch haertbaren harzen
DE1006615B (de) Verfahren zur Herstellung von Isocyanatgruppen enthaltenden Mischpolymerisaten
AT220808B (de) Verfahren zur Herstellung von Polymeren des Äthylens
DE1037129B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Mischpolymerisaten
DE1545128A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerisaten
DE1495767C (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Äthylen-Vinylacetat-Copolymerisaten