DE10154218C1 - Schuheinlage - Google Patents

Schuheinlage

Info

Publication number
DE10154218C1
DE10154218C1 DE10154218A DE10154218A DE10154218C1 DE 10154218 C1 DE10154218 C1 DE 10154218C1 DE 10154218 A DE10154218 A DE 10154218A DE 10154218 A DE10154218 A DE 10154218A DE 10154218 C1 DE10154218 C1 DE 10154218C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shoe
sole
insert
moisture
insole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10154218A
Other languages
English (en)
Inventor
Doris Korn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10154218A priority Critical patent/DE10154218C1/de
Priority to EP02024254A priority patent/EP1310180A3/de
Priority to US10/289,914 priority patent/US20030084594A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10154218C1 publication Critical patent/DE10154218C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible
    • A43B3/246Collapsible or convertible characterised by the sole
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/10Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined specially adapted for sweaty feet; waterproof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/14Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined made of sponge, rubber, or plastic materials
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B3/00Footwear characterised by the shape or the use
    • A43B3/24Collapsible or convertible

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)

Abstract

Schuheinlage, insbesondere für barfuß zu tragende Schuhe, aus einem zumindest teilweise feuchtigkeitsaufnehmenden Material, wobei die Schuheinlage (2; 12; 22; 32) als auswechselbares Ein- oder Mehrwegprodukt ausgebildet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schuheinlage gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruches.
Schuheinlagen sind in vielen Varianten bekannt, etwa aus Wolle oder Schafwolle zum Warmhalten der Füße, als federnde Polstereinlagen, als Fußbetten oder auch als Geruchsstopper mit Aktivkohleeinsatz.
Nachteilig an vielen der bekannten Schuheinlagen ist insbesondere, dass sie prinzipiell dazu gedacht sind, länger in einem Schuh zu verbleiben, sodass sich der Fußschweiß einer Schuhe mit solchen Schuheinlagen tra­ genden Person über deren Benutzungsdauer darin konzentriert und bei täglicher Benutzung der Schuhe die Schuheinlagen keine Zeit haben um zu trocknen, sodass auf Dauer ein unhygienisches feuchtes Milieu in ei­ nem Schuh entsteht und sich der Tragekomfort insbesondere solcher Schuhe, die ohne Socken getragen werden, objektiv wie subjektiv deutlich verschlechtert.
Bekannt ist auch eine Schuheinlegesohle, DE 32 15 526 A1, die zum einmaligen Gebrauch bestimmt ist, die jedoch der Form der Schuhsohle angepasst und sehr aufwändig aufgebaut ist, ebenso wie die Einlegesoh­ le gemäß der DE 18 31 936 U oder der DE 298 21 474 U1. Ein andere Schrift, DE 99 13 910 U1, beschäftigt sich mit der Problematik der lösba­ ren Befestigung waschbarer Einlegefußbetten. Weiterhin ist eine Sohlen­ anordnung bekannt, EP 0 693 259 A2, die eine mit Füllmaterial ausfüll­ bare Ausnehmung enthält.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schuheinlage zur Verfügung zu stellen, mit der die genannten Nachteile vermieden werden können, die insbe­ sondere einfach in einem Schuh festlegbar und wieder daraus entfernbar und die kostengünstig und einfach zu beschaffen ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird in Verbindung mit den Oberbegriffs­ merkmalen erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Teile des Pa­ tentanspruchs 1 angegebene technische Lehre vermittelt.
Dadurch, dass als Schuheinlage eine handelsübliche Slipeinlage ver­ wendet wird, lässt sie sich täglich oder bei Bedarf auch häufiger wech­ seln, sodass eine neue, extrem hygienische Lösung geschaffen ist, die einem Benutzer nicht nur physisch, sondern auch psychisch ein ange­ nehmes Tragegefühl vermittelt. Feucht gewordene benutzte Schuheinla­ gen können auf einfache Art und Weise ausgetauscht werden, wobei gebrauchte Schuheinlagen einfach als Müll entsorgt werden können.
Zur Befestigung auf einer Innensohle eines Schuhs ist die als Schuheinla­ ge verwendete Slipeinlage auf ihrer dem Schuh zugewandten Seite mit einem Befestigungsmittel versehen, welches vorteilhafterweise aus einem rückstandsfrei lösbaren selbsthaftendem Klebstoff besteht.
Die besonders vorteilhafte Slipeinlage ist mehrschichtig aufgebaut, wobei mindestens in einer Schicht feuchtigkeitsspeichernde Bestandteile enthal­ ten sind, sodass die Fußsohle und auch der Schuh eines sehr stark schwitzenden Menschen stets angenehm trocken gehalten werden kann.
Die Größe der erfinderischen Schuheinlage ist dabei in Abhängigkeit von den angebotenen handlesüblichen Slipeinlagen frei wählbar, sie kann die Innensohle eines Schuhs beispielsweise nur teilweise oder aber auch vollständig überdecken, sodass jeder Benutzer seine individuelle Wahl treffen oder die Schuheinlage optimal an jeden beliebigen Schuh, sei es ein Slipper, ein Halbschuh oder ein Stiefel, anpassen kann.
Die als Schuheinlage verwendete handelsübliche Slipeinlage wird gemäß einer besonders bevorzugten Verwendungsform in einen Schuh eingelegt und mittels vorhandener Klebestreifen an der gewünschten Stelle auf ei­ ner Innensohle in einem Schuh festgeklebt wird, aus dem sie sich ohne Probleme auch leicht wieder entfernen lässt. Hierdurch lässt sich auf sehr einfache und kostengünstige Weise eine Schuheinlage zur Verfügung stellen, deren wesentliche Vorteile im Hygienebereich bekannt sind, da sie hygienisch verpackt, hautverträglich und atmungsaktiv sowie Feuch­ tigkeit absorbierend ausgebildet sind, wobei aus der Auswahl handelsüblicher Slipeinlage jede gewünschte Größe vorrätig ist, sei es eine sehr kleine Schuheinlage, die im Bereich des Fußlängsgewölbes angeordnet werden soll oder aber eine etwas größere Schuheinlage, die sich bis unter die Ferse einer Person oder entlang der gesamten Fußsohle erstrecken soll.
Bei einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist die Schuheinlage mindestens zweiteilig ausgebildet und weist eine dauerhaft verwendbare Sohle mit einer Ausnehmung für die auswechselbare Slipeinlage auf, so­ dass diese zwischen Sohle und Innensohle eines Schuhs oder zwischen Sohle und einem weiteren Sohlenunterteil gehalten werden kann. Dadurch lässt sich die Handhabung der Schuheinlage weiter verbessern und verein­ fachen, da sich die Slipeinlage mit großer Wiederholgenauigkeit an die orthopädisch oder gefühlsmäßig richtige Stelle im Schuh platzieren und der Tauschvorgang bei optimalem Arbeitsergebnis wesentlich beschleuni­ gen lässt.
Nachfolgend sind einige Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnungen näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 die Verwendung einer kleinen Slipeinlage als Schuheinlage unter dem Fußlängsgewölbe des Fußes einer Person,
Fig. 2 die Verwendung eine mittelgroßen Slipeinlage als Schuheinlage unter der Ferse und dem Mittelfuß des Fußes einer Person und
Fig. 3 eine mehrteilige Schuheinlage mit einer Ausnehmung für eine Slipeinlage.
Die Schuheinlage 2, 12 besteht aus einem auf einer Sohle 1, 11 auswech­ selbar aufklebbarem Einwegprodukt aus einem zumindest teilweise feuchtigkeitsaufnehmendem Material, nämlich aus einer handelsüblichen Slipeinlage.
Eine nur unterhalb des Fußlängsgewölbes eines Fußes einer Person an­ geordnete Schuheinlage 2, wie sie in der Fig. 1 abgebildet ist, wird von einer kleinen Damenbinde oder mittelgroßen Slipeinlage zur Verfügung gestellt, sodass Ferse und Fußballen weiterhin unmittelbar auf der Sohle 1 eines Schuhs aufliegen können.
Auf der einer Sohle 1, 11 zugewandten Seite einer als Schuheinlage 2, 12 verwendeten Slipeinlage sind Klebestreifen 3, 13 aufgebracht, mit denen sich die Schuheinlage 2, 12 auf der Sohle 1, 11 lösbar festlegen lässt.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, besteht die Schuheinlage 12 aus einer mit­ telgroßen Damenbinde, die im Bereich der Ferse und unterhalb des Mit­ telfußes einer Person mittels Klebestreifen 13 auf der Sohle 1 eines Schuhs festgelegt ist.
In Fig. 3 ist dagegen eine dreiteilige Konstruktion dargestellt, die aus der als Schuheinlage 2 verwendeten Slipeinlage besteht, die in einer Aus­ nehmung 4 der Sohle 11 angeordnet ist bzw. zwischen der Sohle 11 und einem Sohlenunterteil 5 geklemmt gehalten ist. Diese Vorrichtung erlaubt zum einen das schnelle Auswechseln einer Slipeinlage sowie das schnelle Einlegen und Herausnehmen der Schuheinlage 2 aus einem Schuh, e­ benso wie dadurch, dass eine Slipeinlage über ihren gesamten Randbe­ reich gehalten ist, diese während eines Hereinschlüpfens eines Fußes in einen Schuh und auch später nicht verrutschen oder verkrumpeln kann.

Claims (2)

1. Schuheinlage, insbesondere für barfuß zu tragende Schuhe, aus ei­ nem zumindest teilweise feuchtigkeitsaufnehmenden Material, welche als auswechselbares Einwegprodukt ausgebildet ist und auf der einer Innensohle eines Schuhs zugewandten Seite mindestens in einem Teil­ bereich mit einer rückstandsfrei lösbaren selbsthaftenden Beschich­ tung versehen ist und die mehrschichtig aufgebaut ist und mindestens in einer Schicht feuchtigkeitsspeichernde Bestandteile enthält und die die Innensohle eines Schuhs teilweise oder vollständig überdeckt, da­ durch gekennzeichnet, dass als Schuheinlage (2; 12) eine handelsübli­ che Slipeinlage verwendet wird, die in einen Schuh eingelegt ist.
2. Schuheinlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie min­ destens zweiteilig ausgebildet ist und eine dauerhaft verwendbare Sohle (11) mit einer Ausnehmung (4) für eine Slipeinlage aufweist, welche zwischen Sohle (11) und Innensohle eines Schuhs oder zwischen Sohle (11) und einem dritten Sohlenunterteil (5) gehalten ist.
DE10154218A 2001-11-07 2001-11-07 Schuheinlage Expired - Fee Related DE10154218C1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154218A DE10154218C1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Schuheinlage
EP02024254A EP1310180A3 (de) 2001-11-07 2002-10-31 Schuheinlage
US10/289,914 US20030084594A1 (en) 2001-11-07 2002-11-07 Shoe insert

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10154218A DE10154218C1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Schuheinlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10154218C1 true DE10154218C1 (de) 2003-04-24

Family

ID=7704636

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10154218A Expired - Fee Related DE10154218C1 (de) 2001-11-07 2001-11-07 Schuheinlage

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20030084594A1 (de)
EP (1) EP1310180A3 (de)
DE (1) DE10154218C1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20313345U1 (de) * 2003-08-28 2003-10-30 Gamperl Menache Ingeborg Einweg-Schuheinlage
US20050268489A1 (en) * 2004-06-04 2005-12-08 Austin Tyrone L Resilient shoe lift
US8151487B2 (en) 2005-06-02 2012-04-10 Summer Soles, Llc Absorbent footwear liner

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831936U (de) * 1960-12-20 1961-05-25 Horst Brotzki Einlegesohle.
DE3215526A1 (de) * 1982-04-26 1983-12-22 geb. Sebesta Alenka Antonie 8500 Nürnberg Peters Hygienische schuheinlegesohle
EP0693259A2 (de) * 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
DE29605316U1 (de) * 1996-03-21 1996-07-11 Senger Franz Konfigurierbare Einlegesohle
DE29821474U1 (de) * 1998-12-02 1999-02-25 Herz Gerhard Einlegeteil für Schuhe o.dgl.
DE29913910U1 (de) * 1999-08-10 1999-11-11 Kassing Katja Waschbares, ablösbares Einlegefußbett

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2959875A (en) * 1957-11-13 1960-11-15 Jr Albert C Frese Slip-proof sock lining for shoes
US2932097A (en) * 1957-11-18 1960-04-12 George Frank Sandal construction
JPS6036081Y2 (ja) * 1982-06-26 1985-10-26 美津濃株式会社 靴の中敷
JPS6343925Y2 (de) * 1986-04-11 1988-11-16
US4967750A (en) * 1987-10-28 1990-11-06 Cherniak Jaime G Modular orthopedic sandal
FR2731326B1 (fr) * 1994-12-08 1997-04-30 Lhuillier Olivier Michel Matelas hygieniques jetables a coussin absorbeur de tranpiration en forme de semelles, de mules ou de ballerines
AT2827U1 (de) * 1998-05-15 1999-05-25 Wagner Gertrude Behelfs-fussbekleidung
US6185844B1 (en) * 1999-07-19 2001-02-13 Katherine Janzen Disposable absorbent shoe insert
US7047671B2 (en) * 2000-08-10 2006-05-23 Cheryl Steed Disposable shoe insert
US7037571B2 (en) * 2000-12-28 2006-05-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Disposable shoe liner

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1831936U (de) * 1960-12-20 1961-05-25 Horst Brotzki Einlegesohle.
DE3215526A1 (de) * 1982-04-26 1983-12-22 geb. Sebesta Alenka Antonie 8500 Nürnberg Peters Hygienische schuheinlegesohle
EP0693259A2 (de) * 1994-07-17 1996-01-24 Ueli Lüthy Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
DE29605316U1 (de) * 1996-03-21 1996-07-11 Senger Franz Konfigurierbare Einlegesohle
DE29821474U1 (de) * 1998-12-02 1999-02-25 Herz Gerhard Einlegeteil für Schuhe o.dgl.
DE29913910U1 (de) * 1999-08-10 1999-11-11 Kassing Katja Waschbares, ablösbares Einlegefußbett

Also Published As

Publication number Publication date
US20030084594A1 (en) 2003-05-08
EP1310180A2 (de) 2003-05-14
EP1310180A3 (de) 2003-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1341495B1 (de) Schuh mit fussmassierender wirkung
EP0015482A1 (de) Fussstützende Sohle
EP0074568B1 (de) Schuh
WO2011039360A1 (de) Aussensohle für schuhe und schuhe mit derartigen aussensohlen
DE10154218C1 (de) Schuheinlage
DE19904887B4 (de) Schuh
DE3520956A1 (de) Reflex-einlegesohle
DE60107925T2 (de) Anpassbare und wegwerfbare Einlegesohle
EP0693259A2 (de) Sohlenanordnung für einen Schuh sowie Einlegesohle und Füllmaterial für eine Sohlenanordnung
DE202011000863U1 (de) Schuheinlegesohle
DE19809298B4 (de) Leisten
DE1913755C3 (de) Fußbett
DE3145463C2 (de) Einlage für Schuhwerk
EP1510144A2 (de) Einweg-Schuheinlage
DE10148621B4 (de) Innenschuh für Skischuhe oder dergleichen sowie Grundmaterial dafür
DE8131765U1 (de) Fersenpolster
DE462514C (de) Orthopaedisches Schuhwerk
AT215860B (de) Einlegestück zum Einkleben in einen Schuh
DE10145598A1 (de) Slipeinlage
DE668979C (de) Orthopaedischer Beinlaengenausgleich
DE19945722C2 (de) Slipeinlage
DE654672C (de) Elastische Schuheinlage
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE202022105112U1 (de) Tylosistherapiestrumpf mit Wirkstoffträgern
DE102018120259A1 (de) Einlegesohlen für Schuhe, insbesondere für Sportschuhe, und Schuh

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee