DE202011000863U1 - Schuheinlegesohle - Google Patents

Schuheinlegesohle Download PDF

Info

Publication number
DE202011000863U1
DE202011000863U1 DE202011000863U DE202011000863U DE202011000863U1 DE 202011000863 U1 DE202011000863 U1 DE 202011000863U1 DE 202011000863 U DE202011000863 U DE 202011000863U DE 202011000863 U DE202011000863 U DE 202011000863U DE 202011000863 U1 DE202011000863 U1 DE 202011000863U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
footbed
main
shoe insole
shoe
fußbettteils
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202011000863U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SIOUX HOLDING GMBH, DE
Original Assignee
SIOUX GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SIOUX GmbH filed Critical SIOUX GmbH
Priority to DE202011000863U priority Critical patent/DE202011000863U1/de
Publication of DE202011000863U1 publication Critical patent/DE202011000863U1/de
Priority to EP20120161326 priority patent/EP2510822A2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/003Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material
    • A43B17/006Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined characterised by the material multilayered

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Abstract

Schuheinlegesohle (1) mit einem Hauptfußbett (5), das eine dem Fuß zugewandte Oberseite und eine Unterseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinlegesohle (1) ein zweites Fußbettteil (3) aufweist, das im Vorderfußbereich (7) an der Unterseite des Hauptfußbetts (5) mittels Befestigungsmitteln lösbar befestigt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Schuheinlegesohlen, wie sie industriell massengefertigt für verschiedene Schuhtypen und Schuhgrößen verfügbar sind. Schuheinlegesohlen sind separate Innensohlen, die aus hygienischen Gründen, aus Gründen des Tragekomforts oder aus orthopädischen Gründen in die Schuhe eingelegt werden können. Schuheinlegesohlen werden üblicherweise bei einigen Schuhtypen zusammen mit dem Schuh ausgeliefert, teilweise sind sie auch im Fachhandel als Zubehör für den Austausch verschlissener Schuheinlegesohlen erhältlich, oder sie werden für hygienische oder medizinische Zwecke zusätzlich zu bereits existierenden Innensohlen in Schuhe eingelegt.
  • Beispielsweise die DE 298 08 303 U1 offenbart eine Schuheinlegesohle aus mehreren, miteinander verbundenen Lagen, wobei die Lagen großflächig, d. h. über die gesamte Fläche der Schuheinlegesohle vorhanden sind, aus einem Verbund von unterschiedlichen Materialien bestehen und optional die Schuheinlegesohle an ihrem Rand umfänglich mittels elastischem Material verstärkt ist.
  • Nun kommt es vor, dass zum einen bei den meisten Menschen die beiden Füße anatomisch nicht zu 100% identisch sind und zum anderen der linke bzw. rechte Schuh spiegelverkehrt, aber nicht vollständig gleichartig ausgebildet sind. Damit treten beim Anpassen von linkem und rechtem Fuß an den linken bzw. rechten Schuh sehr oft Unterschiede auf, die beispielsweise durch das Einlegen von Schuheinlegesohlen kompensiert werden können. Es hat sich auch herausgestellt, dass die Mehrzahl der Unterschiede von linkem und rechtem Fuß im Vorderfußbereich seine Ausprägung findet, also im Bereich des Spanns, der Zehen, des Fußballens, des Rists usw.
  • Mit den bisher bekannten Einlegesohlen lassen sich derartige Unterschiede im Vorderfußbereich jedoch nicht optimal ausgleichen, denn eine Einlegesohle über die gesamte Länge des Fußes beeinflusst das Gesamtsystem Fuß-Sohle-Schuh oft zu stark. Nur kleine Unterschiede im Bereich des Vorderfußes können somit durch die bekannten Schuheinlegesohlen nicht in ausreichendem Maße reguliert bzw. kompensiert werden.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Schuheinlegesohle bereitzustellen, die es ermöglicht, unterschiedliche anatomische Eigenschaften des Fußes im Vorderfußbereich ausgleichen und regulieren zu können, wobei die echte Schuhlänge von der Regulierung unberührt bleibt.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Erfindungsgemäß ist eine Schuheinlegesohle mit einem Hauptfußbett, das eine dem Fuß zugewandte Oberseite und eine Unterseite aufweist, und zeichnet sich durch ein zweites Fußbettteil aus, das im Bereich des Vorderfußes an der Unterseite des Hauptfußbetts mittels Befestigungsmitteln lösbar befestigt ist. Damit kann bei einem Bedarf an Mehrvolumen im Vorderfußbereich des Trägers das zweite Fußbettteil flexibel hinzugefügt, in seiner Lage verändert oder auch abgenommen werden. Der Schuh kann damit durch entsprechendes Einsetzen/Wegnehmen und Positionieren des zweiten Fußbettteils im wichtigen Vorderfußbereich an die Anatomie des Fußes angepasst werden, und dies mit einer relativ einfachen und flexiblen, jedoch auch dauerhaften und stabilen Konstruktion.
  • Bevorzugt ist das zweite Fußbettteil im Wesentlichen der Form des Vorderfußbereichs des Hauptfußbetts nachgebildet. Damit ist der gesamte Vorderfußbereich durch die Positionierung des zweiten Fußbettteils anpassbar. Alternativ ist es möglich, dass das zweite Fußbettteil nur bereichsweise den Vorderfußbereich ausfüllt, wodurch beispielsweise eine individuelle Anpassung von Problembereichen des Vorderfußbereichs durch das zweite Fußbettteil ermöglicht wird.
  • Mit Vorteil sind die Befestigungsmittel entweder auf der Unterseite des Hauptfußbetts oder auf der Oberseite des zweiten Fußbettteils angeordnet. Je nach Art des Befestigungsmittels, zum Beispiel ein spezieller, mehrfach verwendbarer Klebstoff, doppelseitiges Klebeband, das problemlos mehrfach verwendet werden kann, Schlitze bzw. Ausnehmungen, in die entsprechende Laschen eingreifen können, und dergleichen, ist das Anbringen auf der Unterseite des Hauptfußbetts oder auf der Oberseite des zweiten Fußbettteils vorzuziehen.
  • Bevorzugt sind die Befestigungsmittel sowohl auf der Unterseite des Hauptfußbetts als auch auf der Oberseite des zweiten Fußbettteils angeordnet. Geeignete Befestigungsmittel in diesem Sinne sind Klettverschlüsse, Rastverbindungen, wie sie im Textilbereich verwendet werden, Knöpfe, oder auch Verbindungen mit zwei Klebefolien, die wieder verwendbar sind und dergleichen.
  • Insbesondere vorteilhaft ist es, wenn die Befestigungsmittel als Klettverschluss mit einem ersten Klettband mit Schlaufen und einem zweiten Klettband mit Widerhaken ausgebildet sind, wobei das Klettband mit Schlaufen den Vorderfußbereich des Hauptfußbetts abdeckt und das Klettband mit Widerhaken zumindest abschnittsweise am Rand des zweiten Fußbettteils angeordnet ist. Damit lässt sich das zweite Fußbettteil im gesamten Fußbereich flexibel anordnen, problemlos lösen oder auch komplett weglassen. Ein Klettverschluss stellt eine einfache, preisgünstige und auch langlebige Verbindungsmöglichkeit dar, deren Verarbeitung zu den Standardverfahren in der Schuhindustrie gehört. Das Klettband mit Schlaufen kann dabei auf die Unterseite des Hauptfußbetts aufgeklebt und/oder am Umfang des Vorderfußbereichs mit dem Hauptfußbett vernäht sein. Um Material zu sparen, kann das Klettband mit Widerhaken eine vorbestimmte Breite aufweisen und den Rand des zweiten Fußbettteils vollständig umfassen. Mit dieser Anordnung ist eine dauerhafte Fixierung des zweiten Fußbettteils am Hauptfußbett in der Standardposition (gesamter Vorderfußbereich abgedeckt) möglich, und auch kleine Verschiebungen und Anpassungen des zweiten Fußbettteils als auf der Klettfläche verändern den Grad der Befestigung nicht.
  • Mit weiterem Vorteil weist die Unterseite des zweiten Fußbettteils ein Profil auf. Durch die Profilierung ist dafür gesorgt, dass das zweite Fußbettteil im Inneren des Schuhs nicht verrutscht und darüber hinaus bietet das Profil die Möglichkeit, dass Fußschweiß durch die Profilkanäle abtransportiert werden kann, wodurch eine bessere Durchlüftung gewährleistet ist. Zudem wird durch das Profil auch eine zusätzliche Dämpfung erreicht.
  • Bevorzugt werden folgende Materialien für das Hauptfußbett und/oder das zweite Fußbettteil verwendet: Gummi, Textilgewebe, Papier, Leder, Kork, Holz, EVA (Ethylvinylacetat), PE (Polyethylen), PVC (Polyvinylchlorid) oder Mikrofasern aus natürlichen oder synthetischen Stoffen. Auch Kombinationen aus den oben genannten Materialien sind für beide Bestandteile möglich. Hierbei ist anzumerken, dass der Fachmann in unterschiedlichen Fußbereichen der Schuheinlegesohle auch unterschiedliche Materialien verwenden sowie diese in mehreren Lagen anordnen kann.
  • Vorteilhafterweise sind Hauptfußbett und zweites Fußbettteil aus demselben Material ausgebildet. Sie können auch mehrschichtig aufgebaut sein, um unterschiedlichen Anforderungen an Orthopädie, Hygiene oder Gewicht des Trägers Rechnung zu tragen.
  • Bevorzugt weist das Hauptfußbett eine der Fußanatomie nachempfundene Form auf. Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Hauptfußbett eine Fersenauswölbung und/oder eine Innengelenkstütze aufweist. Diese Elemente sorgen für ein besonders angenehmes Gehgefühl und unterstützen den Fuß.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf das in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiel näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Draufsicht auf die Unterseite einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlegesohle,
  • 2 die Schuheinlegesohle aus 1, wobei das zweite Fußbettteil von dem Hauptfußbett abgenommen ist,
  • 3 eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlegesohle mit aufgesetztem zweiten Fußbettteil, und
  • 4 die Schuheinlegesohle aus 3 mit entferntem zweiten Fußbettteil.
  • 1 zeigt eine Draufsicht auf die Unterseite einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlegesohle 1, bei der ein zweites Fußbettteil 3 auf die Unterseite eines Hauptfußbetts 5 mittels Klettverschluss aufgesetzt und damit verbunden ist. In der vorliegenden Ausführungsform ist das zweite Fußbettteil 3 auf der (nicht in 1 sichtbaren) Oberseite entlang des äußeren Umfangs mit einem ca. 1 cm breiten Klettverschlussband mit Widerhaken versehen. Dieses Klettverschlussband greift mit seinen Widerhaken in die auf der Unterseite des Hauptfußbetts 5 angebrachte Klettverschlussfläche mit Schlaufen ein, wobei dieser Klettverschlussbereich den gesamten Vorderfußbereich 7 ausfüllt, wie nachfolgend beispielsweise in 2 zu sehen ist.
  • Das zweite Fußbettteil 3 weist auf seiner Unterseite eine Profilierung auf, die hier an die Profilierung des hinteren Teils des Hauptfußbetts 5 angepasst ist. Alternativ kann die Profilierung auch weggelassen werden. Man erkennt deutlich in 1, dass das zweite Fußbettteil 3 den Vorderfußbereich 7 des Hauptfußbetts 5 vollständig abdeckt, woraus sich eine gleichmäßig angepasste Schuheinlegesohle 1 im Vorderfußbereich ergibt.
  • 2 zeigt die Schuheinlegesohle aus 1, wobei das zweite Fußbettteil 3 von dem Hauptfußbett 5 abgenommen ist. Im oberen Teil der 2 ist nun auf dem Hauptfußbett 5 der Vorderfußbereich 7 erkennbar, der vollständig von dem Klettverschlussbereich mit Schlaufen abgedeckt ist. Es ist anzumerken, dass das Klettverschlussband mit Schlaufen derart in die Unterseite des Hauptfußbetts 5 eingearbeitet ist, dass sich ein im Wesentlichen nahtloser Übergang zwischen dem Vorderfußbereich 7 und dem mittleren bzw. hinteren Bereich des Hauptfußbetts 5 ergibt. Dies ist deshalb der Fall, weil gewährleistet sein muss, dass auch ohne Befestigung des zweiten Fußbettteils 3 die Schuheinlegesohle 1 in einen Schuh eingelegt verwendet werden kann und dann keine stufenartigen Übergänge auf den Fußflächen spürbar sein sollen. Das Abnehmen und Entfernen des zweiten Fußbettteils 3 von dem Hauptfußbett 5 erfolgt bei dem hier verwendeten Klettverschluss auf sehr einfache Art und Weise. Je nach Schuh und Wunsch seines Trägers kann das zweite Fußbettteil 3 jederzeit um einen bestimmten Abstand verändert bzw. versetzt werden, so dass nicht nur durch das Einsetzen des zweiten Fußbettteils 3 generell, sondern auch durch dessen leichtes Verschieben bzw. Versetzen eine Anpassung vorgenommen werden kann.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist das zweite Fußbettteil 3 eine im Wesentlichen gleichmäßige Dicke über den gesamten Vorderfußbereich auf. Es ist jedoch auch denkbar, dass für bestimmte medizinische oder orthopädische Zwecke das zweite Fußbettteil 3 in gewissen Bereichen eine größere oder kleinere Dicke aufweisen kann, so dass punktuell, d. h. beispielsweise im Zehen- oder im Innen- oder Außenseitenbereich Anpassungen vorgenommen werden können.
  • 3 zeigt eine Seitenansicht der bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Schuheinlegesohle 1 mit aufgesetztem zweitem Fußbettteil 3. Man erkennt, dass das zweite Fußbettteil 3 sich im Wesentlichen nahtlos, d. h. ohne größere Kantenübergänge, an die Unterseite des Hauptfußbetts 5 anpasst. In der dargestellten Ausführungsform weist das Hauptfußbett 5 im Mittelbereich eine Innengelenkstütze 9 sowie im Fersenbereich eine Fersenauswölbung 11 auf, wobei diese Elemente für eine besonders gute Abstützung des Fußes auf der Schuheinlegesohle 1 sorgen.
  • 4 zeigt die Schuheinlegesohle 1 aus 3 mit abgenommenem zweitem Fußbettteil 3.
  • In der in den Figuren dargestellten bevorzugten Ausführungsform ist das Hauptfußbett 5 aus EVA (Ethylenvinylacetat) Material ausgebildet, das auf der Oberseite des Hauptfußbetts mit einer aufgerauten Schicht versehen ist, die ein für die Haut angenehmes Tragegefühl vermittelt. Diese Schicht besteht aus einer Microfaser, die in unterschiedlichen Stärken (etwa 0,05 mm bis 1,5 mm) sowie mit verschiedenen physikalischen Eigenschaften ausgestattet sein kann. In der dargestellten Ausführungsform ist es ein 0,75 mm dünnes Material, welches atmungsaktiv ist und nicht abfärbt. Der Klettverschlussbereich mit Schlaufen auf der Unterseite des Hauptfußbetts 5 ist an seinem Umfang zusätzlich zur großflächigen Verklebung mit dem Vorderfußbereich 7 der Schuheinlegesohle vernäht, so dass er sich nicht ablösen kann.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Gegenstand wurde eine Schuheinlegesohle bereitgestellt, die es ermöglicht unterschiedliche anatomische Eigenschaften des Fußes im Vorderfußbereich auszugleichen und regulieren zu können, wobei die echte Schuhlänge von der Regulierung unberührt bleibt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 29808303 U1 [0002]

Claims (12)

  1. Schuheinlegesohle (1) mit einem Hauptfußbett (5), das eine dem Fuß zugewandte Oberseite und eine Unterseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Schuheinlegesohle (1) ein zweites Fußbettteil (3) aufweist, das im Vorderfußbereich (7) an der Unterseite des Hauptfußbetts (5) mittels Befestigungsmitteln lösbar befestigt ist.
  2. Schuheinlegesohle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Fußbettteil (3) im Wesentlichen der Form des Vorderfußbereichs (7) des Hauptfußbetts (5) nachgebildet ist.
  3. Schuheinlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel entweder auf der Unterseite des Hauptfußbetts (5) oder auf der Oberseite des zweiten Fußbettteils (3) angeordnet sind.
  4. Schuheinlegesohle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel sowohl auf der Unterseite des Hauptfußbetts (5) als auch auf der Oberseite des zweiten Fußbettteils (3) angeordnet sind.
  5. Schuheinlegesohle (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsmittel als Klettverschluss mit einem ersten Klettband mit Schlaufen und einem zweiten Klettband mit Widerhaken ausgebildet sind, wobei das Klettband mit Schlaufen den Vorderfußbereich (7) des Hauptfußbetts (5) abdeckt und das Klettband mit Widerhaken zumindest abschnittsweise am Rand des zweiten Fußbettteils (3) angeordnet ist.
  6. Schuheinlegesohle (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Klettband mit Widerhaken eine vorbestimmte Breite aufweist und den Rand des zweiten Fußbettteils (3) vollständig umfasst.
  7. Schuheinlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite des zweiten Fußbettteils (3) ein Profil aufweist.
  8. Schuheinlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialien für Hauptfußbett (5) und zweites Fußbettteil (3) Gummi, Textilgewebe, Papier, Leder, Kork, Holz, EVA (Ethylvenylacetat), PE (Polyethylen), PVC (Polyvinylchlorid) oder Microfasern aus natürlichen oder synthetischen Stoffen, oder Kombinationen davon aufweisen.
  9. Schuheinlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptfußbett (5) und zweites Fußbettteil (3) aus demselben Material ausgebildet sind.
  10. Schuheinlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Hauptfußbett (5) und/oder zweites Fußbettteil (3) mehrschichtig aufgebaut sind.
  11. Schuheinlegesohle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfußbett (5) eine der Fußanatomie nachempfundene Form aufweist.
  12. Schuheinlegesohle (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Hauptfußbett (5) eine Fersenauswölbung (11) und/oder eine Innengelenkstütze (9) aufweist.
DE202011000863U 2011-04-14 2011-04-14 Schuheinlegesohle Expired - Lifetime DE202011000863U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000863U DE202011000863U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Schuheinlegesohle
EP20120161326 EP2510822A2 (de) 2011-04-14 2012-03-26 Schuheinlegesohle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202011000863U DE202011000863U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Schuheinlegesohle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202011000863U1 true DE202011000863U1 (de) 2011-08-09

Family

ID=44586343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202011000863U Expired - Lifetime DE202011000863U1 (de) 2011-04-14 2011-04-14 Schuheinlegesohle

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2510822A2 (de)
DE (1) DE202011000863U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015509405A (ja) * 2012-03-01 2015-03-30 スペンコ メディカル コーポレーション 過回内および膝関節ストレスの軽減のためのインソール
WO2015118396A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Cartina S.R.L. Method for stitching a sheet of fabric
WO2018002835A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Myganox (Pty) Ltd Shankless insole for an item of footwear

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808303U1 (de) 1998-05-07 1998-09-10 Schwarz, Jürgen, 74538 Rosengarten Schuh-Einlegesohle

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808303U1 (de) 1998-05-07 1998-09-10 Schwarz, Jürgen, 74538 Rosengarten Schuh-Einlegesohle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2015509405A (ja) * 2012-03-01 2015-03-30 スペンコ メディカル コーポレーション 過回内および膝関節ストレスの軽減のためのインソール
WO2015118396A1 (en) * 2014-02-05 2015-08-13 Cartina S.R.L. Method for stitching a sheet of fabric
WO2018002835A1 (en) * 2016-06-28 2018-01-04 Myganox (Pty) Ltd Shankless insole for an item of footwear

Also Published As

Publication number Publication date
EP2510822A2 (de) 2012-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102014213303B4 (de) Multifunktionaler Outdoor-Schuh, insbesondere Bergschuh, Berglaufschuh, Trailrunning-Schuh oder Kletterschuh, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014213366B4 (de) Schuh mit einer Fersenkappe sowie Schuh mit einem Knöchelkragen
DE102014220093B4 (de) Schuh
DE1912131U (de) Fusspolster.
DE102005017100A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum orthopädischen Zurichten von Schuhwerk
DE202011000863U1 (de) Schuheinlegesohle
DE102010060419B4 (de) Einlage mit sensomotorischen Stimulationselementen
DE69713961T2 (de) Sportschuh zum Surfen aus Schnee
DE3404450A1 (de) Sportschuh in stiefelform
DE1416955A1 (de) Fussboegenstuetzende Schuheinlegesohle
DE2405091A1 (de) Rennschuh mit einem schaft, der im wesentlichen aus fasergewebe besteht
DE4224827C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Abdruckes eines Teiles des menschlichen oder tierischen Körpers
DE60214609T2 (de) Sportschuh mit starrer schale zur verbesserung des benutzerkomforts
DE202007001072U1 (de) Schutz- und Stützelemente für Schuh- und Strumpfwaren und damit versehene Schuh- und Strumpfwaren
DE60107925T2 (de) Anpassbare und wegwerfbare Einlegesohle
DE202005004741U1 (de) Schuheinlagen
AT517996B1 (de) Schuhe mit Innenpolsterung und rutschfester Innensohle
DE1842934U (de) Medizinisches polsters.
DE831873C (de) Elastische Schuheinlage
DE202015100331U1 (de) Schuh für Kinder mit Fußdeformitäten
DE60021044T2 (de) Zusatz für Sportschuhe zum Ausleihen
EP1510144A2 (de) Einweg-Schuheinlage
DE202015002399U1 (de) Rutschfester Sockenschuh
DE3626871A1 (de) Therapeutischer schuh
DE60200348T2 (de) Innenschuh für Schuh für Gleitsportarten

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20110929

R082 Change of representative

Representative=s name: MIERSWA HAMEL VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWA, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MIERSWA HAMEL VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWA, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIOUX HOLDING GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIOUX GMBH, 74399 WALHEIM, DE

Effective date: 20130607

R082 Change of representative

Representative=s name: MIERSWA HAMEL VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWA, DE

Effective date: 20130207

Representative=s name: MIERSWA HAMEL VONNEMANN RECHTS- UND PATENTANWA, DE

Effective date: 20130607

R156 Lapse of ip right after 3 years
R156 Lapse of ip right after 3 years

Effective date: 20141101