DE10153334A1 - Flächiges Implantat - Google Patents

Flächiges Implantat

Info

Publication number
DE10153334A1
DE10153334A1 DE10153334A DE10153334A DE10153334A1 DE 10153334 A1 DE10153334 A1 DE 10153334A1 DE 10153334 A DE10153334 A DE 10153334A DE 10153334 A DE10153334 A DE 10153334A DE 10153334 A1 DE10153334 A1 DE 10153334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
marking
central
implant according
basic structure
marking line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10153334A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10153334B4 (de
Inventor
Franz Ugahary
Barbara Schuldt-Hempe
Christoph Walther
Joerg Priewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson and Johnson Medical GmbH
Original Assignee
Ethicon GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ethicon GmbH filed Critical Ethicon GmbH
Priority to DE10153334A priority Critical patent/DE10153334B4/de
Priority to ES02785288T priority patent/ES2340988T3/es
Priority to DE60235907T priority patent/DE60235907D1/de
Priority to EP02785288A priority patent/EP1439796B8/de
Priority to PCT/EP2002/011860 priority patent/WO2003037215A2/en
Publication of DE10153334A1 publication Critical patent/DE10153334A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10153334B4 publication Critical patent/DE10153334B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B21/00Warp knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B21/14Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes
    • D04B21/16Fabrics characterised by the incorporation by knitting, in one or more thread, fleece, or fabric layers, of reinforcing, binding, or decorative threads; Fabrics incorporating small auxiliary elements, e.g. for decorative purposes incorporating synthetic threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/0063Implantable repair or support meshes, e.g. hernia meshes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/39Markers, e.g. radio-opaque or breast lesions markers
    • A61B2090/3937Visible markers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2509/00Medical; Hygiene
    • D10B2509/08Hernia repair mesh

Abstract

Ein flächiges Implantat hat eine netzartige Grundstruktur (1, 2) und eine Markierung (6) im Zentralbereich. Durch diese Zentralmarkierung (6) verläuft eine Markierungslinie (3).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein flächiges Implantat mit einer netzartigen Grundstruktur und einer Markierung im Zentralbereich.
  • Die Reparation von Leistenhernien mit Hilfe eines Implantatnetzes ist weit verbreitet. Im Jahre 1995 wurde von F. Ugahary ein Operationsverfahren entwickelt, das den Vorteil einer präperitonealen Netzfixation mit der Annehmlichkeit des sogenannten kleinen Wechselschnitts als Zugang verbindet (Volker Schumpelick, "Hernien", 4. Auflage, Thieme-Verlag, Seite 221 ff). Als Implantat eignet sich insbesondere ein nicht resorbierbares Kunststoffnetz. Es wird in der Mitte mit einem Kreuz aus resorbierbarem Nahtmaterial markiert. Diese Zentralmarkierung erleichtert die Positionierung des Implantats bei der Operation. Das Ugahary-Verfahren wird in offener Chirurgie durchgeführt.
  • Daneben gibt es auch laparoskopische Techniken zur Reparation von Leistenhernien. Ein Beispiel ist die transabdominelle präperitoneale Netzplastik (TAPP), wobei durch einen transabdominellen laparoskopischen Zugang ein Implantatnetz präperitoneal platziert wird (loc. cit., Seite 224 ff). Eine andere Technik ist die totale extraperitoneale präperitoneale Netzplastik (TEP), bei der ein großflächiges Netz über einen extraperitonealen Zugang präperitoneal laparoskopisch appliziert wird und alle drei potentiellen Bruchpforten abdeckt (loc. cit., Seite 229 ff).
  • Auch Narbenhernien lassen sich mittels Implantatnetzen behandeln, z. B. mit Hilfe der präperitonealen Netzplastik (PNP) (loc. cit., Seite 281 ff).
  • Geeignete Implantatnetze sind z. B. in der DE 196 13 730 A1 (entsprechend EP 0 797 962 A1) oder der DE 199 42 611 A1 (entsprechend WO 01/15625) beschrieben.
  • Eine Markierung im Zentralbereich, wie bei der Ugahary-Technik, stellt zwar eine Hilfe beim Platzieren eines Implantatnetzes dar, aber die Durchführung der Operation erfordert trotzdem einiges Geschick.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Möglichkeit zu schaffen, um den Operationsablauf beim Einsetzen eines Implantatnetzes zu erleichtern, insbesondere bei der Reparation von Hernien.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein flächiges Implantat mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Das erfindungsgemäße flächige Implantat hat eine netzartige Grundstruktur und eine Markierung im Zentralbereich (die auch außerhalb des geometrischen Zentrums angeordnet sein kann). Durch diese Zentralmarkierung verläuft eine Markierungslinie.
  • Vorzugsweise ist die Markierungslinie gerade, und sie erstreckt sich vorzugsweise bis zu den Rändern des Implantats. Das Implantat kann auch weitere Markierungslinien aufweisen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auf jeder Seite der durch die Zentralmarkierung verlaufenden Markierungslinie eine weitere Markierungslinie vorgesehen, die vorzugsweise parallel zu der durch die Zentralmarkierung verlaufenden Markierungslinie verläuft; dabei haben die beiden weiteren Markierungslinien vorzugsweise den gleichen Abstand zu der durch die Zentralmarkierung verlaufenden Markierungslinie. Die durch die Zentralmarkierung verlaufende Markierungslinie kann eine größere Breite haben als die weiteren Markierungslinien.
  • Bei einer typischen Anwendung des erfindungsgemäßen Implantats hat die netzartige Grundstruktur eine rechteckige Form und ist mit einer Markierung im Zentrum versehen, durch die parallel zu den Längsseiten des Rechtecks die Markierungslinie verläuft. Auf jeder Seite dieser Markierungslinie befindet sich eine weitere Markierungslinie. Für die Grundstruktur sind vor allem nicht- resorbierbare Materialien oder Mischungen aus nicht-resorbierbaren und resorbierbaren Materialien geeignet, für die Markierungen vorzugsweise resorbierbares Material (siehe auch unten). Bei dieser Anwendung dient das Implantat der Gewebeunterstützung und dauerhaften Stabilisierung von Faszienstrukturen bei der offenen Leistenhernienreparation nach der Wechselschnitttechnik. Dabei wird das Implantat präperitoneal eingesetzt. Nach suffizienter Präparation sollte das Implantat spannungs-, falten- und hohlraumfrei platziert und mit mindestens einer Naht unter Verwendung von nicht-resorbierbarem Nahtmaterial (z. B. aus Polypropylen) fixiert werden. Um eine korrekte Platzierung des Implantats gemäß der Wechselschnitttechnik zu ermöglichen, sollte die Haut im Operationsbereich ausreichend markiert werden. Die Hautmarkierungen und die an dem Implantat vorgesehenen Markierungen erleichtern die Identifizierung der relevanten Strukturen und die Implantation. Die Zentralmarkierung zeigt die Mitte des Implantats an und muss im Beispiel medial der epigastrischen Gefäße liegen, damit die netzartige Grundstruktur den Fasziendefekt nach allen Seiten ausreichend überlappt, um auch die Faszienränder adäquat zu stabilisieren. Die durch die Zentralmarkierung verlaufende Markierungslinie (kaudale Hilfslinie) wird hierbei parallel zum Leistenband ausgerichtet. Um eine optimale Lage zu gewährleisten, sollte das Implantat insgesamt nicht individuell konfiguriert werden, aber bei Bedarf können die Ecken abgerundet werden. Bei der Fixierung (vorzugsweise mit Hilfe von nicht- resorbierbarem Nahtmaterial) gemäß der Wechselschnitttechnik sollte mindestens 1 cm Netzrand gefasst werden. Sofern nötig und machbar, sollte ein Abstand von 1 cm bis 2 cm zwischen einzelnen Nähten eingehalten werden. Für jede Naht sollte mindestens ein Netzsteg gefasst werden.
  • Die durch die Zentralmarkierung verlaufende Markierungslinie erleichtert also das Ausrichten des Implantats erheblich, wie hier am Beispiel der Ugahary-Technik beschrieben. Wenn sie sich parallel zum Leistenband erstreckt und die Zentralmarkierung medial der epigastrischen Gefäße liegt, kann der Chirurg sicher sein, dass das Implantat korrekt platziert ist. Mit Hilfe der weiteren Markierungslinien lässt sich während des Platzierungsvorgangs die momentane Lage des Implantats leichter feststellen, so dass gegebenenfalls Korrekturen durchgeführt werden können. Wenn die durch die Zentralmarkierung verlaufende Markierungslinie eine größere Breite hat als die weiteren Markierungslinien, lassen sich die einzelnen Markierungslinien besser voneinander unterscheiden.
  • Es gibt eine Vielzahl von Möglichkeiten für die Ausgestaltung der Zentralmarkierung und der Markierungslinien.
  • So können die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie faden- oder garnartiges Material aufweisen, das mit der Grundstruktur vorzugsweise über textile Techniken verbunden bzw. in die Grundstruktur eingearbeitet ist, z. B. durch Wirken, Stricken, Sticken, Aufnähen oder Knüpfen. Dabei können mehrschrittige Verfahren verwendet werden, bei denen zunächst die netzartige Grundstruktur gefertigt und anschließend die Markierungen angebracht werden. Besonders vorteilhaft sind jedoch einschrittige Verfahren, bei denen die Markierungen zusammen mit der Grundstruktur erstellt werden. Dies wird weiter unten anhand von Beispielen näher erläutert.
  • Bei einer weiteren Möglichkeit weist die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie flächiges Material auf, das mit der Grundstruktur vorzugsweise durch Kleben, Aufschweißen oder Nähen verbunden ist. Als flächiges Material sind z. B. textile Materialien wie Gewebe oder Gewirke, aber auch Folien denkbar, aus denen die Markierungen z. B. ausgestanzt oder ausgeschnitten sind.
  • Bei einer weiteren Ausgestaltung weist die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie mindestens einen Formkörper auf, vorzugsweise als Perle oder Röhrchen. Derartige Perlen, Röhrchen oder ähnliche Formkörper, die vorzugsweise farblich gegenüber der Grundstruktur abgesetzt sind, lassen sich z. B. mit Nahtmaterial an der Grundstruktur festnähen.
  • Die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie kann auch ein Farbmittel aufweisen, das vorzugsweise einen Farbstoff und ein Bindemittel (z. B. ein Polymer) enthält. In diesem Fall können Druck- oder Sprühtechniken angewandt werden, um die Markierungen auf die Grundstruktur aufzubringen. Das Farbmittel lässt sich z. B. durch Auflösen von Farbstoff und Polymer in einem geeigneten Lösungsmittel herstellen und mit Hilfe einer Airbrush-Technik oder eines Tintenstrahldruckers auf die Grundstruktur aufsprühen. Nach dem Verdampfen des Lösungsmittels sind die gewünschten Markierungen fest mit der Grundstruktur verbunden. Andere Beispiele sind Aufstempeln und Aufmalen der Markierungen auf die Grundstruktur sowie das Aufdampfen eines Farbmittels, wobei die Stellen der Grundstruktur, die keine Farbe erhalten sollen, mit einer Schablone abgedeckt werden. Wenn ein Walzendruckverfahren genutzt wird, lässt sich das Implantat als Meterware verarbeiten.
  • Eine weitere Möglichkeit besteht darin, als Farbmittel eine warme Mischung aus einem Farbstoff und einem Bindemittel zu verwenden, die gewünschten Markierungen auf die Grundstruktur aufzumalen und dann auf Raumtemperatur abzukühlen, so dass das Bindemittel erstarrt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie tastbar. Vorzugsweise erhebt sich dabei die betreffende Markierung um mehr als 0,75 mm über die Grundstruktur; in diesem Fall können die Zentralmarkierung oder die Markierungslinien auch noch mit einem Operationshandschuh gespürt werden. Derartige tastbare Markierungen lassen sich z. B. durch Dickenverdopplung des Implantats im Markierungsbereich oder mit Hilfe der bereits erwähnten Formkörper herstellen. Tastbare Markierungen können beim Durchführen einer Operation von großem Vorteil sein, z. B. bei Anwendung der Ugahary-Technik.
  • Die Markierungslinien können als durchgehende Linie oder als unterbrochene Linie ausgestaltet sein, wobei die Breite vorzugsweise im Bereich von 0,3 mm bis 8,0 mm liegt.
  • Für die Zentralmarkierung sind vielfältige Formen denkbar, z. B. ein Kreis, eine Raute oder ein Vieleck, aber auch Formen, die eine Richtung angeben (z. B. ein Pfeil). Formen wie z. B. eine Raute lassen sich z. B. mit Hilfe von Wirktechniken erstellen, wie weiter unten anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert.
  • Während es grundsätzlich möglich ist, dass die Markierungen dieselbe Farbe haben wie die Grundstruktur (z. B. bei tastbaren Markierungen), weist vorzugsweise die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie einen Farbstoff auf, so dass sich die Zentralmarkierung und/oder die mindestens eine Markierungslinie farblich von der Grundstruktur unterscheidet. Ein Farbstoff wurde bereits weiter oben im Zusammenhang mit einem Farbmittel erwähnt, aber auch die erläuterten faden- oder garnartigen Materialien oder die flächigen Materialien für die Zentralmarkierung oder die Markierungslinien sind vorzugsweise eingefärbt. Beispiele für Farbstoffe sind organische Farbstoffe, fluoreszierende Farbstoffe, anorganische Farbpigmente, Titandioxid, Zirkondioxid, Eisenpigmente, Magnetit oder Mischungen von solchen Farbstoffen; siehe auch unten.
  • Für die Grundstruktur ist eine Vielzahl von Ausgestaltungen denkbar, z. B. Gewirke oder Gewirke mit zusätzlichen Verstärkungsstrukturen. Beispiele dafür finden sich in den eingangs erwähnten Druckschriften und in der Literatur zum Stand der Technik.
  • Als Materialien kommen sowohl für die Grundstruktur als auch für die Zentralmarkierung und die Markierungslinien zahlreiche nicht- resorbierbare, langsam resorbierbare oder resorbierbare Polymere oder Copolymere in Betracht, wie im Einzelnen in den Ansprüchen aufgelistet.
  • Besonders geeignete Materialien für die netzartige Grundstruktur sind Monofilamente oder Multifilamente aus Polypropylen oder Pronova® (Ethicon). Pronova® ist eine Mischung aus Polyvinylidenfluorid und Copolymeren aus Vinylidenfluorid und Hexafluorpropen. Mischungen oder Komposite, auch z. B. in Form von Multifilamenten, dieser Materialien sind ebenfalls sehr geeignet.
  • Beispiele für bevorzugte resorbierbare Materialien sind Polyp-dioxanon und Vicryl® (Ethicon). Vicryl® ist ein Copolymer aus L-Lactid und Glykolid im Verhältnis 10 : 90. Derartige resorbierbare Komponenten können z. B. in Form von Filamenten auch in Multifilament-Kompositmaterialien enthalten sein, die außerdem Filamente aus nicht-resorbierbaren Materialien aufweisen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen weisen die Zentralmarkierung und die Markierungslinien resorbierbares Material auf. Beispiele für ein garnartiges Material für die Markierungen sind ein 4-fach Zwirn aus 80 den Vicryl® (violett), ein 8-fach Zwirn aus 80 den Vicryl® (violett) oder ein Komposit aus 1 × Polypropylen (blau) und 8× Vicryl® (violett). Resorbierbare Materialien für die Markierungen haben den Vorteil, dass sie einige Zeit nach der Implantation abgebaut sind und den Patienten nicht weiter belasten können. Nicht-resorbierbare Anteile sind dagegen nach einer möglicherweise erforderlichen Explantation noch sichtbar und erlauben somit eine bessere Kontrolle.
  • Die Auswahl eines geeigneten Farbstoffs richtet sich nach dem jeweiligen Grundmaterial. In den folgenden Tabellen 1 und 2 sind für resorbierbare bzw. nicht-resorbierbare Grundmaterialien Beispiele für Farbstoffe angegeben, mit denen sich die jeweiligen Grundmaterialien einfärben lassen.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform weisen die Zentralmarkierung sowie die Markierungslinien ein Copolymer aus L-Lactid und Glykolid im Verhältnis 10 : 90 auf (also Vicryl®), das mit 1-Hydroxy-4-p-toluidino-anthrachinon eingefärbt ist. Multifilamentgarn mit diesen Komponenten wird von Ethicon unter der Bezeichnung "Vicryl, violett" vertrieben. Vicryl® ist ein Material, das sehr schnell von Gewebeflüssigkeiten benetzt wird. Wird bei einer Operation ein Multifilamentgarn vom Typ "Vicryl, violett" verwendet, so wird dieses Garn praktisch sofort von Gewebeflüssigkeit oder Blut benetzt und durchdrungen, so dass sich die Markierungen sehr deutlich und beinahe schwarz zeigen. Auf diese Weise wird also bei relativ geringem Einsatz an Farbstoff eine sehr kräftige Farbgebung erzielt.
  • Nicht-resorbierbare Materialien wie Polypropylen oder Pronova® werden sehr viel langsamer von Körperflüssigkeiten benetzt und nicht durchdrungen, so dass die Sichtbarkeit von nicht-resorbierbaren Markierungen, die derartige Materialien und einen zugemischten oder eingebetteten Farbstoff aufweisen, stark vom Farbstoffanteil abhängt. Vorzugsweise wird die Menge des auf Dauer oder zumindest auf lange Sicht im Patienten verbleibenden Farbstoffs möglichst gering gewählt. Daher entsprechen die bevorzugt verwendeten Farbstoffanteile den üblicherweise in nicht-resorbierbarem Nahtmaterial eingesetzten Farbstoffanteilen oder -konzentrationen. Tabelle 1 Resorbierbare Materialien mit Farbstoffen

    Tabelle 2 Nichtresorbierbare Materialien mit Farbstoffen

  • Die verwendeten Farbstoffe oder Farbpigmente (siehe oben) sind in der Regel dem Polymer der Grundsubstanz oder einem Bindemittel beigemischt und darin gegebenenfalls gebunden oder in einer Polymermatrix eingebettet. Unter den Farbpigmenten sind z. B. Weißpigmente wie Titandioxid und Zirkondioxid oder gelbe Eisenpigmente hervorzuheben. Pigmente, die ein Element mit einer hohen Ordnungszahl enthalten, sind röntgenopak; die Anwendung derartiger Farbpigmente ermöglicht daher eine Ortung des Implantats bzw. von dessen Markierungen nach der Operation mit Hilfe von röntgendiagnostischen Verfahren. Der Einsatz von Magnetit (braun) führt zu einem magnetresonanzaktiven Material.
  • Das mit der Zentralmarkierung und der mindestens einen Markierungslinie versehene flächige Implantat wird vorzugsweise vom Hersteller verpackt und sterilisiert. Es ist daher bei einer Operation sofort verwendungsfähig und kann steril implantiert werden. Damit entfällt die Gefahr, dass das Implantat beim Aufbringen einer Markierung, was bei der herkömmlichen Ugahary- Technik erst im Operationssaal erfolgt, kontaminiert wird.
  • Wie das erfindungsgemäße flächige Implantat bei einer Operation nach der Ugahary-Technik vorteilhaft verwendet werden kann, wurde bereits erläutert. Hier eine Zusammenfassung: Bei der Reparatur eines Leistenbruchs in der Wechselschnitttechnik nach Ugahary erleichtern die Markierungen das korrekte Einsetzen des Implantats. Die Zentralmarkierung sollte medial der epigastrischen Gefäße liegen, um eine ausreichende Überlappung des Defekts nach allen Seiten zu gewährleisten. Weiterhin verläuft bei einer korrekten Platzierung die durch die Zentralmarkierung laufende Markierungslinie (kaudale Hilfslinie) des Implantats parallel zum Leistenband. Etwaige zusätzliche Markierungslinien, die parallel zu der durch die Zentralmarkierung verlaufenden Markierungslinie vorgesehen sind, werden parallel zum Leistenband ausgerichtet. Der Bruch und andere mögliche Bruchpforten sind dann optimal abgedeckt. Die Operation erfolgt in dem eingeschränkten Arbeitsraum unter taktiler und optischer Kontrolle.
  • Das erfindungsgemäße Implantat kann auch bei laparoskopischen Verfahren wie TEP oder TAPP (siehe oben) benutzt werden. Die Zentralmarkierung ist dabei so ausgestaltet, dass sie endoskopisch gut erkennbar ist. Bei der Operation wird die Position des Implantats dauernd visuell kontrolliert, was durch die Zentralmarkierung sowie die mindestens eine Markierungslinie erleichtert wird.
  • Eine weitere Anwendungsmöglichkeit für das erfindungsgemäße Implantat bietet die präperitoneale Netzplastik (PNP), ein Verfahren zur Reparation von Narbenhernien (Volker Schumpelick, "Hernien", 4. Auflage, Thieme-Verlag, Seite 281 ff). Dazu wird ein Implantat mit mehreren Markierungslinien benutzt, z. B. einer durchgehenden breiten Markierungslinie, die durch die Zentralmarkierung verläuft, und dazu auf beiden Seiten im Abstand von z. B. 2 cm verlaufenden parallelen Linien (auf jeder Seite eine oder mehrere). Die Markierungslinien ermöglichen dem Operateur nach der Platzierung des Implantats die Überprüfung der Größe des Implantatlagers, denn es ist eine ausreichend große Überdeckung der Wundränder erforderlich.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand von weiteren Ausführungsbeispielen erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
  • Fig. 1 eine Draufsicht auf die gemäß Beispiel 1 hergestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats,
  • Fig. 2 den Fadenverlauf für die Zentralmarkierung des Implantats aus Fig. 1,
  • Fig. 3 eine Draufsicht auf die gemäß Beispiel 2 hergestellte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats und
  • Fig. 4 den Fadenverlauf für die Zentralmarkierung der gemäß Beispiel 3 hergestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats.
  • Beispiel 1
  • Bei der Herstellung der netzartigen Grundstruktur eines flächigen Implantats als Wirkware auf einer Häkelgalonmaschine wurden zusätzliche Fäden als optische Markierungslinien eingearbeitet. Als Grundstruktur diente ein von Ethicon unter der Bezeichnung "Vypro® II" vermarktetes Implantat.
  • Ein "Vypro® II"-Netz besteht in seiner Basisstruktur zu etwa gleichen Teilen aus resorbierbarem Multifilamentgarn aus Vicryl® (siehe oben) und nicht-resorbierbarem Multifilamentgarn aus Polypropylen. Ein zusätzlicher Verstärkungsfaden (violettes Vicryl® mit monofilem Polypropylen) verläuft rautenförmig über das Netz, so dass die durch den Verstärkungsfaden gebildete Verstärkungsstruktur ein Mehrfaches der Porengröße der zuvor erwähnten Basisstruktur hat. In Fig. 1 ist die Basisstruktur mit 1 und die Verstärkungsstruktur mit 2 bezeichnet. Die Basisstruktur 1 und die Verstärkungsstruktur 2 bilden zusammen die netzartige Grundstruktur des Implantats.
  • Im Ausführungsbeispiel wurden zum Fertigen von Markierungslinien 3, 4 und 5 drei separat einlaufende Fäden mittels zusätzlichen Fadenführern mit der Grundstruktur verarbeitet.
  • Der mittlere Faden 3, ein 8-fach Zwirn aus Vicryl® (violett; siehe Tabelle 1), bildet einen Stehschuss und ist in definierten Abständen in Form einer Raute 6, entsprechend der durch die Verstärkungsstruktur 2 bestimmten Rautengröße der netzartigen Grundstruktur, als Teilschüsse eingearbeitet. Der Fadenverlauf der Raute 6 ergibt sich in einer für den Fachmann verständlichen Weise aus der Fig. 2. Die Raute 6 bildet eine Zentralmarkierung des Implantats.
  • Die beiden äußeren Fäden 4 und 5 (ebenfalls 8-fach Zwirne aus Vicryl®, violett) verlaufen gerade als Stehschuss in der Grundstruktur. Der Abstand zu dem mittig verlaufenden Faden 3 beträgt 16 Maschenstäbchen.
  • Beispiel 2
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform eines flächigen Implantats wurde in ähnlicher Weise hergestellt wie die Ausführungsform gemäß Beispiel 1, also wiederum mit einem handelsüblichen "Vypro® II"-Implantatnetz mit während der Fertigung zusätzlich eingearbeiteten Markierungsfäden.
  • Der einzige Unterschied zu der Ausführungsform gemäß Beispiel 1 ist der größere Abstand der beiden äußeren Markierungslinien (die hier mit 4' und 5' bezeichnet sind) zu der durch die Zentralmarkierung 6 verlaufenden Markierungslinie 3. Dieser Abstand beträgt hier jeweils 20 Maschenstäbchen.
  • Beispiel 3
  • In ähnlicher Weise wie bei den Beispielen 1 und 2 wurde bei der Herstellung einer "Vypro® II"-Grundstruktur ein zusätzlicher Faden als Markierungslinie eingearbeitet. Dieser Faden, ein 8-fach Zwirn aus Vicryl, wurde mittels eines zusätzlichen Fadenführers mit der in Form eines "Vypro® II"-Netzes gefertigten Grundstruktur verarbeitet. Er bildet einen Stehschuss und wurde in definierten Abständen ungefähr in Form eines Rechtecks, entsprechend der Rautenlänge des "Vypro® II"-Netzes, als Teilschuss eingearbeitet. Details sind in Fig. 4 dargestellt.
  • Das Rechteck 10, das genaugenommen eine von einem Rechteck abweichende Form hat, aber im Wesentlichen wie ein Rechteck wirkt, ist die Zentralmarkierung des Implantats. Die durch diese Zentralmarkierung in der Mitte des Implantats verlaufende Markierungslinie ist durch die Fadenabschnitte oberhalb und unterhalb des Rechtecks 10 ausgebildet. Davon sind in der Fig. 4 die Ansätze 11 und 12 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform sind keine weiteren Markierungslinien vorgesehen.
  • Beispiel 4
  • Auf ein handelsübliches netzartiges Implantat ("Vypro® II", Ethicon) wurde ein zusätzlicher Faden, und zwar ein 4-fach Zwirn aus Vicryl® (violett; Ethicon) als mittig verlaufende Markierungslinie eingearbeitet. Dazu wurde der Faden mittels einer Stickmaschine im Plattstichverfahren auf das Gewirke der durch das "Vypro II"-Netz gebildeten Grundstruktur gestickt, wobei die Stickerei im Zentralbereich des Implantats als Zentralmarkierung in Größe einer Raute der Verstärkungsstruktur des "Vypro® II"- Netzes ausgebildet wurde.
  • Beispiel 5
  • Auf ein chirurgisches Implantatnetz aus Polypropylen (Prolene®- Netz, Ethicon) wurden zum Ausbilden einer Zentralmarkierung und einer durch die Zentralmarkierung verlaufenden Markierungslinie zusätzliche Fäden, nämlich 4-fach Zwirne aus Vicryl® (violett; Ethicon), in Knüpftechnik aufgebracht. Dabei wurden die Fäden in der Mitte des Implantats in Form eines Kreises geknüpft.
  • Beispiel 6
  • Als Grundstruktur wurde ein handelsübliches chirurgisches Netz aus Polypropylen (Prolene®-Netz, Ethicon) quadratisch auf eine Größe von 15 cm × 15 cm zurecht geschnitten.
  • Blau gefärbtes Poly-p-dioxanon, wie es auch in dem von der Ethicon GmbH vermarkteten Produkt Durapatch® Anwendung findet, wurde in einem Folienextruder mit einer Dicke von 120 µm extrudiert. Ein 0,5 cm × 10 cm großer Streifen und ein Rechteck von 1 cm × 2 cm wurden daraus ausgeschnitten und so auf die Grundstruktur gelegt, dass der Streifen durch die Mitte der Grundstruktur verlief und das Rechteck in der Mitte der Grundstruktur platziert wurde. Diese Folienstücke wurden mit einer Heizpresse unter Erwärmen mit der Grundstruktur verpresst.
  • Anschließend wurde das Implantat verpackt, mit Ethylenoxid sterilisiert und die Verpackung versiegelt.
  • Beispiel 7
  • Ein chirurgisches Polyesternetz (Mersilene®, Ethicon) als netzartige Grundstruktur wurde auf eine Größe von 10 cm × 20 cm zurecht geschnitten. Darauf wurden in dem als Versuch dienenden Beispiel zwei Folienstreifen von 0,5 cm × 5 cm Größe analog wie im Beispiel 6 parallel zur Längsrichtung der Grundstruktur im Abstand von 3 cm zum Rand befestigt.
  • Aus Granulen aus Poly-p-dioxanon, wie sie auch bei der Herstellung der Folie für das Produkt Durapatch® (Ethicon) Anwendung finden, wurden unter einer Heizpresse etwa 0,5 mm dicke Platten gepresst und diese rautenförmig mit einer Länge von 2 cm und einer Breite von 0,8 cm ausgeschnitten oder ausgestanzt. Diese rautenförmige Markierung wurde von der Seite der Grundstruktur her mit einer Ultraschallsonde in der Mitte der Grundstruktur verschweißt, so dass zusätzlich zu den Streifen eine orientierungsabhängige Zentralmarkierung erhalten wurde, die eine von der Grundstruktur verschiedene Dicke und Steifigkeit aufwies und auch mit Hilfe von Operationshandschuhen merklich fühlbar war.
  • Beispiel 8
  • Als Grundstruktur wurde ein handelsübliches chirurgisches Implantatnetz aus Polyester (Mersilene®, Ethicon) auf eine Größe von 15 cm × 20 cm zurecht geschnitten.
  • 13,6 mg des Farbstoffs D & C #2 violett, ein Farbstoff, der auch in dem am Markt befindlichen resorbierbaren Material Vicryl® verwendet wird, und 3,44 g Polycaprolactondiol mit einem Molekulargewicht von 2000 (Hersteller: Polysciences Inc.) wurden in ein kleines Becherglas eingewogen und bei 100°C Heizplattentemperatur auf einem Magnetrührer gerührt. Die Schmelze war homogen und blau/violett intensiv gefärbt. Anschließend wurde die Schmelze mit einem dünnen Polyethylenstab auf die Grundstruktur aufgetragen. Die Markierung im Zentralbereich der Grundstruktur war oval, hatte eine Länge von ca. 1 cm und eine Breite von 2 mm bis 3 mm. Die mechanische Dickenbestimmung ergab eine Markierungsdicke von 750 µm und eine Dicke der netzartigen Grundstruktur von etwa 220 µm. Diese Markierung war auch mit Operationshandschuhen aufgrund ihrer Höhe und unterschiedlichen Steifigkeit gut zu fühlen. Parallel zur Netzkante wurde mit der gleichen Schmelze eine etwa 1 mm breite und 10 cm lange Linie gezogen, die ebenfalls intensiv gefärbt und auch unter schlechten Lichtverhältnissen gut zu erkennen war.
  • Beispiel 9
  • Als Grundstruktur wurde ein handelsübliches resorbierbares chirurgisches Implantatnetz aus Vicryl® ("Vicryl-Netz Typ 9", Ethicon) auf eine Größe von 15 cm × 20 cm zurecht geschnitten.
  • 12,5 mg des Farbstoffs D & C #2 violett, ein Farbstoff, der auch in dem am Markt befindlichen resorbierbaren Material Vicryl® verwendet wird, und 5,2 g Polycaprolactondiol mit einem Molekulargewicht von 2000 (Hersteller: Polysciences Inc.) wurden in ein kleines Becherglas eingewogen und bei 100°C Heizplattentemperatur auf einem Magnetrührer gerührt. Die Schmelze war homogen und blau/violett intensiv gefärbt. Anschließend wurde die Schmelze mit einem dünnen Polyethylenstab auf die Grundstruktur aufgetragen. Die Markierung im Zentralbereich der Grundstruktur war oval, hatte eine Länge von ca. 1 cm und eine Breite von 2 mm bis 3 mm. Die mechanische Dickenbestimmung ergab eine Markierungsdicke von 750 µm und eine Dicke der netzartigen Grundstruktur von etwa 220 µm. Diese Markierung war auch mit Operationshandschuhen aufgrund ihrer Höhe und unterschiedlichen Steifigkeit gut zu fühlen. Parallel zur Netzkante wurde mit der gleichen Schmelze eine etwa 1 mm breite und 10 cm lange Linie gezogen, die ebenfalls intensiv gefärbt und auch unter schlechten Lichtverhältnissen gut zu erkennen war.

Claims (19)

1. Flächiges Implantat mit einer netzartigen Grundstruktur (1, 2) und einer Markierung (6) im Zentralbereich, wobei durch diese Zentralmarkierung (6) eine Markierungslinie (3) verläuft.
2. Implantat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Markierungslinie (3) gerade ist und sich vorzugsweise bis zu den Rändern des Implantats erstreckt.
3. Implantat nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch weitere Markierungslinien (4, 5).
4. Implantat nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf jeder Seite der durch die Zentralmarkierung (6) verlaufenden Markierungslinie (3) eine weitere Markierungslinie (4, 5) vorgesehen ist, die vorzugsweise parallel zu der durch die zentralmarkierung (6) verlaufenden Markierungslinie (3) verläuft.
5. Implantat nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Zentralmarkierung verlaufende Markierungslinie eine größere Breite hat als die weiteren Markierungslinien.
6. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung (6) und/oder mindestens eine Markierungslinie (3, 4, 5) faden- oder garnartiges Material aufweist, das mit der Grundstruktur (1, 2) vorzugsweise auf eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Arten verbunden ist: Wirken, Stricken, Sticken, Aufnähen, Knüpfen.
7. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie flächiges Material aufweist, das mit der Grundstruktur vorzugsweise auf eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Arten verbunden ist: Kleben, Aufschweißen, Nähen.
8. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie mindestens einen Formkörper aufweist, vorzugsweise als Perle oder Röhrchen.
9. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie ein Farbmittel aufweist, das vorzugsweise einen Farbstoff und ein Bindemittel enthält und das vorzugsweise auf eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Arten aufgebracht ist: Stempeln, Drucken, Malen, Sprühen, Aufdampfen.
10. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie tastbar ist.
11. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Markierungslinie (3, 4, 5) mindestens eines der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Merkmale hat: durchgehend, unterbrochen, Breite im Bereich von 0,3 mm bis 8,0 mm.
12. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung (6) eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Formen hat: Kreis, Raute, Vieleck, richtungsangebende Form.
13. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung (6) und/oder mindestens eine Markierungslinie (3, 4, 5) einen Farbstoff aufweist, so dass sich die Zentralmarkierung (6) und/oder die mindestens eine Markierungslinie (3, 4, 5) farblich von der Grundstruktur (1, 2) unterscheidet.
14. Implantat nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Farbstoff mindestens eine der aus der folgenden Gruppe ausgewählten Komponenten hat: organische Farbstoffe, fluoreszierende Farbstoffe, anorganische Farbpigmente, Titandioxid, Zirkondioxid, Eisenpigmente, Magnetit.
15. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (1, 2) gewirkt ist.
16. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (1, 2) ein nicht resorbierbares oder ein langsam resorbierbares Polymer aufweist, wobei die Grundstruktur vorzugsweise mindestens ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Polymer aufweist: Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polyethylene, Polypropylene, Polyvinylacetate, Polyethylen-co-vinylacetate, Polyharnstoffe, Polyester, Polyetherester, Polyamide, Polyimide, Polyaminosäuren, Pseudopolyaminosäuren, Terephthalsäure enthaltende Polyester, teilfluorierte Polyalkene, perfluorierte Polyalkene, Polyperfluorethen, Polyvinylidenfluorid, Polycarbornate, Polyaryletherketone, Mischungen der vorgenannten Substanzen, Copolymere der vorgenannten Substanzen.
17. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Grundstruktur (1, 2) ein resorbierbares Polymer aufweist, wobei die Grundstruktur vorzugsweise mindestens ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Polymer aufweist: Polyhydroxysäuren, Polylactid, Polyglykolid, Polyhydroxybuttersäuren, Polydioxanone, Polyhydroxyvaleriansäuren, Polyorthoester, Polyphosphazene, Poly-ε-caprolactone, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyurethane, Polycyanacrylate, Mischungen der vorgenannten Substanzen, Copolymere der vorgenannten Substanzen.
18. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung und/oder mindestens eine Markierungslinie ein nicht resorbierbares oder ein langsam resorbierbares Polymer aufweist, wobei die Zentralmarkierung und/oder die mindestens eine Markierungslinie vorzugsweise mindestens ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Polymer aufweist: Polyacrylate, Polymethacrylate, Polyacrylamide, Polyethylene, Polypropylene, Polyvinylacetate, Polyethylen-co-vinylacetate, Polyharnstoffe, Polyester, Polyetherester, Polyamide, Polyimide, Polyaminosäuren, Pseudopolyaminosäuren, Terephthalsäure enthaltende Polyester, teilfluorierte Polyalkene, perfluorierte Polyalkene, Polyperfluorethen, Polyvinylidenfluorid, Polycarbonate, Polyaryletherketone, Mischungen der vorgenannten Substanzen, Copolymere der vorgenannten Substanzen.
19. Implantat nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentralmarkierung (6) und/oder mindestens eine Markierungslinie (3, 4, 5) ein resorbierbares Polymer aufweist, wobei die Zentralmarkierung (6) und/oder die mindestens eine Markierungslinie (3, 4, 5) vorzugsweise mindestens ein aus der folgenden Gruppe ausgewähltes Polymer aufweist: Polyhydroxysäuren, Polylactid, Polyglykolid, Polyhydroxybuttersäuren, Polydioxanone, Polyhydroxyvaleriansäuren, Polyorthoester, Polyphosphazene, Poly-ε-caprolactone, Polyphosphate, Polyphosphonate, Polyurethane, Polycyanacrylate, Mischungen der vorgenannten Substanzen, Copolymere der vorgenannten Substanzen.
DE10153334A 2001-10-29 2001-10-29 Flächiges Implantat Expired - Lifetime DE10153334B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153334A DE10153334B4 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Flächiges Implantat
ES02785288T ES2340988T3 (es) 2001-10-29 2002-10-23 Implante de area.
DE60235907T DE60235907D1 (en) 2001-10-29 2002-10-23 Flächiges implantat
EP02785288A EP1439796B8 (de) 2001-10-29 2002-10-23 Flächiges implantat
PCT/EP2002/011860 WO2003037215A2 (en) 2001-10-29 2002-10-23 Areal implant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10153334A DE10153334B4 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Flächiges Implantat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10153334A1 true DE10153334A1 (de) 2003-05-15
DE10153334B4 DE10153334B4 (de) 2004-04-29

Family

ID=7704090

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10153334A Expired - Lifetime DE10153334B4 (de) 2001-10-29 2001-10-29 Flächiges Implantat
DE60235907T Expired - Lifetime DE60235907D1 (en) 2001-10-29 2002-10-23 Flächiges implantat

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60235907T Expired - Lifetime DE60235907D1 (en) 2001-10-29 2002-10-23 Flächiges implantat

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1439796B8 (de)
DE (2) DE10153334B4 (de)
ES (1) ES2340988T3 (de)
WO (1) WO2003037215A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023413A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Textiles Netzimplantat
DE202012006023U1 (de) * 2012-06-22 2013-10-15 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Bandartige Strukturen zur Augmentation eines Ligaments
DE102012218262A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Aesculap Ag Textile Gefäßprothesen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6592515B2 (en) 2000-09-07 2003-07-15 Ams Research Corporation Implantable article and method
US7407480B2 (en) 2001-07-27 2008-08-05 Ams Research Corporation Method and apparatus for correction of urinary and gynecological pathologies, including treatment of incontinence cystocele
FR2864443B1 (fr) * 2003-12-24 2006-09-29 Cousin Biotech Implant chirurgical textile marque
CA2615130A1 (en) 2005-07-26 2007-02-08 Ams Research Corporation Methods and systems for treatment of prolapse
JP2009515564A (ja) 2005-08-04 2009-04-16 シー・アール・バード・インコーポレイテツド 骨盤インプラントシステムおよび方法
WO2007059199A2 (en) 2005-11-14 2007-05-24 C.R. Bard, Inc. Sling anchor system
US9084664B2 (en) 2006-05-19 2015-07-21 Ams Research Corporation Method and articles for treatment of stress urinary incontinence
BRPI0712194A2 (pt) 2006-06-16 2012-03-06 Ams Research Corporation Implantes pélvico e cirúrgico combinação ferramenta cirúrgica útil para implantar um implante pélvico métodos de tratamento de uma condição pélvica, e de prolapso vaginal, e, método para manipular um implante cirúrgico
BRPI0712370A2 (pt) 2006-06-22 2012-06-12 Ams Res Corp sistema e mÉtodo para prover suporte para tecido corporal para abrandar incontinÊncia
WO2008033950A2 (en) 2006-09-13 2008-03-20 C. R. Bard, Inc. Urethral support system
US8021324B2 (en) 2007-07-19 2011-09-20 Medical Components, Inc. Venous access port assembly with X-ray discernable indicia
ES2651269T3 (es) 2007-06-20 2018-01-25 Medical Components, Inc. Reservorio venoso con indicaciones moldeadas y/o radiopacas
US9610432B2 (en) 2007-07-19 2017-04-04 Innovative Medical Devices, Llc Venous access port assembly with X-ray discernable indicia
US8206280B2 (en) 2007-11-13 2012-06-26 C. R. Bard, Inc. Adjustable tissue support member
US8727963B2 (en) 2008-07-31 2014-05-20 Ams Research Corporation Methods and implants for treating urinary incontinence
US9017243B2 (en) 2008-08-25 2015-04-28 Ams Research Corporation Minimally invasive implant and method
US8968181B2 (en) 2008-08-25 2015-03-03 Ams Research Corporation Minimally invasive implant and method
DE102009024648B4 (de) * 2009-06-03 2018-05-09 Aesculap Ag Markierte Venen-Ummantelung, insbesondere zur Wiederherstellung der Venenklappenfunktion variköser Venen
US9060837B2 (en) 2009-11-23 2015-06-23 Ams Research Corporation Patterned sling implant and method
KR101694742B1 (ko) 2009-11-23 2017-01-11 에이엠에스 리서치 코포레이션 패턴화된 임플란트 및 방법
WO2011082287A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Ams Research Corporation Implant systems with tensioning feedback
WO2011082220A1 (en) 2009-12-30 2011-07-07 Ams Research Corporation Elongate implant system and method for treating pelvic conditions
US8821585B2 (en) * 2010-06-14 2014-09-02 Ethicon, Inc. Composite anisotropic tissue reinforcing implants having alignment markers and methods of manufacturing same
FR2962646B1 (fr) 2010-07-16 2012-06-22 Sofradim Production Prothese avec element radio-opaque
US10028813B2 (en) 2010-07-22 2018-07-24 Boston Scientific Scimed, Inc. Coated pelvic implant device and method
WO2012048105A1 (en) 2010-10-06 2012-04-12 Ams Research Corporation Implants with absorbable and non-absorbable features for the treatment of female pelvic conditions
US9572648B2 (en) 2010-12-21 2017-02-21 Justin M. Crank Implantable slings and anchor systems
US8808162B2 (en) 2011-03-28 2014-08-19 Ams Research Corporation Implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
EP2691047B1 (de) 2011-03-28 2017-08-02 AMS Research Corporation Implantate, werkzeuge und verfahren zur behandlung von beckenleiden
US20120253108A1 (en) 2011-03-28 2012-10-04 Fischer Brian G Implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US9492259B2 (en) 2011-03-30 2016-11-15 Astora Women's Health, Llc Expandable implant system
AU2012236180B2 (en) 2011-03-30 2016-01-14 Boston Scientific Scimed, Inc. Implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US10058240B2 (en) 2011-06-29 2018-08-28 Boston Scientific Scimed, Inc. Systems, implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US9351723B2 (en) 2011-06-30 2016-05-31 Astora Women's Health, Llc Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
US9414903B2 (en) 2011-07-22 2016-08-16 Astora Women's Health, Llc Pelvic implant system and method
EP2734148B1 (de) 2011-07-22 2019-06-05 Boston Scientific Scimed, Inc. Beckenimplantatsystem
US9492191B2 (en) 2011-08-04 2016-11-15 Astora Women's Health, Llc Tools and methods for treatment of pelvic conditions
US20130035555A1 (en) 2011-08-05 2013-02-07 Alexander James A Systems, implants, tools, and methods for treatment of pelvic conditions
US10098721B2 (en) 2011-09-01 2018-10-16 Boston Scientific Scimed, Inc. Pelvic implant needle system and method
US10265152B2 (en) 2011-10-13 2019-04-23 Boston Scientific Scimed, Inc. Pelvic implant sizing systems and methods
FR2985171B1 (fr) 2011-12-29 2014-06-06 Sofradim Production Prothese pour hernie avec moyen de marquage
US9192458B2 (en) 2012-02-09 2015-11-24 Ams Research Corporation Implants, tools, and methods for treatments of pelvic conditions
DE102013004486A1 (de) 2013-03-14 2014-09-18 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat
DE102013014295A1 (de) 2013-08-22 2015-02-26 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat
FR3017532B1 (fr) * 2014-02-18 2016-03-11 Cousin Biotech Prothese implantable destinee a reparer la paroi abdominale dans la region inguinale, et procede de fabrication d'une telle prothese
WO2016058696A1 (en) * 2014-10-15 2016-04-21 Johnson & Johnson Medical Gmbh Method of manufacturing a surgical implant having a marking
DE102014015179A1 (de) 2014-10-15 2016-04-21 Johnson & Johnson Medical Gmbh Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats mit einer Markierung
US9895212B2 (en) 2014-10-31 2018-02-20 Prevent Patch LLC Devices and methods for preventing incisional hernias
WO2016160148A1 (en) * 2015-03-31 2016-10-06 Prevent Patch, LLC Devices and methods for preventing incisional hernias
WO2017074639A1 (en) 2015-10-30 2017-05-04 Ethicon Llc Surgical implant
DE102015013989A1 (de) 2015-10-30 2017-05-04 Johnson & Johnson Medical Gmbh Chirurgisches Implantat

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512361U1 (de) * 1995-08-01 1995-12-07 Broich Mario Dr Med Zweiseitig farblich differenziertes und markiertes Kunststoffnetz zur laparoskopischen Implantation z.B. bei laparoskopischem Bruchverschluß (Kontrastnetz)
DE19613730A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE19942611C1 (de) * 1999-08-31 2001-07-05 Ethicon Gmbh Verstärktes flächiges Implantat
DE10004832A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-16 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit röntgensichtbaren Elementen
DE10050199A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit im Ultraschall detektierbaren Elementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5122155A (en) * 1990-10-11 1992-06-16 Eberbach Mark A Hernia repair apparatus and method of use
DE19832634A1 (de) * 1998-07-09 2000-01-13 Ethicon Endo Surgery Europe Mehrschichtiges flächiges Implantat
US6436030B2 (en) * 2000-01-31 2002-08-20 Om P. Rehil Hiatal hernia repair patch and method for using the same
US6610006B1 (en) * 2000-07-25 2003-08-26 C. R. Bard, Inc. Implantable prosthesis

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29512361U1 (de) * 1995-08-01 1995-12-07 Broich Mario Dr Med Zweiseitig farblich differenziertes und markiertes Kunststoffnetz zur laparoskopischen Implantation z.B. bei laparoskopischem Bruchverschluß (Kontrastnetz)
DE19613730A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat
DE19942611C1 (de) * 1999-08-31 2001-07-05 Ethicon Gmbh Verstärktes flächiges Implantat
DE10004832A1 (de) * 2000-01-31 2001-08-16 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit röntgensichtbaren Elementen
DE10050199A1 (de) * 2000-10-11 2002-04-25 Ethicon Gmbh Flächiges Implantat mit im Ultraschall detektierbaren Elementen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023413A1 (de) * 2010-06-10 2011-12-15 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Textiles Netzimplantat
DE102010023413B4 (de) * 2010-06-10 2018-05-17 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Textiles Netzimplantat
DE202012006023U1 (de) * 2012-06-22 2013-10-15 Feg Textiltechnik Forschungs- Und Entwicklungsgesellschaft Mbh Bandartige Strukturen zur Augmentation eines Ligaments
DE102012218262A1 (de) * 2012-10-05 2014-04-10 Aesculap Ag Textile Gefäßprothesen und Verfahren zu ihrer Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10153334B4 (de) 2004-04-29
WO2003037215A3 (en) 2003-12-24
WO2003037215A2 (en) 2003-05-08
ES2340988T3 (es) 2010-06-14
EP1439796B8 (de) 2010-06-02
EP1439796B1 (de) 2010-04-07
EP1439796A2 (de) 2004-07-28
DE60235907D1 (en) 2010-05-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10153334B4 (de) Flächiges Implantat
DE10120942B4 (de) Abdominalwand-Verstärkung
DE19942611C1 (de) Verstärktes flächiges Implantat
DE69729021T3 (de) Flächiges Implantat
EP1411997B1 (de) Textiles implantat mit monofilen polyvinylfluorid-fäden
DE60123229T2 (de) Fabric implant
DE102013004486A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE60209787T2 (de) Flächiges implantat
DE60219528T2 (de) Implantierbare prothese
DE102005012555B4 (de) Chirurgisches Implantat
DE10043396C1 (de) Flexibles Implantat
DE69627747T2 (de) ChirurgischeTextilimplantate
DE69838674T2 (de) Chirurgischer Faden und chirurgische Nadel/Faden-Kombination
DE60126914T2 (de) Flächiges implantat mit röntgensichtbaren elementen
DE102005009356A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE102013014295A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE102012005978A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE10123934A1 (de) Flächiges Implantat
DE2617211A1 (de) Chirurgisches befestigungsmaterial
DE102013004574A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE10041347A1 (de) Flächiges Implantat
DE102011007844A1 (de) Medizinisches Produkt und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102014015179A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines chirurgischen Implantats mit einer Markierung
DE102014012717A1 (de) Chirurgisches Implantat
DE4231331A1 (de) Stuetzelement fuer nahtbereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOHNSON & JOHNSON MEDICAL GMBH, 22851 NORDERST, DE

R071 Expiry of right