DE1015281B - Innenbackenbremse - Google Patents

Innenbackenbremse

Info

Publication number
DE1015281B
DE1015281B DEM20201A DEM0020201A DE1015281B DE 1015281 B DE1015281 B DE 1015281B DE M20201 A DEM20201 A DE M20201A DE M0020201 A DEM0020201 A DE M0020201A DE 1015281 B DE1015281 B DE 1015281B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
drive
shoes
rail
drum
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20201A
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Hazelton Merritt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1015281B publication Critical patent/DE1015281B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • F16D51/46Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action
    • F16D51/66Self-tightening brakes with pivoted brake shoes, i.e. the braked member increases the braking action an actuated brake-shoe being carried along and thereby engaging a member for actuating another brake-shoe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Innenbackenbremse Die Erfindung bezieht sich auf eine. Innenbackenbremse, bei der zwei gleitende, auf einer Schiene radial beweglich angeordnete, vorzugsweise hydraulisch betätigte, am Bremsvorgang beteiligte Bremsbacken vorgesehen sind, die zum Antrieb von zwei zwischen den Reibbacken liegenden Bremsbacken dienen.
  • Die Erfindung ist besonders bei Innenbackenbremsen für Fahrzeuge u. dgl. vorteilhaft, kann aber auch bei Kupplungen und anderen Reibvorrichtungen verwendet werden.
  • Ein Übelstand bei vielen bisher bekannten Bremsvorrichtungen und ihren Antriebsvorrichtungen ist, daß sich bei ihnen. schon oft nach, kurzer Betriebsdauer unerwünschtes Spiel in dem die Bremskraft auf die Bremsbacken übertragenden Mechanismus zeigt, beispielsweise bei Bremsanlagen, in denen Bremsnocken und Hebelanordnungen Verwendung finden. Bei Servobremsen, bei denen ein Teil der Bremskraft von der umlaufenden Bremstrommel herrührt, muß vor allem jedes unnötige Spiel in der Backenanordnung vermieden werden. Außerdem muß das Gewicht der am Bremsvorgang beteiligten Teile so gering wie möglich sein, um die Anlage von Trägheitskräften zu entlasten.
  • Bei der Innenbackenbremse gemäß der Erfindung, bei der das Drehmoment der umlaufenden Bremstrommel über zwei gegenüberliegende, auf einer Schiene radial beweglich angeordnete, am Bremsvorgang beteiligte Antriebsbacken als Antriebskraft für zwei Bremsbacken ausgenutzt wird, wird eine stets kraftschlüssige, durch ein im Antriebsmechanismus vorhandenes Spiel nicht beeinflußte Übertragung der Antriebskraft von den Antriebsbacken auf die Bremsbacken bei stets gleichbleibender Übersetzung mit äußerst einfachen und billig herstellbaren Mitteln dadurch erreicht, daß mit der Schiene ein Zahnrad fest verbunden ist, das über weitere Zahnräder, deren Bolzen in Ausnehmungen der Bremsbacken eingreifen, die Bremsbacken betätigt.
  • Andere Ziele und Vorteile ergeben sich aus. der Beschreibung an Hand der Zeichnung. In der Zeichnung ist Fig. 1 eine Ansicht der erfindungsgemäßen Bremsbetätigungsvorrichtung, teilweise im Schnitt, Fig. 2 ein Teilschnitt nach Linie 2-2 der Fig. 1, Fig. 3 ein Teilschnitt der erfindungsgemäßen Bremsbacke nach Linie 3-3 der Fig. 1, und Fig. 4 ist eine der Fig. 1 entsprechende schematische Ansicht einer abgeänderten Bremsantriebsvorrichtung.
  • Die Bremsbetätigungsvorrichtung 10 besteht aus zwei Antriebsbacken 11 und 12, aus zwei Bremsbacken 13 und 14 und aus. einer Antriebsschiene 15. Die Bremsbacken und die Antriebsbacken der Vorrichtung arbeiten mit einer Bremstrommel 16 zusammen, deren axialer Randteil 17 eine Anlagefläche 18 für die Backen hat. Die Bremstrommel 16 sitzt auf einer Welle 19. Eine an den Gestellstreben 21 gegen Drehung befestigte Deckscheibie 20 befindet sich nahe der Stirnseite des Randteiles 17 von Bremstrommel 16.
  • Jede Antriebsbacke 11 und 12 hat einen. T-förmigen Querschnitt mit einer Mittelrippe 22 und Außenflanschen 23, die einen Bremsbelag 24 mit niederem Reibungskoeffizienten tragen. Jede Antriebsbacke hat ferner radial nach innen gerichtete Führungsbahnen 25, die in Vertiefungen 26 der Seiten zweier hydraulischer Antriebszylinder 27 eingreifen, die an der Antriebsschiene 15 beispielsweise mit Schrauben 28 befestigt sind. Die Antriebsbacken 11 und 12 sind radial zur Antriebsschiene 15 verschiebbar, werden aber gegen eine relativ zueinander erfolgende Umfangsverschiebung festgehalten. Beide hydraulischen Zylinder 27 haben Kolben 29, die an den Rippen 22 am Bogen 30 anliegen und die Antriebsbacken nach außen, verschieben, wenn Druckflüssigkeit in den Rohrleitungen 31 den Zylindern. zugeführt wird. Die Rohrleitun,-gen, führen; durch die in der Deckscheibe20 befindlichen COffnungen 32 hindurch. zu den Zylindern 27.
  • Erfindungsgemäß trägt der Mittelabschnitt der Antriebsschiene 15, die auf der Welle 19 in schnelle Drehung gesetzt werden kann, ein mit Schrauben 34 befestigtes Zahnrad 33, das mit zwei Zahnrädern 35 und 36 zusammenarbeitet, die auf Achswellen, 37 drehbar gelagert sind, deren Befestigung an der Deckscheibe 20 erfolgt. Die Zahnräder 35 und 36 tragen zwei auf Abstand stehende axial gerichtete Zapfen 38 und 39, die in Schlitze 40 und 41 der Rippen 42 der beiden Bremsbacken 13 und 14 eingreifen. Die Bremsbacken haben außerdem Flansche 43, die einen Reibbelag mit niederem Reibungskoeffizienten haben.
  • Die Antriebsbacken 11 und 12 sowie die Bremsbacken 13 und 14 stehen, wie aus Fig. 1 ersichtlich, in Umfangsrichtung um die Innenfläche 18 der Trommel 16 im Abstand voneinander. Der Belag 24 und der Belag 44 legen sich an diese Innenfläche 18 an, sobald die Backen in Arbeitsstellung gebracht werden. Die Antriebsbacken 11 und 12 nehmen annähernd 1/12 und die Bremshacken, 13 und 14 annähernd ¼ der Inneuumfangsfläche der Trommel 16 ein.
  • In Öffnungen 46 der Antriebsschiene 15 sind an jeder Seite mehrere Zugfedern 45 eingehängt, deren Außenenden an Zapfen 47 verankert sind, die auf der Deckscheibe 20 sitzen Diese Federanordnung führt die Antriebsschiene 15 nach Freigabe der Antriebsbacken 11 und 12 in ihre in Fig. 1 dargestellte Neutralstellung zurück. In Fig. 1 sind auch: zwei Zugfedern 48 dargestellt. Das eine Ende jeder Feder ist an den Zapfen 37 verankert und das andere Ende in Bohrungen 49 der Antriebsbackenrippen 42 eingehängt. Diese Federanordnung führt die Bremsbacken 13 und 14 in ihre Neutralstellung zurück, bei der die Zapfen 38 und 39 in, den radial außen liegenden Enden der Schlitze 40 und 41 jeder Bremsbacke liegen..
  • Dreht sich die Trommel 16 im Uhrzeigersinn, gesehen in Fig. 1, dann werden nach Zuführung von Druckflüssigkeit zu den Zylindern 27 die Antriebsbacken 11 und 12 radial nach außen verschoben, bis der Bremsbelag 24 der Antriebsbacken sich an die Innenfläche 18 der Trommel 16 anlegt. Nach dem Anlegen an diese Innenfläche werden die Antriebsbacken zusammen mit der Trommel 16 eine kurze Strecke. im Uhrzeigersinn gedreht und drehen hierbei unter Zwischenschaltung der Antriebsschiene 15 auch das Zahnrad 33 im Uhrzeigersinn. Die Drehung des Zahnrades 33 verursacht eine gegen den Uhrzeigersinn erfolgende Drehung der Zahnräder 35 und 36, so daß die Antriebszapfen 39 in die radial außen liegenden Enden der Schlitze 41 gedrückt werden und sich infolgedessen die Bremsbacken 13, 14 an die Innenfläche 18 der Trommel 16 anlegen. Die Anfangsberührung des Bremsbelages 44 der Bremsbacken erfolgt an dem im Uhrzeigersinn liegenden Ende dieses Bremsbelages. Bei andauerndem Druck der Zapfen 39 in den Enden der Schlitze 41 wird der Bremsbelag des Bremsschuhes anfänglich nur von einer Seite an die Innenfläche 18 der Bremstrommel angedrückt und anschließend. um den Zapfen 39 verschwenkt, so daß die ganze Länge des Bremsbelages 44 an der Innenfläche 18 anliegt.
  • Bei dem im Uhrzeigersinn erfolgenden Umlauf der Trommel 16 sind die Zapfen 38 am Arbeiten der Vorrichtung nicht beteiligt. Dagegen übertragen die Zapfen 38 bei einem gegen den Uhrzeigersinn erfolgenden Umlauf der Trommel 16 eine Kraft auf die Backen 13 und 14, während die Zapfen 39 bei diesem Antrieb nicht beteiligt sind.
  • In Fig. 4 ist eine Abänderung der Erfindung schemansch dargestellt, wobei die der Ausführung nach Fig. 1 entsprechenden Teile mit einfach apostrophierten Bezugszeichen bezeichnet wurden. Bei dieser Abänderung sind zwei Zwischenräder 60 und 61 auf Wellen 62 drehbar gelagert, die auf der Deckscheibe 20' befestigt sind. Die Zwischenräder 60 und 61 liegen zwischen dem Zahnrad 33' und den Zahnrädern 35' und 36'. Diese Anordnung ermöglicht den Antrieb der Bremshacken 13' und 14' in einer Umlaufrichtung, die gleich der Umlaufrichtung der Antriebsbacken 11' und 12' ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Innenbackenbremse, bei der zwei gegenüberliegende, auf einer Schiene radial beweglich angeordnete, vorzugsweise hydraulisch betätigte, am Bremsvorgang beteiligte Reibbacken zum Antrieb von zwei zwischen den Reibbacken liegenden Bremsbacken dienen, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Schiene (15) ein Zahnrad (33) fest verbunden ist, das über weitere Zahnräder (35, 36), deren. Bolzen (38, 39) in Ausnehmungen (40, 41) der Bremsbacken (13, 14) eingreifen, die Bremsbacken (13, 14) betätigt. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2120 917, 2 347 388.
DEM20201A 1952-10-20 1953-09-25 Innenbackenbremse Pending DE1015281B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US1015281XA 1952-10-20 1952-10-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1015281B true DE1015281B (de) 1957-09-05

Family

ID=22285111

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20201A Pending DE1015281B (de) 1952-10-20 1953-09-25 Innenbackenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1015281B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120917A (en) * 1936-06-03 1938-06-14 Gen Motors Corp Brake mechanism
US2347388A (en) * 1941-09-04 1944-04-25 Bendix Aviat Corp Brake

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2120917A (en) * 1936-06-03 1938-06-14 Gen Motors Corp Brake mechanism
US2347388A (en) * 1941-09-04 1944-04-25 Bendix Aviat Corp Brake

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE975696C (de) Druckmittelbetaetigte Scheibenbremsenanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
DE1650850A1 (de) Hilfs- bzw. Zusatz-UEbersetzungsgetriebe
DE1302368C2 (de) Teilbelagscheibenbremse fuer motorfahrzeuge
DE2359043C2 (de) Parkbremse
DE2548927A1 (de) Fahrzeug-scheibenbremse
DE2235107C3 (de) Ausgleichsgetriebe mit selbsttätiger Sperrung
DE2438460C2 (de) Mechanisch betätigte Scheibenbremse
DE1455871A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2316656C3 (de) Flüssigkeitsbetätigte Reibkupplung
DE2852139A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE2726687A1 (de) Uebertragungsanordnung mit bremsvorrichtung, insbesondere fuer fahrzeuge
DE1026180B (de) Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE1015281B (de) Innenbackenbremse
DE2651539A1 (de) Scheibenbremse fuer fahrzeuge
DE3333084C2 (de)
DE846530C (de) Bremseinrichtung fuer eine Ausgrabemaschine, wie Bagger od. dgl.
DE1288376B (de) Teilbelag-Scheibenbremse
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen
DE879211C (de) Mechanische Betaetigungsvorrichtung fuer hydraulisch oder pneumatisch betaetigte Scheibenbremsen, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2938359C2 (de) Druckmittelbetätigte Reibungskupplungs- und Doppelbremsvorrichtung
DE722716C (de) Fliehkraftkupplung
AT207075B (de) Seilwinde, insbesondere Doppelwinde
DE916153C (de) Hydraulisch betaetigte Bremsvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE95022C (de)
DE1425195A1 (de) Scheibenbremse