DE1014926B - Deckbandfoerderer - Google Patents

Deckbandfoerderer

Info

Publication number
DE1014926B
DE1014926B DEM20452A DEM0020452A DE1014926B DE 1014926 B DE1014926 B DE 1014926B DE M20452 A DEM20452 A DE M20452A DE M0020452 A DEM0020452 A DE M0020452A DE 1014926 B DE1014926 B DE 1014926B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
shroud
belt
conveyed
drivers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEM20452A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhold Thor
Hermann Hullen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BWS Technologie GmbH
Original Assignee
Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG filed Critical Maschinenfabrik Buckau R Wolf AG
Priority to DEM20452A priority Critical patent/DE1014926B/de
Publication of DE1014926B publication Critical patent/DE1014926B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/10Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface
    • B65G15/12Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts
    • B65G15/14Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts
    • B65G15/16Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration comprising two or more co-operating endless surfaces with parallel longitudinal axes, or a multiplicity of parallel elements, e.g. ropes defining an endless surface with two or more endless belts the load being conveyed between the belts between an auxiliary belt and a main belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • B65G15/44Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Description

  • Deckbandförderer Die Erfindung betrifft einen Deckbandförderer, bei welchem über einem endlosen Förderband (Tragband) ein endloses Deckband mit quer zur Förderrichtung angeordneten, unterteilten Mitnehmern vorgesehen ist.
  • Ein solcher Deckbandfördtrer dient zum Aufwärtsfördern von schüttbarem Fördergut in einem Winkel, der größer ist als der Böschungswinkel des Fördergutes.
  • Man hat bereits erkannt, daß es vorteilhaft ist, das Zurückrutschen des Fördergutes auf dem Tragband dadurch zu verhindern, daß man das Deckband auch in der Ouerrichtung biegsam ausbildet, so daß es sich durch sein Eigengewicht auf die unregelmäßige Oberfläche des auf dem Tragband liegenden Fördergutes legt. Nach einem älteren Vorschlag besteht das Deckband aus diesem Grunde aus schweren Gliedern, beispielsweise Kettengliedern oder Drahtseilen, welche derart gelenkig miteinander verbunden sind, daß die Gliedermatte das Fördergut schmiegsam umhüllt.
  • Diese Matten sind jedoch teuer in der Herstellung und infolge ihres Gewichtes in ihrer Fördergeschwindigkeit beschränkt.
  • Nach einem anderen älteren Vorschlag soll das Problem dadurch gelöst werden, daß Mitnehmerschalen gelenkig mittels Stangen am Deckband befestigt sind. Auch diese Ausbildung des Dedandes stellt eine schwere Konstruktion dar, die zudem noch infolge der vielen Gelenke störanfällig ist.
  • Die Erfindung bedient sich eines Deckbandförderers mit einem in der Qeurrichtung biegsamen, unterteilte Mitnehmer aufweisenden Deckband und besteht darin, daß die Mitnehmer als durchhängende Ketten oder Seile ausgebildet sind. Hierdurch können sich sowohl das Deckband als auch die Mitnehmer der unregelmäßigen Oberfläche und den verschiedenen Abmessungen und Formen des Fördergutes weitgehend anpassen. Das biegsame Deckband legt sich unter seinem Eigengewicht auf das Fördergut, und durch den Zug, den die Mitnehmer auf die Bandkanten ausüben, wird das Band in der Querrichtung gekrümmt. Beim Lauf um die Umlenktrommeln des Deckbandes werden die Mitnehmer infolge ihrer Biegsamkeit zu anhaftendem Fördergut gereinigt. Der Deckbandförderer nach der Erfindung ist einfach und betriebssicher.
  • Es ist bei einem Kettenförderer mit einer muldenförmigen, feststehenden Förderrinne bekannt, zwischen längs der Förderrinne geführten Kettensträngen Schleppketten anzuordnen, die in der Förderrinne schleifen und dabei das Fördergut fortbewegen.
  • Gleichfalls ist es bei einem Steilförderer bekannt, an seitlichen Zugketten befestigte Mitnehmerplatten zu verwenden, die in mehrere sich überlappende Teile unterteilt sind, die untereinander und mit den Kettensträngen gelenkig verbunden sind, so daß die Mitnehmerplatten sowohl entgegen der Förderrichtung als auch quer dazu der Förderbandmuldung entsprechend durchhängen.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt Abb. 1 eine Steilförderanlage in Seitenansicht, Abb. 2 einen Querschnitt nach der Linie 2-2 in Abb. 1, Abb. 3 eine Draufsicht in Richtung des Pfeiles 5.
  • Das beispielsweise von dem Schaufelrad a eines Schaufelradbaggers gewonnene Fördergut wird über das Aufgabeband b auf ein Muldenförderband c (Tragband) aufgegeben und im steilen Winkel nach oben gefördert. Um das Zurückrollen des Fördergutes zu vermeiden, ist über dem Tragband c ein Deckband d angeordnet, das als um die beiden Umlenkrollen e und f laufendes, endloses Flachseilband g ausgebildet ist, bei dem ein oder mehrere Reihen übereinander angeordneter Seillitzen aus Hanf oder Stahldrähten untereinander vernäht sind. In Abständen ist die dem Tragband zugekehrte Seite des Deckband d bzw. g mit Mitnehmern h besetzt.
  • Die Umlaufgeschwindigkeit des Aufgabebandes b ist gleich oder größer als die Umlaufgeschwindigkeit des Tragbandes c. Die Mitnehmer h greifen nach dem Umlauf um die Umlenkrolle e in das in Bewegung befindliche Fördergut ein und verhindern ein Zurückrollen etwaiger rolliger Stücke. Das Deckband d bzw. g kann sich infolge seiner Elastizität der unebenen Oberfläche des Fördergutstranges in und quer zur Laufrichtung des Bandes anpassen und somit ebenfalls ein Zurückrutschen des Fördergutes verhindern. Die Mitnehmer h sind als durchhängende Ketten h ausgebildet, die sich ebenfalls gut den Unebenheiten der Oberfläche des Fördergutstranges anpassen und auch in diesen eindringen können. Als Antrieb für die beiden Bänder c und ci dient ein Getriebe, welches an die beiden oberenUmlenkrollen derFörder- bänder c und d angeschlossen ist. Der Förderer nach der Erfindung ist insbesondere für hohe Fördergeschwindigkeiten bis zu 6 m/s geeignet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Deckbandförderer, wobei das Deckband unterteilte Mitnehmer aufweist und in Querrichtung biegsarn ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer als durchhängende Ketten (h) oder Seile ausgebildet sind.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 360964, 516960, 663 129, 719 774; deutsche Patentanmeldung H 11282 XI/81 e; französische Patentschrift Nr. 583 761; britische Patentschriften Nr. 116 254, 546 918; USA.-Patentschrift Nr. 2556920.
    Entgegengehaltene ältere Rechte: Deutsches Patent Nr. 941 178.
DEM20452A 1953-10-17 1953-10-17 Deckbandfoerderer Pending DE1014926B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20452A DE1014926B (de) 1953-10-17 1953-10-17 Deckbandfoerderer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM20452A DE1014926B (de) 1953-10-17 1953-10-17 Deckbandfoerderer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1014926B true DE1014926B (de) 1957-08-29

Family

ID=7298219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM20452A Pending DE1014926B (de) 1953-10-17 1953-10-17 Deckbandfoerderer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1014926B (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116254A (en) * 1917-06-01 1918-08-15 Charles Mascart Improvements relating to Band Conveyers.
DE360964C (de) * 1919-06-27 1922-10-09 Getting & A Jonas G Endloser Foerderer
FR583761A (fr) * 1924-07-16 1925-01-21 Transporteur élévateur à courroies ou à câbles
DE516960C (de) * 1929-11-01 1931-01-29 Hasenclever A G Maschf Kettenfoerderband in Rinne
DE663129C (de) * 1935-02-07 1938-07-29 Alfred Reichel Kraftband aus nebeneinander angeordneten, quer verbundenen geflochtenen Seilen
DE719774C (de) * 1938-01-07 1942-04-16 Eickhoff Geb Schuettgutschraegfoerderer
GB546918A (en) * 1941-03-28 1942-08-05 Thompson J Wolverhampton Ltd Improvements in or relating to conveyors
US2556920A (en) * 1945-05-14 1951-06-12 Hills Bros Coffee Conveyer
DE941178C (de) * 1952-10-19 1956-04-05 Lauchhammer Maschb Und Stahlba Steilfoerderer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB116254A (en) * 1917-06-01 1918-08-15 Charles Mascart Improvements relating to Band Conveyers.
DE360964C (de) * 1919-06-27 1922-10-09 Getting & A Jonas G Endloser Foerderer
FR583761A (fr) * 1924-07-16 1925-01-21 Transporteur élévateur à courroies ou à câbles
DE516960C (de) * 1929-11-01 1931-01-29 Hasenclever A G Maschf Kettenfoerderband in Rinne
DE663129C (de) * 1935-02-07 1938-07-29 Alfred Reichel Kraftband aus nebeneinander angeordneten, quer verbundenen geflochtenen Seilen
DE719774C (de) * 1938-01-07 1942-04-16 Eickhoff Geb Schuettgutschraegfoerderer
GB546918A (en) * 1941-03-28 1942-08-05 Thompson J Wolverhampton Ltd Improvements in or relating to conveyors
US2556920A (en) * 1945-05-14 1951-06-12 Hills Bros Coffee Conveyer
DE941178C (de) * 1952-10-19 1956-04-05 Lauchhammer Maschb Und Stahlba Steilfoerderer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2221519B2 (de) Fördervorrichtung zum Verbringen von zerbrechlichen Gegenständen in eine andere Höhenlage
DE2248410A1 (de) Schaufelbandfoerderer
DE2124165B2 (de) Endloses biegsames deckband fuer einen bandfoerderer
DE1014926B (de) Deckbandfoerderer
DE818753C (de) Foerdereinrichtung
DE470298C (de) Mit wandernden oberen Tragelementen versehener Gurtfoerderer
DE1229449B (de) Schlauchfoerderband
DE1226936B (de) Trogfoerderer mit einem endlosen Keilriemen als Zugmittel, an dem Mitnehmer befestigt sind
DE1775247A1 (de) Treibgurt
DE815467C (de) Bandfoerderer
CH342893A (de) Höhenförderer nach Art eines Becherwerkes
DE2504696A1 (de) Kettenspannvorrichtung, insbesondere fuer kettenbetriebene arbeitsmaschinen im bergbau
DE2203578C3 (de) Aufgabevorrichtung zur Zuteilung von Schüttgut
DE577030C (de) Foerdereinrichtung fuer Schuettgut
DE2603755C3 (de) Doppelkettenförderer
DE914356C (de) Foerderband
DE1893065U (de) Becherwerk.
DE1217857B (de) Steilfoerderer
DE420096C (de) Foerdereinrichtung fuer Seigerschaechte und Aufzuege
DE975716C (de) Deckband fuer Steilfoerderer
DE1038981B (de) Endloser Senkrechtfoerderer mit einem wendelfoermigen Foerdertrum
DE3220639C2 (de)
DE528104C (de) Kratzband
DE669934C (de) Foerderer fuer Bindemaeher o. dgl.
DE840823C (de) Trogfoerderer