DE10149075A1 - Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine - Google Patents

Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine

Info

Publication number
DE10149075A1
DE10149075A1 DE2001149075 DE10149075A DE10149075A1 DE 10149075 A1 DE10149075 A1 DE 10149075A1 DE 2001149075 DE2001149075 DE 2001149075 DE 10149075 A DE10149075 A DE 10149075A DE 10149075 A1 DE10149075 A1 DE 10149075A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
tension
value
solenoid
correction value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001149075
Other languages
English (en)
Other versions
DE10149075B4 (de
Inventor
Shou Takefumi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Juki Corp
Original Assignee
Juki Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Juki Corp filed Critical Juki Corp
Publication of DE10149075A1 publication Critical patent/DE10149075A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10149075B4 publication Critical patent/DE10149075B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B47/00Needle-thread tensioning devices; Applications of tensometers
    • D05B47/04Automatically-controlled tensioning devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Problem DOLLAR A Es ist ein Ziel, eine Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine zu vermitteln, bei der eine Fadenspannung so gesteuert werden kann, daß sie einen gewünschten Wert hat, Nähqualität stabilisiert und die Reproduzierbarkeit verbessert werden kann. DOLLAR A Mittel zur Lösung DOLLAR A Es sind Korrektureinstellmittel 5 vorgesehen, um einen Korrekturwert einzustellen zur Korrektur eines Antriebsstromausganges zu einer Magnetspule hin, Speichermittel 60 zum Speichern des Korrekturwertes und Korrekturmittel zur Ausgabe eines neuen Antriebsstroms an die Magnetspule, der durch Addition eines Stroms entsprechend dem Korrekturwert zum Antriebsstrom erhalten wird, wodurch die Fadenspannung einer Fadenspannvorrichtung verbessert wird.

Description

Eine Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine, umfas­ send:
eine Fadenspanneinrichtung zur Aufbringung einer Spannung auf einen Nähmaschinenfaden;
eine Magnetspule zum Einwirken auf die Fadenspanneinrichtung, wo­ durch sich die auf den Faden aufzubringende Spannung ändert;
Spannungseinstellmittel zum Einstellen der Spannung;
Ausgabemittel zum Abgeben eines der durch die Spannungseinstellmittel eingestellten Spannung entsprechenden Antriebsstromes an die Magnetspule; wobei
die Magnetspule ein spezifisches Hubintervall ΔF/ΔS ≒ 0 bei konstantem C hat, worin ein Hubweg eines beweglichen Teils der Magnetspule durch S, eine Schubkraft des beweglichen Teils durch F, ein an die Magnetspule ange­ legter Strom durch C und kleine Änderungsgrößen des Hubweges und der Schubkraft durch ΔS bzw. ΔF dargestellt sind, und wobei
der Hubweg des beweglichen, auf die Fadenspanneinrichtung einwirken­ den Teils auf das spezifische Hubintervall so eingestellt und der von den Aus­ gabemitteln an die Magnetspule abgegebene Antriebsstrom so gesteuert sind, daß die auf den Faden aufzubringende Spannung verändert werden kann, und
Korrekturwerteinstellmittel zum Einstellen eines Korrekturwertes zum Korrigieren des Antriebsstroms;
Korrekturwertspeichermittel zum Speichern des Korrekturwertes; und
Korrekturmittel zum Abgeben eines neuen Antriebsstromes aus den Ausgabemitteln, der durch Addition eines den in den Speichermitteln gespei­ cherten Korrekturwert entsprechenden Stromes zum Antriebsstrom erhalten wird, wodurch die Spannung korrigiert wird.
Die Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine nach An­ spruch 1, bei welcher die Korrekturwerteinstellmittel einschließen:
Referenzwertspeichermittel zum Speichern eines einer vorbestimmten Fadenspannung entsprechenden Referenzeinstellwertes; und
Betriebsmittel, welche die Korrekturwertspeichermittel veranlassen, als Korrekturwert eine Differenz zwischen einem vorbestimmten, durch die Span­ nungseinstellmittel eingestellten Einstellwert und dem Referenzeinstellwert zu speichern.
Eine Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine, umfas­ send:
eine Fadenspanneinrichtung zur Aufbringung einer Spannung auf einen Nähmaschinenfaden;
eine Magnetspule zum Einwirken auf die Fadenspanneinrichtung, um hierdurch die auf den Faden aufzubringende Spannung zu verändern;
Spannungseinstellmittel zum Einstellen der Spannung;
Ausgabemittel zum Abgeben eines der durch die Spannungseinstellmittel eingestellten Spannung entsprechenden Antriebsstromes an die Magnetspule; wobei
die Magnetspule ein spezifisches Hubintervall von ΔF/ΔS ≒ 0 bei kon­ stantem C hat, worin ein Hubweg eines beweglichen Teils der Magnetspule durch S, eine Schubkraft des beweglichen Teils durch F ein an die Magnetspule angelegter Strom durch C und kleine Änderungsgrößen des Hubweges und der Schubkraft durch ΔS bzw. ΔF dargestellt sind, und wobei
der Hubweg des beweglichen, auf die Fadenspanneinrichtung einwirken­ den Teils auf das spezifische Hubintervall so eingestellt und der von den Aus­ gabemitteln an die Magnetspule abgegebene Antriebsstrom so gesteuert sind, daß die auf den Faden aufzubringende Spannung verändert werden kann, und
Korrekturwerteinstellmittel zum Einstellen eines Korrekturwertes als Analogwert zum Korrigieren des Antriebsstromes; und
Korrekturmittel zum Abgeben eines neuen Antriebsstromes aus den Ausgabemitteln, der durch Addition eines dem Korrekturwert entsprechenden Stromes zum Antriebsstrom erhalten wird, wodurch die Spannung korrigiert wird.
Gewerbliches Anwendungsgebiet
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine mit einer Fadenspanneinrichtung, in der die Spannung eines Fa­ dens durch einen angelegten Strom gesteuert wird.
Stand der Technik
Herkömmlicherweise umfaßt eine Fadenspannvorrichtung für eine Näh­ maschine, welche eine Fadenspannung durch elektrische Steuerung verändern kann, eine Fadenspanneinrichtung, die einen Satz von Fadenspannscheiben und eine Magnetspule zum Antrieb der Fadenspanneinrichtung einschließt, um die Druckkontaktkraft der Fadenspannscheibe zu regulieren. In der Magnet­ spule wird selbst dann, wenn die Leitungsgröße konstant ist, eine Schubkraft im allgemeinen durch den Hubweg eines beweglichen Teils verändert, und eine Fadenspannung wird verändert in Abhängigkeit von der Dicke eines Fadens, so daß eine stabile Fadenspannung nicht erhalten werden kann. Die Anmelderin hat eine weitere Anmeldung (japanische Patentanmeldung No. 11-112648) für eine Fadenspannvorrichtung eingereicht, um den Nachteil durch Verwendung einer Magnetspule zu eliminieren, die ein spezifisches Hubintervall hat, in wel­ chem eine Schubkraft nicht von einem Hub abhängt.
Fig. 8 zeigt eine Fadenspannvorrichtung unter Verwendung einer sol­ chen Magnetspule. Eine Fadenspannvorrichtung 20 besteht hauptsächlich aus einer Magnetspule 30, einer an den Rahmen der Magnetspule 30 befestigten Basisplatte 23, einer Fadenspannachse 21, die mit einer Fadenspannachsen­ mutter 24 an einem Kolben 31 der Magnetspule 30 befestigt ist, einer Faden­ spannscheibe (Fadenspanneinrichtung) 22 einschließlich einer beweglichen Scheibe 22a und einer ortsfesten Scheibe 22b, die konsequent so gehalten ist, daß sie an der Basisplatte 23 fixiert ist, Unterlegscheiben 25 und 27, die in die Basisplatte 23 eingepaßt sind, der Fadenspannachsenmutter 24, dem Kolben 31 und der Fadenspannachse 21 mit einem Spiel, und einer dazwischen vorge­ sehenen Fadenspannfeder 26.
Die Fadenspannvorrichtung vermittelt eine dynamische Fadenspann­ spannung, auf welche als eine sogenannte aktive Spannung Bezug genommen wird, bei welcher die Fadenspannachse 21 durch die Schubkraft der Magnet­ spule 30 in einem solchen Stadium angetrieben wird, daß ein Faden zwischen die bewegliche Scheibe 22a und die ortsfeste Scheibe 22b eingelegt ist und eine Kraft zum Einlegen eines Spulenfadens zwischen die bewegliche Scheibe 22a und die ortsfeste Scheibe 22b kontinuierlich durch die Fadenspannachse 21 und die Basisplatte 23 geändert wird, wodurch eine Fadenspannung verän­ dert wird.
Probleme, welche die Erfindung lösen soll
Bei der Fadenspannvorrichtung unter Verwendung der Magnetspule mit einem spezifischen Hubintervall wie oben beschrieben, gibt es ein Problem in­ sofern, als eine Veränderung in einer Spannung hervorgerufen wird, die in je­ der Fadenspannvorrichtung erzeugt wird, selbst wenn die Vorrichtung mit dem gleichen Strom angetrieben wird. Fig. 4 ist beispielsweise ein Schaubild mit der Darstellung der Beziehung zwischen einem an die Magnetspule 30 anzulegen­ den Strom und einer Fadenspannung, die zwischen der beweglichen Scheibe 22a und der ortsfesten Scheibe 22b in einer Mehrzahl von Fadenspannvor­ richtungen A, B und C, welche den Aufbau gemäß Fig. 8 haben, erzeugt wird, und die Spannung für den angelegten Strom wird in jeder Fadenspannvor­ richtungen A, B und C, wie in jeder Kurve A, B und C in Fig. 4 dargestellt, ver­ ändert. Die Veränderung in der Spannung/dem Strom wird hauptsächlich durch die Tatsache veranlaßt, daß die Befestigungsgröße der Fadenspannachse 21 während des Zusammenbaus der Fadenspannvorrichtung eine Differenz besitzt, die Oberflächenrohheit der Fadenspannscheibe hat einen Unterschied, so daß ein Reibungswiderstand, der auf einen Faden aufgebracht wird, selbst dann variiert wird, wenn die gleich Druckkraft zwischen den Fadenspannschei­ ben erzeugt wird, oder die Charakteristik der Magnetspule selbst hat eine Ab­ weichung.
Aufgrund der Abweichung gibt es ein Problem insofern, als eingestellte Daten zwischen einzelnen Nähmaschinen, welche jeweilige Fadenspannvor­ richtungen umfassen, keine Verträglichkeit haben, selbst wenn eine Faden­ spannung mit einem gleichen Wert an einer Betriebstafel eingestellt ist.
Darüber hinaus führt eine Nähmaschine mit der Fadenspannvorrichtung zur elektrischen Steuerung einer Fadenspannung wie oben beschrieben auch eine solche Steuerung aus, daß Daten auf einem Nähmuster veranlaßt werden, die Steuerdaten der Fadenspanneinrichtung einzuschließen, um eine Faden­ spannung automatisch entsprechend der Art eines zu vernähenden Nähgutes oder eines zu vernähenden Teils zu verändern, um hierdurch einen optimalen Stich zu bilden. Wenn eine Fadenspannung, welche durch die Fadenspannvor­ richtung jeder Nähmaschine erzeugt wird, eine Abweichung hat, gibt es ein Problem insofern, als die Nähqualität in Abhängigkeit von der Nähmaschine variiert, eine Reproduzierbarkeit ist nicht gegeben und eine konstante Nähqua­ lität kann selbst dann nicht erhalten werden, wenn die gleichen Nähmus­ terdaten Anwendung finden.
Es ist ein Ziel der Erfindung, eine Fadenspannvorrichtung für eine Näh­ maschine zu vermitteln, welche eine Fadenspannung durch einen Antriebs­ strom steuert, wobei für den eingestellten Wert einer vorbestimmten Faden­ spannung immer eine konstante Spannung erzeugt wird, eine Veränderung in der Fadenspannung für den Fadenspannungseinstellwert zwischen einzelnen Fadenspannvorrichtungen oder einzelnen Nähmaschinen reduziert wird, so daß die Nähqualität stabilisiert und die Reproduzierbarkeit verbessert sind.
Mittel zur Lösung der Probleme
Zur Lösung der Probleme ist, wie in Fig. 2 und 8 beispielsweise darge­ stellt, ein erster Aspekt der Erfindung auf eine Fadenspannvorrichtung (Faden­ spannvorrichtung 20) für eine Nähmaschine gerichtet, umfassend eine Faden­ spanneinrichtung (Fadenspannscheibe 22) zur Aufbringung einer Spannung auf einen Faden einer Nähmaschine, eine Magnetspule 30 zum Einwirken auf die Spanneinrichtung, um hierdurch die auf den Faden aufzubringende Spannung zu verändern, Fadeneinstellmittel (5 und 51) zum Einstellen der Spannung, Ausgabemittel (54, 55) zum Abgeben eines der durch die Spannungseinstell­ mittel eingestellten Spannung entsprechenden Antriebsstromes an die Magnet­ spule, wobei die Magnetspule ein spezifisches Hubintervall (W) von ΔF/ΔS ≒ 0 bei konstantem C hat, worin ein Hubweg eines beweglichen Teils (Kolben 31) der Magnetspule durch S, eine Schubkraft des beweglichen Teils durch F, ein an die Magnetspule angelegter Strom durch C und Größen kleiner Änderungen im Hubweg und in der Schubkraft durch ΔS bzw. ΔF dargestellt sind, und wobei der Hubweg des beweglichen, auf die Fadenspanneinrichtung einwirkenden Teils auf das spezifische Hubintervall so eingestellt und der von den Ausgabe­ mitteln an die Magnetspule abgegebene Anwendungsstrom so gesteuert sind, daß die auf den Faden aufzubringende Spannung verändert werden kann, und Korrekturwerteinstellmittel (5, 51) zum Einstellen eines Korrekturwertes zum Korrigieren des Antriebsstromes, Korrekturwertspeichermittel (60) zum Spei­ chern des Korrekturwertes und Korrekturmittel (51) zum Abgeben eines neuen Antriebsstromes aus den Ausgabemitteln, der durch Addition eines dem in den Speichermitteln gespeicherten Korrekturwert entsprechenden Stromes zum Antriebsstrom erhalten wird, wodurch die Spannung korrigiert wird.
Ein zweiter Aspekt der Erfindung ist auf die Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine gerichtet, bei welcher die Korrekturwerteinstellmittel (5, 51) einschließen: Referenzwertspeichermittel (52) zum Speichern eines einer vor­ bestimmten Fadenspannung entsprechenden Referenzeinstellwertes und Be­ triebsmittel (5), welche die Korrekturwertspeichermittel (60) veranlassen, als Korrekturwert eine Differenz zwischen einem vorbestimmten, durch die Span­ nungseinstellmittel eingestellten Einstellwert und dem Referenzeinstellwert zu speichern.
Wie beispielsweise in Fig. 2 und 8 dargestellt, ist ein dritter Aspekt der Erfindung auf eine Fadenspannvorrichtung (Fadenspannvorrichtung 20) für eine Nähmaschine gerichtet, welche umfaßt: eine Fadenspanneinrichtung (Fadenspannscheiben 22) zur Aufbringung einer Spannung auf einem Faden einer Nähmaschine, eine Magnetspule (30) zum Einwirken auf die Faden­ spanneinrichtung, wodurch sich die auf den Faden aufzubringende Spannung ändert, Einstellmittel (5 und 51) zum Einstellen der Spannung, Stromsteuer­ mittel (51 und 54) zum Abgeben eines der durch die Einstellmittel eingestell­ ten Spannung entsprechenden Stromsteuerwertes, und Ausgabemittel (55) zur Abgabe des angewandten Stromes an die Magnetspule basierend auf dem Stromsteuerwert, wobei die Magnetspule ein spezifisches Hubintervall (W) von ΔF/ΔS ≒ 0 bei konstantem C hat, worin ein Hubweg eines beweglichen Teils (Kolben 31) der Magnetspule durch S, eine Schubkraft des beweglichen Teils durch F, ein an die Magnetspule angelegter Strom durch C und Größen einer kleinen Änderung im Hubweg und in der Schubkraft durch ΔS bzw. ΔF darge­ stellt sind, und wobei der Hubweg des beweglichen, auf die Fadenspannein­ richtung einwirkenden Teils auf das spezifische Hubintervall so eingestellt und der angelegte, von den Ausgabemitteln an die Magnetspule abgegebene Strom so gesteuert sind, daß die auf den Faden aufzubringende Spannung verändert werden kann, und Korrekturwerteinstellmittel (veränderbarer Widerstand 59) zum Einstellen eines Korrekturwertes als Analogwert zum Korrigieren des An­ triebsstromes und Korrekturmittel (51) zum Abgeben eines neuen Antriebs­ stromes aus den Ausgabemitteln, der durch Addition eines dem Korrekturwert entsprechenden Stromes zum Antriebsstrom erhalten wird, wodurch die Span­ nung korrigiert wird.
Gemäß der Erfindung kann die Magnetspule mit dem durch die Korrek­ turmittel korrigierten Strom derart angetrieben werden, daß die Fadenspan­ nung der Fadenspannvorrichtung für einen vorbestimmten Einstellwert gleich eingestellt ist. Infolgedessen ist es möglich, eine Abweichung in der Faden­ spannung zwischen einzelnen Fadenspannvorrichtungen oder einzelnen Näh­ maschinen zu reduzieren, und so Nähqualität zu stabilisieren und Reproduzier­ barkeit zu verbessern.
Art und Weise der Ausführung der Erfindung
Mit Bezug auf die Zeichnungen wird nachstehend ein erstes Ausfüh­ rungsbeispiel im einzelnen beschrieben.
In Fig. 1 und 2 ist eine Nähmaschine 1 eine Zyklusnähmaschine (Knopf­ lochnähmaschine) zur Erzeugung einer Umsäumung rund um ein Knopfloch in Form einer Augenöffnung und umfaßt einen Maschinenbettabschnitt 2, einen vertikalen Ständerteil 3, der am Bettabschnitt 2 vorgesehen ist, und einen Armteil 4, der von dem vertikalen Teil 3 parallel oberhalb des Bettabschnitts 2 absteht, und der Armteil 4 ist mit einer oberen Fadenspannvorrichtung 10 und der Bettabschnitt 2 ist mit einer unteren Fadenspannvorrichtung 20 versehen. Der Aufbau der oberen Fadenspannvorrichtung 10 und der unteren Faden­ spannvorrichtung 20 ist jeweils der gleiche wie der Aufbau der herkömmlichen Fadenspannvorrichtung, die in Fig. 8 dargestellt ist.
Die Nähmaschine 1 ist mit einer Betriebstafel 5 ausgestattet, welche verschiedene Schalter, die Spannungseinstellmittel bilden, und Korrekturwert­ einstellmittel und Anzeigemittel entsprechend dem Ausführungsbeispiel auf­ weist. Eine Bedienungsperson kann ein spezifisches Nähmuster über die Be­ triebstafel 5 auswählen und kann einen vorbestimmten Parameter einstellen und kann weiterhin die dargestellten Inhalte sehen, um die eingestellten In­ halte oder Nähsituationen zu bestätigen.
Wie in Fig. 2 dargestellt, ist die Nähmaschine 1 weiterhin mit einem Startschalter 7 versehen. Wenn der Startschalter 7 in einem ersten Zeitpunkt betätigt wird, wird ein (nicht dargestellter) Nadelschwingmotor betätigt, um in Übereinstimmung mit einem Nähmuster eine Schwingbewegung in Querrich­ tung zu einem (nicht dargestellten) Nähmaschinenmotor und einer (nicht dar­ gestellten) Nähmaschinennadel zu ergeben, so daß die Knopflochumnähung gestartet wird. Durch erneute Ausführung der Betätigung wird der Nähmaschi­ nenmotor unabhängig von einem Nähmuster abgestoppt.
Weiterhin ist die Nähmaschine 1 mit einer Steuereinrichtung 50 verse­ hen, welche Steuermittel, wie in Fig. 1 und 2 dargestellt, bilden soll. Die Steu­ ereinrichtung 50 wird gebildet von einer CPU 51, einem mit der CPU 51 ver­ bundenem ROM 52, einem RAM 53 und verschiedenen Treibern. Weiterhin ist ein Dauerspeicher E2ROM 60 als Korrekturwertspeichermittel entsprechend dem Ausführungsbeispiel vorgesehen, der befähigt ist, elektrisch ein Einschrei­ ben und Löschen und Festhalten der gespeicherten Inhalte auszuführen, selbst wenn eine Energiequelle abgeschaltet ist. Der Dauerspeicher E2ROM 60 wird unter Verwendung einer Buchse montiert und kann von der Steuereinrichtung 50, die von einer gedruckten Schaltung gebildet wird, entfernt werden.
Das ROM 52 speichert ein Steuerprogramm, Steuerdaten und Nähdaten betreffend eine Augenknopflochbildung.
Weiterhin ist ein D/A-Wandler 54 mit der CPU 51 verbunden und wan­ delt einen Strombefehlswert, der ein digitaler Signalausgang aus der CPU 51 ist, in einen analogen Wert um und gibt den analogen Wert zu einem Magnet­ spultreiber 55 ab, der von einem Operationsverstärker gebildet wird.
Der Magnetspultreiber 55 hat einen solchen Aufbau, daß ein Antriebs­ stromausgang zu einer Magnetspule 20 durch einen Stromdetektorwiderstand 57 festgestellt wird und ein Antriebsstrom entsprechend dem Strombefehls­ wert ständig zur Magnetspule 20 fließt, selbst wenn der Spulenwiderstand der Spule 20 variiert wird.
Ferner sind mit der CPU 51 Einrichtungen, die nicht dargestellt sind, verbunden, beispielsweise ein Nadelvertikalstellungsfeststellsensor, ein Nadel­ oszillationspositionssensor, ein Nadelschwenkmotor, ein Nähmaschinenmotor, ein Treiber für einen Nähmaschinenmotor, der den Nähmaschinenmotor an­ treibt, und ein Nadelschwenkmotortreiber zum Antreiben des Nadelschwenk­ motors, und die Antriebsvorgänge des Nähmaschinenmotors, des Nadel­ schwenkmotors, die obere Fadenspannvorrichtung 10 und die untere Faden­ spannvorrichtung 20 werden über verschiedene Treiber gesteuert, und zwar unter Verwendung des RAMs 53 als ein Arbeitsbereich, basierend auf dem Steuerprogramm und den Steuerdaten, die im ROM 52 und im Dauerspeicher E2ROM 60 gespeichert sind, und basierend auf dem eingestellten Wert der Be­ triebstafel 12 durch die Betätigung des Startschalters 7.
Als nächstes wird als Beispiel mit mehr Einzelheiten der Fall beschrie­ ben, in welchem eine Magnetspule 30, welche den für die Erfindung benutzten Fadenspannapparat bildet, an der unteren Fadenspanneinrichtung 20 Anwen­ dung findet. In Fig. 9 besteht die Magnetspule 30 aus einem Maschinenrahmen 32, einem Rahmen 33 für eine Spule, einer Spule 34, einem Kolben 31 und einem magnetischen Glied 35. Der Kolben 31 ist auf Lagern 32a und 32b so abgestützt, daß er in axialer Richtung beweglich und unverdrehbar ist. Das zylindrische magnetische Glied 35, das am Kolben 31 befestigt ist, weist einen Stufenteil 35a auf, der an einem Teil seines Außenumfangs ausgebildet ist, um einen Durchmesser ausgehend von einer axialen Mitte zu ändern. Mit einer solchen Gestalt kann ein spezifisches Hubintervall, in welchem die Schubkraft des Kolbens 31 nicht von einem Hubweg abhängt, wie weiter unten beschrie­ ben, erhalten werden.
In der Magnetspule 30 kann, wenn ein Antriebsstrom konstant ist, eine Charakteristik, die durch eine Hysteriskurve in Fig. 10 angegeben ist, durch die Hubschubkraft erhalten werden. Insbesondere ist es möglich, ein spezifisches Hubintervall W zu erzielen, in dem die Schubkraft nicht von dem Hub des Kol­ bens 31 abhängt. Innerhalb eines solchen Intervalls wird ΔF/ΔS ≒ 0 mit kon­ stantem C erhalten, wobei der Hubweg des Kolbens 31 durch S, die Schubkraft des Kolbens 31 durch F ein an die Magnetspule 30 angelegter Strom durch C und die Größen kleiner Änderung des Hubweges und der Schubkraft durch ΔS bzw. ΔF dargestellt sind.
In der unteren Fadenspannvorrichtung 20 wird einer Spule eine Span­ nung angelegt, indem man lediglich das spezifische Hubintervall W ausnutzt. Mit anderen Worten wird die Befestigungsposition einer Mutter 24 so einge­ stellt, daß das Hubintervall des Kolbens 31 in einem solchen Zustand, in wel­ chem es auf eine Fadenspannscheibe 22 einwirkt, in dem spezifischen Hubin­ tervall W eingeschlossen ist.
Um den Hubweg des Kolbens, der auf die Fadenspanneinrichtung 22 einwirkt, auf das spezifische Hubintervall W einzustellen, wird beispielsweise die Größe W' des Überstehens (Fig. 9) eines Vorderendes 31a des Kolbens 31, der nach rückwärts von der Magnetspule 30 absteht, in einem solchen Zustand gemessen, daß die Mutter 24 gelöst ist, und zur gleichen Zeit wird die Faden­ spannachse durch einen Treiber in einen solchen Zustand gedreht, daß die ortsfeste Scheibe 22b am Basisglied 23 anschlägt, um die Größe W' des Über­ standes so einzustellen, daß sie von einem Wert "Z" in Fig. 10 in einen Bereich W verlagert ist, und die Mutter 24 wird befestigt, um die Fadenspannachse 21 am Kolben 31 in dieser Position festzustellen.
Wenn weiterhin der Antriebsstromausgang zur Magnetspule 30 verstärkt wird, wird die Schubkraft größer. Die Magnetspule 30 wird zur Spule 33 ge­ führt, um die Fadenspannachse 21 einzuführen und Druckkontaktkraft an die Fadenspannscheibe 22 abzugeben, und eine Fadenspannung, die von der Fa­ denspannscheibe 22 abgegeben ist, wird mit einem Ansteigen des Antriebs­ stromes höher. Insbesondere in der unteren Fadenspannvorrichtung 20 wird die Fadenspannung lediglich durch eine Änderung des Antriebsstromes verän­ dert, und ein Stromwert wird durch den Treiber 55 in Abhängigkeit von dem Stromsteuersignal der Steuereinrichtung 50 gesteuert.
Die Beziehung zwischen dem Antriebsstrom und der Fadenspannung im spezifischen Hubintervall der Magnetspule 30 ist nicht immer konstant wie in den Fadenspannvorrichtungen A, B und C, in Fig. 4, wie oben beschrieben, da die Kenndaten der jeweiligen Fadenspannvorrichtungen eine Verschiedenheit aufweisen, selbst wenn die Beziehung zwischen dem eingestellten Wert der Fa­ denspannung und dem Antriebsstrom so eingestellt ist, daß sie identisch ist. Auch in dem Fall, in welchem die Fadenspannvorrichtungen somit unterschied­ liche Kenndaten haben, jeweils in Abhängigkeit von den betreffenden Faden­ spanneinrichtungen, wird die folgende Steuerung so ausgeführt, daß fast die­ selbe Fadenspannung in jeder Fadenspannungseinrichtung erreicht werden kann, wenn ein vorbestimmter Wert der Fadenspannung an der Betriebstafel 5 eingestellt ist.
Insbesondere wird die Fadenspannvorrichtung vorher als eine Referenz angenommen, eine vorbestimmte Fadenspannung G wird als eine Referenzfa­ denspannung bestimmt, ein Spannungseinstellwert, der durch die Referenz­ fadenspannung G von der Referenzfadenspannungsvorrichtung erzeugt wird, wird als ein Referenzeinstellwert T bestimmt, ein Wert, der durch Subtraktion des Referenzeinstellwertes G von einem Spannungseinstellwert U, erhalten wird, welcher durch die Referenzfadenspannung G in jeder Fadenspannungs­ vorrichtung erzeugt wird, wird als Korrekturwert ΔU im E2ROM 60 vorgespei­ chert, und ein neuer Antriebsstrom, der durch Addition eines Stromes ΔI ent­ sprechend dem Korrekturwert ΔU sich zu einem Antriebsstrom I entsprechend einer durch die Spannungseinstellmittel eingestellten Spannung erhalten wird, wird an die Magnetspule abgegeben.
Beispielsweise wird die Fadenspannvorrichtung B, die in Fig. 4 darge­ stellt ist, als Referenz angenommen und ein Spannungseinstellwert, der durch die Referenzfadenspannung G von der Fadenspannvorrichtung erzeugt wird, wird als der Referenzeinstellwert T bestimmt. Eine ausgezogene Linie in Fig. 3 zeigt eine Beziehung zwischen dem eingestellten Wert der Fadenspannung und der Fadenspannung in der Fadenspannvorrichtung B. In dem Fall, in dem die Beziehung zwischen dem eingestellten Wert der Fadenspannung und der Fa­ denspannung in jeder Fadenspannvorrichtung nahezu gleich derjenigen der Fadenspannvorrichtung B ist, die mit ausgezogener Linie in Fig. 3 dargestellt ist, wird der folgende Vorgang ausgeführt.
In der Fadenspannvorrichtung A ist ein Einstellwert, der die Referenz­ spannung G geben soll, a', so daß ein Korrekturwert ΔU = a'-T erhalten wird. Daher wird in dem Falle, in welchem der Wert ΔU im Speicher gespeichert ist und die Fadenspannvorrichtung A angetrieben wird, ein neuer Antriebsstrom I + ΔI durch Addition eines Antriebsstromes ΔI entsprechend dem Korrektur­ wert ΔU zum Antriebsstrom I entsprechend der eingestellten Fadenspannung erhalten und stets von den Ausgabemitteln 55 zur Fadenspannvorrichtung A abgegeben. Wenn dementsprechend der Spannungseinstellwert der Faden­ spannvorrichtung A auf T eingestellt ist, wird der Strom I + ΔI entsprechend einem Spannungseinstellwert von T + ΔU = a' tatsächlich an die Spule 34 des Elektromagneten 33 abgegeben.
Dementsprechend kann in dem Falle, in welchem die Fadenspannung auf T eingestellt ist, dieselbe Fadenspannung G für alle die Fadenspannvor­ richtungen erhalten werden, wie in Fig. 3 dargestellt. Wie in Fig. 4 gezeigt, ha­ ben die Fadenspannvorrichtungen A, B und C Kennlinien, welche nahezu par­ allel verschoben sind. Daher wird eine solche Beziehung, daß eine nahezu glei­ che Fadenspannung zu derjenigen, die durch Antrieb der Referenzfadenspan­ nungsvorrichtung B mit dem vorbestimmten Antriebsstrom I, wenn die Faden­ spannvorrichtung A mit einem Strom angetrieben wird, der durch Addition von ΔI zum Antriebsstrom I erhalten wird, aufrechterhalten, selbst wenn der Ein­ stellwert der Fadenspannung geändert wird, und die Beziehung zwischen dem eingestellten Wert der Fadenspannung und der Fadenspannung kann so einge­ stellt werden, daß sie über nahezu den gesamten Anwendungsbereich, wie in Fig. 3 dargestellt, konstant ist.
Während oben die Fadenspannvorrichtung A beschrieben wurde, wird der Korrekturwert ΔU auf Δc'-T für die Fadenspannvorrichtung C eingestellt. Dieser Fall ist der gleiche wie bei der Fadenspannvorrichtung A, ausgenom­ men, daß ΔU einen negativen Wert hat.
Während der Referenzstrom und die Referenzfadenspannung von einem Punkt P auf einer Kenndatenkurve in der Referenzfadenspannungsvorrichtung B, wie oben beschrieben, bestimmt wurden, können die Werte auch fakultativ eingestellt werden und können auch von mittleren Werten bestimmt werden, basierend auf den Kenndaten von zahlreichen Fadenspannvorrichtungen.
Als nächstes wird die Fadenspannvorrichtung gemäß dem Ausführungs­ beispiel mit Bezug auf ein Flußdiagramm von Fig. 5 beschrieben. Wenn eine Energiequelle zunächst eingeschaltet wird, bestimmt die CPU 51, ob oder ob nicht ein eingestellter Korrekturwertmodus im Schritt S1 ausgewählt ist. Der eingestellte Korrekturwertmodus wird beispielsweise ausgewählt durch Be­ stimmung ob oder ob nicht der vorbestimmte Schalter der Betriebstafel 5 zu der gleichen Zeit gedrückt ist, zu welcher die Energiequelle eingeschaltet ist.
Wenn die Entscheidung JA (y) ist, wird im Schritt S2 ein laufend einge­ stellter Korrekturwert an Anzeigemitteln angezeigt, die an der Betriebstafel 5 vorgesehen sind, gebildet von einer LED mit sieben Segmenten. "O" wird als ein Fehler in einem solchen Zustand angezeigt, in welchem der Korrekturwert nicht eingestellt wurde.
Anschließend wird im Schritt S3 entschieden, ob oder ob nicht der vor­ bestimmte Schalter der Betriebstafel 5 betätigt ist, um den Korrekturwert zu ändern. Die Änderung wird dadurch ausgeführt, daß man eine Bedienungsper­ son (beispielsweise eine Bedienungsperson für den Zusammenbau der Faden­ spannvorrichtung) veranlaßt, den vorbestimmten Schalter der Betriebstafel 5 zu betätigen, während die Fadenspannung der unteren Fadenspannvorrichtung 20 gemessen wird, und einen Korrekturwert (ΔU = a'-T) einzugeben, der durch Subtraktion des Referenzeinstellwertes T und von dem Einstellwert a' erhalten wird, der sich seinerseits aus der vorher gemessenen Referenzfaden­ spannung G ergibt.
Wenn die Entscheidung im Schritt S3 JA ist, d. h. wenn der Korrektur­ wert durch den oben beschriebenen Vorgang eingestellt ist, wird der einge­ stellte Korrekturwert ΔU im Schritt S4 angezeigt und vorübergehend im RAM 53 gespeichert, und der Vorgang geht zum Schritt S5 weiter, wo der Einschalt­ vorgang eines vorbestimmten Registrationsschalters, der an der Betriebstafel 5 vorgesehen ist, abgewartet wird. Wenn der Korrekturwert im Schritt S3 nicht verändert wird, geht der Vorgang direkt zum Schritt S5 weiter.
Wenn der Registrationsschalter im Schritt S5 eingeschaltet wird, wird der Korrekturwert ΔU im Dauerspeicher E2ROM 60 gespeichert, um ein Kor­ rekturwertspeichermittel im Schritt S6 zu bilden, und der Vorgang der Einstel­ lung des Korrekturwertes ist abgeschlossen. Wenn weiterhin der Registrations­ schalter nicht eingeschaltet ist, kehrt der Vorgang zum Schritt S3 zurück und der obige Prozeß wird wiederholt.
Wenn andererseits die Entscheidung im Schritt S1 NEIN (N) ist, falls die Energiequelle eingeschaltet ist, d. h. wenn entschieden wird, daß der einge­ stellte Korrekturwertmodus nicht eingestellt ist, geht der Prozeß zum Schritt S7 weiter, wo ein Nähmaschinenbetriebsmodus eingestellt wird.
Im Nähmaschinenbetriebsmodus ist es gewöhnlich erforderlich, eine vorbestimmte Spannung für die Spannung eines Fadens zu geben, wenn die Energiequelle eingeschaltet ist. Daher wird im Schritt S7 ein Befehl zum An­ treiben der Fadensspannvorrichtung an die untere Fadenspannvorrichtung 20 gegeben.
Als nächstes wird ein Spannungseinstellwert (beispielsweise 70 g), durch die Spannungseinstellmittel eingestellt, die von dem vorbestimmten Schalter der Betriebstafel 5 gebildet werden, abgelesen (Schritt S8) und der eingestellte Wert wird in einen Strombefehlswert I umgewandelt (Schritt S9). Anschließend wird der Korrekturwert ΔU (beispielsweise 2 g), der im Schritt S6 gespeichert wurde, abgelesen (Schritt S10), der Korrekturwert ΔU wird in einen Korrekturstrombefehlswert ΔI verwandelt (Schritt S11) und der Vorgang geht zum Schritt S12 weiter. Wie in Fig. 4 gezeigt, sind die eingestellten Werte der Spannungen und der in den einen gleichen Aufbau aufweisenden Faden­ spannvorrichtungen erzeugten Spannungen in nahezu derselben proportiona­ len Beziehung geneigt, und weiterhin haben der eingestellte Wert der Span­ nung und der Strombefehlswert eine proportionale Beziehung. Daher kann die Umwandlung des Einstellwertes der Spannung und des Korrekturwertes ΔU in die Strombefehlswerte I und ΔI in den Schritten S9 und S11 durch einen einfa­ chen proportionalen Vorgang erhalten werden.
Im Schritt S12 wird anschließend ein Vorgang: Strombefehlswert I + Korrekturstrombefehlswert ΔI ausgeführt, um einen neuen Strombefehlswert I zu bestimmen. Im Schritt S13 wird der Strombefehlswert I an den D/A-Wand­ ler 54 abgegeben, und aus den Magnetspultreibern 55 wird ein Strom I an die Magnetspule der unteren Fadenspannvorrichtung 20 abgegeben.
Als nächstes wird im Schritt S14 entschieden ob oder ob nicht der ein­ gestellte Wert der Fadenspannung geändert ist. Wenn die eingestellte Span­ nung geändert ist, kehrt der Vorgang zum Schritt S8 zurück, und der Vorgang von Schritt S8 bis S14 wird wiederholt. Die Fadenspannung wird über die Be­ triebstafel geändert und auf die Fadensspanndaten gegründet, die im Nähma­ schinenmuster oder zur Zeit des Antriebs und Abstoppens gespeichert sind.
Wenn die Fadenspannung S14 nicht geändert wird, wird eine laufende Fadenspannung gehalten. Der Vorgang vom Schritt S7 zum Schritt S14 wird abgeschlossen, nachdem die Energiequelle abgeschaltet ist.
Wie oben beschrieben, wird der Korrekturwert ΔU eingestellt und ge­ speichert, und ein neuer Antriebsstrom, erhalten durch Addition eines Stromes entsprechend dem Korrekturwert ΔU zu einem Antriebsstrom entsprechend einer Spannung, die durch die Spannungseinstellmittel eingestellt ist, kann zur unteren Fadenspannvorrichtung abgegeben werden, so daß eine Veränderung in der Spannung für die Spannungseinstellmittel jeder unteren Fadenspann­ vorrichtung reduziert werden kann.
Als nächstes wird eine zweite Ausführungsform der Erfindung beschrie­ ben.
Da die Konstruktionen einer Fadenspannvorrichtung und einer Magnet­ spule entsprechend dem Ausführungsbeispiel die gleichen wie diejenigen in Fig. 8 und 9 sind, unterbleibt eine Beschreibung hiervon. Da weiterhin ein Pro­ gramm, welches durch die CPU 51 in Fig. 2 ausführt werden soll, sich lediglich im Aufbau eines Steuerblocks unterscheidet, wird die Zeichnung weggelassen, und die gleichen Teile wie diejenigen in Fig. 2 haben dieselben Bezugszeichen und eine Beschreibung unterbleibt.
Während eine Betriebsperson direkt einen Korrekturwert eingibt, der vorher durch Messung in einem numerischen Wert erhalten wurde, wenn der Korrekturwert bei dem ersten Ausführungsbeispiel eingestellt wird, wird eine Fadenspannung erhöht oder erniedrigt entsprechend einem Schalter, der be­ tätigt wird, wenn der vorbestimmte Schalter einer Betriebstafel 5, der ein Spannungseinstellmittel darstellt, betätigt wird, und ein Korrekturwert wird dadurch eingestellt, daß man die Bedienungsperson veranlaßt, einen Registra­ tionsschalter einzuschalten, wenn eine Referenzfadenspannung G gemessen wird, so daß der Korrekturwert eingestellt werden kann ohne bei dem Aus­ führungsbeispiel direkt den numerischen Wert einzugeben.
Das Ausführungsbeispiel wird unten mit Bezug auf ein Flußdiagramm in Fig. 6 beschrieben. Wenn eine Energiequelle zunächst eingeschaltet wird, ent­ scheidet eine CPU 51, ob oder ob nicht ein Korrektureinstellungsmodus im Schritt S21 ausgewählt wird, und zwar in der gleichen Weise wie bei dem er­ sten Ausführungsbeispiel.
Wenn die Entscheidung JA ist, geht der Vorgang zum Schritt S22 weiter, wo über die CPU 51 ein eingestellter Referenzwert T auf Anzeigemitteln ange­ zeigt wird, die an der Betriebstafel 5 vorgesehen sind, und der Referenzein­ stellwert T wird in einen Strombefehlswert I umgewandelt und an einen D/A- Wandler 54 abgegeben, so daß im Schritt S23 eine Fadenspannvorrichtung 20 von einem Antriebsstrom I angetrieben wird. Zu diesem Zeitpunkt ist der Re­ ferenzeinstellwert T, der von der CPU 21 angezeigt wird, ein Spannungsein­ stellwert zur Angabe der Referenzfadenspannung G in einer Referenzfaden­ spannvorrichtung (beispielsweise einer Fadenspannvorrichtung B), welche vor­ her als Referenz angenommen wurde, und wird als ein Referenzeinstellwert gespeichert, um die Referenzfadenspannung G in einem ROM 52 anzugeben, welches das Referenzwertspeichermittel bildet.
Als nächstes wird ein vorbestimmter Einstellschalter, der an der Be­ triebstafel 5 vorgesehen ist und ein Spannungseinstellmittel bildet, betätigt, um zu entscheiden, ob oder ob nicht die Einstellung für die Fadenspannung im Schritt S24 geändert ist. Der Einstellschalter wird beispielsweise von einem Plusschalter und einem Minusschalter gebildet und hat einen solchen Aufbau, daß ein vorbestimmter Wert zu einem Referenzeinstellwert T addiert wird, der laufend aus der CPU 51 jedesmal ausgegeben wird, wenn der Plusschalter be­ tätigt wird, und ein vorbestimmter Wert wird abgezogen, wenn der Minus­ schalter betätigt wird. In dem Fall, in dem der Einstellschalter betätigt wird, wird ein eingestellter Wert U, der nach der Änderung erhalten wird, im Schritt S25 an der Betriebstafel 5 angezeigt. Dann wird im Schritt S26 der so geän­ derte Einstellwert in einen Strombefehlswert I umgewandelt und an den D/A- Wandler 54 abgegeben. Wenn andererseits die Einstellung für die Fadenspan­ nung im Schritt S24 nicht geändert ist, geht der Vorgang unmittelbar zum Schritt S27 weiter.
Im Schritt S27 wird anschließend der Einschaltvorgang eines vorbe­ stimmten Registrierschalters, der an der Betriebstafel 5 vorgesehen ist und ein Betriebsmittel zum Speichern eines Korrekturwertes bildet, abgewartet. Wei­ terhin geht, falls der Einschaltvorgang des Registrierschalters nicht ausgeführt wird, der Vorgang wieder zum Schritt S24 weiter.
In den Schritten S24 bis S27 wiederholt die Bedienungsperson die Betä­ tigung des Einstellschalters, während die Fadenspannung der angeschlossenen Fadenspannvorrichtung 20 gemessen wird, bis die zu messende Fadenspan­ nung den Wert G erreicht. Wenn die Fadenspannung den Wert G erreicht, wird der Einstellvorgang des Registrierschalters ausgeführt, um einen Korrekturwert einzustellen.
Wenn der Registrierschalter im Schritt S27 eingeschaltet wird, wird der Referenzeinstellwert T von dem eingestellten Wert U abgezogen, der beim Ein­ schalten des Registrierschalters erhalten wird, wodurch im Schritt S28 ein Korrekturwert ΔU berechnet wird, und der Korrekturwert ΔU wird im Schritt S29 im Dauerspeicher E2ROM 60 gespeichert, welches das Korrekturwertspei­ chermittel bildet. Somit ist der Vorgang für den Einstellmodus des Korrektur­ wertes beendet.
Wenn andererseits die Entscheidung im Schritt S21 NEIN ist, falls die Energiequelle eingeschaltet ist, d. h., wenn entschieden wird, daß der Korrek­ turwerteinstellmodus nicht eingestellt ist, geht der Vorgang zu den Schritten S30 bis S37 weiter, wo ein Nähmaschinenbetriebsmodus eingestellt wird. Da der Vorgang der gleiche wie der Vorgang in den Schritten S7 bis S14 in Fig. 5 ist, unterbleibt eine Beschreibung.
Wie oben beim Ausführungsbeispiel beschrieben, ändert die Bedie­ nungsperson einen eingestellten Wert einer Spannung während eine Faden­ spannung gemessen wird, und kann einen Korrekturwert einfach dadurch ein­ stellen, daß der Registrierschalter eingestellt wird, wenn die Fadenspannung G, die eine Referenz sein soll, gemessen wird. Daher ist es möglich, einen Kor­ rekturwert leicht einzustellen, ohne einen Einstellfehler zu machen, beispiels­ weise eine verlorene Speicherung oder einen Rechenfehler aufgrund eines einfachen Vorgangs.
Als nächstes wird ein drittes Ausführungsbeispiel beschrieben.
Da die Konstruktionen einer dritten Fadenspannvorrichtung und einer Magnetspule gemäß dem Ausführungsbeispiel die gleichen wie diejenigen in Fig. 8 und 9 sind, unterbleibt eine Beschreibung. Da weiterhin ein variabler Widerstand 59 zusätzlich vorgesehen ist, wie in einem Abschnitt mit gestri­ chelter Linie in Fig. 2 dargestellt ist, um einen Korrekturwert als einen analo­ gen Wert einzustellen, und ein Programm, welches durch eine CPU 51 ausge­ führt werden soll, lediglich im Aufbau eines Steuerblocks verschieden ist, wird die Zeichnung weggelassen, und die gleichen Teile wie diejenigen in Fig. 2 tra­ gen die gleichen Bezugszeichen und eine Beschreibung unterbleibt.
Im Ausführungsbeispiel ist der variable Widerstand 59 vorgesehen, von dem ein Ende mit einer Energiequelle Vcc (beispielsweise 5 V) und das andere Ende mit Erde verbunden ist, und ein Mittelpunkt ist an die CPU 51 ange­ schlossen, wie in dem gestrichelten Teil der Fig. 2 dargestellt. Eine Bedie­ nungsperson reguliert den variablen Widerstand derart, daß eine Referenzfa­ denspannung G ausgegeben wird, während eine Fadenspannung gemessen wird, wodurch ein Korrekturwert in einem Stadium eingestellt wird, in welchem ein vorbestimmter Referenzeinstellwert T durch die Spannungseinstellmittel eingestellt ist, die an der Betriebstafel 5 vorgesehen sind.
Das Ausführungsbeispiel wird unten unter Bezugnahme auf ein Flußdia­ gramm der Fig. 7 beschrieben. Wenn eine Energiequelle zunächst eingeschal­ tet wird, wird im Schritt S41 ein Antriebsbefehl an eine untere Fadenspann­ vorrichtung 20 abgegeben, und der Vorgang geht dann zum Schritt S42 wei­ ter, wo ein eingestellter Wert, der durch die Spannungseinstellmittel, welche durch den vorbestimmten Schalter der Betriebstafel 5 gebildet werden, abge­ lesen wird (Schritt S42), und der eingestellte Wert wird in einen Strombe­ fehlswert I umgewandelt (Schritt S43).
Im Schritt S44 wird als nächstes eine Spannung D, welche durch den variablen Widerstand 59 eingestellt ist, abgelesen. Die Korrekturspannung D ist immer positiv, wenn der variable Widerstand 59 nicht mit einer negativen Spannung verbunden ist, wie in Fig. 2 dargestellt. Jedoch ist eine zu korrigie­ rende Fadenspannung positiv oder negativ. Infolgedessen wird in dem Fall, in dem ein Mittelspannung, beispielsweise 2,5 V vorher bestimmt wurde und die Korrekturspannung D die Mittelspannung (2,5 V) ist, die Korrekturspannung auf Null eingestellt und die Korrektur wird nicht ausgeführt, und es wird ein Vor­ gang zur Berechnung einer Differenz von der Mittelspannung als eine Korrek­ turspannung ΔU ausgeführt (Schritt S45).
Anschließend wird die Korrekturspannung ΔU in einen Korrekturstrom­ befehlswert ΔI umgewandelt (Schritt S46), und der Vorgang geht zum Schritt S47 weiter, wo ein Vorgang eines Strombefehlswertes I + den Korrektur­ strombefehlswert ΔI ausgeführt wird, um einen neuen Strombefehlswert I ein­ zustellen, und der Strombefehlswert I wird im Schritt S48 an einen D/A- Wandler 54 abgegeben, so daß der Strom I von einem Operationsverstärker 55 an eine Magnetspule abgegeben wird.
Als nächstes wird im Schritt S49 entschieden ob oder ob nicht ein Befehl zum Ändern einer Fadenspannung gegeben wird. Gewöhnlich wird der einge­ stellte Wert der Fadenspannung zu der Zeit des Einschaltvorgangs der Ener­ giequelle dazu bestimmt, der Bereitstellungswert zu sein, der voreingestellt ist. Die Bedienungsperson betätigt die Spannungseinstellmittel, die an der Be­ triebstafel 5 vorgesehen sind, wodurch auf einen vorbestimmten Referenzein­ stellwert T eingestellt wird, den eingestellten Wert der Fadenspannung, der an den Fadenspannungsanzeigemitteln angezeigt wird. Anschließend wird der va­ riable Widerstand 59 derart reguliert, daß die Referenzfadenspannung G gleichzeitig mit der Messung der Fadenspannung der unteren Fadenspannvor­ richtung 20 gemessen werden kann. Auf diese Weise ist der Korrekturwert vollständig eingestellt. Dann betätigt die Bedienungsperson wieder die Span­ nungseinstellmittel, die an der Betriebstafel 5 vorgesehen sind, um hierdurch den eingestellten Wert der Fadenspannung, der an den Fadenspannungsanzei­ gemitteln angezeigt ist, auf den eingestellten Wert während der Bereitstellung zurückzuführen.
Andererseits kehrt in dem Falle, in welchem der Befehl zur Änderung zur Fadenspannung im Schritt S49 nicht gegeben wird, der Vorgang zum Schritt S42 zurück und der Vorgang vom Schritt S42 zum Schritt S49 wird wiederholt.
Gemäß dem oben beschriebenen Ablauf wird der Korrekturspannungs­ wert ΔU, welcher der Korrekturwert sein soll, eingestellt und der neue An­ triebsstrom, der durch Addition des Stromes entsprechend dem Korrekturwert zum Antriebsstrom entsprechend der durch die Spannungseinstellmittel einge­ stellten Spannung erhalten würde, kann zur unteren Fadenspannvorrichtung 20 abgegeben werden, so daß eine Variation in der Spannung für die Span­ nungseinstellmittel jeder unteren Fadenspannvorrichtung reduziert werden kann.
Natürlich kann der variable Widerstand 59 auch von einem Mehrstufen- Drehschalter gebildet sein.
Obwohl hier die ersten bis dritten Ausführungsbeispiele der Erfindung beschrieben wurden, ist die Erfindung jedoch auf diese Ausführungsbeispiele nicht beschränkt, sondern es können spezifische Formen und Strukturen in verschiedener Weise geändert werden.
Während beispielsweise die Einstellwerte, welche durch die Spannungs­ einstellmittel eingestellt werden, und die Korrekturwerte durch direkte Einstel­ lung der Werte einer Spannung bei der Erfindung erhalten werden, kann bei­ spielsweise auch ein Stromwert, eine Spannung oder ein geeigneter numeri­ scher Wert, der proportional zur Spannung ist, der nicht auf den Strom bezo­ gen ist, eingestellt werden.
Während weiterhin der Vorgang zur Addition des Korrekturstrombefehls ΔI zum Antriebsstrom I in der CPU 51 ausgeführt wird, kann auch ein Opera­ tionsverstärker für den Vorgang an der Außenseite vorgesehen werden, um den Vorgang auszuführen.
Bei der zweiten Ausführungsform kann weiterhin der Referenzeinstell­ wert, der in den Referenzspeichermitteln gespeichert ist, in dem Dauerspeicher 60 gespeichert werden und kann veränderlich sein.
Während ferner die Bedienungsperson den Einstellwert T durch die Spannungseinstellmittel manuell einstellt, um den variablen Widerstand 59 im dritten Ausführungsbeispiel zu regulieren, kann der Antriebsstrom, welcher dem eingestellten Wert T entspricht, automatisch an die Fadenspannungsvor­ richtung in dem Falle abgegeben werden, in welchem der eingestellte Wert T in den Speichermitteln gespeichert ist, um dem Korrekturwerteinstellungsmodus auszuwählen.
Auch ist es weiterhin in der oberen Fadenspannvorrichtung 10 selbstver­ ständlich, daß die gleiche Steuerung wie diejenige bei der unteren Faden­ spannvorrichtung 20 ausgeführt werden kann.
Weiterhin läßt sich die Erfindung zusätzlich zu einer Augenknopfloch­ nähmaschine auch auf verschiedene Nähmaschinen anwenden, um eine Fa­ denspannung mit Hilfe einer Fadenspannvorrichtung zu ändern, die ein Ma­ gnetspule aufweist.
Effekt der Erfindung
Gemäß dem ersten Aspekt der Erfindung wird in der Fadenspannvor­ richtung für eine Nähmaschine, die eine Fadenspannung elektrisch steuert, ständig eine konstante Fadenspannung für den eingestellten Wert einer vorbe­ stimmten Fadenspannung erzeugt, so daß eine Veränderung in der Faden­ spannung für den eingestellten Wert der Fadenspannung zwischen einzelnen Fadenspannvorrichtungen oder einzelnen Nähmaschinen reduziert werden kann, die Nähqualität kann stabilisiert und die Reproduzierbarkeit verbessert werden. Weiterhin kann ein Dauerspeicher E2ROM, der ein Speichermittel für die Speicherung eines Korrekturwertes ist, von einer montierten Steuerunter­ lage entfernt werden. Daher ist es nicht erforderlich einen Korrekturwert neu­ erdings durch Bewegung der Speichermittel von einem unausgewechselten Substrat zu einem ausgewechselten Substrat zu bewegen, wenn das Steuer­ substrat aufgrund von Fehlern ausgetauscht wird. Daher kann eine ausge­ zeichnete Aufrechterhaltung während der Austausches des Steuersubstrats erhalten werden.
Gemäß dem zweiten Aspekt der Erfindung wird weiterhin der einge­ stellte Wert T, der eine Referenz ist, vorgespeichert, und die Bedienungsper­ son kann leicht einen eingestellten Wert ändern, während eine Fadenspannung gemessen wird, und kann einen Korrekturwert dadurch einstellen, daß lediglich ein Registrierschalter eingeschaltet wird, wenn eine Fadenspannung G, die eine Referenz sein soll, gemessen wird. Infolgedessen ist es aufgrund einer einfachen Operation möglich, einen Korrekturwert leicht einzustellen ohne einen Einstellfehler zu machen, wie beispielsweise einen verlorenen Speicher­ wert oder einen Rechenfehler.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung steuern die Steuermittel, um an die Magnetspule die Elektrizitätsmenge anzulegen, die einer Fadenspan­ nung entspricht, die kleiner als der vorbestimmte Zielwert ist, wenn die Ver­ brauchsmenge des Fadens in der Bewegung einer Zyklusnähmaschine in einem Zyklus die kleinste ist. Wenn die Elektrizitätsmenge beträchtlich redu­ ziert wird, falls der Faden in großer Menge verbraucht wird, kann eine Ände­ rung in der Fadenspannung eine Stichdichte beeinflussen. Durch Beschränkung eines Intervalls, in dem die Elektrizitätsmenge zu der Zeit reduziert werden soll, zu welcher die Verbrauchsmenge des Fadens im zweiten Aspekt am klein­ sten ist, kann ein solcher schlechter Einfluß verhindert und es kann eine vor­ bestimmte Fadenspannung in zuverlässiger Weise eingestellt werden.
Gemäß dem dritten Aspekt der Erfindung kann die Magnetspule mit einem Strom betrieben werden, der durch die Korrekturmittel derart korrigiert ist, daß die Fadenspannung der Fadenspannvorrichtung für einen vorbe­ stimmten Einstellwert gleich ist. Daher kann eine Abweichung in der Faden­ spannung in einzelnen Fadenspannapparaten oder einzelnen Nähmaschinen reduziert werden, die Nähqualität läßt sich stabilisieren und die Reproduzier­ barkeit verbessern. Daneben werden die Korrekturwerteinstellmittel von dem variablen Widerstand unabhängig von den Speichermitteln gebildet, welche die Steuerdaten oder ein Programm der Nähmaschine speichern. Selbst wenn da­ her die Speichermittel durch ein Ansteigen in der Version der Steuerdaten oder des Programms ausgetauscht werden, ist es nicht erforderlich, den Korrektur­ wert zurückzustellen. Somit kann eine ausgezeichnete Aufrechterhaltung zu der Zeit des Anwachsens in der Version des Steuerprogramms erzielt werden.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 ist ein Diagramm mit der typischen Darstellung einer Nähma­ schine, bei welcher eine Fadenspannvorrichtung gemäß der Erfindung ange­ wandt ist,
Fig. 2 ist ein Blockdiagramm mit der Darstellung des schematischen Aufbaus der Nähmaschine in Fig. 1,
Fig. 3 ist eine Graphik mit der Darstellung der Beziehung zwischen einem Spannungseinstellwert jeder Fadenspannvorrichtung und einer Span­ nung, die durch Korrekturmittel gemäß der Erfindung korrigiert ist,
Fig. 4 ist eine Graphik mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Spannungseinstellwert jeder Fadenspannungsvorrichtung und einer tatsächli­ chen Spannung,
Fig. 5 ist ein Steuerflußdiagramm gemäß einem ersten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 6 ist ein Steuerflußdiagramm gemäß einem zweiten Ausführungs­ beispiel der Erfindung,
Fig. 7 ist ein Steuerflußdiagramm gemäß einem dritten Ausführungsbei­ spiel der Erfindung,
Fig. 8 ist eine auseinandergezogene schaubildliche Ansicht mit der Dar­ stellung des Aufbaus der Fadenspannvorrichtung,
Fig. 9 ist ein Schnittansicht mit der Darstellung der Magnetspule der Fa­ denspannvorrichtung, und
Fig. 10 ist eine Graphik mit der Darstellung eines Hubweges gegen eine Schubkraft in der Magnetspule von Fig. 9.
Beschreibung der Bezugsnummern und Zeichen
1
Nähmaschine
5
Betriebstafel
7
Startschalter
10
obere Fadenspannvorichtung
20
untere Fadenspannvorrichtung
21
Fadenspannachse
22
Fadenspannscheibe (Fadenspanneinrichtung)
23
Basisplatte
24
Fadenspannachsenmutter
26
Fadenspannfeder
30
Magnetspule
31
Kolben
50
Kontrolleinrichtung
60
E2
ROM

Claims (3)

1. Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine, gekennzeichnet
durch eine Fadenspanneinrichtung (22) zur Aufbringung einer Spannung auf einen Nähmaschinenfaden;
durch eine Magnetspule (30) zum Einwirken auf die Fadenspanneinrich­ tung (22), wodurch sich die auf den Faden aufzubringende Spannung ändert;
durch Spannungseinstellmittel (5, 51) zum Einstellen der Fadenspan­ nung;
durch Ausgabemittel (54, 55) zum Abgeben eines der durch die Span­ nungseinstellmittel (5, 51) eingestellten Fadenspannung entsprechenden Antriebsstromes an die Magnetspule (30), wobei
die Magnetspule (30) ein spezifisches Hubintervall von ΔF/ΔS = 0 bei konstantem elektrischem Strom C hat, worin der Hubweg eines bewegli­ chen Teils (31) der Magnetspule (30) durch S, die Schubkraft des be­ weglichen Teils (31) durch F, der an die Magnetspule angelegte Strom durch C und kleine Änderungsgrößen des Hubweges und der Schubkraft durch ΔS bzw. ΔF dargestellt sind, und wobei
der Hubweg des beweglichen, auf die Fadenspanneinrichtung (22) ein­ wirkenden Teils (31) auf das spezifische Hubintervall so eingestellt und der von den Ausgabemittel (54, 55) an die Magnetspule (30) abgege­ bene Antriebsstrom so gesteuert sind, daß die auf den Faden aufzubrin­ gende Spannung veränderlich ist, und
durch Korrekturwerteinstellmittel (5, 51) zum Einstellen eines Korrektur­ wertes, um den Antriebsstrom zu korrigieren;
durch Korrekturwertspeichermittel (60) zum Speichern des Korrektur­ wertes; und
durch Korrekturmittel (51) zum Abgeben eines neuen Antriebsstromes aus den Ausgabemitteln (54, 55), der durch Addition eines dem in den Speichermittel (60) gespeicherten Korrekturwert entsprechenden Stro­ mes zum Antriebsstrom erhalten wird, wodurch die Fadenspannung kor­ rigierbar ist.
2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Korrekturwerteinstellmittel (5, 51) folgende Merkmale einschließen:
Referenzwertspeichermittel (52) zum Speichern eines einer vorbe­ stimmten Fadenspannung entsprechenden Referenzeinstellwertes; und
Betriebsmittel (5), welche die Korrekturwertspeichermittel (60) veranlas­ sen, als Korrekturwert die Differenz zwischen einem vorbestimmten, durch die Spannungseinstellmittel (5, 51) eingestellten Einstellwert und dem Referenzeinstellwert zu speichern.
3. Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine gekennzeichnet
durch eine Fadenspanneinrichtung (22) zur Aufbringung einer Spannung auf einen Nähmaschinenfaden;
durch eine Magnetspule (30) zum Einwirken auf die Fadenspanneinrich­ tung (22), um hierdurch die auf den Faden aufzubringende Spannung zu verändern;
durch Spannungseinstellmittel (5, 51) zum Einstellen der Fadenspan­ nung;
durch Ausgabemittel (54, 55) zum Abgeben eines der durch die Span­ nungseinstellmittel (5, 51) eingestellten Spannung entsprechenden An­ triebsstromes an die Magnetspule (30), wobei
die Magnetspule (30) ein spezifisches Hubintervall von ΔF/ΔS = 0 bei konstantem elektrischem Strom C hat, worin der Hubweg eines bewegten Teils (31) der Magnetspule (30) durch S, die Schubkraft des beweglichen Teils (31) durch F, der an die Magnetspule angelegte Strom durch C und kleine Änderungsgrößen des Hubweges und der Schubkraft durch ΔS bzw. ΔF dargestellt sind, und wobei
der Hubweg des beweglichen, auf die Fadenspanneinrichtung (22) ein­ wirkenden Teils (31) auf das spezifische Hubintervall so eingestellt und der von den Ausgabemittel (54, 55) an die Magnetspule (30) abgege­ bene Antriebsstrom so gesteuert sind, daß die auf den Faden aufzubrin­ gende Spannung veränderbar ist,
durch Korrektureinstellmittel (59) zum Einstellen eines Korrekturwertes als Analogwert zum Korrigieren des Antriebsstromes; und
durch Korrekturmittel (51) zum Abgeben eines neuen Antriebsstromes aus den Ausgabemitteln (54, 55), der durch Addition eines dem Korrek­ turwert entsprechenden Stromes zum Antriebsstrom erhalten wird, wo­ durch die Fadenspannung korrigierbar wird.
DE2001149075 2000-10-06 2001-10-05 Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine Expired - Fee Related DE10149075B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-306957 2000-10-06
JP2000306957A JP2002113274A (ja) 2000-10-06 2000-10-06 ミシンの糸調子装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10149075A1 true DE10149075A1 (de) 2002-10-17
DE10149075B4 DE10149075B4 (de) 2007-09-06

Family

ID=18787543

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001149075 Expired - Fee Related DE10149075B4 (de) 2000-10-06 2001-10-05 Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP2002113274A (de)
CN (1) CN1321236C (de)
DE (1) DE10149075B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304780B4 (de) * 2002-02-13 2008-04-17 Juki Corp., Chofu Fadenspannungsregler einer Nähmaschine

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5174414B2 (ja) * 2007-10-05 2013-04-03 Juki株式会社 ミシンの糸張力制御装置
JP2010179013A (ja) * 2009-02-09 2010-08-19 Juki Corp ミシンの下糸張力制御装置
CN103541158B (zh) * 2013-11-06 2015-11-18 绵阳市维博电子有限责任公司 一种圆扣眼锁眼机面线张力检测控制方法及装置
JP2017113205A (ja) * 2015-12-23 2017-06-29 ブラザー工業株式会社 ミシン
JP2019005502A (ja) * 2017-06-28 2019-01-17 ブラザー工業株式会社 ミシン

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4036964B2 (ja) * 1998-05-22 2008-01-23 Juki株式会社 ミシンの糸調子装置
JP4046431B2 (ja) * 1999-01-18 2008-02-13 Juki株式会社 ミシンの糸調子装置
DE19912291C1 (de) * 1999-03-19 2000-07-13 Duerkopp Adler Ag Knopfloch-Nähmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10304780B4 (de) * 2002-02-13 2008-04-17 Juki Corp., Chofu Fadenspannungsregler einer Nähmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002113274A (ja) 2002-04-16
CN1321236C (zh) 2007-06-13
DE10149075B4 (de) 2007-09-06
CN1348027A (zh) 2002-05-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809848C2 (de) Elektronisch gesteuerte Musternähmaschine mit Fadenspannvorrichtung
DE3021450A1 (de) Automatische fadenspannungseinstellvorrichtung fuer naehmaschinen
DE2924018C2 (de) Oberfadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
DE4324412A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung der Spannung eines Fadens
DE19806544B4 (de) Verfahren zum Messen der Arbeitskennlinie eines elektromagnetischen Proportionalsteuerventils, Verfahren zum Steuern des Betriebs eines Hydraulikzylinders und Verfahren zum Modifizieren der Arbeitskennlinie eines elektromagnetischen Proportionalsteuerventils
DE102005012186B4 (de) Fadenzufuhr bei einer Nähmaschine
DE3839733C2 (de) Stichbildende Maschine mit einem Meßwertaufnehmer
DE10149075A1 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
DE10000818B4 (de) Fadenspannapparat für eine Nähmaschine und Verwendung eines Fadenspannapparats
DE3590372T1 (de) Filament-Spannvorrichtung
DE10304780B4 (de) Fadenspannungsregler einer Nähmaschine
DE102006041667A1 (de) Fadenspannvorrichtung für eine Nähmaschine
JP4043642B2 (ja) 電磁ソレノイドによるミシンの糸調子装置
DE3023145C2 (de)
DE3814440A1 (de) Naehmaschine
DE2853203C2 (de)
DE2817185B2 (de) Polkettfadenabwickelvorrichtung für eine Frottierwebmaschine
DE2613033A1 (de) Elektrische naehmaschine
DE3321215C2 (de) Nähmaschine mit einem Schrittmotor zur Vorschubsteuerung
DE9206076U1 (de) Etikettiermaschine
DE4015763C1 (de)
DE10161264B4 (de) Knopfannäh- und Stielumwickelmaschine
DE2929487C2 (de)
EP1460160B1 (de) Nähmaschine
DE19955691C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Widerstandsschweissen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110502