DE10148411A1 - Elastische Lagerung von Schienen - Google Patents

Elastische Lagerung von Schienen

Info

Publication number
DE10148411A1
DE10148411A1 DE2001148411 DE10148411A DE10148411A1 DE 10148411 A1 DE10148411 A1 DE 10148411A1 DE 2001148411 DE2001148411 DE 2001148411 DE 10148411 A DE10148411 A DE 10148411A DE 10148411 A1 DE10148411 A1 DE 10148411A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base element
insert element
base
insert
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001148411
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148411B4 (de
Inventor
Herbert Klebe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hada and Co Kg De GmbH
ThyssenKrupp Schulte GmbH
Original Assignee
Hada and Co KG Kunststoffverarbeitung GmbH
Hada & Co KG Kunststoffve GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hada and Co KG Kunststoffverarbeitung GmbH, Hada & Co KG Kunststoffve GmbH filed Critical Hada and Co KG Kunststoffverarbeitung GmbH
Priority to DE2001148411 priority Critical patent/DE10148411B4/de
Publication of DE10148411A1 publication Critical patent/DE10148411A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148411B4 publication Critical patent/DE10148411B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Einrichtung zur elastischen Lagerung von Schienen im Bereich von Schwellen, beinhaltend mindestens ein Kunststoff-Basiselement, das mit mindestens einem elastischen Einlageelement formschlüssig verbindbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eins Einrichtung zur elastischen Lagerung von Schienen im Bereich von Schwellen.
  • Der DE-A 197 45 326 ist eine Unterlegplatte für eine Schienenbefestigung zu entnehmen, mit einer die Schiene tragenden, vorzugsweise als Rippenplatte ausgebildeten Tragplatte, die über Schrauben mit einer festen Fahrbahn oder einer Schwelle verbunden ist, wobei die Unterlegplatte unter der Tragplatte liegt und von den Schrauben durchdrungen wird.
  • Die Schiene liegt hierbei unter Zwischenlage einer Auflageplatte, die auch als Neigungsplatte mit einer Neigung von 1 : 20 ausgebildet sein kann, im Mittenbereich der Rippenplatte auf. Ist die Auflageplatte eine Neigungsplatte, sind somit zwei Funktionen zu realisieren, nämlich zum einen die elastische Dämpfung der Schiene im Bereich der Schwelle und zum anderen die gewünschte Neigung so einzustellen, daß lediglich eine Linienberührung des Schienenkopfes mit dem Laufrad eines Zuges oder Waggons herbeigeführt wird. Infolge der Elastizität des Materials der Zwischenplatte kann es geschehen, daß die zunächst eingestellten Neigungen im Laufe der Zeit durch Alterung und Belastung durch den Zugverkehr sich verändern und demzufolge beiden Funktionen nicht mehr optimal Rechnung getragen werden kann.
  • Ziel des Erfindungsgegenstandes ist es, eine Einrichtung zur elastischen Lagerung von Schienen im Bereich von Schwellen dahingehend weiterzubilden, daß neben einer guten Führung des Schienenfußes der Schiene auch eine optimale elastische Dämpfung der Schiene herbeigeführt werden kann. Die elastische Lagerung soll hierbei einfach und kostengünstig herstellbar sein.
  • Dieses Ziel wird erreicht durch eine Einrichtung zur elastischen Lagerung von Schienen im Bereich von Schwellen, beinhaltend mindestens ein Kunststoff- Basiselement, das mit mindestens einem elastischen Einlageelement formschlüssig verbindbar ist.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen des Erfindungsgegenstandes sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung ist sinnvoll bei jeder Art von Schwelle, so auch bei Y-Schwellen, einsetzbar, wobei das Einlageelement infolge der formschlüssigen Verbindung mit dem Basiselement unverlierbar dort vorgesehen ist. Die Verbindung beider Teile kann somit bereits werksseitig erfolgen, so daß auf der Baustelle eine einfache Montage der Einrichtung im Schwellenbereich gegeben ist.
  • Vorteilhafterweise besteht das Basiselement aus einem härteren Kunststoff als das Einlageelement, so daß die elastische Dämpfung im Bereich des Einlageelementes stattfindet, während die Neigungseinstellung - abweichend vom Stand der Technik - in das Basiselement verlegt ist.
  • Das werkstoffmäßig härtere Basiselement besteht, einem weiteren Gedanken der Erfindung gemäß, aus Polyamid, während das weichere Einlageelement vorzugsweise aus Ethylenvinylacetat erzeugt ist.
  • Durch gezielte Vorgabe kann jeder gewünschten Neigung, z. B. 1 : 40, im Bereich des Basiselementes Rechnung getragen werden, um so eine dauerhafte Linienberührung des Schienenkopfes mit dem Laufrad des Zuges oder Waggons vorzuhalten.
  • Das Basiselement sowie das Einlageelement sind vorteilhafterweise als Spritzgußteile hergestellt, so daß ein hoher Kostenfaktor hier nicht gegeben ist.
  • Die erfindungsgemäße Einrichtung kann bedarfsweise dort eingesetzt werden, wo sie beispielsweise mit einem Grundkörper, insbesondere einer Rippenplatte, in Wirkverbindung steht, die wiederum auf der Schwelle aufgesetzt ist und, wie im Stand der Technik gemäß DE-A 197 45 326 beschrieben, auch die Schienenspannelemente aufnimmt. Der Erfindungsgegenstand ist hierauf jedoch nicht beschränkt.
  • Eine Ausgestaltungsform der Erfindung sieht vor, daß am Basiselement Profile vorgesehen werden. Diese Profile können zum einen so angeformt sein, daß sie die Stirnseiten des Grundkörpers umfassen, so daß eine Zentrierung des Basiselementes gegenüber dem Grundkörper gegeben ist. Alternativ besteht die Möglichkeit, die Profile so vorzusehen, daß das oder die Einlageelemente, respektive weitere Bauteile, in entsprechender Weise zwischen diesen Profilen geführt sind.
  • Die Art des Formschlusses zwischen dem Basiselement und dem Einlageelement kann durch verschiedene konstruktive Ausgestaltungen der Ansätze, respektive der Ausnehmungen, realisiert werden. Sinnvoll ist jedoch eine konstruktive Ausgestaltung, die eine leichte Montage/Demontage des Einlageelementes mit sich bringt.
  • Der Querschnitt des oder der Ansätze ist, beginnend mit dem Bodenbereich des Basiselementes in Richtung des oder der freien Enden veränderbar vorgesehen. Es bieten sich unterschiedlichste Querschnitte für die Ansätze und Ausnehmungen an, die der Fachmann vom Anwendungsfall abhängig machen wird, so daß der Erfindungsgegenstand nicht an eine spezielle Form gebunden ist.
  • Der Erfindungsgegenstand ist anhand eines Ausführungsbeispieles in der Zeichnung dargestellt und wird wie folgt beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 Prinzipskizze einer elastischen Schienenlagerung;
  • Fig. 2 Explosionszeichnung der Bauteile gemäß Fig. 1 ohne die Schiene;
  • Fig. 3 u. 4 Verschiedene Ansichten der elastischen Schienenlagerung;
  • Fig. 5 Alternative Ausgestaltung einer elastischen Schienenlagerung.
  • Fig. 1 zeigt eine Einrichtung 1 zur elastischen Lagerung von Schienen 2. Erkennbar ist ein Grundkörper 3, in Form einer Rippenplatte, die über Schraubenbolzen 4 mit einer nicht weiter dargestellten Schwelle (beispielsweise aus Beton) in Wirkverbindung bringbar ist. Die Rippenplatte 3 trägt hierbei neben dem Schienenfuß 5 seitliche Schienenführungselemente 6 sowie Spannklemmen 7, die einerseits im Bereich der Führungselemente 6 geführt sind und andererseits auf dem Schienenfuß 5 aufliegen. Die Vorspannung wird über Muttern 8 erzeugt. Die Einrichtung 1 zur elastischen Lagerung der Schiene 2 beinhaltet ein Kunststoff-Basiselement 9, das mit einem elastischen Einlageelement 10 formschlüssig verbindbar ist, was in den folgenden Figuren näher erläutert wird. In diesem Beispiel liegt das Kunststoff- Basiselement im Bereich einer Ausnehmung 11 der Rippenplatte 3, was jedoch lediglich eine Ausführungsform darstellt.
  • Fig. 2 zeigt die in die Fig. 1 angedeuteten Bauteile (mit Ausnehme der Schiene 2) als Explosionszeichnung. Erkennbar sind folgende Bauteile: die Rippenplatte 3, die Führungselemente 6, die Spannelemente 7, die Schrauben 4 sowie die Muttern 8. Ferner erkennbar ist die Einrichtung 1, in diesem Beispiel gebildet durch ein Kunststoff-Basiselement 9 sowie ein elastisches Einlageelement 10. Das elastische Einlageelement 10 ist mit einer Ausnehmung 12 versehen, während das Basiselement 9 mit Ansätzen 13 ausgebildet ist. Das Basiselement 9 soll in diesem Beispiel aus einem härterem Kunststoff, beispielsweise Polyamid, bestehen, während das Einlageelement 10 vom Werkstoff her weicher ist und in diesem Beispiel aus Ethylenvinylacetat hergestellt sein soll. Durch elastische Verbiegung des Einlageelementes 10 kann die Ausnehmung 12 etwas vergrößert werden, so daß sie problemlos über die Ansätze 13 gedrückt werden kann. Beim Zurückbiegen des Einlageelementes 10 findet somit im Bereich der Ausnehmung 12 sowie der Ansätze 13 ein Formschluß statt. Dieser Montagevorgang kann bereits werksseitig erfolgen, so daß auf der Baustelle keine größeren Fügeprobleme mehr notwendig sind. Basiselement 9 und Einlageelement 10 sind in diesem Beispiel als Kunststoff-Spritzgußteile vorgesehen.
  • Die Fig. 3 und 4 zeigen verschiedene Ansichten der Einrichtung 1 zur elastischen Lagerung von Schienen im Bereich von Schwellen. Erkennbar ist das Kunststoff-Basiselement 9 sowie das elastische Einlageelement 10. Im Bodenbereich 14 des Basiselementes 9 sind Ansätze 13 spritzgußtechnisch angeformt. Selbige sind in diesem Beispiel so ausgestaltet, daß bodenseitig der geringste Querschnitt vorgesehen ist, während die freien Endbereiche 15 der Ansätze ihren größten Querschnitt beinhalten. Die Ausnehmungen 12 im Bereich des Einlageelementes 10 sind ähnlich geformt. Infolge der Elastizität besteht die Möglichkeit, die Ausnehmungen 12 so aufzuweiten, daß sie problemlos über die Ansätze 13 geschoben werden können. Bei Entspannung des Einlageelementes 10 findet eine formschlüssige Verbindung zwischen dem Einlageelement 10 und dem Basiselement 9 statt.
  • Die hier gezeigte konstruktive Ausgestaltung der Ansätze 13, respektive der Ausnehmungen 12, stellt lediglich ein Beispiel dar, wobei auch andersartige Formen von Ansätzen und Ausnehmungen denkbar sind, um einen Formschluß zwischen dem Einlageelement 10 und dem Basiselement 9 herbeizuführen.
  • In diesem Beispiel sind am Basiselement 9 Profile 16 angeformt, die über die Stirnseiten der Rippenplatte 3 (Fig. 1 und 2) geführt werden können, so daß auch hier eine gute Führung zwischen diesen Bauteilen gegeben ist.
  • Das Basiselement 9 ist bodenbereichsseitig so geformt, daß vom Randbereich R zum Randbereich R' eine Neigung von 1 : 30 gegeben ist. Damit wird sichergestellt, daß eine linienförmige Anlage des Schienenkopfes an korrespondierendem Laufrad des Zuges oder Waggons gegeben ist.
  • Fig. 5 zeigt als Prinzipskizze eine Alternative zu den Fig. 3 und 4, die beispielsweise bei einer andersartigen Schwelle zum Einsatz gelangen kann. Eine Grundplatte, wie sie in den Fig. 1 und 2 angesprochen ist, könnte hierbei entbehrlich sein. Erkennbar ist das bereits angesprochene Kunststoff- Basiselement 9', das zur Aufnahme der elastischen Einlageelemente 10' vorgesehen ist. Auch hier sind Ansätze 13' im Bodenbereich 14' des Basiselementes 9' spritzgußtechnisch angeformt. Im Einlageelement 10' sind korrespondierende Ausnehmungen 12' eingebracht, wobei der Formschluß zwischen dem Einlageelement 10' und dem Basiselement 9' durch Überstülpen der Ausnehmungen 12' über die Ansätze 13' hergestellt ist. Abweichend zu den Fig. 3 und 4 sind am Basiselement 9' Profile 16' angeformt, die beispielsweise zur Führung des Schienenfußes, respektive weiterer Bauteile, (nicht dargestellt) dienen können. Das oder die Einlageelement(e) 10' sind in diesem Beispiel innerhalb von Aussparungen 17' im Bodenbereich 14 des Basiselementes 9' eingebracht.

Claims (16)

1. Einrichtung zur elastischen Lagerung von Schienen (2) im Bereich von Schwellen, beinhaltend mindestens ein Kunststoff-Basiselement (9, 9'), das mit mindestens einem elastischen Einlageelement (10, 10') formschlüssig verbindbar ist.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (9, 9') über mindestens einen Ansatz (13, 13') verfügt, der nach Art einer Schnappverbindung mit einer einlageelementseitig vorgesehenen korrespondierenden Ausnehmung (12, 12') formschlüssig verbindbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageelement (10, 10') über mindestens einen Ansatz verfügt, der nach Art einer Schnappverbindung mit einer basiselementseitig vorgesehenen korrespondieren Ausnehmung formschlüssig verbindbar ist.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch mehrere, in Längsrichtung der Schiene (2) gesehen, hintereinander liegende Ansätze (13, 13') sowie Ausnehmungen (12, 12') im Bereich des Basiselementes (9, 9') sowie des Einlageelementes (10, 10').
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (9, 9') als Spritzgußteil ausgebildet und insbesondere aus Polyamid hergestellt ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageelement (10, 10') als Spritzgußteil ausgebildet und insbesondere aus Ethylenvinylacetat hergestellt ist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageelement (10') in eine basiselementseitig vorgesehene Aussparung (17) eingefügt ist.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageelement (10, 10') dergestalt mit dem Basiselement (9, 9') in Verbindung steht, daß seine freie Fläche dem Schienenfuß (5) der Schiene (2) zugewandt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des oder der Ansätze (13, 13') beginnend am Bodenbereich (14) des Basiselementes (9, 9') in Richtung seiner freien Enden (15) veränderbar vorgesehen ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ansätze (13, 13') in ihren freien Endbereichen (15) dicker als am Bodenbereich (14) des Basiselementes (9, 9') ausgebildet sind.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Querschnitt der Ansätze (13, 13'), ausgehend vom Bodenbereich (14) des Basiselementes (9, 9') in Richtung ihrer freien Enden (15) stetig verändert, insbesondere verdickt.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Ansätze (13, 13') etwa der Dicke des Einlageelementes (10, 10') entspricht.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (9, 9') über Profile (16, 16') verfügt.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Einlageelement (10, 10') zwischen den Profilen (16') positioniert ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (16) mit dem Stirnflächen einer schwellenseitig vorgesehenen Grundplatte, insbesondere Rippenplatte (3), in Wirkverbindung bringbar sind.
16. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Basiselement (9, 9') einlageelementseitig mit einem geneigt sich vom Randbereich (R) zum Randbereich (R') verlaufenden Bodenbereich (14) mit vorgebbarem Neigungswinkel versehen ist.
DE2001148411 2001-09-29 2001-09-29 Elastische Lagerung von Schienen Expired - Lifetime DE10148411B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148411 DE10148411B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Elastische Lagerung von Schienen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001148411 DE10148411B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Elastische Lagerung von Schienen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148411A1 true DE10148411A1 (de) 2003-04-17
DE10148411B4 DE10148411B4 (de) 2005-12-15

Family

ID=7700988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001148411 Expired - Lifetime DE10148411B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Elastische Lagerung von Schienen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10148411B4 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009100703A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Rail.One Gmbh Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
WO2011110456A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund und unterlegplatte für ein solches system
DE102012100440A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement zum Führen einer Schiene und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013007306A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Semperit Ag Holding Schienenlager
RU2541558C2 (ru) * 2010-03-12 2015-02-20 Фоссло-Верке Гмбх Система для крепления рельса и направляющая пластина для указанной системы
DE102013110288A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
DE102015106924A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Rail.One Gmbh Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE102018107215A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit Ag Holding System, Verfahren, Anordnung und Schwelle zum Halten einer Schiene

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016224848A1 (de) 2016-12-13 2018-06-14 Contitech Vibration Control Gmbh Schienenlager

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189104B (de) * 1958-06-25 1965-03-18 John Bull Rubber Company Ltd Elastische Zwischenlage fuer den Eisenbahnoberbau
DD57140A5 (de) * 1965-04-12 1967-08-05 Friedrich Ledersberger Schienenbefestigung des Eisenbahnoberbaues
DE2627864A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Saunders Reeve Engineering Ltd Eisenbahngleisanlage
GB2121461A (en) * 1982-06-10 1983-12-21 Pandrol Ltd A pad for positioning under a railway rail and an assembly including the pad
DE4314578A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Udo Wirthwein Elastische Schienenunterlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19745326C2 (de) * 1997-10-14 2001-10-11 Thyssen Krupp Materials & Serv Unterlegplatte für eine Schienenbefestigung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1189104B (de) * 1958-06-25 1965-03-18 John Bull Rubber Company Ltd Elastische Zwischenlage fuer den Eisenbahnoberbau
DD57140A5 (de) * 1965-04-12 1967-08-05 Friedrich Ledersberger Schienenbefestigung des Eisenbahnoberbaues
DE2627864A1 (de) * 1975-06-27 1977-01-13 Saunders Reeve Engineering Ltd Eisenbahngleisanlage
GB2121461A (en) * 1982-06-10 1983-12-21 Pandrol Ltd A pad for positioning under a railway rail and an assembly including the pad
DE4314578A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Udo Wirthwein Elastische Schienenunterlage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101970757B (zh) * 2008-02-13 2013-02-06 沃斯洛工厂有限公司 用于将轨道固定在支座上的装置
WO2009100703A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 Rail.One Gmbh Vorrichtung zur befestigung einer schiene auf einem träger
CN102803610B (zh) * 2010-03-12 2014-10-22 沃斯洛工厂有限公司 用于固定轨道的系统以及这种系统的垫板
RU2541558C2 (ru) * 2010-03-12 2015-02-20 Фоссло-Верке Гмбх Система для крепления рельса и направляющая пластина для указанной системы
EP2369057A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-28 Vossloh-Werke GmbH System zum Befestigen einer Schiene auf einem Untergrund und Unterlegplatte für ein solches System
JP2013522501A (ja) * 2010-03-12 2013-06-13 フォスロー−ベルケ ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 基礎の上にレールを固定するためのシステム及び該システム用の支持プレート
CN102803610A (zh) * 2010-03-12 2012-11-28 沃斯洛工厂有限公司 用于固定轨道的系统以及这种系统的垫板
US8777122B2 (en) 2010-03-12 2014-07-15 Vossloh-Werke Gmbh System for fixing a rail onto a foundation and support plate for such a system
WO2011110456A1 (de) * 2010-03-12 2011-09-15 Vossloh-Werke Gmbh System zum befestigen einer schiene auf einem untergrund und unterlegplatte für ein solches system
EA023346B1 (ru) * 2010-03-12 2016-05-31 Фоссло-Верке Гмбх Система для крепления рельса на основании и подкладная пластина для такой системы
DE102012100440A1 (de) * 2012-01-19 2013-07-25 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement zum Führen einer Schiene und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013007306A1 (de) * 2013-04-29 2014-10-30 Semperit Ag Holding Schienenlager
DE102013007306B4 (de) 2013-04-29 2017-03-09 Semperit Ag Holding Schienenlager
DE102013110288A1 (de) * 2013-09-18 2015-03-19 Vossloh-Werke Gmbh Plattenelement für einen Befestigungspunkt, in dem eine für Schienenfahrzeuge vorgesehene Schiene befestigt ist, und Befestigungspunkt
US10214863B2 (en) 2013-09-18 2019-02-26 Vossloh-Werke Gmbh Plate element for a fastening point at which a rail, which is provided for rail vehicles, is fastened and fastening point
DE102015106924A1 (de) * 2015-05-04 2016-11-10 Rail.One Gmbh Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE102015106924B4 (de) * 2015-05-04 2020-09-24 Rail.One Gmbh Anordnung zur Lagerung einer Schienenfahrbahn und zugehörige Schienenfahrbahn
DE102018107215A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit Ag Holding System, Verfahren, Anordnung und Schwelle zum Halten einer Schiene

Also Published As

Publication number Publication date
DE10148411B4 (de) 2005-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830264B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
EP1289805B1 (de) Wischblatt zum reinigen von fahrzeugscheiben
DE19804506C2 (de) Anschlag zur Begrenzung des Stellwegs einer Längsverstellvorrichtung für Sitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE102007045466B3 (de) System zum Befestigen einer Schiene
EP1875107A1 (de) Zugmitteltrieb mit zumindest einer schiene zum spannen und/oder führen eines endlosen zugmittels
EP1568838A2 (de) Führungsschiene für Schiebe- oder Faltschiebetüren
DE10148411A1 (de) Elastische Lagerung von Schienen
EP1114232A1 (de) Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements
DE19819910C1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber
DE4101198C1 (en) Spring clip on railway line - engages plastics plate which holds rail and insulates it from sleeper
DE19627398C2 (de) Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
EP3331723B1 (de) Anschlag für eine schiene eines längsverschiebbaren sitzes
EP0958760B1 (de) Schubkastenauszugsführung
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
EP1985498B1 (de) Dachlastträgersystem
DE10139198A1 (de) Befestigung einer in einen Schienenweg eingebauten Weiche auf einem Oberbau
DE10157676A1 (de) Einrichtung zum seitlichen Abstützen einer Schiene
DE10148726B4 (de) Befestigungseinrichtung für Fahrschienen
EP0778372B1 (de) Gleitstuhl
DE102019110208A1 (de) Mikrolineare laufschienenmontage und deren gleiter
DE102005035867B4 (de) Baugruppe
DE10148727A1 (de) Einrichtung zur Verlagerung von Schienen sowie Bodenschwelle
DE19806531A1 (de) Verbindungselement fum fluchtenden Verbinden von zwei in Längsrichtung aneinandergesetzten Leisten, insbesondere Dachkantenleisten eines Fahrzeuges
DE10331226B4 (de) Fensterheberanordnung und rahmenlose Kraftfahrzeugtür mit einer solchen Fensterheberanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HADA GMBH + CO.KG, 53842 TROISDORF, DE

Owner name: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, D

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: THYSSENKRUPP SCHULTE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE; HADA GMBH + CO. KG, 53842 TROISDORF, DE

Effective date: 20150220

Owner name: HADA GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNERS: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK GMBH, 45143 ESSEN, DE; HADA GMBH + CO. KG, 53842 TROISDORF, DE

Effective date: 20150220

Owner name: THYSSENKRUPP SCHULTE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK G, HADA GMBH + CO. KG, , DE

Effective date: 20150220

Owner name: HADA GMBH + CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: THYSSENKRUPP GFT GLEISTECHNIK G, HADA GMBH + CO. KG, , DE

Effective date: 20150220

R082 Change of representative

Representative=s name: CICHY, WOLFGANG, DIPL.-ING., DE

Effective date: 20150220

R071 Expiry of right