EP0830264B1 - Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
EP0830264B1
EP0830264B1 EP96920687A EP96920687A EP0830264B1 EP 0830264 B1 EP0830264 B1 EP 0830264B1 EP 96920687 A EP96920687 A EP 96920687A EP 96920687 A EP96920687 A EP 96920687A EP 0830264 B1 EP0830264 B1 EP 0830264B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
window pane
guide profile
areas
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP96920687A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0830264A1 (de
Inventor
Gerhard Schust
Gabriele Lange
Daryl Elms
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Publication of EP0830264A1 publication Critical patent/EP0830264A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0830264B1 publication Critical patent/EP0830264B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • E05F11/385Fixing of window glass to the carrier of the operating mechanism
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/665Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
    • E05F15/689Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings specially adapted for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/502Clamping
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Definitions

  • the invention relates to a device for connecting a Arm window lifter with the sliding window pane of a motor vehicle according to the preamble of claim 1.
  • DE-31 08 244 A1 is a snap-on connection device between a window pane of a motor vehicle and a window lifter known from two together connected channel-like profiles, of which the one encloses an area of the lower edge of the pane and is attached there.
  • the other downward open profile bears inward-facing hooks at its ends, which with Projections of angle elements of the lifting device in Can engage, creating a positive connection is achievable. Snapping the fasteners is by moving the window pane against the forced upper stop position, causing a automatic alignment of the window pane in the frame construction takes place and additional handles during the Assembly is not necessary.
  • DE 29 23 039 C2 is in the area of the lower edge the window rail fastened by gluing known, in the lower part executed as a C-profile the glides of the lever arms of a cross arm window regulator are guided.
  • the connection of the window regulator with the window pane is done by means of screw connections.
  • the assembly of this lifting rail is also outside the door.
  • US-C-4,866,895 describes a connector with a one-piece plastic part, which in the area of Lower edge of the pane and by means of a pane hole clips can be attached.
  • This plastic part bears resilient wings on both sides, which recesses are assigned to the lifting rail, in which the wings are Snap assembly into place.
  • the disadvantage of this The solution is the comparatively low resilience the connecting device because the plastic at higher temperatures tend to flow and thus only low Deduction forces can transfer.
  • connection device known from JP-A-6-221052 is also a plastic part that is made using a disc hole attached in the area of the lower edge of the pane in a clip-on manner can be.
  • the lifting rail is attached by a screw through the plastic part as well as that Screw hole is screwed.
  • the invention has for its object a device for connecting an arm window lifter with the sliding one Developing a motor vehicle window pane with simple means of assembly and simultaneous adjustment a window pane inside the vehicle door allows with the window pane no pre-assembled attachments should wear.
  • the task is characterized by Features of claim 1 solved.
  • the clamping area is a separate one Clamping jaw and a clamping device, preferably a screw, assigned. Between the clamping areas of the guide profile and the separate jaws will be the window pane introduced until their edge against assigned stops bumps. After tightening the connector the window pane is attached by friction.
  • the guide profile like the separate clamping jaws, for example made of steel as a stamped / embossed part be.
  • the gap between the Clamping area and the jaw is an elastic material arranged with a high coefficient of friction that the Encloses the edge of the pane on both sides in this area.
  • rubber has proven to be particularly practical.
  • the guide profile can also be designed as a plastic part be, at least the clamping areas using outsert technology should be carried out to the occurring forces to be able to transfer.
  • clamping axis can also be essentially horizontal if the contour of the window pane to which the Guide profile should be connected, runs vertically.
  • Another preferred variant of the invention provides for one Cross arm windows in front, only the clamping area at the edge of the Arrange leadership profile on the side of the leadership backdrop for a glider of a lever arm or - if available of two leadership scenes - on the side of the longer management backdrop.
  • the second clamping area is between the guide link and the joint point of the other Lever arm or arranged between the two guide links.
  • the guide profile carries a during assembly spring acting in the direction of displacement of the window pane, the spring being as far as possible from the center of gravity the window pane should have.
  • the spring forms one of the two support points for the pane edge and is not or not from the disc weight occurring there deformed so much that the edge of the window stops lies.
  • the constructive design of the window regulator system is Assert the desired benefits of the spring in such a way make that the disc contour lying over the spring in front of the contour on the other side in the window frame drives in. With a further increase in pressure the spring is increasingly deformed up to the disc contour the other side lies against the frame. Subsequently the clamp connections can be clamped, which completes the assembly and adjustment process. The travel is corresponding preselect the expected tolerances.
  • the spring is preferably directly in the clamping area arranged.
  • it can be designed as a leaf spring and at special exhibitions of the leadership profile be fixed, with the exhibitions also serving as end stops to serve.
  • Spring in the base area of a U-shaped rubber element integrate that grips the lower edge of the pane and on the Guide profile is supported.
  • the connecting device according to the invention is also for a single arm window regulator applicable. Only that one described use of a spring element for the purpose of automatic adjustment of the window pane in a door frame is not practical with a single arm window regulator.
  • this consists of a Guide profile 1 with a guide channel 11 for the glider 110 of a lever arm 6a and a bearing bush 12 for the Bearing pin 120 of the other lever arm 6b, two separate Clamping jaws 2, which are integrally attached to the guide profile 1 molded clamping area 10a, 10b are assigned, and Screws 15 for clamping the jaws 2 and clamping areas 10a, 10b.
  • profile rubbers 3 are also provided, between the clamping areas 10a, 10b and Store jaws 2 and on their upper free ends be plugged on.
  • the guide profile 1 shown is a one-piece Stamped / embossed part made of steel and integrated next to the already mentioned functional areas 10a, 10b, 11, 12 also the Stops 13, 14 for the pane edge and the eyelets 121, the one in cooperation with the lugs 21 Form an anti-twist device for the separate clamping jaws 2.
  • the stop 14 consists of a Pair of flags emerging from the material towards the separate jaw 2 are bent out and the clamping area Flank 10b on both sides. They serve at the same time to hold the arched towards the window Leaf spring 4, which in turn acts as a stop for the The lower edge of the pane serves.
  • the separate clamping jaws 2 are also designed as stamped parts and have a front clamping surface 20. Between the nose 21 and the clamping surface 20 is a nut 215 (weld nut or press nut) arranged in the Thread opening 200, the screw 15 is screwed in the opening 100 below the clamping area 10a, 10b reaches through. When tightening the screw connection 15, 215 the jaw 2 is supported in the area of its nose 121 Guide profile 1 from. On the other hand, the clamping areas 10a, 10b and 20 with the interposition of the tread rubber 3 the surfaces of the window pane (not shown) pressed. The clamping areas 10, 20 and the screw 15 or the nut 215 and the eyelet 121 or the nose 21 The clamping axis formed is essentially orthogonal assigned to the running edge of the pane at which the Clamping should take place.
  • the cross arm window lifter consisting of the base plate 62, a motor-gear unit 63 mounted thereon, their (not visible) drive pinion into the toothing one also on the base plate 62 in the swivel joint 600 engages pivotally attached toothed segment 61.
  • the Tooth segment 61 is firmly connected to the lever arm 6a, the opposite end of which rests on a bolt 111 carries a slider 110 which is slidable in the guide channel 11, the bolt 111 carrying the slider 110 passes through the backdrop 11a.
  • the slider 550 on the one hand in the guide channel 55 of the guide rail 5
  • the bolt 120 on the other hand in the bearing bush 12 of the guide profile 1 locked.
  • Figures 3a and 3b show a schematic representation a variant of the invention with a clamping axis (formed by the parts or areas 21 ', 121' and 15 'and 10', 20 '), that in the longitudinal axis of the guide profile 1 ', ie horizontally runs.
  • the clamping areas 10'a, 10'b, 20 ' vertically running edges 71 of the fastening wing 70 assigned that down on the window pane 7 extends.
  • the guide profile 1 ' corresponds to that in FIGS. 1 and 2 described guide profile 1.
  • FIG. 4 shows a connecting device with two guide areas 11''a, 11''b, between which the clamping area 10''b is arranged.
  • a slider 9 in Connection that is form-fitting and movable in one extending along the displacement path of the window pane 7
  • Guide rail 8 engages. So the kinematics of the Window trigger not from the cross arm window lifter, but from the guide rail 8 determines.
  • the bolt 120 '' of the lever arm 6b on left stop of the backdrop 11''b and moves in Direction of the right stop when the window pane 7 is moved to the lower position.

Landscapes

  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs, unter Verwendung eines im Bereich der Scheibenkante befestigten Führungsprofils (1), in welchem der Gleiter (110) wenigstens eines um eine Achse schwenkbaren Hebelarms (6a) verschiebbar lagert. Am Führungsprofil (1) sind wenigstens zwei zueinander beabstandete Klemmbereiche (10a, 10b), die auf der einen Seite der Fensterscheibe aufliegen, sowie zwei zueinander beabstandete Anschläge (13, 14), die während der Montage mit der Unterkante der Fensterscheibe in Eingriff treten, einstückig angeformt. Jedem Klemmbereich (10a, 10b) ist eine separate Klemmbacke (2) zugeordnet, die auf der anderen Seite der Fensterscheibe aufliegt. Die Klemmbereiche (10a, 10b) und die Klemmbacken (2) sind durch Spannmittel (15, 215) mit der Fensterscheibe verspannt.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Aus der DE-31 08 244 A1 ist eine schnappbare Verbindungsvorrichtung zwischen einer Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und einem Scheibenheber bekannt, die aus zwei miteinander verbundenen kanalartigen Profilen besteht, von denen das eine einen Bereich der Scheibenunterkante umschließt und dort befestigt ist. Das andere nach unten offene Profil trägt an seinen Enden nach innen gerichtete Haken, die mit Vorsprüngen von Winkelelementen der Hebervorrichtung in Eingriff treten können, wodurch eine formschlüssige Verbindung erreichbar ist. Das Einschnappen der Verbindungselemente wird durch das Verfahren der Fensterscheibe gegen die obere Anschlagposition erzwungen, wodurch gleichzeitig ein selbsttätiges Ausrichten der Fensterscheibe in der Rahmenkonstruktion erfolgt und zusätzliche Handgriffe während der Montage nicht notwendig sind.
Da jedoch das profilartige Kupplungselement an der Scheibenunterkante vormontiert werden muß, führt der damit verbundene Dickenaufbau regelmäßig zu einer erschwerten Einführung der Fensterscheibe in den Türschacht. Wegen der notwendigerweise fehlenden Dichtung in diesem Bereich kommt es während der Montage immer wieder zu Beschädigungen des Lackes. Ein weiteres Problem können die im Schnappbereich der Kupplungselement erforderlichen minimalen Toleranzen darstellen, um Umschaltgeräuschen beim Betrieb des Fensterhebers vorzubeugen.
Eine der voranstehenden Ausführungsform sehr ähnliche Variante mit gleichartigen Nachteilen ist aus dem Dokument JP-A 6-135228 bekannt. Die an der Unterkante der Fensterscheibe befestigten Elemente besitzen an ihren freien Enden konische, widerhakenförmige Bereiche, denen U-profilartige Verbindungselemente des Fensterhebers zugeordnet sind. Sie weisen außerdem Einführungsschrägen auf, mit denen die konischen Bereiche der an der Fensterscheibe befestigten Elemente in Eingriff treten können. Beim Zusammenführen der Verbindungselemente werden die Schenkel der U-Profile elastisch gespreizt. Nach Abschluß der Montage übergreifen an den freien Enden der U-Profile vorgesehene, nach innen gerichtete Haken die Vorsprünge der konischen, widerhakenförmigen Bereiche der anderen Elemente. Von Nachteil ist jedoch, daß der von der Scheibenkante abkrakende Teil des an der Fensterscheibe befestigten Verbindungselements den theoretisch ausführbaren Hub verkürzt.
Aus der DE 29 23 039 C2 ist eine im Bereich der Unterkante der Fensterscheibe durch Kleben befestigte Hebeschiene bekannt, in deren unteren als C-Profil ausgeführten Teil die Gleiter der Hebelarme eines Kreuzarm-Fensterhebers verschieblich geführt sind. Die Verbindung des Fensterhebers mit der Fensterscheibe erfolgt mittels Schraubverbindungen. Auch die Montage dieser Heberschiene ist außerhalb der Tür vorgesehen.
Die US-C-4,866,895 beschreibt eine Verbindungsvorrichtung mit einem einstückigen Kunststoffteil, das im Bereich der Scheibenunterkante und mittels eines Scheibenloches clipsbar angebracht werden kann. Dieses Kunststoffteil trägt auf beiden Seiten federnde Flügel, denen Aussparungen der Heberschiene zugeordnet sind, in die die Flügel nach Beendigung der Montage einrasten. Der Nachteil dieser Lösung besteht in der vergleichsweisen geringen Belastbarkeit der Verbindungsvorrichtung, da der Kunststoff bei höheren Temperaturen zum Fließen neigt und somit nur geringe Abzugskräfte übertragen kann.
Die aus der JP-A-6-221052 bekannte Verbindungsvorrichtung ist ebenfalls ein Kunststoffteil, das mittels eines Scheibenloches im Bereich der Scheibenunterkante clipsbar befestigt werden kann. Die Befestigung der Heberschiene erfolgt durch eine Schraube, die durch das Kunststoffteil sowie das Scheibenloch geschraubt wird. Diese Lösung weist den Nachteil auf, daß eine Justierung der Fensterscheibe während ihrer Montage über die Verbindungselemente nicht möglich ist.
Bei der aus der US-A-3 282 013 bekannten Vorrichtung weist die Fensterscheibe mehrere Löcher auf, durch die hindurch die Scheibe mittels Bolzen formschlüssig mit einer Führungs schiene verbunden ist. Diese bekannte Vorrichtung zum Verbinden eines Fensterhebers mit einer Fenstersheibe stimmt in ihrer Funktion weitgehend mit der aus der JP-A-62-21052 bekannten Vorrichtung überein, und sie weist auch die gleichen Nachteile auf.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs zu entwickeln, die mit einfachen Mitteln die Montage und die gleichzeitige Justage einer Fensterscheibe innerhalb der Fahrzeugtür erlaubt, wobei die Fensterscheibe keinerlei vormontierte Anbauteile tragen soll.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
Danach sind am Führungsprofil nicht nur die Führungskanäle oder Führungskulissen angeformt, mit denen die an den Enden der Hebel befestigten Gleiter oder Rollen in formschlüssiger, verschieblicher Verbindung stehen, es sind zusätzlich wenigstens zwei zueinander beabstandete Klemmbereiche einstückig integriert. Dem Klemmbereich ist eine separate Klemmbacke sowie ein Spannmittel, vorzugsweise eine Schraube, zugeordnet. Zwischen die Klemmbereiche des Führungsprofils und die separaten Klemmbacken wird die Fensterscheibe eingeführt, bis deren Kante gegen zugeordnete Anschläge stößt. Nach dem Verspannen der Verbindungsvorrichtung ist die Fensterscheibe reibschlüssig befestigt.
Das Führungsprofil kann, ebenso wie die separaten Klemmbacken, beispielsweise aus Stahl als Stanz-/Prägeteil ausgeführt sein. In diesem Fall wird in den Spalt zwischen dem Klemmbereich und der Klemmbacke ein elastisches Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten angeordnet, das die Scheibenkante in diesem Bereich beidseitig umschließt. Hierzu hat sich Gummi als besonders praktikabel erwiesen. Das Führungsprofil kann aber auch als Kunststoffteil ausgebildet sein, wobei zumindest die Klemmbereiche in Outsert-Technik ausgeführt sein sollten, um die auftretenden Kräfte übertragen zu können.
Eine einfache und sichere Montage ist dann gewährleistet, wenn die führungsschienenseitige Klemmbacke, die direkt auf der Oberfläche der Fensterscheibe aufliegt, über die Kontur der übrigen Bereiche oberhalb der Anschläge des Führungsprofils hervortritt. So wird vermieden, daß das Führungsprofil außerhalb der Klemmbereiche mit der seitlichen Scheibenfläche in Kontakt treten kann, was die Gefahr eines Scheibenbruches oder einer nicht sachgemäßen Befestigung stark vermindert. Falls es wichtig ist, eine Scheibenbefestigung mit möglichst geringem Dickenaufbau zu gewährleisten, so sollten die Klemmbereiche des Führungsprofils oberhalb des Führungsbereichs angeformt sein. Dadurch gelingt es, den Führungsbereich zumindest teilweise unterhalb der Scheibenkante zu plazieren.
Bei der Anbindung einer Fensterscheibe mit einer durchgehend geraden horizontalen Kante verläuft die von den Stützstellen zwischen Führungsprofil und Klemmbacken sowie den Stützstellen zwischen Fensterscheibe und Führungsprofil bzw. Klemmbacken gebildeten Klemmachse, auf der auch die Spannschraube liegt, im wesentlichen vertikal. Die bezeichnete Klemmachse kann aber auch im wesentlichen horizontal verlaufen, wenn die Kontur der Fensterscheibe, an die das Führungprofil angebunden werden soll, vertikal verläuft. Bei einem Beschnitt der unteren Scheibenkante, der einen zur Befestigung geeigneten Fortsatz zur Verfügung stellt, kann eine derartige Anbindung ohne Verlust an Hubhöhe erfolgen.
Eine weitere Vorzugsvariante der Erfindung sieht für einen Kreuzarm-Fensterheber vor, nur den Klemmbereich am Rand des Führungsprofils anzuordnen, der auf der Seite der Führungskulisse für einen Gleiter eines Hebelarms bzw. - beim Vorhandensein von zwei Führungskulissen - auf der Seite der längeren Führungskulisse liegt. Der zweite Klemmbereich ist zwischen der Führungskulisse und dem Gelenkpunkt des anderen Hebelarms bzw. zwischen den beiden Führungskulissen angeordnet. Dadurch wir die Länge der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung auf das unbedingt erforderliche Maß beschränkt.
Zur Gewährleistung einer vereinfachten Montage der Fensterscheibe während ihrer Montage trägt das Führungsprofil eine in Verschieberichtung der Fensterscheibe wirkende Feder, wobei die Feder einen möglichst großen Abstand vom Schwerpunkt der Fensterscheibe haben sollte. Die Feder bildet einen der beiden Auflagepunkte für die Scheibenkante und wird vom dort auftretenden Scheibengewicht nicht bzw. nicht so stark deformiert, daß die Scheibenkante im Anschlag liegt.
Die konstruktive Gestaltung des Fensterhebersystems ist zur Geltendmachung der gewünschten Vorteile der Feder derart vorzunehmen, daß die über der Feder liegende Scheibenkontur vor der an der anderen Seite liegenden Kontur in den Fensterrahmen einfährt. Bei einer weiteren Erhöhung des Druckes wird die Feder zunehmend deformiert bis auch die Scheibenkontur der anderen Seite am Rahmen anliegt. Anschließend können die Klemmverbindungen verspannt werden, was den Montage- und Justageprozeß abschließt. Der Federweg ist entsprechend der erwartenden Toleranzen vorzuwählen.
Vorzugsweise wird die Feder unmittelbar im Klemmbereich angeordnet. Sie kann beispielsweise als Blattfeder ausgebildet und auf speziellen Ausstellungen des Führungsprofils befestigt sein, wobei die Ausstellungen gleichzeitig als Endanschlag dienen. Es besteht aber auch die Möglichkeit, die Feder in den Basisbereich eines U-förmigen Gummielements zu intregrieren, das die Scheibenunterkante umgreift und am Führungsprofil abgestützt ist.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen sowie den dargestellten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1
eine Explosivdarstellung einer Variante der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung mit einem Kreuzarm-Fensterheber;
Figur 2
eine vergrößerte Darstellung der Verbindungsvorrichtung bei um 180° gedrehter Ansicht;
Figur 3a
eine schematische Darstellung einer Verbindungsvorrichtung mit horizontal verlaufender Klemmachse und einer Fensterscheibe mit Befestigungsflügel;
Figur 3b
eine Verbindungsvorrichtung gemäß Figur 3a nach Abschluß der Montage und
Figur 4
eine Ansicht einer Verbindungsvorrichtung mit zwei Führungskulissen und einem Gleiter, der in eine in Abzugsrichtung verlaufende Führungsschiene eingreift.
Die nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele beziehen sich zwar ausschließlich auf Kreuzarm-Fensterheber, die erfindungsgemäße Verbindungsvorrichtung ist jedoch auch für einen Einarm-Fensterheber anwendbar. Lediglich der schon beschriebene Einsatz eines Federelements zum Zwecke der selbsttätigen Justierung der Fensterscheibe in einem Türrahmen ist bei einem Einarm-Fensterheber nicht zweckmäßig.
Gemäß der Ausführungsform der erfindungsgemäßen Verbindungsvorrichtung von Figur 1 und 2 besteht diese aus einem Führungsprofil 1 mit einem Führungskanal 11 für den Gleiter 110 des einen Hebelarms 6a und einer Lagerbuchse 12 für den Lagerbolzen 120 des anderen Hebelarms 6b, zwei separaten Klemmbacken 2, denen einstückig an das Führungsprofil 1 angeformte Klemmbereich 10a, 10b zugeordnet sind, und Schrauben 15 zum Verspannen der Klemmbacken 2 und Klemmbereiche 10a, 10b. Außerdem sind noch Profilgummis 3 vorgesehen, die zwischen den Klemmbereichen 10a, 10b und den Klemmbacken 2 lagern und auf deren obere freien Enden aufgesteckt werden.
Das dargestellte Führungsprofil 1 ist ein einstückiges Stanz-/Prägeteil aus Stahl und integriert neben den schon genannten Funktionsbereichen 10a, 10b, 11, 12 auch die Anschläge 13, 14 für die Scheibenkante sowie die Ösen 121, die im Zusammenwirken mit den Nasen 21 eine Verdrehsicherung für die separaten Klemmbacken 2 bilden. Während der Anschlag 13 als Prägebereich des Führungsprofils 1 ausgebildet ist, besteht der Anschlag 14 aus einem Paar von Fahnen, die aus dem Material in Richtung der separaten Klemmbacke 2 herausgebogen sind und den Klemmbereich 10b beidseitig flankieren. Sie dienen gleichzeitig zur Halterung der in Richtung Fensterscheibe gewölbten Blattfeder 4, die nun ihrerseits als Anschlag für die Scheibenunterkante dient.
Oberhalb der Anschläge 13, 14 gibt es keinen Bereich des Führungsprofils 1, der weiter in Richtung der separaten Klemmbacken 2 hervorsteht, als die Klemmbereiche 10a, 10b. Durch die Verwendung von Profilgummis 3, deren Innenflächen 31, 32 auf die Fensterscheibe als Klemmflächen einwirken, liegt die tatsächliche Klemmfläche also vor allen übrigen Bereichen des Führungsprofils 1. Dadurch wird sichergestellt, daß die Fensterscheibe ausschließlich in den dafür vorgesehenen Klemmbereich 10a, 10b eingeklemmt wird. Undefinierte Kontakte mit dem Führungsprofil 1 könnten zu Montagefehlern oder sogar zum Bruch der Fensterscheibe führen.
Auch die separaten Klemmbacken 2 sind als Prägeteile ausgeführt und besitzen eine vorgesetzte Klemmfläche 20. Zwischen der Nase 21 und der Klemmfläche 20 ist eine Mutter 215 (Schweißmutter oder Einpreßmutter) angeordnet, in deren Gewindeöffnung 200 die Schraube 15 eingedreht wird, wobei sie die Öffnung 100 unterhalb des Klemmbereichs 10a, 10b durchgreift. Beim Anziehen der Schraubverbindung 15, 215 stützt sich die Klemmbacke 2 im Bereich ihrer Nase 121 am Führungsprofil 1 ab. Andererseits werden die Klemmbereiche 10a, 10b und 20 unter Zwischenlegung des Profilgummis 3 auf die Oberflächen der (nicht dargestellten) Fensterscheibe angepreßt. Der von Klemmbereichen 10, 20 und der Schraube 15 bzw. der Mutter 215 und der Öse 121 bzw. der Nase 21 gebildeten Klemmachse ist eine im wesentlichen orthogonal dazu verlaufende Scheibenkante zugeordnet, an der die Klemmbefestigung erfolgen soll.
Der Kreuzarm-Fensterheber, bestehend aus der Grundplatte 62, einer darauf montierten Motor-Getriebe-Einheit 63, deren (nicht sichtbares) Antriebsritzel in die Verzahnung eines ebenfalls auf der Grundplatte 62 im Drehgelenk 600 schwenkbar befestigten Zahnsegments 61 eingreift. Das Zahnsegment 61 steht in fester Verbindung mit dem Hebelarm 6a, dessen gegenüberliegendes Ende auf einem Bolzen 111 einen Gleiter 110 trägt, der verschieblich im Führungskanal 11 lagert, wobei der den Gleiter 110 tragenden Bolzen 111 die Kulisse 11a durchgreift. Im Drehgelenk 60 lagert der andere Hebelarm 6b, dessen Gleiter 550 einerseits im Führungskanal 55 der Führungsschiene 5 lagert, und den Bolzen 120 andererseits in der Lagerbuchse 12 des Führungsprofils 1 arretiert.
Die Figuren 3a und 3b zeigen in schematischer Darstellung eine Erfindungsvariante mit einer Klemmachse (gebildet von den Teilen bzw. Bereichen 21', 121' und 15' und 10',20'), die in der Längsachse des Führungsprofils 1', also horizontal verläuft. Den Klemmbereichen 10'a, 10'b, 20' sind vertikal verlaufende Kanten 71 des Befestigungsflügels 70 zugeordnet, der sich an der Fensterscheibe 7 nach unten erstreckt. Abgesehen von den um 90° gedrehten Klemmachsen entspricht das Führungsprofil 1' dem in den Figuren 1 und 2 beschriebenen Führungsprofil 1. Auch hier ist der Klemmbereich 10'b zwischen dem Führungskanal 11' und der Lagerbuchse 12' und der zweite Klemmbereich 10'a am gegenüberliegenden Ende des Führungsprofils 1' angeordnet.
Auch die Feder (Feder 4 in Figur 1 und 2), die die Fensterscheibe 7 um einen vorgewählten Betrag anhebt und beim Einfahren der Fensterscheibe 7 in den Türrahmen solange deformiert wird, bis die ideale Scheibenposition erreicht, kann hier zum Einsatz kommen. Erst dann werden die Spannmittel (Schrauben 15') angezogen.
Die Erfindungsvariante von Figur 4 zeigt eine Verbindungsvorrichtung mit zwei Führungsbereichen 11''a, 11''b, zwischen denen der Klemmbereich 10''b angeordnet ist. Der andere Klemmbereich 10''a steht mit einem Gleiter 9 in Verbindung, der formschlüssig und verschiebbar in eine sich entlang des Verschiebeweges der Fensterscheibe 7 erstreckende Führungsschiene 8 eingreift. So wird die Kinematik des Scheibenabzugs nicht vom Kreuzarm-Fensterheber, sondern von der Führungsschiene 8 bestimmt. In der obersten Scheibenposition befindet sich der Bolzen 120'' des Hebelarms 6b am linken Anschlag der Kulisse 11''b und verschiebt sich in Richtung des rechten Anschlags, wenn die Fensterscheibe 7 in die untere Position gefahren wird.
Bezugszeichenliste
1
Führungsprofil
1'
Führungsprofil
1''
Führungsprofil
10
Klemmbereich
10a
Klemmbereich
10'a
Klemmbereich
10''a
Klemmbereich
10b
Klemmbereich
10'b
Klemmbereich
10'b
Klemmbereich
11
Führungskanal
11'
Führungskanal
11a
Führungsbereich, Kulisse
11'a
Führungsbereich, Kulisse
11''a
Führungsbereich, Kulisse
11''b
Führungsbereich, Kulisse
12
Lagerbuchse/Lagerstelle
12'
Lagerbuchse/Lagerstelle
13
Anschlag
14
Anschlag, Materialausstellung
15
Spannmitel, Schraube
15'
Spannmittel, Schraube
100
Öffnung für Schraube
110
Gleiter
111
Bolzen
120
Lagerbolzen
121
Öse
121'
Ose
2
Klemmbacke
2'
Klemmbacke
2''
Klemmbacke
20
Klemmfläche
20'
Klemmfläche
21
Nase
21'
Nase
200
Gewindeöffnung
215
Mutter
3
Profilgummi
31
Innenfläche
32
Innenfläche
4
Blattfeder
5
Führungsschiene
55
Führungskanal
550
Gleiter
6a
Hebelarm
6b
Hebelarm
60
Drehgelenk
600
Drehgelenk
61
Zahnsegment
62
Grundplatte
63
Motor-Getriebe-Einheit
7
Fensterscheibe
70
Befestigungsflügel
71
Kante
8
Führungsschiene
9
Gleiter

Claims (12)

  1. Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe (7) eines Kraftfahrzeugs, unter Verwendung eines im Bereich der Scheibenkante (71) befestigten Führungsprofils (1,1',1''), in welchem der Gleiter (110) wenigstens eines um eine Achse schwenkbaren Hebelarms (6a) verschiebbar lagert und an dem wenigstens zwei zueinander beabstandete Klemmbereiche (10a, 10b, 10'a, 10'b, 10''a, 10''b) die auf der einen Seite der Fensterscheibe (7) aufliegen, einstückig angeformt sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    a) am Führungsprofil (1, 1', 1'') wenigstens zwei zueinander beabstandete Anschläge (13, 14) einstückig angeformt sind, die während der Montage mit der Unterkante der Fensterscheibe (7) in Eingriff treten,
    b) jedem Klemmbereich (10a, 10b, 10'a, 10'b, 10''a, 10''b) eine separate Klemmbacke (2, 2', 2'') zugeordnet ist, die auf der anderen Seite der Fensterscheibe (7) aufliegt,
    c) die Klemmbereiche (10a , 10b, 10'a, 10'b, 10''a, 10''b) und die Klemmbacken (2, 2', 2'') durch Spannmittel (15, 15', 215) mit der Fensterscheibe (7) verspannt sind und
    d) die separaten Klemmbacken (2, 2' 2'') sich einerseits am Führungsprofil (1, 1' 1'') und andererseits an der Fensterscheibe (7) abstützen, wobei das Spannmittel (15, 15') zwischen den beiden Stützstellen (20, 21 bzw. 10, 121) angreift.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmbereiche (10a, 10b) des Führungsprofils (1) über die Kontur der übrigen Bereiche des Führungsprofils (1) oberhalb der Anschläge (13, 14) in Richtung der gegenüberliegenden Klemmbacken 2 erhaben hervortreten.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Klemmbereich (10a, 10b, 10'a, 10'b, 10''a, 10''b) des Führungsprofils (1, 1', 1'') eine Auflage (3) aus einem elastischen Material mit einem hohen Reibungskoeffizienten zur Fensterscheibe (7), vorzugsweise aus Gummi, aufweist, wobei seine Klemmfläche (31) über die Kontur der übrigen Bereiche des Führungsprofils(1, 1', 1'') hervortritt.
  4. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel (15, 15') als Schrauben ausgebildet sind.
  5. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stützstellen (10, 20) einerseits und den Stützstellen (21, 121) andererseits sowie dem dazwischen liegenden Angriffspunkt der Spannschraube (15) gebildete Klemmachse (Y) im wesentlichen vertikal ausgerichtet ist, wobei die Kontur der Fensterscheibe (7) im Klemmbereich im wesentlich horizontal verläuft.
  6. Vorrichtung nach nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Stützstellen (10', 20') einerseits und den Stützstellen (21', 121') andererseits sowie dem dazwischen liegenden Angriffspunkt der Spannschraube )15') gebildete Klemmachse (X) im wesentlichen horizontal ausgerichtet ist, wobei die Kontur (71) der Fensterscheibe (7) im wesentlichen vertikal verläuft.
  7. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Kreuzarm-Fensterhebers einer der beiden Klemmbereiche (10b, 10'b, 10''b) zwischen dem Führungsbereich (11a, 11'a, 11''a) des zugeordneten Endes des einen Hebelarms (6a) und der Lagerbuchse (12, 12' ) bzw. dem Führungsbereich (11''b) des zugeordneten Endes des anderen Hebelarms (6b) liegt.
  8. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (1,1',1'') ein Stanz-/Prägeteil, insbesondere aus Stahl ist.
  9. Vorrichtung nach wenigstens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (1,1',1'',) ein Kunststoffteil ist, das zumindest in den Klemmbereichen (10) in Outsert-Technik ausgeführt ist, und daß bei Verwendung des Führungsprofils (1,1',1'') in Verbindung mit einem Kreuzarm-Fensterheber eine in vertikaler Richtung wirkende Feder (4) einstückig in das Führungsprofil (1,1',1'') integriert ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge (13, 14) von Materialausstellungen oder Prägungen des Führungsprofils (1,1',1'') gebildet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Führungsprofil (1,1',1'') ein Federelement (4) trägt, das in der Montageposition mit einer vertikal gerichteten Kraft auf die Scheibenunterkante einwirkt, und daß das Federelement(4) außerhalb des Schwerpunkts der Fensterscheibe (7) angeordnet ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (4) eine Blattfeder ist.
EP96920687A 1995-06-09 1996-06-04 Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs Expired - Lifetime EP0830264B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19521121 1995-06-09
DE19521121A DE19521121C2 (de) 1995-06-09 1995-06-09 Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
PCT/DE1996/001049 WO1996041726A1 (de) 1995-06-09 1996-06-04 Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0830264A1 EP0830264A1 (de) 1998-03-25
EP0830264B1 true EP0830264B1 (de) 1999-11-03

Family

ID=7764045

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP96920687A Expired - Lifetime EP0830264B1 (de) 1995-06-09 1996-06-04 Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6041549A (de)
EP (1) EP0830264B1 (de)
JP (1) JP3759169B2 (de)
DE (3) DE19521121C2 (de)
ES (1) ES2140868T3 (de)
WO (1) WO1996041726A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521121C2 (de) * 1995-06-09 1998-04-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
GB2319050B (en) * 1996-10-15 2000-11-15 Nissan Europ Technology Ct Ltd Glass holding means and carrier plate for a vehicle window regulator
FR2765613B1 (fr) * 1997-07-04 1999-09-17 Rockwell Lvs Leve-vitre electrique pour vehicule automobile pourvu d'un systeme anti-pincement
DE19751199C2 (de) * 1997-11-13 2003-08-14 Brose Fahrzeugteile Justiervorrichtung
FR2778200B1 (fr) * 1998-04-29 2000-07-21 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Dispositif de support d'une vitre sur un leve-vitre de porte de vehicule
DE19819953A1 (de) * 1998-05-05 1999-11-18 Brose Fahrzeugteile Einstellbarer Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber einer Kraftfahrzeugtür
US6330764B1 (en) * 1999-11-19 2001-12-18 Larry G. Klosterman Door window mounting and regulator assembly and method for assembly
US6889578B2 (en) 2000-01-19 2005-05-10 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator
AU783829B2 (en) * 2000-09-28 2005-12-08 Formway Furniture Limited A reclinable chair
EP1337732B1 (de) * 2000-11-27 2005-08-03 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Armfensterheber für ein kraftfahrzeug
US6425207B1 (en) * 2000-12-20 2002-07-30 Muncy Corporation Window regulator with window panel clamp unit
US8191442B2 (en) 2001-04-17 2012-06-05 Stoneridge Control Devices, Inc. Window lift system and actuator including an internal drive train disconnect
US6557688B2 (en) 2001-04-17 2003-05-06 Stoneridge Control Devices, Inc. Electro-mechanical actuator and clutch for the same
DE10143710B4 (de) * 2001-08-30 2005-11-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Führungsvorrichtung für einen Armfensterheber
EP1558453B2 (de) 2002-10-30 2010-12-22 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. KG, Coburg Vorrichtung zum verbinden des befestigungsbereichs einer führungsschiene mit dem türkörper einer fahrzeugtür
DE20313274U1 (de) * 2003-08-21 2004-09-30 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Seilfensterheber, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür
WO2005120871A1 (en) * 2004-06-09 2005-12-22 Intier Automotive Closures Inc. Bonded bracket assembly
US20060254150A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Van Kirk William R Apparatus for supporting glass in a window assembly
DE102005035197A1 (de) * 2005-07-27 2007-02-01 Arvinmeritor Gmbh Glashaltebaugruppe für einen Fensterheber
DE202005018485U1 (de) * 2005-11-24 2007-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs und Armfensterheber
US8069611B2 (en) * 2009-05-12 2011-12-06 Honda Motor Co., Ltd. Door pane position sensor assembly
JP5743504B2 (ja) * 2010-11-30 2015-07-01 シロキ工業株式会社 ウインドレギュレータ
US20120223540A1 (en) * 2011-03-01 2012-09-06 L&W Engineering, Inc. Recreational Vehicle Lift Mechanism
US8650800B2 (en) * 2012-03-09 2014-02-18 Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. Window lift assemblies for vehicles including window support bracket assemblies
CN106032958B (zh) * 2015-01-07 2018-10-19 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱
CN109079676B (zh) * 2018-08-21 2020-11-27 芜湖职业技术学院 可快速拆卸汽车玻璃的夹紧装置
DE102019212015A1 (de) * 2019-08-09 2021-02-11 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Montagevorrichtung eines Fensterhebers
CN112377031A (zh) * 2020-11-25 2021-02-19 江西科技学院 一种升降组件及新能源汽车用玻璃升降器
CN115199173B (zh) * 2022-07-01 2024-02-27 南通联科汽车零部件股份有限公司 一种带有转向结构的汽车玻璃升降电机

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3282013A (en) * 1964-05-13 1966-11-01 Libbey Owens Ford Glass Co Window mounting
DE2843633C2 (de) * 1978-10-06 1983-04-21 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Halterung mit Führungsbacken für eine Sichtscheibe
DE2923039C2 (de) * 1979-06-07 1985-08-29 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kunststoff-Gleitbacke für eine versetzt zur Scheibenebene in einer Führungsschiene höhenverschiebbare Fensterscheibe eines Fahrzeuges
IT8021085V0 (it) * 1980-03-10 1980-03-10 Sessa T Dispositivo di accoppiamento del cristallo ad un alzacristalli per autoveicoli.
DE3608446A1 (de) * 1986-03-13 1987-09-17 Brose Fahrzeugteile Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.
US4848032A (en) * 1988-12-27 1989-07-18 Chrysler Motors Corporation Arrangement for mounting automotive glass to liftplate
US4866895A (en) * 1989-03-06 1989-09-19 General Motors Corporation Glass to sash channel attachment
US5243785A (en) * 1991-03-19 1993-09-14 Donnelly Corporation Panel assembly for vehicles with molded regulator attachment
US5101596A (en) * 1991-04-18 1992-04-07 General Motors Corporation Downstop for window regulator
JPH06592A (ja) * 1992-06-15 1994-01-11 Nippon Steel Corp 双ロール式連続鋳造法によるNb含有フェライト系ステンレス鋼の鋳造方法
JPH06438A (ja) * 1992-06-18 1994-01-11 Washi Chuetsu Board Kk 窯業系板材の塗装方法及び該方法に用いる送風器
JP3299317B2 (ja) * 1992-10-29 2002-07-08 本田技研工業株式会社 自動車用ドア
JP3285987B2 (ja) * 1993-01-22 2002-05-27 ダイハツ工業株式会社 ウィンドガラス昇降装置のウィンドガラス締結構造
JP3273690B2 (ja) * 1994-03-24 2002-04-08 株式会社ニフコ ガラスホルダー
JP3355863B2 (ja) * 1995-04-20 2002-12-09 株式会社ニフコ ガラスホルダー及び該ガラスホルダーを用いた窓ガラスの取付方法
DE19521121C2 (de) * 1995-06-09 1998-04-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
US5622005A (en) * 1995-11-06 1997-04-22 General Motors Corporation Automotive door glass assembly

Also Published As

Publication number Publication date
US6041549A (en) 2000-03-28
DE59603576D1 (de) 1999-12-09
JPH11507422A (ja) 1999-06-29
DE19521121C2 (de) 1998-04-09
EP0830264A1 (de) 1998-03-25
DE19521121A1 (de) 1996-12-12
WO1996041726A1 (de) 1996-12-27
JP3759169B2 (ja) 2006-03-22
DE19650265C1 (de) 1998-06-10
ES2140868T3 (es) 2000-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0830264B1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE60302393T2 (de) Mitnehmer für ein Kraftfahrzeugfenster
EP0956416B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs an der führungsvorrichtung eines fensterhebers
EP0810929A1 (de) Vorrichtung zum verbinden einer fensterscheibe mit einem fensterheber
EP0694669A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
EP2270299B1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einen Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
EP1816017A1 (de) Fensterheber für ein Kraftfahrzeug
DE19716065C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung einer verschiebbaren Fensterscheibe an einem Fensterheber eines Kraftfahrzeugs
DE102009011120B4 (de) Einstelleinrichtung für die Fensterscheibe eines Fensterhebers
DE19627398C2 (de) Höhenverstellbares Fahrzeugfenster
EP1999331B1 (de) Beschlag
DE202010001159U1 (de) Mitnehmer für eine Verstellvorrichtung zum Verstellen eines Fahrzeugteils
DE19505624C2 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE102007054406B4 (de) Mitnehmer für eine Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE3805576C2 (de) Befestigung für ein Seil-Umlenkstück an einer Führungsschiene eines Seil-Fensterhebers
DE602005004212T2 (de) Schiebeelement für Fensterheberantrieb in Kraftfahrzeugen
WO2011006846A1 (de) Mitnehmer zur anbindung einer fensterscheibe an einen fensterheber eines kraftfahrzeugs
EP1436177B1 (de) Verfahren zum herstellen eines wischarms
EP1617028B1 (de) Fensterheber für eine Kraftfahrzeugtür
CH673677A5 (de)
DE10005759A1 (de) Mitnehmer zur Anbindung einer Fensterscheibe an einem Fensterheber
DE19860745B4 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Kraftfahrzeug-Fensterscheibe mit einem Fensterheber
DE102009002491B4 (de) Türmodul für eine Kraftfahrzeugtür mit einer Fensterheberanordnung
DE202010015212U1 (de) Scheibenführungsanordnung sowie Kraftfahrzeugtür mit selbiger
DE60308506T2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftfahrzeug-fensterheber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19980107

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19990325

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 59603576

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991209

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ABM AGENZIA BREVETTI & MARCHI

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20000124

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2140868

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20030604

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040605

EUG Se: european patent has lapsed
EUG Se: european patent has lapsed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050601

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20060630

Year of fee payment: 11

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060604

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20080717

Year of fee payment: 13

Ref country code: DE

Payment date: 20080630

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070604

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20090605

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090605

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20090611

Year of fee payment: 14