DE3608446A1 - Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl. - Google Patents

Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.

Info

Publication number
DE3608446A1
DE3608446A1 DE19863608446 DE3608446A DE3608446A1 DE 3608446 A1 DE3608446 A1 DE 3608446A1 DE 19863608446 DE19863608446 DE 19863608446 DE 3608446 A DE3608446 A DE 3608446A DE 3608446 A1 DE3608446 A1 DE 3608446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
elevations
movement stop
movement
sheet metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19863608446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608446C2 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19863608446 priority Critical patent/DE3608446A1/de
Publication of DE3608446A1 publication Critical patent/DE3608446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608446C2 publication Critical patent/DE3608446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/04Stops for limiting movement of members, e.g. adjustable stop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable or movable
    • E05Y2600/30Adjustable or movable characterised by the type of motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewegungsanschlag für eine Ver­ stelleinrichtung, insbesondere Fensterheber, in einem Kraft­ fahrzeug oder dergl., mit einem an einem Anschlagsträgerteil, insbesondere Grundplatte, lagenverstellbar angebrachten An­ schlagsteil, wobei eines der Teile als Blechprägeteil aus­ gebildet ist und mit Rastvorsprüngen in komplementäre Rast­ vertiefungen des anderen Teils eingreift.
Bekannte Bewegungsanschläge dieser Art, die in diskreten Schritten linear verstellbar sind, oder z.B. bei Exzenter­ anschlägen, drehverstellbar sind, weisen als Rastvorsprünge eine erhabene Riffelung in einem der beiden Teile auf und als Rastvertiefungen eine komplementäre Gegenriffelung im jeweils anderen Teil. Wenn das die Riffelung tragende Teil ein Blechprägeteil ist, ergeben sich fertigungstechnische Probleme, da bei der Prägung der Riffelung nicht immer die gewünschte Prägetiefe erreicht wird. Dies liegt zum einen daran, daß beim Prägevorgang Material aus den jeweils ver­ tieften Bereichen wegfließen muß, was nur beschränkt mög­ lich ist; zum anderen ist bei vorverzinkten Blechpräge­ teile die Gefahr gegeben, daß die Prägewerkzeuge (Präge­ matrize) sich mit Zinkabrieb zusetzen. Prinzipiell wäre auch denkbar, das Blechprägeteil mit Stanzlöchern zu versehen, in welche entsprechende, z.B. gegossene, Stiftvorsprünge des jeweils anderen Teils eingreifen. Die Teilung dieser Stanzlöcher entspricht der jeweils minimal erreichbaren Verstellstrecke bei der Einjustie­ rung. Häufig ist eine besonders feine Unterteilung er­ wünscht, um eine möglichst exakte Justierung zu er­ möglichen. Die Stanzlöcher können jedoch nicht allzu eng nebeneinander ausgestanzt werden (minimale Steg­ dicke zwischen benachbarten Löchern entsprechend der Blechstärke), und zwar deshalb, weil bei engerem Loch­ abstand das Stanzen aufgrund der geringen Stegstärke nicht mehr ordnungsgemäß erfolgt und die mechanische Festigkeit des entsprechenden Blechprägeteils stark reduziert ist, da die Lochreihe eine Art Sollbruchstelle darstellt.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin, einen Bewegungs­ anschlag der eingangs genannten Art bereitzustellen, welcher bei einfacher Herstellbarkeit und relativ hoher mechanischer Belastbarkeit eine feinstufige Lagenver­ stellung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Rastvorsprünge von Durchstellungserhebungen gebildet sind. Diese Durch­ stellungen lassen sich ohne größeren Aufwand, insbesondere während der Prägeschritte bei der Herstellung des Blechprägeteils, anfertigen; die mechanische Festigkeit wird allenfalls in geringem Umfange reduziert, da im Bereich der Durchstellungsränder ein Materialfluß mit Verdichtung stattfindet. Der Abstand benachbarter Durch­ stellungserhebungen kann ohne Festigkeitseinbußen relativ gering gewählt werden, wobei bevorzugt etwa das 1,5- bis 3-fache, am besten etwa das 2-fache der Blechstärke des Blechprägeteils gewählt wird.
Besonders bevorzugt wird das jeweils andere Teil mit Sacklöchern zur Aufnahme der Durchstellungserhebungen ausgebildet, da diese Sacklöcher auch bei geringem gegenseitigem Abstand das andere Teil praktisch nicht schwächen. Besonders einfache Herstellbarkeit ist ge­ währleistet, wenn das andere Teil von einem Gußteil ge­ bildet ist. Insbesondere bei Ausbildung der Rastver­ tiefungen als Sacklöcher ergibt sich die Möglichkeit, die Rastvertiefungen mit einer feineren Teilung ent­ sprechend einem Mehrfachen, vorzugsweise dem Zweifachen, der Teilung der Durchstellungserhebungen auszubilden. Bei zweifacher Teilung greifen also die Durchstellungs­ erhebungen jeweils in jede zweite Rastvertiefung ein. Dementsprechend ist der Mindestabstand benachbarter Raststellungen auf den halben Wert des Abstands benach­ barter Durchstellungserhebungen reduziert.
Ein Erhebungsdurchmesser von etwa dem 1- bis 2-fachen, vorzugsweise etwa dem 1,2-fachen, der Blechstärke des Blechprägeteils hat sich im Hinblick auf einfache Herstellbarkeit, mechanische Festigkeit und geringe Ab­ messungen für feine Unterteilung als besonders vorteil­ haft herausgestellt. Die Gefahr, daß die Prägewerkzeuge zur Herstellung der Durchstellungen mit Zinkabrieb sich vollsetzen, ist in keinem Falle zu befürchten, da die die Durchstellungserhebungen aufnehmenden Ausnehmungen des entsprechenden Prägewerkzeugs als Durchgangslöcher ausgebildet sein können, so daß etwaiger Zinkabrieb durch diese Bohrung abfließen kann.
Die Durchstellungshöhe (Durchzugstiefe entsprechend der Einfahrlänge des Oberstempels) beträgt bevorzugt etwa das 0,3- bis 0,7-fache, am besten etwa das 0,4-fache der Blechstärke des Blechprägeteils, wodurch ausreichende Höhe der Durchstellungserhebung bei hoher mechanischer Festigkeit gewährleistet ist. Dazu trägt auch ein Er­ hebungsdurchmesser von etwa dem 2-fachen, vor­ zugsweise etwa dem 1,2-fachen der Blechstärke des Blechprägeteils bei.
Bei einem drehverstellbaren Anschlagsteil wird vorge­ schlagen, die Durchstellungserhebungen auf wenigstens einem zur Drehachse konzentrischen Kreis anzuordnen.
Bei einem linear verstellbarem Anschlagsteil wird vor­ geschlagen, die Durchstellungen auf wenigstens einem, vorzugsweise zwei zueinander und zur Verstellrichtung parallelen Geraden anzuordnen.
Um eine noch feinere diskrete lineare Verstellbarkeit zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die Anschlags­ fläche des Anschlagsteils gegenüber der Verstellrichtung geneigt ist mit einem Neigungswinkel von vorzugsweise etwa 20 bis 30°.
Die erfindungsgemäßen Durchstellungen lassen sich unab­ hängig von den vorangehenden auch als Schmiermittel­ taschen bei Bewegungsverbindungen für eine Verstell­ einrichtung, insbesondere Fensterheber, in einem Kraft­ fahrzeug oder dergl. einsetzen. Bislang wird die Lager­ fläche wenigstens eines der beiden aneinander beweglich gelagerten Teile mit rautenförmigen Vertiefungen (Waffel­ prägung) zur Aufnahme von Schmiermitteln versehen. Auch hier stellt sich das Problem, daß größere Vertieferungen für größeren Schmiermittelvorrat nicht ohne weiteres her­ gestellt werden können, wobei die Gefahr besteht, daß bei vorverzinkten Blechen die Prägewerkzeuge zusetzen. Erfindungsgemäß werden die Vertiefungen nun von Durch­ stellungsvertiefungen gebildet, deren Abmessungen bevor­ zugt entsprechend den vorstehend beschriebenen Durch­ stellungen gewählt werden. Bevorzugte Anwendungsfälle sind die Schwenklagerung des Fensterheber-Hauptarms an der Grundplatte mit Durchstellungen an der Grundplatte und/oder dem Hauptarm sowie das Kreuzgelenk eines Kreuz­ arm-Fensterhebers mit Durchstellungen, bevorzugt am Hilfsarm.
Ein Vorteil der erfindungsgemäß ausgebildeten Fettaschen liegt auch darin, daß das Aufnahmevolumen bei gleicher Öffnungsweite in der Anlagefläche größer ist, als bei den Waffelprägungen, so daß zum einen ein größerer Fettvorrat gespeichert werden kann, und zum anderen Abrieb aufgenommen werden kann.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Aus­ führungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 eine abgebrochene Vorderansicht im Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2 eines Exzenteranschlags an einer Fensterheber-Grundplatte;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 3 das Detail A in Fig. 2;
Fig. 4 eine Unteransicht des Exzenteranschlags in Fig. 1 in verkleinertem Maßstab;
Fig. 5 eine Vorderansicht ähnlich Fig. 1 durch einen linear verstellbaren Anschlag;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 eine Schemaansicht eines Fensterheberarms mit Durchstellungsvertiefungen in der Gleit­ fläche des Kreuzarmgelenks als Schmiermittel­ taschen.
In Fig. 1 ist eine Fensterheber-Grundplatte 10 im Bereich eines Exzenteranschlags 12 dargestellt. Ein am Exzenteranschlag 12 anschlagender Hebearm 14 des nicht weiter dargestellten Fensterhebers ist mit unterbrochener Umrißlinie in Fig. 1 unten angedeutet.
Der Exzenteranschlag wird von einem Anschlagsteil 18 gebildet, welcher an seiner der Grundplatte 10 zuge­ wandten, in Fig. 4 erkennbaren Anlagefläche 20 mit einem längs eines Kreisbogens angeordneten Kranz aus gleich abständigen Sacklöchern 22 versehen ist, wobei in jedes zweite Sackloch jeweils eine Durch­ stellungserhebung 24 an der dem Anschlagsteil 18 zuge­ wandten Oberseite 26 der Grundplatte 10 eingreift.
Das in Fig. 4 in Unteransicht erkennbare Anschlagsteil 18 weist einen, den eigentlichen Anschlag bildenden zentrischen, im Umriß etwa eiförmigen Ansatz 28 auf, der von einer kreisrunden Platte 30 absteht. Die Platte dient als Niederhaltung für den anschlagenden Hebearm 14, der auf diese Weise zwischen einem in den Fig. 1 und 2 erkennbaren Vorsprung 32 der Grundplatte 10 und der Platte 30 in seiner Anschlagsposition gehalten ist.
Um den Anschlag zu dämpfen, kann das Anschlagsteil 18 mit einer Kunststoff-Auskleidung 34 versehen sein. Die Auskleidung 34 bedeckt zum einen die der Grundplatte 10 zugewandte Unterseite der Platte 30 und umgreift zum anderen den Ansatz 28 (s. Fig. 1 und 2). Die Aus­ kleidung 34 kann an das Anschlagsteil 18 angespritzt sein; bevorzugt ist die Auskleidung 34 als gesondertes Teil an das Anschlagsteil 18 angeklipst. In Fig. 4 ist die rechte Hälfte der Auskleidung 34 weggebrochen. Man erkennt insgesamt drei Einklipsschlitze 36 in der Platte 30, in welche entsprechende, nicht näher dar­ gestellte Klipshaken der Auskleidung 34 einrasten.
Die von einer nicht näher dargestellten, das An­ schlagsteil 16 durchsetzenden Befestigungsschraube 40 (Fig. 1) definierte Drehachse des exzentrischen An­ schlagsteils 18 ist mit 42 bezeichnet. Die Durch­ stellungserhebungen 24 sowie die komplementären Sack­ löcher 22 liegen auf einem zu dieser Achse 42 zen­ trischen Kreis. Der Winkelabstand unmittelbar benach­ barter Durchstellungserhebungen 24 in Bezug auf den auf der Achse 42 liegenden Kreismittelpunkt beträgt 20° bei einem Kreisdurchmesser von etwa 23 mm. Der je­ weilige Erhebungsdurchmesser a beträgt etwa 1,5 mm und damit etwa das 1,2-fache der Blechstärke c=1,25 mm der Grundplatte 10. Die Durchstellungshöhe b beträgt mit etwa 0,5 mm etwa das 0,4-fache der Blechstärke c des Blechprägeteils 10. Der lichte Abstand d unmittel­ bar benachbarter Durchstellungserhebungen 24 trägt mit etwa 2,5 mm etwa das 2-fache der Blechstärke c.
In Fig. 3 ist mit strichpunktierter Umrißlinie zum einen ein Oberstempel 44 schematisch angedeutet, welcher mit einem zylindrischen Stempelstift mit einem Durch­ messer f von etwa 1,7 bis 1,8 mm in das Blechmaterial eindrückt und zum anderen ein Loch-Unterstempel 46 mit einer Durchgangsbohrung 48 mit Durchmesser a, die dem Oberstempel 44 auf der anderen Seite der Grundplatte 10 gegenüberliegt. Beim Prägen der Durchstellungen drückt der Oberstempel 44 das Blechmaterial in den Loch-Unter­ stempel 46, wobei er im wesentlichen entsprechend der Durchstellungshöhe b in das Blechmaterial eindringt. Im Bereich der Umfangskanten von Oberstempel 44 und Loch-Unterstempel 46 kommt es zu einem Fließen des Blechmaterials mit lokaler Materialverdichtung, wobei jedoch aufgrund der gewählten Maße ein Abscheren des Blechmaterial in diesem Bereich verhindert wird.
Um auch höhere Anschlagskräfte ohne die Gefahr einer Materialverformung vom Anschlagsteil 18 auf die Grund­ platte 10 übertragen zu können, greifen jeweils mehrere, im dargestellten Beispiel fünf Durchstellungserhebungen 24 in entsprechende Sacklöcher 22 des Anschlagsteils 18 ein. Bei gleicher Teilung der Sacklöcher 22 im Ver­ gleich zu den Durchstellungserhebungen 24 (gleicher Winkelabstand) könnte das Anschlagsteils 18 in Winkel­ schritten von 20° verstellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Teilung der Sacklöcher 22 jedoch das Zweifache der Teilung der Durchstellungs­ erhebungen 24; mit anderen Worten beträgt der Winkel­ abstand unmittelbar benachbarter Sacklöcher 22 das 1 : n-fache des Winkelabstands der Durchstellungser­ hebungen 24, wobei n=2 gewählt ist; n kann jedoch auch höhere ganze Zahlen annehmen. Dementsprechend kann im dargestellten Ausführungsbeispiel das Anschlagsteil 18 in Winkelschritten zu 10° verstellt werden. Hierzu ist kurzfristig die Befestigungsschraube 40 zu lösen und, nach der gewünschten Verstellung, wieder anzu­ ziehen, um das Anschlagsteil 18 wieder an die Grund­ platte 10 festzuschrauben.
In den Fig. 5 und 6 ist ein linear verstellbares Anschlagsteil 118 dargestellt, wobei Bauelemente, die ihrer Funktion nach Bauelementen in den Fig. 1 bis 4 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils ver­ mehrt um die Zahl 100, versehen sind.
Das Anschlagsteil 118 ist über eine Langloch-Bolzenver­ bindung mit der Grundplatte 110 verbunden; im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist das Langloch 150 am Anschlagsteil 118 vorgesehen, wobei es von einer Be­ festigungsschraube 140 mit Imbus-Kopf 141 durchsetzt wird, die mit der Grundplatte 110 verschraubt ist, was durch eine in Fig. 6 erkennbare, an der Grundplatte 110 starr befestigte Mutter 154 symbolisch angedeutet ist. Es kommen natürlich auch andere Befestigungsarten in Frage.
Die Grundplatte 110 ist mit zwei parallelen Reihen 156, 158 von Durchstellungserhebungen 124 versehen, die parallel zu einander verlaufen und die die Verstell­ richtung B definieren. Die Abmessungen und gegenseitigen Abstände der Durchstellungserhebungen 124 jeder Reihe 156, 158 entsprechen den entsprechenden Werten der Durchstellungserhebungen 24 (Fig. 1 bis 4). Das Anschlagsteil 118 ist wiederum mit komplementären Sack­ löchern 122 versehen, welche ebenfalls auf zwei zu­ einander parallelen Reihen 160, 162 liegen mit gleichem Reihenabstand wie die Reihen 156, 158. Die Teilung der Sacklöcher 122 ist wiederum das 2-fache der Teilung der Durchstellungserhebungen 124, mit anderen Worten, der Mittelpunktsabstand unmittelbar benachbarter Sacklöcher 122 ist das 1/2-fache des entsprechenden Abstandes der Durchstellungserhebungen 124. Das Anschlagsteil 118 läßt sich demgemäß in dem erst genannten Abstand ent­ sprechenden Schritten parallel zur Reihenrichtung (Ver­ stellrichtung B) verstellen, wozu dementsprechend kurz­ fristig die Befestigungsschraube 140 zu lösen ist.
Zur Dämpfung des Anschlags ist ein Kunststoff-Einsatz­ teil 164 in eine zwischen einer Deckenplatte 166 und der Grundplatte 110 gebildeten einseitig offenen Aufnahme 168 eingesetzt. Zur Verlustsicherung ist eine in Fig. 6 erkennbare Rastnase 170 an der Decken­ platte 166 vorgesehen, die in das Einsatzteil 164 ein­ greift. Die Deckenplatte 166 und das geringfügig zurückversetzte Anschlagsteil 164 sind gemäß Fig. 4, 5 je mit gegenüber der Verstellrichtung B geneigter, zur Grundplattenebene senkrechter Stirnfläche 172 bzw. 174 versehen. Die Stirnfläche 174 des Anschlagsteils 164 bildet eine entsprechend geneigte Anschlagsfläche für den Fensterheber-Hebearm 114, dessen Längsrichtung C im Anschlag parallel zur Stirnfläche 174 verläuft. Entsprechend dem in Fig. 5 angedeuteten Winkel α zwischen den Richtungen B und C ergibt eine Verstellung des Anschlagsteils 118 in Richtung B eine um den entsprechenden Multiplikationsfaktor cos α verringerte Verlagerungs­ strecke des Anschlagsteils 118 in zur Richtung C senk­ rechter Richtung. Bevorzugt beträgt der Winkel α 20 bis 30°.
Die auf der Blechplattenrückseite beim Herstellen der Durchstellungen entstandenden Vertiefungen können als Schmiermitteltaschen eingesetzt werden. Es sind eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten denkbar. Bei einem Schwenklager oder auch Linear-Verstellungslager ist wenigstens eine der beiden aneinander gleitenden Flächen mit einer über die Anlagefläche verteilten Vielzahl von Durchstellungs-Vertiefungen zu versehen, die vor dem Zusammenbau mit Schmiermittel zu füllen sind. Während des Gebrauchs sorgt dieser Schmiermittelvorrat für eine beständige Schmierung der Gleitflächen. Gegebenen­ falls entstehender Abrieb kann von den Durchstellungs- Vertiefungen aufgenommen werden. Eine bevorzugte An­ wendung ist die Schwenklagerung des Hauptarms an der Grundplatte, wobei dann an der Grundplatte und/oder am Hauptarm die Gleitfläche mit den Durchstellungs-Ver­ tiefungen zu versehen ist. Ein weiterer bevorzugter Anwendungsfall ist das Kreuzgelenk zwischen Haupt­ und Hilfsarm, wobei die Durchstellungen bevorzugt am Hilfsarm vorgesehen sind, da dieser im allgemeinen ge­ ringere Materialstärke aufweist und somit besser präg­ bar ist. In Fig. 7 ist ein derartiger Hilfsarm 200 angedeutet mit einer eine Lageröffnung 202 umgebenden erhabenen, kreisringförmigen am Hauptarm anliegenden Gleitfläche 204. In dieser Gleitfläche sind eine Viel­ zahl von Durchstellungsvertiefungen 206 vorgesehen, die über die Kreisringfläche angenähert gleichmäßig ver­ teilt sind und die vor dem Zusammenbau mit Schmier­ mittel versehen sind.

Claims (10)

1. Bewegungsanschlag für eine Verstelleinrichtung, insbeson­ dere Fensterheber, in einem Kraftfahrzeug oder dergl., mit einem an einem Anschlagsträgerteil, insbesondere Grund­ platte (10; 110), lagenverstellbar angebrachten Anschlags­ teil (18; 118), wobei eines der Teile (10; 110; 18; 118) als Blechprägeteil ausgebildet ist und mit Rastvorsprüngen in komplementäre Rastvertiefungen des anderen Teils eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge von Durchstellungserhebungen (24; 124) gebildet sind.
2. Bewegungsanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, vorzugsweise von einem Gußteil gebildete Teil (18; 118) mit Sacklöchern (22; 122) zur Aufnahme der Durchstellungserhebungen (24; 124) ausgebildet ist.
3. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Rastvertiefungen ein Mehrfaches, vorzugsweise das 2-fache, der Teilung der Durchstellungserhebungen (24; 124) beträgt.
4. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstellungshöhe (b) etwa das 0,3- bis 0,7-fache, vorzugsweise das etwa 0,4-fache der Blech­ stärke (c) des Blechprägeteils beträgt.
5. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhebungsdurchmesser (a) etwa das 1- bis 2-fache, vorzugsweise das etwa 1,2-fache der Blechstärke (c) des Blechprägeteils beträgt.
6. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (d) unmittelbar benachbarter Durchstellungserhebungen etwa das 1,5- bis 3-fache, vorzugsweise etwa das 2-fache der Blechstärke (c) des Blechprägeteils beträgt.
7. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei drehverstellbarem Anschlagsteil (18) die Durchstellungserhebungen (24) auf wenigstens einem zur Drehachse (42) konzentrischen Kreis angeordnet sind.
8. Bewegungsanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei linear verstellbarem Anschlagsteil (118) die Durchstellungserhebungen (124) auf wenigstens einem, vorzugsweise zwei zueinander und zur Verstellrichtung (B) parallelen Geraden angeordnet sind.
9. Bewegungsanschlag nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsfläche (Stirnfläche 140) des An­ schlagsteils (118) gegenüber der Verstellrichtung (B) geneigt ist mit einem Neigungswinkel α von vorzugsweise 20 bis 30°.
10. Bewegungsverbindung für eine Verstelleinrichtung, insbesondere Fensterheber, in einem Kraftfahrzeug oder dergl. mit zwei aneinander beweglich gelagerten Teilen (200), wobei die Lagerfläche (204) wenigstens eines der Teile mit Vertiefungen zur Aufnahme von Schmier­ mittel versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vertiefungen von Durchstellungs-Vertiefungen (206) nach einem der vorhergehenden Ansprüche gebildet sind.
DE19863608446 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl. Granted DE3608446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608446 DE3608446A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608446 DE3608446A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608446A1 true DE3608446A1 (de) 1987-09-17
DE3608446C2 DE3608446C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6296283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608446 Granted DE3608446A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608446A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041726A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
DE10118874A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Ina Schaeffler Kg Arretiervorrichtung für zueinander bewegliche Maschinenteile

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749184A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Klaus Dipl Ing Groove Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
DE3235796A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Anschlag- und steuerungsvorrichtung fuer ein bewegbares maschinenteil

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749184A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Klaus Dipl Ing Groove Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
DE3235796A1 (de) * 1982-09-28 1984-03-29 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Anschlag- und steuerungsvorrichtung fuer ein bewegbares maschinenteil

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996041726A1 (de) * 1995-06-09 1996-12-27 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verbinden eines armfensterhebers mit der verschiebbaren fensterscheibe eines kraftfahrzeugs
US6041549A (en) * 1995-06-09 2000-03-28 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Device for linking a window lifter arm to the movable window pane of a motor vehicle
DE10118874A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Ina Schaeffler Kg Arretiervorrichtung für zueinander bewegliche Maschinenteile

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608446C2 (de) 1988-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT394082B (de) Moebelscharnier
DE60309940T2 (de) Kugelverriegelungseinsatzstruktur
DE3912871C2 (de) Werkzeughalter für ein Stanzwerkzeug mit wählbar aktivierbaren Stanzen für eine Stanzmaschine
EP1554068B1 (de) Abstreifeinrichtung
DE10358897A1 (de) Verstellbarer Winkelhaken mit Schnappverschluss bei bestimmten Drehungswinkel
EP0487821B1 (de) Scharniergehäuse
EP0636798B1 (de) Drehverschluss
DE2353913A1 (de) Selbstverankernde mutter und verfahren zu ihrer anbringung
DE3915732C2 (de) Verbindungsanordnung
DE3447817A1 (de) Hoehenverstelleinrichtung fuer den umlenkbeschlag eines sicherheitsgurtes
DE3622001C2 (de)
DE2507850A1 (de) Scharnierbandbefestigung
DE4342835A1 (de) Gehäuse
DE4008880A1 (de) Kupplungs-einstelleinrichtung
DE2544197A1 (de) Aufnahmeplatte fuer die schlossteile einer strickmaschine
DE2921956A1 (de) Befestigungsvorrichtung aus kunststoff
DE3608446A1 (de) Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.
EP3973126B1 (de) Möbelbeschlag
EP0053264A2 (de) Tastenvorrichtung
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
CH676025A5 (de)
CH535887A (de) Türschliesser-Feststellvorrichtung
EP0739680A1 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Oberteils relativ zu einem Unterteil
EP1380757B1 (de) Bauteil mit Befestigungsloch
DE60211050T2 (de) Schalthebel für ein Automatgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee