DE60309940T2 - Kugelverriegelungseinsatzstruktur - Google Patents

Kugelverriegelungseinsatzstruktur Download PDF

Info

Publication number
DE60309940T2
DE60309940T2 DE2003609940 DE60309940T DE60309940T2 DE 60309940 T2 DE60309940 T2 DE 60309940T2 DE 2003609940 DE2003609940 DE 2003609940 DE 60309940 T DE60309940 T DE 60309940T DE 60309940 T2 DE60309940 T2 DE 60309940T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insert body
insert
elongated
retaining plate
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE2003609940
Other languages
English (en)
Other versions
DE60309940D1 (de
Inventor
John H. White Bear Lake Morehead
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilson Tool International Inc
Original Assignee
Wilson Tool International Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilson Tool International Inc filed Critical Wilson Tool International Inc
Publication of DE60309940D1 publication Critical patent/DE60309940D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60309940T2 publication Critical patent/DE60309940T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • B21D28/34Perforating tools; Die holders
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17128Self-grasping
    • Y10T279/17171One-way-clutch type
    • Y10T279/17188Side detent
    • Y10T279/17196Ball or roller
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T279/00Chucks or sockets
    • Y10T279/17Socket type
    • Y10T279/17761Side detent
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/04Processes
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/202With product handling means
    • Y10T83/2092Means to move, guide, or permit free fall or flight of product
    • Y10T83/2096Means to move product out of contact with tool
    • Y10T83/2135Moving stripper timed with tool stroke
    • Y10T83/215Carried by moving tool element or its support
    • Y10T83/2155Stripper biased against product
    • Y10T83/2159By spring means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9411Cutting couple type
    • Y10T83/9423Punching tool
    • Y10T83/944Multiple punchings
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9461Resiliently biased connection
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T83/00Cutting
    • Y10T83/929Tool or tool with support
    • Y10T83/9457Joint or connection
    • Y10T83/9473For rectilinearly reciprocating tool
    • Y10T83/9476Tool is single element with continuous cutting edge [e.g., punch, etc.]

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Lochstanzmaschinen. Insbesondere betrifft diese Erfindung Werkzeughalter für Lochstanzmaschinen.
  • Werkzeughalter für Lochstanzmaschinen sind aus dem Stand der Technik wohl bekannt. Typischerweise ist der Werkzeughalter ein Metallblock, der ein Werkzeug trägt (z. B. eine Stanze oder ein Prägestempel). Das von dem Halter gehaltene Werkzeug ist normalerweise von dem Halteblock weg zu einem zu stanzenden oder zu formenden Werkstück (z. B. ein Stück Blech) hin gerichtet. Üblicherweise wird der Halteblock an einer Montageplatte der Lochstanzmaschine befestigt. Auf diese Weise verbindet der Halteblock das Werkzeug und die Stanzmaschine miteinander und ermöglicht eine genaue Positionierung des Werkzeugs.
  • Werkzeughalter sind vorzugsweise in der Lage, Werkzeuge so aufzunehmen, dass diese ausgebaut werden können. Zum Beispiel nutzen sich die werkstückformenden Flächen von Stanzen und Prägestempeln nach mehrmaliger Verwendung ab. Solche Werkzeuge müssen daher in regelmäßigen Abständen ausgebaut und geschärft werden. Zu diesem Zweck wurden Werkzeughalter des Stands der Technik mit Kugelverriegelungen ausgestattet, die mehrmaliges Ausbauen und Auswechseln von Stanzen oder Prägestempeln gestatten. Hierzu sei auf die US-amerikanischen Patente 2,160,676 (Richard), 2,166,559 (Richard), 3,176,998 (Parker), 1,938,440 (Richard) und 2,089,166 (Reichhardt) verwiesen.
  • Das US-amerikanische Patent Nr. 2,089,166 offenbart einen Werkzeughalter, der einen Befestigungsblock mit einer Durchgangsbohrung für die Aufnahme des Schafts eines Werkzeugs beinhaltet. Das hintere Teil des Befestigungsblocks wird an eine Werkzeugplatte montiert. Es ist ein Sackloch vorgesehen, das von dem hinteren Teil des Befestigungsblocks weggerichtet ist und einen Einsatz mit einer federvorgespannten Walze beinhaltet, die so angeordnet ist, dass sie in einer Vertiefung in dem Schaft des Werkzeugs einrastet, um das Werkzeug zu fixieren.
  • Charakteristischerweise umfassen Kugelverriegelungen einen Halteblock, in dem zwei Längsbohrungen ausgebildet sind. Eine der Bohrungen ist so ausgeführt, dass sie den Schaft einer Stanze oder eines Prägestempels aufnehmen kann. Typischerweise reicht diese Bohrung von nahe der Rückwand (die typischerweise an einer Montageplatte der Lochstanzmaschine befestigt ist) des Halteblocks zu der Vorderwand des Halteblocks, wo diese Bohrung an der Vorderwand des Halteblocks offen ist. In einer zweiten in dem Halteblock ausgebildeten Bohrung sitzt eine federvorgespannte Kugel. Diese zweite Bohrung verläuft in einem Winkel zu der Achse der schaftaufnehmenden Bohrung, von nahe der Rückwand des Halteblocks bis zu einem Schnittpunkt mit der schaftaufnehmenden Bohrung. An diesem Schnittpunkt mündet die zweite abgewinkelte Bohrung in die schaftaufnehmenden Bohrung.
  • Charakteristischerweise hat der Schaft eines standardmäßigen Kugelverriegelungswerkzeugs eine konische Vertiefung, die durch die Kugel in einer Kugelverriegelung arretierend verrastet werden kann. Wenn sich der Schaft in betriebsfähiger Position in der schaftaufnehmenden Bohrung befindet, ist die konische Vertiefung an dem Schaft mit dem Schnittpunkt der abgewinkelten Bohrung und der schaftaufnehmenden Bohrung in einer Linie. Die Feder in der abgewinkelten Bohrung drückt die Kugel zu der konischen Vertiefung an dem Schaft. Wenn der Schaft derart positioniert ist, rastet die federvorgespannte Kugel in der Vertiefung an dem Schaft ein und hält das Werkzeug dadurch fest in Position. Das heißt, die Feder sorgt dafür, dass die Kugel in eine Position gedrückt und in dieser gehalten wird, in der die Kugel in wirksamer Weise zwischen der konischen Vertiefung des Schafts und der Innenfläche der abgewinkelten Bohrung eingeklemmt wird.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung sind Kugelverriegelungseinsatzstrukturen vorgesehen, die sich für den Einbau in kundenseitig hergestellten Halteplatten eignen. Die einzelnen Kugelverriegelungseinsätze können in ausbaufähiger Weise in Öffnungen montiert werden, die in einer Halteplatte ausgebildet sind. Durch das Bereitstellen von derartigen Einsätzen können Kunden ihre eigenen Halteplatten verwenden und in diesen Platten Öffnungen ausbilden, die sich für die Aufnahme der Einsätze eignen. Der Kunde könnte eine beliebige Anzahl von Öffnungen in jeglicher gewünschten Anordnung ausbilden. Dies würde dem Kunden erlauben, problemlos Halteplatten herzustellen, die so beschaffen sind, dass sie im Wesentlichen jegliche gewünschte Anordnung von Werkzeugen halten.
  • Derartige Einsätze könnten sehr vorteilhaft in zahlreichen verschiedenen Vorrichtungen verwendet werden. Zum Beispiel würden diese Einsätze voraussichtlich insbesondere in "permanenten" (oder "kontinuierlichen") Lochstanzmaschinen von Nutzen sein. Lochstanzmaschinen des permanenten Typs sind in dem Stand der Technik wohl bekannt. Charakteristischerweise beinhalten diese Maschinen eine Vielzahl von dauerhaft positionierten Stanzstationen, die jeweils in der Lage sind, einen vorgegebenen Stanz- oder Formgebungsvorgang an einem Werkstück auszuführen, das in aufeinanderfolgenden Ablaufschritten von Station zu Station befördert wird. Die vorliegende Erfindung ist zwar keineswegs auf die Verwendung in Lochstanzmaschinen des permanenten Typs beschränkt, doch man geht davon aus, dass Ausführungsformen dieser Art besonders vorteilhaft sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sieht ein Haltesystem für eine Lochstanzmaschine vor. Das Haltesystem umfasst eine Halteplatte von einer gewünschten Dicke. In der Halteplatte sind erste und zweite Langlöcher ausgebildet, die jeweils durch die gesamte Dicke der Halteplatte hindurchgehen. Die ersten und zweiten Löcher liegen nebeneinander und sind im Allgemeinen parallel zueinander. Das erste Loch ist so beschaffen, dass es den Schaft eines Werkzeugs aufnehmen kann. Das Haltesystem beinhaltet eine entfernbare Verriegelungseinsatzstruktur, die einen Einsatzkörper umfasst. Der Einsatzkörper hat eine Achse und eine längliche Innenaussparung, die sich in einem Winkel zu der Achse des Einsatzkörpers erstreckt. Die längliche Innenaussparung ist so beschaffen, dass sie ein elastisch vorgespanntes Rastmittel aufnehmen kann. Der Einsatzkörper ist so beschaffen, dass er von dem zweiten Loch in einer betriebsfähigen Position in Achsrichtung aufgenommen werden kann, wobei ein Endbereich der länglichen Innenaussparung durch eine Seitenwand des Einsatzkörpers hindurch in das erste Loch in der Halteplatte mündet.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel sieht die Erfindung ein Haltesystem für eine Lochstanzmaschine vor. Das Haltesystem umfasst eine Halteplatte mit einer ersten, dem Werkstück zugewandten Fläche, und eine zweite, hintere Fläche. Diese ersten und zweiten Flächen liegen im Allgemeinen einander gegenüber. In der Halteplatte sind erste und zweite Langlöcher ausgebildet, die jeweils durch die dem Werkstück zugewandten Fläche der Halteplatte hindurchgehen. Diese ersten und zweiten Löcher liegen nebeneinander und sind im Allgemeinen parallel zueinander. Das erste Loch ist so beschaffen, dass es den Schaft eines Werkzeugs aufnehmen kann. Das Haltesystem beinhaltet eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur, die einen Einsatzkörper mit einer Höhe umfasst, die im Wesentlichen gleich der Dicke der Halteplatte ist. Der Einsatzkörper hat eine Achse und eine längliche Innenaussparung, die sich in einem Winkel zu der Achse des Einsatzkörpers erstreckt. Die längliche Innenaussparung nimmt ein elastisch vorgespanntes Rastmittel auf. Der Einsatzkörper ist in ausbaufähiger Weise in einer betriebsfähigen Position in dem zweiten Loch (der Halteplatte) montiert, wobei ein Endbereich der länglichen Innenaussparung des Einsatzes durch eine Seitenwand des Einsatzkörpers hindurch in das erste Loch in der Halteplatte mündet.
  • In noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur vorgesehen, die so ausgebildet ist, dass sie in ausbaufähiger Weise in Achsrichtung in einem Befestigungsloch, das in einer Halteplatte von einer gewünschten Dicke angebracht ist, montiert werden kann. Die Kugelverriegelungseinsatzstruktur umfasst einen Einsatzkörper mit einer Achse und einer länglichen Innenaussparung, die sich in einem Winkel zu der Achse des Einsatzkörpers erstreckt. Die längliche Innenaussparung nimmt ein elastisch vorgespanntes Rastmittel auf. Der Einsatzkörper hat wenigstens eine Anschlagfläche, die so beschaffen ist, dass sie den Einsatzkörper in dem Befestigungsloch in der Halteplatte fixiert.
  • In jedem Ausführungsbeispiel zieht man es vor, dass der Einsatzkörper eine zylinderförmige Außengestalt hat. In diesem Fall hat das zweite Loch vorzugsweise eine zylinderförmige Innengestalt, vorteilhafterweise mit einem etwas größerem Durchmesser als die Außengestalt des Einsatzkörpers.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines Haltesystems vorgesehen. Das Verfahren beinhaltet eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur, die einen Einsatzkörper mit einer Achse und einer länglichen, sich in einem Winkel zu der Achse des Einsatzkörpers erstreckenden Innenaussparung umfasst. Die längliche Innenaussparung ist so beschaffen, dass sie ein elastisch vorgespanntes Rastmittel aufnehmen kann. Es ist eine Halteplatte mit einer vorderen, dem Werkstück zugewandten Fläche und einer hinteren Fläche vorgesehen, wobei die vorderen und hinteren Flächen der Halteplatte einander im Allgemeinen gegenüberliegen. In der Halteplatte ist ein längliches Befestigungsloch ausgebildet, das durch die vordere, dem Werkstück zugewandten Fläche der Halteplatte hindurchgeht. Dieses längliche Befestigungsloch ist so beschaffen, dass es den Einsatzkörper in Achsrichtung aufnehmen kann.
  • Es folgt eine Beschreibung der vorliegenden Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels, wobei Bezug auf die beigefügten Zeichnungen genommen wird, in denen:
  • 1 eine losgelöste seitliche Schnittansicht eines Werkzeugs ist, das von einer Kugelverriegelungseinsatzstruktur in einer Halteplatte gehalten wird gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine Seitenansicht der konischen Vertiefung an dem Schaft eines Werkzeugs ist, das für die Verwendung mit der erfindungsgemäßen Kugelverriegelungseinsatzstruktur geeignet ist;
  • 3A eine losgelöste seitliche Schnittansicht eines Werkzeugs ist, das von einer Kugelverriegelungseinsatzstruktur in einer Halteplatte gehalten wird gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 3B eine losgelöste seitliche Schnittansicht der Halteplatte von 3A ist, die hier ohne das Werkzeug und die Kugelverriegelungseinsatzstruktur dargestellt ist;
  • 3C eine Draufsicht der Halteplatte von 3A ist, die hier ohne das Werkzeug und die Kugelverriegelungseinsatzstruktur dargestellt ist;
  • 4A eine Draufsicht einer Halteplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 4B eine Draufsicht von drei Halteblöcken des Stands der Technik ist;
  • 5A eine Draufsicht eines Kugelverriegelungseinsatzes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 5B eine Seitenansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 5A ist;
  • 5C eine andere Seitenansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 5A ist;
  • 6A eine Draufsicht eines Kugelverriegelungseinsatzes gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 6B eine Seitenansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 6A ist;
  • 6C eine andere Seitenansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 6A ist;
  • 6D eine losgelöste seitliche Schnittansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 6A ist, eingebaut in eine Halteplatte, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 7A eine Draufsicht eines Kugelverriegelungseinsatzes gemäß noch einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 7B eine Seitenansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 7A ist;
  • 7C eine andere Seitenansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 7A ist;
  • 7D eine losgelöste seitliche Schnittansicht des Kugelverriegelungseinsatzes von 7A ist, eingebaut in eine Halteplatte, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung;
  • 8 eine losgelöste seitliche Schnittansicht einer in einer Halteplatte positionierten Kugelverriegelungseinsatzstruktur gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung ist;
  • 9A eine losgelöste seitliche Schnittansicht ist, die eine erste Phase eines Werkzeugausbaus gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 9B eine losgelöste seitliche Schnittansicht ist, die eine letzte Phase eines Werkzeugausbaus gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung darstellt;
  • 10 eine Seitenansicht eines Ausbauwerkzeugs ist, das sich für die Verwendung mit der vorliegenden Erfindung eignet;
  • 11A eine Seitenansicht eines Werkzeugs ist, das sich für die Verwendung mit der erfindungsgemäßen Kugelverriegelungseinsatzstruktur eignet;
  • 11B eine Draufsicht des speziellen Werkzeugs von 11A ist;
  • 11C eine losgelöste seitliche Schnittansicht eines Werkzeugs ist, das von einer Kugelverriegelungseinsatzstruktur in einer Halteplatte gehalten wird, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • 11D eine Draufsicht der Kugelverriegelungseinsatzstruktur von 11C ist; und
  • 11E eine Draufsicht der Halteplatte von 11C ist, die hier ohne das Werkzeug und die Kugelverriegelungseinsatzstruktur dargestellt ist.
  • Die folgende detaillierte Beschreibung ist mit Bezugnahme auf die Zeichnungen zu lesen, in denen gleiche Elemente in unterschiedlichen Zeichnungen die gleichen Bezugszeichen tragen. Die Zeichnungen, die nicht unbedingt maßstabsgetreu sein müssen, stellen ausgewählte Ausführungsbeispiele dar und bezwecken keinerlei Beschränkung des Schutzbereichs der Erfindung.
  • 1 veranschaulicht ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung, in dem ein Werkzeug 10, ein Haltesystem 20 und ein Ausbauwerkzeug 30 vorgesehen sind. Das Haltesystem 20 ist so ausgebildet, dass es das Werkzeug 10 in ausbaufähiger Weise in seiner betriebsfähigen Position (in 1 dargestellt) halten kann. Das Werkzeug 10 kann eine Stanze, ein Prägestempel oder dergleichen sein. In seiner betriebsfähigen Position ist das Werkzeug 10 in der Lage, einen Stanz- oder Formgebungsvorgang an einem Werkstück (z. B. ein Stück Blech) auszuführen. Dem Fachmann ist die Konfiguration von komplementären Stanzen und Prägestempeln sowie die richtige Platzierung und die Bearbeitung von Werkstücken zwischen ihnen wohl bekannt.
  • Das Haltesystem 20 beinhaltet eine Halteplatte 22, an der das Werkzeug 10 montiert werden kann, wie zum Beispiel wenn sich das Werkzeug 10 in der in 1 abgebildeten betriebsfähigen Position befindet. In dieser Position ist die Halteplatte 22 mit einer Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 ausgestattet, die das betriebsfähig positionierte Werkzeug 10 arretierend umgreift. Die Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 beherbergt ein elastisch vorgespanntes Rastmittel 27, das mit dem Schaft des Werkzeugs 10 verrastet wird. Wie wohl am besten bei Betrachtung von 2 zu erkennen ist, hat der Schaft 13 des Werkzeugs 10 eine konische Vertiefung 17 (von einer tiefliegenden Fläche 15 begrenzt), die durch das Rastmittel 27 der Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 verrastet werden kann.
  • Wenn sich das Werkzeug 10 in seiner betriebsfähigen Position befindet, rastet also das elastisch vorgespannte Rastmittel 27 in der konischen Vertiefung 15 an dem Schaft 13 in Wirkstellung mit dieser ein und verriegelt das Werkzeug 10 an der Halteplatte 22. Dies gewährleistet, dass das Werkzeug 10 während dem Betrieb sicher und genau in seiner richtigen Position gehalten wird. Will man das Werkzeug 10 ausbauen (z. B. zwecks Schärfen oder Auswechseln), kann man ein Ausbauwerkzeug 30 verwenden, um das Werkzeug 10 zu entriegeln. Wie es im Folgenden beschrieben wird, bewegt dieses das Rastmittel 27 aus der Verrastung mit dem Schaft 13 des Werkzeugs 10 und ermöglicht es dadurch, das Werkzeug 10 von der Halteplatte 22 zu entfernen. Nach seinem Ausbau kann das Werkzeug 10 nach Wunsch ausrangiert, geschärft oder ausgewechselt werden.
  • Die Konstruktion des Haltesystems 20 kann wohl am besten bei Betrachtung der 3A3C erkannt werden. Wie vorstehend erklärt, beinhaltet das System 20 eine Halteplatte 22, an der das Werkzeug 10 montiert werden kann. Falls gewünscht, kann die Halteplatte 22 kundenseitig bereitgestellt werden. Das heißt, die Kunden können sich einfach ihre eigenen Halteplatten besorgen und sie derart herstellen, dass sie einer gewünschten Anzahl und Anordnung von Kugelverriegelungseinsatzstrukturen 25 Rechnung tragen. Zum Beispiel könnten die Kunden ihre eigenen Halteplatten verwenden und in diesen Platten Befestigungslöcher (nachfolgend beschrieben) ausbilden, die geeignet sind, die erfindungsgemäßen Kugelverriegelungseinsätze aufzunehmen. Wie vorstehend erklärt, könnte der Kunde eine beliebige Anzahl von Löchern in jeglicher gewünschten Anordnung ausbilden. Dies würde es dem Kunden erlauben, auf einfache Weise Halteplatten herzustellen, die so beschaffen sind, dass sie im Wesentlichen jegliche gewünschte Anordnung von Werkzeugen halten.
  • Dies ist wohl am besten bei Betrachtung von 4A nachzuvollziehen, in der eine Halteplatte gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung abgebildet ist. Die Halteplatte 22 von 4A ist geeignet, bis zu vier Kugelverriegelungseinsatzstrukturen (nicht dargestellt) aufzunehmen. Das heißt, in der Halteplatte 22 wurden vier Befestigungslöcher 60 ausgebildet, neben denen sich jeweils ein Schaftaufnahmeloch 50 befindet. Die Anzahl und Positionierung der Befestigungslöcher 60 kann natürlich in Abhängigkeit von dem beabsichtigten Stanz- oder Formgebungsvorgang variiert werden.
  • Man kann also erkennen, dass das Ausführungsbeispiel von 4A eine einzige Halteplatte 22 vorsieht, die so beschaffen ist, dass sie eine Vielzahl von Kugelverriegelungseinsatzstrukturen (nicht dargestellt) aufnehmen kann. Dies steht im Gegensatz zu Halteblöcken des Stand der Technik der Art, wie sie in 4B dargestellt sind, da diese Halteblöcke des Stands der Technik nur mit einer einzigen Kugelverriegelung ausgestattet sind. Außerdem kann man erkennen, dass es durch die Erfindung leichter wird, mehrere Kugelverriegelungen näher beieinander zu positionieren, als es möglich wäre, wenn man mehrere Halteblöcke nebeneinander auf einer Lochstanzmaschine montieren würde. Vier Werkzeuge könnten zum Beispiel näher beieinander in den Schaftaufnahmelöchern 50 von 4A montiert werden, als drei Werkzeuge in den Löchern 150 von 4B.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht also eine Halteplatte 22 vor, in der mehr als ein Befestigungsloch 60 (d. h. eine Vielzahl) ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist jedes Befestigungsloch 60 so beschaffen, dass es eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 der hier beschriebenen Art aufnehmen kann. Ein Aspekt der Erfindung sieht ein Verfahren vor, in dem eine einzige Halteplatte 22 vorgesehen ist und eine Vielzahl von Befestigungslöchern 60 (die jeweils geeignet sind, eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur aufzunehmen) in der Halteplatte 22 ausgebildet ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist, wie es im Folgenden beschrieben wird, neben jedem Befestigungsloch 60 auch ein Schaftaufnahmeloch 50 ausgebildet.
  • Betrachtet man die 3A3C, so kann man erkennen, dass die abgebildete Halteplatte 22 vordere 24F und hintere 24R Flächen (oder "Seiten") hat, die einander im Allgemeinen gegenüber liegen. Die Halteplatte 22 kann so gewählt werden, dass sie eine beliebige gewünschte Dicke hat. Wie man bei Betrachtung der Zeichnung erkennen kann, ist die Vorderseite 24F der Halteplatte 22 eine dem Werkstück zugewandte Fläche. Die vorderen 24F und hinteren 24R Seiten der abgebildeten Halteplatte 22 sind eben. Es ist zwar nicht erforderlich, jedoch vorzuziehen, dass wenigstens die Rückseite 24R im Allgemeinen eben ist, da diese Seite 24R gewöhnlich gegen eine ebene Stützplatte 40 gefahren wird.
  • In dem Ausführungsbeispiel von 3A beinhaltet das Haltesystem 20 eine Stützplatte 40, gegen welche die Rückseite 24R der Halteplatte 22 gefahren wird. Vorzugsweise wird die Halteplatte 22 in ausbaufähiger Weise an der Stützplatte 40 befestigt. Für die Befestigung der Halteplatte 22 an der Stützplatte 40 können jegliche ausbaufähigen Befestigungsvorrichtungen verwendet werden. Zum Beispiel können eine Reihe von Schrauben, Bolzen oder dergleichen mit Außengewinde von der Halteplatte 22 in die entsprechenden Bohrungen mit Innengewinde in der Stützplatte 40 eingeführt werden.
  • Es ist weniger vorzuziehen, die Halteplatte 22 dauerhaft an der Halteplatte 40 zu befestigen. Dies ist jedoch eine Option, die möglicherweise in einigen Fällen wünschenswert ist. Zum Beispiel könnte dies in Fällen bevorzugt werden, in denen die Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 durch die Vorderseite 24F der Halteplatte 22 hindurch eingesetzt und ausgebaut wird (wie es in den Ausführungsbeispielen von den 7 und 8 möglich wäre), anstatt durch die Rückseite 24R der Halteplatte 22 hindurch.
  • Die Halteplatte 22 und die Stützplatte 40 sind typischerweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung hergestellt, beispielsweise Stahl (z. B. hochlegiert-weich, hochlegiert HRC 54–58, etc.), oder aus einem anderen starren, mechanisch beständigen Material. Die Auswahl von geeigneten Materialien für die Halteplatte 22, die Stützplatte 40 und sonstige Komponenten des Haltesystems 20 bleibt ganz dem Fachmann überlassen.
  • Wie man wohl am besten bei Betrachtung von 3C erkennen kann, sind in der Halteplatte 22 erste 50 und zweite 60 Löcher ausgebildet, die nebeneinander liegen und im Allgemeinen parallel zueinander sind. Wie vorstehend erklärt, werden diese Löcher als "Schaftaufnahmeloch" 50 beziehungsweise als "Befestigungsloch" 60 bezeichnet. In dem Ausführungsbeispiel von 3C hat jedes dieser Löcher 50, 60 einen kreisförmigen Querschnitt. Man wird jedoch erkennen, dass eines oder beide dieser Löcher 50, 60 einen nicht kreisförmigen Querschnitt haben kann bzw. können (z. B. quadratisch, rechteckig, etc.) Eine als Beispiel dienende Ausführungsform dieser Art ist in 11 abgebildet. Mit der vorliegenden Lehre als Richtlinie wird der Fachmann viele Abwandlungen dieser Art erkennen.
  • Das Schaftaufnahmeloch 50 ist so beschaffen, dass es den Schaft 13 eines Werkzeugs 10 aufnehmen kann. Dies kann man wohl am besten erkennen, wenn man die 3A mit den 3B und 3C vergleicht. Das Schaftaufnahmeloch 50 geht durch die dem Werkstück zugewandte Wand 24F der Halteplatte 22 hindurch und reicht in den Körper der Platte 22 hinein. Vorzugsweise reicht dieses Loch 50 vollständig von der vorderen 24F zu der hinteren 24R Seite der Halteplatte 22 und ist an beiden Seiten offen. Dementsprechend definiert die Stützplatte 40, wenn die Rückseite 24R der Halteplatte 22 an der Stützplatte 40 befestigt ist, das geschlossene hintere Ende des Schaftaufnahmelochs 50. Wenn ein Werkzeug 10 betriebsfähig in dem Schaftaufnahmeloch 50 positioniert ist, reicht der Schaft 13 des Werkzeugs 10 also vorzugsweise bis zum Boden dieses Lochs 50, so dass das Fußende (d. h. nicht das Kopfende) des Werkzeugs 10 in direktem Kontakt mit dem geschlossenen hinteren Ende (z. B. mit der Stützplatte 40) des Schaftaufnahmelochs 50 ist.
  • Werkzeuge haben gewöhnlich zylinderförmige Schäfte mit einem kreisförmigen Querschnitt. Folglich ist das Schaftaufnahmeloch 50 in der Halteplatte 22 gewöhnlich ein längliche Bohrung mit einer zylinderförmigen Gestalt, gekennzeichnet durch einen kreisförmigen Querschnitt. In solchen Fällen ist der Innendurchmesser 50D (in 3C abgebildet) dieser Bohrung 50 so gewählt, dass er dem Außendurchmesser des Schafts 13 des gewünschten Werkzeugs 10 entspricht (d. h. im Wesentlichen genau so groß wie dieser ist oder etwas größer).
  • Alternativ kann das Schaftaufnahmeloch 50 so beschaffen sein, dass es einen Schaft mit einem nicht kreisförmigen Querschnitt aufnehmen kann. In solchen Fällen hat das Schaftaufnahmeloch 50 in der Halteplatte 22 Innenmaße, die so gewählt sind, dass sie den Außenmaßen des nicht kreisförmigen Schafts entsprechen (d. h. im Wesentlichen genau so groß wie diese sind oder etwas größer). Zum Beispiel veranschaulicht 11 ein Werkzeug 10 und ein Schaftaufnahmeloch 50, die beide einen rechteckigen Querschnitt haben.
  • Das zweite Loch (oder "Befestigungsloch") 60 in der Halteplatte 22 ist geeignet, eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 aufzunehmen. Dies kann man wohl am besten erkennen, wenn man 3A mit den 3B und 3C vergleicht. Das Befestigungsloch 60 führt durch die dem Werkstück zugewandte Wand 24F der Halteplatte hindurch. Vorzugsweise reicht dieses Loch 60 vollständig von der vorderen 24F zu der hinteren 24R Seite der Halteplatte 22 und ist an beiden Seiten offen. In bestimmten Ausführungsbeispielen (siehe 57) hat der Körper des Kugelverriegelungseinsatzes 25 eine zylinderförmige Außengestalt. Das Befestigungsloch 60 kann also eine zylinderförmige längliche Bohrung sein. In solchen Fällen ist der Innendurchmesser 60D (in 3C abgebildet) des Befestigungslochs 60 so gewählt, dass er dem Außendurchmesser des Einsatzes 25 entspricht (d. h. im Wesentlichen genau so groß ist wie dieser oder etwas größer).
  • Von Vorteil ist es, wenn das Befestigungsloch 60 in Form einer zylinderförmigen Bohrung mit einem kreisförmigen Querschnitt bereitgestellt werden kann. Dies gestattet es, das Befestigungsloch 60 mittels eines einfachen Bohrverfahrens herzustellen. Da die Löcher in der Halteplatte kundenseitig hergestellt werden können, ist es vorzuziehen, dass jedes Befestigungsloch 60 durch einfache maschinelle Herstellungsverfahren ausgebildet werden kann, zum Beispiel durch Bohren. Dies kann erreicht werden, indem man die Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 in Form eines Zylinders vorsieht.
  • Vorzugsweise kann das Befestigungsloch 60 so ausgebildet werden, dass seine Achse lotrecht zu der Vorderseite 24F und/oder Rückseite 24R der Halteplatte 22 ist. Dies ermöglicht es, das Befestigungsloch 60 durch lotrechtes Bohren in die Vorderseite 24F oder in die Rückseite 24R der Halteplatte 22 herzustellen. Im Vergleich kann man erkennen, dass das Herstellungsverfahren für Halteblöcke des Stands der Technik, bei denen die Bohrung zur Aufnahme der federbelasteten Kugel in einem Winkel in den starren, mechanisch beständigen Block gebohrt wird, keineswegs ideal ist.
  • Es ist besonders vorteilhaft, wenn das Befestigungsloch 60 in Form einer zylinderförmigen Bohrung hergestellt werden kann, die vollständig von der vorderen 24F zu der hinteren 24R Seite der Halteplatte 22 reicht und an beiden Seiten offen ist. Dies erleichtert insbesondere die einfache Herstellung der Halteplatte 22, da das Befestigungsloch 60 entweder von der Seite 24F oder von der Seite 24R der Halteplatte 22 durch die Platte 22 hindurch gebohrt werden kann. Dies ist auch daher von Vorteil, weil es nicht erforderlich ist, wenn das Befestigungsloch 60 vollständig durch die Halteplatte 22 hindurchführt, die Tiefe, bis zu der dieses Loch 60 gebohrt wird, genau zu kontrollieren. Ein Kugelverriegelungseinsatz hingegen, der sich für die Montage in einem Sackloch eignet, würde eine genaue Kontrolle der Tiefe des Sacklochs erfordern, um die richtige Ausrichtung der konischen Vertiefung an dem Schaft des Werkstücks 10 mit dem Rastmittel 27 der Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 zu gewährleisten. Müsste man in der Halteplatte 22 ein Sackloch mit einer genauen Tiefe herstellen, würde dies das Herstellungsverfahren der Halteplatte 22, deren Herstellung in bestimmten Ausführungsbeispielen der vorliegenden Erfindung kundenseitig ausgeführt werden kann, unnötig verkomplizieren.
  • In besonders bevorzugten Ausführungsbeispielen sind sowohl die Schaftaufnahmelöcher 50 als auch die Befestigungslöcher 60 in der Halteplatte 22 zylinderförmige Bohrungen, die vollständig von der vorderen 24F zu der hinteren 24R Seite der Halteplatte 22 reichen, und deren Achsen lotrecht zu der Vorderseite 24F und/oder der Rückseite 24R der Halteplatte 22 ausgerichtet sind. Dies ermöglicht eine besonders einfache Herstellung der Halteplatte 22. Wie vorstehend erklärt, können parallele, zylinderförmige Bohrungen 50, 60 viel leichter in die harte, mechanisch beständige Halteplatte 22 gebohrt werden als nicht parallele Bohrungen. Wenn die Bohrungen 50, 60 vollständig durch die Halteplatte 22 hindurchgehen, ist es außerdem nicht erforderlich, die Tiefe der Bohrungen genau zu kontrollieren.
  • Einige Figuren der vorliegenden Offenbarung veranschaulichen Ausführungsbeispiele, in denen sowohl das Schaftaufnahmeloch 50 als auch das Befestigungsloch 60 zylinderförmig ist. In diesen Ausführungsbeispielen verschneiden sich das Schaftaufnahmeloch 50 und das Befestigungsloch 60 vorzugsweise miteinander. Das heißt, diese Löcher 50, 60 sind vorzugsweise entlang einer Seite zu einem Teil ihres Umfangs zueinander offen. Die "Linie" oder "Breite", über die sich das Schaftaufnahmeloch 50 und das Befestigungsloch 60 verschneiden, trägt in 3C das Bezugszeichen "I". Vorzugsweise verschneiden sich diese Löcher über eine Strecke, die kleiner ist als der Durchmesser des kleineren der beiden Löcher 50, 60. Das heißt, die Verschneidungslinie I dieser beiden Löcher 50, 60 ist vorzugsweise kürzer als der Durchmesser des kleineren dieser beiden Löcher 50, 60. In dem Ausführungsbeispiel von 3C hat das Schaftaufnahmeloch 50 zum Beispiel einen kleineren Durchmesser 50D als das Befestigungsloch 60. Dies ist jedoch keineswegs eine zwingende Voraussetzung. 6D zeigt zum Beispiel ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, in dem das Schaftaufnahmeloch 50 einen größeren Durchmesser 50D hat als das Befestigungsloch 60. Selbstverständlich würden beide Löcher 50, 60 in Fällen, in denen der Werkzeugschaft und der Kugelverriegelungseinsatz im Wesentlichen den gleichen Außendurchmesser haben, im Wesentlichen den gleichen Innendurchmesser haben. Man kann also erkennen, dass die Verschneidungslinie I dieser Löcher 50, 60 vorzugsweise kleiner ist als der Durchmesser der beiden Löcher 50, 60.
  • Alternativ kann das Befestigungsloch 60 so beschaffen sein, dass es eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 aufnehmen kann, die eine nicht zylinderförmige Außengestalt hat. In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 bereitzustellen, die im Allgemeinen einen quadratischen (siehe z. B. 11D und 11E) oder rechteckigen Querschnitt hat. In solchen Fällen hat das Befestigungsloch 60 vorzugsweise eine entsprechende nicht zylinderförmige Gestalt, wobei die Innenmaße des Befestigungslochs 60 so gewählt sind, dass sie den Außenmaßen der nicht zylinderförmigen Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 entsprechen (d. h. im Wesentlichen genauso groß sind wie diese oder etwas größer).
  • Wie vorstehend erklärt, beinhaltet das Haltesystem 20 eine ausbaufähige Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25. Der Kugelverriegelungseinsatz 25 umfasst einen Körper (der "Einsatzkörper"), der eine Achse A hat und so beschaffen ist, dass er in Achsrichtung von dem Befestigungsloch 60 in der Halteplatte 22 aufgenommen werden kann. In bestimmten Ausführungsbeispielen hat der Einsatzkörper eine Höhe (d. h. der Abstand vom Boden 82 zum oberen Ende 88 des Einsatzkörpers), die im Wesentlichen gleich der Dicke der Halteplatte 22 ist. Der Körper des Einsatzes 25 hat vorzugsweise ein Außenmaß, das etwas kleiner ist als ein Innenmaß des Befestigungslochs 60, so dass der Einsatz 25 satt anliegend in das Befestigungsloch 60 eingesetzt werden kann (z. B. wenn sich der Einsatz in seiner betriebsfähigen Position befindet). In Fällen, in denen der Kugelverriegelungseinsatz 25 eine zylinderförmige Gestalt hat, ist der Außendurchmesser des Einsatzes 25 vorzugsweise etwas kleiner als der Innendurchmesser 60D des Befestigungslochs 60.
  • Der Körper des Kugelverriegelungseinsatzes 25 definiert eine längliche Innenaussparung 25B, die so beschaffen ist, dass sie ein elastisch vorgespanntes Rastmittel 27 aufnehmen kann. Diese längliche Innenaussparung 25B definiert einen Verfahrweg für das Rastmittel 27. Wie in 5C gezeigt wird, kann die Innenaussparung 25B eine längliche zylinderförmige Bohrung sein, was jedoch keine zwingende Voraussetzung ist. Die Innenaussparung 25B (d. h. ihre Achse oder der Verfahrweg, die bzw. den sie definiert) ist in einem Winkel α zu der Achse A des Einsatzes 25 ausgerichtet. In bestimmten Ausführungsbeispielen beträgt dieser Winkel α zwischen ca. 10° und ca. 20°, im Bestfall vielleicht ca. 15°. In anderen Ausführungsbeispielen kann es wünschenswert sein, einen Winkel α für die längliche Vertiefung 25B zu wählen, der außerhalb dieses Bereichs liegt.
  • Man kann erkennen, dass die Innenaussparung 25B des Einsatzes 25, wenn der Einsatz 25 betriebsfähig in dem Befestigungsloch 60 der Halteplatte 22 positioniert ist, mit dem Schaftaufnahmeloch 50 der Halteplatte 22 konvergiert. Wenn der Einsatz 25 in dieser Weise positioniert ist, öffnet sich ein Endbereich der Innenaussparung 25B durch den Körper (z. B. durch eine Seitenwand 25S des Körpers) des Einsatzes 25 hindurch in einen Mittelpunkt des Schaftaufnahmelochs 50. Ferner ist die Vorderseite 88 des Einsatzes, wenn der Einsatz 25 betriebsfähig in dem Befestigungsloch 60 montiert ist, eine dem Werkstück zugewandte Fläche (d. h. eine nach vorne weisende Fläche, über der kein Teil der Halteplatte angeordnet ist).
  • In den dargestellten Ausführungsbeispielen erstreckt sich die längliche Innenaussparung 25B des Einsatzes 25 von einem Loch in der Rückseite 82 des Einsatzes 25 zu einer Sitzöffnung 80 in der Seite 25S des Einsatzes. Diese Sitzöffnung 80 ist vorzugsweise so beschaffen (d. h. dimensioniert und geformt), dass sie es einem Teil des Rastmittels 27 gestattet, durch diese hindurchzugehen, so dass er das Schaftaufnahmeloch 50 in der Halteplatte 22 teilweise verschließt. Diese Sitzöffnung 80 kann zum Beispiel vorteilhafterweise in Form eines im Allgemeinen tropfenförmigen Spalts bereitgestellt werden, wie es in den 5B, 6B und 7B gezeigt wird. Die größte Abmessung einer solchen Öffnung 80 ist ihre Länge (d. h. ihre Abmessung entlang einer Achse, die parallel zu der Achse A des Einsatzes 25 ist), und die kleinste Abmessung einer solchen Öffnung 80 ist ihre Breite. Vorzugsweise hat diese Öffnung 80 eine maximale Breite, die kleiner ist als die Breite des Rastmittels 27.
  • Das Rastmittel 27 ist so beschaffen, dass es in das Innere der länglichen Innenaussparung 25B des Einsatzes 25 passt. Wie vorstehend erklärt, ist ein Teil des Rastmittels 27 geeignet, in das Schaftaufnahmeloch 50 hineinzuragen. Vorzugsweise ist dieser Teil des Rastmittels 27 mit einem Radius versehen. Das Rastmittel 27 kann zum Beispiel eine Kugel (oder "Ball"), eine Walze, ein kugelförmiger Körper oder dergleichen sein.
  • Auch wenn in der vorliegenden Offenbarung der Begriff "Kugelverriegelung" verwendet wird, muss das Rastmittel 27 in dem Kugelverriegelungseinsatz 25 also nicht unbedingt eine Kugel sein. In vielen Fällen ist das Rastmittel 27 jedoch eine Kugel, die aus Metall oder dergleichen hergestellt sein kann. In solchen Fällen ist der Außendurchmesser der Kugel 27 vorzugsweise gleich dem Innendurchmesser der länglichen Aussparung 25B des Einsatzes 25 oder etwas kleiner. In einem Ausführungsbeispiel wird ein herkömmliches Kugellager mit einem ½-Zoll-Durchmesser verwendet. In diesem Ausführungsbeispiel sollte der Innendurchmesser der länglichen Innenaussparung 25B wenigstens ½ Zoll betragen, und es ist noch mehr vorzuziehen, wenn er zwischen ca. 0,5010 Zoll und ca. 0,5020 Zoll beträgt.
  • Die Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 beinhaltet eine Vorspannungsvorrichtung 21, um das Rastmittel 27 zu der Sitzöffnung 80 an dem vorderen Ende der länglichen Aussparung 25B zu drücken. Es kann eine beliebige Vorspannungsvorrichtung 21 verwendet werden, zum Beispiel eine Feder, eine Federklemme, oder dergleichen. Das Ausführungsbeispiel von 1 umfasst eine Kugel 27, die durch eine Feder 21 elastisch vorgespannt ist. In diesem Ausführungsbeispiel ist die Feder 21 zwischen der Kugel 27 und der Stützplatte 40 des Haltesystems 20 positioniert. Eine Vielzahl von weiteren Vorspannungsvorrichtungen und Vorspannungsanordnungen/-systemen ist bekannt und kann verwendet werden, ohne vom Schutzbereich der Erfindung abzuweichen.
  • Wenn sich die Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 in ihrer betriebsfähigen Position in dem Befestigungsloch 60 der Halteplatte 22 befindet, wird das elastisch vorgespannte Rastmittel 27 in die längliche Innenaussparung 25B hinein in eine Verriegelungsposition gedrückt, in der es das Schaftaufnahmeloch 50 der Halteplatte 22 teilweise verschließt. Dieses teilweise Hineinragen des Rastmittels 27 in das Schaftaufnahmeloch 50 sorgt für einen Verriegelungsmechanismus, wobei das Rastmittel 27 in wirksamer Weise zwischen der konischen Vertiefung 15 an dem Werkzeugschaft 13 und der Innenfläche der länglichen Innenaussparung 25B des Einsatzes verkeilt werden kann.
  • In bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispielen beinhaltet der Kugelverriegelungseinsatz 25 wenigstens eine Anschlagfläche, die so beschaffen ist, dass sie den Einsatz 25 in dem Befestigungsloch 60 der Halteplatte 22 sichert. Wie vorstehend erklärt, führt das Befestigungsloch 60 vorzugsweise durch beide Wände 24F, 24R der Halteplatte 22 hindurch. Typischweise ist es daher wünschenswert, den Einsatz 25 während dem Betrieb in dem Befestigungsloch 60 zu sichern. Zu diesem Zweck stellt die Erfindung Einsätze mit mehreren unterschiedlichen Arten von Anschlagflächen bereit.
  • In bestimmten Ausführungsbeispielen wird die Anschlagfläche 84 des Einsatzkörpers durch eine mit dem Einsatzkörper integrale Schulter definiert. Wie es in den 1, 3A, 5 und 11C gezeigt wird, kann diese Schulter durch ein überbemessenes Unterteil 83 des Einsatzkörpers definiert sein, dessen überbemessenes Unterteil einen größeren Außendurchmesser hat als der Rest des Einsatzes 25. Das Befestigungsloch 60 ist in diesem Ausführungsbeispiel so ausgebildet, dass es eine entsprechende Innengestalt mit einem vergrößerten Endbereich 63 hat. Der vergrößerte Endbereich 63 des Befestigungslochs 60 hat vorzugsweise einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen genauso groß ist wie der Außendurchmesser des überbemessenen Unterteils 83 des Einsatzes 25 oder etwas größer.
  • In einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Anschlagfläche an dem Einsatzkörper mit einem Schlitz 87 versehen, der geeignet ist, einen Haltering 187 aufzunehmen. Ausführungsbeispiele dieser Art werden in den 6 und 9 gezeigt. In noch weiteren Ausführungsbeispielen hat der Einsatzkörper ein im Durchmesser verkleinertes vorderes Endstück 86, so dass von dem Stück des Unterteils des Einsatzkörpers mit vollem Durchmesser eine Schulter definiert wird. Wie man wohl am besten bei Betrachtung von 7 erkennen kann, definiert diese Schulter eine Anschlagfläche 85, die so beschaffen ist, dass sie den Einsatzkörper in dem Befestigungsloch 60 sichert.
  • Wenn die Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25 betriebsfähig in dem Befestigungsloch 60 positioniert ist, ist die Vorderseite 88 des Einsatzes 25 vorzugsweise mit der Vorderseite 24F der Halteplatte 22 allgemein bündig, wobei dies jedoch keineswegs eine zwingende Voraussetzung ist. In bestimmten Ausführungsbeispielen, wenn sich der Einsatz 25 in dem Befestigungsloch 60 befindet, sind die Vorderseite 88 und die Rückseite 82 des Einsatzes 25 mit der Vorderseite 24F beziehungsweise der Rückseite 24R der Halteplatte 22 bündig. Dies kann wohl am besten bei Betrachtung von 8 nachvollzogen werden. In anderen Ausführungsbeispielen ist die Vorderseite 88 des betriebsfähig positionierten Einsatzes 25 unter oder über der dem Werkstück zugewandten Seite 24F der Halteplatte 22 versetzt. In solchen Ausführungsbeispielen ist es vorzuziehen, dass die Vorderseite 88 des Einsatzes 25 von der Vorderseite der Halteplatte 22 aus leicht zugänglich ist. Ein großer Teil der Vorderseite 88 des Einsatzes liegt zum Beispiel vorzugsweise an der Vorderseite der Halteplatte 22 frei. Mit anderen Worten, im Wesentlichen die gesamte Vorderseite 88 des Einsatzes ist vorzugsweise eine dem Werkstück zugewandte Fläche, die unter keinem Teil der Halteplatte 22 verdeckt liegt.
  • Der Körper des Einsatzes 25 definiert vorzugsweise wenigstens eine Zugangsöffnung 29, in die ein Ausbauwerkzeug 30 eingeführt werden kann. Die Zugangsöffnung 29 hat eine verlängerte Länge, die durch den Einsatzkörper hindurch und in die verlängerte Innenaussparung 25B des Einsatzkörpers hinein reicht. Das heißt, die Zugangsöffnung 29 erstreckt sich vorzugsweise zwischen der Vorderseite 88 des Einsatzes 25 und der Innenaussparung 25B des Einsatzkörpers. Die vorderste Länge der Zugangsöffnung 29 wird vorzugsweise von dem Einsatzkörper definiert. Tatsächlich wird die gesamte Länge der Zugangsöffnung 29 vorzugsweise auf allen Seiten von dem Körper des Einsatzkörpers begrenzt. Dies ist deshalb wünschenswert, da es den Kunden erlaubt, Befestigungslöcher 60 herzustellen, ohne auch Zugangsöffnungen in der Halteplatte 22 ausbilden zu müssen.
  • Die 5A5C zeigen eine Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Körper des Einsatzes 26 definiert eine längliche Innenaussparung 25B, hat eine tropfenförmige Sitzöffnung 80 und weist im Allgemeinen die selben Merkmale auf, die hier beschrieben wurden. Der Einsatz 25 hat in diesem Ausführungsbeispiel ein überbemessenes Unterteil 83, das eine Anschlagfläche 84 bietet, um die Positionierung des Einsatzes 25 in dem Befestigungsloch 60 der Halteplatte 22 zu erleichtern. Dieses überbemessene Unterteil 83 hat einen größeren Außendurchmesser als der Rest des Einsatzes 25. Das Befestigungsloch 60 hat in diesem Ausführungsbeispiel eine Innengestalt mit einem vergrößerten Endbereich 63. Dieser vergrößerte Endbereich 63 hat einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen genau so groß ist wie der Außendurchmesser des überbemessenen Unterteils 83 des Einsatzes 25 oder etwas größer als dieser. Wie wohl am besten bei Betrachtung der 3A und 3B zu erkennen ist, kann, wenn ein Einsatz 25 dieser Art in dem Loch 60 in der Rückseite 24R der Halteplatte platziert wird, der Einsatz 25 nur bis zu dem Punkt vorgeschoben werden, wo seine Vorderseite 88 mit der Vorderseite 24F der Halteplatte 22 bündig ist. An diesem Punkt definiert verrastet die von der Schulter des überbemessenen Unterteils 83 definierte Anschlagfläche 84 mit einer gegenüberliegenden Fläche 64 der Halteplatte 22, wobei diese gegenüberliegende Fläche 64 den vergrößerten Endbereich 63 des Befestigungslochs 60 begrenzt. Die Rückseite 82 des so positionierten Einsatzes 25 ist dann mit der Rückseite 24R der Halteplatte 22 bündig. Wie in 3A gezeigt, kann der Einsatz 25 in dieser Position gesichert werden, indem man die Rückseite 24R der Halteplatte 22, wie vorstehend beschrieben, an der Stützplatte 40 befestigt.
  • Die 6A6C zeigen eine weitere erfindungsgemäße Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25. Dieser spezielle Einsatz 25 hat keinen vergrößerten Unterteilbereich, um die richtige Positionierung des Einsatzes zu erleichtern, sondern er hat eine Anschlagfläche mit einer schmalen, umfangsseitigen Nut (oder "Schlitz") 87. Dieser Schlitz 87 ist geeignet, einen kleinen Haltering 187 aufzunehmen, der einen Außendurchmesser aufweist, der größer ist als der maximale Außendurchmesser des Einsatzes 25. Dieser Haltering 187 kann die Form einer im Allgemeinen "C"-förmigen Klemme haben, die in dem Schlitz 87 an dem Einsatz 25 positioniert werden kann. Wie in 6D zu sehen ist, hat das Befestigungsloch 60 in diesem Ausführungsbeispiel eine entsprechende Innengestalt mit einem vergrößerten Endbereich 63. Dieser vergrößerte Endbereich 63 des Befestigungslochs 60 hat einen Innendurchmesser, der im Wesentlichen genau so groß wie der Außendurchmesser des Halterings 187 oder etwas größer. Wenn der Einsatz 25 durch die Rückseite 24R der Halteplatte 22 hindurch in dem Befestigungsloch 60 platziert wird, kann der Einsatz 25 also nur bis zu dem Punkt vorgeschoben werden, wo seine Vorderseite 88 mit der Vorderseite 24F der Halteplatte 22 bündig ist. An diesem Punkt verrastet der Haltering 187 mit einer gegenüberliegenden Fläche 64 der Halteplatte 22, wobei diese gegenüberliegende Fläche 64 den vergrößerten Endbereich 63 des Befestigungslochs 60 begrenzt. Die Rückseite 82 des so positionierten Einsatzes 25 ist dann mit der Rückseite 24R der Halteplatte 22 bündig und kann in dieser Position gesichert werden, indem man die Rückseite 24R der Halteplatte 22 an der Stützplatte 40 befestigt.
  • Die 7A7C zeigen eine weitere Kugelverriegelungseinsatzstruktur 25, die in Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann. Der Körper des Einsatzes hat in diesem Ausführungsbeispiel einen im Durchmesser verkleinerten vorderen Endbereich 86, der eine Anschlagfläche 85 definiert, um die richtige Positionierung des Einsatzes 25 in dem Befestigungsloch 60 zu erleichtern. Wie man in 7D sehen kann, ist wenigstens eine den Einsatz haltende Befestigungsvorrichtung 90 neben dem Befestigungsloch 60 in der Halteplatte 22 verankert. Ein vergrößertes Kopfstück 91 der Befestigungsvorrichtung 90 verrastet mit der Anschlagfläche 85 des Einsatzes 25. Die Verrastung der Anschlagfläche 85 und der Befestigungsvorrichtung 90 hält also den Einsatz 25 in seiner gewünschten Position. In diesem Ausführungsbeispiel kann man erkennen, dass die Vorderseite 88 des betriebsfähig positionierten Einsatzes 25 mit der Vorderseite 24F der Halteplatte 22 bündig ist, während die Rückseite 82 des Einsatzes 25 mit der Rückseite 24R der Halteplatte 22 bündig ist. Wie vorstehend erklärt, kann der Einsatz 25 in dieser Position gesichert werden, indem man die Rückseite 24R der Halteplatte 22 an der Stützplatte 40 befestigt, so dass der Einsatz 25 zwischen dem vergrößerten Kopfstück 91 der Befestigungsvorrichtung 90 und der Stützplatte 40 eingeklemmt wird.
  • In Ausführungsbeispielen wie jenes, das in 7D abgebildet ist, kann eine beliebige Art und Anzahl von den Einsatz haltenden Befestigungsvorrichtungen 90 verwendet werden. Die Befestigungsvorrichtung 90 kann zum Beispiel ein Bolzen, eine Schraube oder dergleichen mit Außengewinde sein, der bzw. die in einem Loch mit Innengewinde verankert wird, das in der Halteplatte 22 genau über dem Umfang des Befestigungslochs 60 angebracht ist. Es kann wünschenswert sein, eine Vielzahl von Befestigungsvorrichtungen 90 um den Umfang des Befestigungslochs 60 herum zu positionieren. Gute Ergebnisse wurden zum Beispiel bei der Verwendung von zwei diametral gegenüberliegenden Bolzen 90 erreicht. In dem Ausführungsbeispiel von 7D ist die Befestigungsvorrichtung 90 mit einer Senkbohrung versehen, so dass das Kopfteil 91 der Befestigungsvorrichtung 90 genau unterhalb der Vorderseite 24F der Halteplatte 22 vertieft ist. Ferner kann es wünschenswert sein, ein oder mehrere Passstifte 190 zu verwenden, allein oder zusammen mit anderen Befestigungsvorrichtungen, um den Einsatz 25 in dem Befestigungsloch 60 zu fixieren. Ein Ausführungsbeispiel dieser Art ist in 8 abgebildet. Mit der vorliegenden Lehre als Richtlinie würde der Fachmann etliche weitere Befestigungseinrichtungen erkennen, die verwendet werden können.
  • Wie vorstehend erklärt, definiert die Vorderseite 88 des Einsatzes 25 vorzugsweise eine oder mehrere Zugangsöffnungen 29, die das Entriegeln der Kugelverriegelungsvorrichtung und den Ausbau des Werkzeugs 10 erleichtern. Der Einsatz 25 kann etliche unterschiedliche Konfigurationen von Zugangsöffnungen haben. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel, in dem der Einsatz 25 mit zwei Zugangsöffnungen 29A, 29B ausgestattet ist, Die 3A, 6D, 7D, 8 und 9A9B zeigen Ausführungsbeispiele, in denen eine einzige Zugangsöffnung 29 vorgesehen ist. Allgemein ausgedrückt, ist jede Zugangsöffnung 29 entweder ein abgewinkeltes Loch 29A oder ein vertikales Loch 29B. Abgewinkelte Zugangsöffnungen 29A sind insbesondere dann von Vorteil, wenn eine übergroße Stanze 210 (siehe 9B) verwendet wird. Wie in 5C dargestellt, können die abgewinkelten Löcher 29A in einem Winkel β (siehe 5C) zu der Achse A des Kugelverriegelungseinsatzes 25 ausgerichtet werden. Dieser Winkel β kann zum Beispiel in der Größenordnung von ca. 25° sein. Man wird also erkennen, dass der Einsatz 25, wie in 1 gezeigt, sowohl mit einer vertikalen Zugangsöffnung 29B als auch mit einer abgewinkelten Zugangsöffnung 29A versehen sein kann. Alternativ kann der Einsatz 25 mit einer einzigen Zugangsöffnung 29 von einer der beschriebenen Arten (d. h. abgewinkelt 29A oder vertikal 29B) ausgestattet sein.
  • Die Zugangsöffnungen 29A, 29B können eine beliebige gewünschte Größe und Form haben. In vielen Fällen hat jede Zugangsöffnung 29 eine längliche, zylinderförmige Gestalt mit einem kreisförmigen Querschnitt. Eine Öffnung dieser Art kann zum Beispiel einen Durchmesser in der Größenordnung von ca. 1/8 Zoll haben. Selbstverständlich können die Maße einer vorgegebenen Zugangsöffnung 29 nach Belieben variiert werden. Wie vorstehend erklärt, wird die Gesamtlänge der Zugangsöffnung 29 vorzugsweise allein von dem Einsatzkörper 25 begrenzt. Die Halteplatte 22 verdeckt oder bildet zum Beispiel vorzugsweise keine Teillänge der Zugangsöffnung 29.
  • Im Wesentlichen kann jegliches starre, längliche Element als Ausbauwerkzeug mit den vorliegenden Kugelverriegelungseinsatzstrukturen verwendet werden. Zum Beispiel kann eine Stange oder ein beliebiges anderes längliches Element von geeigneter Größe, Form und Steifigkeit verwendet werden. Vorzugsweise hat das längliche Element eine Länge mit einem Außenmaß (z. B. Durchmesser), das klein genug ist, um es in eine Zugangsöffnung 29 des gewünschten Einsatzes 25 einzuführen. Zusammen sollte die Länge des länglichen Elements groß genug sein, um von der Vorderseite 24F des Einsatzes 25 zu der Innenaussparung 25B des Einsatzes 25 zu reichen, um mit dem Rastmittel 27 in Kontakt zu kommen, und um das Rastmittel 27 aus seiner Verriegelungsposition mit dem Schaft 13 des Werkzeugs 10 herauszubewegen. Das längliche Element (d. h. das Ausbauwerkzeug) ist vorzugsweise starr genug, um das Rastmittel 27 gegen die entgegengerichtete Kraft der Vorspannungsvorrichtung 21 aus seiner Verriegelungsposition herauszudrücken.
  • Die Konfiguration jeder Zugangsöffnung 29 in einem vorgegebenen Einsatz 25 kann so gewählt werden, dass der Verwendung eines gewünschten Ausbauwerkzeugs 30 Rechnung getragen wird. 10 zeigt zum Beispiel ein mögliches Ausbauwerkzeug 30, das einen Griff 35 und einen länglichen Schaft 33 umfasst, der von dem Griff 35 wegführt und eine distale Spitze 31 definiert. In einem Ausführungsbeispiel sind der Griff 35 und der Schaft 33 des Ausbauwerkzeugs 30 integral aus einem einzigen Stück Metall (z. B. Stahl) hergestellt. Man wird erkennen, dass das Außenmaß des Schafts 33 vorzugsweise so dimensioniert ist, dass er in jede Zugangsöffnung 29 des gewünschten Kugelverriegelungseinsatzes 25 passt. In einem Ausführungsbeispiel hat der Schaft 33 des Ausbauwerkzeugs 30 einen Durchmesser von ca. 4/9 Zoll, und jede Zugangsöffnung hat einen Durchmesser von ca. 1/8 Zoll. Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die Verwendung mit irgendeiner bestimmten Art von Ausbauwerkzeug beschränkt, sondern es kann vielmehr jegliche Vorrichtung verwendet werden, um das Rastmittel aus seiner Verrastung mit dem Schaft 13 des Werkzeugs 10 herauszubewegen.
  • Das Haltesystem 20 kann in beliebiger gewünschter Weise an einer Montageplatte (nicht abgebildet) einer Lochstanzmaschine befestigt werden. Für diese Befestigung an einer Lochstanzmaschine sind etliche Verfahren wohl bekannt. Zum Beispiel ist es üblich, für diesen Zweck eine Reihe von Passstiften zu verwenden. Alternativ kann eine Reihe von Kopfschrauben verwendet werden. Es sei auf die US-amerikanischen Patente 3,103,845 und 5,284,069 verwiesen, die hier durch diesen Verweis mit ihrem gesamten Inhalt miteinbezogen werden.
  • Es ist besonders vorteilhaft, das vorliegende Haltesystem 20 an einer Lochstanzmaschine des permanenten Typs zu montieren. Wie vorstehend erklärt, beinhalten Lochstanzmaschinen des permanenten Typs charakteristischerweise eine Vielzahl von dauerhaft positionierten Stanzstationen, die jeweils geeignet sind, einen vorgegebenen Stanzvorgang an einem Werkstück auszuführen, das in aufeinanderfolgenden Ablaufschritten von Station zu Station befördert wird. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht also eine Lochstanzmaschine des permanenten Typs vor, die an einem Haltesystem 20 der hier beschriebenen Art montiert wird.
  • Die Verwendung des vorliegenden Haltesystems 20 kann wohl am besten bei Betrachtung der 1, 9A und 9B nachvollzogen werden. Wenn sich die Einsatzstruktur 25 in ihrer betriebsfähigen Position in dem Befestigungsloch 60 der Halteplatte 22 befindet, wird der Schaft 13 eines Werkzeugs 10 in das Schaftaufnahmeloch 50 der Halteplatte 22 eingeführt. Der Durchmesser des Schafts 13 kann daher kleiner als jener des Kugelverriegelungseinsatzes 25 (z. B. in den Ausführungsbeispielen der 1, 3A, 7D und 9A9B) oder größer als jener des Kugelverriegelungseinsatzes 25 (z. B. in den Ausführungsbeispielen der 6D und 8) sein. Das Werkzeug 10 kann eine "standardmäßige" Stanze (wie in den Ausführungsbeispielen der 1, 3A, 6D, 7D, 8 und 9A), eine "übergroße" Stanze (wie in dem Ausführungsbeispiel von 9B) oder eine beliebige andere Art von Stanze, Prägestempel oder dergleichen sein.
  • Wenn der Schaft 13 des Werkzeugs 10 in das Schaftaufnahmeloch 50 in der Halteplatte 22 eingeführt wird, wird die konische Vertiefung 17 an dem Schaft 13 so verschoben, dass sie entsprechend dem elastisch vorgespannten Rastmittel 27 ausgerichtet ist. Wie vorstehend erklärt, hat der Schaft 13 des Werkzeugs 10 eine tiefliegende Fläche 15, welche die konische Vertiefung 17 definiert. Wenn das Fußende 11 des Schafts 13 mit dem geschlossenen hinteren Ende (z. B. mit der Stützplatte 40) des Schaftaufnahmelochs 50 in Kontakt kommt, wird also das elastisch vorgespannte Rastmittel 27 in diese Vertiefung 17 hinein und gegen die tiefliegende Fläche 15 an dem Schaft 13 gedrückt. Das Rastmittel 27 wird also arretierend mit dem Schaft 13 des Werkzeugs 10 verrastet. Dies stellt die betriebsfähige Position des Werkzeugs dar, und Stanz- und Formgebungsarbeiten werden ausgeführt, während das Werkzeug 10 in dieser Position gesichert ist.
  • Will man das Werkzeug 10 entfernen, wird die Spitze 31 eines Ausbauwerkzeugs 30, wie in 9A dargestellt, durch eine Zugangsöffnung 29 in dem Kugelverriegelungseinsatz 25 eingeführt und mit dem elastisch vorgespannten Rastmittel 27 verrastet. Indem man das Ausbauwerkzeug 30 weiter vorschiebt, wird das Rastmittel 27 von dem Schaft 13 des Werkzeugs 10 weggedrückt, wodurch die Vorspannungsvorrichtung 21 zusammengedrückt wird und das Rastmittel 27 aus der Verrastung mit der konischen Vertiefung 17 an dem Schaft 13 herausbewegt wird, wie es in 9B dargestellt ist. Das Werkzeug 10 kann dann von dem Haltesystem 20 entfernt und nach Wunsch entsorgt, geschärft oder ausgewechselt werden.
  • Es wurden zwar bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung beschrieben, doch selbstverständlich können diese in verschiedenster Weise geändert, angepasst und abgewandelt werden, ohne dadurch von dem Schutzbereich der beigefügten Ansprüche abzuweichen.

Claims (24)

  1. Haltesystem für eine Lochstanzmaschine, umfassend eine Halteplatte (22) mit einer Vorderseite (24F) und einer Rückseite (24R), wobei die Halteplatte (22) zwischen der Vorderseite (24F) und der Rückseite (24R) eine Dicke aufweist und erste und zweite Langlöcher (50, 60) enthält, die jeweils durch die gesamte Dicke der Halteplatte (22) hindurchgehen, wobei die ersten und zweiten Löcher (50, 60) nebeneinander liegen und im Allgemeinen parallel zueinander sind und sich verschneiden, wobei das erste Loch (50) so ausgeführt ist, dass es den Schaft (13) eines Werkzeugs (10) aufnimmt, wobei das Haltesystem eine entfernbare Verriegelungseinsatzstruktur (25) enthält, umfassend einen Einsatzkörper mit einem ersten und einem zweiten Ende, einer Achse, die zwischen dem ersten und dem zweiten Ende verläuft, und einer länglichen Innenaussparung, die sich in einem Winkel zu dieser Achse erstreckt, wobei die längliche Innenaussparung so ausgeführt ist, dass ein elastisch vorgespanntes Rastmittel (27) in ihr sitzt, wobei der Einsatzkörper (25) herausnehmbar in betriebsfähiger Position in dem zweiten Loch (60) montiert ist, wobei sich ein Endbereich der länglichen Innenaussparung durch eine Seitenwand des Einsatzkörpers (25) hindurch in das erste Loch (50) öffnet, wobei das erste Ende des Einsatzkörpers (50) zur Vorderseite (24F) der Halteplatte (22) hin ungeschützt ist und das erste Ende des Einsatzkörpers (25) nicht unter der Halteplatte (22) verdeckt ist.
  2. Haltesystem nach Anspruch 1, wobei der Einsatzkörper (25) eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen gleich der Dicke der Halteplatte (22) ist.
  3. Haltesystem nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei das erste Ende des Einsatzkörpers (25) im Wesentlichen mit der Vorderseite (24F) der Halteplatte (22) bündig ist.
  4. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei ein materialentfernendes Werkzeug (30) in eine längliche Zugangsöffnung (29A) eingesetzt werden kann, die sich durch den Einsatzkörper (25) hindurch und in die längliche Innenaussparung des Einsatzkörpers (25) erstreckt, wobei die längliche Zugangsöffnung (29A) eine Länge hat, und wobei die gesamte Länge der länglichen Zugangsöffnung (29A) auf allen Seiten von dem Einsatzkörper (25) begrenzt wird.
  5. Haltesystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei ein materialentfernendes Werkzeug (30) in eine längliche Zugangsöffnung (29A) eingesetzt werden kann, die sich durch den Einsatzkörper (25) hindurch und in die längliche Innenaussparung des Einsatzkörpers (25) erstreckt, und wobei wenigstens die vorderste Länge und vorzugsweise die gesamte Länge der länglichen Zugangsöffnung (29A) von dem Einsatzkörper (25) begrenzt werden.
  6. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastmittel (27) eine Breite aufweist, die größer ist als eine Breite der Verschneidung der ersten und zweiten Löcher (50, 60) in der Halteplatte (22).
  7. Haltesystem nach Anspruch 6, wobei das Rastmittel (27) in der länglichen Innenaussparung sitzt und elastisch zu einer Verschlussposition hin vorgespannt ist, wobei ein Teil des Rastmittels (27) das erste Loch (50) in der Halteplatte (22) teilweise verschließt.
  8. Haltesystem nach Anspruch 7, wobei das Rastmittel (27) durch eine Feder (21) in der länglichen Innenaussparung elastisch zu der Verschlussposition hin vorgespannt ist.
  9. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Rastmittel (27) eine Kugel ist.
  10. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das erste Ende des Einsatzkörpers (25) im Wesentlichen in seiner Gesamtheit nicht unter einem Teil der Halteplatte (22) verborgen ist.
  11. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Einsatzkörper (25) einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt hat.
  12. Haltesystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die längliche Innenaussparung eine längliche zylinderförmige Bohrung ist.
  13. Verriegelungseinsatzstruktur, die geeignet ist, entfernbar in Achsrichtung in einem in einer Halteplatte (22) eingebrachten Befestigungsloch (60) montiert zu werden, wobei die Verriegelungseinsatzstruktur einen Einsatzkörper (25) umfasst, der eine Achse und eine sich in einem Winkel zu dieser Achse erstreckende längliche Innenaussparung aufweist, wobei der Einsatzkörper (25) eine erste und eine zweite Seite, die im Wesentlichen einander gegenüberliegen, und eine Seitenwand aufweist, wobei der Einsatzkörper (25) im Allgemeinen zylinderförmig mit einem im Allgemeinen kreisförmigen Querschnitt ist, und wobei die längliche Innenöffnung durch die Seitenwand des Einsatzkörpers (25) hindurch öffnet, wobei in der länglichen Innenaussparung ein elastisch vorgespanntes Rastmittel (27) sitzt, das eine federvorgespannte Kugel umfasst, wobei der Einsatzkörper (25) mindestens eine Anschlagfläche (83) zum Sichern des Einsatzkörpers (25) in dem Befestigungsloch (60) in der Halteplatte (22) aufweist, wobei der Einsatzkörper (25) eine längliche Zugangsöffnung (29A) definiert, in die ein materialentfernendes Werkzeug (30) eingesetzt werden kann, wobei sich die längliche Zugangsöffnung (29A) durch den Einsatzkörper (25) hindurch und in die längliche Innenaussparung des Einsatzkörpers (25) erstreckt, wobei die längliche Zugangsöffnung (29A) eine Länge hat, und wobei die gesamte Länge der länglichen Zugangsöffnung (29A) auf allen Seiten von dem Einsatzkörper (25) begrenzt wird.
  14. Verriegelungseinsatzstruktur nach Anspruch 13, wobei der Einsatzkörper (25) eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen gleich der Dicke der Halteplatte (22) ist.
  15. Verriegelungseinsatzstruktur nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei der Einsatzkörper (25) eine Anschlagfläche aufweist, die von einer mit dem Einsatzkörper (25) einstückig ausgebildeten Schulter definiert wird.
  16. Verriegelungseinsatzstruktur nach Anspruch 15, wobei die Schulter (83) von einem überbemessenen Unterteil des Einsatzkörpers (25) definiert wird.
  17. Verriegelungseinsatzstruktur nach Anspruch 15 oder Anspruch 16, wobei der Einsatzkörper (25) ein im Durchmesser verkleinertes vorderes Endstück aufweist und die Schulter (83) von einem Unterteil des Einsatzkörper (25) mit vollem Durchmesser definiert wird.
  18. Verriegelungseinsatzstruktur nach Anspruch 13 oder Anspruch 14, wobei der Einsatzkörper (25) eine Anschlagfläche aufweist, die von einem sich umfänglich erstreckenden, in dem Einsatzkörper (25) ausgebildeten Schlitz (87) geschaffen wird und geeignet ist, einen Haltering aufzunehmen.
  19. Haltesystem nach einem der Ansprüche 13 bis 18, wobei die längliche Innenaussparung eine längliche zylinderförmige Bohrung ist.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Haltesystems, umfassend: a) Bereitstellen einer Kugelverriegelungseinsatzstruktur, die einen Einsatzkörper (25) mit einer Achse und einer sich in einem Winkel zu dieser Achse erstreckenden länglichen Innenaussparung aufweist, wobei sich die längliche Innenöffnung von einer Öffnung in der Rückseite des Einsatzkörpers (25) zu einer Sitzöffnung in der Seitenwand des Körpers (25) erstreckt, wobei in der länglichen Innenaussparung ein elastisch vorgespanntes Rastmittel (27) sitzt, das eine federvorgespannte Kugel ist, wobei die längliche Innenöffnung eine längliche zylinderförmige Bohrung ist; b) Bereitstellen einer Halteplatte (22) mit einander gegenüberliegenden Vorder- (24F) und Rückseiten (24R), wobei der Einsatzkörper (25) eine Höhe aufweist, die im Wesentlichen gleich der Dicke der Halteplatte (22) zwischen der Vorder- und Rückseite (24F, 24R) ist. c) Ausformen eines länglichen Befestigungslochs (60) in der Halteplatte (22), das durch die gesamte Dicke der Halteplatte (22) hindurchgeht und so ausgeführt ist, dass es den Einsatzkörper (25) in Achsrichtung aufnimmt; und d) Ausformen eines Schaftaufnahmelochs (50) in der Halteplatte (22), das geeignet ist, den Schaft (13) eines Werkzeugs (10) aufzunehmen, wobei das Schaftaufnahmeloch (50) neben dem Befestigungsloch (60) liegt und sich mit diesem verschneidet.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, ferner umfassend das entfernbare Montieren des Einsatzkörpers (25) in dem länglichen Befestigungsloch (60) in der Halteplatte (22).
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder Anspruch 21, ferner umfassend das Befestigen der Rückseite der Halteplatte (22) an einer Stützplatte (40).
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22, ferner umfassend das Ausformen eines zweiten länglichen Befestigungslochs (60) in der Halteplatte (22), das durch die Dicke der Halteplatte (22) hindurchgeht, wobei das zweite Befestigungsloch (60) so ausgeführt ist, dass es eine zweite Kugelverriegelungseinsatzstruktur (25) der in Schritt a) beschriebenen Art aufnimmt.
  24. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 23, wobei sowohl das längliche Befestigungsloch (60) als auch das Schaftaufnahmeloch (50) als sich verschneidende zylinderförmige Bohrungen ausgebildet sind, die jeweils eine lotrecht zu der Vorderseite (24F) der Halteplatte (22) ausgerichtete Achse aufweisen.
DE2003609940 2002-02-08 2003-02-07 Kugelverriegelungseinsatzstruktur Expired - Lifetime DE60309940T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/071,888 US6755103B2 (en) 2002-02-08 2002-02-08 Ball-lock insert assemblies
US71888 2002-02-08

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60309940D1 DE60309940D1 (de) 2007-01-11
DE60309940T2 true DE60309940T2 (de) 2007-09-13

Family

ID=27610549

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2003609940 Expired - Lifetime DE60309940T2 (de) 2002-02-08 2003-02-07 Kugelverriegelungseinsatzstruktur

Country Status (3)

Country Link
US (3) US6755103B2 (de)
EP (1) EP1334783B1 (de)
DE (1) DE60309940T2 (de)

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2882681B1 (fr) * 2005-03-03 2009-11-20 Coriolis Composites Tete d'application de fibres et machine correspondante
US7658134B2 (en) * 2005-09-29 2010-02-09 Mate Precision Tooling, Inc. Punch with self-contained punch recess adjustment indexing
US20070101849A1 (en) * 2005-11-10 2007-05-10 Moellering David J Ball-lock punch retainer inserts
US8459161B2 (en) * 2006-03-09 2013-06-11 Moeller Precision Tool, Llc Ball lock punch retainer
FR2912680B1 (fr) * 2007-02-21 2009-04-24 Coriolis Composites Sa Procede et dispositif de fabrication de pieces en materiau composite, en particulier de troncons de fuselage d'avion
FR2912953B1 (fr) * 2007-02-28 2009-04-17 Coriolis Composites Sa Machine d'application de fibres avec tubes flexibles d'acheminement de fibres
FR2913366B1 (fr) * 2007-03-06 2009-05-01 Coriolis Composites Sa Tete d'application de fibres avec systemes de coupe et de blocage de fibres particuliers
FR2913365B1 (fr) * 2007-03-06 2013-07-26 Coriolis Composites Attn Olivier Bouroullec Tete d'application de fibres avec systemes de coupe de fibres particuliers
US20100011932A1 (en) * 2008-07-21 2010-01-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Cutting punch holder
US8327745B2 (en) 2008-11-06 2012-12-11 Wilson Tool International Inc. Punch assemblies and methods for modifying
US8622401B2 (en) * 2009-02-27 2014-01-07 Black & Decker Inc. Bit retention device
US8800999B2 (en) * 2009-02-27 2014-08-12 Black & Decker Inc. Bit retention device
FR2943943A1 (fr) * 2009-04-02 2010-10-08 Coriolis Composites Procede et machine pour l'application d'une bande de fibres sur des surfaces convexes et/ou avec aretes
FR2948058B1 (fr) * 2009-07-17 2011-07-22 Coriolis Composites Machine d'application de fibres comprenant un rouleau de compactage souple avec systeme de regulation thermique
FR2948059B1 (fr) * 2009-07-17 2011-08-05 Coriolis Composites Machine d'application de fibres avec rouleau de compactage transparent au rayonnement du systeme de chauffage
US9327335B2 (en) * 2009-09-29 2016-05-03 Dayton Progress Corporation Ball-lock retainers and methods for controlling ball bounce in a ball-lock retainer
US7960632B2 (en) * 2009-11-13 2011-06-14 First Act Inc. Drum kits and methods and apparatus for connecting components of drum kits
US8727357B2 (en) * 2009-11-25 2014-05-20 Kennametal Inc. Toolholder secondary retention system
US8707841B2 (en) * 2011-11-11 2014-04-29 Wilson Tool International Inc. Punch assemblies and universal punch therefor
US9409223B2 (en) * 2011-11-11 2016-08-09 Wilson Tool International Inc. Punch assemblies and universal punch therefor
US10265756B2 (en) 2012-02-06 2019-04-23 Mate Precision Tooling, Inc. Punch assembly with steel punch point insert removably secured therein
US8997617B2 (en) 2012-03-14 2015-04-07 Mate Precision Tooling, Inc. Punch assembly with quick attach punch point and stripper plate removably secure thereon
ITVI20120071A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Giancarlo Brun Sistema di collegamento e/o fissaggio rapido.
US9248537B2 (en) 2012-09-15 2016-02-02 Omni Aerospace, Inc. Quick change fastener
DE102013017989A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Neutrik Ag Steckerteil
CN104227459A (zh) * 2014-08-22 2014-12-24 优德精密工业(昆山)股份有限公司 一种球锁机构快速加工治具
US10646913B2 (en) 2015-02-09 2020-05-12 Mate Precision Tooling, Inc. Punch assembly with replaceable punch tip
FR3034338B1 (fr) 2015-04-01 2017-04-21 Coriolis Composites Tete d'application de fibres avec rouleau d'application particulier
DE102015218339A1 (de) * 2015-09-24 2017-03-30 Robert Bosch Gmbh Handgeführte Hubsäge mit einer Verlaufskorrekturvorrichtung und Verfahren zur Verlaufskorrektur
FR3043010B1 (fr) 2015-10-28 2017-10-27 Coriolis Composites Machine d'application de fibres avec systemes de coupe particuliers
USD822725S1 (en) 2015-12-31 2018-07-10 Mate Precision Tooling, Inc. Punch insert
USD820328S1 (en) 2015-12-31 2018-06-12 Mate Precision Tooling, Inc. Punch insert
US10486245B2 (en) * 2016-02-09 2019-11-26 Valinge Innovation Ab Element and method for providing dismantling groove
FR3048373B1 (fr) 2016-03-07 2018-05-18 Coriolis Group Procede de realisation de preformes avec application d'un liant sur fibre seche et machine correspondante
FR3056438B1 (fr) 2016-09-27 2019-11-01 Coriolis Group Procede de realisation de pieces en materiau composite par impregnation d'une preforme particuliere.
DE212019000414U1 (de) * 2018-11-02 2021-06-07 Moeller Precision Tool, Llc Kugelverriegelungsstanzhaltereinsätze
US11667051B2 (en) 2020-09-23 2023-06-06 Wilson Tool International Inc. Punch assemblies and toolless systems thereof for tip retention and release

Family Cites Families (57)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US239958A (en) 1881-04-12 Pricking-awl and awl-plate
US1393040A (en) * 1919-11-19 1921-10-11 Clement C Richard Punch and die retainer
US1621811A (en) * 1922-08-24 1927-03-22 Otis K Richard Punch and die retainer
US1910296A (en) * 1929-02-11 1933-05-23 Guardian Trust Company Punch retainer mechanism
US1910275A (en) * 1929-07-12 1933-05-23 Whitman & Barnes Inc Tool retainer
US1904951A (en) * 1930-03-21 1933-04-18 Peterson Peter Punch
US1938440A (en) 1931-03-11 1933-12-05 Allied Prod Corp Tool retainer
US1860998A (en) 1931-08-21 1932-05-31 Drazick John Tool holder
US2089166A (en) * 1934-06-12 1937-08-03 Hugo O Reichhardt Tool holder
US2160676A (en) * 1937-12-13 1939-05-30 Allied Prod Corp Combined punch and stripper
US2166559A (en) * 1937-12-13 1939-07-18 Allied Prod Corp Spring retainer
US2217560A (en) * 1939-08-07 1940-10-08 Joseph H M Michon Adjusting mechanism for piercing punches
US2580930A (en) * 1948-09-16 1952-01-01 Prestole Corp Retainer device for tools
US2707830A (en) 1950-12-26 1955-05-10 Meredith A Mccoll Holders for safety razor blades
US2662773A (en) 1951-01-12 1953-12-15 Richard H Parsons Construction of interchangeable dies, punches, etc.
US3106122A (en) * 1960-06-15 1963-10-08 Allied Prod Corp Retainer removal means
US3120601A (en) 1960-07-08 1964-02-04 Templet Ind Inc Rule die set and apparatus for making same
US3176998A (en) * 1962-08-01 1965-04-06 James E Parker Spring ejection means for die punches and die buttons
US3245694A (en) * 1964-08-24 1966-04-12 James E Parker Removable ball retainer block
US3548700A (en) 1968-03-21 1970-12-22 Houdaille Industries Inc Punch holder and drive assembly
US3589226A (en) * 1968-11-27 1971-06-29 Dayton Progress Corp Punch assembly
US3563124A (en) * 1968-12-16 1971-02-16 Dayton Progress Corp Punch and die retainers
CH548816A (de) 1970-09-04 1974-05-15 Trumpf & Co Werkzeugaufnahme.
US3707303A (en) * 1971-03-10 1972-12-26 Petri Johnson Inc Means for securing an insert to a base piece
US3932904A (en) 1972-10-27 1976-01-20 United Shoe Machinery Company Ab Combination tool
US3901475A (en) 1974-02-28 1975-08-26 Emerson Electric Co Plastic ball seat member with constant bleed means
US3934591A (en) 1974-03-20 1976-01-27 Gleason Robert W Dermatome
US4096776A (en) 1977-08-08 1978-06-27 Ivan Laucke Retainer for punch and die sets
US4174648A (en) 1978-02-01 1979-11-20 Wallis Bernard J Punch retainer
US4218794A (en) 1979-03-23 1980-08-26 Illinois Tool Works Inc. Hole-drilling and fastener-driving combination tool
US4339976A (en) * 1980-08-11 1982-07-20 Wallis Bernard J Punch retainer
US4377100A (en) * 1981-02-19 1983-03-22 Wallis Bernard J Punch retainer
US4558620A (en) * 1984-10-05 1985-12-17 Wallis Bernard J Punch retainer
US4601477A (en) * 1985-01-10 1986-07-22 The Singer Company Sabre saw blade clamp
US4726270A (en) * 1987-01-05 1988-02-23 Lucas Rose E Stamping system
US4947718A (en) 1987-09-01 1990-08-14 S. B. Whistler & Sons, Inc. Punch and die system
US4843931A (en) 1987-09-01 1989-07-04 S.B. Whistler & Sons, Inc. Punch and die system
JPH01299314A (ja) 1988-05-24 1989-12-04 Toyota Motor Corp ボールジョイント
JPH0523852Y2 (de) 1988-10-18 1993-06-17
US5048993A (en) 1989-12-30 1991-09-17 Samsung Electronics Co., Ltd. Ball joint assembly
US5029505A (en) 1990-02-07 1991-07-09 Southeastern Die Company, Inc. Steel rule die holder
US5181438A (en) * 1990-04-10 1993-01-26 Aip Inc. Ball lock punch retainer
US5038599A (en) * 1990-04-10 1991-08-13 Aip Inc. Ball lock punch retainer
US5197368A (en) 1991-08-28 1993-03-30 Dayton Progress Corporation Punch and die retainer and release mechanism
SE469940B (sv) 1992-01-14 1993-10-11 Rolf Arne Larsson Anordning för fasthållning av knivblad i en cylinder avsedd för bearbetning av en löpande bana
US5357835A (en) * 1992-07-29 1994-10-25 Moellering David J Ball lock punch retainer
US5301580A (en) 1992-10-07 1994-04-12 Wilson Tool International, Inc. Locking ring stripper plate assembly
US5307720A (en) * 1993-09-03 1994-05-03 Dayton Progress Corporation Punch retainer with punch release tool
US5562357A (en) 1994-08-10 1996-10-08 Larry C. Y. Lee Snap-fit ball joint
US5878642A (en) 1994-09-06 1999-03-09 Utica Enterprises, Inc. Tool holder
US5651647A (en) 1995-10-11 1997-07-29 Gbr Pilot Master, Inc. Auxiliary chuck and screwdriver for electric drills
US5839183A (en) * 1996-09-23 1998-11-24 Porter Precision Products Co. Punch retainer
US5881625A (en) 1997-03-03 1999-03-16 Aip Inc. Automatic or programmable change-over ball lock punch retainer apparatus
IL124282A (en) 1998-04-29 2001-10-31 Iscar Ltd Cutting tool system and cutting tool for it
US6182545B1 (en) 1999-07-12 2001-02-06 Francis Richard Janek, Jr. Wedge-lockable removable punch and die bushing in retainer
US6679147B1 (en) 1999-09-17 2004-01-20 Michael J. Chaulklin Insertable punch lock
US6324768B1 (en) * 2000-04-18 2001-12-04 Aip, Inc. Ball lock punch retainer and checking gage system

Also Published As

Publication number Publication date
EP1334783B1 (de) 2006-11-29
EP1334783A2 (de) 2003-08-13
EP1334783A3 (de) 2003-12-03
US20030154836A1 (en) 2003-08-21
US20060169118A1 (en) 2006-08-03
US6755103B2 (en) 2004-06-29
US20040255742A1 (en) 2004-12-23
DE60309940D1 (de) 2007-01-11
US7051635B2 (en) 2006-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60309940T2 (de) Kugelverriegelungseinsatzstruktur
DE60215809T2 (de) Längenverstellbares stanzwerkzeug
EP0255042B1 (de) Spannvorrichtung für ein Werkzeug an einer Werkzeugmaschine, insbesondere einer Senkerodiermaschine
DE19982996B4 (de) Einstellbare Schnellwechsel-Stanzwerkzeuganordnung
EP0948936B1 (de) Zielgerät für einen Verriegelungsnagel
EP1711288B2 (de) Fügeeinrichtung
DE2624370A1 (de) Vorrichtung zum lokalisieren eines fuehrungsbohrers fuer eine lochsaege
DE60014116T2 (de) Keilverriegelbare ausnehmbare stanz- und matrizebüchse und haltevorrichtung
DE3215633A1 (de) Fraeswerkzeug
EP1646470A1 (de) Schnittstelle zwischen zwei teilelementen eines werkzeugsystems
DE602004007551T2 (de) Mit verriegelbarem Sicherungselement versehenes Werkzeug einer Abkantpresse
DE10250040B4 (de) Reibahlen-Schneidwerkzeug, Reibahle und Verfahren zum Befestigen eines Schneidwerkzeugs
WO1989003284A1 (en) Holding device for storing tools
DE2164093B2 (de) Schneidwerkzeug
DE2840129C2 (de) Vorrichtung zum Aufspannen eines Werkstückes auf einem Werkzeugmaschinentisch
DE2361846A1 (de) Vorrichtung zur verriegelung eines elements in einer erforderlichen gebrauchsstellung
DE1914990C3 (de) Befestigungselement
EP3025938B1 (de) Abdeckvorrichtung für eine flächenseite eines wandelements
EP3470147A1 (de) Hydraulisches stanzgerät
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
DE102018001438A1 (de) Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
DE102012025300A1 (de) Verstellbare Stempelaufnahme
DE202019000901U1 (de) Bearbeitungseinheit für eine Vorrichtung zur Bearbeitung mindestens eines Werkstücks
DE10311911B4 (de) Schnellwechselvorrichtung für Stanz,- Schneid- oder Lochstempel
DE3442102A1 (de) Spannschaft und dazugehoeriger schneidentraeger

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition