DE3608446C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3608446C2
DE3608446C2 DE19863608446 DE3608446A DE3608446C2 DE 3608446 C2 DE3608446 C2 DE 3608446C2 DE 19863608446 DE19863608446 DE 19863608446 DE 3608446 A DE3608446 A DE 3608446A DE 3608446 C2 DE3608446 C2 DE 3608446C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
movement stop
stop according
elevations
diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19863608446
Other languages
English (en)
Other versions
DE3608446A1 (de
Inventor
Des Erfinders Auf Nennung Verzicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile SE and Co KG filed Critical Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Priority to DE19863608446 priority Critical patent/DE3608446A1/de
Publication of DE3608446A1 publication Critical patent/DE3608446A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3608446C2 publication Critical patent/DE3608446C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/382Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement for vehicle windows
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/38Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement
    • E05F11/44Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms
    • E05F11/445Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening for sliding windows, e.g. vehicle windows, to be opened or closed by vertical movement operated by one or more lifting arms for vehicle windows
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05GCONTROL DEVICES OR SYSTEMS INSOFAR AS CHARACTERISED BY MECHANICAL FEATURES ONLY
    • G05G5/00Means for preventing, limiting or returning the movements of parts of a control mechanism, e.g. locking controlling member
    • G05G5/04Stops for limiting movement of members, e.g. adjustable stop
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/224Stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/10Adjustable
    • E05Y2600/30Adjustment motion
    • E05Y2600/33Stepwise motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/45Manufacturing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/69Permanence of use
    • E05Y2800/692Temporary use, e.g. removable tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/55Windows

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Bewegungsanschlag für eine Ver­ stelleinrichtung, insbesondere Fensterheber, in einem Kraft­ fahrzeug oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des An­ spruchs 1.
Bekannte Bewegungsanschläge dieser Art, die in diskreten Schritten linear verstellbar sind, oder z. B. bei Exzenter­ anschlägen, drehverstellbar sind, weisen als Rastvorsprünge eine erhabene Riffelung in einem der beiden Teile auf und als Rastvertiefungen eine komplementäre Gegenriffelung im jeweils anderen Teil. Wenn das die Riffelung tragende Teil ein Blech­ prägeteil ist, ergeben sich fertigungstechnische Probleme, da bei der Prägung der Riffelung nicht immer die gewünschte Prägetiefe erreicht wird. Dies liegt zum einen daran, daß beim Prägevorgang Material aus den jeweils vertieften Berei­ chen wegfließen muß, was nur beschränkt möglicht ist; zum an­ deren ist bei vollverzinkten Blechprägeteilen die Gefahr ge­ geben, daß die Prägewerkzeuge (Prägematrize) sich mit Zinkab­ rieb zusetzen. Prinzipiell wäre auch denkbar, das Blechpräge­ teil mit Stanzlöchern zu versehen, in welche entsprechende, z. B. gegossene, Stiftvorsprünge des jeweils anderen Teils eingreifen. Die Teilung dieser Stanzlöcher entspricht der jeweils minimal erreichbaren Verstellstrecke bei der Ein­ justierung. Häufig ist eine besonders feine Unterteilung erwünscht, um eine möglichst exakte Justierung zu ermög­ lichen. Die Stanzlöcher können jedoch nicht allzu eng neben­ einander ausgestanzt werden (minimale Stegdicke zwischen benachbarten Löchern entsprechen der Blechstärke), und zwar deshalb, weil bei engerem Lochabstand das Stanzen aufgrund der geringen Stegstärke nicht mehr ordnungsgemäß erfolgt und die mechanische Festigkeit des entsprechenden Blechprägeteils stark reduziert ist, da die Lochreihe eine Art Sollbruchstelle darstellt.
Nach der DD-PS 1 00 316 sind Sicken-Figuren aus durch Fließprägungen plastisch verformten Sicken mit sich verjün­ genden Prägeflanken bekannt, die der Kraftübertragung zwi­ schen zwei miteinander verbundenen Teilen dienen. Zusätzlich können Arretiernoppen zur Festlegung der Anschlußrichtung der Teile vorgesehen sein. Bei der Prägung der Sicken und Noppen besteht die Gefahr, daß sich die Prägewerkzeuge, insbesondere die eine Prägevertiefung aufweisenden Werkzeuge, mit Abrieb, insbesondere Zinkstaub, zusetzen.
Entsprechendes gilt auch für nach der DE-OS 27 49 184 be­ kannten Prägevorsprünge mit konisch geneigten Oberflächen.
Nach der DE-OS 32 35 796 sind zwei an Vollmaterialteilen ausgebildete, ineinandergreifende Verzahnungen bekannt und die Verbindung solcher Teile über gesonderte, in Sacklochbohrungen eingreifende Stifte. Dieser Art der Ver­ bindung ist grundsätzlich verschieden von der anmeldungs­ gemäßen Gattung.
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Bewegungs­ anschlag der gattungsgemäßen Art bereitzustellen, der bei einfacher Herstellbarkeit ohne die Gefahr eines Zu­ setzens des Prägewerkzeuges mit Abrieb und relativ hoher mechanischer Belastbarkeit eine feinstufige Lagenverstel­ lung ermöglicht.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe bei einem gattungsgemäßen Bewegungsanschlag ist in Anspruch 1
Die Rastvorsprünge mit zylindrischem Außenumfang mit einem Durchmesser von etwa dem 1- bis 2fachen der Blechstärke nehmen nur einen geringen Platz ein, so daß eine Vielzahl von Durchstellungserhebungen pro Längeneinheit in der Verstellrichtung des Bewegungsanschlags vorgesehen sein kann - eine entsprechend feinstufige Lagenverstellung ist somit möglich. Die mechanische Belastbarkeit ist hoch, da sich Anschlagkräfte auf eine Vielzahl von Durchstellungs­ erhebungen verteilen können und da jede einzelne Durchstel­ lungserhebung aufgrund der bei ihrer Herstellung statt­ findenden Materialverdichtung bei den angegebenen Dimensio­ nen relativ hoch ist. Aufgrund der angenäherten Hohlzylin­ derform der Rastvorsprünge ist ein Zusetzen des Prägewerk­ zeugs nicht zu befürchten - der Lochstempel kann ohne wei­ teres mit Durchgangsbohrungen ausgebildet sein, so daß eventueller Abrieb, insbesondere Zink-Abrieb, durch die Durchgangsbohrungen abfließen kann. Auf den Stempelstiften kann sich allenfalls auf der Stirnfläche, nicht jedoch am Stempelstiftumfang, eine gewisse Abriebmenge sammeln, die jedoch nicht besonders störend ist.
Die Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 2 bringt den Vorteil erhöhter mechanischer Festigkeit der Durchstel­ lung aufgrund des erzwungenen größeren Materialflusses mit Materialverdichtung.
Um eine ausreichende Höhe der Durchstellungserhebungen bei hoher mechanischer Festigkeit zu gewährleisten, ist eine Ausbildung nach Anspruch 3 bevorzugt. Hierzu trägt auch ein Erhebungsdurchmesser nach Anspruch 4 bei.
Der Abstand benachbarter Durchstellungserhebungen kann ohne Festigkeitseinbußen relativ gering gewählt werden, nämlich gemäß Anspruch 5.
Da Sacklöcher auch bei geringem gegenseitigem Abstand das andere Teil praktisch nicht schwächen, ist bevorzugt eine Ausbildung gemäß Anspruch 6 vorgesehen, wobei die Herstel­ lung aus Guß die Herstellbarkeit erleichtert. Bei der Aus­ bildung der Rastvertiefungen als Sacklöcher ergibt sich auch die Möglichkeit, die Rastvertiefungen mit einer feineren Teilung entsprechend Anspruch 7 vorzusehen. Bei zweifacher Teilung greifen dabei die Durchstellungserhebun­ gen jeweils in jede zweite Rastvertiefung ein. Dementspre­ chend ist der Mindestabstand benachbarter Raststellungen auf den halben Wert des Abstands benachbarter Durchstel­ lungserhebungen reduziert.
Bei einem drehverstellbaren Anschlagteil hat sich die Ausbildung gemäß Anspruch 8 bewährt, bei einem linear ver­ stellbaren Anschlagsteil die Ausbildung nach Anspruch 9.
Um eine besonders feine diskrete lineare Verstellbarkeit zu erhalten, ist die Ausbildung nach Anspruch 10 bevorzugt.
Die Erfindung wird im folgenden an bevorzugten Aus­ führungsbeispielen an Hand der Zeichnung erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine abgebrochene Vorderansicht im Schnitt nach Linie I-I in Fig. 2 eines Exzenteranschlags an einer Fensterheber-Grundplatte;
Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II der Anordnung in Fig. 1;
Fig. 3 das Detail in Fig. 2;
Fig. 4 eine Unteransicht des Exzenteranschlags in Fig. 1 in verkleinertem Maßstab;
Fig. 5 eine Vorderansicht ähnlich Fig. 1 durch einen linear verstellbaren Anschlag;
Fig. 6 einen Schnitt nach Linie VI-VI in Fig. 5 und
Fig. 7 eine Schemaansicht eines Fensterheberarms mit Durchstellungsvertiefungen in der Gleit­ fläche des Kreuzarmgelenks als Schmiermittel­ taschen.
In Fig. 1 ist eine Fensterheber-Grundplatte 10 im Bereich eines Exzenteranschlags 12 dargestellt. Ein am Exzenteranschlag 12 anschlagender Hebearm 14 des nicht weiter dargestellten Fensterhebers ist mit unterbrochener Umrißlinie in Fig. 1 unten angedeutet.
Der Exzenteranschlag wird von einem Anschlagsteil 18 gebildet, welcher an seiner der Grundplatte 10 zuge­ wandten, in Fig. 4 erkennbaren Anlagefläche 20 mit einem längs eines Kreisbogens angeordneten Kranz aus gleich abständigen Sacklöchern 22 versehen ist, wobei in jedes zweite Sackloch jeweils eine Durch­ stellungserhebung 24 an der dem Anschlagsteil 18 zuge­ wandten Oberseite 26 der Grundplatte 10 eingreift.
Das in Fig. 4 in Unteransicht erkennbare Anschlagsteil 18 weist einen, den eigentlichen Anschlag bildenden zentrischen, im Umriß etwa eiförmigen Ansatz 28 auf, der von einer kreisrunden Platte 30 absteht. Die Platte dient als Niederhaltung für den anschlagenden Hebearm 14, der auf diese Weise zwischen einem in den Fig. 1 und 2 erkennbaren Vorsprung 32 der Grundplatte 10 und der Platte 30 in seiner Anschlagsposition gehalten ist.
Um den Anschlag zu dämpfen, kann das Anschlagsteil 18 mit einer Kunststoff-Auskleidung 34 versehen sein. Die Auskleidung 34 bedeckt zum einen die der Grundplatte 10 zugewandte Unterseite der Platte 30 und umgreift zum anderen den Ansatz 28 (siehe Fig. 1 und 2). Die Aus­ kleidung 34 kann an das Anschlagsteil 18 angespritzt sein; bevorzugt ist die Auskleidung 34 als gesondertes Teil an das Anschlagsteil 18 angeklipst. In Fig. 4 ist die rechte Hälfte der Auskleidung 34 weggebrochen. Man erkennt insgesamt drei Einklipsschlitze 36 in der Platte 30, in welche entsprechende, nicht näher dar­ gestellte Klipshaken der Auskleidung 34 einrasten.
Die von einer nicht näher dargestellten, das An­ schlagsteil 16 durchsetzenden Befestigungsschraube 40 (Fig. 1) definierte Drehachse des exzentrischen An­ schlagsteils 18 ist mit 42 bezeichnet. Die Durch­ stellungserhebungen 24 sowie die komplementären Sack­ löcher 22 liegen auf einem zu dieser Achse 42 zen­ trischen Kreis. Der Winkelabstand unmittelbar benach­ barter Durchstellungserhebungen 24 in bezug auf den auf der Achse 42 liegenden Kreismittelpunkt beträgt 20° bei einem Kreisdurchmesser von etwa 23 mm. Der je­ weilige Erhebungsdurchmesser a beträgt etwa 1,5 mm und damit das 1/2fache der Blechstärke c = 1,25 mm der Grundplatte 10. Die Durchstellungshöhe b beträgt mit etwa 0,5 mm etwa das 0,4fache der Blechstärke c des Blechprägeteils 10. Der lichte Abstand d unmittel­ bar benachbarter Durchstellungserhebungen 24 trägt mit etwa 2,5 mm etwa das 2fache der Blechstärke c.
In Fig. 3 ist mit strichpunktierter Umrißlinie zum einen ein Oberstempel 44 schematisch angedeutet, welcher mit einem zylindrischen Stempelstift mit einem Durch­ messer f etwa 1,7 bis 1,8 mm in das Blechmaterial eindrückt und zum anderen ein Loch-Unterstempel 46 mit einer Durchgangsbohrung 48 mit Durchmesser a, die dem Oberstempel 44 auf der anderen Seite der Grundplatte 10 gegenüberliegt. Beim Prägen der Durchstellungen drückt der Oberstempel 44 das Blechmaterial in den Loch-Unter­ stempel 46, wobei er im wesentlichen entsprechend der Durchstellungshöhe b in das Blechmaterial eindringt. Im Bereich der Umfangskanten von Oberstempel 44 und Loch-Unterstempel 46 kommt es zu einem Fließen des Blechmaterials mit lokaler Materialverdichtung, wobei jedoch aufgrund der gewählten Maße ein Abscheren des Blechmaterials in diesem Bereich verhindert wird.
Um auch höhere Anschlagskräfte ohne die Gefahr einer Materialverformung vom Anschlagsteil 18 auf die Grund­ platte 10 übertragen zu können, greifen jeweils mehrere, im dargestellten Beispiel fünf Durchstellungserhebungen 24 in entsprechende Sacklöcher 22 des Anschlagsteils 18 ein. Bei gleicher Teilung der Sacklöcher 22 im Ver­ gleich zu den Durchstellungserhebungen 24 (gleicher Winkelabstand) könnte das Anschlagsteil 18 in Winkel­ schritten von 20° verstellt werden. Im dargestellten Ausführungsbeispiel beträgt die Teilung der Sacklöcher 22 jedoch das Zweifache der Teilung der Durchstellungs­ erhebungen 24; mit anderen Worten beträgt der Winkel­ abstand unmittelbar benachbarter Sacklöcher 22 das 1 : nfache des Winkelabstands der Durchstellungser­ hebungen 24, wobei n = 2 gewählt ist; n kann jedoch auch höhere ganze Zahlen annehmen. Dementsprechend kann im dargestellten Ausführungsbeispiel das Anschlagsteil 18 in Winkelschritten zu 10° verstellt werden. Hierzu ist kurzfristig die Befestigungsschraube 40 zu lösen und, nach der gewünschten Verstellung, wieder anzu­ ziehen, um das Anschlagsteil 18 wieder an die Grund­ platte 10 festzuschrauben.
In den Fig. 5 und 6 ist ein linear verstellbares Anschlagsteil 118 dargestellt, wobei Bauelemente, die ihrer Funktion nach Bauelementen in den Fig. 1 bis 4 entsprechen, mit denselben Bezugsziffern, jeweils ver­ mehrt um die Zahl 100, versehen sind.
Das Anschlagsteil 118 ist über eine Langloch-Bolzenver­ bindung mit der Grundplatte 110 verbunden; im darge­ stellten Ausführungsbeispiel ist das Langloch 150 am Anschlagsteil 118 vorgesehen, wobei es von einer Be­ festigungsschraube 140 mit Imbus-Kopf 141 durchsetzt wird, die mit der Grundplatte 110 verschraubt ist, was durch eine in Fig. 6 erkennbare, an der Grundplatte 110 starr befestige Mutter 154 symbolisch angedeutet ist. Es kommen natürlich auch andere Befestigungsarten in Frage.
Die Grundplatte 110 ist mit zwei parallelen Reihen 156, 158 von Durchstellungserhebungen 124 versehen, die parallel zu einander verlaufen und die die Verstell­ richtung B definieren. Die Abmessungen und gegenseitigen Abstände der Durchstellungserhebungen 124 jeder Reihe 156, 158 entsprechen den entsprechenden Werten der Durchstellungserhebungen 24 (Fig. 1 bis 4). Das Anschlagsteil 118 ist wiederum mit komplementären Sack­ löchern 122 versehen, welche ebenfalls auf zwei zu­ einander parallelen Reihen 160, 162 liegen mit gleichem Reihenabstand wie die Reihen 156, 158. Die Teilung der Sacklöcher 122 ist wiederum das 2fache der Teilung der Durchstellungserhebungen 124, mit anderen Worten, der Mittelpunktsabstand unmittelbar benachbarter Sacklöcher 122 ist das 1/2fache des entsprechenden Abstandes der Durchstellungserhebungen 124. Das Anschlagsteil 118 läßt sich demgemäß in dem erst genannten Abstand ent­ sprechenden Schritten parallel zur Reihenrichtung (Ver­ stellrichtung B) verstellen, wozu dementsprechend kurz­ fristig die Befestigungsschraube 140 zu lösen ist.
Zur Dämpfung des Anschlags ist ein Kunststoff-Einsatz­ teil 164 in eine zwischen einer Deckenplatte 166 und der Grundplatte 110 gebildeten einseitig offenen Aufnahme 168 eingesetzt. Zur Verlustsicherung ist eine in Fig. 6 erkennbare Rastnase 170 an der Decken­ platte 166 vorgesehen, die in das Einsatzteil 164 ein­ greift. Die Deckenplatte 166 und das geringfügig zurückversetzte Anschlagsteil 164 sind gemäß Fig. 4, 5 je mit gegenüber der Verstellrichtung B geneigter, zur Grundplattenebene senkrechter Stirnfläche 172 bzw. 174 versehen. Die Stirnfläche 174 des Anschlagsteils 164 bildet eine entsprechend geneigte Anschlagsfläche für den Fensterheber-Hebearm 114, dessen Längsrichtung C im Anschlag parallel zur Stirnfläche 174 verläuft. Entsprechend dem in Fig. 5 angedeuteten Winkel α zwischen den Richtungen B und C ergibt eine Verstellung des Anschlagsteils 118 in Richtung B eine um den entsprechenden Multiplikationsfaktor cos α verringerte Verlagerungs­ strecke des Anschlagsteils 118 in zur Richtung C senk­ rechter Richtung. Bevorzugt beträgt der Winkel α 20 bis 30°.
Die auf der Blechplattenrückseite beim Herstellen der Durchstellungen entstandenen Vertiefungen können als Schmiermitteltaschen eingesetzt werden. Es sind eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten denkbar. Bei einem Schwenklager oder auch Linear-Verstellungslager ist wenigstens eine der beiden aneinander gleitenden Flächen mit einer über die Anlagefläche verteilten Vielzahl von Durchstellungs-Vertiefungen zu versehen, die vor dem Zusammenbau mit Schmiermittel zu füllen sind. Während des Gebrauchs sorgt dieser Schmiermittelvorrat für eine beständige Schmierung der Gleitflächen. Gegebenen­ falls entstehender Abrieb kann von den Durchstellungs- Vertiefungen aufgenommen werden. Eine bevorzugte An­ wendung ist die Schwenklagerung des Hauptarms an der Grundplatte, wobei dann an der Grundplatte und/oder am Hauptarm die Gleitfläche mit den Durchstellungs-Ver­ tiefungen zu versehen ist. Ein weiterer bevorzugter Anwendungsfall ist das Kreuzgelenk zwischen Haupt- und Hilfsarm, wobei die Durchstellungen bevorzugt am Hilfsarm vorgesehen sind, da dieser im allgemeinen ge­ ringere Materialstärke aufweist und somit besser präg­ bar ist. In Fig. 7 ist ein derartiger Hilfsarm 200 angedeutet mit einer eine Lageröffnung 202 umgebenden erhabenen, kreisringförmigen am Hauptarm anliegenden Gleitfläche 204. In dieser Gleitfläche sind eine Viel­ zahl von Durchstellungsvertiefungen 206 vorgesehen, die über die Kreisringfläche angenähert gleichmäßig ver­ teilt sind und die vor dem Zusammenbau mit Schmier­ mittel versehen sind.

Claims (10)

1. Bewegungsanschlag für eine Verstelleinrichtung, insbe­ sondere Fensterheber, in einem Kraftfahrzeug oder dergl., mit einem an einem Anschlagsträgerteil, insbesondere Grundplatte, lagenverstellbar angebrachten Anschlags­ teil, wobei eines der Teile als Blechprägeteil ausge­ bildet ist und mit geprägten Rastvorsprüngen in komple­ mentäre Rastvertiefungen des anderen Teils eingreift, dadurch gekennzeichnet, daß die Rastvorsprünge jeweils aus einer durch Andrücken des Blechprägeteils mittels zylindrischem Stempelstift gegen einen Lochstempel gebildeten Durchstellungser­ hebung (24; 124) bestehen, wobei die Durchstellungshöhe (b) etwa das 0,3- bis 0,7fache und der Erhebungsdurch­ messer (a) etwa das 1- bis 2fache der Blechstärke (c) des Blechprägeteils beträgt.
2. Bewegungsanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Stempelstiftdurchmesser (f) den Lochdurchmesser (entsprechend dem Erhebungsdurchmesser a) des Loch­ stempels (44) übersteigt.
3. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchstellungshöhe (b) etwa das 0,4fache der Blechstärke (c) beträgt.
4. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Erhebungsdurchmesser (a) etwa das 1,2fache der Blechstärke (c) beträgt.
5. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lichte Abstand (d) unmittelbar benachbarter Durchstellungserhebungen etwa das 1,5- bis 3fache, vorzugsweise etwa das 2fache der Blechstärke (c) des Blechprägeteils beträgt.
6. Bewegungsanschlag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das andere, vorzugsweise von einem Gußteil gebildete Teil als Anschlagteil (18; 118) mit Sacklöchern (22; 122) zur Aufnahme der Durchstellungserhebungen (24; 124) ausgebildet ist.
7. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Rastvertiefungen ein Mehrfaches, vorzugsweise das 2fache, der Teilung der Durchstellungs­ erhebungen (24; 124) beträgt.
8. Bewegungsanschlag nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei drehverstellbarem Anschlagsteil (18) die Durchstellungserhebungen (24) auf wenigstens einem zur Drehachse (42) konzentrischen Kreis angeordnet sind.
9. Bewegungsanschlag nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei linear verstellbarem Anschlagsteil (118) die Durchstellungserhebungen (124) auf wenigstens einem, vorzugsweise zwei zueinander und zur Verstellrichtung (B) parallelen Geraden angeordnet sind.
10. Bewegungsanschlag nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagsfläche (Stirnfläche 140) des An­ schlagteils (118) gegenüber der Verstellrichtung (B) geneigt ist mit einem Neigungswinkel (α) von vorzugsweise 20 bis 30°.
DE19863608446 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl. Granted DE3608446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608446 DE3608446A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19863608446 DE3608446A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3608446A1 DE3608446A1 (de) 1987-09-17
DE3608446C2 true DE3608446C2 (de) 1988-11-17

Family

ID=6296283

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19863608446 Granted DE3608446A1 (de) 1986-03-13 1986-03-13 Bewegungsanschlag fuer eine verstelleinrichtung, insbesondere fensterheber, in einem kraftfahrzeug oder dergl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3608446A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19521121C2 (de) * 1995-06-09 1998-04-09 Brose Fahrzeugteile Vorrichtung zum Verbinden eines Armfensterhebers mit der verschiebbaren Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
DE10118874A1 (de) * 2001-04-18 2002-10-24 Ina Schaeffler Kg Arretiervorrichtung für zueinander bewegliche Maschinenteile

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749184A1 (de) * 1977-11-03 1979-05-10 Klaus Dipl Ing Groove Baukastensystem zum aufbauen von maschinenkoerpern o.dgl.
DE3235796C2 (de) * 1982-09-28 1984-09-27 Festo-Maschinenfabrik Gottlieb Stoll, 7300 Esslingen Anschlag- und Steuerungsvorrichtung für ein bewegbares Maschinenteil

Also Published As

Publication number Publication date
DE3608446A1 (de) 1987-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP1711288B1 (de) Fügeeinrichtung
DE10358897A1 (de) Verstellbarer Winkelhaken mit Schnappverschluss bei bestimmten Drehungswinkel
DE2353913A1 (de) Selbstverankernde mutter und verfahren zu ihrer anbringung
EP1743724A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer formschlüssigen Verbindung zwischen einem Werkzeugeinsatz und einem Werkzeugträger eines rotierenden Werkzeugs
EP1554068B1 (de) Abstreifeinrichtung
EP2634437A1 (de) Einstanzelement, Vormontagebauteil, Zusammenbauteil und Verfahren
EP1054169B1 (de) Stanz-Prägeniet
EP1760233A2 (de) Verstellbares Scharnier
EP2383165B1 (de) Spannteil für eine in einer verstellbaren Lenksäule für ein Kraftfahrzeug integrierte Spannvorrichtung
EP0064263B1 (de) Werkzeug zum Herstellen von Senklöchern in einem Blech
DE3608446C2 (de)
EP0003518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall
EP0739680B1 (de) Vorrichtung zum Einrichten eines Oberteils relativ zu einem Unterteil
DE2807618A1 (de) Stimmvorrichtung fuer ein saiteninstrument
DE2323351A1 (de) Befestigungsvorrichtung
EP2873871B1 (de) Fluidbetätigte drehantriebsvorrichtung
EP3689545B1 (de) Spannbacke zum spannen eines werkstücks
DE102006030493A1 (de) Kompressor-Kurbelwelle, insbesondere Kältemittelkompressor-Kurbelwelle, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3564545B1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem bauteil und einem element mit einem kopfteil und einem auf einer seite des kopfteils angeordneten kragen sowie herstellungsverfahren
EP1380757B1 (de) Bauteil mit Befestigungsloch
EP0736709B1 (de) Metallische Zylinderkopfdichtung
DE102011110732A1 (de) Blechumformwerkzeug mit Blechdistanzhalter
EP3443232B1 (de) Clip zum befestigen eines elements an einem anderen element und verwendung eines solchen zweiteiligen clips
DE102015006678B4 (de) Locheinheit für ein Umformwerkzeug zum Stanzen von Durchbrüchen in flächige Werkstücke

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee