EP0003518B1 - Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall Download PDF

Info

Publication number
EP0003518B1
EP0003518B1 EP19790100180 EP79100180A EP0003518B1 EP 0003518 B1 EP0003518 B1 EP 0003518B1 EP 19790100180 EP19790100180 EP 19790100180 EP 79100180 A EP79100180 A EP 79100180A EP 0003518 B1 EP0003518 B1 EP 0003518B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
neck
recess
diameter
countersunk
hole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19790100180
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0003518B2 (de
EP0003518A1 (de
Inventor
Ernst Krämer
Walter Reeh
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siegenia Aubi KG
Original Assignee
Siegenia Frank KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6031878&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0003518(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siegenia Frank KG filed Critical Siegenia Frank KG
Publication of EP0003518A1 publication Critical patent/EP0003518A1/de
Publication of EP0003518B1 publication Critical patent/EP0003518B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0003518B2 publication Critical patent/EP0003518B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D28/00Shaping by press-cutting; Perforating
    • B21D28/24Perforating, i.e. punching holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/04Stamping using rigid devices or tools for dimpling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • B21D53/38Making other particular articles locksmith's goods, e.g. handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons

Definitions

  • the invention relates to a method for producing countersunk holes in a metal fitting, in particular from narrow rod or strip material with a flat cross section, such as e.g. in a faceplate for espagnolette fittings, which are surrounded by a neck protruding in the direction of their largest diameter from the main plane and are provided with a recess opposite the neck and which serve to receive the heads of fastening elements, in particular screws.
  • the invention further relates to a metal fitting made by this method.
  • relatively thin-walled metal fittings in particular of narrow rod or tape material with a flat cross-section, such as e.g. Forend rails for espagnolette fittings.
  • DE-U 71 26 465 proposes to give the pre-punched oversize a polygonal, in particular hexagonal shape, the inner circle of the polygon having a diameter which is larger than the nominal diameter of the finished countersunk hole.
  • the conical outer surface of the plunger When the recess is pressed into the rod or strip material, the conical outer surface of the plunger first comes into effect in the middle of the length of the edges of the polygon, so that the material begins to flow into the area of the polygonal stampings at these points; namely in such a way that from each edge of the polygonal circular section-shaped boundary edges projecting into the countersunk hole are formed, the inner circle of which should then in turn correspond to the nominal diameter of the countersunk hole.
  • DE-A 26 71 231 also deals with the non-cutting production of countersunk holes on narrow rod or strip material with a flat cross-section, such as for example cover rails for espagnolette fittings. It is based on the technical teaching given by DE-U 19 47 888 and goes beyond this only insofar as, after the pre-hole has been punched into the underside of the rod or strip material, an annular spike that is concentric with the pre-hole is embossed before the opposite side the recess is pressed into the rod or strip material.
  • US-A3442110 discloses a method and an associated tool for making holes with a counterbore in a sheet metal material, for example wheel disks for motor vehicles, in a cold way.
  • the excess material is pressed onto the opposite side of the sheet material during the lowering and is formed there by a molding tool to form a concentric ring.
  • the countersunk holes are produced in at least two successive work steps, with the pre-hole being punched out with a diameter that is larger than the nominal size of the finished countersunk hole and slightly stamped on its edges, and then in the next step the countersink and on the opposite side A corresponding neck is formed.
  • the countersunk hole and the neck are shaped in such a way that the material areas which are subject to the deformation directly and obtusely connect to the full cross section of the material areas, which themselves remain undeformed.
  • This known method is therefore also not applicable for the production of countersunk holes in a relatively thin-walled and narrow rod or strip material made of metal, because it would lead to changes in the width and length of this rod or strip material when the recesses were pressed in.
  • the purpose of the invention is to eliminate all of the disadvantages that arise in the known production methods for countersunk holes in metal fittings. Accordingly, the object of the invention is to provide a method for producing countersunk holes in a metal fitting, in particular of narrow rod or strip material with a flat cross-section, such as e.g. in a faceplate for espagnolette fittings, which enables the countersunk holes to be machined without cutting in a single operation, virtually completely preventing the material from flowing radially outward in the area of the countersunk holes and at the same time ensuring the stability of the rod or strip material against bending deformations in the area of the countersunk holes significantly increased.
  • this method is also intended to give the rod or strip material a solid appearance in the area of the countersunk holes serving to accommodate the heads of fastening elements, for example screws, in particular if it is used as a faceplate for espagnolette fittings.
  • This type of process influences the flow behavior of the material during the indentation of the depressions with regard to its flow direction and the time of the flow so that structural displacements can only take place within the immediate deformation range. I.e. in other words, the material does not flow radially outwards into the zones of the rod or strip material that adjoin the deformation region.
  • An essential feature of the invention for a metal fitting manufactured according to the above-mentioned method is that the neck surrounding the countersunk hole is embossed concentrically with the countersunk hole and is sharp-edged and at right angles from the main plane, and the recess opposite the neck is also sharp-edged and perpendicular to the main plane, at least approximately with the same diameter as the neck is stamped.
  • the diameter and the depth of the embossing recess slightly larger than the diameter and the height of the embossed neck.
  • the diameter of the embossing recess can be 0.1 to 0.2 mm larger than the diameter of the shark.
  • their depth only needs to be between 0.05 and 0.1 mm greater than the height of the neck.
  • a cross section of a flat rectangular, narrow rod or strip material section made of metal is shown, which is used as a fitting part for windows, doors or the like, in particular as a faceplate for espagnolette fittings.
  • Such face plates 1 are used to cover profile grooves on the rebated surface of the window or door sash, and fastened there with the aid of screws which have a so-called countersunk head.
  • Each screw penetrates with its shaft a hole 2 in the faceplate 1, which is provided with a conical countersink 3 for receiving the screw head.
  • each countersunk hole 2, 3 the faceplate is provided on the one hand with a sharp-edged neck 4, embossed at right angles from its main plane, which is arranged concentrically to the longitudinal axis 5 of the countersunk hole 2, 3, and has a diameter which is larger than the largest diameter of the Countersink 3.
  • the height 8 of the neck is advantageously such that it is 1: 2.25 in relation to the thickness 9 of the faceplate 1.
  • a recess 10 is also impressed, also concentric to the longitudinal axis 5 of the countersunk hole 2, 3, which has cylindrical peripheral surfaces 11 and has a diameter 12 which is slight, for example by 0.1 to 0.2 mm is larger than the diameter 7 of the neck.
  • the embossing recess 10 has a depth 13 which is slightly larger, for example 0.05 to 0.1 mm, than the height 8 of the neck 4.
  • An annular bead 14 is formed within the embossing depression 10 in the extension of the countersunk hole 2, 3, which has an inner flank 15 and outer flank 16 which are relative to the peripheral walls 11 of the embossed depression 10 and also at an acute angle to one another.
  • the narrowest diameter 17 of the countersunk hole 2, 3 lies somewhat above the base surface 18 of the embossing recess 10, which is essentially parallel to the main plane of the faceplate 1, as can be clearly seen in FIG. 2.
  • the ratio between the smallest diameter 17 of the countersunk hole 2, 3 and the diameter 12 of the embossing recess 10 is preferably chosen to be 1: 2.35, so that there is sufficient space for forming the annular bead 14 within the cross section of the faceplate 1.
  • the countersunk holes 2, 3, the necks 4, the depressions 10 and the annular beads 14 are produced on the faceplate 1 in a single operation in a non-cutting manner.
  • a stamp and a counter stamp are used to produce each countersunk hole 2, 3. All the punches are held at the predetermined intervals in a movable tool upper part, while the counter stamps sit at a suitable distance from each other within a fixed lower part of the tool.
  • the faceplate is inserted into the tool after its punch and counter-punch have moved apart.
  • the faceplate 1 Before the stamp hits the top face of the faceplate 1 with the end face of a hole, the faceplate 1 is exposed to a directional tension outside the cutting zone. This directional tension ensures that the hole at the punch can penetrate the material of the faceplate 1 without there being any deflection of the faceplate 1 at this point. In this way, the pre-hole is made in the faceplate 1 by means of the hole attachment on the punch, although the counter punch forms a free space below the faceplate 1 at this point.
  • the counter-punch is simultaneously pressed into the material of the faceplate 1 from below, starting with the indentation of the countersink 3 caused by the countersunk shoulder of the punch.
  • the faceplate 1 When the stamp continues to fall, the faceplate 1 is now pressed down onto the end face of the counter-stamp, so that it digs completely into the material of the faceplate 1 from below, while at the same time, under the action of the deformation pressure, faceplate material flows into an annular space of the stamp.
  • the annular space is so large that the material displaced by the penetration of the countersunk section into the faceplate can freely float in the direction towards the circumference of the hole approach.
  • the ring bulge 14 thus created within the embossing recess 10 of the faceplate 1 thereby receives a calibrated outer flank 15, but an uncalibrated inner flank 16. Both flanks 15 and 16 are, however, essentially inclined at an acute angle to one another.
  • the peculiar shape of a neck 4, with simultaneous molding of a recess 10 in the area of each countersunk hole 2, 3 of a faceplate 1, enables the chipless manufacture of these countersunk holes 2, 3 without the fact that faceplate material is displaced radially outward. This avoids dimensional changes in the direction of the width and length of the faceplate.
  • the peculiar profile of the faceplate 1 in the area of each countersunk hole 2, 3 also causes an increase in the bending stiffness in these areas.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall, Insbesondere aus im Querschnitt flach rechteckigem, schmalem Stab- oder Bandmaterial, wie z.B. in einer Stulpschiene für Treibstangenbeschläge, weiche von einem in Richtung ihres größten Durchmessers aus der Hauptebene herausragenden Hals umgeben und mit einer dem Hals gegenüberliegenden Vertiefung versehen sind und die zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, dienen. Ferner betrifft die Erfindung ein durch dieses Verfahren hergestelltes Beschlagteil aus Metall. Bei verhältnismäßig dünnwandigen Beschlagteilen aus Metall, insbesondere aus im Querschnitt flach rechteckigem, schmalem Stab-oder Bandmaterial, wie z.B. Stulpschienen für Treibstangenbeschlägen. besteht das Bedürfnis, die zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungseiementen, Insbesondere Schrauben, dienenden Senklöcher auf spanlosem Wege herzustellen, ohne daß das beim Formdrücken des Versenkes zwangsläufig auftretende Fließverhalten des Werkstoffgefüges zu einer Längen- oder Breiten- änderung des Stab- oder Bandmaterials führt.
  • Ferner besteht das Bedürfnis, eine Vielzahl solcher Senklöcher mit möglichts wenig Fertigungsaufwand gleichzeitig in schmalen Stab-oder Bandmaterialabschnitten großer Länge herzustellen.
  • Durch das DE-U 19 47 868 ist es bereits bekanrrt, Senklöcher in Stulpschienen für Treibstangenbeschiäge ausschließlich auf spanlosem Wehe herzustellen. Und zwar wird hierbei jeweils an der mit dem Senkloch zu versehenden Stelle zunächts in einem ersten Arbeitsschritt ein zylindrisches Loch ausgestanzt, welches ein bestimmtes Durchmesser-Ubermaß gegenüber dem Nenndurchmesser des späteren Senkloches aufweist. Sodann werden in einem zweiten Arbeitsschritt mittels eines konischen Stempels die Versenke eingedrückt. Bei diesem Druckvorgang wird das die Wandungen des zylindrischen Vorloches begrenzende Material durch den konischen Teil des Drückstempels verdrängt, wobei es hauptsächlich in Wirkrichtung der Druckkraft sowie gleichzeitig radial nach einwärts fließt, so daß sich das vorgegebene Durchmesser-Übermaß zum unteren Ende des Loches hin bis auf das Nennmaß des Senkloches verringert.
  • In der Praxis hat sich diese bekannte Herstellungsart für Senklöcher jedoch als nachteilig erwiesen, weil nicht verhindert werden kann, daß beim Eindringen des konischen Drückstempel-Abschnitts in das Vorloch in gewissem Maße auch eine Materialverdrängung in Richtung nach radial auswärts stattfindet. Dieses Fließverhalten des Materials ist jedoch unerwünscht, weil hieraus Änderungen der Sollmaße des fertigen Beschlagtells in Länge und Breite resultieren.
  • Es sind auch schon verschiedene Versuche unternommen worden, um das nachteilige Flie-Ben des Werkstoffs nach radial auswärts beim Drücken des Versenkes zu verhindern.
  • So schlägt das DE-U 71 26 465 vor, dem mit Übermaß ausgestanzten Vorloch eine Mehrkant-, insbesondere Sechskantform, zu geben, wobei der Innenkreis des Mehrkants einen Durchmesser hat, welcher größer ist als der Nenndurchmesser des fertigen Senkloches.
  • Beim Eindrücken des Versenkes in das Stab-oder Bandmaterial kommt die konische Mantelfläche des Drückstempels jeweils zuerst in der Mitte der Länge der Kanten des Mehrkants zur Wirkung, so daß an diesen Stellen das Material in den Bereich der Mehrkantausstanzungen hineinzufließen beginnt ; und zwar dergestalt, daß sich von jeder Kante des Mehrkants aus kreisabschnittförmige in das Senkloch ragende Begrenzungskanten bilden, deren Innenkreis dann wiederum dem Nenndurchmesser des Senkloches entsprechen soll.
  • Diese bekannte Ausgestaltung der Senklöcher in schmalem Stab- oder Bandmaterial, insbesondere in den im Querschnitt flach rechteckigen Stulpschienen für Treibstangenbeschläge, hat zwar zu einer geringfügigen Verbesserung im Fließverhalten des Werkstoffes geführt, das heißt. die beim Eindrücken der Versenke auftretenden Breiten- und Längenänderungen an der Stulpschiene treten weniger stark in Erscheinung. Es ergibt sich jedoch eine andere, schwerwiegende Unzulänglichkeit. Die Ausgestaltung des Vorloches als Mehrkant, insbesondere Sechskant, hat nämlich zur Folge, daß die Biegesteifigkeit des Stab- oder Bandmaterials, insbesondere der Stulpschienen für Treibstangenbeschläge, überall dort, wo ein Senkloch vorgesehen ist, bedingt durch die Kerbwirkung an den Mehrkant-Ecken stark verringert wird. Insbesondere wenn das Stab- oder Bandmaterial große Längenabmessungen hat, besteht daher leicht Bruchgefahr.
  • Auch die DE-A 26 71 231 befaßt sich mit der spanlosen Herstellung von Senklöchern an im Querschnitt flach rechteckigem, schmalem Stab-oder Bandmaterial, wie beispielsweise Stulpschienen für Treibstangenbeschläge. Sie basiert auf der durch das DE-U 19 47 888 gegebenen technischen Lehre und geht über diese nur in sofern hinaus, als nach dem Einstanzen des Vorloches in die Unterseite des Stab- oder Bandmaterials eine zum Vorloch konzentrische Ringzacke eingeprägt wird, bevor anschließend von der gegenüberliegenden Seite her das Versenk in das Stab- oder Bandmaterial eingedrückt wird.
  • Auch diese bekannte, auf spanlosem Wege bewirkte Herstellung von Senklöchern hat jedoch noch nicht zum vollen Erfolg geführt, weil beim Eindringen des Senkstempeis in das mit Durchmesser-Übermaß vorgestanzte Loch noch ein Fließen des Materials nach radial auswärts stattfindet. Und zwar tritt diese Materialverdrängung nach radial auswärts hauptsächlich in denjenigen Bereich der Stab- oder Bandmaterialdicke ein, welcher von der Ringzacke entfernt ist. Gerade in diesem Bereich stellt sich nämlich die größte Materialverdrängung ein, weil dort das Versenk seinen größten Durchmesser hat.
  • Bei allen vorstehend beschriebenen Arten der spanlosen Fertigung von Senkiöchern in Beschlagteilen aus Metall ist es nachteilig, daß das durch einen Stanzvorgang zu fertigende Vorloch gegenüber dem Nennmaß des fertigen Senkloches ein Durchmesser-Übermaß erhalten muß, um beim anschließenden Eindrücken des Versenkes genügend Freiraum zur Verfügung zu haben, in weichem ein möglichst großer Anteil des verdrängten Materialvolumens hineinfließen kann.
  • Insbesondere dann, wenn im Querschnitt flach rechteckige, schmale Stab- oder Bandmaterialabschnitte als Stulpschienen für Treibstangenbeschläge benutzt werden sollen, können diese eine Längenabmessung von mehr als 2 Metern erreichen. Da solche Stulpschienen verteilt über ihre Länge eine Vielzahl von Senklöchern zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben erhalten müssen, ist nach den bekannten Herstellungsarten für die Senklöcher ein beträchtlicher Werkzeugaufwand erforderlich. Dieser hohe Werkzeugaufwand ist auf die Tatsache zurückzuführen, daß zumindest das Ausstanzen der Vorlöcher und das Eindrücken der Versenke in verschiedenen Stationen des Werkzeuges durchgeführt werden muß. Es ergibt sich damit eine gesamte Länge für das Werkzeug, die mindestens doppelt so groß wie die Maximallänge der zu fertigenden Stulpschienen ist.
  • Durch die US-A3442110 wird ein Verfahren und ein dazu gehöriges Werkzeug zum Einbringen von Löchern mit Senkung in einen Blechwerkstoff, beispielsweise von Radscheiben für Kraftfahrzeuge, auf kaltem Wege offenbart. Bei diesem Verfahren wird das überschüssige Material bei der Senkung auf die gegenüberliegende Seite des Blechwerkstoffs gedrückt und dort durch ein Formwerkzeug zu einem konzentrischen Ring ausgebildet.
  • Hierbei geht es im wesentlichen darum, Werkstücke im Bereich von Senklöchern auf der Oberseite und auf der Unterseite mit komplementären Formbereichen zu versehen, damit beim Hintereinandersetzen mehrerer Teile der an der Unterseite des einen Teils ausgeformte Hals in die an der Oberseite des anderen Teils befindliche Senkung paßt.
  • Auch in diesem Falle findet die Fertigung der Senklöcher in mindestens zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen statt, wobei zunächst das Vorloch mit gegenüber dem Nennmaß des fertigen Senkloches vergrößertem Durchmesser ausgestanzt und an seinen Kanten leicht angeprägt wird und dann in nächsten Arbeitsgang die Senkung und auf der dieser gegenüber liegenden Seite ein entsprechender Hals ausgeformt wird. Die Ausformung des Senkloches und des Halses erfolgt dabei in der Weise, daß die der Verformung unterliegenden Materialbereiche sich unmittelbar und stumpfwinklig an den vollen Querschnitt der ansich unverformt bleibenden Materialbereiche anschließen. Hieraus resultiert jedoch der Nachteil, daß ein gewisser Anteil des der Vorformung unterliegenden Materials unter der Einwirkung der Formkraft radial nach außen fließt und dort einen verdrängenden Einfluß auf die normalerweise unverformt bleibenden Materialbereiche nimmt.
  • Auch dieses bekannte Verfahren ist daher zur Herstellung von Senklöchern in einem relativ dünnwandigen sowie schmalem Stab- oder BandMaterial aus Metall nicht anwendbar, weil es beim Eindrücken der Versenke zu Breiten- und Längenänderungen an diesem Stab- oder Bandmaterial führen würde.
  • Zweck der Erfindung ist es, sämtliche sich bei den bekannten Herstellungsarten für Senklöcher in Beschlagteilen aus Metall einstellenden Nachteile zu beseitigen. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall, insbesondere aus im Querschnitt flach rechteckigem, schmalem Stab- oder Bandmaterial, wie z.B. in einer Stulpschiene für Treibstangenbeschläge, anzugeben, welches die spanlose Fertigung der Senklöcher in einem einzigen Arbeitsgang ermöglicht, dabei ein Fließen des Werkstoffes im Bereich der Senklöcher nach radial auswärts praktisch völlig verhindert und zugleich die Stabilität des Stab- oder Bandmaterials gegen Biegeverformungen im Bereich der Senklöcher wesentlich erhöht. Zugleich soll aber auch durch dieses Verfahren dem Stab- oder Bandmaterial, insbesondere wenn es als Stulpschiene für Treibstangenbeschläge Verwendung findet, im Bereich der zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungselementen, beispielsweise Schrauben, dienenden Senklöcher ein solides Aussehen gegeben werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe wird nach der Erfindung im wesentlichen dadurch erreicht, daß zunächst das im Querschnitt flach rechteckige Stab- oder Bandmaterial mit einem dem Nennmaß des Senkloches entsprechenden Durchmesser gelocht und daraufhin im gleichen Arbeitshub unmittelbar anschließend einerseits in die Vorlochung das Versenk sowie andererseits um die Vorlochung herum der Hals und zugleich die Prägevertiefund gedrückt wird.
  • Durch diese Verfahrensart wird dabei das Fließverhalten des Materials während des Eindrückens der Versenke bezüglich seiner Fließrichtung und des Fließzeitpunktes so beeinflußt, daß Gefügeverlagerungen nur innerhalb des unmittelbaren Verformungsbereiches stattfinden können. D.h. mit anderen Worten : ein Fließverhalten des Materials radial nach auswärts in die an den Verformungsbereich angrenzenden Zonen des Stab-oder Bandmaterials tritt nicht ein.
  • Als besonders vorteilhaft hat es sich weiterhin erwiesen, wenn zumindest während des Lochvorgangs außerhalb der Schnittzone eine Richtspannung auf das Stab- oder Bandmaterial ausgeübt und dabei der Lochvorgang matrizenlos - in einen Freiraum - durchgeführt wird.
  • Ein erfindungswesentliches Ausgestaltungsmerkmal für ein nach dem vorgenannten Verfahren hergestelltes Beschlagteil aus Metall besteht darin, daß der das Senkloch umgebende Hals konzentrisch zum Senkloch sowie scharfkantig und rechtwinklig aus der Hauptebene hochgeprägt ist und die dem Hals gegenüberliegende Vertiefung ebenfalls scharfkantig und rechtwinklig zur Hauptebene zumindest annähemd mit dem gleichen Durchmesser wie der Hals eingeprägt ist.
  • Diese Ausbildung des Beschlagteils hat zur Folge, daß bei der Formgebung der. Senklöcher zwischen dem eigentlichen Verformungsbereich und den unverformt bleibenden Zonen des Ausgangsmaterials eine abrupte Querschnittseinschnürung entsteht, die sich als Sperre gegen ein Herausfließen von Material aus der eigentlichen Verformungszone auswirkt, zugleich aber noch einen Versteifungseffekt am Beschlagteil im Bereich der Senkiöcher erzielt.
  • Nach einem weiterbildenden Erfindungsmerkmal hat es sich bewährt, den Durchmesser und die Tiefe der Prägevertiefung geringfügig größer als den Durchmesser und die Höhe des hochgeprägten Halses vorzusehen. So kann der Durchmesser der Prägevertiefung beispielsweise um 0,1 bis 0,2 mm größer sein als der Durchmesser des Haises. Ihre Tiefe braucht hingegen nur zwischen 0,05 und 0,1 mm größer zu sein als die Höhe des Halses.
  • Ein anderes wichtiges Weiterbildungsmerkmal liegt erfindungsgemäß auch darin, daß das beim Formdrücken des Senkloches verdrängte Material einen Innerhalb der Prägevertiefung liegenden Ringwuist mit gegeneinander relativ zu den Umfangswandungen der Prägevertiefung spitzwinklig geneigten Innen- und Außenflanken bildet. Gemäß der Erfindung hat es sich auch als nachahmenswert erwiesen, des Verhältnis zwischen dem größten Durchmesser des Senkloches und dem Durchmesser des Halses bzw. der Prägevertiefung etwa mit 1 : 1,3 vorzusehen, während das Verhältnis zwischen dem kleinsten Durchmeasser - dem Nenndurchmesser - des Senkloches und dem Durchmesser des Haises bzw. der Prägevertiefung etwa bei 1 2,35 liegt. Empfehlenswert ist es ferner, wenn das Verhättnis der Höhe des Halses und der Tiefe der Prägevertiefung zur Dicke des Stab- oder Bandmaterials etwa 1 : 2,25 beträgt.
    • Figur 1 zeigt in räumlicher Ansichtsdarstellung einen Stab- oder Bandmaterial-Abschnitt mit zur Aufnahme-des Kopfes einer Befestigungsschraube dienendem Senkloch in
    • Figur 2 ist ein Schnitt längs der Linie II-II in Fig. 1, und zwar in größerem Maßstab, wiederge- ! geben.
  • in den Fig. 1 und 2 Zeichnung ist ein im Querschnitt flach rechteckiger, schmaler Stab-oder Bandmaterial-Abschnitt aus Metall gezeigt, der als Beschlagteil für Fenster, Türen od. dgl. und zwar insbesondere als Stulpschiene für Treibstangenbeschläge Verwendung findet.
  • Solche Stulpschienen 1 werden zur Abdeckung von Profilnuten an der Falzfläche der Fenster- oder Türflügel verwendet, und dort mit Hilfe von Schrauben befestigt, die einen sogenannten Senkkopf aufweisen.
  • Jede Schraube durchdringt dabei mit ihrem Schaft ein Loch 2 in der Stulpschiene 1, welches mit einer konischen Ansenkung 3 zur Aufnahme des Schraubenkopfes versehen ist.
  • Im Bereich jedes Senkloches 2, 3 ist die Stulpschiene einerseits mit einem scharfkantig und rechtwinklig aus ihrer Hauptebene hochgeprägten Hals 4 versehen, der konzentrisch zur Längsachse 5 des Senkloches 2, 3 angeordnet ist, und einen Durchmesser aufweist, welcher größer ist als der größte Durchmesser der Ansenkung 3.
  • Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, das Verhältnis zwischen dem größten Durchmesser 6 der Ansenkung 3 und dem Durchmesser 7 des Halses 4 etwa 1 :1,3 zu wählen. Die Höhe 8 des Halses ist vorteilhaft so bemessen, daß sie sich zur Dicke 9 der Stulpschiene 1 wie 1 : 2,25 verhält.
  • An der dem Hals 4 gegenüberliegenden Breitseite der Stulpschiene 1 ist, ebenfalls konzentrisch zur Längsachse 5 des Senkloches 2, 3 eine Vertiefung 10 eingeprägt, die zylindrische Umfangsflächen 11 hat und einen Durchmesser 12 aufweist, welcher geringfügig, beispielsweise um 0,1 bis 0,2 mm größer als der Durchmesser 7 des Halses ist. Die Prägevertiefung 10 hat dabei eine Tiefe 13, weiche geringfügig, beispielsweise um 0,05 bis 0,1 mm größer ist als die Höhe 8 des Halses 4.
  • Innerhalb der Prägevertiefung 10 ist in Verlängerung des Senkloches 2, 3 ein RIngwulst 14 ausgebildet, welcher relativ zu den Umfangswandungen 11 der Prägevertiefung 10 sowie auch gegeneinander spitzwinklig geneigte Innenflanken 15 und Außenflanken 16 hat. Der engste Durchmesser 17 des Senkloches 2, 3 liegt dabei etwas oberhalb der im wesentlichen parallel zur Hauptebene der Stulpschiene 1 gerichteten Grundfläche 18 der Prägevertiefung 10, wie das deutlich aus Fig. 2 hervorgeht.
  • Das Verhältnis zwischen dem kleinsten Durchmesser 17 des Senkloches 2, 3 und dem Durchmesser 12 der Prägevertiefung 10 ist vorzugsweise mit 1 : 2,35 gewählt, so daß dort genügend Raum zur Ausbildung des Ringwulstes 14 innerhalb des Querschnitts der Stulpschiene 1 zu Verfügung steht.
  • Die Senklöcher 2, 3, die Hälse 4, die Vertiefungen 10 und die Ringwulste 14 werden an der Stulpschiene 1 in einem einzigen Arbeitsgang auf spanlosem Wege hergestellt.
  • Zur Herstellung jedes Senkloches 2, 3 wird mit einem Stempel und einem Gegehstempel gearbeitet. Sämtliche Stempel sind in den vorbestimmten Abständen in einem beweglichen Werkzeug-Oberteil gehalten, während die Gegenstempel in entsprechendem Abstand voneinander innerhalb eines ortsfesten Werkzeug-Unterteils sitzen.
  • Zur Herstellung des Senklöcher 2, 3 wird die Stulpschiene in das Werkzeug eingeführt, nachdem dessen Stempel und Gegenstempel auseinander gefahren sind.
  • Bevor der Stempel mit der Stirnfläche eines Lochansatzes auf die Oberseite der Stulpschiene 1 auftrifft, wird die Stulpschiene 1 außerhalb der Schnittzone einer Richtspannung ausgesetzt. Diese Richtspannung stellt sicher, daß der Lochansatz des Stempels in das Material der Stulpschiene 1 eindringen kann ohne daß sich an dieser Stelle eine Durchbiegung der Stuipschiene 1 ergibt. Auf diese Art und Weise wird mittels des Lochansatzes am Stempel das Vorloch in der Stulpschiene 1 hergestellt, obwohl der Gegenstempel an dieser Stelle unterhalb der Stulpschiene 1 einen Freiraum bildet.
  • Beim weiteren Niedergehen des Stempels dringt dabei der Senkansatz desselben in das Vorloch ein, um die Ausformung des Versenkes 3 in der Stulpschiene 1 zu bewirken.
  • Unter der Einwirkung des über den Senkansatz auf die Stulpschiene ausgeübten Verformungsdrucks wird der Gegenstempel gleichzeitig von unten her in das Material der Stulpschiene 1 eingedrückt, und zwar beginnend mit dem durch den Senkansatz des Stempels bewirkenden Eindrücken der Ansenkung 3.
  • Nachdem der Senkabschnitt des Stempels um ein vorbestimmtes Maß in das Vorloch eingedrungen ist, und sich auch der Gegenstempel von unten her schon etwas in das Material der Stulpschiene 1 eingegraben- hat, trifft der Stempel mit der Stirnfläche einer Ringschulter auf die Oberseite der Stulpschiene 1 auf.
  • Beim weiteren Niedergehen des Stempels wird nun die Stulpschiene 1 bis auf die Stirnfläche des Gegenstempels niedergedrückt, so daß diese sich von unten her völlig in das Material der Stulpschienen 1 eingräbt, während gleichzeitig unter der Einwirkung des Verformungsdrucks Stulpschienenmaterial in einen Ringraum des Stempels einfließt.
  • Der Ringraum ist so groß bemssen, daß das durch das Eindringen des Senkabschnitts in die Stulpschiene verdrängte Material in Richtung gegen den Umfang des Lochansatzes hin frei fleiBen kann. Der auf diese Art und Weise innerhalb der Prägevertiefung 10 der Stulpschiene 1 entstehende Ringwulst 14 erhält hierdurch eine kalibrierte Außenflanke 15, jedoch eine unkalibrierte Innenflanke 16. Beide Flanken 15 und 16 sind jedoch im wesentlichen spitzwinklig gegeneinander geneigt.
  • Durch die eigenartige Ausformung eines Halses 4, bei gleichzeitiger Einformung einer Vertiefung 10 im Bereich jedes Senkloches 2, 3 einer Stulpschiene 1 wird die spanlose Herstellung dieser Senklöcher 2, 3 ermöglicht, ohne daß hierbei eine Verdrängung von Stulpschienenmaterial nach radial auswärts stattfindet. Maßänderungen in Richtung der Breite und Länge der Stulpschiene werden hierdurch vermieden. Die eigenartige Profilierung der Stulpschiene 1 im Bereich jedes Senkloches 2, 3 bewirkt außerdem in diesen Bereichen eine Erhöhung der Biegesteifigkeit.
  • Da sämtliche Löcher 2 und Ansenkungen 3 einer Stulpschiene 1 in einem einzigen Arbeitsgang gefertigt werden können, ergibt sich ein relativ geringer Werkzeugaufwand, weil die Werkzeuge lediglich eine Längenabmessung aufzuweisen brauchen, die etwa der maximalen Stulpe schienenläge ist.
  • Die vorstehend beschriebenen und beanspruchten Maßnahmen sind überall dort benutzbar, wo es darauf ankommt, verhältnismäßig dünnwandige Beschlagteile aus Metall, und zwar insbesondere aus Stab- oder Bandmaterial, auf spanlosem Wege mit Senklöchern zu versehen, die zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungselementen, nämlich beispielsweise von Schrauben dienen.

Claims (7)

1. Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall, insbesondere aus im Querschnitt flach rechteckigem, schmalem Stab- oder Bandmaterial, wie z.B. in einer Stulpschiene für Treibstangenbeschläge, welche von einem in Richtung ihres größten Durchmessers aus der Hauptebene herausragenden Hals umgeben und mit einer dem Hals gegenüberliegenden Vertiefung versehen sind und die zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, dienen, dadurch gekennzeichnet, daß zunächst das im Querschnitt flach rechteckige Stab- oder Bandmaterial (1) mit einem dem Nennmaß (17) des Senkloches (2, 3) entsprechenden Durchmesser gelocht und daraufhin im gleichen Arbeitshub unmittelbar anschließend einerseits in die Vorlochung das Versenk (3) sowie andererseits um die Vorlochung herum der Hals (4) und zugleich die Prägevertiefung (10) gedrückt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest während des Lochvorgangs außerhalb der Schnittzone eine Richtspannung auf das Stab- oder Bandmaterial (1) ausgeübt und der Lochvorgang matrizenlos - in einen Freiraum - durchgeführt wird.
3. Durch das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 und 2 hergestelltes Beschtagteil aus Metall insbesondere aus im Querschnitt flach rechteckigem, schmalem Stab- oder Bandmaterial, wie z.B. Stulpschiene für Treibstangenbeschläge, welches bzw. welche mit mindestens einem durch Vorlochen und anschießendes Formdrücken gebildeten Senkloch zur Aufnahme der Köpfe von Befestigungselementen, insbesondere Schrauben, versehen ist, das einerseits von einem in Richtung seines größten Durchmessers vorspringenden Hals umgeben und andererseits mit einer diesem Hals gegenüberliegend eingeformten Vertiefung versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der das Senkloch (2, 3) umgebende Hals (4) konzentrisch zum Senkloch sowie scharfkantig und rechtwinklig aus der Hauptebene hochgeprächt ist und die dem Hals (4) gegenüberliegende Vertiefung (10) ebenfalls scharfkantig und rechtwinklig zur Hauptebene zumindest annähernd mit dem gleichen Durchmesser (12) wie der Hals (4) eingeprägt ist.
4. Beschlagteil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Durchmesser (12) und Tiefe (13) der Prägevertiefung (10) geringfügig größer als Durchmesser (7) und Höhe (8) des hochgeprägten Halses (4) sind.
5. Beschlagteil nach den Ansprüchen 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß das beim Formdrücken des Versenkes (3) verdrängte Material einen innerhalb der Prägevertiefung (10) liegenden Ringwulst (14) mit gegeneinander und relativ zu den Umfangswandungen (11) der Prägevertiefung (10) spitzwinklig geneigten Innenflanken (15) und Außenflanken (16) bildet.
6. Beschlagteil nach den Ansprüchen 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis zwischen dem größten Durchmesser (6) des Senkloches (2, 3) und dem Durchmesser (7 bzw. 12) des Halses (4) bzw. der Prägevertiefung (10) etwa 1 :1,3 beträgt, während das Verhältnis zwischen dem kleinsten Durchmesser (17) des Senkloches (2, 3) und dem Durchmesser (7 bzw. 12 des Halses (4) bzw. der Prägevertiefung (10) etwa bei 1 : 2,35 liegt.
7. Beschlagteil nach den Ansprüchen 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis der Höhe (8) des Halses (4) und der Tiefe (13) der Prägevertiefung (10) zur Dicke (9) des Ausgangsmaterials (1) etwa 1 : 2,25 beträgt.
EP19790100180 1978-02-14 1979-01-22 Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall Expired - Lifetime EP0003518B2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782806094 DE2806094C2 (de) 1978-02-14 1978-02-14 Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE2806094 1978-02-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0003518A1 EP0003518A1 (de) 1979-08-22
EP0003518B1 true EP0003518B1 (de) 1982-11-24
EP0003518B2 EP0003518B2 (de) 1991-01-09

Family

ID=6031878

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19790100180 Expired - Lifetime EP0003518B2 (de) 1978-02-14 1979-01-22 Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0003518B2 (de)
AT (1) AT369845B (de)
DE (1) DE2806094C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2458002A1 (fr) * 1979-05-31 1980-12-26 Nacam Accouplement allege a moyeu raidi
FR2525130B1 (fr) * 1982-04-15 1985-09-27 Nadella Machoire notamment pour joint de cardan et son procede de fabrication
JPS59121229A (ja) * 1982-12-27 1984-07-13 Aida Eng Ltd 自在継手の製造方法
FR2550110B1 (fr) * 1983-08-04 1985-11-15 Marchal Equip Auto Procede de realisation d'un collet double embouti et piece a collet double ainsi obtenue
DE4303807A1 (de) * 1993-02-10 1994-08-11 Teves Gmbh Alfred Spanlos geformte trichterförmige Durchgangsöffnung
DE102006000327A1 (de) * 2006-07-10 2008-01-24 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg Verschluss für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters
DE202008007871U1 (de) * 2008-06-12 2009-10-29 Mayer & Co. Stulpschiene und Fenster oder Tür mit einer Stulpschiene
DE102013222691A1 (de) * 2013-11-07 2015-05-07 Maco Technologie Gmbh Beschlag für Fenster oder Türen
AU2016291235B2 (en) 2015-07-09 2021-09-16 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastening and alignment member
DE102017204833A1 (de) * 2017-03-22 2018-09-27 Audi Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Blechdurchzugs

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7126465U (de) * 1971-10-21 Frank W Gmbh Beschlag aus Metall, insbesondere Stulpschiene
US2024365A (en) * 1933-01-24 1935-12-17 Bloomer Bros Co Carton embossing apparatus
DE1692842U (de) * 1954-09-25 1955-02-10 Wilhelm Frank Regenschiene fuer fenster, tueren u. dgl.
DE1919902U (de) * 1965-04-17 1965-07-15 Ver Baubeschlag Gretsch Co Beschlagteil, insbesondere schliessblech fuer schnaepper an fluegeln von fenstern, tueren od. dgl.
US3442110A (en) * 1965-08-12 1969-05-06 Budd Co Method and apparatus for making holes with cold-worked margins and the product
DE1452669A1 (de) * 1965-12-09 1969-03-27 Golde Gmbh H T Verfahren zur Erzeugung von Muttern fuer Schraubenverbindungen aus Blechmaterial undVorrichtung zu dessen Durchfuehrung
US3593463A (en) * 1968-09-27 1971-07-20 Heald Machine Co Grinding machine
DE7021091U (de) * 1970-06-05 1970-10-29 Fuhr C Fa Treibstangenverschluss.
FR2308440A1 (fr) * 1975-04-21 1976-11-19 Ferco Int Usine Ferrures Procede de fraisage
DE2536611A1 (de) * 1975-08-16 1977-02-24 Daimler Benz Ag Verfahren zum spanlosen lochen von blechen
JPS52132490A (en) * 1976-04-30 1977-11-07 Yoshitaka Nakanishi Method of sinking counter sink in plate blank

Also Published As

Publication number Publication date
DE2806094C2 (de) 1986-10-02
DE2806094B1 (de) 1979-04-05
ATA51379A (de) 1982-06-15
AT369845B (de) 1983-02-10
EP0003518B2 (de) 1991-01-09
EP0003518A1 (de) 1979-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP0468166B1 (de) Steckverbinder für Abstandshalter-Hohlprofile von Isolierglasscheiben
EP1725355B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörperelementen, hohlkörperelement sowie folgeverbundwerkzeug
DE102005024220A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Hohlkörperelementen, Hohlkörperelement, Zusammenbauteil, Folgeverbundwerkzeug zum Herstellen von Hohlkörperelementen sowie Walzwerk
DE3106313A1 (de) Einrichtung und verfahren zum verbinden von blechen
DE102008052383A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Befestigungselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zusammenbauteils
EP1690013B1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus dem funktionselement in kombination mit einem blechteil, verfahren zur herstellung des zusammenbauteils sowie verfahren zur herstellung des funktionselements
EP1268103B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlkörperelementen, hohlkörperelement, zusammenbauteil und matrize
EP0268750B1 (de) Längenverstellbare Gestängekupplung
EP0003518B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall
DE102008053346A1 (de) Abstandselement für die Anbringung an einem Blechteil, Zusammenbauteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1591676B1 (de) Einpressmutter
EP1024247A1 (de) Bohrwerkzeug
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
DE102019110635A1 (de) Zusammenbauteil bestehend aus einem Bauteil und einem Element mit einem Kopfteil und einem auf einer Seite des Kopfteils angeordneten Kragen sowie Herstellungsverfahren
DE2824945C2 (de) Stanzvorrichtung für die rohrförmigen Stützen von Metalleitern
DE3019084C2 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zur Herstellung einer Mutter
EP0266609A1 (de) Schrank, insbesondere Badezimmerschrank
EP2042751B1 (de) Verfahren zur Anbringung eines Funktionselements an ein Blechteil sowie Zusammenbauteil
DE7810117U1 (de) Werkzeug zur herstellung von beschlagteilen aus metall
DE7804210U1 (de) Beschlagteil aus metall
DE3820932A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vielfachrillenscheiben sowie nach diesem verfahren hergestellte vielfachrillenscheibe
DE19918196A1 (de) Stellschraube
EP2266725A2 (de) Hohlkörperelement
DE2757889A1 (de) Beschlag fuer fenster, tueren o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

17P Request for examination filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19821124

ET Fr: translation filed
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: FERCO INTERNATIONAL USINE DE FERRURES DE BATIMENT

Effective date: 19830323

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WILH. FRANK GMBH

Effective date: 19830817

RTI2 Title (correction)

Free format text: METHOD FOR PREPARING COUNTERSUNK HOLES IN A METAL COMPONENT.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: RC

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: DA

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19910109

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): BE CH FR GB NL SE

NLR2 Nl: decision of opposition
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

APAC Appeal dossier modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS NOAPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19971215

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980113

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19980119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19980130

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19980313

Year of fee payment: 20

BE20 Be: patent expired

Free format text: 19990122 *SIEGENIA-FRANK K.G.

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990121

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19990122

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Effective date: 19990121

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 19990122

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO