DE1452669A1 - Verfahren zur Erzeugung von Muttern fuer Schraubenverbindungen aus Blechmaterial undVorrichtung zu dessen Durchfuehrung - Google Patents

Verfahren zur Erzeugung von Muttern fuer Schraubenverbindungen aus Blechmaterial undVorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Info

Publication number
DE1452669A1
DE1452669A1 DE19651452669 DE1452669A DE1452669A1 DE 1452669 A1 DE1452669 A1 DE 1452669A1 DE 19651452669 DE19651452669 DE 19651452669 DE 1452669 A DE1452669 A DE 1452669A DE 1452669 A1 DE1452669 A1 DE 1452669A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
later
diameter
hole
thread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651452669
Other languages
English (en)
Inventor
Johannes Werner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HT Golde GmbH
Original Assignee
HT Golde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HT Golde GmbH filed Critical HT Golde GmbH
Publication of DE1452669A1 publication Critical patent/DE1452669A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/64Making machine elements nuts
    • B21K1/66Making machine elements nuts from strip bars

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

H. T. Golde GmbH & Oo. KG Frankfurt am Main
Verfahren zur Erzeugung von Muttern für Schraubverbindungen aus Blechmaterial und Vorrichtung zu dessen Durchführung
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Erzeugung von Muttern für Schraubverbindungen aus Bleohmaterial unter Verformen von ein loch im Blechmaterial umgebenden Materialbereichen zu einem röhrenförmigen Gebilde, welches mit Innengewinde versehbar ist,sowie auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
Bei einem "bekannten Verfahren dieser Art wird in das Blechmaterial ein kleines loch gestanzt und in einem nachfolgenden Arbeitsgang mit einem dickeren Stempel dieses Looh zu einer düsenartigen oder röhrenförmigen
«00013/0173
Ausbildung "durchgestoßen. In dieses röhrenförmige Gebilde wird dann anschließend Gewinde geschnitten. Bei diesem Verfahren sind durch die Menge und die Dehnbarkeitseigenschaften des vorhandenen Materials hinsichtlich der Länge des düsen- oder röhrenförmigen, als Aufnahmestutzen für das später einzubringend« Innengewinde zu bezeichnenden Gebildes für die Anzahl der'tragenden Gewindegänge und die daraus resultierende Größe dea maximal belastbaren Drehmomentes für diese Gewindegänge Grenzen gesetzt. Beispielsweise ist das Gewinde M 6 einer nach diesem Ärt-tter bekannten Verfahren aus Blech von 1,5 mm Stärke erzeugten Mutter lediglich mit einem Anzugsdrehmoment von etwa 60 bis 65 kpcm belastbar.
Dieses maximale Anzugsdrehmoment ist aber für die überwie-■ gende Mehrzahl der Anwendungsfälle ungenügend· Bei den meisten Schraubverbindungen wird nämlich durch die konstruktive Ausgestaltung der durch diese zu verbindenden Bauteile ein Anzügsdrehmoment gefordert, welches etwa demjenigen einer normalen l\Tiet-, Stanz- oder Üchweißmutter entspricht.
Zur Erreichung dieser Verte für das Anzugsdrehmoment ist ein anderes Verfahren bekannt, bei welchem 5 Arbeitsfolgen erforderlich sind. Beim ersten Arbeitsgang dieses bekannten Verfahrens wird im konventionellen Tiefziehverfahren eine Kugelkalötte in das Blech eingebracht, welche im zweiten und dritten Arbeitsgang jeweils im gleichen Tiefziehverfahren
909813/0173
im Durchmesser verkleinert und vertieft wird. Im vierten Arbeitsgang wird in die stirnseitige Begrenzung dieser Tiefziehkalotte ein Loch eingebracht, welches im fünften Arbeitsgang bis auf den Innendurchmesser des späteren Innengewindes aufgeweitet wird.
Me in diesem Verfahren erzeugten Blechmuttern entsprechen hinsichtlich ihres Anzugsdrehmomentes etwa demjenigen einer normalen Niet-,Stanz- oder Schweißmutter und ermöglichen beispielsweise bei einem Gewinde M 6 je nach Lange des röhrenförmigen Aufnahme Stutzens für das. G-ewinde, welche von der in vielen Pällen drei Tiefziehgänge überschreitenden Anzahl von Tiefziehgängen abhängt, und dementsprechend je nach Anzahl der G-ewindegänge eine Belastbarkeit des Gewindes mit Drehmomenten von 120 bis 160 kp.cm und in Ausnahmefällen d&rober.
Dieses bekannte" Verfuhren bringt infolge seiner großen Ana aiii' erforderlicher Arbeitsgänge eine bei der Produktion von' BlVc-hniuttern stark ins Gewicht fallende Kostenerhöhung für das Endprodukt mit sich und begrenzt durch die resultierende Vergrößerung der Durchlaufzeit eines Blechrohlings ■bis zur fertigen Lutter die Produktionskapazität einer nach diesen Vorfahren arbeitenden luaachine. Die ülechmuttern v/erden vorzugsweise mittels teurer und komplizierter Polgeöu.ii3 . Lernest eilt. Sofern mit diesen wahlweise mit oei.>i Aiizu^odrehmoiaent belastbare und mit hohem Aiizugs-
9 09 8 13/ πι γ :i ■ ^ ■■ ·
drehmoment belastbare Muttern hergestellt werden sollen, ergeben sich aus der Konstruktion des Folgewerkzeugs heraus Schwierigkeiten, das Yferkzeug von einer Mutternart auf die andere umzustellen, ganz abgesehen davon, daß jede Umstellung des Folgewerkzeugs eine Unterbrechung der Produktion und damit insbesondere bei Massenfertigung eine erhebliche Störung des Produktionsablaufs auch der vor- und nachgeschalteten Maschineneinheiten mit den resultierenden Kostensteigerungen verursacht. In den meisten Fällen ist es zudem gar nicht möglich, zwischen zwei Arbeitsgängen desselben Polgewerkzeugs einen weiteren Arbeitsgang einzuschieben, beispielsweise zwischen dem dritten Tiefziehgang und dem Lochungsgang einen vierten Te)Lf ziehgang, einzuschalten, wenn dieser für die Ausbildung des Gewindes für erforderlich erachtet werden sollte. In einem solchen Falle ergibt sich die Notwendigkeit, mehrere Maschinen mit unterschiedlichen Polgewerkzeugen nebeneinander in Betrieb zu halten, welche, unter Umständen entsprechend dem jeweiligen Produktionsprogramm nicht voll ausgelastet sind und darüber hinaus infolge der hohen Investitionskosten für solche Vorrichtungen einen erheblichen Kapitaldienst erfordern.*-welcher : seinerseits wiederum den Preis des Endproduktes ungünstig beeinflußt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der
ein . bekannten Verfahren auszuschalten und/Verfahren sowie eine Vorrichtung zu dessen Durchführung zu schaffen, welches die Erzeugung von Muttern für Schraubverbindungen
•aus Bltohmaterial ermöglicht, welche eine derart große Anzahl tragender (Jewindegänge aufweisen, daß. ihre Belastbarkeit etwa der von Niet~jStanz« oder Schweißmuttern entspricht, wobei jedoch die Zahl der erforderlichen Arbeitsgänge erheblich verringert ist.
Die Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß bei einem Verfahren zur Erzeugung von Muttern für Schraubverbindungen aus Bleohmaterial unter Verformen von ein loch im BIeohmaterial umgebenden Materialbereichen zu einem röhrenförmigen Gebilde, welches mit Innengewinde veraehbar ist, während des Verformens des Blechrohlings Material in Richtung auf die Stell« des späteren &ewindeloohes zu verdrängt wird·
Eine besonders zweckmäßige Ausgestaltung des Verfahrens nach der Erfindung ergibt eich daduroh, daß das Blech in einem einzigen Arbeit»gang in einem Bereich mit einem Durchmesser etwa von der Grüße des späteren Grewindeinnendurchmessers etwa senkrecht zu seiner Ebene topfförmig verformt wird, daß im nächsten Arbeitsgang ein loch geringeren Durchmessers als der spätere Gewindeinnendurohmesser etwa an der tiefsten Stelle der topfförmigen Verformung eingebracht wird und im darauffolgenden Arbeitsgang deren an das IiOch anschließende Teile zu einem zur Aufnahme des späteren Innengewindes bereiten röhrenförmigen Gebilde mit einem lichten Durchmesser etwa von der Größe des späteren Gewindeinnendurchmessers verformt werden, und daß mindestens bei einem
909813/0 173
— b —
der Arbeitsgänge von von der topfförmigen Verformung entfernten Bereichen. Material in Bichtung auf die topfförmige Verformung verdrängt wird. .
Die Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach der. Erfindung kennzeichnet sich dadurch, daß ein Folgewerkzeug mit mehreren Arbeitsstationen vorgesehen ist, in zumindest einer von denen ein gleichzeitig mit dem dieser Station zugeordneten Werkzeug für die Erzeugung einer röhrenförmigen Materialverformung betätigbares zusätzliches Werkzeug vorgesehen ist, welches Material in Richtung auf die Stelle des späteren Gewindeloches zu verdrängt.
Eine besondere zweckmäßige Ausführungsform der Vorrichtung naoh 4ΘΙ> Erfindung,"welche zudem auch nooh die geringste Anzahl von für die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens erforderlichen Arbeitsgängen awtwfiat» ergibt eich dadurch, daß tin iOlgewerkzeug mit drei Arbeitse-taticmen vorgesehen ist, welohes in der ersten Station ein Werkzeug zum topfförmigen Verformen des Bleohes in einem Bereich mit einem Durchmesser .etwa von der Größe des späteren Gewindeinnendur chmessers senkrecht zu seiner Ebene in einem einzigen Arbeitsgang, in der zweiten Station ein Vferkzeug zum Einbringen eines Loches geringeren Durchmessers als der spätere Gewindeinnendurchmesser etwa an der tisfsten Stelle der topfförmigen Verformung und in der dritten Station ein Y/erkzeug zum Verformen der an das Loch anschließenden üeile
909813/0173
zu einem röhrenförmigen Gebilde mit einem lichten Durchmesser etwa von der Größe des späteren Gewindeinnendurchmessersaufweist·
Je nach den Eigenschaften des Ausgangsmaterials insbesondere hinsichtlich dessen Dicke und Dehnbarkeit kann es zweckmäßig sein, nicht nur in einem Verfor'mungsarbeitsgang gleichzeitig eine Materialverdrängung vorzunehmen, sondern eine Liaterialv er drängung in auf einander folgenden Arbeitsgängen stattfinden zu lassen., Vorteilhafterweise wird eine Materialverdrängung in allen Arbeitsgängen vorgenommen, und zwar derart, daß in jedem Arbeitsgang das Material weiter in Richtung auf die Stelle des späteren Gewindeloches zu verdrängt wird als im vorhergehenden Arbeitsgang. Das Verdrängungswerkzeug ist dabei zweckmäßigerweise ein konzentrisch zu dem der jeweiligen Arbeitsstation zugeordneten V/erkzeug arbeitender Stauch- oder Stemmstempel.
Das Gewinde kann in den röhrenförmigen Aufnahmestutzen, der durch die Blechverformung nach der· Erfindung gebildet ist, spanabhebend oder spanlos eingebracht werden. Bei spanabhebender Gewindefertigung ist es zweckmäßig, das Gewinde in einem sich an die Arbeitsgänge zur Erzeugung der Aufnahmeröhre anschließenden weiteren Arbeitsgang einzubringen, beispielsv/eise das mit einem fertigen Aufnahme stutz en versehene iälechteil einer Gewindeschneidmaschine zuzuführen und dort.weiter su bearbeiten oder in dem Polgewerkzeug,
9O98i37üT73
: · H52669
welches zurVerformung des Bleohrohlings dient," eine anschließende Arbeitsstation für das Gewinde sehneiden vorzusehen. Bei spanloser Gewindefertigung dagegen ist es zy/eckmäßig, das Innengewinde durch Hollen oder Drücken gleichzeitig mit dem Verformen der an das noch nicht aufgeweitete Loch anschließenden Materialteile zu der Aufnahmeröhre im letzten Arbeitsgang beziehungsweise der letzten Arbeitsstation in die Aufnahmeröhre einzubringen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Dabei zeigen: Fig. 1 Im Schnitt ein Blechteil nach Abschluß
des ersten Arbeitsganges ι Fig. 2· das gleiche Blechteil nach Abschluß des
zweiten Arbeitsganges j und Fig. 3 das gleiche Blechteil nach Abschluß des
dritten Arbeitsganges.
Der Blechrohling gelangt beispielsweise als ebene Platte in die erste Arfoeitsstation eines Tolgewerkzeug'es, in welchem er in an sich bekannter und-daher nicht näher zu beschreibender Weise gehalten und festgeklemmt wird. In dieser Arbeitsstation bewegt sich ein V/erkzeug, welches beispielsweise als Präge- oder Tiefziehwerkzeug ausgebildet sein kann, ah der Stelle senkrecht zur Ebene des Blechrohlings, an welcher später das Gewindeloeh vorhanden sein soll.
9 0 9 8 13/017 3
1452689
.Gleichzeitig mit diesem Werkzeug wird ein konzentrisch zu diesem angeordneter Stauchstempel in Tätigkeit gesetzt, welcher in einem den von dem Präge— oder liefziehwerkzeug zu bearbeitenden Bereich umgebenden ringförmigen Bereich das Material in Richtung auf das spätere Gewindeloch zu verdrängt. Zu diesem Zweok weist das Stauchwerkzeug beispielsweise an seiner kreisringförmigen Stirnfläche eine Ansehärfungmit zwei verschiedenen Neigungen auf, deren dem späteren Gewindeloch zugekehrte leigung flacher verläuft als die anderev nach aussen weisende neigung.
Ein derart ausgebildetes Stauch— bzw* Stemmwerkzeug bewirkt, während es sich in das Material des Blechrohlings eindrückt, eine Verdrängung dieses. Materials entlang seiner Anschärfungsf lachen. Diese Anschärf ungsf lachen hinterlassen beim Zurückziehen des Stemmers einen konformen kreisringförmigen Abdruck 2 mit einer äußeren Anschärfungsflache 2' und einer inneren Anschärf ungsf lache 21 * (vergl. 3?ig« .1) Im Blechinaterial. Das Blechmaterial wird bekanntlich in um so größerem Maße verdrängt, je größer bei vorgegebener Eindringtiefe das Volumen des Verdrängungskörpers ist. Aus diesem Grunde wird dem Stauch— bzw. Stemmwerkzeug an der Stelle ein möglichst großes Volumen gegeben, welche in Verdrängung sr ichtung liegt. !Dabei ist aber zu beachten, daß dem zu verdrängenden Material die Möglichkeit eines seitlichen Ausweichens zu geben ist, was dadurch erreicht werden kann, daß in einem beispielsweise in einer beliebigen,
909βΐ3/ύ1-/3
die Kraftangrif rsrichtung enthaltenden Ebene geführten Schnitt durch das Stemm-\7erkzeug die Kontur von dessen Anschärfungsflache so ausgestaltet ist, daß in Verdrän- ^- gungsrichtung von dein G-ipfelj/uiikt der Anschärfungsflache, d. Ii. von. dein tiefsten Punkt des Werkzeuges, weiter entfernt liegende Punkte der Aiischärfungsfläclie eine vorbestimmte Eindringtiefe später erreichen als der Gipfelpunkt, Es ist dabei grundsätzlich gleichgültig, ob die in Verdrängung sr ichtung liegende Anscharfungsflache des Stemmers und damit deren konformer Abdruck 2" im Blechmaterial eine ebene oder gekrümmte ELäche ist. Es hat sich aber als zweckmäßig erwiesen, die Anscharfungsflaeheη des Stemmers als ebene Flächen auszugestalten, da bei diesen über deren gesamten von dem verdrängten material bestrichenen Bereichen dann ein konstanter Reibungswiderstand zwischen dem verdrängten liaterial und dem V/erkzeug herrscht, v/ie aus dem in 3?ig. 1 dargestellten Abdruck 2 des Stemmers erkennbar ist, weist aus diesen G-runde der bei dem Ausführungsbeiapiel verwandte Stemmer eine der beabsichtigen Verdrängung, d. h. der topffö'rniigen Verformung 3 des Bleches 1 zugekehrte ebene Ans ehärf ungsf lache auf, welche schwächer gegen die Eorizontale geneigt ist als die der topfförmigen Verformung 3 abgewanate .Ans charfungsf la ehe, um dadurch auf der der topfförmigeii Verformung 3 zugekehrten Seite der durch den G-ipfelpunkt gehenden Vertikalebene ein maximales Volumen unterzubringen.
9098 13/0 ι 7 3
■..'." ■ . BAD* ORiSINAL
Der Stemmer kann als unabhängig von dem Werkzeug für die Formung der topfförmigen Ausbeulung 3 des Bleches 1 betätigbares ',/erkzeug ausgebildet sein, er kann aber auch als ein das ",/erkzeug für die Formung der topfförmigen Ausbeulung 3 des Bleches 1 umgebender, relativ zu diesem starrer Steminkranz ausgebildet sein.
Das Blech 1 hat nach Bewegung des Werkzeuges für die topfförmige Ausbeulung 3 und des Stemmers in deren Ruhestellung., die in Fig. 1 gezeigte Form, in v/elcher .das aus der ring- " förmigen Vertiefung 2 verdrängte iiaterial zum größten I'eil an den JUüiderh d«r topfförmigen Ausbeulung 3 angehäuft ist und dort eine .aaxerialwulst 4 bildet. Aus der ersten Arbeitsstation des tfolgewerkzeuges- gelangt das Blech 1 in die zweite Arbeitsstation. In dieser wird es wiederum in an sich bekannter und ä&Ii-cr nicht näL^r ^u -beschreibender V/eise fixiert. Uas der zweiten"Arbeitsstation"zugeordnete Werkzeug kaiiii teispielsv/eise ein Lstauzwerkzeug oder ein Bohrer" sein, ulxtels dessen an der tiefsten Stelle der topfförmigen Ausbeulung 3 ein Loch 5 kleineren Durchmessers d (vergl. Fig. 2) als der spätere Gewindeinnendurchmesser D (vergl. Fig. 3) in das Blech 1 einbringbar ist. 3-leichzeiti^ mit dem dieser Arbeitsstat-i-oxt zugeordneten '„'erkzeug zum Einbringen des Loches 5 i^das, "Blech ..-T= ist ein in gleicher V/eise wie in dem er.itei.: Arbeitsgang wirkendes V/erkzeug z.um weiteren Vervon I.a.terial in Richtung
9 0 9 8 1 3 / υ 1 y 3 ; ':
BAD
auf die topfförmige Ausbeulung 3 zu in Einsatz. Dieser Stemmer besitzt eine Ansohärfung mit einem Durchmesser der G-ipfelkante, d. h. seiner zu-erst mit dem Blechmaterial' in Berührung kommenden Kante, welcher geringer ist als der Durchmesser der Gipfelfcante des der ersten Arbeitsstation des Folgewe'rkzeugs zugeordneten Stemmers. Der konforme Abdruck in dem Blechmaterial ist in Figur 2 erkennbar und mit 6 bezeichnet. Die Abdrücke der Anschärfungsflächen sind mit 6* bzw. 6" bezeichnet« Durch diesen Stemmer der zweiten Arbeitsstation wird das Material noch weiter in Richtung auf das spätere Gewe'indeloch zu Verdrängt und zu einer gegenüber der im ersten Arbeitsgang erzeugten Wuls't 4 (Fig. 1) dickeren Wulst 7 in den Randzonen der topfförmigen Ausbeulung 5 aufgehäuft.
Das in Figur 2 dargestellte Bleohteil 1 gelangt nach Zurückziehung de rjler zweiten Arbeitsstation des Folgewerkzeugs zugeordneten Werkzeuge in deren Ruhestellung in die dritte Arbeitsstation. In-dieser wird es so νerformt, daß es die in Figur 3 dargestellte Form erhält· Dies geschieht dadurch, daß das Blechteil oberhalb eines ein Loch aufweisenden Führungsteils in an sich bekannter und daher gleichfalls nicht zu beschreibender Weise gehalten und festgeklemmt wird. Das Führungsteil dient als Form für die Konturierung des_ äußeren Umfangsäe8 aus dem Blech zu foraienden Stutzene für die Aufnahme des späteren. Innengewindes· Der Durchmesser des Iioches des Führung.steils ist um den Betrag der doppelten Wandstärke · des in diesem Arbeitsgang zu formenden Aufnahmestutzens für 909813/0173 ^
i.Riisü
ftöWegf "-Siefc sis
vöffi £ΰ?βϋ&β8§β? ι» is liötr&mng del? Aeüii i-ti £ äste Sä.§efr6ei!L 1 im rntiä Wöi^ät die m iää s©öö P
Mwisöiies i§m Sü^QfaäijöisiieMiöi tiitd des &&£&*
äö Häöll
oie^ weiiii§3? Weiii iii di#§§ü
eiiiö f^teöilfÖig'fflige fgfförmujag 9 gto« Aüfeaiüae dea* itir einö de*
liet», g-featta« Dde£ äökwei-Iffiti-ti-feey.eiiWä eniäl^e
leiß@n öä-ii» fiä"liMeK dös Mä'öeieiais iä^e "bei d@ni ÄU des Löelieö 5 Vota Büi'öhmeöäSi' d (Mgt S) auf ein ΐ/ο§ΐι Vöfia Stiröiäiö#§Sö¥ fi C fig* 3 ) aiölrfe Mü tjöfüröbiseiii da düi'öll. die iii dsa Yöi'bSfiöhendöii Arfreitsigärigeä· ei»folgiö Äti-fö-feätiiääg von Material ail din Bändern· a&t iöpffö^migen Aüäiääul-iäüg 5 genügend Mäi3ei«iai iti# Vi^fügüng steMt» Welöhsö ISöini lüiWöiiiöa deä Loches liäöiifli§ßen i
Zui* Yei^beaseiiUilg des Matetfialnadlisöhülis kann äüö& iM diesem wie laeim luoflili^ungslDfoiBplei ein wie in den voi·"*- ^tseilisgängeB arfeeitendes Steioffiwei-lciiseug einge«
setzt äein* welökes wälirend dea lüfweitens des iiöönes 5 zu dem
1 3/ 017 3
Bl ^[i^ SSf
fflit" 7 ttöd· ä.§öä§H Äög§Mä3?füfigifiä§Mfi iiit■?♦ lift ?ff
ig t^g iili §ewi-üi© Mi weis"!
eirii Blfekit it toäh
Anweaäüngäfälieix Käöö @§ ei?WtoS@ll-f äeiiij dal
in äie i Wie liiiä Älä§|üiifüiig§fe§iäfielf. aondefB iiöi
g gg- MU gelen« In §iagia sölöfegä Fälle
dir MiweiteBg§ä^eiS|©l äef. l@-fel1;§H iy?l§i$ä stati im Äüäfiili-itingsTäeispiel verwandieii jPolgewöfkziüg "bei
bildet s©in. lii-feaf^eSKind lEirlil dää Siiii d@@, IHin
U5266-9 - 15 - "
welches unterhalb des in diese Arbeitsstation eingebrachten Blechteils 1- gelegen ist, gleichfalls kegelig ausgebildet sein, wobei die Kegelneigung der Lochwandung die gleiche wie die Kegelneigung des Aufweitungsstempels oder von dieser verschieden sein kann·,
Das im Ausführungsbeispiel angewandte Verfahren nach der Erfindung weist somit folgende Arbeitsgänge auf: .
1. Vorziehen des Blechmaterials und gleichzeitig durch einen mitlaufenden Stemmer Verdrängung von Blechmaterial in Richtung auf die durch das Vorziehen erzeugte Ausbeulung}
2. Lochung der Ausbeulung und gleichzeitig weitere Verdrängung des am Rand der Ausbeulung aufgeworfenen Materials in Richtung auf diese zu durch einen im Durchmesser kleineren Stemmer; und
3. Aufweitung des Loches und gleichzeitig nochmalige Verdrängung des dessen dem Aufweitungswerkzeug zugekehrten Ende benachbarten aufgeworfenen Materials in Richtung auf das Loch zu»
Infolge des durch die drei Stemmgänge beigeholten Materials steht für die Ausbildung des röhrenförmigen AufnahmeStutzens für das Innengewinde ausreichend Material zur Verfügung,, wodurch dieser länger und in der Gewindestärke dicker wird als bei dem zwei Arbeitsfolgen aufweisenden bekannten Verfahren. Andererseits wird durch das Beistemmen des Materials
9098 13/0 j ν :i - : ■".·:.'■■■-■
■-:'■ Ο ' ■
■ - 16 -
dieselbe V/irkung erzielt wie bei dem ein mehrfaches Tiefziehen vorsehenden .bekannten Verfahren. Das Verfahren nach der Erfindung kommt jedoch im Vergleich zu dem letzteren mit einer erheblich verringerten Anzahl· Arbeitsfolgen aus und bringt dadurch eine wesentliche Verringerung von Produktionszeit und- kosten mit sich.
Ein weiterer Vorteil ergibt sich bei dem Verfahren nach der Erfindung dadurch, daß durch das Verstemmen des Materials die gestemmte Partie wesentlich verfestigt und somit wiederum ein Anstieg der Belastbarkeit des Gewindes erreicht wird. Diese Verfestigung wirkt sich aber nicht nur auf die Gewindegänge tragenden Bereiche der fertigen Blechmutter aus., sondern auch auf die Bereiche» aus denen das Material verdrängt worden ist. Dadurch kann praktisch die durch die infolge der Materialverdrängung bedingte Querschhittsverringerung hervorgerufene 3?estigkeit3verringerung ausgeglichen werden·
Wie aus den angegebenen Vergleiohewerten für die Anzügsdrehmomente einer mit Gewinde M 6 versehenen Blechmutter, welche jeweils nach einem der bekannten Verfahren und nach dem erfin'dungsgemäßen Verfahren hergestellt let, zeigen, beträgt der Zuwachs an Belastbarkeit "einer nach dem Verfahren nach der Erfindung hergestellten Mutter gegenüber einer naoh dem mit zwei Arbeitsfolgen arbeitenden bekannten Verfahren etwa 100$, obwohl der Werkzeugaufwand und damit die Steigerung an Produktionszeit und- kosten nur unwesentlich gestiegen ist,
+ hergestellten Mutter
509 81 37017 3
• - 17 -
nämlioh von zwei Arbeitsfolgen auf drei Arbeitsfolgen,
während sich "bei etwa gleioher Belastbarkeit im Vergleich zu einer naoh dem mit mehreren Tiefziehgängen arbeitenden bekannten Verfahren hergestellten Mutter eine wesentliche Herabsetzung des V/erkzeugaufwands und der daraus resultierenden Produktionszeit und- kosten ergibt.
909613/0173 OWQWAL iKS

Claims (12)

  1. P at en ta η s ρ r ü c h e :
    · Verfahren zur Erzeugung von Muttern für Schraubverbindungen aus Bleohmaterial unter Verformen von ein Loch in Blechmaterial umgebenden Materialbereichen zu einem röhrenförmigen Gebilde, welches mit Innengewinde versehbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß während des Verformens des Bleohrohlings Material in Richtung auf die Stelle des späteren Gewindeloohes zu verdrängt wird.
  2. 2. Verfahren naoh Anspruch T, dadurch gekennzeichnet, daß das Blech in einem einzigen Arbeitsgang in einem Bereich mit einem Durchmesser etwa von der Größe des späteren Gewindeinnendurchmessers etwa senkrecht zu seiner Ebene topfförmig verformt wird, daß im nächsten Arbeitsgang ein Loch geringeren Durohmessers als der spätere Gewindeinnendurchmesser etwa an der tiefsten Stelle der topfförmigen Verformung eingebracht wird und im darauf folgenden Arbeitsgang deren an das Loch anschließende Teile zu einem zur Aufnahme des späteren Innengewindes bereits röhrenförmiges Gebilde mit einem lichten Durchmesser etwa von der Größe des späteren Gewindeinnendurchmessers verformt wird, und daß mindestens bei einem der Arbeitsgänge aus von der topfförmigen Verformung entfernten-Bereichen Material in
    9Ό9 8-13/0.1 7 3 ; ^
    Richtung auf die tppfförmige Verformung verdrängt wird.
  3. 3, Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in aufeinanderfolgenden Arbeitsgängen eine Materialverdrängung stattfindet.
  4. 4· Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialverdrängung in allen Arbeitsgängen stattfindet.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem weiteren Arbeitegang das Innengewinde in das röhrenförmige Verformungsteil eingebracht wird·
  6. 6· Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4·» dadurch gekennzeichnet, daß das Innengewinde gleichzeitig mit dem Verformen der an das Loch geringeren Durchmessers als der Gewindeinnendurchmesser anschließenden Materialteile zu einem röhrenförmigen Gebilde in dieses eingebracht wird·
  7. 7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrene nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    909813/0173
    ORiGlHALlNSFSGTED
    - 20 - I 4ί>Zbby
    daß ein Folgewerkzeug mit mehreren Arbeitsetationen vorgesehen ist, von denen zumindest eine ein gleichzeitig mit einem Werkzeug für die Erzeugung einer röhrenförmigen Materialverformung (9) "betätigteres zusätzliches Werkzeug aufweist, welches Material in Richtung auf die Stelle des späteren Grewindeloch.es (8) zu verdrängt.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruoh 7» dadurch gekennzeichnet, daß ein Folgewerkzeug mit drei Arbeitsstationen vo§eehen ist, welohes in der ersten Station ein Werkzeug zum topfförmigenVerformen des Bleohes (1) in einem Bereich mit einem !Durchmesser etwa von der Größe des späteren Gewindeinnendurchmessers senkrecht zu seiner Ebene in einem einzigen Arbeitsgang, in der zweiten Station ein Werkzeug zum Einbringen eines Loches (5) geringeren Durchmessers (d) als der spätere Gewindeinnendurohmesser (D) etwa an der tiefsten Stelle der topfförmigen Verformung (3) und in der dritten Station ein Werkzeug zum Verformen der an das Loch (5) anschließenden Seile zu einem röhrenförmigen Gebilde (9) mit einem lichten Durohmeäser etwa von der Größe des späteren Gewindeinnendurchmessers (D) aufweist und bei dem ein in mindestens einer Arbeitestation zusätelich vorgesehenen Werkzeug gleichzeitig mit dem dieser Station zugeordneten Werkzeug betätigbaj1 iet, welohes Material in Richtung auf
    909813/0173
    die Stelle des späteren öewindelochea (θ) zu verdrängt«
  9. 9· Vorrichtung naoh Anspruch 7 oder 8f daduroh gekennzeichnet, daß in zwei aufeinanderfolgenden Arbeitsetationen je ein zusätzliches Verdrängungswerkzeug vorgesehen ist.
  10. 10· Vorrichtung naoh einem der Ansprüohe 7 bis 9,daduroh f gekennzeichnetι daß in allen Arbeitestationen je ein zusätzliches Verdrängungswerkzeug vorgesehen ist.
  11. 11. Vorrichtung naoh einem der Ansprüche 7 bis 10, daduroh gekennzeichnet, daß das Verdrängungswerkzeug ein konzentrisch zu dem der jeweiligen Arbeitsstation zugeordnetes Werkzeug arbeitender Stauch- bzw. Stemmstempel ist.
  12. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine weitere Arbeitsstation vorgesehen ist, in welcher in das die dritte Arbeitsstation verlassende röhrenförmige Gebilde (9) Innengewinde einbringbar ist·
    - Anspruch 13 -
    909813/0173
    13· Vorrichtung nach einem der Ansprüohe 7 "bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das der dritten Arbeitsstation zugeordnete Werkzeug gleichzeitig als Werkzeug zur Erzeugung von Innengewinde ausgebildet ist.
    Patentanwalt :
    90 9813/0 173 ORfGWM. inspected
DE19651452669 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Erzeugung von Muttern fuer Schraubenverbindungen aus Blechmaterial undVorrichtung zu dessen Durchfuehrung Pending DE1452669A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEG0045399 1965-12-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1452669A1 true DE1452669A1 (de) 1969-03-27

Family

ID=7127723

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651452669 Pending DE1452669A1 (de) 1965-12-09 1965-12-09 Verfahren zur Erzeugung von Muttern fuer Schraubenverbindungen aus Blechmaterial undVorrichtung zu dessen Durchfuehrung

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE1452669A1 (de)
FR (1) FR1514190A (de)
GB (1) GB1162388A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617231A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Ferco Int Usine Ferrures Verfahren zur herstellung von senkloechern
EP0003518A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-22 Siegenia-Frank Kg Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall
DE19681673C2 (de) * 1996-10-07 2003-08-21 Kanemitsu Corp Verfahren zur Herstellung eines Blechteiles mit integriertem hülsenartigen Vorsprung
DE102015108768A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von großen Kragenlängen
DE102015114317A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Thyssenkrupp Ag Auskragen mit großer Kragenwanddicke
US11098478B2 (en) 2015-07-09 2021-08-24 Simpson Strong-Tie Company Inc. Fastening and alignment member

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL169042C (nl) * 1979-01-29 1982-06-01 Leer Koninklijke Emballage Werkwijze voor het vervaardigen van een bus met schroefdraad met veelhoekige flens.
GB2172369A (en) * 1985-03-14 1986-09-17 Presco Scaffolding Ltd Nut and bolt assembly
DE102015101717A1 (de) * 2015-02-06 2016-08-11 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Auskragen eines Werkstücks
DE102016209119B4 (de) * 2016-05-25 2022-05-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Spindelmutter, Gewindetrieb und Verfahren zur Herstellung einer Spindelmutter

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2617231A1 (de) * 1975-04-21 1976-11-04 Ferco Int Usine Ferrures Verfahren zur herstellung von senkloechern
EP0003518A1 (de) * 1978-02-14 1979-08-22 Siegenia-Frank Kg Verfahren zur Herstellung von Senklöchern in einem Beschlagteil aus Metall
DE2806094C2 (de) * 1978-02-14 1986-10-02 Siegenia-Frank Kg, 5900 Siegen Dünnwandiges Beschlagteil aus Metall sowie Verfahren und Werkzeug zu seiner Herstellung
DE19681673C2 (de) * 1996-10-07 2003-08-21 Kanemitsu Corp Verfahren zur Herstellung eines Blechteiles mit integriertem hülsenartigen Vorsprung
DE102015108768A1 (de) * 2015-06-03 2016-12-08 Thyssenkrupp Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erzielung von großen Kragenlängen
US10265751B2 (en) 2015-06-03 2019-04-23 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Method and device for achieving long collar lengths
US11098478B2 (en) 2015-07-09 2021-08-24 Simpson Strong-Tie Company Inc. Fastening and alignment member
US11965329B2 (en) 2015-07-09 2024-04-23 Simpson Strong-Tie Company, Inc. Fastening and alignment member
DE102015114317A1 (de) * 2015-08-28 2017-03-02 Thyssenkrupp Ag Auskragen mit großer Kragenwanddicke

Also Published As

Publication number Publication date
FR1514190A (fr) 1968-02-23
GB1162388A (en) 1969-08-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1705385B1 (de) Durchzugsanordnung und Verfahren dazu
EP2177776B1 (de) Vorrichtung bestehend aus einem Befestigunselement und einem Blechteil sowie ein Verfahren zur Herstellung einer solchen Vorrichtung
EP1737610B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung eines befestigungselements an ein bauteil, insbesondere an ein blechteil
EP2456596B1 (de) Befestigen von nietelementen
EP1068457A2 (de) Verfahren, werkzeug und stempel zum verbinden von bauteilen mit einer platte
DE102013217633A1 (de) Stanzniet und Verfahren zur Befestigung einzelner Bauteile aneinander, von denen mindestens ein Bauteil durch ein Werkstück aus Verbundmaterial gebildet ist
EP1013945B1 (de) Stanz-Prägeniet
DE102013218548A1 (de) Lochstempel sowie Verfahren zum Durchstanzen eines Werkstücks, das als Schaummaterial und/oder als Sandwichmaterial vorliegt, sowie Verfahren zur Herstellung des Lochstempels
DE1452669A1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Muttern fuer Schraubenverbindungen aus Blechmaterial undVorrichtung zu dessen Durchfuehrung
EP1775042B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lochen eines Bleches
DE19929377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden aufeinanderliegender Platten
EP3487648A1 (de) Verfahren zum unlösbaren einbringen von fügehilfselementen in ein bauteil, bauteil mit fügehilfselementen und bauteilverbund
EP1062063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines durchzugs
EP1370777A1 (de) Funktionselement, zusammenbauteil bestehend aus einem blechteil und einem funktionselement sowie verfahren zur anbringung eines funktionselementes an ein blechteil
DE102014116988A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Montageeinheit
DE102017205940A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteilverbunds und Kraftfahrzeug
DE102009001305B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Profils an einem Blechteil, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie Blechteil, herstellbar nach dem Verfahren
EP1892427B1 (de) Befestigungselement und Verfahren zur Anbringung dieses Befestigungselements an einem Blechbauteil
WO2016119940A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kragens an einem werkstück
WO2009065694A1 (de) Verfahren zum herstellen einer gratfreien schnittfläche und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
EP4083451A1 (de) Selbststanzendes funktionselement, zusammenbauteil und verfahren zum herstellen eines zusammenbauteils
DE102015000982B4 (de) Verfahren zum Verbinden von mehreren flachen Bauteilen und Bauteilanordnung
EP1740344B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur anbringung eines befestigungselements an ein bauteil, insbesondere an ein blechteil
DE102016123550A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Nockenstreifens
DE19643076C2 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile