DE102013007306A1 - Schienenlager - Google Patents

Schienenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102013007306A1
DE102013007306A1 DE102013007306.5A DE102013007306A DE102013007306A1 DE 102013007306 A1 DE102013007306 A1 DE 102013007306A1 DE 102013007306 A DE102013007306 A DE 102013007306A DE 102013007306 A1 DE102013007306 A1 DE 102013007306A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rail
intermediate layer
arrangement
bearings
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102013007306.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102013007306B4 (de
Inventor
Herwig Miessbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Semperit AG Holding
Original Assignee
Semperit AG Holding
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Semperit AG Holding filed Critical Semperit AG Holding
Priority to DE102013007306.5A priority Critical patent/DE102013007306B4/de
Priority to EP14718611.8A priority patent/EP2992144B1/de
Priority to US14/787,875 priority patent/US9932711B2/en
Priority to PCT/EP2014/058091 priority patent/WO2014177419A1/de
Publication of DE102013007306A1 publication Critical patent/DE102013007306A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013007306B4 publication Critical patent/DE102013007306B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/38Indirect fastening of rails by using tie-plates or chairs; Fastening of rails on the tie-plates or in the chairs
    • E01B9/40Tie-plates for flat-bottom rails
    • E01B9/42Tie-plates for flat-bottom rails of two or more parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/681Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by the material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape
    • E01B9/686Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape with textured surface

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Schienenlager, insbesondere für Gleisoberbauten, umfassend eine im Wesentlichen ebene Zwischenlage, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite zur Anordnung einer Schiene und die Unterseite zur Anordnung an eine Bahnschwelle ausgelegt ist, wobei an der Oberseite und/oder an der Unterseite zumindest ein Anordnungsbereich ausgebildet ist, an welchem das die Schiene bzw. die Bahnschwelle anordenbar sind, wobei das Schienenlager zumindest einen Seitenbereich umfasst, welcher angrenzend an die Zwischenlage ausgebildet ist, und wobei der Seitenbereich einen Eingriffsabschnitt und/oder einen Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt für die Anordnung an der Bahnschwelle ausgelegt ist, und wobei der Befestigungsabschnitt mittelbar und/oder unmittelbar zur Befestigung der Schiene ausgelegt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schienenlager, insbesondere für Gleisoberbauten, eine Schienenlageranordnung, eine Zwischenlage sowie einen Seitenbereich.
  • Zur Befestigung von Eisenbahnschienen kommen die verschiedensten Schienenbefestigungen zum Einsatz. So ist beispielsweise der Oberbau W eine gebräuchliche Art der Befestigung von Schienen auf speziell dafür vorgesehene Bahnschwellen aus Beton. Jede Bahnschwelle hat dabei zwei grob w-förmige Vertiefungen, in die jeweils zwei passende Winkelführungsplatten aus Stahl oder Kunststoff eingelegt sind. Zwischen diesen steht dabei die Schiene auf einer in etwa 7 mm dicken Zwischenlage (meist aus einem Kunststoff oder Elastomer) direkt mit ihrer gesamten Fußbreite auf der Betonschwelle. Weiterhin bekannt sich auch Rippenplatten, welche unter der Schiene positioniert werden. Dabei werden die Zwischenlagen zwischen der Rippenplatte und dem Schienenfuß angeordnet. Die Zwischenlagen dienen als dämpfendes Element, sollen die Last aufnehmen, übertragen, verteilen und auch eine isolierende Wirkung gegenüber einem Signalstrom aufweisen. Nachteilig dabei ist, dass die relativ großen Zwischenlagen einen hohen Materialeinsatz bedingen. Zudem muss die Zwischenlage auf der einen Seite elektrisch isolierend ausgeführt werden, auf der anderen Seite sollte sie gute Dämpfungseigenschaften mit sich bringen. Ein weiterer Nachteil liegt darin begründet, dass ein Auswandern der Zwischenlage im Betrieb möglich ist, da diese unter der Schiene weiter nicht befestigt sind. Zudem bedingt die als extra Bauteil ausgeführte Zwischenlage einen erhöhten Logistik- und Handlingbedarf.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schienenlager, insbesondere für Gleisoberbauten, eine Schienenlageranordnung, eine Zwischenlage, insbesondere zur Anordnung unter einer Schiene sowie einem Seitenbereich, insbesondere zur Anordnung an einer Zwischenlage, bereitzustellen, welche die oben genannten Nachteile beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Schienenlager gemäß Anspruch 1, eine Schienenlageranordnung gemäß Anspruch 7, eine Zwischenlage gemäß Anspruch 10 sowie einen Seitenbereich gemäß Anspruch 11 gelöst. Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der Beschreibung und den beigefügten Figuren.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Schienenlager, insbesondere für Gleisoberbauten, eine im Wesentlichen ebene Zwischenlage, welche eine Oberseite und eine Unterseite aufweist, wobei die Oberseite zur Anordnung einer Schiene daran und die Unterseite zur Anordnung an eine Bahnschwelle ausgelegt ist, wobei an der Oberseite und/oder an der Unterseite zumindest ein Anordnungsbereich ausgebildet ist, an welchem die Schiene bzw. die Bahnschwelle anordenbar bzw. damit in Kontakt bringbar sind, wobei das Schienenlager zumindest einen Seitenbereich umfasst, welcher angrenzend an die Zwischenlage ausgebildet ist, wobei der zumindest eine Seitenbereich einen Eingriffsabschnitt und/oder einen Befestigungsabschnitt aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt für die Anordnung an der Bahnschwelle ausgelegt ist, und wobei der Befestigungsabschnitt mittelbar und/oder unmittelbar zur Befestigung der Schiene ausgelegt ist. Der Gleisoberbau bzw. der Oberbau einer Eisenbahnstrecke besteht aus dem Gleisbett und den darauf montierten Schienen. Ein Unterbau bildet eine feste Vorlage für die Konstruktion des Oberbaus, indem er Unebenheiten des Geländes ausgleicht. Der Oberbau und insbesondere das Gleisbett dienen der Aufnahme und der Verteilung der Kräfte, die durch Masse, Beschleunigung, Sinuslauf, Geschwindigkeit der Schienenfahrzeuge sowie thermische Belastungen durch Witterung entstehen. Der Oberbau enthält ein Gleisbett, das in der Regel aus Schotter besteht. Auf diesem ”Schotteroberbau” werden quer zur Fahrtrichtung Bahnschwellen gelegt, auf denen in Fahrtrichtung die Schienen befestigt werden. Die in der Regel aus Beton, oft auch als Holz oder Stahl gefertigten Bahnschwellen, halten die Schienen in einem vorgesehen Abstand, der sogenannten Spurweite, zueinander und müssen bei endlos verschweißten Schienen auch die thermisch bedingten Längenausdehnungskräfte in den Unterbau ableiten. Auf den Bahnschwellen werden die Schienen durch Befestigungsmittel bzw. Schienenbefestigungsmittel (auch Schienenbefestigungssysteme genannt) gehalten. Mit Vorteil erstreckt sich der Seitenbereich im Wesentlichen von der Schiene weg, während sich die Zwischenlage unter den Schienenfuß hinein erstreckt und insbesondere derart ausgebildet bzw. angeordnet ist, dass sich die Zwischenlage ausschließlich unter dem Schienenfuß erstreckt und somit nicht seitlich oder lateral daneben angeordnet ist. Dabei kann sich die Zwischenlage unter den kompletten Schienenfuß erstrecken. In diesem Fall weist die Zwischenlage bevorzugt zwei Seitenbereiche auf, welche sich zu beiden Seiten der Zwischenlage erstrecken. Das Schienenlager ist also einteilig ausgeführt. Alternativ bevorzugt erstreckt sich die Zwischenlage nicht entlang der gesamten Breite des Schienenfußes. In diesem Fall sind zwei Schienenlager gegenüberliegend an einer Schiene angeordnet. In bevorzugten Ausführungsformen erstreckt sich die Zwischenlage in etwa 10 bis 50% unterhalb des Schienenfußes. Diese Ausführungsform wird ”Schienenlageranordnung” genannt und später noch genauer beschrieben. Bevorzugt ist die Oberseite der Zwischenlage zur mittelbaren und/oder unmittelbaren Anordnung der Schiene ausgelegt, wobei die Unterseite bevorzugt zur mittelbaren und/oder unmittelbaren Anordnung an der Bahnschwelle ausgelegt ist. Es versteht sich, dass sich die Unterseite mit Vorteil in den Seitenbereich hinein erstreckt. Der Seitenbereich ist also ebenfalls mittelbar und/oder unmittelbar auf der Bahnschwelle anordenbar. Mit Vorteil ist der Eingriffsabschnitt als Vor- und/oder Rücksprung ausgebildet, so dass über den Eingriffsabschnitt eine Verlagerung des Schienenlagers relativ zur Bahnschwelle verhindert werden kann. Insbesondere ist dadurch ein ”Auswandern” der Zwischenlage verhinderbar. Ein derartiger Vorsprung kann mit Vorteil in eine Vertiefung der Bahnschwelle eingreifen. Ebenfalls vorteilhafterweise kann der Eingriffsabschnitt auch als Befestigungsabschnitt in Form einer Bohrung oder Öffnung oder dergleichen ausgebildet sein, über welche das Schienenlager an der Bahnschwelle mittels eines geeigneten Befestigungsmittels, beispielsweise einer Schraube, form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig befestigt werden kann. Zweckmäßigerweise weist der Seitenbereich also zumindest einen Eingriffsabschnitt auf, also mit Vorteil auch 2, 3, 4, 5, 6 oder auch mehr. Mit Vorteil ist der Befestigungsabschnitt zur mittelbaren und/oder unmittelbaren Befestigung der Schiene ausgelegt. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Befestigungsabschnitt als Begrenzungselement ausgebildet bzw. umfasst ein Begrenzungselement, welches ausgelegt ist, eine Bewegung der Schiene im Wesentlichen quer zu Längsrichtung zu begrenzen. Das Begrenzungselement kontaktiert also die Schiene und fixiert und stabilisiert sie auf diese Weise. Besonders vorteilhaft ist dabei das Befestigungselement (bzw. auch der ganze Seitenbereich) aus einem isolierenden Material gebildet, so dass die Schiene, welche zur Signalübertragung unter Strom steht, isoliert ist bzw. wird. In diesem Fall dient der Befestigungsabschnitt der unmittelbaren Befestigung der Schiene. Es versteht sich, dass der Befestigungsabschnitt auch mittelbar zu Befestigung der Schiene ausgelegt sein kann. Der Befestigungsabschnitt muss also die Schiene nicht zwingend kontaktieren, sondern kann ein Teil eines Schienenbefestigungssystems sein. Besonders bevorzugt ist die direkte Anordnung der Schiene an der Zwischenlage bzw. die direkte Anordnung der Zwischenlage an der Bahnschwelle. Hierzu weist die Zwischenlage mit Vorteil den Anordnungsbereich auf, an welchem die Schiene bzw. die Bahnschwelle anordenbar sind. Der Anordnungsbereich dient dabei im Wesentlichen dazu, andere Materialeigenschaften bereitzustellen. Der Anordnungsbereich kann parallel und plan zur Oberseite und/oder Unterseite ausgebildet sein, und stellt dann sozusagen einen gewissen Bereich der Ober- bzw. Unterseite dar. Der Anordnungsbereich kann aber auch als Vor- und/oder Rücksprungs, relativ zur Oberseite bzw. Unterseite gesehen, ausgebildet sein. Alternativ bevorzugt kann sich die Zwischenlage zumindest bereichsweise unter den Seitenbereich hinein erstrecken. In diesem Fall ist die Zwischenlage angrenzend und quer zum Gleisbett parallel zur Zwischenlage positioniert. Mit Vorteil ist dann der Eingriffsabschnitt des Seitenbereichs an der Zwischenlage bzw. deren Unterseite ausgebildet. Weiterhin bevorzugt ist die Zwischenlage bzw. der Bereich der Zwischenlage, der unter der Schiene positioniert ist, als Schale ausgeführt. Mit Vorteil kann in der Schale ein als ”Matte” oder ”Einlage” ausgebildeter Anordnungsbereich eingelegt sein. Die Schale kann ein Verrutschen der Zwischenlage verhindern, indem ein (erhöhter) Rand der Schale als Begrenzung für den innerhalb angeordneten Anordnungsbereich dient. Zudem kann der Anordnungsbereich leicht getauscht werden bzw. links und rechts von der Schiene können mit Vorteil unterschiedliche steife Anordnungsbereiche eingesetzt werden bzw. beliebig kombiniert werden. Es versteht sich, dass die oben beschriebene ”Matte” oder ”Einlage” nicht ausschließlich aus dem ersten Material gebildet sein muss bzw. nur als Anordnungsbereich ausgebildet sein muss. Eine derartige Matte kann auch als Zwischenlage ausgebildet sein, welche zumindest einen Anordnungsbereich aufweist. Mit anderen Worten liegt dann eine zweiteilige Zwischenlage vor. Ebenfalls bevorzugt kann sich der Seitenbereich oder der Befestigungsabschnitt unterhalb der Schiene hinein erstrecken und die Schale ausbilden, in welche dann die Zwischenlage, welche einen Anordnungsbereich aufweist, eingelegt werden kann. Mögliche Ausführungsformen werden nachfolgend beschrieben.
  • Vorteilhafterweise ist der Seitenbereich form- und/oder, kraft- und/oder stoffschlüssig in ein Schienenbefestigungssystem integriert, insbesondere in eine Winkelführungsplatte und/oder in einen Teil einer Fastclip-Befestigung. Vorteilhafterweise ist also die Zwischenlage als Teil eines Schienenbefestigungssystems ausgebildet. Mit Vorteil ist die Zwischenlage in ein Schienenbefestigungssystem integriert. Ein in Deutschland gängiges Schienenbefestigungssystem ist auf Betonschwellen der Oberbau W. Jede Bahnschwelle hat dabei für die Anordnung einer Schiene zwei w-förmige Vertiefungen, in die jeweils Winkelführungsplatten aus Stahl oder Kunststoff eingelegt sind. Zwischen den Winkelführungsplatten steht die Schiene auf einer entsprechenden Zwischenlage direkt mit ihrer gesamten Fußbreite auf der Bahnschwelle. Die Winkelführungsplatten und sogenannte Epsilon-Spannklemmen sind mit je zwei Schwellenschrauben in Kunststoffdübel der Bahnschwelle geschraubt. Die Schienen werden am Fuß durch die bei der Montage zusammen geschobenen Epsilon-Spannklemmen gehalten. Alternativ gibt es auch Systeme, bei welchen keine Schrauben verwendet werden, wie beispielsweise das Fastclip-System. Hierbei wird die Verspannung von Schiene und Schwelle durch einen Clip ersetzt. Zwei derartige Clips sind gegenüberliegend an einer Schiene angeordnet. Zwischen der Schiene und der (Beton-)Schwelle liegt eine Zwischenlage, welche zwischen den beiden Clips gehalten wird. Bei den genannten Systemen ist die dort verwendete Zwischenlage immer ein gesondertes Bauteil. Ein großer Vorteil ist es daher, dass die Zwischenlage gemäß der Erfindung zumindest einen Seitenbereich umfasst, welcher angrenzend an die Zwischenlage ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Seitenbereich eine Winkelführungsplatte eines Schienenbefestigungssystems. Ebenfalls bevorzugt ist der Seitenbereich ein Isolationselement, z. B. ein Seitenwandisolator eines Fastclip-Systems bzw. ein anderes geeignetes Bauteil eines Fastclip Systems. Vorteilhafterweise kann damit die Anzahl der zur Befestigung der Schiene nötigen Bauteile verringert werden, wenn die Zwischenlage z. B. in eine Winkelführungsplatte oder in einen Isolator eines Fastclip-Systems integriert ist. Ausdrücklich ist dabei die Art des Oberbaus bzw. des Schienenbefestigungssystems unerheblich. Mögliche in Frage kommende Schienenbefestigungssysteme können zum Beispiel sein: Oberbau KS, W, K, Pandrol Pr, L, Hambo-Befestigung, Heyback, Nebelung-Bau, Fastclip, E-Clip, Hf, N, F, H, Doppelspannnagel, Fng, F, N 41, H oder Hs. Durch die direkte Verbindung mit dem Schienenbefestigungssystem bzw. durch den Eingriffsabschnitt des Seitenbereichs ist ein ”Auswandern” der Schienenlagerung bzw. der Zwischenlage ausgeschlossen. Die Zwischenlage ist durch den Seitenbereich entlang der Längsrichtung, welche im Wesentlichen der Gleisrichtung entspricht, fixiert bzw. arretiert. Das Auswandern, mit anderen Worten ein Verschieben oder Verrutschen, ist daher nicht mehr möglich. Mit Vorteil kann eine derartige Zwischenlage leicht ausgetauscht werden. Die angelagerte Schienenbefestigung kann auch speziell markiert werden (Markierungen mit einem Farbcode, je nach Steifigkeit der Zwischenlage). Somit sind auch asymmetrische Schienenlagerungen im Gleis möglich (z. B. im Bogen). Im Falle eines Mehrkomponentenverfahrens kann die Schienenbefestigung inklusive der Zwischenlage in einem Schritt (in einer Form-Reduktion der Werkzeugkosten) hergestellt werden. Des Weiteren kann bei Gummi Kunststoffverbund der Finish-Aufwand eliminiert werden. Die Form dichtet sich am Kunststoff ab. Somit entsteht kein Austrieb. Dadurch, dass die Zwischenlage sich nicht unterhalb der gesamten Breite des Schienenfußes erstrecken muss, kann Materialvolumen eingespart werden.
  • Mit Vorteil ist der Eingriffsabschnitt von der Unterseite weg im Wesentlichen in Richtung der Bahnschwelle orientiert. Zweckmäßigerweise ist der Eingriffsabschnitt also als Vorsprung ausgebildet. Der Vorsprung kann dabei ein Zapfen mit einem runden, ovalen, elliptischen, kreisrunden oder auch eckigem Querschnitt sein. Ein derartiger Vorsprung kann innen auch hohl sein, also eine Öffnung zur Aufnahme beispielsweise eines Bolzens oder eine Schraube aufweisen. Bevorzugt weisen die Bahnschwellen korrespondierende Vertiefungen und/oder Löcher auf, in welche die Eingriffsabschnittes eingreifen können.
  • Mit Vorteil erstreckt sich der Eingriffsabschnitt auch im Wesentlichen entlang der Längsrichtung. Quer zur Längsrichtung gesehen weist der Eingriffsabschnitt dabei mit Vorteil einen dreieckigen oder viereckigen Querschnitt auf, wobei die Ecken bevorzugt nicht scharfkantig sonder eher abgerundet sind. Es versteht sich, dass der Eingriffabschnitt auch als Zapfen, Steg, Noppe oder dergleichen ausgebildet sein kann, also gerade keine wesentliche Erstreckung entlang der Längsrichtung aufweist. Mit Vorteil ist stattdessen eine Vielzahl derartiger Eingriffsabschnitte hintereinander entlang der Längsrichtung und/oder auch quer dazu angeordnet.
  • Vorteilhafterweise ist die Zwischenlage aus einem ersten Material gebildet, wobei der zumindest eine Anordnungsbereich aus einem zweiten Material gebildet ist, und wobei das erste Material härter ist als das zweite Material. Vorteilhafterweise ist die Zwischenlage aus Ethylenvinylacetat (EVA) gebildet. Mit Vorteil ist also das erste Material EVA. Besonders bevorzugt besteht das Material der Zwischenlage aus dem gleichen Material wie der Seitenbereich. Ebenfalls bevorzugt kann die Zwischenlage auch einem anderen Material gefertigt sein als der Seitenbereich. Das zweite Material ist bevorzugt ein thermoplastischer Elastomer (TPE). Alternativ bevorzugt besteht das zweite Material aus vernetzten Elastomeren auf Basis von Naturkautschuk (NR), Styrol, Butadien-Kautschuk (SBR) oder Ethylen-Propylen-Dien-Kautschuk (EPDM), sowohl in kompakt er als auch in geschäumter Ausführung etc. Ferner kann das zweite Material aus Mischungen der zuvor genannten Materialien ausgebildet sein. Mit Vorteil sind eine Vielzahl von Anordnungsbereichen vorgesehen, beispielsweise zwei, drei, vier, fünf, sechs, sieben, acht, neun, zehn oder mehr. Die Anordnungsbereiche können vollflächig, streifenförmig und/oder noppenförmig ausgeprägt sein. Bevorzugt werden die Anordnungsbereiche zumindest auf der Oberseite oder der Unterseite angebracht. Bevorzugt sind die Anordnungsbereiche an der Oberseite und an der Unterseite angebracht. Mit Vorteil kann dadurch eine definierte Steifigkeit der Schienenlagerung eingestellt werden.
  • Mit Vorteil ist der zumindest eine Anordnungsbereich als Vorsprung ausgebildet, welcher sich im Wesentlichen quer zur Zwischenlage erstreckt. Der Vorsprung kann dabei als die bereits erwähnte Noppe ausgefüllt sein. Ein derartiger Vorsprung kann in einem Querschnitt, welcher sich im Wesentlichen parallel zur Zwischenlage erstreckt, rundlich, rund und/oder auch eckig, insbesondere auch vieleckig ausgebildet sein. Besonders bevorzugt ist der Querschnitt im Wesentlichen kreisrund. Je nach Anwendungsfall kann allerdings auch eine elliptische oder ovale Ausgestaltung von Vorteil sein. In einem Querschnitt, welcher sich im Wesentlichen quer zur Zwischenlage erstreckt, ist der Vorsprung mit Vorteil viereckig, rechteckig oder auch vieleckig ausgebildet. Mit Vorteil kann der Querschnitt auch beispielsweise rund oder halbkreisförmig ausgebildet sein. Es versteht sich, dass der Vorsprung an der Oberseite und/oder an der Unterseite ausgebildet sein kann. Weiterhin kann auch gerade kein Vorsprung ausgebildet sein, das heißt, die Anordnungsbereiche, welche aus dem zweiten Material gebildet sind, schließen plan mit der Oberseite und/oder der Unterseite ab. Bei dieser Ausgestaltung erstrecken sich die Anordnungsbereiche mit Vorteil in das Innere der Zwischenlage. Es versteht sich, dass zumindest ein Anordnungsbereich auch durchgängig gestaltet sein kann, also durchgängig von der Oberseite zur Unterseite. Mit Vorteil ist das erste Material auch elektrisch isolierend ausgeführt. Zwischen der Zwischenlage und dem Anordnungsbereich ist also mit Vorteil eine Funktionstrennung darstellbar, wobei der Anordnungsbereich im Wesentlichen die Schiene dämpft, während die Zwischenlage die elektrische Isolierung übernimmt.
  • Bevorzugterweise erstreckt sich das Schienenlager im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung, welche der Gleisrichtung entspricht, wobei die Zwischenlage einen Halteabschnitt umfasst, der den Anordnungsbereich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung begrenzt. Mit Vorteil verhindert der Halteabschnitt also eine Verlagerung der Schiene quer zur Längsrichtung. Mit Vorteil ist zu beiden Seiten der Schiene der Halteabschnitt vorgesehen, so dass die Schiene im Wesentlichen quer zur Längsrichtung vollständig fixiert ist. Ein derartiger Halteabschnitt entspricht in seiner Funktion also dem bereits erwähnten Befestigungsabschnitt in seiner Ausgestaltung als Begrenzungselement. Die in Zusammenhang mit dem Begrenzungselement erwähnten Merkmale und Vorteile, insbesondere z. B. die Isolationseigenschaften betreffend, gelten in gleicher Weise für den Halteabschnitt.
  • Zweckmäßigerweise weist der Halteabschnitt im Wesentlichen quer zur Oberseite eine Höhe auf, wobei das Verhältnis der Höhe zu einer Dicke der Zwischenlage in einem Bereich von etwa 0,5 bis 3,0 liegt. Besonders bevorzugt liegt der Bereich bei etwa 0,8 bis 2,5. Die angegebenen Bereiche gelten in gleicher Weise für den als Begrenzungselement ausgebildeten Befestigungsabschnitt. Bevorzugt liegt die Dicke der Zwischenlage in einem Bereich von etwa 0,5–5 mm, insbesondere bevorzugt in einem Bereich von etwa 1,0–3,0 mm. Bevorzugt liegt die Höhe des als Vorsprung ausgebildeten Anordnungsbereichs, welche sich im Wesentlichen quer zur Ober- oder Unterseite bemisst, in einem Bereich von etwa 1,0–15,0 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 2,0–9,0 mm. Bevorzugt liegt ein Verhältnis der Höhe des Vorsprungs zur Dicke der Zwischenlage in einem Bereich von etwa 75 bis 1/5, besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 9 bis 2/3, ganz besonders bevorzugt in einem Bereich von etwa 3 bis 2.
  • Bevorzugt weist das Schienenlager zumindest eine Ausnehmung auf, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung erstreckt, und welche zumindest einen Verbindungssteg formt, welcher sich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung erstreckt. Zweckmäßigerweise erstreckt sich die Ausnehmung im Wesentlichen in der Zwischenlage im Wesentlichen mittig unterhalb der Schiene bzw. im Wesentlichen mittig zwischen den Seitenbereichen. Mit Vorteil verhindert der Verbindungssteg ein Verdrehen des Schienenlagers parallel und/oder quer zu einer Gleisebene, welche sich im Wesentlichen parallel zum Gleisbett erstreckt. Weiterhin mit Vorteil dient der Verbindungssteg sozusagen als Abstandshalter bzw. zur Festlegung und/oder Anpassung an die Breite der Schiene. Bezogen auf die Längsrichtung kann der zumindest eine Verbindungssteg an einer beliebigen Stelle angeordnet sein, beispielsweise in Längsrichtung gesehen etwa mittig oder versetzt. Es versteht sich, dass auch zwei, drei vier oder mehr Verbindungsstege vorgesehen werden können. Vorteilhafterweise kann durch die Ausnehmung(en) Material eingespart werden. Bevorzugt kann die Ausnehmung auch als Öffnung oder Loch in der Zwischenlage ausgebildet sein, bevorzugt kann auch eine Vielzahl derartiger Ausnehmungen vorgesehen sein.
  • Erfindungsgemäß weist eine Schienenlageranordnung zwei erfindungsgemäße Schienenlager auf, welche jeweils einen Seitenbereich aufweisen, und deren Zwischenlagen quer zur Längsrichtung im Wesentlichen parallel zueinander unter einer Schiene anordenbar sind. Von großem Vorteil ist es dabei, dass an den beiden Seiten der Schiene Schienenlager bzw. Zwischenlagen mit unterschiedlichen Steifigkeiten verwendet werden können. Dieser Vorteil kann insbesondere im Bereich von Kurven oder Bögen von großem Vorteil sein, da auf diese die in den Gleisunterbau eingeleiteten Kräfte aber auch der Verschleiß der Zwischenlagen beeinflusst werden kann.
  • Vorteilhafterweise bilden die beiden Schienenlager und insbesondere im Bereich deren Zwischenlagen, einen Kontaktbereich aus, an welchem sich die beiden Schienenlager berühren. Vorteilhafterweise ist der Kontaktbereich als eine Art Trennlinie ausgebildet, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung erstreckt und im Wesentlichen in der Mitte des Schienenfußes angeordnet ist. Es versteht sich, dass die Trennlinie nicht parallel zur Längsrichtung ausgerichtet sein muss, sondern ihrerseits schräg und/oder auch beispielsweise in einer mäanderförmigen Kontur ausgebildet sein kann. Die beiden Schienenlager können an dem Kontaktbereich form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig verbunden sein. Alternativ bevorzugt ist aber auch keine Verbindung vorgesehen sondern lediglich ein Berühren. Mit Vorteil kann durch den Kontaktbereich ein Verschieben der Schienenlager zueinander entlang der Längsrichtung vermieden werden, beispielsweise wenn im Kontaktbereich die beiden Schienenlager ineinandergreifen, z. B. über eine Art Wellen- und/oder Zahnprofil.
  • Vorteilhafterweise sind die Schienenlager über zumindest einen Verbindungssteg in einem Abstand verbunden. Der Verbindungssteg kann insbesondere ein Teil der Zwischenlage(n) sein, d. h. er kann aus dem Material der Zwischenlage gefertigt sein. Mit Vorteil ist der Verbindungssteg aus einem Material ausgebildet, welches steifer ist als das erste und/oder das zweite Material. Der Verbindungssteg kann auch aus einem gänzlich anderen Material, beispielsweise Stahl, gefertigt sein. Ein großer Vorteil des Verbindungsstegs liegt darin, dass eine Verdrehen oder Verwinden der Schienenlageranordnung im Wesentlichen parallel zur Gleisebene verhindert werden kann. Ausgehend von einer Mittellinie, welche sich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung erstreckt und entlang der Längsrichtung im Wesentlichen mittig auf einem Schienenlager positioniert ist, ist der zumindest eine Verbindungssteg eines Schienenlagers in einem Abstand ”x” (x steht dabei als Platzhalter für eine Längenmaß) entlang der Längsrichtung beabstandet. Mit Vorteil ist der Verbindungssteg eines Schienenlagers, welches gegenüberliegend des zuvor Genannten angeordnet werden soll, in einem Abstand ”–x” ausgehend von der Mittellinie angeordnet. Es versteht sich, dass der Abstand nicht exakt ”–x” betragen muss. Grundsätzlich recht es, wenn der Abstand, die Dimensionen des Verbindungsstegs berücksichtigend, ”< x” ist. Mit Vorteil ergibt sich dadurch eine Schienenlageranordnung, welche entlang der Längsrichtung zwei Verbindungsstege aufweist, wobei die Verbindungsstege entlang der Längsrichtung versetzt zueinander angeordnet sind. Zweckmäßigerweise berührt jeder Verbindungssteg über einen Verbindungsbereich die gegenüberliegende Zwischenlage und stützt sich daran sozusagen ab. Alternativ bevorzugt können die Verbindungsstege zweier gegenüberliegender Schienenlager auch den Kontaktbereich ausbilden, sich also berühren bzw. aneinander stoßen. Die Abstände beider Verbindungsstege ausgehend von der Mittellinie würden dann in etwa ”x” betragen. Es versteht sich, dass eine Länge der Verbindungsstege entsprechend kürzer ausfallen würde, als bei der zuvor genannten Ausführungsform, da sich der Abstand der Schienenlager durch die aneinander angeordneten Verbindungsstege verdoppelt. Die genannten Ausführungen gelten auch für mehr als einen Verbindungssteg je Schienenlager.
  • Vorteilhafterweise ist der Verbindungssteg form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig mit zumindest einem der Schienenlager verbunden. Mit Vorteil ist also der Verbindungssteg austauschbar. Somit kann individuell über eine Länge des Verbindungsstegs, welche sich im Wesentlichen quer zur Längs- bzw. Gleisrichtung erstreckt, der Abstand der beiden Schienenlager eingestellt und somit auf unterschiedliche Schienenbreiten angepasst werden. Es versteht sich, dass ein derartiger Verbindungssteg nicht zwingend notwendig ist. Ein Verdrehen der Schienenlager an der Bahnschwelle bzw. gegenüber der Schienen kann mit Vorteil auch dadurch verhindert werden, dass die Eingriffsabschnitte der Seitenbereiche derart ausgelegt sind, dass gegenüber der Bahnschwelle ein Verdrehen des Schienenlagers verhindert ist.
  • Erfindungsgemäß umfasst eine Zwischenlage, insbesondere zur Anordnung unter einer Schiene, eine Oberseite und eine Unterseite, wobei die Oberseite zur Anordnung einer Schiene und die Unterseite zur Anordnung an eine Bahnschwelle ausgelegt ist, wobei an der Oberseite und/oder an der Unterseite zumindest ein Anordnungsbereich ausgebildet ist, an welchem die Schiene bzw. die Bahnschwelle anordenbar sind, wobei die Zwischenlage einen Anschlussbereich aufweist, an welchem ein Seitenbereich anordenbar ist.
  • Erfindungsgemäß weist ein Seitenbereich, insbesondere zur Anordnung an einer Zwischenlage, einen Eingriffsabschnitt und/oder einen Befestigungsabschnitt auf, wobei der Eingriffsabschnitt zur Anordnung an eine Bahnschwelle ausgelegt ist, und wobei der Befestigungsabschnitt mittelbar und/oder unmittelbar zur Befestigung einer Schiene ausgelegt ist, wobei der Seitenbereich einen Anschlussbereich aufweist, an welchem eine Zwischenlage anordenbar ist. Mit anderen Worten dienen die Zwischenlage und der Seitenbereich über den Anschlussbereich kombinierbar. Dies kann dann von Vorteil sein, wenn der Seitenbereich aus einem anderen Material gebildet werden soll als die Zwischenlage. Zur Befestigung über den Anschlussbereich können geeignete Befestigungsmittel, beispielsweise Dübel und/oder Schrauben und formschlüssige Verbindungen oder dergleichen, vorgesehen sein. Weiterhin vorteilhaft ist auch eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise über ein Verschmelzen oder ein Vulkanisieren oder auch ein Verschweißen, wenn die Anschlussbereiche aus einem metallischen Material gebildet sind. Ansonsten gilt für die Zwischenlage und den Seitenbereich die im Hinblick auf das Schienenlager und die Schienenlageranordnung genannten Vorteile und Merkmale.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Schienenlagers, der erfindungsgemäßen Schienenlageranordnung, der erfindungsgemäßen Zwischenlage sowie des erfindungsgemäßen Seitenbereichs mit Bezug auf die beigefügten Figuren. Einzelne Merkmale der einzelnen Ausführungsformen können dabei im Rahmen der Erfindung miteinander kombiniert werden.
  • Es zeigen:
  • 1: eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung, bestehend aus zwei Schienenlagern;
  • 2: eine bevorzugte Ausführungsform eines Schienenlagers, quer zur Längsrichtung gesehen;
  • 3a: eine bevorzugte Ausführungsform zweier Zwischenlagen und zweier Seitenbereiche;
  • 3b: eine bevorzugte Ausführungsform einer durchgehenden Zwischenlage;
  • 4a: eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung in einer Draufsicht;
  • 4b: eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung mit zwei Verbindungsstegen;
  • 5: eine bevorzugte Ausführungsform eines Schienenlagers in einer Draufsicht;
  • 6a: eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung in einer Draufsicht;
  • 6b: eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung mit einem mittig angeordneten Verbindungssteg;
  • 7: eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung, welche einen Kontaktbereich aufweist;
  • 8a: eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage mit drei als Vorsprüngen ausgebildeten Anordnungsbereichen;
  • 8b: eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage mit drei als Vorsprünge ausgebildeten Anordnungsbereichen an der Oberseite und an der Unterseite;
  • 8c: eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage, welche durchgehende Anordnungsbereiche aufweist;
  • 8d: eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage mit drei bündig abschließenden Anordnungsbereichen;
  • 8e: eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage mit drei durchgehenden und bündig abschließenden Anordnungsbereichen;
  • 8f: eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage mit drei halbkreisförmig ausgebildeten Anordnungsbereichen.
  • 1 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung 70, bestehend aus einem linken und einem rechten Schienenlager 20. Es handelt sich um eine Querschnittsdarstellung, wobei aus Gründen der Übersichtlichkeit (wie auch teilweise in den nachfolgenden Figuren) auf eine Schraffur verzichtet wird. Zwischen den beiden Schienenlagern 20 ist eine Schiene 80 auf den jeweiligen Anordnungsbereichen 26, welche als Vorsprünge 27 ausgebildet sind, angeordnet. Die Anordnungsbereiche 26 erstrecken sich von Oberseiten 23 der Zwischenlagen 22 in Richtung der Schiene 80. Über ihre Unterseiten 24 sind die Zwischenlagen 22 an einer Bahnschwelle 90 angeordnet. Die beiden Schienenlager 20 weisen jeweils Seitenbereiche 40 auf, welche mit Eingriffsabschnitten 42 versehen sind. Die Eingriffsabschnitte 42 greifen in entsprechende Vertiefungen (ohne Bezugszeichen) der Bahnschwelle 90 ein. Deutlich zu sehen ist, dass die Zwischenlagen 22 mit den Seitenbereichen 40 durchgehend verbunden sind, wobei die Seitenbereiche 40 in Schienenbefestigungssysteme 92 integriert sind. Insbesondere sind in der in 1 dargestellten bevorzugten Ausführungsform die Seitenbereiche 40 als Winkelführungsplatten (beispielsweise eines Oberbau W) ausgebildet. Deutlich zu sehen ist, dass im Wesentlichen quer zu einer Längsrichtung L, welche sich im Wesentlichen entlang der Gleisrichtung erstreckt, die Zwischenlagen 22 nicht unterhalb einer gesamten Breite der Schiene 80 angeordnet sind. Quer zur Längsrichtung L wird die Schiene 80 bzw. der Fuß der Schiene 80 über entsprechende Halteabschnitte 46 gehalten, welche sich im Wesentlichen quer zu den Oberseiten 23 der Zwischenlagen 22 weg erstrecken.
  • 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Schienenlagers 20, welches zwei Seitenebereiche 40 und eine Zwischenlage 22 aufweist. Das Schienenlager 20 ist über eine Unterseite 24 an einer Bahnschwelle 90 angeordnet. An einer Oberseite 23 befinden sich drei als Vorsprünge 27 ausgebildete Anordnungsbereiche 26, welche der Anordnung einer Schiene 80 dienen. Die Seitenbereiche 40 umfassen je Eingriffsabschnitt 42 und Befestigungsabschnitte 44, welche in Schienenbefestigungssysteme 92, ebenfalls als Winkelführungsplatten ausgebildet, integriert sind. Quer zu einer Längsrichtung L bildet das Schienenlager 20 bzw. die Zwischenlage 22 je zwei Halteabschnitte 46 aus, welche die Schiene 80 quer zur Längsrichtung L fixieren. Im Wesentlichen parallel zur Bahnschwelle 90 bemisst sich eine Dicke d der Zwischenlage 22 bzw. eine Höhe dH des Halteabschnitts 46 bzw. der Halteabschnitte 46.
  • 3a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform zweier Zwischenlagen 22 sowie zweier Seitenbereiche 40. Die Ausgestaltung entspricht im Wesentlichen den aus den 1 und 2 bekannten Ausführungsformen. Ein Unterschied besteht darin, dass die Schienenlager 20 nicht einteilig ausgeführt sind, sondern jeweils aus einer Zwischenlage 22 und einem Seitenbereich 40 bestehen. Die jeweiligen Seitenbereiche 40 und die angrenzenden Zwischenlagen 22 sind über die jeweiligen Anschlussbereiche 48 über Befestigungsmittel 74 verbunden. Die Befestigungsmittel 74 sind in der in 3a dargestellten Ausführungsform lediglich skizzenhaft als gestrichelte Linie dargestellt. Denkbar ist an dieser Stelle eine form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssige Verbindung. Die beiden Seitenbereiche 40 bilden je einen als Begrenzungselement 45 ausgebildeten Befestigungsabschnitt 44 aus. Weiterhin umfasst jeder Seitenbereich 40 einen Befestigungsabschnitt 44, welcher zur mittelbaren Befestigung einer Schiene 80 über eine Spannklemme (ohne Bezugszeichen) dient.
  • 3b zeigt die aus 3a bekannte Ausführungsform zweier Schienenlager, wobei Zwischenlagen 22 durchgängig gestaltet sind und sich unter Seitenbereiche 40 hinein erstrecken. Demzufolge sind Eingriffsabschnitte 42 an den Zwischenlagen 22 bzw. deren Unterseiten 24 ausgebildet.
  • 4a zeigt eine Schienenlageranordnung 70 bestehend aus zwei Schienenlagern 20, welche über einen Kontaktbereich 72 aneinandergrenzend angeordnet sind und so einen Verbindungssteg 62 formen. Die Schienenlager 20 weisen je drei als Vorsprünge 72 ausgebildete Anordnungsbereiche 26 auf, welche sich von Oberseiten 23 entsprechender Zwischenlagen (in 4a ohne Bezugszeichen) weg erstrecken. Die Schienenlager 20 umfassen je einen Seitenbereich 40, welche als Teil von Schienenbefestigungssystemen 92, hier Fastclip-Systemen, ausgestaltet bzw. in diese integriert sind. Befestigungsabschnitte 44 sind als Seitenwandisolatoren der Fastclip-Systeme ausgebildet. In dieser Ausgestaltung weisen die Befestigungsabschnitte 44 Begrenzungselemente 45 auf bzw. sind teilweise als Begrenzungselemente 45 ausgestaltet, welche eine Schiene (hier nicht dargestellt) im Wesentlichen quer zu einer Längsrichtung L fixieren können.
  • 4b zeigt die aus 4a bekannte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung 70 mit zwei Verbindungsstegen 62.
  • 5 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform eines Schienenlagers 20 an dessen Oberseite 23 insgesamt sechs als Vorsprünge 27 ausgebildete Anordnungsbereiche 26 ausgebildet sind. Zwischen den Anordnungsbereichen 26 erstreckt sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung L eine Ausnehmung 60, welche einen Verbindungssteg 62 formt. Es verseht sich, dass die Ausnehmung auch ähnlich der in 4b geformt sein könnte, so dass z. B. zwei Verbindungsstege 62 geformt werden. Das Schienenlager 20 weist zwei Seitenbereiche 40 auf, welche jeweils Teil eines Schienenbefestigungssystems 92 sind. Im Übrigen gilt das zu 4a Gesagte.
  • 6a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung 70 bestehend aus zwei Schienenlagern 20. Die beiden Schienenlager 20 weisen jeweils an ihrer Oberseite 23 je drei als Vorsprünge 27 ausgebildete Anordnungsbereiche auf. Jedes der Schienenlager 20 weist einen Seitenbereich 40 auf, welche form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig in ein Schienenbefestigungssystem 92 (hier ein Fastclip-System) integriert sind.
  • 6b zeigt die aus 6a bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung 70 mit einem mittig angeordneten Verbindungssteg 62, welcher als Verdrehschutz wirkt.
  • Im Unterschied dazu zeigt 7 eine bevorzugte Ausführungsform einer Schienenlageranordnung 70 mit einem Kontaktbereich 72. Der Kontaktbereich 72 ist entlang einer Längsrichtung L im Wesentlichen kurvig oder mäanderförmig ausgebildet. Ansonsten gilt für die in 6a und 7a dargestellten Ausführungsformen das zu 4a Gesagte.
  • 8a zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 22 mit einer Unterseite 24 und einer Oberseite 23. An der Oberseite 23 sind drei als Vorsprünge 27 ausgebildete Anordnungsbereiche 26 ausgebildet. Im Wesentlichen quer zur Zwischenlage bemisst sich eine Höhe dV der Vorsprünge und eine Dicke d der Zwischenlage 22.
  • 8b die aus 8a bekannte bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 22 mit einer Unterseite 24 und einer Oberseite 23, wobei als Vorsprünge 27 ausgebildete Anordnungsbereiche 26 an der Oberseite 23 und an der Unterseite 24 ausgebildet sind.
  • 8c zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 22 mit einer Unterseite 24 und einer Oberseite 23. Die Zwischenlage 22 ist in drei Anordnungsbereiche 26 durchsetzt, welche jeweils an der Oberseite 23 und an der Unterseite 24 Vorsprünge 27 ausbilden.
  • 8d zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 22, welche eine Oberseite 23 und eine Unterseite 24 aufweist. Drei Anordnungsbereiche 26 schließen bündig mit der Oberseite 23 ab und sind sozusagen in die Zwischenlage 22 eingelassen.
  • 8e zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 22 mit einer Oberseite 23 und einer Unterseite 24. In dem dargestellten Abschnitt ist die Zwischenlage 22 durch drei im Wesentlichen zylindrische Anordnungsbereiche 26 durchsetzt. Es versteht sich, dass die Anordnungsbereiche in einem Querschnitt quer, beispielsweise zur Oberseite 23, jede beliebige Querschnittsform, beispielsweise auch oval, elliptisch, dreieckig, viereckig oder allgemein vieleckig annehmen kann.
  • 8f zeigt eine bevorzugte Ausführungsform einer Zwischenlage 22 mit einer Oberseite 23 und einer Unterseite 24. An der Unterseite 24 ist ein halbkreisförmiger Anordnungsbereich 26 ausgebildet. An der Oberseite 23 sind zwei halbkreisförmige Anordnungsbereiche 26 ausgebildet.
  • Bezugszeichenliste
  • 20
    Schienenlager
    22
    Zwischenlage
    23
    Oberseite
    24
    Unterseite
    26
    Anordnungsbereich
    27
    Vorsprung
    40
    Seitenbereich
    42
    Eingriffsabschnitt
    44
    Befestigungsabschnitt
    45
    Begrenzungselement
    46
    Halteabschnitt
    48
    Anschlussbereich
    60
    Ausnehmung
    62
    Verbindungssteg
    70
    Schienenlageranordnung
    72
    Kontaktbereich
    74
    Befestigungsmittel
    80
    Schiene
    90
    Bahnschwelle
    92
    Schienenbefestigungssystem
    dH
    Höhe des Halteabschnitts
    dV
    Höhe des Vorsprungs
    d
    Dicke der Zwischenlage
    L
    Längsrichtung

Claims (15)

  1. Schienenlager (20), insbesondere für Gleisoberbauten, umfassend eine im Wesentlichen ebene Zwischenlage (22), welche eine Oberseite (23) und eine Unterseite (24) aufweist, wobei die Oberseite (23) zur Anordnung einer Schiene (80) und die Unterseite (24) zur Anordnung an eine Bahnschwelle (90) ausgelegt ist, wobei an der Oberseite (23) und/oder an der Unterseite (24) zumindest ein Anordnungsbereich (26) ausgebildet ist, an welchem die Schiene (80) bzw. die Bahnschwelle (90) anordenbar sind, wobei das Schienenlager (20) zumindest einen Seitenbereich (40) umfasst, welcher angrenzend an die Zwischenlage (22) ausgebildet ist, und wobei der zumindest eine Seitenbereich (40) einen Eingriffsabschnitt (42) und/oder einen Befestigungsabschnitt (44) aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt (42) für die Anordnung an der Bahnschwelle (90) ausgelegt ist, und wobei der Befestigungsabschnitt (44) mittelbar und/oder unmittelbar zur Befestigung der Schiene (80) ausgelegt ist.
  2. Schienenlager (20) nach Anspruch 1, wobei der Seitenbereich (40) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig in ein Schienenbefestigungssystem (90) integriert ist, insbesondere in eine Winkelführungsplatte und/oder in einen Teil einer Fastclip-Befestigung.
  3. Schienenlager (20) nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Eingriffsabschnitt (42) von der Unterseite (24) weg im Wesentlichen in Richtung der Bahnschwelle (90) orientiert ist.
  4. Schienenlager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich der Eingriffsabschnitt (42) im Wesentlichen entlang der Längsrichtung (L) erstreckt.
  5. Schienenlager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Zwischenlage (22) aus einem ersten Material gebildet ist, wobei der zumindest eine Anordnungsbereich (26) aus einem zweiten Material gebildet ist, und wobei das erste Material härter ist als das zweite Material.
  6. Schienenlager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der zumindest eine Anordnungsbereich (26) als Vorsprung (27) ausgebildet ist, welcher sich im Wesentlichen quer zur Zwischenlage (22) erstreckt.
  7. Schienenlager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches sich im Wesentlichen entlang einer Längsrichtung (L) erstreckt, wobei die Zwischenlage (22) einen Halteabschnitt (46) umfasst, der den Anordnungsbereich (26) im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) begrenzt.
  8. Schienenlager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Halteabschnitt (46) im Wesentlichen quer zur Oberseite (23) eine Höhe (dH) aufweist, und wobei das Verhältnis der Höhe (dH) zu einer Dicke (d) der Zwischenlage (22) in einem Bereich von etwa 0,1–0,7 liegt.
  9. Schienenlager (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Schienenlager (20) zumindest eine Ausnehmung (60) aufweist, welche sich im Wesentlichen entlang der Längsrichtung (L) erstreckt, und welche zumindest einen Verbindungssteg (62) formt, welcher sich im Wesentlichen quer zur Längsrichtung (L) erstreckt.
  10. Schienenlageranordnung (70) mit zwei Schienenlagern (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche jeweils einen Seitenbereich (40) aufweisen, und deren Zwischenlagen (22) quer zur Längsrichtung (L) im Wesentlichen parallel zueinander unter einer Schiene (80) anordenbar sind.
  11. Schienenlageranordnung (70) nach Anspruch 10, wobei die beiden Schienenlager (20) einen Kontaktbereich (72) ausbilden, an welchem sich die beiden Schienenlager (20) berühren.
  12. Schienenlageranordnung (70) nach einem der Ansprüche 10–11, wobei die Schienenlager (20) über zumindest einen Verbindungssteg (62) in einem Abstand verbunden sind.
  13. Schienenlageranordnung (70) nach Anspruch 12, wobei der Verbindungssteg (62) form- und/oder kraft- und/oder stoffschlüssig mit zumindest einem der Schienenlager (20) verbunden ist.
  14. Zwischenlage (22), insbesondere zur Anordnung unter einer Schiene (80), umfassend eine Oberseite (23) und eine Unterseite (24), wobei die Oberseite (23) zur Anordnung einer Schiene (80) und die Unterseite (24) zur Anordnung an eine Bahnschwelle (90) ausgelegt ist, wobei an der Oberseite (23) und/oder an der Unterseite (24) zumindest ein Anordnungsbereich (26) ausgebildet ist, an welchem die Schiene (80) bzw. die Bahnschwelle (90) anordenbar sind, wobei die Zwischenlage (22) einen Anschlussbereich (48) aufweist, an welchem ein Seitenbereich (40) anordenbar ist.
  15. Seitenbereich (40), insbesondere zur Anordnung an einer Zwischenlage (22), wobei der Seitenbereich (40) einen Eingriffsabschnitt (42) und/oder einen Befestigungsabschnitt (44) aufweist, wobei der Eingriffsabschnitt (42) zur Anordnung an eine Bahnschwelle (90) ausgelegt ist, und wobei der Befestigungsabschnitt (44) mittelbar und/oder unmittelbar zur Befestigung einer Schiene (80) ausgelegt ist, wobei der Seitenbereich (40) einen Anschlussbereich (48) aufweist, an welchem eine Zwischenlage (22) anordenbar ist.
DE102013007306.5A 2013-04-29 2013-04-29 Schienenlager Expired - Fee Related DE102013007306B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007306.5A DE102013007306B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Schienenlager
EP14718611.8A EP2992144B1 (de) 2013-04-29 2014-04-22 Schienenlager
US14/787,875 US9932711B2 (en) 2013-04-29 2014-04-22 Rail pad
PCT/EP2014/058091 WO2014177419A1 (de) 2013-04-29 2014-04-22 Schienenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013007306.5A DE102013007306B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Schienenlager

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102013007306A1 true DE102013007306A1 (de) 2014-10-30
DE102013007306B4 DE102013007306B4 (de) 2017-03-09

Family

ID=50543056

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013007306.5A Expired - Fee Related DE102013007306B4 (de) 2013-04-29 2013-04-29 Schienenlager

Country Status (4)

Country Link
US (1) US9932711B2 (de)
EP (1) EP2992144B1 (de)
DE (1) DE102013007306B4 (de)
WO (1) WO2014177419A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207194A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung
DE102018107215A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit Ag Holding System, Verfahren, Anordnung und Schwelle zum Halten einer Schiene
US20220106741A1 (en) * 2018-09-13 2022-04-07 Vossloh Fastening Systems Gmbh Guide Plate and Rail Attachment Point

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013007306B4 (de) * 2013-04-29 2017-03-09 Semperit Ag Holding Schienenlager
ES2856000T3 (es) * 2013-09-13 2021-09-27 Schwihag Ag Sistema que consiste de un sistema de fijación de carriles y una vía sin balasto
DE102016103316B4 (de) * 2016-02-25 2022-12-29 Semperit Ag Holding Schienenbefestigungssystem
RU176809U1 (ru) * 2016-11-23 2018-01-29 Открытое акционерное общество по переработке пластмасс имени "Комсомольской правды" Прокладка-амортизатор для рельсового скрепления
RU2688650C1 (ru) * 2018-03-28 2019-05-21 Ольга Васильевна Новакович Упругое безболтовое рельсовое скрепление
RU2675743C1 (ru) * 2018-06-13 2018-12-24 Геннадий Геннадьевич Лосев Шпала
US20240093434A1 (en) * 2022-09-20 2024-03-21 Progress Rail Services Corporation Track rail fastening system and rail cushion for same

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962751A (en) * 1909-08-26 1910-06-28 William L De Remer Tie-plate.
US2679980A (en) * 1952-09-16 1954-06-01 Norman L Tilley Rail clamp
DE4314578A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Udo Wirthwein Elastische Schienenunterlage
DE10148411A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Hada Gmbh & Co Kg Kunststoffve Elastische Lagerung von Schienen
DE102009041833A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Vossloh-Werke Gmbh Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE202012002484U1 (de) * 2012-02-22 2012-07-02 Vossloh-Werke Gmbh Plattenbauteil für ein System zum Befestigen einer Schiene und Befestigungspunkt für eine Schiene

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE337790A (de) *
CA1250557A (en) 1983-12-13 1989-02-28 Hartley F. Young Rail insulation pads
OA09065A (en) * 1987-10-19 1991-10-31 Pandrol Ltd Fastening railway rails.
FR2630466B1 (fr) * 1988-04-22 1991-06-14 Spencer Moulton Ste Fse Semelle amortissante a base d'elastomere pour voie ferree
US5203502A (en) * 1989-06-09 1993-04-20 Mckay Australia Limited Ribbed elastomeric rail pad
FR2705108B1 (fr) * 1993-05-10 1995-08-04 Allevard Sa Dispositif de support et de calage d'un rail de chemin de fer.
US6045052A (en) * 1998-04-02 2000-04-04 Airboss Of America Corp. Rail tie fastening assembly
US6986470B2 (en) * 2002-10-23 2006-01-17 Advanced Track Products, Llc Rail mount
AU2003901653A0 (en) * 2003-04-09 2003-05-01 Airboss Railway Products Inc. Rail seat assembly
DE202004009476U1 (de) * 2004-06-15 2004-09-23 Hagans, Friedrich Unterlags- und Ausgleichsplatte für Schienenauflager
US7374109B2 (en) * 2006-04-06 2008-05-20 Crown Plastics Company Rail cushion assembly
GB2453575B (en) * 2007-10-11 2011-11-30 Pandrol Ltd Railway rail paid
DE102008000158A1 (de) 2008-01-25 2009-07-30 Robert Bosch Gmbh Handgriff für ein insbesondere motorisch angetriebenes Werkzeug
AT506434B1 (de) * 2008-02-01 2010-10-15 Semperit Ag Holding Dämpfungselement
DE102009055070B4 (de) * 2009-12-21 2022-10-20 Semperit Ag Holding Dämpfungselement für den Gleisbau mit Gleitschicht und ein Eisenbahnschienensystem mit Dämpfungselement
US9234314B2 (en) * 2012-03-12 2016-01-12 Tom HABEL Rail gauge-plate insulator
DE102013007306B4 (de) * 2013-04-29 2017-03-09 Semperit Ag Holding Schienenlager
US9725854B2 (en) * 2015-06-26 2017-08-08 Pandrol Limited Railway ail fastening assembly and method

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US962751A (en) * 1909-08-26 1910-06-28 William L De Remer Tie-plate.
US2679980A (en) * 1952-09-16 1954-06-01 Norman L Tilley Rail clamp
DE4314578A1 (de) * 1993-04-28 1994-11-03 Udo Wirthwein Elastische Schienenunterlage
DE10148411A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-17 Hada Gmbh & Co Kg Kunststoffve Elastische Lagerung von Schienen
DE102009041833A1 (de) * 2009-09-18 2011-03-24 Vossloh-Werke Gmbh Unterlegplatte für die Befestigung einer Schiene auf einem festen Untergrund und Befestigung einer Schiene
DE202012002484U1 (de) * 2012-02-22 2012-07-02 Vossloh-Werke Gmbh Plattenbauteil für ein System zum Befestigen einer Schiene und Befestigungspunkt für eine Schiene

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2017207194A1 (de) * 2016-06-02 2017-12-07 Semperit Ag Holding Schwellenbesohlung
EP3597824A1 (de) * 2016-06-02 2020-01-22 Semperit AG Holding Schwellenbesohlung
DE102018107215A1 (de) * 2018-03-27 2019-10-02 Semperit Ag Holding System, Verfahren, Anordnung und Schwelle zum Halten einer Schiene
US20220106741A1 (en) * 2018-09-13 2022-04-07 Vossloh Fastening Systems Gmbh Guide Plate and Rail Attachment Point

Also Published As

Publication number Publication date
WO2014177419A1 (de) 2014-11-06
EP2992144A1 (de) 2016-03-09
DE102013007306B4 (de) 2017-03-09
EP2992144B1 (de) 2019-01-16
US20160194835A1 (en) 2016-07-07
US9932711B2 (en) 2018-04-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013007306B4 (de) Schienenlager
DE3720919A1 (de) Dichtungsprofil fuer segmente von tunnelroehren
EP3044372B1 (de) System aus einem schienenbefestigungssystem und einer festen fahrbahn
EP3437954B1 (de) Schutzvorrichtung
EP3597825A1 (de) Schienenbefestigungssystem
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
DE102016108097B3 (de) Schienenzwischenlage
EP2286033B1 (de) Fahrzeugrückhaltesystem
EP3025078B1 (de) Trägerrahmendichtung mit einem kanalbereich
EP0546363A1 (de) Zwischenlage zwischen einer Unterlageplatte und einer Unterlage eines Oberbaus
EP2984231B1 (de) Winkelführungsplatte für ein schienenprofil
DE102017118131A1 (de) Mittel und Verfahren zum Stoss-Schweissen von Schienenbrüchen
DE10048787B4 (de) Lagerung für einen Gleisabschnitt
DE4212786C2 (de) Schienenanordnung
EP2045394B1 (de) Rillenschienenkreuzungsbereich
EP3546650A1 (de) System, verfahren, anordnung und schwelle zum halten einer schiene
DE202013101195U1 (de) Fahrbahnübergang
DE102016103316B4 (de) Schienenbefestigungssystem
AT515082B1 (de) Fußabstreifmatte
EP1518963A1 (de) Dämpfungsprofil
DE19904035C2 (de) Teleskopeinschubträger
EP3282053B1 (de) Schienenbefestigungssystem, gleis und verfahren zur befestigung einer bahnschiene
DE19939500A1 (de) Federnde Plattenauflage
EP3292245B1 (de) Anordnung zur lagerung einer schienenfahrbahn und zugehörige schienenfahrbahn
EP3792396A1 (de) Rahmen für eine gleiseindeckung für eine feste fahrbahn und anordnung umfassend eine feste fahrbahn und eine gleiseindeckung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R130 Divisional application to

Ref document number: 102013022304

Country of ref document: DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee