DE102016224848A1 - Schienenlager - Google Patents

Schienenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102016224848A1
DE102016224848A1 DE102016224848.0A DE102016224848A DE102016224848A1 DE 102016224848 A1 DE102016224848 A1 DE 102016224848A1 DE 102016224848 A DE102016224848 A DE 102016224848A DE 102016224848 A1 DE102016224848 A1 DE 102016224848A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
base plate
elastic
mold
elements
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102016224848.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Tobias Toczkowski
Stefan Narberhaus
Jannis Schöffer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ContiTech Vibration Control GmbH
Original Assignee
ContiTech Vibration Control GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ContiTech Vibration Control GmbH filed Critical ContiTech Vibration Control GmbH
Priority to DE102016224848.0A priority Critical patent/DE102016224848A1/de
Publication of DE102016224848A1 publication Critical patent/DE102016224848A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01BPERMANENT WAY; PERMANENT-WAY TOOLS; MACHINES FOR MAKING RAILWAYS OF ALL KINDS
    • E01B9/00Fastening rails on sleepers, or the like
    • E01B9/68Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair
    • E01B9/685Pads or the like, e.g. of wood, rubber, placed under the rail, tie-plate, or chair characterised by their shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Railway Tracks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung für Schienen auf Schwellen, aufweisend mindestens zwei Bauteile, nämlich mindestens eine Grundplatte (1) aus einem Kunststoffmaterial und mindestens eine aus elastischem Material ausgebildete Unterlage (5), wobei die elastische Unterlage (5) mit der Grundplatte (1) formschlüssig verbindbar ist. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen der Grundplatte (1) und der elastischen Unterlage (5) derart zu verbessern, dass ein Verlorengehen der elastischen Unterlage (5) vermieden wird. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens ein erstes der mindestens zwei Bauteile (1, 5) mindestens ein erstes Formelement (7) mit mindestens jeweils einem zugeordneten Hinterschnitt (9) aufweist und mindestens ein zweites der mindestens zwei Bauteile (1, 5) mindestens ein zu dem ersten Formelement (7) komplementäres zweites Formelement (4) mit mindestens jeweils einem zugeordneten Hinterschnitt aufweist, und alle ersten Formelemente (7) mit den jeweils zweiten Formelementen (4) in Wirkverbindung stehen, wobei die jeweils zugeordneten Hinterschnitte unlösbar ineinandergreifend angeordnet sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elastische Lagerung für Schienen auf Schwellen, aufweisend mindestens zwei Bauteile, nämlich mindestens eine Grundplatte aus einem Kunststoffmaterial und mindestens eine aus elastischem Material ausgebildete Unterlage, wobei die elastische Unterlage mit der Grundplatte formschlüssig verbindbar ist.
  • Derartige Lagerungen sind vielfach, beispielsweise im Eisenbahnbau im Einsatz. Die Schienen liegen dabei auf der elastischen Unterlage, diese wiederum ist meist formschlüssig in die Grundplatte einrastbar.
  • Die DE 101 48 411 B4 zeigt eine derartige Lagerung, bei der ein Ansatz der Grundplatte in eine korrespondierende Ausnehmung der elastischen Unterlage nach Art einer Schnappverbindung einrastbar ist. Damit soll erreicht werden, dass die beiden Bauteile in Unfallverlauf zueinander angeordnet sind.
  • Die auf den elastischen Unterlagen aufliegenden Schienen werden im Laufe der Zeit korrigieren. Dabei entsteht teilweise eine Zusammenhaftung zwischen der Schiene und den elastischen Unterlagen, die oft ausreicht, die Schnappverbindung zwischen der Unterlage und der Grundplatte auseinander zu ziehen. Werden die Schienen ausgetauscht, kann es dazu kommen, dass die elastischen Unterlagen dabei an der Schiene haften bleiben und zusammen mit den Schienen entsorgt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Verbindung zwischen der Grundplatte und der elastischen Unterlage derart zu verbessern, dass ein Verlorengehen der elastischen Unterlage vermieden wird.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass mindestens ein erstes der mindestens zwei Bauteile mindestens ein erstes Formelement mit mindestens jeweils einem zugeordneten Hinterschnitt aufweist und mindestens ein zweites der mindestens zwei Bauteile mindestens ein zu dem ersten Formelement komplementäres zweites Formelement mit mindestens jeweils einem zugeordneten Hinterschnitt aufweist, und alle ersten Formelemente mit den jeweils zweiten Formelementen in Wirkverbindung stehen, wobei die jeweils zugeordneten Hinterschnitte unlösbar ineinandergreifend angeordnet sind.
  • Die bei einer derartigen Anordnung auftretenden Verbindungskräfte sind wesentlich höher, als bei einer Schnappverbindung. Daher ist eine feste und nahezu unlösbare Verbindung der Bauteile erreichbar. Die ineinandergreifende Anordnung der Hinterschnitte ist beispielsweise durch Ein- und/oder Umspritzen der jeweiligen Formelemente herstellbar.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Formelemente des jeweils ersten Bauteils aus der Oberfläche des betreffenden Bauteils herausragend ausgebildet, wobei die herausragenden Formelemente durch die komplementären Formelemente des jeweils anderen Bauteils formschlüssig nahezu vollständig umgeben sind.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung sind die Formelemente des jeweils ersten Bauteils als Vertiefungen in dem jeweils ersten Bauteil ausgebildet, wobei die Vertiefungen durch die komplementären Formelemente des jeweils anderen Bauteils formschlüssig nahezu vollständig ausgefüllt sind.
  • Diese Anordnungen lassen je nach Dicke und Material der Bauteile eine gute Anpassung der Formelemente zu.
  • Anhand der Zeichnung wird nachstehend ein Beispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigt
    • 1 eine erfindungsgemäße Grundplatte in einer perspektivischen Draufsicht,
    • 2 eine erfindungsgemäße Unterlage aus elastischem Material in einer perspektivischen Draufsicht und
    • 3 eine erfindungsgemäße fertiggestellte Schienenlagerung in einer perspektivischen Draufsicht.
  • Eine in der 1 dargestellte Grundplatte 1 ist aus einem relativ festen Kunststoffmaterial ausgebildet, beispielsweise aus Polyamid. Die Grundplatte 1 weist einen Bereich 2 zur Auflage auf eine hier nicht gezeigte Bahnschwelle auf. Angrenzend an den Bereich 2 weist die Grundplatte 1 zwei gegenüberliegende Bereiche 3 zur Auflage einer hier nicht gezeigten Schiene auf. Jeder Bereich 3 weist eine vorbestimmte Anzahl an Vertiefungen 4 auf, wobei jede Vertiefung einen hier nicht sichtbaren, auf der Rückseite der Grundplatte 1 sich erstreckenden Hinterschnitt aufweist.
  • Eine in der 2 gezeigte Unterlage 5 ist aus einem elastischen Material ausgebildet und weist einen Grundkörper 6 mit aus dem Grundkörper 6 herausragenden Formelementen 7 auf. Jedes Formelement 7 weist einen Fuß 8 und einen pilzkopfartigen Hinterschnitt 9 auf.
  • Die Anordnung der herausragenden Formelemente 7 korrespondiert mit der Anordnung der Vertiefungen 4 gemäß der 1, wobei die pilzkopfartigen Hinterschnitten 9 zu den nicht sichtbaren Hinterschnitten der Vertiefungen 4 gemäß der 1 komplementär sind.
  • Die 3 zeigt die Schienenlagerung in fertigem Zustand. Die 2 elastischen Unterlagen 5 sind in den Bereichen 3 der Grundplatte 1 angeordnet. Sichtbar sind von den elastischen Unterlagen 5 hier nur die Grundkörper 6. Die hier nicht sichtbaren herausragenden Formelemente der Unterlagen 5 sind fest und unlösbar in den ebenfalls hier nicht sichtbaren Vertiefungen der Grundplatte 1 angeordnet.
  • Durch die hier nicht sichtbaren korrespondierenden Hinterschnitte der Formelemente der Unterlagen 5 mit den Hinterschnitten der Vertiefungen der Grundplatte 1 sind die Formelemente der Unterlage 5 fest in den Vertiefungen der Grundplatte 1 eingebettet. Eine derartige Verbindung ist beispielsweise durch ein Kunststoff-Spritzverfahren herstellbar.
  • Es besteht daher eine nahezu unlösbare Verbindung zwischen Grundplatte 1 und elastischen Unterlagen 5. Bei einem Auswechseln der Lagerung bzw. der hier nicht gezeigten Schienen können daher die Unterlagen 5 nicht von der Grundplatte 1 abgehoben werden und sind damit unverlierbar mit der Grundplatte 1 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • (Teil der Beschreibung)
  • 1
    Grundplatte
    2
    Schwellenauflagebereich der Grundplatte 1
    3
    Schienenauflagebereich der Grundplatte 1
    4
    Vertiefungen im Bereich 3 der Grundplatte 1
    5
    elastische Unterlage
    6
    Grundkörper der elastischen Unterlage 5
    7
    Formelemente der Unterlage 5
    8
    Füße der Formelemente 7
    9
    pilzkopfartige Hinterschnitte der Formelemente 7
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10148411 B4 [0003]

Claims (3)

  1. Elastische Lagerung für Schienen auf Schwellen, aufweisend mindestens zwei Bauteile, nämlich mindestens eine Grundplatte (1) aus einem Kunststoffmaterial und mindestens eine aus elastischem Material ausgebildete Unterlage (5), wobei die elastische Unterlage (5) mit der Grundplatte (1) formschlüssig verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes der mindestens zwei Bauteile (1, 5) mindestens ein erstes Formelement (7) mit mindestens jeweils einem zugeordneten Hinterschnitt (9) aufweist und mindestens ein zweites der mindestens zwei Bauteile (1, 5) mindestens ein zu dem ersten Formelement (7) komplementäres zweites Formelement (4) mit mindestens jeweils einem zugeordneten Hinterschnitt aufweist, und alle ersten Formelemente (7) mit den jeweils zweiten Formelementen (4) in Wirkverbindung stehen, wobei die jeweils zugeordneten Hinterschnitte unlösbar ineinandergreifend angeordnet sind.
  2. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (7) des jeweils ersten Bauteils (5) aus der Oberfläche des betreffenden Bauteils (5) herausragend ausgebildet sind, wobei die herausragenden Formelemente (7) durch die komplementären Formelemente (4) des jeweils anderen Bauteils (1) formschlüssig nahezu vollständig umgeben sind.
  3. Elastische Lagerung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Formelemente (4) des jeweils ersten Bauteils (1) als Vertiefungen in dem jeweils ersten Bauteil (1) ausgebildet sind, wobei die Vertiefungen (4) durch die komplementären Formelemente (7, 8, 9) des jeweils anderen Bauteils (5) formschlüssig nahezu vollständig ausgefüllt sind.
DE102016224848.0A 2016-12-13 2016-12-13 Schienenlager Pending DE102016224848A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224848.0A DE102016224848A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Schienenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016224848.0A DE102016224848A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Schienenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016224848A1 true DE102016224848A1 (de) 2018-06-14

Family

ID=62201302

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016224848.0A Pending DE102016224848A1 (de) 2016-12-13 2016-12-13 Schienenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016224848A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148411B4 (de) 2001-09-29 2005-12-15 Hada Gmbh + Co. Kg Kunststoffverarbeitung Elastische Lagerung von Schienen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10148411B4 (de) 2001-09-29 2005-12-15 Hada Gmbh + Co. Kg Kunststoffverarbeitung Elastische Lagerung von Schienen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3542635C1 (de) Siebbauteil fuer Systemsiebboeden
EP1023194B1 (de) Scheibeneinheit
EP1974100A1 (de) System zur befestigung einer schiene
DE102007011109A1 (de) Folienplakette für eine Airbagabdeckung
DE202015100696U1 (de) Anordnung mehrerer Rastfüße für eine Baugruppe und Baugruppe
EP2997195B1 (de) Befestigungspunkt von schienen für schienenfahrzeuge
DE102016224848A1 (de) Schienenlager
WO2016142149A1 (de) Schildträger zum tragen eines kennzeichnungsschildes
EP1760680B1 (de) Kennzeichnungsschild
DE202013100258U1 (de) Plattenelement zum Führen einer Schiene
DE202009004323U1 (de) Sperrbaugruppe
DE20021880U1 (de) Befestigungsmittel für Fußmatten in Kraftfahrzeugen
DE1189104B (de) Elastische Zwischenlage fuer den Eisenbahnoberbau
EP0608482B1 (de) Kunststoffuss zur Montage von Reihenklemmen und dergleichen auf Tragschienen
CH504995A (de) Gleiskettenglied
DE102008047456A1 (de) Unterlagsplatte zur Auflage von Erzeugnissen während deren Herstellung sowie zur Lagerung derselben in einem Regal o. dgl.
DE102020004706A1 (de) Fadenführerhaltevorrichtung
WO2016086979A1 (de) Leichtbau-unterlegplatte für ein schienenprofil
EP2486827A1 (de) Einzelfederelement
WO2013174368A1 (de) Element zur bildung eines belags, insbesondere bodenbelags
DE202008004146U1 (de) Möbelkorpus
EP1406361B1 (de) Montageelement für Geräteeinbaukanäle
DE202012102712U1 (de) Abdichtungsprofil zum Anschluss eines Anbauteils
DE102010037754A1 (de) Vorrichtung zum Festlegen
DE102004056036A1 (de) Befestigungselement für mit einem Ankerkopf versehene Anker

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTITECH VIBRATION CONTROL GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTITECH VIBRATION CONTROL GMBH, 30165 HANNOVER, DE