EP1114232A1 - Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements - Google Patents

Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements

Info

Publication number
EP1114232A1
EP1114232A1 EP99953614A EP99953614A EP1114232A1 EP 1114232 A1 EP1114232 A1 EP 1114232A1 EP 99953614 A EP99953614 A EP 99953614A EP 99953614 A EP99953614 A EP 99953614A EP 1114232 A1 EP1114232 A1 EP 1114232A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
receiving
centering
opening
damping
stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP99953614A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1114232B1 (de
Inventor
Johannes Koban
Armin Breitenbücher
Heinz Haug
Hellmut Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19914860A external-priority patent/DE19914860B4/de
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP1114232A1 publication Critical patent/EP1114232A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1114232B1 publication Critical patent/EP1114232B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/003Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers for sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0006Devices for aligning wing and frame; Anti-rattling devices
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D13/00Accessories for sliding or lifting wings, e.g. pulleys, safety catches
    • E05D13/04Fasteners specially adapted for holding sliding wings open
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0215Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like
    • E05D5/0223Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves
    • E05D5/0238Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to profile members or the like with parts, e.g. screws, extending through the profile wall or engaging profile grooves with parts engaging profile grooves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/06Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops
    • E05F5/08Buffers or stops limiting opening of swinging wings, e.g. floor or wall stops with springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/005Aligning devices for wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F7/00Accessories for wings not provided for in other groups of this subclass
    • E05F7/04Arrangements affording protection against rattling
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/21Brakes
    • E05Y2201/212Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/218Holders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/264Type of motion, e.g. braking linear
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/48Leaf or leg springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/50Mounting methods; Positioning
    • E05Y2600/56Positioning, e.g. re-positioning, or pre-mounting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding and
  • Profile steel trained guide interacts with a roller body attached to a boom, which is attached to the sliding door element, and which can be inserted between the support and one leg of the profile steel.
  • the disadvantage here is that the known device consists of a large number of parts, so that in addition to the relatively high manufacturing costs, a high amount of assembly work is required. Furthermore, due to the semicircular shape of the roller body facing the guide, insertion of the sliding door element between the support and the leg of the section steel is possible even when the sliding door element is not exactly aligned due to the tolerances in the sliding door guide, the mechanical load on the plastic roller body and however, its storage is very high.
  • the inventive device for guiding and limiting a sliding door element with the characterizing features of claim 1 has the advantage that a particularly safe and smooth insertion of the centering element is made possible in the receiving and stop element.
  • the centering element and the receiving and stop element are designed such that the sliding door element can be locked without additional parts.
  • damping elements are provided, as a result of which the centering element is inserted into the receiving element and
  • Stop element can be achieved with a simultaneous shock absorption effect.
  • Figure 1 is a perspective view of a first
  • Figure 2 is a perspective view of a second device for guiding and limiting a
  • Figure 3 is a plan view of the connecting elements of the
  • FIG. 4 shows a perspective view of a receiving and stop element
  • Figure 5 is a perspective view of a modified
  • Figure 6 is a view according to section lines VI-VI in Figure
  • FIG. 5 and FIG. 7 a section analogous to that of FIG. 6 through a further modified receiving and stop element.
  • the device 10 shown in FIG. 1 serves to guide and limit a sliding door element 1.
  • Such sliding door elements 1 are used as part of protective fences, for example to prevent access to security-relevant areas within operating systems.
  • the sliding door element 1 is composed of profiled bars 2, 3 and a guide rail 4, which form a rectangular frame 5.
  • a protective grille, not shown, is arranged within slot openings 6 of the profiled bars 2, 3.
  • the sliding door element 1 can be displaced in the direction X by means of known guide means, in particular by means of rollers guided in guide rails, in order to allow access to the area delimited by the protective fence in the open state.
  • the profiled bar 2 is in the immediate vicinity of a support 7 arranged, which is part of a stationary protective fence 8, not shown.
  • the device 10 comprises a centering element 11 arranged on the sliding door element 1 and a receiving and stop element 12 arranged on the support 7 and aligned with the centering element 11.
  • the centering element 11 and the receiving and stop element 12 are in longitudinal grooves by means of screws 13 and slot nuts 14 9 of the profiled rod 3 and the support 7 are fastened in a height-adjustable manner, 12 holes being formed in the centering element 11 and the receiving and stop element 12 for receiving the screws 13.
  • the centering element 11 and the receiving and stop element 12 are arranged in the lower or in the bottom region of the sliding door element 1 and the support 7.
  • several devices 10 can also be arranged distributed over the height of the sliding door element 1 and the support 7.
  • the block-shaped centering element 11, which extends almost over the entire width of the profile bar 3, has two sections 17, 18. While one section 17 is rectangular in cross section, the other section 18 has a wedge-shaped shape. This wedge-shaped section 18 interacts with a V-shaped section 19 of the likewise block-shaped receiving and stop element 12.
  • a rectangular section 21 adjoins the section 19, so that the two sections 19, 21 together have a length L which corresponds almost to the width B of the support 7 (seen in cross section square).
  • the width b of the receiving and stop element 12 can advantageously correspond approximately to the width a of the centering element 11.
  • the wedge angle ⁇ of section 18 corresponds to the opening angle ⁇ of section 19, so that the Interacting surfaces 22, 23 and 24, 25 of sections 18, 19 lie flat against one another with centering element 11 and receiving and stop element 12 aligned.
  • the size of the gap between the profile bar 3 or the sliding door element 1 and the support 7 of the protective fence 8 arranged offset therefrom is thus determined by the length c of the section 17.
  • the centering element 11 and / or the receiving and stop element 12 is made of plastic or is at least on a pair of surfaces 22, 23 or 24, 25 provided with a damping layer 27 such as rubber or PUR.
  • This damping layer 27 can be positively pressed or vulcanized and can also be designed geometrically in such a way that in the end position of the insertion a fixation occurs by slightly snapping between the elements 11 and 12.
  • the centering element 11a and the receiving and stop element 12a of the device 10a are modified compared to the first exemplary embodiment.
  • the centering element 11a thus has a block-shaped base region 28, which is adjoined by the essentially wedge-shaped guide section 29.
  • a receptacle for a fastening screw 30 is formed in the base region 28 above and below the guide section 29.
  • Fastening screw 30 interacts with a slot nut arranged in the longitudinal groove 9 of the profile bar 2, with the aid of which the centering element 11a can be attached to the profile bar 2.
  • a longitudinal slot 31 is formed in the longitudinal axis of the guide section 29 and opens into a longitudinal bore 32.
  • the longitudinal slot 31 divides the guide section 29 into two beak-shaped guide halves 33, 34.
  • Each guide halves 33, 34 has an oblique guide surface 35 which is arranged parallel to the direction of movement X.
  • Middle surface 36 and a holding area 37 which widens again thereafter.
  • the two guide surfaces 35 form an angle ⁇ *, and the two holding areas 37 each have a radius r on the side facing away from the base area 28.
  • the receiving and stop element 12a also has a base region 38 with recesses for fastening screws 30.
  • the receiving area 40 set apart from the base area 38 has a height H which corresponds to the height h of the guide section 29.
  • the receiving region 40 On the side facing the centering element 11a, the receiving region 40 has an essentially V-shaped receiving member with two receiving bevels 41 tapering towards one another, which enclose an angle ⁇ *. It is essential that the angle ⁇ * is greater than the angle ⁇ * on the guide section 29.
  • Two insertion bevels 42 enclose the two receiving bevels 41 in the receiving region 40, which include an angle which corresponds to the wedge angle ⁇ * on the guide section 29.
  • a section 43 arranged parallel to the direction of movement X adjoins the insertion bevel 42.
  • the distance between the two sections 43 which is the narrowest point of the receiving area 40, is slightly larger than the outer distance of the two central surfaces 36 on the guide section 29.
  • the two sections 43 merge into a common receiving opening 45, in which the two holding areas 37 of the guide section 29 can be arranged with little play (Figure 3).
  • FIG. 3 also shows that the receiving and stop element 12a and the centering element 11a have centering extensions 46 which can be arranged in the grooves 9. This enables exact alignment on the profile bars 6, 7. After installation, protection against twisting is also guaranteed.
  • the longitudinal halves 31 result in a deformation of the guide halves 33, 34, which is equivalent to a damping of the impact movement of the sliding door element 1.
  • the two guide halves 33, 34 must be elastically deformed in such a way that the two holding areas 37 can pass through the area of the sections 43 in order to reach the subsequent receiving opening 45 to be able to.
  • the resistance to be overcome for this purpose depends in particular on the distance between the two sections 43 and the dimensioning and the material of the guide section 29. If the two holding regions 37 are located within the receiving opening 45 of the receiving and
  • Stop element 12a are located, the sliding door element 1 is secured or locked in relation to the direction of movement X in such a way that resistance must first be overcome to reopen the sliding door element 1 in order to bring the holding regions 37 out of the receiving opening 45 again. Therefore, if only the accidental access to part of an operating system is to be denied, it is conceivable to dispense with additional locking devices on the sliding door element 1.
  • FIG. 4 shows an abutment and receiving element 12b modified with respect to the first exemplary embodiment with damping elements 48 in an exploded view.
  • the damping elements 48 are compared to the already described damping layer 27 an alternative, but analogous way to achieve a quiet insertion of the centering element 11 of the first exemplary embodiment into the receiving and stop element 12b with simultaneous shock absorption effect.
  • two recesses 50 are formed in the stop and receiving element 12b, which in the present exemplary embodiment have a rectangular cross-sectional shape.
  • the recesses 50 serve to receive the damping elements 48, the shape of which is adapted to the shape of the recesses 50.
  • the damping elements 48 have a V-shaped first section 52 to which a second rectangular section 54 connects.
  • the opening angle ⁇ of the V-shaped section 52 corresponds essentially to the opening angle ß of the V-shaped section 19 of the stop and receiving element 12b.
  • the damping elements 48 arranged in the recesses 50 protrude somewhat beyond the
  • the damping elements 48 are preferably made of a soft material. This can be polyurethane, rubber or another suitable plastic.
  • the damping elements 48 are inserted with the second sections 54 first into the recesses 50, in which they preferably have a slight press fit.
  • the damping elements 48 can, however, also be attached by means of an adhesive. A suitable press fit, however, makes it easy to replace worn damping elements 48.
  • damping elements 48 instead of the two damping elements 48 shown, another number can also be provided.
  • the damping elements 48 it is also possible for the receiving and stop element 12b and / or the centering element 12b to have at least one damping element 48.
  • the damping element 48 is arranged in a recess 50 which is formed in the receiving and stop element 12b and / or in the centering element 11.
  • FIGS. 5 and 6 show a stop and stop which is modified compared to the previous embodiment
  • Receiving element 12c shown in an exploded view.
  • An opening 58 is formed in a side wall 56 of the recess 50. It can only be a deepening. A breakthrough 58 is however easier to manufacture. In the direction of movement X, the opening 58 has a length a.
  • At least one extension 60 is on the two damping elements 48c, which should be at least one
  • the extension 60 is preferably formed on a long side of a branch 61 of the section 52 and ideally has an insertion bevel 62 for easier assembly. In the direction of movement X, the extension 60 has a length b.
  • the length a of the opening 58 is preferably greater than the length b of the extension 60, so that
  • Damping element 48c is axially displaceable in the recess.
  • Damping element 48c a spring element 66 is arranged. This results in an additional resilient property. However, the spring element 66 can also be dispensed with.
  • the spring elements 66 are first inserted into the recesses 50. Then the damping elements 48c are inserted with the second sections 54 first into the recesses 50, in which the damping elements 48c preferably have a clearance fit. If the
  • the damping elements 48c can be displaced somewhat in the direction of movement X, which gives better damping and suspension properties. It should also be noted that the spring elements 66 act on the damping elements 48c in the unloaded state in such a way that the damping elements 48c protrude slightly beyond the surfaces 24, 25.
  • FIG. A slot 68 which runs through the damping element 48d, also compresses it so that it can be easily inserted into the recess 50.
  • the extension 60 can also be provided on a non-V-shaped section 52.

Landscapes

  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)

Abstract

Eine Einrichtung (10; 10a) zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements (1) weist ein Zentrierelement (11; 11a) und ein mit dem Zentrierelement (11; 11a) zusammenwirkendes Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) auf. Erfindungsgemäss wird vorgeschlagen, das Zentrierelement (11; 11a) mit einem keilförmigen Abschnitt (18; 29) und das Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) mit einem V-förmigen Abschnitt (19; 40) auszubilden. Die Einrichtung (10; 10a) ist besonders einfach ausgebildet und erfordert nur einen geringen Montageaufwand.

Description

Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
Stand der Technik
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Führung und
Wegbegrenzung eines Schiebetürelements nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Es ist bereits eine derartige Einrichtung bekannt, die eine im Bodenbereich einer Stütze eines Schutzzauns befestigte Führung mit einem als Wegbegrenzung dienenden Anschlag aufweist. Die aus einem L-förmigen
Profilstahl ausgebildete Führung wirkt mit einem an einem Ausleger befestigten Rollenkörper zusammen, der an dem Schiebetürelement befestigt ist, und der zwischen der Stütze und dem einen Schenkel des Profilstahls einführbar ist. Nachteilig dabei ist, daß die bekannte Einrichtung aus einer Vielzahl von Teilen besteht, so daß neben den relativ hohen Herstellkosten auch ein hoher Montageaufwand erforderlich ist. Ferner ist durch die der Führung zugewandten halbrunde Form des Rollenkörpers zwar ein Einführen des Schiebetürelements zwischen der Stütze und dem Schenkel des Profilstahls auch bei nicht exakt ausgerichteter Position des Schiebetürelements aufgrund der Toleranzen in der Schiebetürführung möglich, die mechanische Belastung auf den aus Kunststoff bestehenden Rollenkörper und dessen Lagerung ist dabei jedoch sehr hoch.
Vorteile der Erfindung Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 hat demgegenüber den Vorteil, daß ein besonders sicheres und sanftes Einführen des Zentrierelements in das Aufnahme- und Anschlagelement ermöglicht wird.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind das Zentrierelement und das Aufnahme- und Anschlagelement derart ausgebildet, daß ein Arretieren des Schiebetürelements ohne zusätzliche Teile möglich ist.
In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform sind Dämpfungselemente vorgesehen, wodurch ein geräuscharmes Einführen des Zentrierelements in das Aufnahme- und
Anschlagelement bei gleichzeitiger Stoßdämpfungswirkung erzielt werden kann.
Es ist zweckmäßig, für diese Dämpfungselemente in einer Wand einer Ausnehmung einen Durchbruch vorzusehen, in dem ein Fortsatz zur Sicherung des Dämpfungselements in der Ausnehmung anordenbar ist.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements ergeben sich aus den Unteransprüchen und der Beschreibung.
Zeichnung
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Ansicht einer ersten
Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines
Schiebetürelements ,
Figur 2 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines
Schiebetürelements ,
Figur 3 eine Draufsicht auf die Verbindungselemente der
Einrichtung nach Figur 2,
Figur 4 eine perspektivische Ansicht eines Aufnahme- und Anschlagelements,
Figur 5 eine perspektivische Ansicht eines abgewandelten
Aufnahme- und Anschlagelements,
Figur 6 eine Ansicht gemäß den Schnittlinien VI -VI in Figur
5 und Figur 7 einen Schnitt analog dem der Figur 6 durch ein weiteres abgewandeltes Aufnahme- und Anschlagelement.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Die in der Figur 1 dargestellte Einrichtung 10 dient zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements 1.
Derartige Schiebetürelemente 1 finden als Bestandteil von Schutzzäunen Verwendung, um zum Beispiel den Zutritt zu sicherheitsrelevanten Bereichen innerhalb von Betriebsanlagen zu verwehren. Das Schiebetürelement 1 ist aus Profilstäben 2, 3 und einer Führungsschiene 4 zusammengesetzt, die einen rechteckigen Rahmen 5 ausbilden. Innerhalb von Nutöffnungen 6 der Profilstäbe 2, 3 ist ein nicht dargestelltes Schutzgitter angeordnet. Das Schiebetürelement 1 ist in Richtung X mittels bekannten Führungsmitteln, insbesondere mittels in Führungsschienen geführten Rollen verschiebbar, um in geöffnetem Zustand den Zutritt in den vom Schutzzaun begrenzten Bereich zu ermöglichen. Im mittels einer Schließeinrichtung geschlossenen Zustand des Schiebetürelements 1 ist der Profilstab 2 in unmittelbarer Nähe einer Stütze 7 angeordnet, die Bestandteil eines nicht näher dargestellten, ortsfesten Schutzzauns 8 ist.
Die Einrichtung 10 umfaßt ein an dem Schiebetürelement 1 angeordnetes Zentrierelement 11 und ein an der Stütze 7 angeordnetes, mit dem Zentrierelement 11 ausgerichtetes Aufnahme- und Anschlagelement 12. Das Zentrierelement 11 und das Aufnahme- und Anschlagelement 12 sind mittels Schrauben 13 und Nutsteinen 14 in Längsnuten 9 des Profilstabes 3 und der Stütze 7 höhenverstellbar befestigt, wobei zur Aufnahme der Schrauben 13 in dem Zentrierelement 11 und dem Aufnahme- und Anschlagelement 12 Bohrungen 16 ausgebildet sind. In der Regel sind das Zentrierelement 11 und das Aufnahme- und Anschlagelement 12 im unteren bzw. im Bodenbereich des Schiebetürelements 1 und der Stütze 7 angeordnet. Es können jedoch auch mehrere Einrichtungen 10 über die Höhe des Schiebetürelements 1 und der Stütze 7 verteilt angeordnet sein.
Das blockförmige Zentrierelement 11, das nahezu über die gesamte Breite des Profilstabs 3 reicht, weist zwei Abschnitte 17, 18 auf. Während der eine Abschnitt 17 im Querschnitt rechteckig ausgebildet ist, besitzt der andere Abschnitt 18 eine keilförmige Gestalt. Dieser keilförmige Abschnitt 18 wirkt mit einem V-förmig ausgeschnittenen Abschnitt 19 des ebenfalls blockförmigen Aufnahme- und Anschlagelements 12 zusammen. An den Abschnitt 19 schließt sich ein rechteckiger Abschnitt 21 an, so daß die beiden Abschnitte 19, 21 zusammen eine Länge L aufweisen, die nahezu der Breite B der (im Querschnitt quadratisehen) Stütze 7 entspricht. Weiterhin kann die Breite b des Aufnahme- und Anschlagelements 12 vorteilhafterweise ungefähr der Breite a des Zentrierelements 11 entsprechen. Wesentlich ist, daß der Keilwinkel α des Abschnitts 18 dem Öffnungswinkel ß des Abschnitts 19 entspricht, so daß die miteinander zusammenwirkenden Flächen 22, 23 und 24, 25 der Abschnitte 18, 19 bei miteinander ausgerichtetem Zentrierelement 11 und Aufnahme- und Anschlagelement 12 plan aneinander anliegen. Die Größe des Spalts zwischen dem Profilstab 3 bzw. des Schiebetürelements 1 und der dazu versetzt angeordneten Stütze 7 des Schutzzauns 8 wird somit durch die Länge c des Abschnitts 17 bestimmt.
Beim Schließen des Schiebetürelements 1 ist es aufgrund der Toleranzen in der Schiebetürführung und deren Bauart in der Regel möglich, das Schiebetürelement 1 quer zur Bewegungsrichtung X zu bewegen, so daß das Einführen des Zentrierelements 11 mit dessen keilförmigem Abschnitt 18 in das Aufnahme- und Anschlagelement 12 versetzt zu dessen V- förmigen Abschnitt 19 erfolgt. Infolge dessen gleitet die Keilspitze 26 entlang einer der Flächen 24, 25 des Abschnitts 19, wobei das Zentrierelement 11 zum Aufnahme- und Anschlagelement 12 hin zentriert wird. Wesentlich für den seitlichen Versatz zwischen der Keilspitze 26 zum V- förmigen Abschnitt 19 ist, daß dieser nicht größer als die halbe Breite a beträgt, damit die Keilspitze 26 noch auf eine der Flächen 24, 25 des Abschnitts 19 auftrifft.
Um ein geräuscharmes Einführen des Zentrierelements 11 in das Aufnahme- und Anschlagelement 12 bei gleichzeitiger Stoßdämpfungswirkung erzielen zu können, besteht das Zentrierelement 11 und/oder das Aufnahme- und Anschlagelement 12 aus Kunststoff oder ist zumindest an einem Flächenpaar 22, 23 bzw. 24, 25 mit einer Dämpfungsschicht 27 wie Gummi oder PUR versehen. Diese DämpfungsSchicht 27 kann formschlüssig eingepreßt oder aufvulkanisiert sein und außerdem geometrisch so gestaltet sein, daß in der Endlage der Einführung eine Fixierung durch leichtes Einschnappen zwischen den Elementen 11 und 12 entsteht. Bei dem in den Figuren 2 und 3 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung sind das Zentrierelement 11a und das Aufnahme- und Anschlagelement 12a der Einrichtung 10a gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel modifiziert ausgebildet. So weist das Zentrierelement 11a einen blockförmigen Sockelbereich 28 auf, an den sich der im wesentlichen keilförmige Führungsabschnitt 29 anschließt. Ober- und unterhalb des Führungsabschnitts 29 ist in dem Sockelbereich 28 je eine Aufnahme für eine Befestigungsschraube 30 ausgebildet. Jede
Befestigungsschraube 30 wirkt mit einem in der Längsnut 9 des Profilstabs 2 angeordneten Nutstein zusammen, mit dessen Hilfe das Zentrierelement 11a am Profilstab 2 befestigbar ist. In der Längsachse des Führungsabschnitts 29 ist ein Längsschlitz 31 ausgebildet, der in einer Längsbohrung 32 mündet. Der Längsschlitz 31 unterteilt den Führungsabschnitt 29 in zwei schnabelförmige Führungshälften 33, 34. Jede Führungshalfte 33, 34 weist eine schräge Führungsfläche 35 eine parallel zur Bewegungsrichtung X angeordnete
Mittelfläche 36 und einen sich danach wieder erweiternden Haltebereich 37 auf. Die beiden Führungsflächen 35 schließen eine Winkel α* ein, und die beiden Haltebereiche 37 weisen auf der dem Sockelbereich 28 abgewandten Seite je einen Radius r auf.
Auch das Aufnahme- und Anschlagelement 12a weist einen Sockelbereich 38 mit Ausnehmungen für Befestigungsschrauben 30 auf. Der vom Sockelbereich 38 abgesetzte Aufnahmebereich 40 weist eine Höhe H auf, die der Höhe h des Führungsabschnitts 29 entspricht. Auf der dem Zentrierelement 11a zugewandten Seite hat der Aufnahmebereich 40 eine im wesentlichen V-förmige Aufnahme mit zwei aufeinander zulaufenden Aufnahmeschrägen 41, die einen Winkel ß* einschließen. Wesentlich ist, daß der Winkel ß* größer ist als der Winkel α* am Führungsabschnitt 29. An die beiden Aufnahmeschrägen 41 im Aufnahmebereich 40 schließen sich zwei Einführschrägen 42 ein, die einen Winkel einschließen, der dem Keilwinkel α* am Führungsabschnitt 29 entspricht. An die Einführschräge 42 schließt sich ein parallel zur Bewegungsrichtung X angeordneter Abschnitt 43 an. Der Abstand zwischen den beiden Abschnitten 43, die die engste Stelle des Aufnahmebereichs 40 darstellt, ist etwas größer als der äußere Abstand der beiden Mittelflächen 36 am Führungsabschnitt 29. Die beiden Abschnitte 43 gehen in eine gemeinsame Aufnahmeöffnung 45 über, in der die beiden Haltebereiche 37 des Führungsabschnitts 29 mit geringem Spiel angeordnet werden können (Figur 3) .
Aus der Figur 3 geht weiterhin hervor, daß das Aufnahme- und Anschlagelement 12a und das Zentrierelement 11a Zentrierfortsätze 46 aufweisen, die in den Nuten 9 anordenbar sind. Dadurch ist eine exakte Ausrichtung an den Profilstäben 6, 7 möglich. Nach der Montage ist außerdem ein Schutz gegen Verdrehen gewährleistet.
Beim Einführen des Zentrierelements 11a in das Aufnahme- und Anschlagelement 12a gleiten die beiden Haltebereiche 37 des Zentrierelements 11a über die Aufnahmeschrägen 41 in den Bereich der Einführschrägen 42. Je nachdem, mit welcher
Geschwindigkeit dabei das Auftreffen der Haltebereiche 37 auf die Aufnahmeschrägen 41 erfolgt, kommt es infolge des Längsschlitzes 31 zu einer Deformation der Führungshälften 33, 34, was gleichbedeutend mit einer Dämpfung der Auftreffbewegung des Schiebetürelements 1 ist. Zum weiteren Einführen des Zentrierelements 11a in das Aufnahme- und Anschlagelement 12a müssen die beiden Führungshälften 33, 34 derart elastisch verformt werden, daß die beiden Haltebereiche 37 den Bereich der Abschnitte 43 passieren können, um in die nachfolgende Aufnahmeöffnung 45 gelangen zu können. Der dazu zu überwindende Widerstand ist insbesondere abhängig vom Abstand der beiden Abschnitte 43 sowie der Dimensionierung und dem Material des Führungsabschnitts 29. Wenn sich die beiden Haltebereiche 37 innerhalb der Aufnahmeöffnung 45 des Aufnahme- und
Anschlagelements 12a befinden, ist das Schiebetürelement 1 derart in bezug auf die Bewegungsrichtung X gesichert bzw. arretiert, daß zum Wiederöffnen des Schiebetürelements 1 zuerst ein Widerstand zu überwinden ist, um die Haltebereiche 37 wieder aus der Aufnahmeöffnung 45 zu bringen. Deshalb ist es dann, wenn lediglich der versehentliche Zutritt zu einem Teil einer Betriebsanlage verwehrt werden soll denkbar, auf zusätzliche Schließeinrichtungen am Schiebetürelement 1 zu verzichten.
In der Figur 4 ist ein gegenüber dem ersten Ausführungsbeispiel abgeändertes Anschlag- und Aufnahmeelement 12b mit Dämpfungselementen 48 in einer Explosionsdarstellung gezeigt. Die Dämpfungselemente 48 sind gegenüber der bereits beschriebenen Dämpfungsschicht 27 eine alternative, jedoch analoge Möglichkeit, um ein geräuscharmes Einführen des Zentrierelements 11 des ersten Ausführungsbeipiels in das Aufnahme- und Anschlagelement 12b bei gleichzeitiger Stoßdämpfungs irkung erzielen zu können.
In dem Anschlag- und Aufnahmeelement 12b sind ausgehend von den Flächen 24, 25 zwei Ausnehmungen 50 ausgebildet, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine rechteckige Querschnittsform aufweisen. Es ist jedoch auch möglich, daß die Ausnehmungen 50 eine andere, beispielsweise eine runde oder ovale Querschnittsform haben. Die Ausnehmungen 50 dienen der Aufnahme der Dämpfungselemente 48 deren Form hierzu der Form der Ausnehmungen 50 angepaßt ist. Die Dämpfungselemente 48 weisen einen V-förmig ausgebildeten ersten Abschnitt 52 auf, an den sich ein zweiter rechteckiger Abschnitt 54 anschließt. Der Öffnungswinkel ε des V-förmigen Abschnitts 52 entspricht im wesentlichen dem Öffnungs inkel ß des V-förmigen Abschnitts 19 des Anschlag- und Aufnahmeelements 12b. Die in den Ausnehmungen 50 angeordneten Dämpfungselemente 48 ragen etwas über die
Flächen 24, 25 hinaus, wodurch die Dämpfung beim Einführen des Zentrierelements 11 in das Anschlag- und Aufnahmeelement 12b entsteht. Die Dämpfungselemente 48 sind vorzugsweise aus einem weichen Material. Es kann sich hierbei um Polyurethan, Gummi oder einen sonstigen geeigneten Kunststoff handeln.
Zur Montage werden die Dämpfungselemente 48 mit den zweiten Abschnitten 54 voran in die Ausnehmungen 50 eingeschoben, in denen sie vorzugsweise einen leichten Preßsitz haben. Die Dämpfungselemente 48 können jedoch auch mittels Klebstoff befestigt werden. Durch einen geeigneten Preßsitz ist allerdings ein leichter Austausch abgenutzter Dämpfungselemente 48 möglich.
Statt der dargestellten zwei Dämpfungselemente 48 kann auch eine andere Zahl vorgesehen sein. Bezüglich der Dämpfungselemente 48 ist es auch möglich, daß das Aufnahme- und Anschlagelement 12b und/oder das Zentrierelement 12b wenigstens ein Dämpfungselement 48 aufweisen. Das Dämpfungselemente 48 ist hierbei in einer Ausnehmung 50, die im Aufnahme- und Anschlagelement 12b und/oder im Zentrierelement 11 ausgebildet ist, angeordnet.
In den Figuren 5 und 6 ist ein gegenüber dem vorigen Ausführungsbeispiel abgewandeltes Anschlag- und
Aufnahmeelement 12c in einer Explosionsdarstellung gezeigt. In einer seitlichen Wand 56 der Ausnehmung 50 ist ein Durchbruch 58 ausgebildet. Es kann sich auch nur um eine Vertiefung handeln. Ein Durchbruch 58 ist jedoch fertigungstechnisch einfacher herstellbar. In der Bewegungsrichtung X hat der Durchbruch 58 eine Länge a.
An den beiden Dämpfungselementen 48c, wobei es mindestens eines sein sollte, ist mindestens ein Fortsatz 60 zur
Sicherung des Dämpfungselements 48c in der Ausnehmung 50 ausgebildet, der in dem Durchbruch 58 anordenbar ist. Es können an dem Dämpfungselement 48c auch zwei sich spiegelbildlich gegenüberliegende Fortsätze 60 vorgesehen sein. Vorzugsweise ist der Fortsatz 60 an einer Längsseite eines Zweigs 61 des Abschnitts 52 ausgebildet und weist idealerweise zur leichteren Montage eine Einführschräge 62 auf. In der Bewegungsrichtung X hat der Fortsatz 60 eine Länge b. Die Länge a des Durchbruchs 58 ist vorzugsweise größer als die Länge b des Fortsatzes 60, so daß das
Dämpfungselement 48c in der Ausnehmung axial verschiebbar ist .
Zwischen dem Grund 62 der Ausnehmung 50 und dem Dämpfungselement 48c, das heißt der Stirnseite 64 des
Dämpfungselements 48c, ist ein Federelement 66 angeordnet. Dadurch ergibt sich eine zusätzliche federnde Eigenschaft. Auf das Federelement 66 kann jedoch auch verzichtet werden.
Zur Montage des Aufnahme- und Anschlagelements 12c werden zunächst die Federelemente 66 in die Ausnehmungen 50 eingelegt. Dann werden die Dämpfungselemente 48c mit den zweiten Abschnitten 54 voran in die Ausnehmungen 50 eingeschoben, in denen die Dämpfungselemente 48c vorzugsweise eine Spielpassung haben. Wenn die
Einführschrägen 62 der Fortsätze 60 an der Wand 56 zur Anlage kommen und die Dämpfungselemente 48c weiter in die Ausnehmungen 50 geschoben werden, so wird jeweils der Zweig 61 der V-förmigen Abschnitte 52 zur Mitte der Dämpfungselemente 48c gedrückt. Dadurch können die Dämpfungselemente 48c leicht vollständig in die Ausnehmungen 50 eingeschoben werden. Sobald die Fortsätze 62 in den Bereich der Durchbrüche 58 kommen, schnappen die Zweige 61 der V-förmigen Abschnitte 52 in Richtung der Durchbrüche 58. Die Fortsätze 60 sind in den Durchbrüchen 58 angeordnet, wodurch die Dämpfungselemente 48c in den Ausnehmungen 50 gegen Herausfallen gesichert sind. Dadurch, daß die Länge a der Durchbrüche 58 größer als die Länge b der Fortsätze 60 ist, können die Dämpfungselemente 48c in der Bewegungsrichtung X etwas verschoben werden, womit bessere Dämpfungs- und Federungseigenschaften gegeben sind. Es sei noch bemerkt, daß die Federelemente 66 die Dämpfungselemente 48c in unbelastetem Zustand so beaufschlagen, daß die Dämpfungselemente 48c etwas über die Flächen 24, 25 hinausragen.
Zur Demontage eines abgenutzten Dämpfungselements 48c muß lediglich von außen gegen den Fortsatz 60 gedrückt werden. Sogleich kann dann das Dämpfungselement 48c leicht aus der Ausnehmung 50 entfernt werden.
In der Figur 7 ist eine alternative Ausbildung eines Dämpfungselements 48d dargestellt. Durch einen Schlitz 68, der durch das Dämpfungselement 48d verläuft, ist dieses auch so zusammendrückbar, daß es leicht in die Ausnehmung 50 eingeführt werden kann. Dadurch kann der Fortsatz 60 auch an einem nicht V-förmig ausgebildeten Abschnitt 52 vorgesehen sein.

Claims

Ansprüche
1. Einrichtung (10; 10a) zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements (1) , mit einem Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c), das mit einem Zentrierelement (11; 11a) formschlüssig zusammenwirkt, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und
Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) zur Führung des Zentrierelements (11; 11a) einen Aufnahmebereich (19; 40) für das Zentrierelement (11; 11a) aufweist, der sich in Richtung zum Zentrierelement (11; 11a) hin erweitert.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Aufnahmebereich (19; 40) zumindest teilweise V-förmig ausgebildet ist und mit einem keilförmigen Abschnitt (18; 29) am Zentrierelement (11; 11a) zusammenwirkt.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) bzw. das Zentrierelement (11; 11a) mittels Befestigungsteilen (13, 14; 30) mit einem Profilstab (3, 7) verbindbar und einstückig ausgebildet ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungsteile (13,14, 30) in Nuten (9) des Profilstabes (3, 7) angeordnet sind und daß das Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) und das Zentrierelement (11; 11a) höhenverstellbar sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) und das Zentrierelement (11; 11a) Zentrierfortsätze (46) aufweisen, die in den Nuten (9) anordenbar sind.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Anschlagelement (12a) und das Zentrierelement (11a) Mittel (37, 45) zum Arretieren des Schiebetürelements (1) in seiner verschlossenen Position aufweist .
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel eine sich an den Grund der Aufnahmeöffnung (40) anschließende Halteöffnung (45) aufweisen, in die wenigstens ein Fortsatz (37) des Zentrierelements (11a) einführbar ist und daß der wenigstens eine Fortsatz (37) durch Formschluß in der Halteöffnung (45) gehalten ist.
8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß am Grund der Aufnahmeöffnung (40) eine Engstelle (43) ausgebildet ist, an die sich die Halteöffnung (45) anschließt, daß der wenigstens eine Fortsatz (37) einen der Aufnahmeöffnung (45) zumindest teilweise formschlüssig angepaßten verdickten Bereich aufweist und daß die Engstelle (43) bzw. der wenigstens eine Fortsatz (37) zum Einführen des wenigstens einen Fortsatzes (37) in den Aufnahmebereich (45) deformierbar ist.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der keilförmige Abschnitt (29) einen mit der Längsrichtung der Aufnahmeöffnung (40) ausgerichteten Längsschlitz (31) aufweist, der den Abschnitt (29) in zwei Fortsätze (37) aufteilt und daß die Fortsätze (37) quer zum Längsschlitz (31) elastisch deformierbar sind.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) bzw. das Zentrierelement (11; 11a) zumindest teilweise aus Kunststoff besteht.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Anschlagelement (12;
12a; 12b; 12c) und/oder das Zentrierelement (11; 11a) eine Dämpfungsschicht (27) aufweisen.
12. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Aufnahme- und Anschlagelement (12;
12a; 12b; 12c) und/oder das Zentrierelement (11; 11a) wenigstens ein Dämpfungselement (48, 48c, 48d) aufweisen, das in einer Ausnehmung (50) , die im Aufnahme- und Anschlagelement (12; 12a; 12b; 12c) und/oder im Zentrierelement (11; 11a) ausgebildet ist, angeordnet ist.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß in einer Wand (56) der Ausnehmung (50) ein Durchbruch
(58) ausgebildet ist und daß an dem wenigstens einen Dämpfungselement (48c) mindestens ein Fortsatz (60) zur
Sicherung des Dämpfungselements (48c) in der Ausnehmung (50) ausgebildet ist, der in dem Durchbruch (58) angeordnet ist und der vorzugsweise eine Einführschräge (62) aufweist, wobei das Dämpfungselement (48c) in der Ausnehmung (50) vorzugsweise eine Spielpassung hat.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge (a) des Durchbruchs (58) größer als eine Länge (b) des Fortsatzes (60) ist, so daß das Dämpfungselement (48c) in der Ausnehmung (50) axial verschiebbar ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Grund (62) der Ausnehmung und dem Dämpfungselement (48c) ein Federelement (66) angeordnet ist .
EP99953614A 1998-09-16 1999-08-27 Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements Expired - Lifetime EP1114232B1 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19842295 1998-09-16
DE19842295 1998-09-16
DE19914860A DE19914860B4 (de) 1998-09-16 1999-04-01 Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
DE19914860 1999-04-01
PCT/DE1999/002683 WO2000015937A1 (de) 1998-09-16 1999-08-27 Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1114232A1 true EP1114232A1 (de) 2001-07-11
EP1114232B1 EP1114232B1 (de) 2003-04-09

Family

ID=26048876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99953614A Expired - Lifetime EP1114232B1 (de) 1998-09-16 1999-08-27 Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6401396B1 (de)
EP (1) EP1114232B1 (de)
ES (1) ES2197685T3 (de)
WO (1) WO2000015937A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10133938B4 (de) * 2001-07-12 2004-05-19 Edscha Ag Türfeststeller für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
DE10249468B4 (de) * 2002-10-24 2005-03-03 Daimlerchrysler Ag Einlaufbremse für einen Heckdeckel eines Kraftfahrzeugs sowie Heckdeckel-Öffnungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs
US7360804B1 (en) 2006-12-14 2008-04-22 Senduay Corp Articles, systems, and methods for suppressing noise and/or vibrations in hotel/motel doors
TWM362282U (en) * 2009-01-09 2009-08-01 Bing-Yan Chen Window alignment lock
US8235453B2 (en) * 2009-09-11 2012-08-07 Honda Motor Co., Ltd Vehicle slide door alignment system
DE102011082526A1 (de) * 2011-09-12 2013-03-14 Ford Global Technologies, Llc Fahrzeug mit Schiebetürsystem
US9290972B2 (en) * 2013-10-15 2016-03-22 General Electric Company Latch assembly
CN104295572A (zh) * 2013-11-09 2015-01-21 郑州宇通客车股份有限公司 方形型材对接方法及连接结构
DE102015200071B4 (de) 2015-01-07 2024-10-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Dämpfungsanordnung für eine schwenkbare Klappe oder einen schwenkbaren Deckel eines Kraftfahrzeugs
US9796570B2 (en) * 2015-03-03 2017-10-24 Jungheinrich Aktiengesellschaft Lift arrangement of a lift truck with mast damping devices and lift truck
CA2975152C (en) * 2015-05-13 2018-03-27 Titan Trailers Inc. Trailer tailgate stabilizing mechanism
DE102017100336A1 (de) 2016-02-29 2017-08-31 SCHÜCO International KG Tür, Fenster oder Fassadenelement
JP6634319B2 (ja) * 2016-03-17 2020-01-22 東日本旅客鉄道株式会社 戸先ゴム取付構造
JP6804906B2 (ja) * 2016-05-17 2020-12-23 文化シヤッター株式会社 引戸装置
US11795750B2 (en) * 2021-02-18 2023-10-24 Milgard Manufacturing Llc Dual function snubber

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2899256A (en) * 1959-08-11 Refrigerating apparatus
US3907021A (en) * 1974-04-29 1975-09-23 Lester L Smith Alignment and retention hardware for folding doors
DE8107964U1 (de) * 1980-03-21 1981-09-03 Fiat Auto S.p.A., 10100 Torino Vorrichtung zur selbsttaetigen verriegelung der schiebetuer eines fahrzeugs
GB2100780B (en) * 1981-07-03 1984-08-01 Alan Whillock Seal for sliding doors
AU645933B1 (en) * 1992-08-11 1994-01-27 Emil Roth Device for holding doors and windows
DE19514944C1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Itw Ateco Gmbh Selbstjustierender Dämfungsanschlag für bewegliche Teile
IT1285956B1 (it) * 1996-06-18 1998-06-26 Koblenz Srl Dispositivo per la connessione registrabile di un'anta scorrevole ad un mobile
US5791723A (en) * 1997-01-16 1998-08-11 Ford Motor Company Bumper wedge for automotive vehicle sliding door

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO0015937A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP1114232B1 (de) 2003-04-09
WO2000015937A1 (de) 2000-03-23
ES2197685T3 (es) 2004-01-01
US6401396B1 (en) 2002-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1870309B1 (de) Vorrichtung zur Führung eines Körpers und Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
EP1114232B1 (de) Einrichtung zur führung und wegbegrenzung eines schiebetürelements
DE10025185A1 (de) Kugeldruckgleiter-Türfeststeller
DE4119610A1 (de) Spindelantrieb fuer eine verstelleinrichtung fuer fahrzeugsitze
DE19914860B4 (de) Einrichtung zur Führung und Wegbegrenzung eines Schiebetürelements
WO2001031386A1 (de) Federscharnier für brillen und verfahren zur demontage eines brillenfederscharniers
DE29713642U1 (de) Höhenversteller für Umlenkbeschläge von Fahrzeug-Sicherheitsgurten
EP1951977A1 (de) Mechanischer türfeststeller für türen, insbesondere fahrzeugtüren
EP1126114B1 (de) Verstellbares Scharnier
DE3917351C2 (de)
EP2505744A2 (de) Schließplatte für einen von einem Blendrahmen abstellbaren Fenster- oder Türflügel
EP2677201B1 (de) Linearantrieb
EP0643185B1 (de) Türhalter für Fahrzeugtüren
DE10112035A1 (de) Schutzzaun
EP2623696A1 (de) Türfeststeller für Kraftfahrzeuge
EP0641909A2 (de) Langbügelschloss, mit selbsthemmender Verklemmung eines Riegelelements
DE20022105U1 (de) Abstandhalter
DE102019109408B4 (de) Zentriervorrichtung, die eine zumindest einachsige Zentrierung einer Schlossvorrichtung einer Heckklappe eines Fahrzeugs gewährleistet, Schlossvorrichtung mit einer solchen Zentriervorrichtung und Verfahren zur Zentrierung einer Heckklappe
EP3535468B1 (de) Dämpfungselement und türbeschlag für eine falt- oder schiebetür
DE20321505U1 (de) Türfeststeller
DE102005013437B3 (de) Führungsschiene sowie Verfahren zur Herstellung einer Führungsschiene
WO1999062730A2 (de) Scheibe oder scheibeneinheit zum einsetzen in eine vorgegebene öffnung eines fahrzeuges oder dergleichen
DE20119409U1 (de) Haltevorrichtung
EP1496183A2 (de) Laufwagen sowie Adapter für einen solchen Laufwagen
EP1318378A1 (de) Wasserwaage mit einem Hohlprofil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20010417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010709

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE ES FR GB IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCINTILLA AG, DIREKTION

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20030806

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

Ref document number: 1114232E

Country of ref document: IE

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2197685

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20040112

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20050816

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20050824

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20050829

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20060827

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20060828

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060828

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20080825

Year of fee payment: 10

Ref country code: FR

Payment date: 20080818

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20100430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090827

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171026

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59904984

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190301