DE10148343B4 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit Download PDF

Info

Publication number
DE10148343B4
DE10148343B4 DE10148343.0A DE10148343A DE10148343B4 DE 10148343 B4 DE10148343 B4 DE 10148343B4 DE 10148343 A DE10148343 A DE 10148343A DE 10148343 B4 DE10148343 B4 DE 10148343B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
driver
torque
accelerator pedal
request
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10148343.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10148343A1 (de
Inventor
Volkmar Fölsche
Mario Kustosch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10148343.0A priority Critical patent/DE10148343B4/de
Priority to IT2002MI002032A priority patent/ITMI20022032A1/it
Priority to FR0211976A priority patent/FR2830217B1/fr
Priority to JP2002282228A priority patent/JP4252784B2/ja
Priority to US10/259,461 priority patent/US6814688B2/en
Publication of DE10148343A1 publication Critical patent/DE10148343A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10148343B4 publication Critical patent/DE10148343B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/06Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of combustion engines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W30/00Purposes of road vehicle drive control systems not related to the control of a particular sub-unit, e.g. of systems using conjoint control of vehicle sub-units, or advanced driver assistance systems for ensuring comfort, stability and safety or drive control systems for propelling or retarding the vehicle
    • B60W30/18Propelling the vehicle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H59/18Inputs being a function of torque or torque demand dependent on the position of the accelerator pedal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W10/00Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function
    • B60W10/04Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units
    • B60W10/08Conjoint control of vehicle sub-units of different type or different function including control of propulsion units including control of electric propulsion units, e.g. motors or generators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2540/00Input parameters relating to occupants
    • B60W2540/10Accelerator pedal position
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60WCONJOINT CONTROL OF VEHICLE SUB-UNITS OF DIFFERENT TYPE OR DIFFERENT FUNCTION; CONTROL SYSTEMS SPECIALLY ADAPTED FOR HYBRID VEHICLES; ROAD VEHICLE DRIVE CONTROL SYSTEMS FOR PURPOSES NOT RELATED TO THE CONTROL OF A PARTICULAR SUB-UNIT
    • B60W2710/00Output or target parameters relating to a particular sub-units
    • B60W2710/10Change speed gearings
    • B60W2710/105Output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/14Inputs being a function of torque or torque demand
    • F16H2059/148Transmission output torque, e.g. measured or estimated torque at output drive shaft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0213Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal characterised by the method for generating shift signals
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S477/00Interrelated power delivery controls, including engine control
    • Y10S477/904Control signal is acceleration

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit, bei welchem auf der Basis der Fahrpedalstellung und einem minimal möglichen und einem maximal möglichen Wert ein Fahrerwunschwert ermittelt wird, welcher ein Drehmoment des Triebstrangs repräsentiert, welches ausgangsseitig des Getriebes auftritt, wobei die Antriebseinheit in Abhängigkeit des ermittelten Fahrerwunsches gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Fahrerwunsches eine vorgegebene Abhängigkeit des Fahrerwunschmomentes von der Fahrpedalstellung Verwendung findet, die im Bereich der Endstellungen des Fahrpedals auf ein minimal mögliches bzw. maximal mögliches Moment korrigiert wird, wobei ein fester Zusammenhang zwischen Fahrpedalstellung und Fahrerwunsch vorgegeben wird, wobei in Abhängigkeit der Differenz zu einem Extremwert des Fahrerwunsches nach Maßgabe des vorgegebenen Zusammenhangs und des maximal bzw. minimal möglichen Moments ein Knickpunkt ausgewählt wird, bei dessen Erreichen durch die Fahrpedalstellung eine Korrektur des ermittelten Fahrerwunschwertes stattfindet, wobei die Korrektur des Fahrerwunschwertes so erfolgt, dass bei losgelassenem Fahrpedal bzw. maximal betätigtem Fahrpedal das minimal mögliche Moment bzw. das maximal mögliche Moment als Fahrerwunschwert ausgegeben wird, wobei zwischen Knickpunkt und Extremwert eine monotone Änderung des Fahrerwunschwertes in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung erfolgt.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit.
  • In Verbindung mit elektronischen Steuersystemen für Antriebseinheiten von Fahrzeugen wird der Fahrerwunsch für die Längsbewegung des Fahrzeugs erfasst. Dieser wird dabei primär aus dem Ausmaß der Betätigung eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements, beispielsweise eines Fahrpedals, abgeleitet. Dazu sind im Stand der Technik verschiedene Lösungen vorgeschlagen. Aus der DE 196 19 324 A1 ist beispielsweise bekannt, einen Sollwert für ein Drehmoment eines Verbrennungsmotors zu ermitteln, indem ein die Fahrpedalstellung repräsentierendes Signal zwischen einem veränderlichen Maximalwert und einem veränderlichen Minimalwert interpoliert wird. Das maximale Moment ist dabei abhängig von Motordrehzahl, Luftdruck, Lufttemperatur, Zündwinkeleinstellung etc., während das minimale Moment ein Ausgangssignal des Leerlaufreglers, das Verhältnis von Leerlaufsolldrehzahl und Motordrehzahl, die Verlustmomente durch innere Reibung des Motors in Abhängigkeit der Motordrehzahl und der Motortemperatur sowie die Momente umfasst, welche Nebenverbraucher, die nicht zum Antrieb des Fahrzeugs beitragen, zu ihrem Betrieb verbrauchen. Da im dargestellten Ausführungsbeispiel dieser bekannten Lösung als Drehmoment das innere Drehmoment eines Verbrennungsmotors, d. h. das durch Verbrennung erzeugte Drehmoment, berechnet wird, wird das minimale Moment bei Vorliegen des Schiebebetriebs auf den Wert Null gesetzt.
  • Eine andere Lösung zur Bestimmung des Fahrerwunschmomentes wird in der DE 196 44 881 A1 ( US-Patent 6 068 574 ) beschrieben. Dort wird als Fahrerwunsch nicht das innere Moment des Verbrennungsmotors vorgegeben, sondern ein Moment, welches abtriebsseitig des Getriebes auftritt (Radmoment, Getriebeausgangsmoment, etc.). Auch hier wird abhängig von einem die Stellung eines Fahrpedals repräsentierenden Signals ein Sollradmoment ermittelt, wobei zwischen einem maximalen Wert des Radmoments und einem minimalen Wert des Radmoments interpoliert wird. Dabei werden zur Bestimmung der minimalen und maximalen Momente zumindest einige der beschriebenen Größen verwendet. Durch Berücksichtigung einer Information über die im Triebstrang herrschenden Übersetzungsverhältnisse beziehen diese Momentenwerte auf getriebeausgangsseitige Drehmomente.
  • Ferner ist aus der DE 42 10 956 A1 ( US-Patent 5 325 740 ) bekannt, einen Abtriebsmomenten- bzw. Radmomentensollwert abhängig von einem die Fahrpedalbetätigung repräsentierenden Signal sowie der Abtriebsdrehzahl bzw. Fahrzeuggeschwindigkeit zu ermitteln.
  • Aus der DE 198 60 645 A1 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs bekannt. Dabei wird ein Sollwert für das Antriebsmoment oder ein Sollwert für die Antriebsleistung abhängig von der Stellung eines Fahrpedals bestimmt, wobei anhängig von dem bestimmten Sollwert die Antriebsleistung bzw. das Antriebsmoment eingestellt wird. Es wird ein Intervall zwischen Minimal- und Maximalwerten des einzustellenden Antriebsmoments oder der einzustellenden Antriebsleistung gebildet, wobei die Sollwerte abhängig von dem ermittelten Intervall gebildet werden.
  • Aus der DE 197 54 286 A1 sind ebenfalls ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs bekannt, wobei aus einer Fahrpedalstellung ein Sollwert für ein Drehmoment berechnet wird. In einem ersten Bereich der Fahrpedalstellung wird das Soll-Drehmoment anders berechnet als in einem zweiten Bereich der Fahrpedalstellung, wobei sich beide Berechnungsarten in der Berücksichtigung der Lasten der Antriebseinheit unterscheiden.
  • Aus der DE 41 00 380 A1 ist ein Verfahren zum Betreiben einer drosselklappengeregelten Brennkraftmaschine im Leerlaufbereich bekannt, wobei die Drosselklappe sowohl über ein Fahrpedal als auch über einen Stellmotor beeinflussbar ist. ES ist vorgesehen, dass bei Betätigung des Fahrpedals, synchron zur Bewegung des fahrpedalseitigen Stellelements auch eine Beaufschlagung der Drosselklappe über den Stellantrieb erfolgt.
  • Die bekannten Wege zur Fahrerwunschaufbereitung sind auf das alleinige Ziel der Motorsteuerung ausgerichtet. Es besteht daher ein Optimierungsbedarf hinsichtlich der Aufbereitung des Fahrerwunsches für andere Steuersysteme, beispielsweise für eine Getriebe- oder Antriebstrangsteuerung.
  • Ferner ist es bei der konkreten Ausgestaltung der Fahrerwunschaufbereitung von zentraler Bedeutung, dass trotz der Skalierung des Fahrerwunschmomentes Leer- oder Überwege vermieden werden.
  • Vorteile der Erfindung
  • Durch die Bildung eines prädizierten Fahrerwunschmomentes unter Auswertung einer zukünftig möglichen Triebstrangübersetzung werden bei der Fahrerwunschaufbereitung auch die Anforderungen anderer Steuersysteme, insbesondere Getriebesteuerungen oder Antriebstrangsteuerungen, nicht nur der Motorsteuerung berücksichtigt.
  • Durch die Bildung von Fahrerwunschmoment und prädiziertem Fahrerwunschmoment und Ausgabe an eine Schnittstelle zu einem anderen Steuersystem ist eine klare Aufgabenverteilung der Fahrerwunschaufbereitung und dem anderen System, z. B. einer Getriebesteuerung oder koordinierten Antriebstrangsteuerung ermöglicht. Dadurch kann die Fahrerwunschgröße zentral an einer Stelle ermittelt werden, so dass andere Fahrerwunschaufbereitungen im Fahrzeug für andere Steuersysteme entfallen. Eine Verwendung der Fahrpedalstellung als Eingangsgröße ist außerhalb der Fahrerwunschaufbereitung nicht mehr nötig.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Fahrerwunschaufbereitung Informationen über die Zustände des Antriebstrangs einliest, beispielsweise von einer Getriebesteuereinheit.
  • In besonders vorteilhafter Weise wird durch die Berücksichtigung der Differenz zwischen dem berechneten Fahrerwunschmoment und dem Minimal- bzw. Maximalwert bei der Bildung des Fahrerwunschmoments trotz der Skalierung des Fahrerwunschmomentes Leer- und Überwege vollständig vermieden.
  • Durch die konkrete Art der Fahrerwunschbildung wird ein in weiten Bereichen von Umgebungseinflüssen unabhängiges Fahrverhalten ermöglicht, da in diesem Bereich ein fester Zusammenhang zwischen Pedalstellung und Vortriebsmoment besteht. Ein Abweichen von diesem festen Zusammenhang findet zur Vermeidung von Leer- und Überwegen nur in der Nähe der Minimal- bzw. Maximalwerte statt.
  • Die Applikation der Fahrerwunschbildung ist einfach durchführbar, so dass die Fahrerwunschaufbereitung flexibel an unterschiedliche Kundenwünsche angepasst werden kann.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist eine Unterscheidung zwischen den Bereichen Schubbetrieb, Leerlauf oder Vortrieb in Bezug auf die Fahrerwunschaufbereitung nicht notwendig, da die Fahrerwunschmomentenbildung alle diese Bereich abdeckt.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass diese Fahrerwunschaufbereitung für alle heute bekannten Antriebskonzepte anwendbar ist, für Verbrennungsmotoren, Elektromotoren, etc. Damit ist für alle Antriebsarten ein momentenneutrales Schalten realisierbar, da das Fahrerwunschmoment als Getriebeausgangsmoment dargestellt ist.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. 1 zeigt dabei ein Übersichtsschaltbild einer Steuereinrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit. In 2 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, welches die Fahrerwunschaufbereitung im Rahmen eines Steuersystems für die Antriebseinheit mit Schnittstellen zu anderen Steuersystemen skizziert. Die Diagramme der 3 bis 5 dienen der Erläuterung einer konkreten Vorgehensweise zur Bildung des Fahrerwunsches als Getriebeausgangsmoment.
  • Beschreibung von Ausführungsbeispielen
  • 1 zeigt eine elektronische Steuereinheit 10, die wenigstens einen Mikrocomputer 12 sowie Eingangs- 14 und Ausgangsschaltungen 16 aufweist. Die Eingangsschaltungen 14, der Mikrocomputer 12 und die Ausgangsschaltungen 16 sind zum gegenseitigen Datenaustausch mit einem Kommunikationssystem 18 verbunden. Der Eingangsschaltung 14 werden verschiedene Eingangsleitungen von verschiedenen Messeinrichtungen, Bedienelementen, etc. zugeführt. Über an den Ausgangsschaltungen 16 der Steuereinheit 10 angeschlossene Ausgangsleitungen werden die Leistungsparameter der Antriebseinheit beeinflusst. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Antriebseinheit ein Verbrennungsmotor dar. Eine erste Ausgangsleitung 20 führt daher auf eine elektrisch betätigbare Drosselklappe 22 zur Beeinflussung der Luftzufuhr zum Verbrennungsmotor. Über weitere Ausgangsleitungen 24 und 26 beeinflusst die Steuereinheit 10 Kraftstoffzumessung und Zündzeitpunkt. Ferner ist eine Ausgangsleitung 27 dargestellt, welches im bevorzugten Ausführungsbeispiel ein Bussystem ist, über die Informationen aus der Steuereinheit an andere Steuersysteme abgegeben werden bzw. eingangsseitig empfangen werden. In einem anderen Beispiel stellt die Antriebseinheit einen Dieselmotor dar, bei dem primär die Kraftstoffzumessung gesteuert wird.
  • Eine Eingangsleitung 28 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Messeinrichtung 30 zur Erfassung der Motordrehzahl. Eine Eingangsleitung 32 führt von einer Messeinrichtung 34, die über eine mechanische Verbindung 36 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 38, z. B. einem Fahrpedal, verbunden ist, zur Steuereinheit 10. Eine weitere Eingangsleitung 40 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Messeinrichtung 42 zur Erfassung der Fahrgeschwindigkeit oder Abtriebsdrehzahl des Triebstrangs. Zur Erfassung der Übersetzung im Triebstrang sendet über die Datenverbindung 27 in einem Ausführungsbeispiel mit automatischem Getriebe eine Steuereinheit zur Getriebesteuerung eine Information über das aktuelle Übersetzungsverhältnis im Triebstrang und ggf. über das zukünftig mögliche zur Steuereinheit 10. Weitere Eingangsleitungen 56 bis 58 verbinden die Steuereinheit 10 mit Messeinrichtungen 60 bis 62, die weitere Betriebsgrößen des Verbrennungsmotors und/oder des Fahrzeugs wie Motortemperatur, Abgaszusammensetzung, Batteriespannung, Motorlast, Statusinformation über den aktuellen Betriebszustand von Nebenverbrauchern wie einer Klimaanlage, einer Servolenkung, etc. erfassen.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise bei einem Verbrennungsmotor dargestellt. Die beschriebene Lösung wird mit den entsprechenden Vorteilen auch bei alternativen Antriebskonzepten, z. B. Elektroantrieben, angewendet.
  • Im bevorzugten Ausführungsbeispiel bildet die elektronische Steuereinheit 10, dort der Mikrocomputer 12, mit Hilfe von Computerprogrammen auf der Basis des Betätigungsgrades des Bedienelements 38 ein sogenanntes Fahrerwunschmoment, welches als Sollwert für ein von der Antriebseinheit bzw. von dem Antriebstrang abzugebendes Drehmoment dient und durch Steuern der Leistungsparameter der Antriebseinheit und/oder des Triebstrangs realisiert wird.
  • In 2 ist ein Ablaufdiagramm dargestellt, welches die Fahrerwunschbildung im Rahmen einer mit anderen Steuersystemen kommunizierenden Motorsteuerung darstellt. Die verwendeten Blöcke stellen dabei Programme, Programmschritte oder Programmteile dar, die die angegebene Funktion ausführen, während die Verbindungsleitungen den Informationsfluss repräsentieren.
  • Die Fahrerwunschaufbereitung 100 bildet auf eine nachfolgend dargestellte Vorgehensweise oder auf eine der bekannten Weisen in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung WPED und der Fahrzeuggeschwindigkeit V bzw. der Motordrehzahl N, ggf. unter Berücksichtigung von Maximal- und Minimalwerten des Getriebeausgangsmoments MGAMAX und MGAMIN, ein Fahrerwunschmoment MFW. Dieses stellt ein vom Fahrer gewünschtes Getriebeausgangsmoment (in anderer Ausführung Radmoment) dar, welches dem Sollwertkoordinator 102 zugeführt wird. In diesem Koordinator 102 wird aus dem Fahrerwunschmoment MFW sowie Sollmomenten (Mgetr, MFGR, MESP) anderer Steuersysteme, wie beispielsweise einer Getriebesteuerung, eines Fahrgeschwindigkeitsreglers FGR oder eines Stabilitätsprogramms ESP ein resultierendes Sollmoment MSOLL zur Einstellung durch den Motor ermittelt. Dieses resultierende Getriebeausgangssollmoment wird in der Berechnungsstufe 104 mit dem aktuellen Übersetzungsverhältnis Ü dividiert und somit auf die Ebene der Motorausgangsmomente umgerechnet. Das resultierende Motorausgangssollmoment wird in der Verknüpfungsstelle 106 unter Berücksichtigung der Verlustmomente MVERL in einen Sollwert MI für das innere Moment des Verbrennungsmotors umgerechnet. Die Verlustmomente beinhalten dabei die in der Verknüpfungsstelle 108 gebildeten Verlustmomente MMOT des Motors (Reibung, etc.), die Verlustmomente des Getriebes MGETR (z. B. des Wandlers) sowie die Momente MNA, die zum Antrieb von Nebenaggregaten benötigt werden. Der Sollwert für das innere Moment des Verbrennungsmotors wird in einer Verknüpfungsstelle 110 mit einem Ausgangssignal DMLLRPD eines Leerlaufreglers korrigiert und der dadurch entstehende Sollmomentenwert MISOLL der Verbrennungsmotorsteuerung 112 zugeführt. In dieser wird der Sollmomentenwert unter Berücksichtigung weiterer Betriebsgrößen (symbolisiert durch die Zugänge 114 bis 118) in Stellgrößen umgesetzt, die die Leistungsparameter des Verbrennungsmotors, z. B. Drosselklappe, Zündwinkel, Kraftstoffzumessung beeinflussen.
  • Ferner werden der Motorsteuerung 112 die Verlustmomente MVERL zugeführt, beispielsweise wie nachfolgend beschrieben zur Bildung des minimalen Moments.
  • Neben der Umsetzung des Sollmomentenwertes in Stellgrößen wird in der Motorsteuerung 112 wie nachfolgend skizziert bzw. aus dem Stand der Technik bekannt ein maximales Moment MMAX und ein minimales Moment MMIN gebildet, welche in den Verknüpfungsstufen 120 und 121 unter Berücksichtigung der herrschenden Getriebeübersetzung bzw. Triebstrangübersetzung Ü in die maximalen und minimalen Momente des Getriebeausgangsmomentes MGAMAX und MGAMIN umgesetzt werden. Ferner bildet die Motorsteuerung 112 unter Berücksichtigung von Motordrehzahl und Motortemperatur beispielsweise gemäß Kennlinien das Motorverlustmoment MMOT, welches der Verknüpfungsstufe 108 zugeführt ist. Darüber hinaus wird das innere Istmoment MIIST berechnet, von dem zur Bildung des Getriebeeingangsistmomentes MISTGE in der Verknüpfungsstufe 124 das Verlustmoment MVERL abgezogen wird. Das Getriebeeingangsistmoment wird in der Korrekturstufe 126 mit der Triebstrangübersetzung Ü korrigiert, so dass das Getriebeausgangsistmoment MISTGA gebildet wird, welches anderen Steuersystemen zur Verfügung gestellt wird.
  • Konkrete Ausgestaltungen zur Koordination der Sollmomente in 102, zur Umsetzung des Sollmomentes, die Berechnung der Verlustmomente, des Istmoments sind dem Fachmann aus dem Stand der Technik (z. B. aus der deutschen Patentanmeldung DE 100 48 015 A1 vom 26.09.2000) bekannt.
  • Eine Besonderheit der in 2 beschriebenen Darstellung ist die Tatsache, dass das in 100 ermittelte Fahrerwunschmoment einmal direkt und einmal als prädiziertes Fahrerwunschmoment MFWPRÄD anderen Steuersystemen, insbesondere Getriebesteuersystemen oder Antriebstrangsteuersystemen zur Verfügung gestellt wird. Das prädizierte Fahrerwunschmoment wird dabei in 128 gebildet, wobei dieser Teil ebenfalls Teil der Fahrerwunschaufbereitung 100 ist und nur aus Übersichtlichkeitsgründen in 2 separat dargestellt ist. Es stellt das Fahrerwunschmoment dar, welches sich bei einer anderen Übersetzung ÜM ergeben würde. Mit anderen Worten stellt das prädizierte Fahrerwunschmoment das Moment dar, welches sich der Fahrer wünschen würde, wenn die Übersetzung ÜM eingestellt wird. Die Übersetzung ÜM wird dabei von einer Getriebesteuerung oder einer Antriebstrangsteuerung übermittelt und stellt in einem Ausführungsbeispiel die mögliche Übersetzung dar, in welche geschaltet werden könnte. Aus Fahrerwunschmoment und prädiziertem Fahrerwunschmoment ermittelt eine Getriebesteuerung beispielsweise die Notwendigkeit eines Schaltvorgangs, nämlich wenn das aktuelle Fahrerwunschmoment und das prädizierte Fahrerwunschmoment sich stark unterscheiden. In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird das prädizierte Fahrerwunschmoment abhängig von Fahrpedalstellung und Fahrzeuggeschwindigkeit unter Berücksichtigung von Maximal- und Minimalmoment gebildet, wobei das Maximalmoment und das Minimalmoment unter Berücksichtigung der möglichen Übersetzung ÜM auf die Getriebeausgangsseite umgerechnet sind. Dabei wird in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel die nachfolgend beschriebene Vorgehensweise zur Bildung des Fahrerwunschmoments entsprechend eingesetzt.
  • In anderen Ausführungsbeispielen werden andere, aus dem Stand der Technik bekannte Vorgehensweisen zur Bildung eines Fahrerwunschmomentes, bei dem die aktuelle Übersetzung Ü ausgewertet wird, verwendet, und zur Bildung des prädizierten Fahrerwunschmoments, bei dem die zukünftig mögliche Übersetzung ÜM berücksichtigt wird.
  • In 3 ist anhand eines Diagramms eine vorteilhafte Vorgehensweise zur Bestimmung eines Fahrerwunschmomentes auf Getriebeausgangsmomentenbasis dargestellt, wobei Leer- bzw. Überwege wirksam vermieden werden. Das Fahrerwunschmoment stellt dabei einen abhängig von der Fahrpedalstellung (z. B. mittels einer Kennlinie) gebildeten absoluten Momentenwunsch am Getriebeausgang dar. Dieses Moment ist zwischen einem Maximalwert MGAMAX und einem Minimalwert MGAMIN einstellbar. Diese Grenzwerte werden dabei wie anhand von 2 dargestellt als Kupplungsmoment MMIN und MMAX vorgegeben und mittels der Übersetzung Ü auf den Getriebeausgang umgerechnet. In einem Ausführungsbeispiel werden die Maximal- und Minimalmomentenwerte wie im eingangs genannten Stand der Technik berechnet, wobei die dort beschriebenen inneren Momente auf Motorausgangsmomente umgerechnet sind, d. h. die inneren Verlustmomente des Motors abgezogen werden. Dadurch wird im Falle des Schubbetriebs die Besonderheit auftreten, dass das minimale Moment dem negativen Wert des Verlustmoments entspricht.
  • Das Kennfeld zur Ermittlung des Fahrerwunsches hängt von der Fahrzeuggeschwindigkeit und der Fahrpedalstellung WPED ab und ist daher gangunabhängig. Das abhängig von Fahrzeuggeschwindigkeit und Fahrpedalstellung ermittelte absolute Fahrerwunschmoment wird innerhalb der vorgegebenen Maximal- und Minimalwerte so skaliert, dass der gesamte Fahrpedalweg zwischen 0 und 100% ausgenutzt werden kann. Zu jeder Pedalstellung (und Fahrzeuggeschwindigkeit) ergibt sich somit eine reproduzierbare Reaktion des Antriebs. Um das zu erreichen wird der ermittelte Fahrerwunschwert in Abhängigkeit der genannten Grenzwerte korrigiert, wie dies in 3 anhand der punktierten Linien dargestellt ist. 3 zeigt ein Diagramm, in welchem das Fahrerwunschmoment MFW über der Fahrpedalstellung WPED aufgetragen ist. Die dargestellte Kennlinie gilt dabei für eine konstante Fahrzeuggeschwindigkeit. Die Fahrpedalstellung ist dabei veränderlich zwischen 0% und 100%, während der aus dem Kennfeld bzw. Kennlinie ermittelte Fahrerwunschmomentenwert zwischen einem minimalen Wert MFWMIN, der der Stellung 0% zugeordnet ist, und einem maximalen Wert MFWMAX, der dem Wert 100% zugeordnet ist, veränderlich ist. Die Skalierung erfolgt nun auf der Basis der Differenz ΔM zwischen dem minimal möglichen Moment MGAMIN und minimal geforderten Moment MFWMIN für den unteren Teil der Fahrpedalstellung bzw. zwischen dem maximal möglichen Moment MGAMAX und dem maximal geforderten MFWMAX für den oberen Teil der Fahrpedalstellung. In einer applizierbaren Kennlinie wird der jeweilige Knickpunkt WPED_Knick in Abhängigkeit der Differenz ΔM ausgegeben. Ist ΔM größer als Null, wird durch einen Korrekturalgorithmus das Fahrerwunschmoment MFW im Bereich unterhalb des unteren bzw. oberhalb des oberen Knickpunkts derart korrigiert, dass das korrigierte Moment MFWKORR dem minimal- bzw. maximal möglichen Moment bei Pedalstellung 0% bzw. 100% entspricht und bis zum Knickpunkt mit einem konstanten Korrekturfaktor modifiziert wird. Zwischen den beiden Knickpunkten bleibt der Fahrerwunsch unverändert. Bei losgelassenem Fahrpedal, im Leerlauf, entspricht das Fahrerwunschmoment dem minimal möglichen Moment MGAMIN. Dieses ist das Moment, dass der Motor mindestens einstellen muss, um einen stabilen Betrieb sicherzustellen. Dabei sind neben dem Leerlaufreglermoment auch die Verlustmomente des Motors enthalten.
  • 4 zeigt den unteren Bereich der in 3 dargestellten Kennlinie. Durch die oben beschriebene Korrektur erfolgt eine Vergrößerung des Fahrerwunschmoments (MFWKORR) bei unterschreiten des minimalen Motormoments (vgl. punktierte Linie). Zunächst wird die Differenz ΔM zwischen minimal möglichem und vorgegebenen Fahrerwunschmoment gebildet. Abhängig von diesem Wert wird aus einer Kennlinie der Wert WKNICK1 ausgelesen, unterhalb dem eine Korrektur des Fahrerwunschmomentes MFW stattfindet. Ist der minimal mögliche Momentenwert MGAMIN größer als der minimal geforderte MFWMIN, wie in 4 dargestellt, so erfolgt eine Korrektur des Fahrerwunschmomentes nach Maßgabe der folgenden Gleichung: MFWKORR(WPED) = MFW(WPED) + ((WKNICK1 – WPED)·ΔM)/WKNICK1
  • Dadurch wird der ohne Korrektur auftretende Leerweg bis zum Schnittpunkt von MGAMIN und MFWMIN wirksam vermieden.
  • Entsprechendes gilt für den oberen Bereich des Fahrerwunsches, der in 5 dargestellt ist. Hier findet eine Verkleinerung des Fahrerwunschmoments statt, wenn MFWMAX größer als das maximal mögliche Moment MGAMAX ist. Auch hier wird zunächst die Differenz ΔM zwischen MGAMAX und MFWMAX gebildet. Abhängig von diesem Differenzwert wird der Knickpunkt WKNICK2 aus einer vorgebbaren Kennlinie ausgelesen. Wenn also der maximal vorgegebene Wert MFWMAX größer als der maximal mögliche Wert MGAMAX ist (ΔM größer Null), findet eine Korrektur des Fahrerwunschmomentes ab dem Knickpunkt WKNICK2 statt nach Maßgabe des folgenden Zusammenhangs: MFWKORR(WPED) = MFW(WPED) – ((WPED – WKNICK2)·ΔM)/(100 – WKNICK2)
  • Dadurch werden auftretende Überwege im Bereich des vollgetretenen Fahrpedals wirksam vermieden.
  • Die obige Darstellung gilt für einen Fahrzeuggeschwindigkeitswert. Für andere Fahrzeuggeschwindigkeitswerten wird entsprechend vorgegangen.

Claims (4)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit, bei welchem auf der Basis der Fahrpedalstellung und einem minimal möglichen und einem maximal möglichen Wert ein Fahrerwunschwert ermittelt wird, welcher ein Drehmoment des Triebstrangs repräsentiert, welches ausgangsseitig des Getriebes auftritt, wobei die Antriebseinheit in Abhängigkeit des ermittelten Fahrerwunsches gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ermittlung des Fahrerwunsches eine vorgegebene Abhängigkeit des Fahrerwunschmomentes von der Fahrpedalstellung Verwendung findet, die im Bereich der Endstellungen des Fahrpedals auf ein minimal mögliches bzw. maximal mögliches Moment korrigiert wird, wobei ein fester Zusammenhang zwischen Fahrpedalstellung und Fahrerwunsch vorgegeben wird, wobei in Abhängigkeit der Differenz zu einem Extremwert des Fahrerwunsches nach Maßgabe des vorgegebenen Zusammenhangs und des maximal bzw. minimal möglichen Moments ein Knickpunkt ausgewählt wird, bei dessen Erreichen durch die Fahrpedalstellung eine Korrektur des ermittelten Fahrerwunschwertes stattfindet, wobei die Korrektur des Fahrerwunschwertes so erfolgt, dass bei losgelassenem Fahrpedal bzw. maximal betätigtem Fahrpedal das minimal mögliche Moment bzw. das maximal mögliche Moment als Fahrerwunschwert ausgegeben wird, wobei zwischen Knickpunkt und Extremwert eine monotone Änderung des Fahrerwunschwertes in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ferner die Fahrzeuggeschwindigkeit bei der Bildung des Fahrerwunschmomentes berücksichtigt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das minimal mögliche Moment aus dem minimal möglichen Kupplungsmoment unter Berücksichtigung der aktuellen Übersetzung gebildet wird, wobei im Schiebebetrieb als Minimalmoment der negative Wert des Verlustmoments der Antriebseinheit vorgegeben wird.
  4. Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit, mit einer Steuereinheit, welche eine die Fahrpedalstellung repräsentierende Größe ermittelt, die unter Berücksichtigung der aktuellen Übersetzung im Triebstrang sowie minimal möglichen und maximal möglichen Werten in einen Fahrerwunschwert abgesetzt wird, der ein Drehmoment welches ausgangsseitig des Getriebes des Triebstrangs auftritt, repräsentiert, wobei die Antriebseinheit in Abhängigkeit dieses Fahrerwunschwertes gesteuert wird, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel vorgesehen sind, die zur Ermittlung des Fahrerwunsches eine vorgegebene Abhängigkeit des Fahrerwunschmomentes von der Fahrpedalstellung verwenden, die im Bereich der Endstellungen des Fahrpedals auf ein minimal mögliches bzw. maximal mögliches Moment korrigiert wird, wobei ein fester Zusammenhang zwischen Fahrpedalstellung und Fahrerwunsch vorgegeben wird, wobei in Abhängigkeit der Differenz zu einem Extremwert des Fahrerwunsches nach Maßgabe des vorgegebenen Zusammenhangs und des maximal bzw. minimal möglichen Moments ein Knickpunkt ausgewählt wird, bei dessen Erreichen durch die Fahrpedalstellung eine Korrektur des ermittelten Fahrerwunschwertes stattfindet, wobei die Korrektur des Fahrerwunschwertes so erfolgt, dass bei losgelassenem Fahrpedal bzw. maximal betätigtem Fahrpedal das minimal mögliche Moment bzw. das maximal mögliche Moment als Fahrerwunschwert ausgegeben wird, wobei zwischen Knickpunkt und Extremwert eine monotone Änderung des Fahrerwunschwertes in Abhängigkeit der Fahrpedalstellung erfolgt.
DE10148343.0A 2001-09-29 2001-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit Expired - Fee Related DE10148343B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148343.0A DE10148343B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
IT2002MI002032A ITMI20022032A1 (it) 2001-09-29 2002-09-25 Procedimento e dispositivo per comandare una unita' motrice
FR0211976A FR2830217B1 (fr) 2001-09-29 2002-09-27 Procede et dispositif de commande d'une unite d'entrainement
JP2002282228A JP4252784B2 (ja) 2001-09-29 2002-09-27 駆動ユニットの制御方法及び装置
US10/259,461 US6814688B2 (en) 2001-09-29 2002-09-30 Method and arrangement for controlling a drive unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10148343.0A DE10148343B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10148343A1 DE10148343A1 (de) 2003-04-10
DE10148343B4 true DE10148343B4 (de) 2015-08-06

Family

ID=7700941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10148343.0A Expired - Fee Related DE10148343B4 (de) 2001-09-29 2001-09-29 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6814688B2 (de)
JP (1) JP4252784B2 (de)
DE (1) DE10148343B4 (de)
FR (1) FR2830217B1 (de)
IT (1) ITMI20022032A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10158572B4 (de) * 2001-11-29 2012-03-29 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE10205024C1 (de) * 2002-02-07 2003-08-21 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
FR2854848B1 (fr) * 2003-05-14 2006-04-28 Valeo Embrayages Dispositif adaptatif pilote d'accouplement entre un moteur et une boite de vitesse dans un vehicule automobile
EP1493604B1 (de) 2003-07-04 2013-09-18 Honda Motor Co., Ltd. Steuerung für ein Hybridfahrzeug
US7110871B2 (en) * 2003-10-14 2006-09-19 General Motors Corporation Method for determining preferred input operating points for a vehicle transmission
DE102005004224A1 (de) * 2005-01-28 2006-08-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Verfahren zur Steuerung des Anfahrvorganges in einem Antriebsstrang eines Fahrzeuges
DE102005038290A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Fahrerwunschskalierung
US9020726B2 (en) * 2009-11-04 2015-04-28 Daimler Trucks North America Llc Vehicle torque management
DE102011082643B4 (de) 2011-09-14 2022-06-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen eines Steuergeräts für einen Antriebsmotor
SE538535C2 (sv) * 2012-03-27 2016-09-13 Scania Cv Ab Anordning och förfarande för begränsning av momentuppbyggnadhos en motor hos ett motorfordon
GB2559183A (en) * 2017-01-30 2018-08-01 Gm Global Tech Operations Llc A computer program for controlling the operation of an internal combustion engine
JP7096852B2 (ja) * 2020-02-25 2022-07-06 本田技研工業株式会社 エンジン制御装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100380A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Vdo Schindling Verfahren zum betreiben einer drosselklappengeregelten brennkraftmaschine im leerlaufregelbereich
DE4210956A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der ausgangsleistung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19619324A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19644881A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs
DE19754286A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19860645A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE10048015A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5163530A (en) * 1989-12-11 1992-11-17 Nissan Motor Company, Limited Control system for controlling driving torque delivered for driven wheels
WO1997013973A1 (de) 1995-10-07 1997-04-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
US6076032A (en) * 1996-04-26 2000-06-13 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Control system for vehicle for controlling the driving force depending on operating conditions of the vehicle
JPH10157492A (ja) * 1996-11-29 1998-06-16 Hitachi Ltd 無段自動変速機の制御装置
DE19757328A1 (de) * 1997-12-23 1999-06-24 Bosch Gmbh Robert System zur Einstellung einer Getriebeübersetzung
US6246951B1 (en) * 1999-05-06 2001-06-12 Ford Global Technologies, Inc. Torque based driver demand interpretation with barometric pressure compensation

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4100380A1 (de) * 1991-01-09 1992-07-16 Vdo Schindling Verfahren zum betreiben einer drosselklappengeregelten brennkraftmaschine im leerlaufregelbereich
DE4210956A1 (de) * 1991-08-02 1993-02-04 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur steuerung der ausgangsleistung einer antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19619324A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19644881A1 (de) * 1996-10-29 1998-04-30 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Ausgangsdrehmoments eines Triebstrangs eines Fahrzeugs
DE19754286A1 (de) * 1997-12-08 1999-06-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19860645A1 (de) * 1998-12-29 2000-07-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Antriebsstrangs eines Fahrzeugs
DE10048015A1 (de) * 2000-04-04 2001-10-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20022032A1 (it) 2003-03-31
US20030064856A1 (en) 2003-04-03
FR2830217A1 (fr) 2003-04-04
DE10148343A1 (de) 2003-04-10
FR2830217B1 (fr) 2007-08-10
JP4252784B2 (ja) 2009-04-08
JP2003176736A (ja) 2003-06-27
US6814688B2 (en) 2004-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4304779A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE10148343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE4235827B4 (de) Verfahren und Einrichtung zur Steuerung der Ausgangsleistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4037237A1 (de) Verfahren zum betreiben einer aus brennkraftmaschine und automatischem getriebe bestehenden antriebseinheit
EP1272752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1412630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE4329978A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Betätigung eines selbständig schaltenden Getriebes
DE10225448A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
EP1242733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE19754286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1432899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10048015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
DE10114040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4313746C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Leistung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4223253C2 (de) Steuereinrichtung für ein Fahrzeug
DE10148344A1 (de) Verfahren und Vorrichtung sowie Computerprogramm zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10150422A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung eines Fahrerwunsches
EP1057677A1 (de) Verfahren zur Einstellung einer vorgebbaren Zielgeschwindigkeit in einem Fahrzeug
WO2003033289A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der geschwindigkeit eines fahrzeugs
EP1091107B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Verringern von Lastwechselschlägen bei einem Kraftfahrzeug
DE10148342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO1997043533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE112004002079B4 (de) Verfahren zur Steuerung einer Antriebsmaschine für ein Fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/00 AFI20051017BHDE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee