DE19619324A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Info

Publication number
DE19619324A1
DE19619324A1 DE19619324A DE19619324A DE19619324A1 DE 19619324 A1 DE19619324 A1 DE 19619324A1 DE 19619324 A DE19619324 A DE 19619324A DE 19619324 A DE19619324 A DE 19619324A DE 19619324 A1 DE19619324 A1 DE 19619324A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torque
maximum
drive unit
degree
moment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19619324A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19619324B4 (de
Inventor
Werner Hess
Hong Dr Zhang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19619324A priority Critical patent/DE19619324B4/de
Priority to IT96MI001955A priority patent/IT1284580B1/it
Priority to JP26282596A priority patent/JP4037928B2/ja
Priority to SE9603633A priority patent/SE522831C2/sv
Priority to FR9612134A priority patent/FR2739660B1/fr
Publication of DE19619324A1 publication Critical patent/DE19619324A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19619324B4 publication Critical patent/DE19619324B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02PIGNITION, OTHER THAN COMPRESSION IGNITION, FOR INTERNAL-COMBUSTION ENGINES; TESTING OF IGNITION TIMING IN COMPRESSION-IGNITION ENGINES
    • F02P5/00Advancing or retarding ignition; Control therefor
    • F02P5/04Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions
    • F02P5/145Advancing or retarding ignition; Control therefor automatically, as a function of the working conditions of the engine or vehicle or of the atmospheric conditions using electrical means
    • F02P5/15Digital data processing
    • F02P5/1502Digital data processing using one central computing unit
    • F02P5/1504Digital data processing using one central computing unit with particular means during a transient phase, e.g. acceleration, deceleration, gear change
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/30Controlling fuel injection
    • F02D41/32Controlling fuel injection of the low pressure type
    • F02D41/36Controlling fuel injection of the low pressure type with means for controlling distribution
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D11/105Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the function converting demand to actuation, e.g. a map indicating relations between an accelerator pedal position and throttle valve opening or target engine torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D17/00Controlling engines by cutting out individual cylinders; Rendering engines inoperative or idling
    • F02D17/02Cutting-out
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D29/00Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto
    • F02D29/02Controlling engines, such controlling being peculiar to the devices driven thereby, the devices being other than parts or accessories essential to engine operation, e.g. controlling of engines by signals external thereto peculiar to engines driving vehicles; peculiar to engines driving variable pitch propellers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D37/00Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for
    • F02D37/02Non-electrical conjoint control of two or more functions of engines, not otherwise provided for one of the functions being ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/008Controlling each cylinder individually
    • F02D41/0087Selective cylinder activation, i.e. partial cylinder operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1002Output torque
    • F02D2200/1004Estimation of the output torque
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2200/00Input parameters for engine control
    • F02D2200/02Input parameters for engine control the parameters being related to the engine
    • F02D2200/10Parameters related to the engine output, e.g. engine torque or engine speed
    • F02D2200/1006Engine torque losses, e.g. friction or pumping losses or losses caused by external loads of accessories
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/40Engine management systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Combined Controls Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs gemäß den Oberbegriffen der unabhängigen Patentansprüche.
Ein derartiges Verfahren bzw. eine derartige Vorrichtung ist aus der DE-A 42 39 711 bekannt. Dort wird zur Steuerung der Antriebseinheit ein vorgegebener Sollwert für ein von der Antriebseinheit abzugebendes Drehmoment in die veränderlichen Leistungsparameter der Antriebseinheit (im bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine Luftzufuhr, Kraftstoffzumessung und Zündzeitpunkt) umgesetzt, so daß das Drehmoment der Antriebseinheit sich dem vorgegebenen Drehmoment annähert. Das vorgegebene Drehmoment wird dabei vom Betätigungsgrad eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements abgeleitet. Spezielle Maßnahmen zur Bildung des sogenannten Fahrerwunschmomentes aus dem Betätigungsgrad des Bedienelements werden nicht beschrieben.
Es ist Aufgabe der Erfindung, Maßnahmen zur Vorgabe eines Fahrerwunschmoments aus dem Betätigungsgrad eines durch den Fahrer betätigbaren Bedienelements anzugeben.
Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale der unabhängigen Patentansprüche erreicht.
Aus der DE-A 43 04 779 ist bekannt, im Leerlauf- und leerlaufnahen Bereich einen Sollwert für ein von einer Antriebseinheit abzugebendes Drehmoment unter Berücksichtigung des zur Kompensation der inneren Verluste der Antriebseinheit aufzubringenden Momentenbeitrags, des zum Betreiben eines automatischen Getriebes, insbesondere des Wandlers, aufzubringende Momentenbeitrags, des zum Betreiben weiterer Verbraucher, wie einer Klimaanlage, einer Servolenkung, etc., aufzubringenden Momentenbeitrags sowie der Korrektur des einzustellenden Drehmoments durch einen Leerlaufregler.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Lösung erlaubt eine direkte Berechnung des einzustellenden Fahrerwunschmoments aus dem Betätigungsgrad eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements.
Besonders vorteilhaft ist, daß Leerwege bei der Betätigung des Bedienelements vermieden werden.
Besonders vorteilhaft ist, daß durch eine Filterung des Fahrerwunschmoments das Fahrverhalten des Fahrzeugs optimiert werden kann.
Besonders vorteilhaft ist, daß bei der der Fahrerwunschmomentenberechnung zugrundeliegenden Berechnung eines maximales Moments der Antriebseinheit die wesentlichsten, das maximale Moment beeinflussenden Größen berücksichtigt werden.
Im bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine ist es besonders vorteilhaft, die füllungsbeeinflussenden Größen bei der Vorgabe einer maximalen Füllung, die momentenbeeinflussenden Größen bei der Vorgabe des aus der maximalen Füllung ermittelten maximalen Moments zu berücksichtigen.
Besonders vorteilhaft ist die veränderliche Vorgabe eines minimalen Moments, welches der Fahrerwunschmomentenberechnung zugrundeliegt.
Insbesondere ist vorteilhaft, daß die Startphase bei der Bestimmung des minimalen Moments einbezogen wird und im bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine der Schiebebetrieb unter Abschaltung der Kraftstoffzufuhr berücksichtigt werden kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 eine Steuereinrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs. In den Fig. 2 und 3 ist in Blockschaltbilddarstellung die erfindungsgemäße Lösung zur Bestimmung des Fahrerwunschmomentes dargestellt. In Fig. 4 werden typische Kennlinien, die bei der Bestimmung des Fahrerwunschmomentes verwendet werden, gezeigt. In den Fig. 5 und 6 sind ebenfalls in Blockschaltbilddarstellung Lösungen zur Berechnung des maximalen bzw. des minimalen Moments am bevorzugten Ausführungsbeispiel einer Brennkraftmaschine dargestellt.
Beschreibung von Ausführungsbeispielen
Fig. 1 zeigt eine elektronische Steuereinheit 10, die wenigstens einen Mikrocomputer 12 sowie Eingangs- 14 und Ausgangsschaltungen 16 aufweist. Die Eingangsschaltungen 14, der Mikrocomputer 12 und die Ausgangsschaltungen 16 sind zum gegenseitigen Daten- und Informationsaustausch mit einem Kommunikationssystem 18 verbunden. Der Eingangsschaltung 14 werden verschiedene Eingangsleitungen von verschiedenen Meßeinrichtungen, Bedienelementen, etc. zugeführt. Über an den Ausgangsschaltungen 16 der Steuereinheit 10 angeschlossenen Ausgangsleitungen werden die Leistungsparameter der Antriebseinheit beeinflußt. Die Eingangsleitungen und Ausgangsleitungen sind dabei in einem bevorzugten Ausführungsbeispiel in einem Bussystem, zum Beispiel CAN, vereinigt. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel stellt die Antriebseinheit eine Brennkraftmaschine dar. Eine erste Ausgangsleitung 20 führt daher auf eine elektrisch betätigbare Drosselklappe 22 zur Beeinflussung der Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine. Über weitere Ausgangsleitungen 24 und 26 beeinflußt die Steuereinheit 10 Zündzeitpunkt und Kraftstoffzumessung der Brennkraftmaschine. Eine erste Eingangsleitung 28 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 30 zur Erfassung der Motordrehzahl. Eine Eingangsleitung 32 führt von einer Meßeinrichtung 34, die über eine mechanische Verbindung 36 mit einem vom Fahrer betätigbaren Bedienelement 38, einem Fahrpedal, verbunden ist, zur Steuereinheit 10. Eine weitere Eingangsleitung 40 verbindet die Steuereinheit 10 mit einem weiteren Bedienelement 42, dem Bedienhebel eines Fahrgeschwindigkeitsreglers. Eine Eingangsleitung 44 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 46 zur Erfassung des Atmosphärendrucks, das heißt des Drucks im Ansaugrohr der Brennkraftmaschine vor der Drosselklappe. Eine Eingangsleitung 48 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 50 zur Erfassung der Ansauglufttemperatur, das heißt der Temperatur der Luft vor der Drosselklappe. Eine weitere Eingangsleitung 52 verbindet die Steuereinheit 10 mit einer Meßeinrichtung 54 zur Erfassung der Motorlast, beispielsweise einer Luftmassen-, Luftmengen-, Drosselklappenstellungs- oder Saugrohrdruckmeßeinrichtung. Über eine weitere Eingangsleitung 55 wird der Steuereinheit 10 wenigstens eine Statusinformation über den aktuellen Betriebszustand von Nebenverbrauchern wie einer Klimaanlage, einer Servolenkung, etc. zugeführt. Weitere Eingangsleitungen 56 bis 58 verbinden die Steuereinheit 10 mit Meßeinrichtungen 60 bis 62, die weitere Betriebsgrößen der Brennkraftmaschine und/oder des Fahrzeugs wie Fahrzeuggeschwindigkeit, Motortemperatur, Abgaszusammensetzung, Batteriespannung, etc. erfassen.
Neben der Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung bei einer Otto-Brennkraftmaschine wird mit den entsprechenden Vorteilen die erfindungsgemäße Lösung auch bei Dieselbrennkraftmaschinen oder bei alternativen Antriebskonzepten, zum Beispiel Elektromotoren, angewendet.
Die elektronische Steuereinheit 10, dort der Mikrocomputer 12, bildet auf der Basis des Betätigungsgrades des Bedienelements 38 in der nachfolgend beschriebenen Art und Weise ein sogenanntes Fahrerwunschmoment, welches als Sollwert für ein von der Antriebseinheit abzugebendes Drehmoment in bekannter Weise durch Steuern der Leistungsparameter der Antriebseinheit eingestellt wird.
Ferner kann die Steuereinheit 10 bzw. der Mikrocomputer 12 einen Fahrgeschwindigkeitsregler umfassen, welcher auf der Basis des Befehlssignals vom Bedienelement 42 die Fahrzeuggeschwindigkeit auf einen vorbestimmten Wert einregelt. Das Ausgangssignal des Fahrgeschwindigkeitsreglers stellt dabei ebenfalls ein Vorgabesignal für ein Drehmoment der Brennkraftmaschine dar. Ferner umfaßt die elektronische Steuereinheit 10, dort der Mikrocomputer 12, eine Leerlaufregelung, welche die Drehzahl der Antriebseinheit im Leerlauf und im leerlaufnahen Bereich bei losgelassenem Bedienelement 38 nach Maßgabe eines aus Betriebsgrößen ermittelten Drehzahlsollwertes durch Korrektur des Momentenvorgabewertes gemäß dem eingangs genannten Stand der Technik einregelt. Ferner kann in einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel eine Ladedruckregelung vorgesehen sein, welche eine maximale Füllung der Brennkraftmaschine vorgibt.
Eine erste Ausführung zur Berechnung des Fahrersollmomentes ist in Fig. 2 skizziert. Dort wird direkt aus dem Fahrpedalwinkel durch Interpolation zwischen dem Momentenbedarf im Leerlauf MMIN und einem maximalen Moment MMAX ein vom Fahrer vorgegebenes Soll-Verbrennungsmoment MFAR berechnet. Dabei wird der maximale Momentenwert und der Momentenbedarf im Leerlauf (Pedal nicht getreten) als drehzahlabhängige Kennlinien vorgegeben. In einem anderen vorteilhaften Ausführungsbeispiel stellt der Momentenbedarf im Leerlauf (Pedal nicht getreten) MMIN den (drehzahlabhängigen) Ausgang eines Leerlaufdrehzahlreglers dar. Im in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Motordrehzahl über die Leitung 2 der gespeicherten Kennlinie für das maximale Moment 70 zugeführt, aus der ein maximaler Momentenwert ausgelesen und über die Leitung 72 zum Interpolationsblock 74 geführt wird. Entsprechend wird die Motordrehzahl über die Leitung 28 der gespeicherten Kennlinie 76 für den Leerlaufmomentenbedarf zugeführt, aus dem ein den Leerlaufbedarfswert MMIN repräsentierender Wert ausgelesen und über die Leitung 78 zum Interpolationsblock 74 geführt wird. Ferner ist ein vorprogrammiertes Kennfeld 80 vorgesehen, dem über die Leitung 28 die Motordrehzahl, über die Leitung 32 die Fahrpedalstellung zugeführt wird. Abhängig von diesen beiden Größen wird ein der Fahrpedalstellung entsprechendes Verbrennungsmoment zwischen einem Maximal- und einen Minimalwert im Kennfeld bestimmt und über die Leitung 82 zum Interpolationsblock 74 geführt. Im Interpolationsblock 74 wird der Sollwert im Rahmen einer linearen Interpolation zwischen Maximal- (MMAX) und Minimalwert (MMIN) berechnet und der entsprechende Fahrersollmomentenwert über die Leitung 84 zu einer Auswahlstufe 86 geführt. In dieser Auswahlstufe wird aus dem aufgrund der Fahrpedalbetätigung vorgegebenen Soll-Momenten-Wert und gegebenenfalls einem entsprechenden Soll-Momenten-Wert, der von einem Fahrgeschwindigkeitsregler 88 über die Leitung 90 zur Auswahlstufe 86 geführt wird, der jeweils größere als Fahrer-Soll-Momentenwert MFAR ausgewählt und über die Leitung 92 abgegeben. Der vom Fahrgeschwindigkeitsregler vorgegebene Soll-Momenten-Wert wird entsprechend unter Berücksichtigung von Getriebeübersetzung, Getriebeverlusten und den Verlustmomenten des Motors auf der Basis der vom Fahrer über ein Bedienelement vorgegebenen Sollfahrgeschwindigkeit berechnet. Die Kennlinien 80 und 86 sind derart vorgegeben, daß der Leerlaufbedarfswert mit steigender Drehzahl gegebenenfalls bis auf null abnimmt.
Eine zweite bevorzugte Ausführung der erfindungsgemäßen Lösung zur Bestimmung des Fahrerwunschmoments ist anhand einer Blockschaltbilddarstellung in Fig. 3 beschrieben. Wesentlich dabei ist, daß das aus dem Betätigungsgrad β des Bedienelements 38 abgeleitete Sollmoment MPED zwischen einem minimal notwendigen und/oder einem maximal zulässigen (oder möglichen) Drehmoment (Verbrennungsmoment, indiziertes Moment, Hochdruckmoment) skaliert wird. Dabei ist der Zusammenhang zwischen Betätigungsgrad und Moment in einem Kennfeld abgelegt, welches appliziert werden kann mit Blick auf ein gewünschtes Verhalten der Antriebseinheit bei Pedalbetätigung. Durch Filterung des ermittelten und skalierten Fahrerwunsches wird das Fahrverhalten optimiert.
Die Blockschaltbilddarstellung nach Fig. 3 wurde aus Übersichtlichkeitsgründen gewählt. Die erfindungsgemäße Lösung wird bevorzugt als Programm des Mikrocomputers 12 realisiert. Die in Fig. 3 (und in den Fig. 5 und 6) dargestellten Blöcke und Elemente stellen entsprechende Programmschritte, Programmteile oder Speicherinhalte dar.
Gemäß Fig. 3 ist ein Kennfeld 100 vorgesehen, dem der Betätigungsgrad β des Bedienelements sowie die Motordrehzahl Nmot zugeführt wird. Anhand der zugeführten Betriebsgrößen wird ein nicht normiertes Fahrerwunschmoment MPED ausgelesen und einer Maximalwertauswahlstufe 102 zugeführt. Dieser Maximalwertauswahlstufe 102 wird ferner im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 von einem Fahrgeschwindigkeitsregler 104 ein Sollmoment MFGR zugeführt. Der Fahrgeschwindigkeitsregler bildet in Abhängigkeit der zugeführten Signale bezüglich der Fahrzeuggeschwindigkeit Vist und der Stellung α des Bedienelements 42 im Rahmen einer Regelung der Istgeschwindigkeit auf die Sollgeschwindigkeit das Sollmoment MFGR. Ferner ist ein Programmteil 106 zur Bestimmung des maximalen Motormoments Mmax vorhanden, welches das maximale Motormoment Mmax auf der Basis von Motordrehzahl Nmot, Außendruck PATM, Außentemperatur TATM sowie weiterer Betriebsgrößen, wie Füllung RL, Abgaszusammensetzung, Zündwinkeleinstellung sowie einer von einer Ladedruckregelung vorgegebenen maximalen Füllung RLmax berechnet. Die Vorgehensweise zur Bestimmung des maximalen Moments ist anhand von Fig. 5 dargestellt. Entsprechend ist ein Programmteil 108 zur Bestimmung des minimalen Moments Mmin vor gesehen, welches in Fig. 6 näher dargestellt ist. Das minimale Moment wird auf der Basis von Motordrehzahl, Turbinendrehzahl, Motortemperatur, dem Status der Nebenverbraucher, dem Leerlaufdrehzahl-Sollwert, von Betriebsgrößen zur Bestimmung des Startmoments, zur Erkennung eines Handschalt- oder Automatikgetriebes sowie des Schiebebetriebs unter Kraftstoffabschaltung, bestimmt. In der Maximalwertauswahlstufe 102 wird der jeweils größere der beiden zugeführten Werte Fahrgeschwindigkeitsreglermoment MFGR oder Pedalmoment MPED weitergeleitet. Durch die nachfolgenden Multiplikations- und Additionsstufen wird das zugeführte Moment zwischen dem berechneten maximalen und minimalen Moment interpoliert (Programmteil 103 zur Interpolation). Ergebnis ist das ungefilterte Fahrerwunschmoment MFAR. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Interpolation linear nach der folgenden Gleichung:
MFAR = MPED * (Mmax-Mmin) + Mmin
Neben einer linearen Interpolation sind in anderen Ausführungsbeispielen andere, nichtlineare Interpolationen vorgesehen, ohne daß die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung verlorengehen.
Der berechnete, skalierte Fahrerwunschmomentenwert MFAR wird zur Optimierung des Fahrverhaltens in einem Filterelement 110 zum Fahrerwunschmoment MFA gefiltert. Dieser Filter führt zu einer Anstiegsbegrenzung des Fahrerwunsches und wird im bevorzugten Ausführungsbeispiel als Integrator oder Tiefpaß, deren Zeitkonstanten betriebsgrößenabhängig (z. B. drehzahl- und/oder temperaturabhängig) sind, realisiert. Das Fahrerwunschmoment MFA wird einem Programmteil 112 zugeführt, welcher in der aus dem Stand der Technik bekannten Vorgehensweise das Fahrerwunschmoment in Einstellwerte für die Luftzufuhr, die Kraftstoffzumessung und/oder den Zündwinkel umsetzt. Deren Einstellung an der Brennkraftmaschine führt zu einer Annäherung des Istmomentes an das Fahrerwunschmoment.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden sowohl das maximale als auch das minimale Moment abhängig von Betriebsgrößen bestimmt. In anderen vorteilhaften Ausführungsbeispielen wird für das maximale oder das minimale Moment ein fester Wert vorgegeben, während das jeweils andere Moment abhängig von Betriebsgrößen in der angegebenen Weise bestimmt wird.
Fig. 4 zeigt typische Kennlinienverläufe. Dabei zeigt
Fig. 4a für eine bestimmte Motordrehzahl den Zusammenhang zwischen Betätigungsgrad β und Pedalmoment MPed, der progressiv ausgestaltet ist und je nach Erfordernisse appliziert werden kann. Fig. 4b zeigt den Zusammenhang zwischen dem Pedalmoment Mped und dem ungefilterten Fahrerwunschmoment MFAR. Dabei bewegt sich das Pedalmoment zwischen 0 (losgelassene Stellung) und 100% (voll betätigt), während sich in nahezu linearem Zusammenhang das Fahrerwunschmoment zwischen dem veränderlichen minimalen Moment Mmin und dem veränderlich festgelegten maximalen Moment Mmax bewegt.
In Fig. 5 ist die Bestimmung des maximalen Moments Mmax anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Grundprinzip der Berechnung des maximalen Motormoments ist die Berechnung einer maximal erreichbaren Füllung RLUGD.
Dieser Berechnung liegen alle füllungsbeeinflussenden Größen zugrunde. Die maximal erreichbare Füllung wird mit Hilfe der Motordrehzahl in ein maximales Moment umgewandelt. Größen, die dieses maximale Moment beeinträchtigen, beispielsweise Abweichungen in der Einstellung des Luft-/Kraftstoffgemisches und/oder des Zündwinkels, werden dann auf Momentenebene berücksichtigt.
Zunächst ist ein Wert für die maximal erreichbare Füllung einer Brennkraftmaschine als motordrehzahlabhängige Kennlinie 200 vorgegeben. Diese Kennlinie wurde unter Normbedingungen gemessen, so daß Korrekturen berücksichtigt werden müssen. Umfaßt die Brennkraftmaschine die Möglichkeit von Saugrohrumschaltungen, so werden mehrere drehzahlabhängige Kennlinien je nach Saugrohrgeometrie verwendet (202, Schaltelement 204). Die Korrekturen der drehzahlabhängigen Kennlinien für die maximal erreichbare Füllung betreffen insbesondere die Einflüsse von Druck und Temperatur. Entsprechend sind Kennlinien 206 und 208 vorgesehen, die in Abhängigkeit des Atmosphärendruckes PATM bzw. der Ansauglufttemperatur TATM Korrekturfaktoren für die maximal erreichbare Füllung bilden. Die Korrekturfaktoren werden mit dem maximalen Füllungswert in den Multiplikationsstellen 210 und 212 multipliziert. Die Kennlinien 206 und 208 sind dabei vorbestimmt. Im Falle einer Ladedruckregelung 214 wird die maximal erreichbare Füllung direkt von dieser Ladedruckregelung vorgegeben. In diesem Falle befindet sich das symbolische Schaltelement 216 in der strichlierten Stellung. Die auf diese Weise bestimmte, maximal erreichbare Füllung RLUGD wird in einem weiteren Kennfeld 218 mit Hilfe der Motordrehzahl in ein maximal erreichbares Moment umgerechnet. Dabei ist das Kennfeld 218 derart bestimmt, daß die maximal erreichbare Füllung in ein maximal erreichbares Hochdruckmoment der Brennkraftmaschine umgesetzt wird, die dieses bei einem stöchiometrisch eingestellten Gemisch und einem optimalen Zündwinkel, das heißt einem Zündwinkel, bei dem die Brennkraftmaschine den optimalen Wirkungsgrad hat, erreicht.
Weicht die Einstellung des Luft-/Kraftstoff-Gemisches und des Zündwinkels von diesen Grundwerten ab, so sind entsprechende Korrekturen bei der Berechnung des maximalen Moments Mmax vorzunehmen. Zu diesem Zweck ist eine Multiplikationsstelle 220 vorgesehen, in der der Momentenbeitrag einer Abweichung der λ-Einstellung vom stöchiometrischen Wert bei Vollast der Brennkraftmaschine berücksichtigt wird. Dieser Korrekturwert wird bestimmt durch Vergleich des stöchiometrischen Wertes 1 (Speicher 222) und des im Vollastbereich vorgegebenen Wertes (Speicher 224). Die Differenz zwischen den beiden Werten wird in einer Wirkungsgradkennlinie 226 in einen Momentenkorrekturwert umgewandelt, der zur Bestimmung des maximalen Moments Mmax in der Multiplikationsstelle 220 zum Kennfeldwert multipliziert wird. Entsprechend wird die vorgesehene Zündwinkeleinstellung ZWVL bei Vollast mit dem aus einem Last-/Drehzahl-Kennfeld 232 abgeleiteten optimalen Zündwinkel verglichen und die Differenz zwischen den beiden Werten in einer Wirkungsgradkennlinie 228 für den Zündwinkel in einen Momentenkorrekturwert umgerechnet.
Dieser wird in einer Multiplikationsstelle 230 zum gegebenenfalls λ-korrigierten Grundwert multipliziert. Das Ergebnis ist das maximal erreichbare Motormoment Mmax. Dieses dient gemäß Fig. 2 bzw. 3 zur Bestimmung des Fahrerwunschmomentes.
In Fig. 6 ist die Berechnung des minimalen Moments Mmin anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels dargestellt. Dabei ist in bekannter Weise ein Kennfeld 400 vorgesehen, in welchem abhängig von Motordrehzahl Nmot und Motortemperatur Tmot, korrigiert mit dem Momentenbedarf von Nebenverbrauchern abhängig von deren Status das sogenannte Verlustmoment MVERL des Motors bestimmt wird. Dieses Verlustmoment beschreibt das von der Antriebseinheit zur Kompensation der inneren Verluste und zum Betrieb der Verbrauchern zu erzeugende Drehmoment. Zum Verlustmoment wird in einer Additionsstelle 402 der Momentenbedarf MWAN eines nachgeschalteten Getriebes addiert. Dieser wird im Falle eines automatischen Getriebes (Schaltsymbol 404 in durchgezogener Stellung) im Kennfeld 406 bzw. im Programmteil 406 aus Turbinendrehzahl Nturb und Solleerlaufdrehzahl Nsoll (bzw. Motordrehzahl Nmot) nach der bekannten Gleichung ermittelt:
MWAN = KT * KMU * (NTurb/NSoll) * NSoll * NSoll
(KT und KMU sind Konstanten)
Im Falle eines Handschaltgetriebes (strichlierte Linie) ist der entsprechende Momentenbedarfswert MWAN Null (Speicherelement 408).
Die Summe aus Verlust- und Wandlermoment entspricht dem im Leerlauf der Antriebseinheit von dieser zu erzeugenden Moment. Im Beispiel einer Brennkraftmaschine entspricht dieses Moment dem im Leerlauf einzustellenden Hochdruckmoment (indiziertes Moment, Verbrennungsmoment). Um eine Selbststabilisierung durch die Vorsteuerung der Leerlaufregelung zu erreichen, wird der Momentenwert vorgesteuert. Dies wird durch die Divisionsstelle 410 und die Multiplikationsstelle 412 durchgeführt. In der Divisionsstelle 410 wird der Quotient aus der von einer Leerlaufregelung 414 übermittelten, in Abhängigkeit von Betriebsgrößen festgelegten Soll-Leerlaufdrehzahl Nsoll und der Motordrehzahl Nmot gebildet. In der Multiplikationsstelle 412 wird dieser Quotientenwert mit der Summe aus Verlust- und Wandlermoment multipliziert. Durch diesen zusätzlichen Eingriff wird der Einfluß der Vorsteuerung auf das vom Fahrer einstellbare minimale Moment beschrieben. Ist die Motordrehzahl kleiner als die Solldrehzahl, wird ein momentenerhöhender Eingriff der Vorsteuerung folgen. Daher wird durch einen Quotienten größer 1 die Summe aus Verlust- und Wandlermoment erhöht. Im gegenteiligen Fall, bei Motordrehzahlen oberhalb der Solldrehzahl, ist der Quotient kleiner 1. Somit wird die Summe aus Verlust- und Wandlermoment erniedrigt. Dies hat den vorteilhaften Nebeneffekt, daß bei hohen Drehzahlen die Verluste nicht kompensiert werden. Somit kann der Fahrer bei hohen Drehzahlen (beispielsweise im Schiebebetrieb, wenn das Fahrpedal nicht vollständig zurückgenommen ist und die Antriebseinheit von den Antriebsrädern des Fahrzeugs geschoben wird) ein negatives Ausgangsmoment der Antriebseinheit einstellen. In einer anderen Lesart wird dadurch die Kompensation der Verluste und Verbraucher drehzahlabhängig abgesteuert und so ein den Kraftstoffverbrauch erhöhendes Verhalten bei höheren Drehzahlen vermieden.
Die auf diese Weise bewertete Summe aus Verlust- und Wandlermoment wird in einer Additionsstelle 416 mit dem Drehmomentenkorrekturwert DMLLR der Leerlaufregelung 414 addiert. Dieser Momentenkorrekturwert wird vom Leerlaufregler 414 in Abhängigkeit der Differenz zwischen Soll- und Istdrehzahl gebildet. Unterschreitet die Ist-Drehzahl die Solldrehzahl, ist der Momentenkorrekturwert positiv, das heißt, momentenerhöhend, während bei Überschreiten der Solldrehzahl durch die Istdrehzahl der Momentenkorrekturwert negativ, das heißt momentenverringernd ist.
Das auf diese Weise ermittelte minimale Moment im Leerlauf wird einer Maximalwertauswahlstufe 418 zugeführt. Dieser wird als zweiter Momentenwert das während der Startphase der Antriebseinheit einzustellende Startmoment MST zugeführt. Während der Startphase liegen bestimmte Bedingungen vor, die das minimal einstellbare Moment vorgeben. Dieses Startmoment wird in einem Kennfeld bzw. einer Tabelle 420 abhängig von Betriebsgrößen, wie Motortemperatur, Motordrehzahl und/oder der Zeitdauer nach Betätigen des Anlassers bestimmt. Dabei nimmt das Startmoment mit zunehmender Zeitdauer und zunehmender Temperatur ab. Der größere der beiden zugeführten Werte wird von der Maximalwertauswahlstufe über ein Schaltelement 422 als minimales Moment Mmin der Fahrerwunschmomentberechnung gemäß Fig. 2 bzw. 3 zugeführt.
Eine Besonderheit ist der Schiebebetrieb mit Schubabschaltung. Liegt dieser Betriebszustand vor (Schaltelement 422 in strichlierter Stellung) wird als minimales Moment Mmin der Wert Null vorgegeben (Speicherplatz 424).
Die bei der erfindungsgemäßen Vorgehensweise bestimmten Momentenwerte stellen Sollwerte dar für das von der Antriebseinheit zu erzeugende Drehmoment. Dies bedeutet bei einer Brennkraftmaschine das in der Hochdruckphase der Verbrennung erzeugte Moment. Ein zum Begriff Hochdruckmoment synonymer Begriff ist indiziertes Moment oder Verbrennungsmoment. Entsprechendes gilt auch für einen Dieselmotor.
In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel werden alle beschriebenen Abhängigkeiten des minimalen und maximalen Moments berücksichtigt. Stellt sich in einem Ausführungsbeispiel heraus, daß die eine oder andere Abhängigkeit vernachlässigbar ist, kann in diesem Ausführungsbeispiel auf diese verzichtet werden.
Die Berücksichtigung eines Fahrgeschwindigkeitsreglers kann auf zwei verschiedenen Weisen erfolgen (vgl. Fig. 2 und 3). Die Berücksichtigung nach Fig. 3 hat dabei den Vorteil, daß das Sollmoment der Reglers wie das Sollmoment des Fahrers behandelt wird und somit die entsprechenden Vorteile auch im Fahrgeschwindigkeitsregelbetrieb gelten.

Claims (11)

1. Verfahren zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, wobei der Betätigungsgrad eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements erfaßt und aus diesem Betätigungsgrad ein Sollwert für ein von der Antriebseinheit zu erzeugendes Drehmoment gebildet wird, wobei durch Einstellen von wenigstens einer das Drehmoment der Antriebseinheit beeinflussenden Größe das Drehmoment der Antriebseinheit dem Sollwert angenähert wird, dadurch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung des Sollwertes aus dem Betätigungsgrad des Bedienelements das aus dem Betätigungsgrad abgeleitete Sollmoment auf ein vorgegebenes maximales und ein vorgegebenes minimales Moment bezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgegebene maximale Moment das maximal zulässige bzw. maximal mögliche Drehmoment der Antriebseinheit ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Moment aus der maximal einstellbaren Füllung einer Brennkraftmaschine bestimmt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Moment bzw. die maximal erreichbare Füllung abhängig von der Motordrehzahl festgelegt ist und in Abhängigkeit des Außendrucks und/oder der Außentemperatur korrigiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Moment bzw. die maximale Füllung einer Brennkraftmaschine bei aktiver Ladedruckregelung von dieser vorgegeben wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das maximale Moment mit den Wirkungsgraden des bei Vollast eingestellten Zündwinkels und/oder der eingestellten Luft-/Kraftstoffzusammensetzung korrigiert wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das minimal einstellbare Moment aus den Verlustmomenten der Antriebseinheit und/oder aus dem zum Betreiben des Getriebes bei losgelassenem Bedienelement notwendigem Momentenbedarf bestimmt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das minimal einstellbare Moment abhängig von der Abweichung der Soll-Leerlaufdrehzahl und Motordrehzahl korrigiert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während der Startphase der Antriebseinheit ein Startmoment gebildet wird, welches so lange das minimale Moment bestimmt, so lange es größer als das minimale Moment beim Leerlaufbetrieb der Antriebseinheit ist.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß während einer Schubabschaltung das minimale Moment auf den Wert Null gesetzt wird.
11. Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs, mit einer elektronischen Steuereinheit, die den Betätigungsgrad eines vom Fahrer betätigbaren Bedienelements erfaßt, aus diesem Betätigungsgrad einen Sollwert für ein von der Antriebseinheit zu erzeugendes Drehmoment ermittelt und das Drehmoment der Antriebseinheit durch Einstellen wenigstens eines das Drehmoment beeinflussenden Parameters an diesen Sollwert annähert, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Steuereinheit zur Ermittlung des Sollwertes das aus dem Betätigungsgrad des Bedienelements abgeleitete Sollmoment auf ein vorgegebenes maximales und ein vorgegebenes minimales Moment bezieht.
DE19619324A 1995-10-07 1996-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs Expired - Fee Related DE19619324B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19619324A DE19619324B4 (de) 1995-10-07 1996-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
IT96MI001955A IT1284580B1 (it) 1995-10-07 1996-09-24 Procedimenti e dispositivo per comandare una unita' motrice di un veicolo
JP26282596A JP4037928B2 (ja) 1995-10-07 1996-10-03 車両駆動ユニットの制御方法および装置
SE9603633A SE522831C2 (sv) 1995-10-07 1996-10-04 Förfarande och anordning för styrning av en drivenhet till ett fordon
FR9612134A FR2739660B1 (fr) 1995-10-07 1996-10-04 Procede et dispositif pour commander un groupe d'entrainement

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19537440.1 1995-10-07
DE19537440 1995-10-07
DE19619324A DE19619324B4 (de) 1995-10-07 1996-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19619324A1 true DE19619324A1 (de) 1997-04-10
DE19619324B4 DE19619324B4 (de) 2006-08-17

Family

ID=7774310

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619320A Withdrawn DE19619320A1 (de) 1995-10-07 1996-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19619324A Expired - Fee Related DE19619324B4 (de) 1995-10-07 1996-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE59604325T Expired - Lifetime DE59604325D1 (de) 1995-10-07 1996-07-24 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19619320A Withdrawn DE19619320A1 (de) 1995-10-07 1996-05-14 Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604325T Expired - Lifetime DE59604325D1 (de) 1995-10-07 1996-07-24 Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
KR (1) KR19990064083A (de)
DE (3) DE19619320A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035739A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments
FR2768771A1 (fr) * 1997-09-20 1999-03-26 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne d'un vehicule
FR2790516A1 (fr) * 1999-03-01 2000-09-08 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion interne
DE10049167A1 (de) * 2000-09-27 2002-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit in Fahrzeugen mit direkteinspritzender Brennkraftmaschine
EP1184553A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
US6377884B1 (en) 1998-12-29 2002-04-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive train of a vehicle
FR2830217A1 (fr) 2001-09-29 2003-04-04 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une unite d'entrainement
DE10206155B4 (de) * 2001-02-21 2005-04-21 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Anpassung einer Fahrerforderung an atmosphärische Bedingungen
DE102005038290A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Fahrerwunschskalierung
WO2007085968A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine torque apparatus and method
DE19739565B4 (de) * 1997-09-10 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE102008061056A1 (de) 2008-12-08 2010-02-04 Audi Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit
DE19754286B4 (de) * 1997-12-08 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102011102096A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Ausgeben eines Schalthinweises bei einem Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe
EP2612016A4 (de) * 2010-09-03 2016-08-10 Paccar Inc Geschwindigkeitsteuerungssysteme und -verfahren
DE10246058B4 (de) * 2002-10-02 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102015010581A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer von einem Motor eines Kraftfahrzeuges abgeforderten Leistung mit Hilfe eines Pedalkennfeldes
DE102004027302B4 (de) * 2003-06-05 2019-05-02 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridfahrzeug-Antriebssteuerungsvorrichtung, Hybridfahrzeugantriebssteuerungsverfahren und zugehöriges Programm
US10371077B2 (en) 2017-08-04 2019-08-06 Paccar Inc Systems and methods to regulate dynamic settings for engine speed control management

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19739564A1 (de) 1997-09-10 1999-03-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19851457B4 (de) * 1998-08-14 2011-01-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit
DE19907851A1 (de) * 1999-02-24 2000-08-31 Bayerische Motoren Werke Ag Verfahren zur Zylinderab- und -zuschaltung bei einer Kraftfahrzeug-Brennkraftmaschine
DE19913908C2 (de) * 1999-03-26 2001-02-22 Siemens Ag Verfahren zur Zylinderabschaltung und Wiederinbetriebnahme
DE19945375A1 (de) * 1999-09-22 2001-03-29 Opel Adam Ag Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzung bei einer direkt einspritzenden Dieselbrennkraftmaschine
DE19946634A1 (de) * 1999-09-29 2001-04-05 Volkswagen Ag Verfahren zur Regelung eines Ansaugvolumens von Brennkraftmaschinen mit Mehrfachansaugsystemen
US6209526B1 (en) * 1999-10-18 2001-04-03 Ford Global Technologies, Inc. Direct injection engine system
DE10039784B4 (de) * 2000-08-16 2009-12-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10147589B4 (de) * 2001-09-27 2011-01-27 Volkswagen Ag Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE10154974B4 (de) * 2001-11-06 2019-01-24 Volkswagen Ag Verfahren und Vorrichtung zur Umschaltung einer Verbrennungskraftmaschine von einem gefeuerten Betrieb in einen ungefeuerten Schubbetrieb
US6647947B2 (en) * 2002-03-12 2003-11-18 Ford Global Technologies, Llc Strategy and control system for deactivation and reactivation of cylinders of a variable displacement engine
US6769403B2 (en) * 2002-05-17 2004-08-03 General Motors Corporation Spark retard control during cylinder transitions in a displacement on demand engine
US6739314B1 (en) * 2003-02-18 2004-05-25 General Motors Corporation Displacement on demand with throttle preload security methodology
DE102005001046B4 (de) * 2005-01-07 2014-11-06 Volkswagen Ag Verfahren zum Betrieb eines Hybridfahrzeugs sowie Hybridfahrzeug mit einem mit einer Elektromaschine gekoppelten Mehrzylinderverbrennungsmotor
US7543670B2 (en) * 2005-10-31 2009-06-09 Gm Global Technology Operations, Inc. Wheel slip control system
DE102007051252B4 (de) * 2007-10-26 2021-03-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung des Antriebsmoments bei kurzzeitigen Momenten reduzierenden Eingriffen
US7757666B2 (en) 2007-11-05 2010-07-20 Gm Global Technology Operations, Inc. Cylinder fueling coordination for torque estimation and control
DE102011086344B4 (de) * 2011-11-15 2013-10-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Umschalten von einem Vollmotorbetrieb zu einem Teilmotorbetrieb
DE102017223132A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zum Betreiben eines Antriebsstranges eines Kraftfahrzeuges
DE102019116195A1 (de) * 2019-06-14 2020-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Betreiben einer fremd gezündeten Brennkraftmaschine
DE102019210596A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine mit einer elektrischen Maschine
DE102019210586A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur momentenneutralen Umschaltung einer Brennkraftmaschine mit einer elektrischen Maschine
WO2021150359A1 (en) * 2020-01-24 2021-07-29 Cummins Inc. Dynamic cylinder deactivation life factor to modify cylinder deactivation strategy

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4141947C2 (de) * 1991-12-19 2002-02-07 Bosch Gmbh Robert Steuersystem für eine Antriebseinheit in einem Flugzeug
DE4304779B4 (de) * 1992-06-20 2005-11-24 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Steuerung des von einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs abzugebenden Drehmoments
DE4239711B4 (de) * 1992-11-26 2005-03-31 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE19536038B4 (de) * 1995-09-28 2007-08-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs

Cited By (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997035739A1 (de) * 1996-03-26 1997-10-02 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur steuerung des von einer antriebseinheit abgegebenen drehmoments
DE19739565B4 (de) * 1997-09-10 2007-09-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
FR2768771A1 (fr) * 1997-09-20 1999-03-26 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'un moteur a combustion interne d'un vehicule
DE19741565B4 (de) * 1997-09-20 2007-11-08 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
DE19754286B4 (de) * 1997-12-08 2012-04-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
US6377884B1 (en) 1998-12-29 2002-04-23 Robert Bosch Gmbh Method and device for controlling the drive train of a vehicle
FR2790516A1 (fr) * 1999-03-01 2000-09-08 Renault Procede de commande d'un moteur a combustion interne
EP1184553A3 (de) * 2000-09-04 2004-08-11 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
EP1184553A2 (de) 2000-09-04 2002-03-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer direkteinspritzenden Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE10049167A1 (de) * 2000-09-27 2002-01-03 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Einstellung der Fahrgeschwindigkeit in Fahrzeugen mit direkteinspritzender Brennkraftmaschine
DE10206155B4 (de) * 2001-02-21 2005-04-21 Ford Global Technologies, LLC (n.d.Ges.d. Staates Delaware), Dearborn Anpassung einer Fahrerforderung an atmosphärische Bedingungen
FR2830217A1 (fr) 2001-09-29 2003-04-04 Bosch Gmbh Robert Procede et dispositif de commande d'une unite d'entrainement
US6814688B2 (en) * 2001-09-29 2004-11-09 Robert Bosch Gmbh Method and arrangement for controlling a drive unit
DE10148343B4 (de) * 2001-09-29 2015-08-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE10246058B4 (de) * 2002-10-02 2016-10-13 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Regelung einer Ausgangsgröße einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE102004027302B4 (de) * 2003-06-05 2019-05-02 Aisin Aw Co., Ltd. Hybridfahrzeug-Antriebssteuerungsvorrichtung, Hybridfahrzeugantriebssteuerungsverfahren und zugehöriges Programm
DE102005038290A1 (de) * 2005-08-12 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zur Fahrerwunschskalierung
US7684920B2 (en) 2005-08-12 2010-03-23 Continental Automotive Gmbh Method for driver input gauging
US7673612B2 (en) 2006-01-30 2010-03-09 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine control apparatus and engine control method
WO2007085968A3 (en) * 2006-01-30 2007-11-01 Toyota Motor Co Ltd Engine torque apparatus and method
WO2007085968A2 (en) * 2006-01-30 2007-08-02 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Engine torque apparatus and method
DE102008061056A1 (de) 2008-12-08 2010-02-04 Audi Ag Verfahren zum Steuern und/oder Regeln einer Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs sowie Vorrichtung zur Steuerung und/oder Regelung der Antriebseinheit
EP2612016A4 (de) * 2010-09-03 2016-08-10 Paccar Inc Geschwindigkeitsteuerungssysteme und -verfahren
DE102011102096A1 (de) * 2011-05-20 2012-11-22 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Verfahren zum Ausgeben eines Schalthinweises bei einem Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe und Kraftfahrzeug mit einem Handschaltgetriebe
DE102015010581A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Verfahren zum Steuern einer von einem Motor eines Kraftfahrzeuges abgeforderten Leistung mit Hilfe eines Pedalkennfeldes
US10371077B2 (en) 2017-08-04 2019-08-06 Paccar Inc Systems and methods to regulate dynamic settings for engine speed control management

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604325D1 (de) 2000-03-02
KR19990064083A (ko) 1999-07-26
DE19619320A1 (de) 1997-04-10
DE19619324B4 (de) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19619324B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4239711B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
EP0853723B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
DE69831840T2 (de) Steuervorrichtung und Steuerverfahren für Verbrennungsmotoren
DE19630213C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Motormomenteinstellung bei einem Verbrennungsmotor
DE19631986A1 (de) Steuereinrichtung für eine direkteinspritzende Benzinbrennkraftmaschine
EP1272752B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP0931217B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung einer brennkraftmaschine
EP1412630B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
DE19947109B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Brennkraftmaschinen
DE10148343B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit
DE19754286B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10048015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
EP1432899B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines antriebsmotors eines fahrzeugs
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE4335726B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19517675A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Brennkraftmaschine
DE19741565A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine
JPH09112329A (ja) 車両駆動ユニットの制御方法および装置
DE19849329A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Fahrzeugs
DE10148342A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10205024C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Drehmoments einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE19858584B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10253004B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Kraftfahrzeugs, Computerprogramm, Speicher, Steuergerät und Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 4500

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202