DE10039784B4 - Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE10039784B4
DE10039784B4 DE2000139784 DE10039784A DE10039784B4 DE 10039784 B4 DE10039784 B4 DE 10039784B4 DE 2000139784 DE2000139784 DE 2000139784 DE 10039784 A DE10039784 A DE 10039784A DE 10039784 B4 DE10039784 B4 DE 10039784B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
value
internal combustion
combustion engine
enrichment
default value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2000139784
Other languages
English (en)
Other versions
DE10039784A1 (de
Inventor
Helmut Denz
Albrecht Clement
Jens Riekehr
Martin Froehlich
Karoly-Heinz Nemeth
Hans Schulte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000139784 priority Critical patent/DE10039784B4/de
Priority to JP2001247046A priority patent/JP2002061536A/ja
Publication of DE10039784A1 publication Critical patent/DE10039784A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10039784B4 publication Critical patent/DE10039784B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/021Introducing corrections for particular conditions exterior to the engine
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D2250/00Engine control related to specific problems or objectives
    • F02D2250/18Control of the engine output torque

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)

Abstract

Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei welcher im Bereich hoher Lasten und/oder aus Bauteileschutzgründen eine Anreicherung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Sinne einer fetteren Gemischzusammensetzung vorgenommen wird, wobei die Brennkraftmaschine auf der Basis wenigstens eines Vorgabewertes betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen eine Begrenzung des Vorgabewertes stattfindet, derart, dass keine Gemischanreicherung stattfindet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine.
  • Bei der Steuerung von Brennkraftmaschinen wird in einigen Anwendungen aus verschiedenen Gründen im Bereich höherer Lasten, insbesondere im Volllastbereich, das zugeführte Gemisch angereichert, indem die Brennkraftmaschine in diesem Betriebszustand mit einem fetteren Gemisch betrieben wird als außerhalb. Die Gründe für diese Anreicherung sind die durch die fettere Gemischzusammensetzung zur Verfügung gestellte höhere Leistung und/oder der Schutz von Bauteilen wie Katalysator und Abgaskrümmer, welche bei einem Betrieb mit stöchiometrischem oder magerem Gemisch infolge der ansteigenden Abgastemperatur geschädigt werden könnten. Im letzteren Fall wird ein Großteil der zusätzlichen Kraftstoffmenge zur Kühlung der gefährdeten Bauteile verbraucht. Die geschilderte Situation ist somit weder bezüglich Verbrauchsaspekten noch bezüglich Abgasaspekten befriedigend.
  • In der DE 31 17 945 A1 wird vorgeschlagen, dass der Fahrer über einen Schalter die Möglichkeit besitzt, diese Anreiche rung im höheren Lastbereich ab- bzw. einzuschalten. Realisiert wird dies durch entsprechende Steuerung von Ventilen in einer Vergaseranordnung und/oder einer Kraftstoffeinspritzanlage in Abhängigkeit des Schalterzustandes. Eine solche Realisierung lässt sich nicht ohne Weiteres auf modernere elektronische Motorsteuersysteme übertragen.
  • Aus der DE 196 19 320 A1 ist ein elektronisches Motorsteuersystem bekannt, bei welchem unter anderem abhängig von der Betätigung des Fahrpedals durch den Fahrer oder abhängig vom Ausgangssignal eines Fahrgeschwindigkeitsreglers ein Solldrehmoment für die Brennkraftmaschine ermittelt wird, welches zumindest in einen Solldrosselklappenwinkel umgesetzt wird, durch welchen die Stellung der Drosselklappe und somit die Luftzufuhr zur Brennkraftmaschine auf den vorgegebenen Wert im Sinne einer Bereitstellung des vorgegebenen Drehmoments eingestellt wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es eine Brennkraftmaschine bezüglich Verbrauchs- und Abgasaspekten zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird mit den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Eine vorteilhafte Anpassung des Abschaltung der Anreicherungsfunktion in höheren Lastbereichen an elektronische Motorsteuerungen wird durch Begrenzen eines Vorgabewerts, in dessen Abhängigkeit die Brennkraftmaschine gesteuert wird, erreicht.
  • Besonders vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass diese Begrenzung abhängig von einem vom Fahrer betätigbaren Schaltelement ohne große Änderungen in die Steuerstruktur der Motorsteuerung realisierbar ist.
  • Vorteilhaft ist, dass durch die Begrenzung des Vorgabewertes für die Drosselklappenstellung oder für das Drehmoment eine Schädigung von Bauteilen aufgrund von einer zu hohen Abgastemperatur wirksam vermieden wird. Dadurch lassen sich die mit dem Abschalten der Kraftstoffanreicherung verbundenen Vorteile hinsichtlich des Kraftstoffverbrauchs und/oder der Abgaszusammensetzung erreichen, ohne eine Schädigung von Bauteilen wie Katalysator oder Abgaskrümmer befürchten zu müssen.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn bei der Begrenzung eines solchen Vorgabewerts die gegebenenfalls messtechnisch erfasste Abgastemperatur berücksichtigt wird und die Begrenzung abhängig von der Abgastemperatur ist, derart, dass die Leistung der Brennkraftmaschinen nur soweit begrenzt ist wie aus Abgastemperaturgründen notwendig.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass gleichzeitig mit der Begrenzung auch eine Blockierung der Gemischanreicherung aus Bauteileschutzgründen stattfindet.
  • Als Schalter zur Abschaltung der Anreicherung wird in vorteilhafter Weise die bei einer automatischen Getriebesteuerung bereits vorhandene Schaltmöglichkeit des Fahrers zwischen Sport und Economy ausgewertet.
  • Besonders vorteilhaft ist, dass die Umschaltung auf den Betrieb mit Anreicherung, d. h. auf den unbegrenzten Betrieb, immer und sofort mit entsprechender Betätigung des Schalters erfolgt, so dass in kritischen Situationen, beispielsweise bei Überholmanövern oder Bergfahrt, sofort mehr Leistung bereitgestellt werden kann. Die Rückschaltung auf den Economybetrieb, d. h. den begrenzten Betrieb, erfolgt erst dann, wenn die Brennkraftmaschine gedrosselt arbeitet, d. h. außerhalb des Bereichs höherer Lasten arbeitet. Dadurch wird wirksam vermieden, dass ein plötzlicher Leistungsverlust durch irrtümliche oder unpassende Betätigung des Schalters, z. B. bei Überholmanövern, zu unerwünschten Fahrsituationen führt.
  • In vorteilhafter Weise wird bei einer anderen Ausführung die Abgastemperatur derart berücksichtigt, dass die Begrenzung des Vorgabewertes aufgehoben wird und eine Anreicherung des Gemisches aus Bauteileschutzgründen zugelassen wird, wenn die Abgastemperatur vorgegebene Grenzwerte überschreitet.
  • Besonders vorteilhaft wird eine Begrenzung des Vorgabewertes zur Vermeidung einer Anreicherung auch im Fahrgeschwindigkeitsregelbereich vorgenommen. Vorteilhaft ist hier eine Begrenzung des Sollmoments des Fahrgeschwindigkeitsreglers unterhalb des Wertes, der eine Anreicherung auslöst. Wird der letztgenannte Wert auf einen größeren Wert gesetzt, so kann auch in begrenztem Betriebszustand immer noch die maximal mögliche Füllung gestellt werden, ohne dass eine Gemischanreicherung stattfindet.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Grenzwert für den Vorgabewert drehzahl- und/oder fahrgeschwindigkeitsabhängig.
  • Besonders vorteilhaft ist, wenn die Unterdrückung der Anreicherung bei Betätigen eines entsprechenden Schalters und/oder bei Einlegen des höchsten Ganges stattfindet. Auf diese Weise wird eine erheblich wirtschaftlichere Fahrweise insbesondere im Fahrgeschwindigkeitsregelmodus erreicht, da eine Anreicherung z. B. bei geringen Steigungen oder bei größerer Beladung wirksam vermieden wird.
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen bzw. aus den abhängigen Patentansprüchen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsformen näher erläutert. 1 zeigt dabei ein Übersichtsblockschaltbild einer elektronischen Steuereinrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine. In den 2 und 3 sind anhand von Flussdiagrammen zwei Ausführungsbeispiele zur Realisierung der Unterdrückung der Anreicherung im höheren Lastbereich dargestellt. Die Flussdiagramme skizzieren Programme, die in der Rechnereinheit einer elektronischen Steuereinheit ablaufen.
  • In 1 ist eine Steuervorrichtung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine 10 dargestellt. Die Steuervorrichtung umfaßt eine elektronische Steuereinheit 12, welche aus wenigstens einem Mikrocomputer 14, einer Eingabe- 16 und einer Ausgabeeinheit 18 besteht. Eingabeeinheit 16, Ausgabeeinheit 18 und Mikrocomputer 14 sind über ein Kommunikationssystem 20 zum gegenseitigen Datenaustausch miteinander verknüpft. Der Eingabeeinheit 16 sind Eingangsleitungen zugeführt. Die Leitung 22 stammt von einer Meßeinrichtung 32 zur Erfassung der Pedalstellung, die Leitung 24 von einer Meßeinrichtung 34 zur Erfassung der Motordrehzahl, die Leitung 28 von einer Meßeinrichtung 38 zur Erfassung der Motorlast und die Leitung 30 von wenigstens einem weiteren Steuersystem 40, wie einem Fahrgeschwindigkeitsregler, einem Antriebsschlupfregler, einer Getriebesteuerung und/oder einer Motorschleppmomentenregelung. Zur Erfassung der Motorlast sind je nach Ausführungsbeispiel Luftmassen-, Luftmengenmesser oder Drucksensoren vorgesehen. Neben den dargestellten Betriebsgrößen erfaßt die Steuereinheit weitere zur Motorsteuerung wesentliche Größen wie die Motortemperatur, Fahrgeschwindigkeit, Meereshöhe, Abgastemperatur, etc. Ferner wird ein Signal eines vom Fahrer betätigbaren Schaltelements eingelesen, durch welches signalisiert wird, ob der Fahrer einen wirtschaftlichen Betrieb wünscht oder nicht. Der Fahrgeschwindigkeitsregler ist in einem Ausführungsbeispiel in der Steuereinheit integriert, so dass zusätzlich noch Bedienelementesignal zugeführt werden.
  • An der Ausgabeeinheit 18 ist eine Ausgangsleitung 42 angeschlossen, die auf eine elektrisch betätigbare Drosselklappe 44, die im Luftansaugsystem 46 der Brennkraftmaschine angeordnet ist, führt. Ferner sind Ausgangsleitungen 48, 50, 52, 54, usw. dargestellt, welche mit Stelleinrichtungen zur Kraftstoffzumessung in jeden Zylinder der Brennkraftmaschine 10 verbunden sind bzw. zur Einstellung des Zündwinkels in jedem Zylinder dienen.
  • Im Mikrocomputer 14 laufen Programme ab, welche ausgehend von den Eingangsgrößen Ausgangsgrößen erzeugen, die die Luftzufuhr, die Kraftstoffzufuhr, den Zündwinkel etc. der Brennkraftmaschine einstellen. Auf der Basis der Fahrpedalstellung sowie gegebenenfalls weiterer Betriebsgrößen wird dabei Fahrerwunschsollmoment ermittelt. Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel ein Programm vorhanden, welches einen Fahrgeschwindigkeitsregler darstellt. Dieser bildet in Abhängigkeit der Differenz zwischen einer vom Fahrer vorgegebenen Sollgeschwindigkeit und einer gemessenen Istgeschwindigkeit eine Ausgangsgröße, welche ein Sollmomentenwert darstellt, der durch Steuerung der obengenannten Parameter der Brennkraftmaschine einzustellen ist, um die Sollgeschwindigkeit zu erreichen bzw. einzuhalten. Von diesen Sollmomentenwerten wird in einem Ausführungsbeispiel der größere Wert zur weiteren Verarbeitung weitergeführt. Der Sollmomentenwert wird dann unter Berücksichtigung von Betriebsgrößen wie beispielsweise der Motordrehzahl in einen Solldrosselklappenwinkel umgewandelt, welcher unter Berücksichtigung des gemessenen Istdrosselklappenwinkels im Rahmen eines Stellungsregelkreises in ein Ansteuersignal zur Betätigung der elektrisch steuerbaren Drosselklappe umgewandelt wird. Die Ansteuerung der Drosselklappe ist dabei abhängig von der Abweichung des Solldrosselklappenwinkels vom gemessenen Istwinkel. Neben der Umsetzung des Sollmomentenwertes in einen Solldrosselklappenwinkel findet eine Umsetzung des Sollmomentenwertes in einen Sollwert für die Zündwinkeleinstellung und/oder in einen Sollwert für die Einstellung des Luft-/Kraftstoffgemisches statt. Neben dieser Grundfunktion sind Zusatzfunktionen vorhanden, z. B. eine Gemischanreicherung im Betriebszustand höherer Lasten (im folgenden Vollastzustand genannt). Der Volllastbetriebszustand wird dabei anhand des vom Fahrer oder gegebenenfalls vom Fahrgeschwindigkeitsregler abgeleiteten Fahrerwunsches bestimmt, wenn der Vorgabewert einen vorgegebenen, den Bereich höherer Lasten vom übrigen Betriebsbereich der Brennkraftmaschine abgrenzenden Schwellenwert überschreitet. In diesem Fall wird beispielsweise durch entsprechende Vorgabe eines Sollgemischzusammensetzungswertes, durch entsprechende Korrektur der eingespritzten Kraftstoffmasse oder der zugeführten Luftmasse ein fetteres Luft-/Kraftstoffgemisch erzeugt. Dadurch ergibt sich ein höheres Drehmoment und somit eine erhöhte Leistungsabgabe der Brennkraftmaschine. Entsprechendes gilt bei Aktivierung einer Bauteileschutzfunktion. Auch diese wird im höheren Lastbereich oder bei längeren Eingriffen mit spätem Zündwinkel aktiviert und führt zu einem fetteren Gemisch.
  • Die beschriebenen Funktionen zur Gemischanreicherung haben in erster Linie den Nachteil eines erhöhten Kraftstoffverbrauchs. Daher ist vorgesehen, dass der Fahrer mittels eines Schaltsignals die Anreicherung abschalten kann. Um zu verhindern, dass Bauteile wie Katalysatoren und/oder Abgaskrümmer beim Betrieb mit hohen Lasten überhitzt werden, muss die Leistung des Fahrzeugs begrenzt werden. Dann kann das Fahrzeug in jedem Betriebsbereich mit stöchiometrischem oder magerem Gemisch gefahren werden. Durch einen Schalter bei spielsweise an der Kulisse des Automatikwählhebels erzeugt der Fahrer das Schaltsignal, welches die Anreicherung ausschaltet bzw. wieder einschaltet. Dadurch kann bei Bedarf, z. B. auf Autobahnen oder bei Überholmanövern, die volle Leistung des Motors freigegeben werden.
  • In einem anderen Beispiel wird die Anreicherung durch Erreichen des Kickdown-Punkts oder eines spürbar schwergängigen Pedalbereichs kurz vor dem Kickdown-Schalter eingeschaltet. Letzteres wird durch eine zusätzliche Feder vor dem Anschlag realisiert. Zusätzliche Schalter werden so vermieden. Gegebenenfalls leuchtet beim Einschalten der Anreicherung eine Lampe für die Anfettung im Kombiinstrument.
  • Eine bevorzugte Realisierung ist eine vorgegebene, ggf. drehzahl- und/oder meereshöhenabhängige Begrenzung der Stellung der Drosselklappe oder des Drehmoments in Verbindung mit einem Abschalten der Bauteileschutzfunktion. Der Begrenzungswert steigt dabei mit der Drehzahl und/oder der Meereshöhe an. Abhängig von der Stellung eines entsprechenden Schalters, beispielsweise an der Kulisse des Getriebewählhebels, dessen Signal vom Getriebesteuergerät an das Motorsteuergerät übergeben wird, wird die Anreicherungsfunktionen zu- oder abgeschaltet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel wird als Standardmodus der Modus vorgesehen, bei dem die Anreicherungsfunktion wirkungslos ist und die Drosselklappenstellung bzw. das Drehmoment begrenzt ist. Die Umschaltung auf den unbegrenzten Modus erfolgt immer und sofort bei Betätigen des Schalters, um in kritischen Situationen (Überholmanöver, Bergfahrt, etc.) sofort mehr Leistung bereitzustellen. Die Rückschaltung in den begrenzten Modus erfolgt erst dann, wenn der Motor gedrosselt betrieben wird, d. h. wenn der Bereich höherer Lasten verlassen ist. Dadurch werden unerwünschte Fahrsituationen durch plötzlichen Leistungsverlust bei Betätigung des Schalters verhindert.
  • In einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Begrenzungswert der Drosselklappenstellung bzw. des Drehmoments abhängig von der Abgastemperatur, die in einigen Fahrzeugen gemessen wird. Dadurch kann die Begrenzung so gesteuert werden, dass sie die Leistung des Motors nur soweit reduziert, wie es die Abgastemperatur notwendig macht. Ein Bauteileschutz ist daher in gewisser Weise auch im begrenzten Modus möglich. Dies bedeutet, dass der Begrenzungswert für die Drosselklappenstellung um so kleiner ist, je höher die Abgastemperatur ist.
  • Eine Realisierung dieser Vorgehensweise ist in 2 anhand eines Flussdiagramms dargestellt. Dieses skizziert ein im Mikrocomputer der Steuereinheit 12 ablaufendes Programm. Nach Start des Programms, welches zu vorgegebenen Zeitpunkten durchlaufen wird, wird im ersten Schritt 100 anhand des Schaltzustandssignals überprüft, ob der Fahrer den begrenzten Betrieb (Econo-Mode) eingeschaltet hat oder nicht. Hat er ihn eingeschaltet, wird im Schritt 102 eine Marke auf den Wert 1 gesetzt. Im darauffolgenden Schritt 106 wird dann aus einem Kennfeld der Maximalwert für den Drosselklappenstellungssollwert DKMAX als Funktion der Motordrehzahl nmot, der Meereshöhe fho und gegebenenfalls der Abgastemperatur tab bestimmt. Entsprechend wird vorgegangen, wenn ein Drehmomentensollwert begrenzt werden soll. Die Aktivierung der Anreicherung aus Bauteileschutzgründen wird z. B. mittels Setzen einer Marke im Schritt 106 verboten.
  • Nach Schritt 106 wird im Schritt 108 der Sollwert ggf auf den im Schritt 106 bestimmten Grenzwert begrenzt. Danach wird im Schritt 118 überprüft, ob die Bedingungen für eine der Anreicherungsfunktion vorliegen. Bezüglich der Vollastanreicherung wird der Sollwert mit einem Schwellenwert verglichen, der bei Begrenzung nicht erreichbar ist. Bezüg lich der Bauteileschutzfunktion werden die Aktivierungsbedingungen abgeprüft. Es findet keine Aktivierung statt, wenn die Bauteileschutzfunktion abgeschaltet ist. Wird eine Anreicherung vorgenommen, so wird im Schritt 120 der Sollwert für die Gemischzusammensetzung λsoll in den fetten Bereich verschoben, während im Falle einer Nein-Antwort die Gemischzusammensetzung nach Maßgabe des aktuellen Betriebszustand wie außerhalb des hohen Lastbereichs bestimmt wird und mager sein kann. Im Schritt 122 werden dann die einzustellenden Parameter der Brennkraftmaschine (Luft, Kraftstoff, Zündung) nach Maßgabe des ggf begrenzten Sollwertes DKsoll, des Sollwertes für die Abgaszusammensetzung, etc. gesteuert.
  • Ist der Econo-Modebetrieb gemäß Schritt 100 nicht eingeschaltet, so wird im Schritt 110 überprüft, ob die Marke den Wert 1 aufweist. Ist dies der Fall, so bedeutet dies, dass der Fahrer den Econo-Modebetrieb gerade abgeschaltet hat. Eine sofortige Umschaltung findet wie oben erwähnt nicht statt. Es wird vielmehr im Schritt 112 überprüft, ob die Brennkraftmaschine gedrosselt betrieben wird, d. h. ob sich der Betriebszustand der Brennkraftmaschine außerhalb des Bereich hoher Lasten sich befindet. Ist dies nicht der Fall, so wird mit Schritt 106 fortgefahren. Wird die Brennkraftmaschine gedrosselt betrieben, so wird gemäß Schritt 114 die Marke auf den Wert 0 gesetzt und daraufhin im Schritt 116, der auch bei einer Nein-Antwort im Schritt 110 eingeleitet wird, der Grenzwert auf seinen maximalen Wert (100%) gesetzt. Nach Schritt 116 folgt 108 wie oben.
  • Anstelle des Drosselklappenwinkels wird in einem anderen Ausführungsbeispiel ein anderer Vorgabewert der Motorsteuerung begrenzt, beispielsweise der Lastsollwert, der Momentensollwert, ein Leistungssollwert, etc. Ferner ist in einem Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass bei Berücksichtigung der gemessenen Abgastemperatur eine automatische Umschaltung vom begrenzten Betrieb in den unbegrenzten Betrieb durchgeführt wird, wenn die Abgastemperatur einen vorgegebenen Grenzwert überschreitet.
  • Eine entsprechende Problematik ergibt sich auch im Fahrgeschwindigkeitsreglerbetrieb. Dort wird bei Betätigen der Beschleunigungstaste oder bei Betätigen der Wiederaufnahmetaste ohne Begrenzung der angeforderten Momente eine Volllastanreicherung vorgenommen, wenn die angeforderten Momente einen vorgegebenen Grenzwert überschreiten. Auf diese Weise wird unter Umständen bereits bei geringen Steigungen oder bei größerer Beladung des Fahrzeugs die Anreicherung aktiviert. Ein typischer Betriebszustand ist, wenn auf der Autobahn eine Wunsch-/bzw. Zielgeschwindigkeit von 130 oder 160 km/h eingestellt ist und immer wieder wegen langsameren Fahrzeugen abgebremst wird. Somit wird häufig bei Economy-Einstellung des Getriebes im höchsten Gang beschleunigt, was zu einem Überschreiten der Schwelle und somit zur Anreicherung führt. Dadurch stellt sich auch beim Fahren mit Fahrgeschwindigkeitsregler ein erhöhter Verbrauch gegenüber dem Fahren ohne Fahrgeschwindigkeitsregler ein.
  • Bei Fahrzeugen mit Automatikgetrieben kann es außerdem zu sogenannten Pendelschaltungen kommen, d. h. ein mehrfaches Hin- und Herschalten, welche zusätzlichen Kraftstoff kosten.
  • Wie nachfolgend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben, wird beim Fahrgeschwindigkeitsreglerbetrieb unter bestimmten Bedingungen die oben genannte Anreicherung unterdrückt. Dies wird dadurch erreicht, dass ein Maximalwert für das vom Fahrgeschwindigkeitsregler vorgegebene Drehmoment bestimmt wird, welches kleiner ist als die Momentenwertbedingung, die die Anreicherung auslöst. Wird letzterer auf einen Wert von 110% gesetzt, wäre trotz des kleineren Begrenzungswert für das Abschalten der Anreicherung immer noch eine maximal mögliche Füllung (Vollgas, vollständige Öffnung der Drosselklappe) möglich, ohne dass eine Gemischanreicherung in diesem Betriebszustand stattfindet. Im bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Momentengrenzwert, der eine Aktivierung der Anreicherung verhindert, abhängig von der Motordrehzahl und/oder der Fahrzeuggeschwindigkeit, wobei tendenziell der Grenzwert mit steigender Motordrehzahl und steigender Geschwindigkeit ansteigt. Die Unterdrückung der Volllastanreicherung durch Vorgabe eines Momentenbegrenzungswertes erfolgt im bevorzugten Ausführungsbeispiel nur dann, wenn bei Handschaltgetrieben der fünfte oder vierte Gang eingelegt ist bzw. auf der Basis von Drehzahl und Fahrgeschwindigkeit erkannt wurde, bei Automatikgetrieben, wenn die Schaltstellung Economy eingenommen ist und/oder der höchste Gang eingestellt ist.
  • Ist die Abgastemperatur zu hoch, d. h. überschreitet sie einen vorgegebenen Schwellenwert, wird die Unterdrückung der Volllastanreicherung nicht durchgeführt, da dann eine Anfettung aus Bauteileschutzgründen angefordert ist. Alternativ kann auch hier der Begrenzungswert abhängig von der Abgastemperatur vorgegeben werden.
  • Die Vorgabe eines kleineren Grenzwertes zur Unterdrückung der Volllastanreicherung stellt gleichzeitig eine einfache Maßnahme gegen die oben erwähnte Pendelschaltungen dar, die vor allem im Winterbetrieb unerwünscht sind.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der beschriebenen Vorgehensweise stellt das Flussdiagramm der 3 dar. Dieses skizziert ein Programm, welches im Mikrocomputer der Steuereinrichtung 12 abläuft. Das dargestellte Programm wird bei aktiviertem Fahrgeschwindigkeitsregler zu vorgegebenen Zeitpunkten durchlaufen. Im ersten Schritt 200 wird das Vorgabe moment MRFGRi auf der Basis der Geschwindigkeitsabweichung nach Maßgabe der vorgegebenen Reglerstrategie bestimmt. Im darauffolgenden Schritt 202 wird der Vorgabewert MRFGR für das Drehmoment als kleinerer der im Schritt 200 ermittelten Vorgabewertes MRFGRi und eines maximalen Wertes MRFGRMAX gebildet. Daraufhin wird im Schritt 204 überprüft, ob die Abgastemperatur tab größer als ein Schwellenwert ist. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 206 überprüft, ob die Economyeinstellung vorgegeben ist. Ist dies nicht der Fall, wird im Schritt 208 abgefragt, ob der höchste Gang eingelegt ist. Ist dies auch nicht der Fall, so wird wie im Schritt 204 im Falle einer Ja-Antwort im Schritt 210 der zusätzliche Grenzwert MRFGRMXE auf den Maximalwert MAX gesetzt. Ist die Antwort im Schritt 206 oder im Schritt 208 ja, d. h. ist die Economystellung eingeschaltet oder ist ein höchster Gang eingelegt, so wird gemäß Schritt 212 der zusätzliche Maximalwert MRFGRMXE nach Maßgabe eines Kennfeldes als Funktion der Motordrehzahl nmot und/oder der Fahrgeschwindigkeit v und/oder der Abgastemperatur gebildet. Nach Schritt 212 bzw. 210 wird im Schritt 214 der Vorgabewert MRFGRE für das Drehmoment als der kleinere der Werte MRFGR aus Schritt 202 und dem in Schritt 212 bzw. 210 bestimmten Maximalwert MRFGRMXE gebildet. Nach Schritt 214 wird im Schritt 216 der gebildete Sollmomentenwert MRFGRE mit dem vorgegebenen Schwellenwert für die Volllastanreicherung MRFGRVL verglichen. Überschreitet der Anforderungswert den Schwellenwert, so wird gemäß Schritt 218 die Volllastanreicherung freigegeben, andernfalls gemäß Schritt 220 unterdrückt. Danach wird das Programm beendet und zum nächsten Zeitpunkt erneut durchlaufen.
  • Unter Anreicherung versteht sich vorstehend eine Verschiebung der Gemischzusammensetzung von dem im Normalbetrieb herrschenden Wert in Richtung eines fetteren Gemisches, wo bei nicht notwendigerweise eine fette Gemischzusammensetzung mit einem λ < 1 erreicht wird.
  • Die oben dargestellten Bedingungen und Abhängigkeiten werden in beliebiger Kombination im Fahrgeschwindigkeitsreglerbetrieb und außerhalb davon eingesetzt.
  • Die oben dargestellten Schritte 201 und 210 sind in einem anderen Ausführungsbeispiel nicht vorhanden. Hier bleibt der Fahrgeschwindigkeitsregler in dem economy-mode. Unabhängig davon wird der Bauteileschutz aktiviert, der dann das Gemisch anfettet oder die Füllung reduziert.

Claims (7)

  1. Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, bei welcher im Bereich hoher Lasten und/oder aus Bauteileschutzgründen eine Anreicherung des Luft-/Kraftstoffgemisches im Sinne einer fetteren Gemischzusammensetzung vorgenommen wird, wobei die Brennkraftmaschine auf der Basis wenigstens eines Vorgabewertes betrieben wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Vorliegen vorgegebener Bedingungen eine Begrenzung des Vorgabewertes stattfindet, derart, dass keine Gemischanreicherung stattfindet.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens eine Bedingung der Schaltzustand eines vom Fahrer betätigbaren Schalters und/oder die Getriebestellung ist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorgabewert ein Solldrehmomentenwert, ein Sollleistungswert, ein Solllastwert oder ein Solldrosselklappenstellungswert ist.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei betätigtem Schaltelement ein Grenzwert vorgegeben wird, der den Vorgabewert begrenzt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Begrenzungswert abhängig ist von Motordrehzahl, Meereshöhe, Fahrzeuggeschwindigkeit und/oder Abgastemperatur.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anreicherung dann stattfindet, wenn die Abgastemperatur einen vorgegebenen Schwellenwert überschritten hat, und/oder wenn ein Vorgabewert zur Steuerung der Brennkraftmaschine einen vorgegebenen Grenzwert überschritten hat und/oder wenn eine Funktion zum Schutz von Bauteilen gegen Überhitzung aktiviert wird.
  7. Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, mit einer Steuereinrichtung, welche wenigstens ein Ausgangssignal abgibt, mit dem ein bestimmtes Luft-/Kraftstoffverhältnis der Brennkraftmaschine zugeführt wird, wobei dieses Luft-/Kraftstoffverhältnis in Richtung eines fetteren Gemisches im Bereich hoher Lasten, insbesondere der Volllast, und/oder aus Bauteileschutzgründen korrigiert wird, wobei die Leistung der Brennkraftmaschine abhängig von wenigstens einem Vorgabewert eingestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass bei Auftreten wenigstens einer Bedingung eine Begrenzung dieses wenigstens einen Vorgabewertes stattfindet, so dass keine Anreicherung des Gemisches erfolgt.
DE2000139784 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine Expired - Fee Related DE10039784B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139784 DE10039784B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
JP2001247046A JP2002061536A (ja) 2000-08-16 2001-08-16 内燃機関の運転方法および装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000139784 DE10039784B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10039784A1 DE10039784A1 (de) 2002-02-28
DE10039784B4 true DE10039784B4 (de) 2009-12-31

Family

ID=7652449

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000139784 Expired - Fee Related DE10039784B4 (de) 2000-08-16 2000-08-16 Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JP2002061536A (de)
DE (1) DE10039784B4 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006015270B4 (de) * 2006-04-01 2015-12-17 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Reduzierung des CO2-Ausstoßes in Kraftfahrzeugen
DE102007059877B3 (de) * 2007-12-12 2009-07-09 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Begrenzung des abgegebenen Drehmoments einer fremdgezündeten Brennkraftmaschine
DE102008003581B4 (de) * 2008-01-09 2011-06-01 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verringerung der Abgastemperatur bei einem Kraftfahrzeug
DE102008038820B4 (de) * 2008-08-01 2010-04-15 GM Global Technology Operations, Inc., Detroit Leistungserhöhungsplanung für Systeme mit koordinierter Drehmomentsteuerung
DE102009008002A1 (de) * 2009-02-07 2010-08-12 Daimler Ag Anordnung zum Einstellen eines Kraftstoffverbrauchs eines Verbrennungsmotors in einem Kraftfahrzeug
RU2676749C2 (ru) * 2016-08-26 2019-01-11 Вячеслав Иванович Новоковский Способ регулирования двигателя внутреннего сгорания при эксплуатации
DE102019212085A1 (de) * 2019-08-13 2021-02-18 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Schutz einer Brennkraftmaschine vor zu hohen Abgastemperaturen
DE102022202952A1 (de) 2022-03-25 2023-09-28 Psa Automobiles Sa Verfahren zum Bauteilschutz eines in einem Brennraum eines Verbrennungsmotors eines Kraftfahrzeugs angeordneten Bauteils sowie verbrennungsmotorisch angetriebenes Kraftfahrzeug, das nach einem derartigen Verfahren betreibbar ist

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117945A1 (de) * 1981-05-06 1982-12-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fahrzeug-brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE19619320A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6198933A (ja) * 1984-10-19 1986-05-17 Toyota Motor Corp 過給機付内燃機関の燃料噴射制御方法
JPH04350340A (ja) * 1991-05-27 1992-12-04 Nippondenso Co Ltd 内燃機関の空燃比制御装置
JP3262157B2 (ja) * 1997-01-24 2002-03-04 本田技研工業株式会社 内燃機関の燃料供給制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3117945A1 (de) * 1981-05-06 1982-12-16 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Fahrzeug-brennkraftmaschine mit fremdzuendung
DE19619320A1 (de) * 1995-10-07 1997-04-10 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE10039784A1 (de) 2002-02-28
JP2002061536A (ja) 2002-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833909B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur drehmomentgestützten Fahrzeuggeschwindigkeitsregelung
DE69426755T2 (de) Lufteinlasssteuerungssystem für einer Innenbrennkraftmaschine
DE102016113047B4 (de) Fahrgeschwindigkeitsregelvorrichtung
DE102008026736B4 (de) Wechselwirkung einer Geschwindigkeitsregelung mit einer vom Fahrer befohlenen Geschwindigkeitszurücksetzung
DE102012214600B4 (de) Verfahren zur Modifikation eines Kurbelwellendrehmoments während Getriebeumschaltungen unter Verwendung mehrerer Drehmomentaktuatoren und Steuersystem für dasselbe
DE3506363C2 (de)
DE19907753B4 (de) Motorausgangsleistungssteuereinheit
DE102011106048B4 (de) Steuersystem zur Schaltqualitäts- und Leistungsvermögensverbesserung in Handschaltgetrieben unter Verwendung einer Maschinendrehzahlsteuerung
DE19536038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Kraftfahrzeugs
DE19501299B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE4315843A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebsleistung eines Fahrzeugs
DE19615806B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeuges
DE102005000741A1 (de) Verbrennungsmotorsteuereinrichtung
DE10039784B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
EP0930424B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Anfahrverhaltens eines Kraftfahrzeuges mit Handschaltgetriebe
DE102004021426B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Schaffung von Sicherheit für eine elektronisch gesteuerte Zylinderzuschaltung und -abschaltung
DE4417802B4 (de) Vorrichtung zur Regelung der Motorleistung oder der Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeugs
EP1242733B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
DE10114040B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE4445462B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Brennkraftmaschine eines Fahrzeugs
DE102009027502B4 (de) Steuerung für eine Verbrennungskraftmaschine
EP1242732B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung der antriebseinheit eines fahrzeugs
EP1277940B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Antriebmotors
WO1999058360A1 (de) Fahrzeugmotorsteuerungsvorrichtung mit regelung und/oder begrenzung der fahrgeschwindigkeit
DE10350778A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Antriebseinheit

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/14 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110301