DE101437C - - Google Patents

Info

Publication number
DE101437C
DE101437C DENDAT101437D DE101437DA DE101437C DE 101437 C DE101437 C DE 101437C DE NDAT101437 D DENDAT101437 D DE NDAT101437D DE 101437D A DE101437D A DE 101437DA DE 101437 C DE101437 C DE 101437C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
layers
layer
sheet
projectile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT101437D
Other languages
English (en)
Publication of DE101437C publication Critical patent/DE101437C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41HARMOUR; ARMOURED TURRETS; ARMOURED OR ARMED VEHICLES; MEANS OF ATTACK OR DEFENCE, e.g. CAMOUFLAGE, IN GENERAL
    • F41H5/00Armour; Armour plates
    • F41H5/02Plate construction
    • F41H5/04Plate construction composed of more than one layer
    • F41H5/0442Layered armour containing metal
    • F41H5/045Layered armour containing metal all the layers being metal layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Buffer Packaging (AREA)

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Vorliegende Erfindung hat einen tragbaren Panzer oder Kugelfang mit einer Füllung von losen Aluminium - Kugeln zum Gegenstande, welcher sich durch grofse Widerstandsfähigkeit selbst gegen Geschosse kleinkalibriger Handfeuerwaffen und Geschütze auszeichnet und überdies den Vortheil grofser Leichtigkeit besitzt.
Die Zeichnung zeigt einen senkrechten Schnitt durch einen Panzer oder Kugelfang nach vorliegender Erfindung.
Die vordere Lage A, auf welche die Geschosse zunächst auftreffen, besteht aus Filz, Holz, Holzstoff, Kautschuk oder ähnlichen Stoffen, welche die Eigenschaft haben, dafs sie sich nach dem Durchgang eines Geschosses rasch so weit ausdehnen, um das vom Geschofs hervorgebrachte Loch wieder zu schliefsen. Die Vorderseite dieser Lage A kann durch ein Blech gedeckt sein, wenn dies wünschenswerth erscheint.
Auf diese Lage A folgen eine oder mehrere Lagen B von losen Aluminium-Kugeln; jede dieser Lagen ist von den Nachbarlagen durch Pappen oder Bleche C getrennt.
Hinter den Lagen B von losen Kugeln folgt eine Lage D von elastischem Material, die an der Rückseite noch durch ein Blech E gedeckt ist.
Ein auftreffendes Geschofs schlägt zunächst die Lage A durch; aber das so entstandene Loch schliefst sich alsbald, wodurch das Herausfallen der die Lagen B bildenden Kugeln verhindert wird. Sowie das Geschofs in die Kugellagen BB gelangt, wird es vollständig zertrümmert; sein Mantel wird völlig vom Bleikern getrennt, so dafs man von beiden nur ganz kleine Theilchen zwischen den Kugeln verstreut findet. Die Bleche C dienen lediglich dazu, die Kugeln in einzelnen Schichten zusammenzuhalten, die elastische Rücklage D dient zur Milderung des Stofses beim Aufschlagen eines Geschosses, der ein Bersten der Bleche und damit ein Herausfallen der Kugeln zur Folge haben könnte. Dagegen tragen die vordere Lage A und die elastische Rücklage D zum Aufhalten des Geschosses nichts bei. D1 ist eine Blechtafel auf der Vorderseite der elastischen Rücklage D.
Die Dicke der einzelnen Lagen und Bleche richtet sich nach dem jeweiligen Zweck des Kugelfanges, ebftnso der Durchmesser der Füllkugeln; für 8 mm Geschosse haben sich Füllkugeln von etwa 5 mm Durchmesser gut bewährt.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Ein tragbarer Panzer oder Kugelfang mit einer Füllung von Aluminium - Kugeln, bei welchem zwischen einer vorderen Lage (A) aus rasches Schliefsen der Schufslocher ermöglichendem Material und einer durch ein Blech (E) gedeckten hinteren Lage (D) von elastischem Material eine oder mehrere von einander durch Pappen oder Bleche (C) getrennte Lagen (B) von losen Aluminium-Kugeln eingeschlossen sind, welch letztere fast ausschliefslich die auftreffenden Geschosse aufzuhalten haben.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT101437D Active DE101437C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE101437C true DE101437C (de)

Family

ID=372143

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT101437D Active DE101437C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE101437C (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103550B (de) * 1951-03-20 1961-03-30 Erben Des Verstorbenen Dr Ing Plattenfoermiges Bauelement mit kuppel-foermigen Ausbuchtungen, aus derartigen Elementen hergestellter Schichtkoerper und Verfahren zum Herstellen des Schichtkoerpers
DE1213305B (de) * 1963-08-06 1966-03-24 Feldmuehle Ag Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen
EP0208499A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 Trevor K. Groves Panzerplatte
DE2811733C1 (de) * 1978-03-18 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
US6112635A (en) * 1996-08-26 2000-09-05 Mofet Etzion Composite armor panel
US6203908B1 (en) 1996-08-26 2001-03-20 Michael Cohen Composite armor
US6289781B1 (en) 1996-08-26 2001-09-18 Michael Cohen Composite armor plates and panel
US6826996B2 (en) 2002-03-11 2004-12-07 General Dynamics Land Systems, Inc. Structural composite armor and method of manufacturing it

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1103550B (de) * 1951-03-20 1961-03-30 Erben Des Verstorbenen Dr Ing Plattenfoermiges Bauelement mit kuppel-foermigen Ausbuchtungen, aus derartigen Elementen hergestellter Schichtkoerper und Verfahren zum Herstellen des Schichtkoerpers
DE1213305B (de) * 1963-08-06 1966-03-24 Feldmuehle Ag Panzerplatte, insbesondere zum Schutz gegen Panzergranaten und gegen Hohlladungen
DE2811733C1 (de) * 1978-03-18 1998-10-01 Daimler Benz Aerospace Ag Schutzeinrichtung gegen Geschosse, insbesondere Hohlladungsgeschosse
EP0208499A1 (de) * 1985-07-02 1987-01-14 Trevor K. Groves Panzerplatte
US5087516A (en) * 1985-07-02 1992-02-11 Dorothy Groves Body armor
US5110661A (en) * 1985-07-02 1992-05-05 Dorothy Groves Armor component
US6112635A (en) * 1996-08-26 2000-09-05 Mofet Etzion Composite armor panel
US6203908B1 (en) 1996-08-26 2001-03-20 Michael Cohen Composite armor
US6289781B1 (en) 1996-08-26 2001-09-18 Michael Cohen Composite armor plates and panel
US6826996B2 (en) 2002-03-11 2004-12-07 General Dynamics Land Systems, Inc. Structural composite armor and method of manufacturing it

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0076899B1 (de) Geschossfang
DE2947165C2 (de)
DE1952494C3 (de) Geschoß
DE101437C (de)
DE858951C (de) Kugelfangkasten fuer Schiessstaende
DE2008156C1 (de) Schutzeinrichtung gegen Geschosse
EP3719439B1 (de) Geschossfang
DE3708927C1 (de) Panzerung zum Schutz gegen Hohlladungsgeschosse
DE19632597C1 (de) Geschoß, insbesondere für nichtletale Wirkkomponenten
DE2064553A1 (de) Geschoß fur Feuerwaffen, insbesondere Jagdgeschoß
DE3819251A1 (de) Vielfachgeschoss
DE102006050130A1 (de) Geschossfestes Plattenmaterial
EP0636853A1 (de) Geschoss für Handfeurerwaffen
DE1607367A1 (de) Kanone zum Verscheuchen schaedlicher Voegel
DE1135342B (de) Mehrschichtiges zusammengesetztes Gebilde zur Panzerung gegen Beschuss oder Schlag
DE697878C (de) Durch Faltung von Metallplatten hergestellte Schutzplatte gegen Geschossdurchschlag
DE119754C (de)
DE11999C (de) Granaten mit geprefsten pulverkuchen als sprengladung
AT151375B (de) Schalldämpfer für Schußwaffen.
DE2314773C3 (de) Unterwassersprengteil
DE2719115A1 (de) Panzerblech fuer fahrzeuge
DE2553C (de) Neuerungen an Geschossen und Kartuschen für Geschütze
DE309206C (de)
DE307035C (de)
DE2703409C1 (de) Panzerung fuer die Wandung eines Objektes gegen Geschosse,Splitter od.dgl.