DE10139948A1 - Mehrgeschossiges Gebäude - Google Patents

Mehrgeschossiges Gebäude

Info

Publication number
DE10139948A1
DE10139948A1 DE10139948A DE10139948A DE10139948A1 DE 10139948 A1 DE10139948 A1 DE 10139948A1 DE 10139948 A DE10139948 A DE 10139948A DE 10139948 A DE10139948 A DE 10139948A DE 10139948 A1 DE10139948 A1 DE 10139948A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parking space
area
conveyor
level
building
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10139948A
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BELVEDERE GmbH
Original Assignee
BELVEDERE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BELVEDERE GmbH filed Critical BELVEDERE GmbH
Priority to DE10139948A priority Critical patent/DE10139948A1/de
Priority to DE20119317U priority patent/DE20119317U1/de
Priority to BR0212396-7A priority patent/BR0212396A/pt
Priority to CNB028164156A priority patent/CN100482910C/zh
Priority to ES02760133T priority patent/ES2319170T3/es
Priority to EP02760133A priority patent/EP1419302B1/de
Priority to MXPA04001613A priority patent/MXPA04001613A/es
Priority to DK02760133T priority patent/DK1419302T3/da
Priority to JP2003523772A priority patent/JP2005500449A/ja
Priority to RU2004108217/03A priority patent/RU2004108217A/ru
Priority to PL367974A priority patent/PL206320B1/pl
Priority to DE20220938U priority patent/DE20220938U1/de
Priority to AT02760133T priority patent/ATE417977T1/de
Priority to DE10293802T priority patent/DE10293802D2/de
Priority to PT02760133T priority patent/PT1419302E/pt
Priority to DE50213131T priority patent/DE50213131D1/de
Priority to US10/487,487 priority patent/US20040206016A1/en
Priority to SI200230803T priority patent/SI1419302T1/sl
Priority to PCT/DE2002/003124 priority patent/WO2003018936A1/de
Priority to IL16048702A priority patent/IL160487A0/xx
Publication of DE10139948A1 publication Critical patent/DE10139948A1/de
Priority to ZA2004/01378A priority patent/ZA200401378B/en
Priority to IL160487A priority patent/IL160487A/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H1/00Buildings or groups of buildings for dwelling or office purposes; General layout, e.g. modular co-ordination or staggered storeys
    • E04H1/02Dwelling houses; Buildings for temporary habitation, e.g. summer houses
    • E04H1/04Apartment houses arranged in two or more levels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H14/00Buildings for combinations of different purposes not covered by any single one of main groups E04H1/00-E04H13/00 of this subclass, e.g. for double purpose; Buildings of the drive-in type
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/18Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions
    • E04H6/181Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in vertical direction only or independently in vertical and horizontal directions the cars rolling freely from the transfer means

Abstract

Ein mehrgeschossiges Gebäude (1) weist eine antreibbare Fördereinrichtung (7) für den Transport von Fahrzeugen (16, 17), insbesondere von Personenkraftwagen, in im wesentlichen vertikale Richtung zwischen mehreren Geschoßebenen auf. Dabei weisen mehrere Geschoßebenen jeweils mindestens einen Stellplatz (12, 13) für ein Fahrzeug (16, 17) auf und auf mehreren einen Stellplatz (12, 13) aufweisenden Geschoßebenen ist mindestens jeweils ein Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung vorhanden. Außerdem ist jeweils mindestens einem dieser Bereiche pro Geschoßebene mindestens ein Stellplatz (12, 13) zugeordnet, der sich innerhalb oder unmittelbar neben diesem Bereich befindet. Um den brandschutztechnischen Anforderungen leichter gerecht werden zu können und gleichzeitig für den Betrachter des Gebäudes (1) einen interessanten Anblick zu bieten, wird vorgeschlagen, daß mindestens ein Stellplatz (12, 13) auf mindestens einer Geschoßebene an einer seiner Längsseiten (14, 15) von einer Fassadenebene (9) begrenzt ist. Alternativ bzw. ergänzend ist es auch möglich, daß die Fördereinrichtung (7) mit mindestens einer vertikalen Begrenzungsfläche (8) einen Teil der Fassadenebene (9) bildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein mehrgeschossiges Gebäude mit einer antreibbaren Fördereinrichtung für den Transport von Fahrzeugen, insbesondere von Personenkraftwagen, in im wesentlichen vertikale Richtung zwischen mehreren Geschoßebenen, wobei mehrere Geschoßebenen jeweils mindestens einen Stellplatz für ein Fahrzeug aufweisen und auf mehreren einen Stellplatz aufweisenden Geschoßebenen jeweils mindestens ein Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung vorhanden ist und jeweils mindestens einem dieser Bereiche pro Geschoßebene mindestens ein Stellplatz zugeordnet ist, der sich innerhalb oder unmittelbar neben diesem Bereich befindet.
  • Ein derartiges Gebäude ist beispielsweise aus der DE OS 15 59 303 bekannt. Dabei handelt es sich um einen sogenannten mehrstöckigen Parkturm mit einer in Form einer Drehscheibe ausgebildeten Hebebühne, mit der die Fahrzeuge in vertikale Richtung verschiebbar sind. Die Stellplätze erstrecken sich strahlenförmig über den Umfang der Hebebühne verteilt, wobei zwischen jeweils nebeneinander liegenden Doppel-Stellplätzen ein Wohnbereich gebildet ist, der eine dreiecksförmige Grundfläche besitzt. Einerseits ist bei dem bekannten Gebäude die Fördereinrichtung in Form der drehbaren Hebebühne vergleichsweise aufwendig in ihrer Konstruktion. Zum anderen ist das bekannte Gebäude aufgrund der durch die Vielzahl der pro Geschoßebene untergebrachten Fahrzeuge (zwei pro Wohneinheit) aus Brandschutzgründen als kritisch anzusehen. Schließlich ist ein Nachteil auch darin zu sehen, daß es sich bei dem bekannten Gebäude um eine in sich geschlossene Konstruktion handelt, die sich nicht dafür eignet, an bestehenden Gebäuden beispielsweise wohnbereichsnahe Stellplätze nachzurüsten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein mehrgeschossiges Gebäude vorzuschlagen, das aus brandschutztechnischer Sicht unproblematisch ist. Außerdem besteht eine Aufgabe darin, konventionelle Gebäude mit wohn- oder geschäftsbereichsnahen Stellplätzen pro Geschoßebene nachrüsten zu können.
  • Ausgehend von einem Gebäude der eingangs beschriebenen Art wird diese Aufgabe zum einen erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens ein Stellplatz auf mindestens einer Geschoßebene an einer seiner Längsseiten von einer Fassadenebene begrenzt ist.
  • Eine solche Anordnung der Stellplätze ermöglicht es, eine großflächige Verbindung zwischen dem Stellplatz und der Umgebung, beispielsweise durch dauerhaft freie oder öffenbare Querschnitte, zu schaffen. Hierdurch kann beispielsweise ein möglichst ungehinderter Rauchabzug in Falle eines Brandes eines auf einem solchen Stellplatz abgestellten Fahrzeuges sowie eine vergleichsweise gute Erreichbarkeit des Stellplatzes für Löschwasserstrahlen der Feuerwehr ermöglicht werden. Im Vergleich mit der Stellplatzanordnung bei dem aus der DE OS 15 59 303 bekannten Gebäude wird die in die Fassadenebene integrierte vertikale Fläche des Stellplatzes verdoppelt, wenn von einem Längen-Breiten-Verhältnis derartiger Stellplätze von ca. 2 : 1 ausgegangen wird.
  • Um bei der erfindungsgemäßen Anordnung der Stellplätze auch für die Betrachter des Gebäudes einen besonderen Anreiz zu bieten, ist vorgesehen, daß eine von der Fassadenebene begrenzte Längsseite eines Stellplatzes zumindest teilweise durchsichtig ist. Eine solche Durchsichtigkeit kann beispielsweise mit Hilfe einer Verglasung, alternativ aber auch mit Hilfe beispielsweise eines Drahtgewebes oder anderer lichtdurchlässiger Fassadenelemente erzielt werden.
  • Des weiteren wird die zugrunde liegende Aufgabe alternativ auch dadurch gelöst, daß die Fördereinrichtung mit mindestens einer vertikalen Begrenzungsfläche einen Teil einer Fassadenebene bildet. Eine derartige Anordnung der Fördereinrichtung ermöglicht zum einen eine Nachrüstung bestehender Gebäude mit wohnbereichsnahen bzw. geschäftsbereichsnahen Stellplätzen und einer zugehörigen Fördereinrichtung für die Fahrzeuge. Die Integration der Fördereinrichtung in die Fassade bzw. deren zumindest teilweise Anordnung vor der Fassade ermöglicht des weiteren auf einfache Weise eine fassadennahe Anordnung der Stellplätze insbesondere in der Art, daß eine Längsseite der Stellplätze von einer Fassadenebene begrenzt ist. Hierdurch ergeben sich wiederum die bereits zuvor erläuterten Vorteile, wobei die Verkehrsflächen auf den einzelnen Geschoßebenen minimiert werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Gebäudes besteht darin, daß zwei auf einer Geschoßebene angeordnete Stellplätze auf gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung angeordnet sind. Auf diese Weise ergibt sich eine besonders vorteilhafte fassadenparallele Aneinanderreihung von einem Stellplatz, einer dazwischen angeordneten Fördereinrichtung sowie einem weiteren Stellplatz. Eine derartige Anordnung bildet auch aus künstlerisch-architektonischer Sicht ein besonders markantes Gestaltungsmerkmal einer Fassade, insbesondere wenn die Fördereinrichtung und/oder die Stellplätze bzw. die darauf abgestellten Fahrzeuge auch für Betrachter des Gebäudes von außen auch als solche erkennbar sind. Außerdem ist der Flächenbedarf für die Unterbringung und den Transport der Fahrzeuge sehr klein.
  • Eine besonders günstige Anbindung der Fördereinrichtung an die das Gebäude umgebenden Verkehrsflächen ergibt sich, wenn die Fördereinrichtung auf einer Einfahrts- und Ausfahrtsebene, das heißt üblicherweise der Erdgeschoßebene, an zwei gegenüberliegenden Seiten an eine Verkehrsfläche angeschlossen ist. Auf diese Weise ist es möglich, vorwärts in die Fördereinrichtung einzufahren, das Auto auf einem Stellplatz einer beliebigen Geschoßebene abzustellen und nach Rücküberführung des Fahrzeugs in die Einfahrts- und Ausfahrtsebene gleichfalls vorwärts, diesmal jedoch auf der gegenüberliegenden Seite der Fördereinrichtung, diese zu verlassen. Ein rückwärts gerichtetes Rangieren des Fahrzeugs, das insbesondere im Gehwegbereich oder bei eingeschränkten Platz- oder Sichtverhältnissen unerwünscht ist, wird auf diese Weise gänzlich vermieden.
  • Die Erfindung weiter ausgestaltend wird vorgeschlagen, daß zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung angeordnete Stellplätze über einen Schleusenbereich miteinander verbunden sind, der über einen Durchgang an einen Treppenhausbereich angrenzt. Die Fördereinrichtung und die beiden auf gegenüberliegenden Seiten angeordneten Stellplätze zählen somit einschließlich des Schleusenbereichs zu einer Art Außenbereich des Gebäudes und können daher über große Lüftungsquerschnitte mit der Umgebung versehen sein. Der eigentliche Innenraum des Gebäudes kann erst jenseits des verschließbaren Durchgangs, das heißt mit dem Treppenhausbereich, beginnen. Es ist ausreichend, wenn lediglich ein solcher Treppenhausbereich vorhanden ist, da dieser über den Schleusenbereich mit mindestens zwei Stellplätzen verbunden ist. Auf diese Weise wird des weiteren erreicht, daß Fußgänger, die den Treppenhausbereich mit einem vorzugsweise darin angeordneten separaten Personenaufzug benutzen, nicht den von Fahrzeugen befahrenen Bereich der Fördereinrichtung und der Stellplätze betreten müssen. Insbesondere in den Wintermonaten oder bei schlechter Witterung wird somit vermieden, daß Verschmutzungen aus dem Bereich der Fördereinrichtungen und der Stellplätze in Bereiche mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung verschleppt werden.
  • Außerdem ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung unterschiedlich große Stellplätze angeordnet sind, die unterschiedlich großen Bereichen mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung zugeordnet sind. Einer Kleinwohnung bzw. einem Appartement kann auf diese Weise ein Stellplatz für einen zweisitzigen Kleinstwagen zugeordnet sein, wohingegen eine größere Wohnung, die beispielsweise auch für Familien geeignet ist, einen entsprechend größeren Stellplatz besitzt, der auch zur Unterbringung eines Mittelklassefahrzeugs oder Vans geeignet ist.
  • Um ohne größere Umwege direkt aus der Wohnung oder dem Büro zu einem abgestellten Fahrzeug gelangen oder einem Stellplatz als Terrasse oder Loggia nutzen zu können, ist vorgesehen, daß mindestens ein unmittelbarer Zugang von einem Stellplatz zu einem zugeordneten Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung vorhanden ist.
  • Ferner ist es besonders vorteilhaft, daß eine Trennwand zwischen einem Stellplatz und einem zugeordneten Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung zumindest teilweise verglast ist, um somit einen Blickkontakt zwischen dem Stellplatz und dem zugeordneten Wohn- oder Bürobereich zu ermöglichen.
  • Die Erfindung umfaßt schließlich noch eine Funktionseinheit zum Anbau an ein mehrgeschossiges Gebäude, bestehend aus einer antreibbaren Fördereinrichtung für den Transport von Fahrzeugen, insbesondere von Personalkraftwagen, in im wesentlichen vertikale Richtung zwischen mehreren Geschoßebenen und mehreren auf unterschiedlichen Geschoßebenen verteilt angeordneten Stellplätzen, wobei auf mehreren Geschoßebenen, für die die Stellplätze vorgesehen sind, jeweils mindestens ein Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung vorhanden ist und die Funktionseinheit so an dem Gebäude angeordnet werden kann, daß auf mehreren Geschoßebenen mindestens jeweils ein Stellplatz sich unmittelbar neben einem Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung befindet und daß diese Stellplätze mit einer ihrer Längsseiten von einer Fassadenebene begrenzt sind und/oder daß die Fördereinrichtung mit mindestens einer ihrer vertikalen Begrenzungsflächen einen Teil der Fassadenebene bildet.
  • Eine derartige Funktionseinheit eignet sich insbesondere dazu, bei bereits vorhandenen Gebäuden vor die bestehende Fassade vorgesetzte, jeweils einem Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder Bereich mit ähnlicher Nutzung zugeordnete Stellplätze zu realisieren, wobei durch die spezielle Ausrichtung der Stellplätze die brandschutztechnischen Auflagen zuverlässig erfüllbar sind und/oder bestehende Erschließungskonzepte im wesentlichen beibehalten werden können. Aufgrund der Vorsatzkonstruktion der Funktionseinheit ist diese von außen sofort als solche auszumachen, wodurch sich Möglichkeiten zur werbeträchtigen Positionierung von Fahrzeugen auf den erfindungsgemäß nachgerüsteten Stellplätzen bzw. während des Transports in einer beispielsweise verglasten Fördereinrichtung ergeben.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels eines mehrgeschossigen Gebäudes, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Es zeigt:
  • Fig. 1 einen Grundriß einer ersten Geschoßebene mit zwei Wohneinheiten;
  • Fig. 2 einen Grundriß einer zweiten Geschoßebene mit zwei Büroeinheiten;
  • Fig. 3 einen Grundriß einer Erdgeschoßebene mit der Anbindung einer Fördereinrichtung an die Verkehrsflächen;
  • Fig. 4 eine alternative Grundrißgestaltung in der Erdgeschoßebene und
  • Fig. 5 eine perspektivische Vorderansicht des Gebäudes.
  • Fig. 1 zeigt in einem schematischen Grundriß ein mehrgeschossiges Gebäude 1, das jeweils rechts und links einer gedachten Achse 2 eine erste kleinere Wohneinheit 3 mit ca. 105 qm Grundfläche und eine größere Wohneinheit 4 mit einer Grundfläche von ca. 120 qm besitzt. Auf der Achse 2 sind hintereinander ein Treppenhausbereich 5, ein Schleusenbereich 6 sowie eine Fördereinrichtung 7 zum Transport von Personenkraftwagen in vertikale Richtung angeordnet. Die Fördereinrichtung 7, die sich von einer Erdgeschoßebene bzw. sogar Kellerebene bis zur obersten Geschoßebene erstreckt, bildet mit einer vertikalen Begrenzungsfläche 8 einen Teil einer Fassadenebene 9, die sich gradlinig entlang der zugeordneten Seite des Gebäudes 1 erstreckt. Die Fördereinrichtung 7 besitzt einen rechteckigen Querschnitt, dessen Länge und Breite die Längen- und Breitenabmessungen herkömmlicher Personenkraftwagen um ein gewisses Maß übersteigt. An die gegenüberliegenden Stirnseiten 10 und 11 des Querschnitts der Fördereinrichtung 7 grenzt jeweils ein Stellplatz 12, 13 an, deren Längsachsen parallel zu der Fassadenebene 9 ausgerichtet sind, das heißt, daß die Stellplätze 12, 13 an ihren Längsseiten 14, 15 jeweils von der Fassadenebene 9 begrenzt sind. Auf dem flächenmäßig kleineren Stellplatz 13, der der Wohneinheit 3 zugeordnet ist, ist schematisch ein zweisitziges Kleinstfahrzeug 16 dargestellt, wohingegen der auf der anderen Seite der Fördereinrichtung 7 angeordnete und der Wohneinheit 4 zugeordnete Stellplatz 13 mit einem schematisierten Mittelklassefahrzeug 17 besetzt ist. Beide Wohneinheiten 3 und 4 sind jeweils über einen Zugang Z, beispielsweise in Form einer Glastür, unmittelbar von den zugeordneten Stellplätzen 12, 13 erreichbar. Die Trennwände T und T' zwischen den Stellplätzen 12, 13 und den Wohneinheiten 3, 4 sind ganz oder teilweise in Glas ausgeführt, um aus den Wohneinheiten 3, 4 heraus einen Blickkontakt zu den auf den Stellplätzen 12, 13 befindlichen Fahrzeugen 16, 17 zu ermöglichen, was insbesondere bei historischen oder Luxusfahrzeugen erwünscht sein kann.
  • Eine der Fassadenebene 9 abgewandte Längsseite 18 des Querschnitts der Fördereinrichtung 7 grenzt an den Schleusenbereich 6 an, dessen Länge die des Querschnitts der Fördereinrichtung 7 übersteigt, so daß für Personen eine Verbindung zwischen den beiden Stellplätzen 12 und 13 besteht. Über einen mittels einer Tür Durchgang 19 ist eine Verbindung zwischen der dem Schleusenbereich 6 und dem Treppenhausbereich 5, der gleichermaßen beiden Wohneinheiten 3 und 4 zugeordnet ist, geschaffen. An dem dem Schleusenbereich 6 bzw. der Fördereinrichtung 7 abgewandten Ende des Treppenhausbereichs 5 ist angrenzend an die gegenüberliegende Fassade ein Personenaufzug 20 angeordnet.
  • Fig. 2 zeigt einen Grundriß desselben Gebäudes 1 auf einer anderen Geschoßebene, auf der den beiden Stellplätzen 12 und 13 jeweils einer größeren bzw. im Vergleich hierzu geringfügig kleineren Büroeinheit 21 bzw. 22 zugeordnet ist. Die Verbindung zwischen dem Schleusenbereich 6 und dem Treppenhausbereich 5 ist gegenüber dem Grundriß gemäß Fig. 1 unverändert.
  • In Fig. 3 ist ein Grundriß in der Erdgeschoßebene dargestellt. Der Querschnitt der Fördereinrichtung 7 ist an beiden Stirnseiten 10 und 11 jeweils an eine Verkehrsfläche 23, bei der es sich um eine Einfahrt handelt, sowie um eine Verkehrsfläche 24, bei der es sich um eine Ausfahrt handelt, angeschlossen. Die beiden Verkehrsflächen 23 und 24 bilden zusammen mit der Querschnittsfläche der Fördereinrichtung 7 ein in Längsrichtung halbiertes Oval, das hinter der Fassadenebene 9 in das Innere des Gebäudes 1 (jedoch nur im Bereich des Erdgeschosses) zurückspringt. Die Verkehrsfläche 24 wird von einer durch parallele Querstriche angedeuteten Zugangsfläche 25 gekreuzt, die zu einem Treppenhausbereich führt.
  • Fig. 4 zeigt eine alternative Variante, bei der der Zugang 25 und die die Ausfahrt bildende Verkehrsfläche 24 sich nicht kreuzen, weshalb die Unfallgefahr insofern weiter minimiert wird. Die Trennung der Verkehrsflächen 23 und 24 für die Fahrzeuge sowie 25 für Fußgänger bedingt jedoch insgesamt einen geringfügig größeren Verkehrsflächenbedarf bei gleichzeitig leicht eingeschränkten Platzverhältnissen für den Personenzugang bzw. die PKW-Ausfahrt aus dem Gebäude 1.
  • Es versteht sich, daß die Einfahrts- und Ausfahrtsrichtung in die bzw. aus der Fördereinrichtung 7 vertauscht werden können. Falls gewünscht, kann jede der Verkehrsflächen 23 sowohl als Einfahrt als auch als Ausfahrt benutzt werden. In sämtlichen Fällen bleibt der Vorteil erhalten, daß - abgesehen von einem rückwärts gerichteten Ein- bzw. Ausparken auf der jeweiligen Geschoßebene - beim Einfahren bzw. Ausfahren aus dem Gebäude 1 kein rückwärts gerichtetes Rangieren, insbesondere in Bereichen in denen auch Fußgängerverkehr herrscht, erforderlich ist.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Vorderansicht des Gebäudes 1, dessen Fassadenebene 9 in dem schwerpunktmäßig gezeigten Ausschnitt von der vertikalen Begrenzungsfläche 8 der Fördereinrichtung 7 und - jeweils stirnseitig an die Fördereinrichtung 7 angeschlossen - von den Längsseiten der beiderseits unmittelbar an die Fördereinrichtung 7 angrenzenden Stellplätze 12, 13 gebildet wird. Da die seitlichen in die Fassadenebene 9 integrierten Begrenzungsflächen der Stellplätze 12 und 13 - abgesehen von in Fig. 5 nicht dargestellten filigranen Geländern - gänzlich offen gelassen sind, ergibt sich für den Betrachter des Gebäudes 1 eine interessante Ansicht, die sämtliche, das heißt auf allen Geschoßebenen auf den Stellplätzen 12 und 13 untergebrachten Fahrzeuge 16, 17 erkennen läßt. Sofern die Fördereinrichtung 7 beispielsweise verglast ist, ist auch das gerade transportierte Fahrzeug von außen gut zu sehen. Zu Zeiten in denen Stellplätze 12 oder 13 nicht mit Fahrzeugen 16 oder 17 besetzt sind, können die Stellplätze 12 oder 13 beispielsweise als Loggia benutzt werden.
  • Aus Kostengründen ist die gegenüberliegende Anordnung von zwei Stellplätzen 12 und 13 günstig, da pro Geschoßebene und Fördereinrichtung 7 zwei Stellplätze realisierbar sind, die beide unmittelbar angrenzend an die Fassadenebene 9 angeordnet und daher feuerschutztechnisch ohne größere Probleme realisierbar sind. Der Platzbedarf ist hierbei besonders gering.
  • Fig. 5 zeigt schließlich noch, daß im Erdgeschoß die Verkehrsflächen 23 und 24, die als Einfahrt bzw. Ausfahrt dienen, halbovalförmig in Bereiche hinter der Fassadenebene 9 hineinreichen. Auf diese Weise kann in der Erdgeschoßebene vorwärts in die Fördereinrichtung 7 eingefahren und beim Verlassen des Gebäudes 1 gleichfalls vorwärts aus dieser ausgefahren werden. Ein Zugangsbereich 25 kreuzt die Verkehrsfläche 24 und führt zu einem hinter der Fördereinrichtung 7 angeordneten Treppenhaus.

Claims (11)

1. Mehrgeschossiges Gebäude (1) mit einer antreibbaren Fördereinrichtung (7) für den Transport von Fahrzeugen (16, 17) insbesondere von Personenkraftwagen, in im Wesentlichen vertikale Richtung zwischen mehreren Geschoßebenen, wobei mehrere Geschoßebenen jeweils mindestens einen Stellplatz (12, 13) für ein Fahrzeug (16, 17) aufweisen, und auf mehreren einen Stellplatz (12, 13) aufweisenden Geschoßebenen jeweils mindestens ein Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung vorhanden ist und jeweils mindestens einem dieser Bereiche pro Geschoßebene mindestens ein Stellplatz (12, 13) zugeordnet ist, der sich innerhalb oder unmittelbar neben diesem Bereich befindet, dadurch gekennzeichnet, das mindestens ein Stellplatz (12, 13) auf mindestens einer Geschoßebene an einer seiner Längsseiten (14, 15) von einer Fassadenebene (9) begrenzt ist.
2. Gebäude nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine von der Fassadenebene (9) begrenzte Längsseite (14, 15) des Stellplatzes (12, 13) zumindest teilweise durchsichtig ist.
3. Gebäude nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine von Fassadenebene (9) begrenzte Längsseite (14, 15) eines Stellplatzes (12, 13) zumindest teilweise verglast ist.
4. Gebäude nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) mit mindestens einer vertikalen Begrenzungsfläche (8) einen Teil einer Fassadenebene (9) bildet.
5. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf einer Geschoßebene angeordnete Stellplätze (8, 12, 13) auf gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung (7) angeordnet sind.
6. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Fördereinrichtung (7) auf einer Einfahrts- und Ausfahrtsebene an zwei gegenüberliegenden Seiten an jeweils eine Verkehrsfläche (23, 24) angeschlossen ist.
7. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwei auf gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung (7) angeordnete Stellplätze (12, 13) über einen Schleusenbereich (6) miteinander verbunden sind, der über einen verschließbaren Durchgang (19) an einen Treppenhausbereich (5) angrenzt.
8. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß auf gegenüberliegenden Seiten der Fördereinrichtung (7) unterschiedlich große Stellplätze (12, 13) angeordnet sind, die unterschiedlich großen Bereichen mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung zugeordnet sind.
9. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein unmittelbarer Zugang (Z) von einem Stellplatz (12, 13) zu einem zugeordneten Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung vorhanden ist.
10. Gebäude nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß eine Trennwand (T, T') zwischen einem Stellplatz (12, 13) und einem zugeordneten Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung zumindest teilweise verglast ist.
11. Funktionseinheit zum Anbau an ein mehrgeschossiges Gebäude, bestehend aus einer antreibbaren Fördereinrichtung (7) für den Transport von Fahrzeugen (16, 17) insbesondere Personalkraftwagen in im wesentlichen vertikale Richtung zwischen mehreren Geschoßebenen und mehreren auf unterschiedliche Geschoßebenen verteilt angeordneten Stellplätzen (12, 13), wobei auf mehreren Geschoßebenen, für die die Stellplätze (12, 13) vorgesehen sind, jeweils mindestens ein Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung vorhanden ist und die Funktionseinheit so an dem Gebäude (1) angeordnet werden kann, daß auf mehreren Geschoßebenen jeweils mindestens ein Stellplatz (12, 13) sich unmittelbar neben einem Bereich mit einer Wohn-, Büro-, Geschäfts- oder ähnlichen Nutzung befindet und daß diese Stellplätze (12, 13) mit einer ihrer Längsseiten (14, 15) von einer Fassadenebene (9) begrenzt sind und/oder daß die Fördereinrichtung (7) mit mindestens einer ihrer vertikalen Begrenzungsflächen (8) einen Teil der Fassadenebene (9) bildet.
DE10139948A 2001-08-21 2001-08-21 Mehrgeschossiges Gebäude Ceased DE10139948A1 (de)

Priority Applications (22)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139948A DE10139948A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Mehrgeschossiges Gebäude
DE20119317U DE20119317U1 (de) 2001-08-21 2001-11-28 Mehrgeschossiges Gebäude
DE20220938U DE20220938U1 (de) 2001-08-21 2002-08-21 Gebäude und Parksystem
DE10293802T DE10293802D2 (de) 2001-08-21 2002-08-21 Gebäude und Parksystem
ES02760133T ES2319170T3 (es) 2001-08-21 2002-08-21 Edificio y sistema de aparcamiento.
EP02760133A EP1419302B1 (de) 2001-08-21 2002-08-21 Gebäude und parksystem
MXPA04001613A MXPA04001613A (es) 2001-08-21 2002-08-21 Edificio y sistema de aparcamiento.
DK02760133T DK1419302T3 (da) 2001-08-21 2002-08-21 Bygnings og parkeringssystem
JP2003523772A JP2005500449A (ja) 2001-08-21 2002-08-21 建築物およびパーキングシステム
RU2004108217/03A RU2004108217A (ru) 2001-08-21 2002-08-21 Здание и парковочная система
PL367974A PL206320B1 (pl) 2001-08-21 2002-08-21 Budynek wielopoziomowy i system parkingowy dla budynku wielopoziomowego
BR0212396-7A BR0212396A (pt) 2001-08-21 2002-08-21 Edifìcio e sistema de estacionamento
AT02760133T ATE417977T1 (de) 2001-08-21 2002-08-21 Gebäude und parksystem
CNB028164156A CN100482910C (zh) 2001-08-21 2002-08-21 建筑物与停车系统
PT02760133T PT1419302E (pt) 2001-08-21 2002-08-21 Edifício e sistema de estacionamento
DE50213131T DE50213131D1 (de) 2001-08-21 2002-08-21 Gebäude und parksystem
US10/487,487 US20040206016A1 (en) 2001-08-21 2002-08-21 Building and parking system
SI200230803T SI1419302T1 (sl) 2001-08-21 2002-08-21 Stavba in sistem za parkiranje
PCT/DE2002/003124 WO2003018936A1 (de) 2001-08-21 2002-08-21 Gebäude und parksystem
IL16048702A IL160487A0 (en) 2001-08-21 2002-08-21 Building and parking system
ZA2004/01378A ZA200401378B (en) 2001-08-21 2004-02-19 Building and parking system
IL160487A IL160487A (en) 2001-08-21 2004-02-19 Building and parking system

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10139948A DE10139948A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Mehrgeschossiges Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10139948A1 true DE10139948A1 (de) 2003-07-17

Family

ID=7695441

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10139948A Ceased DE10139948A1 (de) 2001-08-21 2001-08-21 Mehrgeschossiges Gebäude
DE20119317U Expired - Lifetime DE20119317U1 (de) 2001-08-21 2001-11-28 Mehrgeschossiges Gebäude

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20119317U Expired - Lifetime DE20119317U1 (de) 2001-08-21 2001-11-28 Mehrgeschossiges Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10139948A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005098172A1 (fr) * 2004-04-07 2005-10-20 4D Vertikal Constructeur Sa Immeuble par etage avec parking individuel par etage
EP3196385A1 (de) 2016-01-21 2017-07-26 DPG Deutsche Parken GmbH Parkhaus für fahrzeuge, insbesondere hochgarage, und verfahren zur herstellung eines parkhauses

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404671A (en) * 2003-05-06 2005-02-09 Alan Charles Norman Tucker High density accommodation modules in multi-storey car parks
CN102359305A (zh) * 2011-09-11 2012-02-22 冯静 多层住宅楼和立体车库共用电梯的建筑设施及使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04176971A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Oshima Kensetsu Kk 高層住宅用専用駐車装置
JPH04247168A (ja) * 1991-02-01 1992-09-03 Tatsuno Co Ltd 高層集合住宅
JPH07237711A (ja) * 1994-03-01 1995-09-12 Supeesu Atsupu:Kk 格納装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH04176971A (ja) * 1990-11-13 1992-06-24 Oshima Kensetsu Kk 高層住宅用専用駐車装置
JPH04247168A (ja) * 1991-02-01 1992-09-03 Tatsuno Co Ltd 高層集合住宅
JPH07237711A (ja) * 1994-03-01 1995-09-12 Supeesu Atsupu:Kk 格納装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
JP 2001012097 A *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005098172A1 (fr) * 2004-04-07 2005-10-20 4D Vertikal Constructeur Sa Immeuble par etage avec parking individuel par etage
EP3196385A1 (de) 2016-01-21 2017-07-26 DPG Deutsche Parken GmbH Parkhaus für fahrzeuge, insbesondere hochgarage, und verfahren zur herstellung eines parkhauses

Also Published As

Publication number Publication date
DE20119317U1 (de) 2002-03-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419302B1 (de) Gebäude und parksystem
WO2002097220A1 (de) Innerstädtisches pkw-verkaufs- und wartungs-center mit minimalen grundflächenbedarf
DE3619257C2 (de) Bauwerk mit mehreren Wohnungen
DE112012006687T5 (de) Mehretagengebäude mit geneigter Zufahrt
DE102011052727A1 (de) Aufzugsanlage und Verfahren zu deren Anbindung an das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
EP2060470B1 (de) Doppelstock-Schienenfahrzeug
DE2358565A1 (de) Gebaeude
DE10139948A1 (de) Mehrgeschossiges Gebäude
EP0684354A2 (de) Hubvorrichtung für Garagen
DE102014114904A1 (de) Anordnung eines Fahrstuhles in das Treppenhaus eines bestehenden Gebäudes
DE1918559A1 (de) Fahrzeugparksystem
EP1264947B1 (de) Gebäude, insbesondere Hotel- oder Appartementgebäude
DE4016920C2 (de) Panzersperre
DE2427113A1 (de) Zwei- oder mehrstoeckige sammelgarage
DE2427564C3 (de) Vorrichtung zum Parken
DE10033530B4 (de) Steckbausystem für ein blickdichtes Tragwerk
DE19845345C1 (de) Reihenhäuser
EP0919678B1 (de) Garage
EP1900568A2 (de) Handstange
EP4108619A1 (de) Aufzugschacht für eine aufzuganlage in einem gebäude
DE20321192U1 (de) Garagenanlage, insbesondere für Personenkraftfahrzeuge
DE1951135B2 (de) Mehrstoeckiges parkhaus
DE102020111722A1 (de) Schienenfahrzeugwagen mit Oberstock, Unterstock und Zwischenstock
EP2247485B1 (de) Doppelstock-schienenfahrzeug
DE8421784U1 (de) Betonfertigteil für Treppen im Hochbau

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection