DE10135404A1 - Saugnapf - Google Patents

Saugnapf

Info

Publication number
DE10135404A1
DE10135404A1 DE10135404A DE10135404A DE10135404A1 DE 10135404 A1 DE10135404 A1 DE 10135404A1 DE 10135404 A DE10135404 A DE 10135404A DE 10135404 A DE10135404 A DE 10135404A DE 10135404 A1 DE10135404 A1 DE 10135404A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
projections
section
suction cup
workpiece
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10135404A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10135404B4 (de
Inventor
Shigekazu Nagai
Masayoshi Yamamoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMC Corp
Original Assignee
SMC Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMC Corp filed Critical SMC Corp
Publication of DE10135404A1 publication Critical patent/DE10135404A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10135404B4 publication Critical patent/DE10135404B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J15/00Gripping heads and other end effectors
    • B25J15/06Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means
    • B25J15/0616Gripping heads and other end effectors with vacuum or magnetic holding means with vacuum

Abstract

Ein Mantelabschnitt (22) weist eine Vielzahl im Wesentlichen elliptischer Vorsprünge (34) und eine Aussparung (36), die an einer Anziehungsfläche (32) des Mantelabschnittes (22) ausgebildet ist, auf. Die Vorsprünge (34) des Mantelabschnittes (22) sind voneinander um festgelegte Abstände in Umfangsrichtung des Mantelabschnittes (22) beabstandet auf konzentrischen Kreisen angeordnet. Die Aussparung (36) ermöglicht die Zufuhr eines unter Unterdruck stehenden Fluids zu der gesamten Anziehungsfläche (32) bis auf die Vorsprünge (34). Auch wenn ein Ölfilm oder Wassertropfen an einer angezogenen Oberfläche eines Werkstückes (44) haftet, kann das Werkstück (44) zuverlässig angezogen werden.

Description

Hintergrund der Erfindung
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Saugnapf zum Anziehen und Transportieren eines Werkstückes.
Vakuumbecher (Saugnäpfe) werden bisher dazu verwendet, Werkstücke mit Hilfe von Unterdruck anzuziehen und zu transportieren. Wie in den Fig. 11 und 12 dargestellt ist, weist ein herkömmlicher Vakuumbecher 1 einen Grundkörper 4 mit einem Basisabschnitt 2 und einem Mantelabschnitt 3 auf, die einstückig aus einem flexiblen Material, wie Gummi, ausgebildet sind. Der Mantelabschnitt 3 weist Nuten 6, 7 auf, die an einer Anziehungsfläche 5 vorgesehen sind. Die Nuten 6 sind in Umfangsrichtung des Mantelabschnittes 3 ausgebildet, während die Nuten 7 so ausgebildet sind, dass sie die in Umfangsrichtung ausgebildeten Nuten 6 schneiden (vgl. die japanische Patentveröffentlichung 9-11 172).
Wenn bei dem herkömmlichen Vakuumbecher 1 ein Ölfilm oder ein Wasser­ tröpfchen an einer Oberfläche eines angezogenen Objektes haftet, wird der zwi­ schen dem Mantelabschnitt 3 und der Oberfläche des angezogenen Objektes angeordnete Ölfilm oder Wassertropfen durch Ausschnitte weggewischt, die die in Umfangsrichtung ausgebildeten Nuten 6 bilden. Der Ölfilm oder der Wasser­ tropfen wird abgeführt, nachdem er durch die Nuten 7 in Radialrichtung des Mantelabschnittes 3 zu der Mitte des Grundkörpers 4 hin gesammelt wurde. Die Radialrichtung des Mantelabschnittes 3 schneidet die Nuten 6 in Umfangsrich­ tung. Dementsprechend soll der Vakuumbecher 1 das angezogene Objekt hal­ ten, ohne dass es durch Verrutschen eine Positionsverschiebung erfährt und/­ oder herabfällt.
Bei dem herkömmlichen Vakuumbecher 1 dienen jedoch die Nuten 6, 7, die durch die Ausschnitte gebildet werden, als für den Unterdruck wirksame Fläche des Mantelabschnittes 3, der fest mit dem angezogenen Objekt in Kontakt steht. Daher besteht das Problem, dass die Anziehungskraft durch den Unterdruck nicht wesentlich erhöht werden kann.
Zusammenfassung der Erfindung
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Saugnapf zu schaffen, mit dem ein Werkstück zuverlässig gehalten werden kann, indem die Anzie­ hungskraft durch Unterdruck erhöht wird, auch wenn ein Ölfilm oder Wasser­ tröpfchen an einer Anziehungsfläche des Werkstückes haftet.
Diese Aufgabe wird mit der Erfindung im Wesentlichen durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von Unteransprü­ chen.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen und der Zeichnungen näher beschrieben. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bild­ lich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegen­ stand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprü­ chen oder deren Rückbeziehung.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch einen Saugnapf gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht von unten, die einen Mantelabschnitt darstellt, wie er in Richtung des Pfeils B in Fig. 1 gesehen wird.
Fig. 3 zeigt mit teilweiser Weglassung einen vergrößerten Schnitt durch eine Anziehungsfläche des Mantelabschnittes.
Fig. 4 zeigt eine vergrößerte Draufsicht auf einen an der Anziehungsfläche ausgebildeten Vorsprung.
Fig. 5 zeigt einen vergrößerten Schnitt durch den Vorsprung.
Fig. 6 zeigt einen vergrößerten Schnitt, der eine in dem Vorsprung ausgebilde­ te kleine Öffnung darstellt.
Fig. 7 zeigt im Schnitt eine Explosionsdarstellung des Saugnapfes gemäß Fig. 1.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt, der den Betrieb in einem Zustand darstellt, in dem ein Werkstück angezogen wird.
Fig. 9 zeigt einen vergrößerten Schnitt, der teilweise die Anziehungsfläche des Mantelabschnittes gemäß Fig. 8 darstellt.
Fig. 10 zeigt eine Ansicht von unten eines Mantelabschnittes gemäß einer an­ deren Ausführungsform.
Fig. 11 zeigt einen Teilschnitt durch einen herkömmlichen Vakuumbecher.
Fig. 12 zeigt eine Ansicht von unten, die einen Mantelabschnitt darstellt, wie er in Richtung des Pfeils A in Fig. 11 gesehen wird.
Beschreibung der bevorzugten Ausführungsbeispiele
In Fig. 1 bezeichnet das Bezugszeichen 10 einen Saugnapf gemäß einer Aus­ führungsform der vorliegenden Erfindung.
Der Saugnapf 10 umfasst einen proximalen Abschnitt 16 und einen Mantelab­ schnitt 22. Der proximale Abschnitt 16 weist eine darin ausgebildete Öffnung 12 zum Anbringen eines im Wesentlichen scheibenförmigen Verbinders 14 auf. Der Mantelabschnitt 22 umfasst einen Balgabschnitt 18, der sich an den proximalen Abschnitt 16 anschließt, und einen äußeren Umfangskantenabschnitt 20, der unterhalb des Balgabschnittes 18 ausgebildet ist. Der proximale Abschnitt 16 und der Mantelabschnitt 22 sind einstückig aus einem flexiblen Material, wie Gummi, ausgebildet.
Vier Befestigungsöffnungen 24 zum Einsetzen nicht dargestellter Bolzen sind in dem Verbinder 14 und dem proximalen Abschnitt 16 vorgesehen. Die Befesti­ gungsöffnungen 24 sind voneinander in Umfangsrichtung des Mantelabschnittes 22 um etwa 90° beabstandet (vgl. Fig. 2). Der Verbinder 14 weist in seiner Mitte einen Unterdruckzufuhranschluss 26 auf. Das Unterdruckfluid wird über ein nicht dargestelltes Rohr, das mit einer Unterdruckzufuhrquelle in Verbindung steht, dem Unterdruckzufuhranschluss 26 zugeführt. Der Verbinder 14 besteht vor­ zugsweise aus einem metallischen Material, bspw. Aluminium.
Der balgförmige Mantelabschnitt 22 weist einen O-Ring 30 auf, der an einem gebogenen Abschnitt 27 angebracht ist. Wird, wie später beschrieben wird, ein Werkstück angezogen, so wird der O-Ring 30 elastisch deformiert, um ein Anei­ nanderhaften der inneren Wandflächen 28a, 28b des gebogenen Abschnitts 27 zu verhindern. Der O-Ring 30 besteht vorzugsweise aus Fluorgummi oder dgl.
Wie in Fig. 2 dargestellt ist, weist der Mantelabschnitt 22 eine Vielzahl von Vor­ sprüngen 34 auf, die an einer Anziehungsfläche 32 angeordnet sind. Die Vor­ sprünge 34 sind jeweils im Wesentlichen elliptisch und voneinander um festge­ legte Abstände in Umfangsrichtung beabstandet. Außerdem sind die Vorsprün­ ge 34 in einer Radialrichtung des Mantelabschnittes 22 linear angeordnet (vgl. die imaginäre Linie C), wobei sie voneinander um festgelegte Abstände beabstandet sind. Bei dieser Ausführungsform ist die Vielzahl von Vorsprüngen 34 auf vier im Wesentlichen konzentrischen Kreisen angeordnet. Die Länge der Vorsprünge 34 in Umfangsrichtung nimmt von der Nähe der Mitte des Mantel­ abschnittes 22 radial nach außen allmählich zu.
Der Mantelabschnitt 22 weist eine Aussparung 36 an seiner Anziehungsfläche 32 auf. Alle Abschnitte der Aussparung 36 ermöglichen es, ein unter Unterdruck stehendes Fluid der gesamten Anziehungsfläche 32 bis auf die Vielzahl im We­ sentlichen elliptischer Vorsprünge 34 zuzuführen. Die gesamte Aussparung 36 bildet eine Wirkungsfläche für den Unterdruck, wenn das Werkstück angezogen wird. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, weist der Vorsprung 34 an seiner oberen Ober­ fläche eine große Zahl kleiner Löcher 38 auf. Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt ist, wird der Vorsprung 34 nicht penetriert, und die kleinen Löcher 38 sind an einer oberen Schicht des Vorsprungs 34 verschlossen. Das kleine Loch 38 weist einen zylindrischen Abschnitt 40, dessen Durchmesser im Wesentlichen gleich ist, und einen kugeligen Abschnitt 42 mit im Wesentlichen kugeliger Form auf. Die große Zahl der kleinen Löcher 38 kann eine Ölkomponente oder dgl., die zwischen der Oberfläche des Saufnapfes und einer Oberfläche des Werkstü­ ckes vorliegt, absorbieren. Die große Zahl der kleinen Löcher 38 entfernt die Ölkomponente oder dgl., die zwischen der Oberfläche des Gummis und der Oberfläche des Werkstückes vorliegt, schnell.
Der Saugnapf 10 gemäß der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist im Wesentlichen wie oben beschrieben aufgebaut. Nachfolgend werden seine Be­ triebs-, Funktions- und Wirkungsweise erläutert.
Zunächst wird der Saugnapf 10 an einem Arm oder dgl. eines nicht dargestellten Roboters angebracht, um den Saugnapf 10 in Richtung von drei zueinander senkrechten Achsen X, Y und Z zu verschieben. Außerdem wird eine Rohrlei­ tung oder dgl. mit dem Unterdruckzufuhranschluss 26 verbunden, um eine Ver­ bindung mit der Unterdruckzufuhrquelle herzustellen.
Nachfolgend wird der Saugnapf 10 durch Betätigung des Roboterarmes ver­ schoben, um das Werkstück 44 mit der Anziehungsfläche 32 des Mantelab­ schnittes 22 anzuziehen. Wenn der äußere Umfangskantenabschnitt 20 des Mantelabschnittes 22 gegen das Werkstück 44 anliegt, passt sich der Mantelab­ schnitt 22 der Form des Werkstückes 44 an, und ein Unterdruckraum wird gebil­ det. Das unter Unterdruck stehende Fluid wird dem Unterdruckraum über den Unterdruckzufuhranschluss 26 zugeführt, um das Werkstück 44 durch die Wir­ kung des Unterdruckes des Fluides anzuziehen (vgl. Fig. 8).
Der balgförmige Mantelabschnitt 22 wird dann elastisch deformiert. Die Anzie­ hungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22 wird gegen das Werkstück 44 ge­ presst (vgl. Fig. 9). Dadurch dient die Gesamtheit der Aussparung 36 bis auf die Vorsprünge 34 als Unterdruckwirkungsfläche des fest mit dem Werkstück 44 verbundenen Mantelabschnitts 22. Dementsprechend wird die Fläche der Un­ terdruckwirkungsfläche im Vergleich mit dem Stand der Technik vergrößert, so­ dass es möglich ist, die Anziehungskraft zu erhöhen.
Haftet ein Ölfilm oder ein Wassertröpfchen an der Anziehungsfläche eines plat­ tenförmigen Werkstückes 44, bspw. einer Stahlplatte oder einer Glasplatte, so wird der Ölfilm oder der Wassertropfen, der zwischen der Anziehungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22 und der Oberfläche des Werkstückes 44 vorliegt, durch die an der Anziehungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22 ausgebildeten Vorsprünge 34 verwischt und fließt in die Aussparung 36. Nachdem der Ölfilm oder der Wassertropfen in die Aussparung 36 geflossen ist, wird er durch die Aussparung 36 angesaugt, sodass das unter Unterdruck stehende Fluid ihn aus dem Saugnapf 10 abführt. Mit anderen Worten wird der Ölfilm oder der Wasser­ tropfen, der zwischen der Anziehungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22 und der Oberfläche des Werkstückes 44 vorliegt, über die als Fluchtweg dienenden Aussparungen 36 entfernt.
Dementsprechend wird auch dann, wenn der Ölfilm oder der Wassertropfen an der Anziehungsfläche des Werkstückes 44 haftet, die Kontaktierung zwischen der Anziehungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22 und dem Werkstück 44 er­ höht, um die Widerstandskraft gegen Verrutschen zu verbessern. Als Folge hiervon wird die Reibungskraft gegen das Verrutschen (slip) durch die an der Anziehungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22 ausgebildeten Vorsprünge 34 verbessert. Das angezogene Werkstück 44 kann durch die Anziehungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22 zuverlässig gegen Herabfallen und Positionsverschie­ bungen gehalten werden, ohne dass ein Verrutschen auftritt.
Das Verhältnis der Vorsprünge 34 liegt vorzugsweise in einem Bereich von etwa 20% bis etwa 60% der Anziehungsfläche 32 des Mantelabschnittes 22.
Bei der vorliegenden Erfindung ist es, wie in Fig. 7 gezeigt ist, möglich, den Napfgrundkörper, der aus dem proximalen Abschnitt 16 und dem Mantelab­ schnitt 22 besteht und aus Gummimaterial geformt ist, von dem Verbinder 14, der aus dem metallischen Material besteht, und von dem O-Ring 30, der aus Gummimaterial besteht, zu trennen. Diese Komponenten können durch Recyc­ ling wiederverwendet werden, nachdem sie auf Basis ihrer Materialien klassifi­ ziert wurden.
Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann das Werkstück 44 außerdem durch die elastische Deformierung des Balgabschnittes 18 an dem Mantelabschnitt 22 zuverlässig angezogen werden, auch wenn die Anziehungs­ fläche des Werkstückes 44 geneigt oder gekrümmt ist.
Bei der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der an dem geboge­ nen Abschnitt 27 des Mantelabschnittes 22 angebrachte O-Ring 30 zuverlässig ein Aneinanderhaften der inneren Wandflächen 28a, 28b des gebogenen Ab­ schnittes 27 aufgrund von öligen Komponenten verhindern. Außerdem wird ge­ währleistet, dass sich die Originalform wiederherstellen kann. All dies wird durch einen preiswerten Aufbau erreicht. Der O-Ring, der bspw. mit Teflon (eingetra­ gene Marke) beschichtet ist, kann vorzugsweise die Rückstelleigenschaften des gebogenen Abschnittes 27 verbessern, sodass er seine Originalform wiederher­ stellen kann.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, können die Vorsprünge 34 anstelle der linearen Anordnungen der Vorsprünge 34 auf konzentrischen Kreisen in Radialrichtung auch relativ zu den benachbarten Vorsprüngen 34 in Radialrichtung alternierend angeordnet sein. Die alternierende Anordnung wird möglich, indem die Phasen der Vorsprünge 34 um einen festgelegten Winkel in Umfangsrichtung relativ zu den auf einem benachbarten konzentrischen Kreis angeordneten Vorsprüngen 34 verschoben werden. Diese Anordnung ermöglicht es, die Zahl der Vorsprün­ ge 34 zu verringern und dadurch die Größe der Wirkungsfläche der gesamten Aussparung 36 zu erhöhen.

Claims (6)

1. Saugnapf zum Anziehen und Transportieren eines Werkstückes mit:
einem proximalen Abschnitt (16), der mit einer Unterdruckzufuhrquelle verbun­ den ist, und einem Mantelabschnitt (22), der mit dem Werkstück (44) in Kontakt tritt, um einen Unterdruckraum zu bilden,
wobei der Mantelabschnitt (22) eine Vielzahl von Vorsprüngen (34), die vonein­ ander um festgelegte Abstände beabstandet sind, und eine Aussparung (36) aufweist, die an einer Anziehungsfläche (32) des Mantelabschnittes (22) ausge­ bildet ist, wobei die Aussparung (36) die Zufuhr eines unter Unterdruck stehen­ den Fluides zu der gesamten Anziehungsfläche (32) bis auf die Vorsprünge (34) ermöglicht.
2. Saugnapf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Vor­ sprünge (34) im Wesentlichen elliptisch geformt und voneinander um festgelegte Abstände beabstandet auf konzentrischen Kreisen in Umfangsrichtung des Mantelabschnitts (22) angeordnet sind.
3. Saugnapf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jeder der Vorsprünge (34) auf den konzentrischen Kreisen linear relativ zu einem benach­ barten Vorsprung (34) auf den konzentrischen Kreisen entlang einer Radialrich­ tung des Mantelabschnittes (22) angeordnet ist.
4. Saugnapf nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Phase der Vorsprünge (34) auf den konzentrischen Kreisen um einen festgelegten Winkel relativ zu einem der Vorsprünge (34) auf angrenzenden konzentrischen Kreisen in Umfangsrichtung abweicht.
5. Saugnapf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Vorsprünge (34) eine große Zahl kleiner Löcher (38) aufweisen, die an ihrer Oberfläche ausgebildet sind, wobei die kleinen Löcher (38) in der Nähe der Oberflächen der Vorsprünge (34) verschlossen sind.
6. Saugnapf nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge­ kennzeichnet, dass der Mantelabschnitt (22) einen Balgabschnitt (18) aufweist, dessen Querschnitt im Wesentlichen wellenförmig ist, und dass der Balgab­ schnitt (18) ein Ringelement (30) aufweist, das an einer inneren Wandfläche eines gebogenen Abschnittes (27) des Balgabschnittes (18) angebracht ist.
DE10135404A 2000-07-31 2001-07-25 Saugnapf Expired - Lifetime DE10135404B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000232370A JP4547649B2 (ja) 2000-07-31 2000-07-31 吸着用パッド
JP232370/00 2000-07-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10135404A1 true DE10135404A1 (de) 2002-05-16
DE10135404B4 DE10135404B4 (de) 2007-02-01

Family

ID=18725065

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10135404A Expired - Lifetime DE10135404B4 (de) 2000-07-31 2001-07-25 Saugnapf

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6527323B2 (de)
JP (1) JP4547649B2 (de)
CN (1) CN1155459C (de)
DE (1) DE10135404B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335021B3 (de) * 2003-07-09 2004-11-04 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer

Families Citing this family (30)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3770594B2 (ja) * 2001-12-06 2006-04-26 秀紀 萩原 使い捨て痩身用吸引カップ
JP4323129B2 (ja) * 2002-02-15 2009-09-02 株式会社ディスコ 板状物の搬送機構
JP4761341B2 (ja) * 2002-11-21 2011-08-31 株式会社ブリヂストン 吸着搬送装置
JP3917528B2 (ja) * 2003-01-07 2007-05-23 エスペック株式会社 吸着パッド
KR101019469B1 (ko) * 2003-01-29 2011-03-07 미쓰보시 다이야몬도 고교 가부시키가이샤 진공흡착 헤드
US8290624B2 (en) * 2007-04-26 2012-10-16 Adept Technology, Inc. Uniform lighting and gripper positioning system for robotic picking operations
US7631912B2 (en) * 2007-07-31 2009-12-15 Evergreen Packaging Inc. Lifting device for a vacuum transfer system
DE202011107531U1 (de) * 2011-11-07 2011-12-15 Bdt Media Automation Gmbh Vorrichtung zum Heben und Positionieren eines Objekts
JP5861676B2 (ja) * 2013-07-08 2016-02-16 株式会社安川電機 吸着構造、ロボットハンドおよびロボット
JP2015013360A (ja) * 2013-07-08 2015-01-22 株式会社安川電機 吸着構造、ロボットハンドおよびロボット
TWI526380B (zh) * 2013-11-27 2016-03-21 財團法人工業技術研究院 接觸式渦流固持裝置
JP2016140942A (ja) * 2015-01-31 2016-08-08 ライフロボティクス株式会社 ロボットハンド
JP6585376B2 (ja) * 2015-04-30 2019-10-02 ライフロボティクス株式会社 ロボットシステム
JP6585375B2 (ja) * 2015-04-30 2019-10-02 ライフロボティクス株式会社 ロボットシステム
CN105113318A (zh) * 2015-08-28 2015-12-02 重庆三好纸业有限公司 宣纸晾晒装置
JP2018034227A (ja) * 2016-08-30 2018-03-08 株式会社コガネイ 吸着パッド
US11865722B2 (en) 2018-01-17 2024-01-09 Berkshire Grey Operating Company, Inc. Systems and methods for efficiently moving a variety of objects
JP7024162B2 (ja) 2018-02-05 2022-02-24 Smc株式会社 真空パッド
EP3829827A1 (de) 2018-07-27 2021-06-09 Berkshire Grey, Inc. Systeme und verfahren zum effizienten austauschen von endeffektorwerkzeugen
JP7160248B2 (ja) * 2018-08-08 2022-10-25 Smc株式会社 吸着パッド
JP7160249B2 (ja) * 2018-08-08 2022-10-25 Smc株式会社 吸着装置
CN111036712A (zh) * 2018-10-15 2020-04-21 天津市职业大学 表面凹陷修复方法
CA3150291A1 (en) 2019-08-08 2021-02-11 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for providing, in programmable motion devices, compliant end effectors with noise mitigation
EP3838513B1 (de) * 2019-12-20 2022-06-22 Piab Aktiebolag Saugnapflippe mit komprimierbarem abschnitt und saugnapf mit dieser lippe
EP3879139B1 (de) * 2020-03-12 2022-06-08 Piab Aktiebolag Komprimierbarer saugnapf mit zusätzlicher vakuumkammer sowie lippe und faltenbalg dafür
CN111943013B (zh) * 2020-08-19 2021-02-09 浙江玥耀起重机械有限公司 一种无线真空吸盘吊具
WO2022109101A1 (en) * 2020-11-19 2022-05-27 Berkshire Grey, Inc. Systems and methods for object processing using grippers for objects with low pose authority
DE102021100648B3 (de) 2021-01-14 2021-12-30 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer
CN113079954B (zh) * 2021-04-09 2022-08-26 中国农业科学院农业信息研究所 带自适应吸盘的采摘装置及自适应吸盘
US11787067B1 (en) * 2021-05-24 2023-10-17 Amazon Technologies, Inc. Suction cup design for varying packages

Family Cites Families (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE269599C (de) *
US1294103A (en) * 1917-07-19 1919-02-11 Pittsburgh Plate Glass Co Vacuum lifting device.
US2850279A (en) * 1954-03-29 1958-09-02 Miehle Goss Dexter Inc Sheet separator
US2853333A (en) * 1955-09-07 1958-09-23 Littell Machine Co F J Vacuum cup
CH374154A (de) * 1958-06-13 1963-12-31 Minnesota Mining & Mfg Umlaufmitnehmerkissen für Umlaufschleifkörper
US3152828A (en) * 1962-02-02 1964-10-13 Alvey Conveyor Mfg Co Vacuum cup units for lifting pads
US3154306A (en) * 1962-10-29 1964-10-27 Harris Intertype Corp Sheet-gripping sucker
US3272549A (en) * 1965-01-13 1966-09-13 Gen Electric Materials handling device
US3612044A (en) * 1969-03-24 1971-10-12 Hector R Gurrola Back massage and scrub fixture
US3656794A (en) * 1971-01-21 1972-04-18 Diamond Int Corp Vacuum cup lifter for shell eggs
CH526461A (de) * 1971-02-10 1972-08-15 Gis Ag Unterdruck-Hebevorrichtung
DE2263732C2 (de) * 1972-12-28 1974-09-26 Vits-Maschinenbau Gmbh, 4018 Langenfeld Kippsauger zum Anheben von Gegenständen mit flacher Oberfläche
US3934916A (en) * 1974-01-25 1976-01-27 Kliklok Corporation Vacuum pickup cup
US3920128A (en) * 1974-01-25 1975-11-18 Kliklok Corp Article transfer system with spatial adjustment
JPS53142756A (en) * 1977-05-17 1978-12-12 Tsubakimoto Chain Co Adsorptive cap for holding article
FR2495592A1 (fr) * 1980-12-05 1982-06-11 Joulin Sema Dispositif de prehension fonctionnant par succion
JPS5934990U (ja) * 1982-03-11 1984-03-05 株式会社 古川製作所 ペ−パ−類の吸着盤
DE8335309U1 (de) * 1983-06-10 1984-04-26 Atlas Copco AB, Nacka Lastenerfassender saugteller
US4600229A (en) * 1984-08-03 1986-07-15 Oten Peter D Vacuum cup
US4589648A (en) * 1984-10-22 1986-05-20 Westvaco Corporation Pinch-action suction cup
DE8508826U1 (de) * 1985-03-23 1985-07-25 Phoenix Ag, 2100 Hamburg Gummiprofil für Vakuumtraversen zum Heben von Rohren
JPS62192886U (de) * 1986-05-30 1987-12-08
US4749219A (en) * 1986-10-30 1988-06-07 Tek-Matik, Inc. Vacuum lift assembly
IT1222456B (it) * 1987-08-06 1990-09-05 Enzo Scaglia Sollevatore a ventosa
US4852926A (en) * 1988-01-11 1989-08-01 Littell Edmund R Vacuum cup construction
JPH0283180A (ja) * 1988-09-20 1990-03-23 Toshiba Corp 吸着パッド
JPH072540Y2 (ja) * 1988-11-16 1995-01-25 セントラル硝子株式会社 吸着具
JPH03115025A (ja) * 1989-09-27 1991-05-16 Takashima Osamu 真空吸着盤とその製造法
US5033730A (en) * 1990-02-28 1991-07-23 Sri International Variable position vacuum article pickup apparatus
JPH0732520Y2 (ja) * 1990-06-13 1995-07-26 東洋自動機株式会社 ペーパ類の吸着盤
GB2248435B (en) * 1990-09-06 1994-06-22 Smc Kk Suction pad
JP2524586Y2 (ja) * 1990-09-06 1997-02-05 エスエムシー株式会社 吸着用パッド
GB2249079B (en) * 1990-09-11 1994-07-27 Smc Kk Apparatus for holding by suction and conveying
GB9104159D0 (en) * 1991-02-27 1991-04-17 Moore John R Washing device
DE4430381C2 (de) * 1993-08-31 1997-02-27 Smc Kk Saugpipette
US5626378A (en) * 1994-08-11 1997-05-06 Vactech, Inc. Self-actuated vacuum grip
JPH08229865A (ja) * 1995-03-01 1996-09-10 Sanden Corp 吸着ハンド
JPH0911172A (ja) * 1995-06-27 1997-01-14 Toyota Motor Corp バキュームカップ
JPH11207679A (ja) * 1998-01-28 1999-08-03 Honda Motor Co Ltd 蛇腹型吸着パット
JP4055271B2 (ja) * 1998-11-16 2008-03-05 日産自動車株式会社 ワークの吸着把持装置および方法
US6193291B1 (en) * 1999-07-20 2001-02-27 Isi Norgren, Inc. Vacuum cup apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10335021B3 (de) * 2003-07-09 2004-11-04 J. Schmalz Gmbh Sauggreifer

Also Published As

Publication number Publication date
CN1336272A (zh) 2002-02-20
JP2002046090A (ja) 2002-02-12
DE10135404B4 (de) 2007-02-01
US6527323B2 (en) 2003-03-04
US20020011735A1 (en) 2002-01-31
CN1155459C (zh) 2004-06-30
JP4547649B2 (ja) 2010-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10135404A1 (de) Saugnapf
DE112011105227B4 (de) Filtervorrichtung
DE102007044154B4 (de) Rohrverbinder
DE102011100422B4 (de) Berührungsfreie Transportvorrichtung
DE2650370A1 (de) Verriegelung fuer die ineinandersteckbaren teile einer leitungskupplung
DE4101757C2 (de) Verbinderanordnung zum Verbinden von dünnwandigen Rohren
DE112011105229T5 (de) Gehäusegestaltung für Fluiddruckvorrichtung
CH682176A5 (de)
DE69938226T2 (de) Tank für die Speicherung und Austreibung einer Flüssigkeit
EP1838972B1 (de) Klemmkörper
DE3249371T1 (de) Verbinder fuer stroemende medien und herstellungsverfahren
DE3618233A1 (de) Rohrkupplung
DE602005002276T2 (de) Lagerbuchse zum Schutz vor falschem Einstecken für Fluid-Schnellverbinder
DE2431516A1 (de) Vorrichtung zum abgeben von fluden
DE4001275A1 (de) Zwischen einer metallrohrleitung geringen durchmessers und einem flexiblen schlauch eingebrachter konnektor
DE112016005328T5 (de) Schaltventil
DE102007043627B4 (de) Lager mit zylindrischem Element, das mit einem äußeren Element des Lagers verbunden ist
DE102005015412A1 (de) Ölfiltervorrichtung
DE102011052806A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Steckverbindergehäuse
DE3309233C2 (de) Klemmkörperfreilaufkupplung
DE1958112A1 (de) Filtervorrichtung
DE102018112588A1 (de) Dichtungsgruppe für Gleitelemente, insbesondere für Pumpen
DE3940516A1 (de) Verbindungskonstruktion eines ringfoermigen bauteils und einer welle
DE102015121196B4 (de) Dichtung, Endkappenanordnung und Filteranordnung
DE2848949A1 (de) Dichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right