DE10133694A1 - Torsionsschwingungsdämpfer - Google Patents

Torsionsschwingungsdämpfer

Info

Publication number
DE10133694A1
DE10133694A1 DE10133694A DE10133694A DE10133694A1 DE 10133694 A1 DE10133694 A1 DE 10133694A1 DE 10133694 A DE10133694 A DE 10133694A DE 10133694 A DE10133694 A DE 10133694A DE 10133694 A1 DE10133694 A1 DE 10133694A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
torsional vibration
vibration damper
damper according
intermediate elements
elements
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10133694A
Other languages
English (en)
Inventor
Johann Jaeckel
Hartmut Mende
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE10133694A priority Critical patent/DE10133694A1/de
Publication of DE10133694A1 publication Critical patent/DE10133694A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/137Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs the elastic members consisting of two or more springs of different kinds, e.g. elastomeric members and wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/1343Wound springs characterised by the spring mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • F16F15/13469Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations
    • F16F15/13476Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates
    • F16F15/13484Combinations of dampers, e.g. with multiple plates, multiple spring sets, i.e. complex configurations resulting in a staged spring characteristic, e.g. with multiple intermediate plates acting on multiple sets of springs

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen und einem abtriebsseitigen Übertragungselement, die entgegen einer zwischen diesen vorgesehenen Dämpfungseinrichtung relativ verdrehbar sind.

Description

Die Erfindung betrifft einen Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebs­ seitigen Übertragungselement und einem abtriebsseitigen Übertragungselement, die entgegen einer zwischen diesen vorgesehenen Dämpfungseinrichtung relativ verdrehbar sind.
Derartige Torsionsschwingungsdämpfer sind beispielsweise durch die
DE 199 12 970 A1,
DE 199 09 044 A1,
DE 196 48 342 A1,
DE 196 03 248 A1 und
DE 41 17 584 A1
bekannt geworden. Bezüglich des prinzipiellen Aufbaus und der prinzipiellen Funktionsweise derartiger Torsionsschwingungsdämpfer wird daher auf diesen Stand der Technik verwiesen, so daß diesbezüglich auf eine umfassende Be­ schreibung in der vorliegenden Anmeldung verzichtet wird.
Der vorliegenden Anmeldung lag die Aufgabe zugrunde, Torsionsschwingungs­ dämpfer der eingangs genannten Art bezüglich ihres Aufbaus und ihrer Funktion zu verbessern. Insbesondere ist ein Ziel der vorliegenden Erfindung die zwischen den beiden Übertragungselementen wirksame Dämpfungseinrichtung bezüglich ihrer Wirkung und ihres Aufbaues zu verbessern. Weiterhin soll ein gemäß der vorliegenden Erfindung ausgestalteter Torsionsschwingungsdämpfer in besonders einfacher und kostengünstiger Weise herstellbar sein und auch eine große Variationsmöglichkeit bezüglich der realisierbaren Dämpfungscharakteristiken gewährleisten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung wird dies unter anderem dadurch erzielt, daß die Dämpfungseinrichtung zumindest elastisch verformbare Energiespeicher auf­ weist, die mittels von Ansteuerbereichen, die von den Übertragungselementen getragen sind, verformbar sind, wobei zwischen den Ansteuerbereichen und den umfangsmäßigen Enden der Energiespeicher Zwischenelemente vorgesehen sind, welche radial innerhalb der Energiespeicher Anschlagbereiche besitzen zur Begrenzung der durch die Dämpfungseinrichtung ermöglichten Relativverdre­ hung zwischen den Übertragungselementen. Eine derartige Ausgestaltung des Torsionsschwingungsdämpfers ermöglicht die Anordnung der Energiespeicher auf einem großen Durchmesser, insbesondere im radial äußeren Bereich des Torsionsschwingungsdämpfers, da die Begrenzungsanschläge radial innerhalb der Energiespeicher wirksam sind. Die Anordnung der Energiespeicher auf einem großen Durchmesser ermöglicht weiterhin, zwischen den Übertra­ gungselementen Energiespeicher mit einer großen Federkapazität anzuordnen, da für die Energiespeicher eine große umfangsmäßige Länge zur Verfügung steht.
In besonders vorteilhafter Weise kann der Torsionsschwingungsdämpfer Be­ standteil eines zumindest zwei zueinander verdrehbare Massen aufweisenden Schwungrades sein, wobei darüber hinaus wenigstens eines der Übertra­ gungselemente zumindest Bestandteil einer der beiden Massen sein kann oder wenigstens mit einer solchen Masse drehverbunden sein kann. In diesem Zusammenhang wird nochmals auf den vorerwähnten sowie auf den noch im folgenden angeführten Stand der Technik verwiesen.
In vorteilhafter Weise können die Energiespeicher als langhubige Energiespei­ cher ausgebildet sein, welche zumindest einen Verdrehwinkel von 30°, ausge­ hend von einer Ruhestellung des Torsionsschwingungsdämpfers in Zug- und/oder Schubrichtung ermöglichen. Unter Zugrichtung beziehungsweise Zug­ betrieb ist derjenige Zustand des Torsionsschwingungsdämpfers zu verstehen, bei dem dieser über den Motor angetrieben wird, also das Fahrzeug vom Motor angetrieben wird. Unter Schubrichtung beziehungsweise Schubbetrieb ist der­ jenige Zustand des Torsionsschwingungsdämpfers zu verstehen, bei dem der Motor das Kraftfahrzeug abbremst beziehungsweise das Kraftfahrzeug aufgrund seiner Bewegungsenergie den Motor über den Torsionsschwingungsdämpfer antreibt. In vorteilhafter Weise können die Energiespeicher ein Verhältnis von Länge zu Außendurchmesser in der Größenordnung von 6 bis 20 aufweisen. Die durch die Energiespeicher erzeugte Verdrehsteifigkeit kann in vorteilhafter Weise zumindest bei Beginn deren Komprimierung in der Größenordnung von 1 bis 6 Nm/° liegen. Mit zunehmendem Kompressionsweg kann die Verdrehsteifigkeit jedoch auch größer werden. Die Energiespeicher können in vorteilhafter Weise durch Schraubenfedern gebildet sein, die komprimierbar und/oder auf Zug bean­ spruchbar sind. Sofern die Federn auch auf Zug beanspruchbar sind, müssen diese zumindest mit einem der Übertragungselemente eine entsprechende Verbindung über zumindest eines ihrer Enden aufweisen. Es kann für manche Anwendungsfälle zweckmäßig sein, wenn die Energiespeicher als langhubige, einstückige Schraubenfedern ausgebildet sind. Die Energiespeicher können auch aus wenigstens zwei axial ineinander geschachtelten Schraubenfedern gebildet sein.
Um eine Vielzahl von Anpassungsmöglichkeiten des Dämpfungsverhaltens des Torsionsschwingungsdämpfers zu ermöglichen, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest einer der langhubigen Energiespeicher aus mehreren in Reihe beziehungsweise hintereinander angeordneten Einzelenergiespeichern, wie insbesondere Schraubenfedern, gebildet ist. Zumindest einer der Einzelener­ giespeicher kann dabei ebenfalls aus wenigstens zwei ineinander geschachtel­ ten Schraubenfedern bestehen.
Die die Energiespeicher bildenden Schraubenfedern können gerade ausgebildet werden. Es kann jedoch besonders zweckmäßig sein, um die Montage des Torsionsschwingungsdämpfers zu erleichtern, wenn zumindest einzelne der Schraubenfeder vorgekrümmt sind. Diese Vorkrümmung kann dabei zumindest im wesentlichen dem Durchmesserbereich entsprechen, auf dem diese Energie­ speicher angeordnet werden.
In vorteilhafter Weise können die zwischen den Endbereichen der Energiespei­ cher und den an den Übertragungselementen vorgesehenen Ansteuerbereichen angeordneten Zwischenelemente aus Kunststoff bestehen. Dieser Kunststoff kann beispielsweise aus einem Thermoplast, Duroplast oder einem Elastomer bestehen. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn die Zwischenelemente aus einer Kombination derartiger Kunststoffe bestehen, zum Beispiel Thermoplast und Elastomer. Vorzugsweise wird ein Kunststoff eingesetzt, der auch bei ver­ hältnismäßig hohen Temperaturen gute mechanische Eigenschaften aufweist. Die verwendeten Materialien sollten zumindest einer Temperatur von 160°C, vorzugsweise einer Temperatur von < 200°C standhalten. Bezüglich der Eigen­ schaften derartiger Kunststoffe wird auf das "Kraftfahrzeugtechnisches Taschen­ buch, Düsseldorf, VDI-Verlag, 1995 (ISBN 3-18-419122-2)", Seiten 215 bis 221 verwiesen.
Um eine einwandfreie Funktion des Torsionsschwingungsdämpfers zu gewähr­ leisten, kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Zwischenelemente - in axialer Richtung der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Energiespeicher betrachtet - mit dem jeweils zugeordneten Endbereich eines Energiespeichers fest, das bedeutet also, verliersicher verbunden sind. Derartige Verbindungen sind beispielsweise in der bereits erwähnten DE 196 03 248 A1 offenbart, auf die diesbezüglich Bezug genommen wird. Der Anschlagbereich eines Zwi­ schenelementes kann in vorteilhafter Weise durch einen an diesem angeformten Ansatz gebildet sein, der sich radial innerhalb des benachbarten beziehungs­ weise zugeordneten Energiespeichers in Umfangsrichtung des Torsionsschwin­ gungsdämpfers zumindest über einen Teilbereich der Länge dieses Energie­ speichers erstreckt.
Obwohl es für manche Anwendungsfälle zweckmäßig sein kann, wenn lediglich einem Ende der Energiespeicher ein Zwischenelement zugeordnet ist, kann es für viele Anwendungsfälle besonders vorteilhaft sein, wenn an beiden Enden eines Energiespeichers ein Zwischenelement vorgesehen ist. Die Begrenzung der durch die Dämpfungseinrichtung ermöglichte Relativverdrehung zwischen den Übertragungselementen des Torsionsschwingungsdämpfers kann dabei in vorteilhafter Weise durch Anschlag der Ansätze der beiden einem Energiespei­ cher zugeordneten Zwischenelemente erfolgen oder aber auch dadurch, daß ein derartiger Ansatz an einem Gegenanschlag zur Anlage kommt, der von wenig­ stens einem der die Übertragungselemente bildenden Bauteil getragen ist. Die Ansätze und/oder der eventuell vorhandene Gegenanschlag beziehungsweise die Gegenanschläge können dabei in vorteilhafter Weise zumindest eine geringe elastische Verformbarkeit beziehungsweise Nachgiebigkeit aufweisen, wobei die dabei vorhandene beziehungsweise erzeugte Verdrehsteifigkeit verhältnismäßig groß sein kann, zum Beispiel eine Größenordnung von 50 bis 300 Nm/° betra­ gen kann. Dadurch können insbesondere die bei bestimmten Betriebszuständen einer Brennkraftmaschine beziehungsweise eines Kraftfahrzeuges auftretenden sehr hohen Drehmomente (Impact-Momente), die ein Vielfaches des von der Brennkraftmaschine abgebbaren Nominaldrehmomentes betragen können, abgefangen beziehungsweise gedämpft werden, wodurch die das Drehmoment übertragenden Bauteile gegen schlagartige Übermomente geschützt werden können. Auch können dadurch metallische Geräusche weitgehend vermieden werden. Die gewünschte elastische Verformbarkeit kann durch entsprechende Formgebung der Ansätze beziehungsweise Gegenanschläge und/oder durch entsprechende Auswahl des diese bildenden Werkstoffes realisiert werden. So können beispielsweise zur Veränderung beziehungsweise Anpassung der Elastizität in die entsprechenden Bauteile Schlitze oder Ausnehmungen einge­ bracht werden. Zusätzlich oder anstelle derartiger Maßnahmen kann auch zu­ mindest eine Dämpferstufe beziehungsweise ein Dämpfungselement mit wenig­ stens einer hohen Federrate vorgesehen werden, welche im Endbereich der durch die Dämpfungseinrichtung ermöglichten Relativverdrehung zwischen den beiden Übertragungselementen wirksam wird. Zusätzlich zu einer solchen Dämpferstufe oder aber alternativ zu dieser, kann auch eine Reibeinrichtung mit hohem Reibmoment zur Wirkung kommen. Die Reibeinrichtung kann dabei derart ausgestaltet sein, daß deren Reibwirkung mit größer werdendem Verdrehwinkel zwischen den Übertragungselementen zunimmt, also ansteigt. Zur Bildung einer zumindest in den Endbereichen der vorerwähnten Relativ­ verdrehung wirksamen Dämpferstufe kann es zweckmäßig sein, wenn - in Umfangsrichtung des Torsionsschwingungsdämpfers betrachtet - zwischen den aufeinander zu gerichteten Ansätzen der beiden einem Energiespeicher zuge­ ordneten Zwischenelemente ein Energiespeicher vorgesehen ist, der zumindest eine hohe Federrate beziehungsweise Federsteifigkeit aufweist. Dieser Energie­ speicher kann beispielsweise durch eine Schraubenfeder oder eine Gummifeder oder auch durch Kombination verschiedener Federn gebildet sein.
Die Anschlagbereiche der Zwischenelemente beziehungsweise deren Ansätze können in vorteilhafter Weise derart ausgestaltet werden, daß sie beim Wirksamwerden eine Verstärkung der zwischen den Übertragungselementen stattfindenden Dämpfung bewirken. Dies kann beispielsweise dadurch erzielt werden, daß die Anschlagbereiche als Rampen ausgebildet werden, die eine Verspannung zwischen verschiedenen Bauteilen bewirken. Derartige Rampen können in radialer Richtung verlaufen und/oder in axialer Richtung des Torsions­ schwingungsdämpfers. Durch die vorerwähnte Verspannung kann insbesondere eine erhöhte Reibungsdämpfung bewirkt werden.
Die Zwischenelemente können derart angeordnet, ausgebildet und geführt sein, daß diese sich unter Fliehkrafteinwirkung an den radial inneren Bereichen der Energiespeicher abstützen. Zweckmäßig ist es dabei, wenn dabei die Zwischen­ elemente eine Fläche aufweisen, deren Kontur an die mit dieser zusammenwir­ kenden Bereichen des Energiespeichers zumindest im wesentlichen angepaßt ist, wodurch die wirksame Abstützfläche zwischen Energiespeicher und Zwi­ schenelement vergrößert werden kann. Eine besonders vorteilhafte Ausgestal­ tung des Torsionsschwingungsdämpfers kann jedoch auch darin bestehen, daß die Zwischenelemente derart angeordnet und ausgebildet sind, daß diese sich unter Fliehkrafteinwirkung an wenigstens einem der Übertragungselemente ab­ stützen. In vorteilhafter Weise kann diese Abstützung zumindest über die Ansätze der Zwischenelemente erfolgen. Hierfür können die Ansätze Anformun­ gen besitzen, die in entsprechenden Führungskonturen zumindest eines der Zwischenelemente geführt sind. Beispielsweise kann ein derartiges Zwischen­ element zumindest einen axialen Vorsprung und/oder einen axialen Rücksprung beziehungsweise Absatz aufweisen, welcher in einer entsprechend angepaßten, sich in Umfangsrichtung der Torsionsdämpfungseinrichtung erstreckenden Gegenkontur geführt ist, welche ebenfalls durch einen Rücksprung, einen Absatz oder einen Vorsprung gebildet sein kann.
In vorteilhafter Weise kann eines der Übertragungselemente durch wenigstens zwei axial beabstandete Seitenwandungen, die radial außen miteinander verbun­ den sind, und das andere Übertragungselement durch wenigstens ein zwischen diesen beiden Seitenwandungen angeordnetes, flanschartiges Bauteil gebildet sein. Dabei kann in vorteilhafter Weise das antriebsseitige Übertragungselement die beiden Seitenwandungen aufweisen und das abtriebsseitige Übertragungs­ element das flanschartige Bauteil besitzen. Die vorerwähnte, fliehkraftmäßige Abstützung der Zwischenelemente kann dabei in vorteilhafter Weise an wenig­ stens einer der Seitenwandungen und/oder am flanschartigen Bauteil erfolgen. Die Zwischenelemente können in vorteilhafter Weise auch als Reibmittel zur Er­ zeugung einer Reibungsdämpfung dienen, wobei diese Reibungsdämpfung flieh­ kraftabhängig sein kann. Zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung mittels der Zwischenelemente können diese auch durch wenigstens einen Energiespeicher, der als Federelement ausgebildet sein kann, beaufschlagt werden. Der Reibungseingriff mit benachbarten Bauteilen kann dadurch vergrößert werden.
In besonders vorteilhafter Weise kann der Torsionsschwingungsdämpfer Bestandteil eines mehrteiligen Schwungrades sein, das wenigstens zwei ver­ drehbar zueinander gelagerte Schwungmassen besitzt. Bei einer derartigen An­ wendung des Torsionsschwingungsdämpfers können die Zwischenelemente derart ausgebildet und angeordnet sein, daß sie Taumelbewegungen der beiden Schwungmassen zueinander begrenzen. Dadurch kann auch die zwischen den beiden Schwungmassen vorgesehene Lagerung, wie zum Beispiel Gleitlagerung oder Wälzlagerung, bezüglich einer Überbeanspruchung geschützt werden.
Die den Torsionsschwingungsdämpfer bildenden Bauteile können in vorteilhafter Weise eine ringförmige Kammer bilden, welche die Energiespeicher aufnimmt und die zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllt ist. Die Zwischenelemente können in Umfangsrichtung des Torsionsschwingungs­ dämpfers sich erstreckende Ansätze besitzen, welche die Kammer zumindest teilweise radial innerhalb der Energiespeicher abdichten.
In vorteilhafter Weise können zumindest einzelne der einen Energiespeicher bil­ denden Schraubenfedern gegen eine Verdrehung um ihre Längsachse gesichert sein.
Für die Funktion des erfindungsgemäßen Torsionsschwingungsdämpfers kann es besonders vorteilhaft sein, wenn zumindest einer der Energiespeicher aus mehreren hintereinander angeordneten Federn besteht, die wenigstens zwei Arten von Federn mit verschiedenen Federsteifigkeiten besitzen, wobei diese Federn derart angeordnet sind, daß die Federn mit hoher Steifigkeit - bezogen auf die Einleitung des zu übertragenden Drehmomentes in den Torsionsschwin­ gungsdämpfer - zugseitig angeordnet sind, wohingegen die Federn mit geringe­ rer Steifigkeit schubseitig zwischen den Übertragungselementen angeordnet sind.
In vorteilhafter Weise kann wenigstens einem Zwischenelement eine Zusatz­ feder zugeordnet sein, die auf der im Energiespeicher in Umfangsrichtung abgewandten Seite dieses Zwischenelementes angeordnet ist.
Weiterhin kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Zwischenelemente mit der vorerwähnten Zusatzfeder und/oder mit dem Energiespeicher verliersicher verbunden sind. Das bedeutet also, daß der Endbereich einer Zusatzfeder und/oder des Energiespeichers nicht von dem entsprechend zugeordneten Zwi­ schenelement abheben kann, also mit diesem zumindest in Umfangsrichtung des Torsionsschwingungsdämpfers fest gekoppelt ist. Dies kann beispielsweise durch einen Formschluß erfolgen. Eine derartige Zusatzfeder kann zumindest für die Schubbeanspruchung des Torsionsschwingungsdämpfers vorgesehen wer­ den, wobei es für viele Anwendungsfälle zweckmäßig sein kann, wenn sowohl für Schub- als auch für Zugbeanspruchung des Torsionsschwingungsdämpfers wenigstens eine solche Zusatzfeder vorhanden ist. Diese Zusatzfedern können dabei unterschiedlich ausgelegt sein beziehungsweise eine unterschiedliche Verdrehsteifigkeit innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers bewirken.
Anhand der Fig. 1 bis 15 sei die Erfindung näher erläutert.
Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Teilansicht eines erfindungsgemäß ausgebildeten Torsions­ schwingungsdämpfers,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 einen Schnitt gemäß der Linie III-III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie IV-IV der Fig. 1,
Fig. 5 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 1, wobei die Zusatzfeder im Schnitt dargestellt ist,
Fig. 6 die Position von Bauteilen des Torsionsschwingungsdämpfers bei maximalem durch die Dämpfungseinrichtung zugelassenem Ver­ drehwinkel,
Fig. 7 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht einer anderen Ausführungs­ form,
Fig. 8 einen Schnitt gemäß der Linie VIII-VIII der Fig. 7,
Fig. 9 den teilweise dargestellten Dämpfer gemäß Fig. 7, bei maximalem Verdrehwinkel,
Fig. 10 eine der Fig. 9 entsprechende Darstellung einer anderen Ausfüh­ rungsvariante eines Drehschwingungsdämpfers,
Fig. 11 eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines weiteren Drehschwin­ gungsdämpfers,
Fig. 12 einen Schnitt gemäß der Linie XII-XII der Fig. 11 und
Fig. 13 eine vergrößerte Einzelheit der Fig. 12,
Fig. 14 eine zusätzliche Ausführungsform eines erfindungsgemäß ausge­ stalteten Torsionsschwingungsdämpfers,
Fig. 15 einen Schnitt gemäß der Linie XV-XV der Fig. 14.
Der in den Fig. 1 bis 6 dargestellte Torsionsschwingungsdämpfer 1 besitzt ein antriebsseitiges Übertragungselement 2, das hier eine antriebsseitige Schwungmasse 3 umfaßt sowie ein abtriebsseitiges Übertragungselement 4, das hier eine abtriebsseitige Schwungmasse 5 besitzt.
Der Torsionsschwingungsdämpfer 1 bildet also ein sogenanntes Zweimassen­ schwungrad. Derartige Zweimassenschwungräder sind bezüglich ihres grund­ sätzlichen Aufbaus und ihrer allgemeinen Wirkungsweise beispielsweise in folgenden Veröffentlichungen näher beschrieben:
DE 197 28 422 A1
DE 196 03 248 A1
DE 195 22 718 A1
DE 41 17 582 A1
DE 41 17 581 A1
DE 41 17 579 A1
Zweimassenschwungräder, auf die sich die Erfindung insbesondere richtet, sind insbesondere durch Schriften, die in die internationale Klasse F16D13/ . . und F16F15/ . . zu finden sind, bekannt geworden.
Die antriebsseitige Schwungmasse 3 besitzt einen Antriebsflansch 6, der an seinem radial innenliegenden Bereich eine Nabe 7 trägt, auf der über eine Lagerung 8 die abtriebsseitige Schwungmasse 5 verdrehbar gelagert ist. Die La­ gerung 8 ist hier durch eine Gleitlagerung gebildet. Bezüglich der möglichen Aus­ gestaltung derartiger Gleitlagerungen wird beispielsweise auf die DE 198 34 728 A1 und die DE 198 34 729 A1 verwiesen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Nabe 7 und der Antriebs­ flansch 6 zweiteilig ausgebildet. Die Nabe 7 könnte jedoch auch mit dem An­ triebsflansch 6 einstückig ausgebildet sein. Der Antriebsflansch 6 ist gemeinsam mit der Nabe 7 über Befestigungsmittel, hier in Form von Schrauben 9, mit der Abtriebswelle eines Antriebsmotors verbindbar. Bei dem dargestellten Ausfüh­ rungsbeispiel sind die Befestigungsmittel 9 radial außerhalb der Lagerung 8 angeordnet und es sind in der abtriebsseitigen Schwungmasse 5 beziehungs­ weise in einem die abtriebsseitige Schwungmasse 5 bildenden Bauteil entspre­ chende Durchgänge 10 vorgesehen, über die die Befestigungsmittel 9 zugäng­ lich sind.
Der Antriebsflansch 6 trägt radial außen einen axialen Ansatz 11, der hier einstückig ausgebildet ist und der einen Anlasserzahnkranz 12 trägt. Am axialen Ansatz 11 ist eine Deckplatte 13 befestigt, die sich radial nach innen hin erstreckt und der abtriebsseitigen Schwungmasse 5 axial benachbart ist. Der radiale Antriebsflansch 6, der axiale Ansatz 11 und die Deckplatte 13 begrenzen einen ringförmigen Raum 14, der zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie zum Beispiel Fett, gefüllt sein kann. In dem ringförmigen Raum 14 ist eine Dämpfungseinrichtung 15 angeordnet.
In den ringförmigen Raum 14 greifen zumindest radiale Ausleger 16 eines Flansches 17 ein. Der Flansch 17 ist mit seinen radial inneren Bereichen an der abtriebsseitigen Schwungmasse 5 fest verbunden und zwar bei dem dargestell­ ten Ausführungsbeispiel über Nietverbindungen 18.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, besitzt der Flansch 17 an seiner radial inneren Kontur radial nach außen hin sich erstreckende Freibereiche 19, die winkel­ mäßig derart angeordnet sind, daß die in Fig. 2 dargestellten Köpfe 9a der Schrauben 9 darin zumindest teilweise zu liegen kommen.
Das abtriebsseitige Übertragungselement 4 beziehungsweise die Schwung­ masse 5 ist in an sich bekannter Weise über eine nicht dargestellte Reibungs­ kupplung, deren Kupplungsscheibe auf einer Getriebeeingangswelle aufnehm­ bar ist, mit dem Getriebe verbindbar.
Fig. 1 zeigt die winkelmäßige Position verschiedener Bauteile des Torsions­ schwingungsdämpfers 1 im nicht beanspruchten Zustand dieses Torsions­ schwingungsdämpfers. Fig. 1 zeigt also praktisch den Ruhezustand des Tor­ sionsschwingungsdämpfers 1, bei dem kein Drehmoment übertragen wird. In diesem Ruhezustand des Torsionsschwingungsdämpfers 1 befinden sich die Ausleger 16 des Flansches 17 axial zwischen Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereichen 20, 21, die von den Bauteilen 6 und 13 getragen sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbereiche 20, 21 durch in die Bauteile 6 und 13 eingebrachte An­ formungen in Form von Anprägungen gebildet. Wie aus Fig. 1 ebenfalls zu ent­ nehmen ist, ist die umfangsmäßige Erstreckung der Ausleger 16 kleiner als die umfangsmäßige Erstreckung der Abstütz- beziehungsweise Beaufschlagungsbe­ reiche für die Energiespeicher 22 der Dämpfungseinrichtung 15.
Wie bereits erwähnt, besitzt die Dämpfungseinrichtung 15 Energiespeicher 22, welche bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch Schraubenfedern 23 gebildet sind. Die Energiespeicher 22 sind im radial äußeren Bereich des ring­ förmigen Raumes 14 angeordnet.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Energiespeicher 22 je­ weils aus einer Mehrzahl von hintereinander beziehungsweise in Reihe geschal­ teten Schraubenfedern 23a, 23b, 23c usw. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel sind zwei Energiespeicher 22 vorgesehen, die diametral gegenüberlie­ gend angeordnet sind und sich ca. über 150 Winkelgrad erstrecken. Zweck­ mäßig ist es, wenn diese winkelmäßige Erstreckung der Energiespeicher in der Größenordnung von 90 und 160° liegt. Bei dem dargestellten Ausführungs­ beispiel besteht ein Energiespeicher 22 aus 7 hintereinander angeordneten Einzelfedern 23a, 23b, 23c usw. Die Anzahl der hintereinander angeordneten Einzelfedern kann in der Größenordnung zwischen 2 und 8 liegen. Zumindest einige der Einzelfedern 23a, 23b, 23c usw. können auch aus wenigstens zwei ineinander geschachtelten Schraubenfedern bestehen, wobei es insbesondere dann zweckmäßig sein kann, wenn zwischen benachbarten Einzelfedern ein Zwischenstück vorgesehen ist. Derartige Zwischenstücke sind beispielsweise durch die DE 41 24 614 A,1 und die DE 41 28 868 A1 bekannt geworden.
Bei Verwendung mehrerer in Reihe angeordneter Einzelfedern 23a, 23b, 23c usw. zur Bildung eines Energiespeichers 22 kann es besonders zweckmäßig sein, wenn wenigstens zwei Arten von Einzelfedern mit unterschiedlicher Steifig­ keit verwendet werden. Die einzelnen Federn können dabei in vorteilhafter Weise derart angeordnet werden, daß bei Beanspruchung des Torsions­ schwingungsdämpfers 1 auf Schub, die Federn mit geringerer Steifigkeit sich innerhalb eines Energiespeichers 22 schubseitig befinden, wohingegen die Zugseite des entsprechenden Energiespeichers 22 durch wenigstens eine Feder mit hoher beziehungsweise höherer Steifigkeit beziehungsweise Federrate ge­ bildet ist. Ein Energiespeicher 22 kann auch durch eine Mehrzahl von bezüglich ihrer Federsteifigkeit abgestuften Einzelfedern gebildet sein, wobei ausgehend von dem zugseitig zugewandten Ende eines Energiespeichers 22 die Einzel­ federn derart angeordnet sind, daß deren Federsteifigkeit abnimmt, so daß auf der Schubseite des entsprechenden Energiespeichers vorzugsweise die Ein­ zelfeder mit der geringsten Steifigkeit zu liegen kommt. Für manche Anwen­ dungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die vorbeschriebene Anordnung der einzelnen Federn mit verschiedener Steifigkeit umgekehrt erfolgt oder aber die einzelnen Federn hintereinander derart angeordnet werden, daß abwechselnd einzelne Federn mit verschiedener Steifigkeit angeordnet sind. Also beispielsweise ausgehend von einem Federende, zunächst eine Feder mit höherer Steifigkeit, dann eine Feder mit geringerer Steifigkeit, dann wieder eine Feder mit gegenüber letzterer höherer Steifigkeit usw. Die letztgenannte Anord­ nung kann auch umgekehrt erfolgen, das bedeutet, es kann an einem Ende zunächst eine Feder geringerer Steifigkeit vorhanden sein. Wie bereits erwähnt, können die Einzelfedern auch durch mehrere ineinander geschachtelte Schrau­ benfedern gebildet sein. Weiterhin ist es möglich, innerhalb einzelner Schrau­ benfedern Gummielemente vorzusehen oder aber die einzelnen Federn eines Energiespeichers über Gummielemente miteinander zu verbinden, welche gegebenenfalls zumindest teilweise in die entsprechend benachbarten Einzel­ federn axial eintauchen.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen jedem Ende 24, 25 eines Energiespeichers 22 und den Abstütz- beziehungsweise Beaufschla­ gungsbereichen 20, 21 des antriebsseitigen Übertragungselementes 2 bezie­ hungsweise 16 des abtriebsseitigen Übertragungselementes 4 ein Zwischen­ element 26, 27 vorgesehen. Die Zwischenelemente 26, 27 sind vorzugsweise aus einem Kunststoff hergestellt, zum Beispiel Polyamid. Es kann jedoch auch ein anderer Kunststoff eingesetzt werden, welcher ausreichend verschleißfest ist und die erforderlichen mechanischen Eigenschaften aufweist, insbesondere bezüglich der Temperaturbeständigkeit der Druckfestigkeit und des eventuell gewünschten elastischen Verformungspotentials. Letzteres kann durch entspre­ chende Formgebung der Zwischenelemente 26, 27 angepaßt beziehungsweise moduliert werden.
Für manche Anwendungsfälle kann es auch zweckmäßig sein, wenn lediglich an einem Ende eines Energiespeichers 22 ein Zwischenelement vorgesehen ist. Die Zwischenelemente sind dabei vorzugsweise derart in bezug auf die einzelnen Energiespeicher 22 angeordnet, daß keine Unwucht innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers 1 entsteht.
Die Zwischenelemente 26, 27 besitzen einen radial sich erstreckenden Endab­ schnitt 28, der den eigentlichen umfangsmäßig wirksamen Abstützbereich für einen Energiespeicher 22 bildet. Radial innen geht dieser radiale Endabschnitt 28 über in einen Anschlagbereich 29. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Anschlagbereich 29 radial innerhalb eines Energiespeichers 22 in Umfangsrichtung des Torsionsschwingungsdämpfers 1. Der Anschlagbereich 29 eines Zwischenelementes 26 erstreckt sich bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel bogenförmig, und zwar über einen Teilbereich der winkel­ mäßigen Erstreckung des entsprechenden Energiespeichers 22. Bei der hier dargestellten Ausführungsform des Torsionsschwingungsdämpfers 1 besitzen die in bezug auf die Energiespeicher 22 schubseitig und zugseitig vorgesehenen Zwischenelemente 26, 27 Anschlagbereiche 29, die die gleiche winkelmäßige Erstreckung entlang eines Energiespeichers 22 besitzen. Für manche Anwen­ dungsfälle kann es jedoch auch zweckmäßig sein, wenn die Zwischenelemente 26 in bezug auf die Zwischenelemente 27 Anschlagbereiche 29 verschiedener Länge besitzen.
Wie insbesondere aus Fig. 1, 5 und 6 ersichtlich ist, ist auf der einem Haupt­ energiespeicher 22 umfangsmäßig abgewandten Seite eines radialen Endab­ schnittes 28 ein weiterer Energiespeicher vorgesehen, der hier durch eine Schraubenfeder 30 gebildet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist sowohl für den Zugbetrieb als auch für den Schubbetrieb des Torsions­ schwingungsdämpfers 1 zumindest eine Feder 30 vorgesehen. Zweckmäßig kann es jedoch sein, wenn den Hauptenergiespeichern 22 lediglich eine Feder 30 zugeordnet ist, die nur bei Schubbeanspruchung oder Zugbeanspruchung des Torsionsschwingungsdämpfers 1 wirksam wird.
Wie aus Fig. 5 zu entnehmen ist, sind die Energiespeicher 30 mit dem entspre­ chenden Zwischenelement 26 und/oder 27 verliersicher verbunden, was bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel über eine formschlüssige Verbindung 31 er­ folgt. Hierfür ist am radialen Endabschnitt 28 ein Ansatz 32 angeformt, der eine Rasterung beziehungsweise Hinterschneidung bildet, in die eine Endwindung einer Feder 30 formschlüssig eingreift. Zur umfangsmäßigen Abstützung der Federn 30 trägt wenigstens eine der den Raum 14 begrenzenden Seiten­ wandungen 6, 13 einen Anschlag, welcher in Fig. 3 für die Wandung 13 mit 33 gekennzeichnet ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist dieser Anschlag 33 durch eine Anprägung gebildet. Aus Fig. 3 ist auch ersichtlich, daß die Wandungen 6 und 13 im Bereich einer Feder 30 derart ausgebildet sind, daß diese auch in axialer und radialer Richtung innerhalb des Torsions­ schwingungsdämpfers 1 geführt ist.
Die radialen Ausleger 16 des Flansches 17 besitzen einen verschmälerten Bereich 34 (Fig. 1), der an den radialen Auslegern zumindest eine Abstufung 35 bildet, welche zumindest teilweise eine Feder 30 aufnimmt. Die Arme 16 sind zumindest in einer der möglichen Relativverdrehrichtungen zwischen den Übertragungselementen 2 und 4 derart ausgebildet, daß diese ein Verdrehspiel 36 besitzen. Durch dieses Verdrehspiel wird gewährleistet, daß die vorhandenen Federn 30 um einen bestimmten Federweg komprimiert werden können, bevor eine Komprimierung der Energiespeicher 22 erfolgt. Dies ist darauf zurück­ zuführen, daß erst nach Überwindung des Verdrehspiels 36 die Ausleger 16 an den entsprechenden Zwischenelementen 26, 27 zur Anlage kommen, so daß erst nach Überwindung des Verdrehspiels 36 die Zwischenelemente 26 oder 27 durch den Flansch 17 verdreht werden können.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der verschmälerte Bereich 34 außerdem etwas schmäler in Umfangsrichtung ausgebildet als die Bereiche 33, welche zur umfangsmäßigen Abstützung der Federn 30 dienen, so daß zwischen den beiden Übertragungselementen 2 und 4, ausgehend von der in Fig. 1 dargestellten Ruhestellung, eine gewisse Verdrehmöglichkeit vorhanden ist, in der die Energiespeicher 30 und 22 nicht wirksam sind, so daß in diesem Bereich keine oder aber nur eine geringe Reibungsdämpfung vorhanden sein kann. Im unteren Bereich der Fig. 1 ist dieses Verdrehspiel mit 36 gekenn­ zeichnet.
Wie aus Fig. 6 ersichtlich ist, wird der durch die drehelastische Dämpfungsein­ richtung 15 ermöglichte maximale Verdrehwinkel zwischen den beiden Übertra­ gungselementen 2 und 4 durch Anschlag der umfangsmäßigen Endbereiche be­ ziehungsweise der Frontflächen der Anschlagbereiche 29 der einander zugeord­ neten Zwischenelemente 26, 27 begrenzt.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die sich in Umfangsrichtung erstreckenden Bereiche 29 der Zwischenelemente 26, 27 axial zwischen radial verlaufenden Bereichen der beiden Seitenwandungen 6 und 13 derart aufgenommen, daß diese in axialer Richtung geführt sind. Hierfür kann die axiale Dicke der Bereiche 29 an den zwischen den Seitenwandungen 6 und 13 vorhandenen Abstand entsprechend angepaßt werden. Die Bereiche 29 besitzen zumindest radial innen Anformungen 37, welche den ringförmigen Bereich 17a des Flansches 17 radial überlappen. In vorteilhafter Weise können die Zwischenelemente 26, 27 in bezug auf die mit diesen zusammenwirkenden Bauteilen (nämlich insbesondere den Antriebsflansch 6, die Deckplatte 13 und den Flansch 17) derart ausgebildet sein, daß sie Taumelbewegungen zwischen den beiden Schwungmassen 3 und 5 zumindest verringern, dadurch kann die Beanspruchung der Lagerung 8 reduziert werden. Weiterhin können die Zwischenelemente 26, 27 derart ausgebildet werden, daß diese zumindest eine parzielle Abdichtung radial nach innen hin des die Energiespeicher 22 aufnehmenden, ringförmigen Bereiches 38 des Raumes 14 bewirken. Die Zwischenelemente 26, 27 können also den ringförmigen Bereich 38 auch gegen Schmutzeintritt und/oder gegen Austritt von viskosem Medium schützen.
Die Zwischenelemente 26, 27 können unter Fliehkrafteinwirkung sich an den Energiespeichern 22 abstützen, welche sich wiederum am axialen Ansatz 11 abstützen, und zwar hier unter Zwischenlegung eines Verschleißschutzes 39. Die Federn 30 stützen sich ebenfalls radial am axialen Ansatz 11 zumindest parziell ab, wobei auch hier Bereiche des Verschleißschutzes 39 zwischengelegt sein können.
Vorteilhaft kann es jedoch auch sein, wenn die Zwischenelemente 26, 27 derart geführt sind, daß die auf diese einwirkenden Fliehkräfte sich nicht auf die Energiespeicher 22 auswirken. Eine derartige Ausgestaltung wird noch in Zusammenhang mit den Fig. 7 bis 9 beschrieben.
Die Zusatzfedern 30 sind derart ausgestaltet und angeordnet, daß sie auch bei rotierender Einrichtung 1 und im nicht beanspruchten Zustand praktisch keine Vorspannung aufweisen. Dadurch wird gewährleistet, daß diese Federn 30 auch bei Lastwechseln, welche Drehsinnumkehrungen zwischen den Übertragungselementen 2 und 4 verursachen, praktisch nicht vorgespannt sind und bei Beanspruchung entsprechend federn können. Diese Funktion ist insbesondere beim Übergang von Zugbetrieb auf Schubbetrieb wichtig, um Anschlaggeräusche zwischen einzelnen Bauteilen und/oder Brummgeräusche, die durch Schwingungsanregungen erzeugt werden, zu unterdrücken.
Ein weiterer Vorteil der Zwischenelemente 26, 27 liegt darin, daß die hohen Spitzenmomente, die ein Mehrfaches des nominalen Motormomentes betragen können und auch unter der Bezeichnung "Impactmomente" bekannt sind, durch diese Zwischenelemente 26, 27 abgefangen werden können. Bei Einsatz von Zwischenelementen 26, 27 aus Kunststoff, die gegebenenfalls noch eine gewisse Elastizität in Umfangsrichtung aufweisen, werden darüber hinaus harte metallische Anschläge und die damit verbundenen Geräusche verhindert beziehungsweise zumindest im Wesentlichen unterdrückt. Der Flansch 17 bezie­ hungsweise die Ausleger 16 sind in bezug auf die Zwischenelemente 26, 27 derart ausgebildet, daß die vorerwähnten hohen Momente unmittelbar vom Flansch 17 auf diese Zwischenelemente 26 und 27 übertragen werden, wodurch die Zusatzfedern 30 gegen derartige Momentenspitzen geschützt sind.
Die Verwendung der Zwischenelemente 26, 27 zum Abfangen der hohen Spitzenmomente ermöglicht auch eine optimalere Auslegung der die Energiespeicher 22 bildenden Schraubenfedern.
Der in den Fig. 7 bis 9 dargestellte Torsionsschwingungsdämpfer 101 besitzt einen ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Funktionsweise wie der Torsionsschwingungsdämpfer 1 gemäß den Fig. 1 bis 6. Die wesentlichen Unterschiede des Torsionsschwingungsdämpfers 101 gegenüber dem Torsions­ schwingungsdämpfer 1 bestehen darin, daß die Zwischenelemente 126, 127 derart fliehkraftmäßig abgestützt sind, daß sie radial nicht beziehungsweise praktisch nicht auf die Energiespeicher 122 einwirken und weiterhin darin, daß vor dem Anschlag der Bereiche 129 der Zwischenelemente 126, 127 eine Federstufe 140, die vorzugsweise eine hohe Verdrehsteifigkeit erzeugt, zum Einsatz kommt.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel erfolgt die fliehkraftmäßige Abstüt­ zung der Zwischenelemente 126, 127 über wenigstens eine der beidseits der Bereiche 129 sich erstreckenden Wandungen 106 und 113. Diese radiale Ab­ stützung der Zwischenelemente 126, 127 ist insbesondere in Fig. 8 dargestellt. Die Zwischenelemente 126, 127 besitzen zumindest auf einer ihrer axialen Seiten wenigstens einen Vorsprung 141 und/oder 142, der sich an einem entsprechend ausgebildeten und angepaßten, sich in Umfangsrichtung er­ streckenden Rücksprung beziehungsweise einer Vertiefung 143 und/oder 144 radial abstützt. Zweckmäßig kann auch die umgekehrte Ausbildung sein, also es kann auch zumindest eine der Wandungen 106, 113 zumindest einen Vorsprung aufweisen, der in eine Vertiefung beziehungsweise in einen Rücksprung zu­ mindest eines der Zwischenelemente 126 und/oder 127 eingreift.
Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel haben die Zwischenelemente 126, 127 beidseitig eine radiale Abstützung.
Die Feder- beziehungsweise Dämpferstufe 140 wird hier durch Schraubenfedern 145 gebildet, die verliersicher in in Umfangsrichtung verlaufenden Ausneh­ mungen 146 der Bereiche 129 aufgenommen sind. Bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel besitzen die Zwischenelemente 126 jeweils einen sich in Um­ fangsrichtung erstreckenden Vorsprung 147, der in die zugeordnete Ausneh­ mung 146 eintauchen kann, wodurch die Federn 145 komprimiert werden. Die Federn 145 können auch, zumindest teilweise, durch einen Gummiblock gebildet sein. In Fig. 9 ist die winkelmäßige Position verschiedener Bauteile der Tor­ sionsschwingungsdämpfungseinrichtung 101 dargestellt, welche diese einneh­ men bei dem maximal durch die Dämpfungseinrichtung 115 zugelassenen Verdrehwinkel.
Die Dämpferstufe 145 mit hoher Federsteifigkeit ermöglicht ein besonders wirk­ sames Abbremsen beziehungsweise Abfangen der bei bestimmten Betriebszu­ ständen einer Brennkraftmaschine beziehungsweise eines Kraftfahrzeuges auf­ tretenden, sehr hohen Drehmomente (Impactmomente), wodurch auch die auf Block gehenden Zwischenelemente 126, 127 bezüglich zu hoher Beanspruchun­ gen geschützt werden.
Zweckmäßig kann es auch sein, die Kunststoffelemente 126, 127 beziehungs­ weise 26, 27 derart auszubilden, daß sie eine gewisse Federung beziehungs­ weise elastische Verformung zulassen. Dadurch kann ebenfalls bei auf Block gehen der entsprechenden Zwischenelemente ein weicher, beziehungsweise geringfügig nachgiebiger Anschlag gewährleistet werden. Hierfür können bei­ spielsweise in den Bereichen 129 beziehungsweise 29 Schlitze und/oder Ausnehmungen eingebracht werden, die in bezug aufeinander derart angeordnet sind, daß die Bereiche 129, 29 in Umfangsrichtung des Torsionsschwingungs­ dämpfers elastisch nachgiebig sind. Sofern die Energiespeicher 22, 122 aus mehreren, hintereinander angeordneten Federn bestehen, kann es zweckmäßig sein, wenn wenigstens eine dieser Federn mit Vorspannung eingebaut ist. Dies ist insbesondere bei Druckfedern vorteilhaft. Zweckmäßig kann es auch sein, wenn der Energiespeicher 22 als Ganzes betrachtet eine gewisse Vorspannung aufweist. Durch das Einbringen einer gewissen Vorspannung in die entspre­ chenden Energiespeicher beziehungsweise Federn, kann die Federkapazität erhöht werden, da dadurch die im Federdraht zulässigen Spannungen angehoben werden können. Weiterhin kann dadurch das während des Betriebes des entsprechenden Torsionsschwingungsdämpfers auftretende Setzen der Energiespeicher beziehungsweise Federn ausgeglichen werden. Gegebenen­ falls kann dadurch auch der Einbau der Federn beziehungsweise der Energiespeicher erleichtert werden.
Fig. 10 zeigt eine Einzelheit einer weiteren Ausführungsform eines Torsions­ schwingungsdämpfers 201. Bei dieser Ausführungsform besitzen die Zwischen­ elemente 226, 227 Konturen 226a, 227a, die bei Begrenzung des möglichen Re­ lativverdrehwinkels der Dämpfungseinrichtung 215 derart zusammenwirken be­ ziehungsweise zur Anlage kommen, daß eine Erhöhung des Verdrehwiderstan­ des innerhalb des Torsionsschwingungsdämpfers 201 stattfindet. Bei dem dar­ gestellten Ausführungsbeispiel bilden diese Konturen Auflauframpen 226a, 227a, die eine radiale Verspannung der Zwischenelemente 226, 227 bewirken, wodurch ein erhöhter Reibungseingriff der Zwischenelemente 226, 227 mit den diese abstützenden Bauteilen stattfindet. Bei diesen Bauteilen kann es sich um die Energiespeicher 222, den Flansch 217 oder die beidseits der Zwischenele­ mente 226, 227 sich erstreckenden Wandungen handeln, welche ähnlich ausge­ bildet sein können wie die Wandungen 6 und 13 beziehungsweise 106 und 113. Die eine Erhöhung der Dämpfung bewirkenden Konturen 226a, 227a können, anstatt in radialer Richtung schräg verlaufend, auch in axialer Richtung schräg verlaufend ausgebildet sein, so daß die miteinander zusammenwirkenden Zwi­ schenelemente 226 und 227 in axialer Richtung gedrängt werden, zum Beispiel gegen die seitlich von diesen vorgesehenen Wandungen.
Der in den Fig. 11 und 12 dargestellte Torsionsschwingungsdämpfer 301 be­ sitzt wiederum einen ähnlichen Aufbau und eine ähnliche Funktionsweise wie die bereits beschriebenen Ausführungsformen, wobei die in Verbindung mit diesen Ausführungsformen beschriebenen speziellen Ausgestaltungsmerkmale auch bei der Ausführungsform gemäß den Fig. 11 und 12 Verwendung finden können und umgekehrt.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, besitzt zumindest eines der Zwischenelemente 326, 327 - vorzugsweise radial innen - einen sich über den gesamten Umfang erstreckenden Ring 345. Dieser Ring 345 kann derart ausgebildet sein, daß dieser den ringförmigen Raum 314 beziehungsweise zumindest den die Energie­ speicher 322 aufnehmenden ringförmigen Bereich 338 dieses Raumes 314 ra­ dial nach innen hin wenigstens im wesentlichen abdichtet. In vorteilhafter Weise kann der ringförmige Bereich 345 sich, in axialer Richtung betrachtet, zwischen dem ringförmigen Bereich 317a des Flansches 317 und den axial gegenüber­ liegenden Bereichen einer der Seitenwandungen 306, 313 erstrecken. Sofern beidseits des Flansches 317 ein derartiger ringförmiger Bereich 345 vorgesehen ist, ist der ringförmige Raum 314 radial nach innen hin praktisch vollständig ge­ schlossen und somit zumindest im wesentlichen abgedichtet.
Bei dem in den Fig. 11 und 12 dargestellten Ausführungsbeispiel kann ein ringförmiger Bereich 345 jeweils nur einem Zwischenelement 326 oder 327 zu­ geordnet sein. Es ist jedoch auch möglich, die in eine Drehrichtung wirksamen Zwischenelemente, also beispielsweise die Zwischenelemente 327, über einen ringförmigen Bereich 345 zu verbinden und gegebenenfalls auch die in die andere Drehrichtung wirksamen Zwischenelemente 326 über einen ringförmigen Bereich zu verbinden. Es kann also zweckmäßig sein, wenn gegenüberliegende Zwischenelemente 326 und/oder 327 über Verbindungsstege oder zusätzliche Mittel antriebsmäßig verbunden sind, wodurch die miteinander verbundenen Zwischenelemente synchrone Bewegungsabläufe durchführen. Dadurch kann das Entstehen von Unwucht zumindest reduziert werden.
In Fig. 13 ist eine Einzelheit dargestellt, die beispielsweise bei Fig. 12 Anwen­ dung finden kann. Bei einer derartigen Ausgestaltung werden die Zwischenele­ mente 326, 327 von einem Energiespeicher 346, 347 beaufschlagt, wodurch eine Erhöhung des Reibungseingriffes der Zwischenelemente 326, 327 mit be­ nachbarten Bauteilen, gegenüber denen sie verdrehbar sind, bewirkt werden kann. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Energiespeicher 346, 347 durch ringförmige als Tellerfederelement ausgebildete Federn gebildet, die axial zwischen Bereichen der benachbarten Wandungen 306, 313 und den entsprechend zugeordneten Zwischenelementen 326, 327 verspannt sind. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel besitzen die tellerfederartigen Bauteile 346, 347 zusätzlich noch Einhängebereiche 346a, 347a, über die sie eine Drehverbindung mit zugeordneten Zwischenelementen 326, 327 herstellen. Durch eine derartige Drehverbindung wird es auch möglich die Zwischenele­ mente 326 beziehungsweise die Zwischenelemente 327 miteinander antriebs­ mäßig zu koppeln. Die Federelemente 346, 347 können also ähnlich wie der weiter oben beschriebene ringförmige Bereich 345 eine zumindest im wesentlichen synchrone Bewegung der Zwischenelemente 326 und/oder 327 untereinander gewährleisten.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Fig. 14, 15 eines Torsionsschwin­ gungsdämpfers 401 sind dis Zwischenelemente 426, 427 derart ausgebildet, daß diese mit Anschlagbereichen 448, die zumindest von einer der Seitenwan­ dungen 406, 413 getragen sind, zusammenwirken. Bei dem dargestellten Aus­ führungsbeispiel sind die Anschlagbereiche durch Anprägungen 448 beider Sei­ tenwandungen 406, 413 gebildet, wie dies aus Fig. 15 ersichtlich ist. Durch eine derartige Ausgestaltung können die Anschlagbereiche 429, welche sich in Um­ fangsrichtung erstrecken, wesentlich kürzer ausgebildet werden, so daß zur Bil­ dung der Zwischenelemente 426, 427 auch weniger Materialeinsatz erforderlich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist zwischen den Zwischenele­ menten 426 und den Anschlagbereichen 448 ein Verdrehwinkel 449 möglich, wohingegen zwischen den Zwischenelementen 427 und den Anschlägen 448 ein Verdrehwinkel 450 vorhanden ist. Die Verdrehwinkel 449, 450 können gleich groß oder verschieden groß sein. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn der dem Zugbetrieb zugeordnete Verdrehwinkel, zum Beispiel 449 größer ist als der dem Zugbetrieb zugeordnete Verdrehwinkel, zum Beispiel 450. In Fig. 14 ist auch die Verbindung 451 zwischen den Zwischenelementen 426, 427 und den diesen jeweils benachbarten Endbereichen beziehungsweise Endwindungen der Energiespeicher 422 ersichtlich. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die die Energiespeicher 422 bildenden Schraubenfedern derart ausgebildet, daß deren Endwindungen im wesentlichen die gleiche Steigung aufweisen wie die dazwischenliegenden Windungen, so daß durch einfaches Abhacken des gewundenen Federdrahtes die Federn gebildet werden können. Die Abstütz­ bereiche der Zwischenelemente 426, 427 sind an die benachbarte Endwindung beziehungsweise an die Steigung dieser Endwindung entsprechend angepaßt. Sofern die Energiespeicher 422 durch mehrere derartige Federn mit frei auslaufenden Windungen gebildet sind, ist es zweckmäßig, wenn die Enden der frei auslaufenden Windungen dieser Einzelfedern derart positioniert sind, daß die Stirnfläche einer Endwindung einer Feder mit einer Stirnfläche einer Endwindung der benachbarten Feder in Kontakt kommt, wodurch eine Verdrehsicherung der einzelnen Federn untereinander gewährleistet wird. Die mit den Zwischenelementen 426, 427 unmittelbar zusammenwirkenden End­ federn können in vorteilhafter Weise durch diese Zwischenelemente 426, 427 ebenfalls gegen Verdrehung um ihre Längsachse gesichert werden.
Die mit der Anmeldung eingereichten Patentansprüche sind Formulierungsvor­ schläge ohne Präjudiz für die Erzielung weitergehenden Patentschutzes. Die Anmelderin behält sich vor, noch weitere, bisher nur in der Beschreibung und/oder Zeichnungen offenbarte Merkmalskombination zu beanspruchen.
In Unteransprüchen verwendete Rückbeziehungen weisen auf die weitere Aus­ bildung des Gegenstandes des Hauptanspruches durch die Merkmale des je­ weiligen Unteranspruches hin; sie sind nicht als ein Verzicht auf die Erzielung eines selbständigen, gegenständlichen Schutzes für die Merkmalskombinationen der rückbezogenen Unteransprüche zu verstehen.
Da die Gegenstände der Unteransprüche im Hinblick auf den Stand der Technik am Prioritätstag eigene und unabhängige Erfindungen bilden können, behält die Anmelderin sich vor, sie zum Gegenstand unabhängiger Ansprüche oder Tei­ lungserklärungen zu machen. Sie können weiterhin auch selbständige Erfindun­ gen enthalten, die eine von den Gegenständen der vorhergehenden Unteran­ sprüche unabhängige Gestaltung aufweisen.
Die Ausführungsbeispiele sind nicht als Einschränkung der Erfindung zu verste­ hen. Vielmehr sind im Rahmen der vorliegenden Offenbarung zahlreiche Ab­ änderungen und Modifikationen möglich, insbesondere solche Varianten, Ele­ mente und Kombinationen und/oder Materialien, die zum Beispiel durch Kom­ bination oder Abwandlung von einzelnen in Verbindung mit den in der allgemei­ nen Beschreibung und Ausführungsformen sowie den Ansprüchen beschriebe­ nen und in den Zeichnungen enthaltenen Merkmalen bzw. Elementen oder Ver­ fahrensschritten für den Fachmann im Hinblick auf die Lösung der Aufgabe entnehmbar sind und durch kombinierbare Merkmale zu einem neuen Gegenstand oder zu neuen Verfahrensschritten bzw. Verfahrensschrittfolgen führen, auch soweit sie Herstell-, Prüf- und Arbeitsverfahren betreffen.

Claims (36)

1. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungsele­ ment und einem abtriebsseitigen Übertragungselement, die entgegen einer zwischen diesen vorgesehenen Dämpfungseinrichtung relativ verdrehbar sind, wobei die Dämpfungseinrichtung zumindest elastisch verformbare Energiespeicher aufweist, die mittels von Ansteuerbereichen, die von den Übertragungselementen getragenen sind, verformbar sind, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zwischen den Ansteuerbereichen und den umfangsmäßigen Enden der Energiespeicher Zwischenelemente vorgesehen sind, welche ra­ dial innerhalb der Energiespeicher Anschlagbereiche besitzen zur Begren­ zung der durch die Dämpfungseinrichtung ermöglichten Relativverdrehung zwischen den Übertragungselementen.
2. Torsionsschwingungsdämpfer nach Ansprüch 1, dadurch gekennzeichnet, daß er Bestandteil eines zumindest zwei zueinander verdrehbare Massen aufweisenden Schwurgrades ist und jeweils eines der Übertragungsele­ mente zumindest Bestandteil einer der beiden Massen ist oder wenigstens mit einer solchen drehverbunden ist.
3. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorgehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher als langhubige Energiespeicher ausgebildet sind, welche zumindest einen Verdrehwinkel von 30°, ausgehend von einer Ruhestellung des Torsionsschwingungs­ dämpfers, in Zug- und/oder Schubrichtung ermöglichen.
4. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Energiespeicher durch Schrau­ benfedern gebildet sind, die komprimierbar sind und/oder auf Zug beanspruchbar sind.
5. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die als langhubige Energiespei­ cher ausgebildeten Federn aus mehreren in Reihe (hintereinander) angeord­ neten Einzelschraubenfedern gebildet sind.
6. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Energiespeicher durch langhubige, vorzugsweise vorgekrümmte Schraubenfedern gebildet sind.
7. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einige der Energiespei­ cher wenigstens zwei ineinander geschachtelte Schraubenfedern besitzen.
8. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente zumindest teilweise aus Kunststoff bestehen.
9. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente - in axialer Richtung der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Energiespeicher be­ trachtet - mit dem jeweils zugeordneten Endbereich eines Energiespeichers fest (verliersicher) verbunden sind.
10. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente radial innerhalb eines ihnen zugeordneten Energiespeichers einen sich in Umfangs­ richtung des Torsionsschwingungsdämpfers erstreckenden Ansatz besitzen, der als Anschlagbereich ausgebildet ist und sich zumindest über einen Teil­ bereich der Länge des zugeordneten Energiespeichers erstreckt.
11. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß den beiden Enden wenigstens eines der Energiespeicher jeweils ein Zwischenelement zugeordnet ist und die Begrenzung der durch die Dämp­ fungseinrichtung ermöglichten Relativverdrehung zwischen den Übertra­ gungselementen durch Anschlag der Ansätze der beiden Zwischenelemente erfolgt.
12. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Ansätze derart ausgebildet sind, daß sie zumindest eine geringe elastische Verformbarkeit aufweisen.
13. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der durch die Dämpfungseinrichtung ermöglichten Relativverdrehung zwischen den Über­ tragungselementen eine Dämpferstufe mit zumindest einer hohen Federrate wirksam ist.
14. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest in den Endbereichen der durch die Dämpfungseinrichtung ermöglichten Relativverdrehung zwi­ schen den Übertragungselementen eine Dämpferstufe mit zumindest einem hohen Reibmoment wirksam ist.
15. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß kurz vor dem Wirksamwerden der Anschlagbereiche der Zwischenelemente eine Dämpferstufe mit zumindest einer großen Federsteifigkeit und/oder einem großen Reibmoment wirksam ist.
16. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß - in Umfangsrichtung betrachtet - zwischen den auf­ einander zu gerichteten Ansätzen der beiden einem Energiespeicher zuge­ ordneten Zwischenelemente ein Energiespeicher vorgesehen ist, der zumin­ dest eine hohe Federsteifigkeit aufweist.
17. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagbereiche als Rampen ausgebildet sind, die bei Wirksamwerden der Anschlagbereiche eine Verstär­ kung der zwischen den Übertragungselementen stattfindenden Dämpfung erzeugen.
18. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung der Dämpfung durch Erzeugung einer erhöhten Reibung stattfindet.
19. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente unter Flieh­ krafteinwirkung an den radial inneren Bereichen der Energiespeicher abstützbar sind.
20. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente sich unter Flieh­ krafteinwirkung an wenigstens einem der Übertragungselemente abstützen.
21. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der Ansprüche 10 bis 20, dadurch gekennzeichnet. daß die Zwischenelemente über ihre Ansätze fliehkraftmäßig abgestützt sind.
22. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Übertragungselemente durch wenigstens zwei axial beabstandete Seitenwandungen und das andere Übertragungselement durch wenigstens ein zwischen diesen beiden Seiten­ wandungen angeordnetes flanschartiges Bauteil gebildet ist.
23. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß das antriebsseitige Übertragungselement die beiden Seitenwandungen aufweist und das abtriebsseitige Übertragungselement das flanschartige Bauteil besitzt.
24. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Zwischenelemente an wenigstens einer der Seitenwandun­ gen und/oder am flanschartigen Bauteil fliehkraftmäßig abgestützt sind.
25. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelemente gleichzeitig als Reibmittel zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung dienen.
26. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung einer Reibungsdämpfung mittels der Zwischenelemente diese von einem Federelement beaufschlagt sind.
27. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Torsionsschwingungsdämpfer Bestandteil eines mehrteiligen Schwungrades ist mit wenigstens zwei verdrehbar zueinander gelagerten Schwungmassen, wobei die Zwischen­ elemente derart ausgebildet und angeordnet sind, daß sie Taumelbewegun­ gen der beiden Schwungmassen zueinander begrenzen.
28. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dieser eine ringförmige Kammer aufweist, in der die Energiespeicher enthalten sind und die zumindest teilweise mit einem viskosen Medium gefüllt ist, wobei sich die Zwischenelemente in Umfangsrichtung des Torsionsschwingungsdämpfers erstreckende Ansätze besitzen, welche die Kammer zumindest teilweise radial innerhalb der Energiespeicher abdichten.
29. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einzelne der die Ener­ giespeicher bildenden Schraubenfedern gegen eine Verdrehung um ihre Längsachse gesichert sind.
30. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Energiespei­ cher aus mehreren hintereinander angeordneten Federn besteht, die we­ nigstens zwei Arten von Federn mit verschiedenen Federsteifigkeiten besit­ zen, wobei diese Federn derart angeordnet sind, daß die Federn mit hoher Steifigkeit zugseitig und die Federn mit geringerer Steifigkeit schubseitig zwi­ schen den Übertragungselementen angeordnet sind.
31. Torsionsschwingungsdämpfer nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einem Zwischenele­ ment auf der in Umfangsrichtung dem Energiespeicher abgewandten Seite dieses Zwischenelementes eine Zusatzfeder zugeordnet ist.
32. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 31, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzfeder mit dem Zwischenelement verliersicher verbunden ist.
33. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 31 oder 32, dadurch gekenn­ zeichnet, zumindest für die Schubbeanspruchung des Torsionsschwingungs­ dämpfers Zusatzfedern vorgesehen sind.
34. Torsionsschwingungsdämpfer nach einem der Ansprüche 31 bis 33, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl für die Zug- als auch für die Schubbeanspru­ chung des Torsionsschwingungsdämpfers Zusatzfedern vorgesehen sind.
35. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem antriebsseitigen Übertragungsele­ ment und einem abtriebsseitigen Übertragungselement die relativ zueinander zumindest begrenzt verdrehbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Ver­ drehbarkeit der beiden Übertragungselemente entgegen der Wirkung von wenigstens einem Energiespeicher und wenigstens einer Hystereseeinrich­ tung erfolgt.
36. Torsionsschwingungsdämpfer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß dieser gemäß wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 32 ausgestaltet ist.
DE10133694A 2000-07-27 2001-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer Withdrawn DE10133694A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10133694A DE10133694A1 (de) 2000-07-27 2001-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10036503 2000-07-27
DE10133694A DE10133694A1 (de) 2000-07-27 2001-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10133694A1 true DE10133694A1 (de) 2002-02-07

Family

ID=7650342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10133694A Withdrawn DE10133694A1 (de) 2000-07-27 2001-07-12 Torsionsschwingungsdämpfer

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6575838B2 (de)
JP (1) JP2002081505A (de)
BR (1) BR0103029A (de)
DE (1) DE10133694A1 (de)
FR (1) FR2812920A1 (de)

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852372A1 (fr) * 2003-03-13 2004-09-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
EP1584839A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
FR2882416A1 (fr) * 2005-02-23 2006-08-25 Valeo Embrayages Double volant amortisseur
WO2008049388A2 (de) 2006-10-26 2008-05-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
EP1956264A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008106926A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE102007022891A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc., Auburn Hills Schuh mit einer Federpositionsbegrenzung bzw. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen Schuh
DE102008015476A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Torsionsschwingungsdämpfer
WO2010066231A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102004006879B4 (de) * 2003-02-14 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR2981713A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Valeo Embrayages Filtre de transmission, en particulier pour vehicule automobile
EP2636922A1 (de) * 2010-11-02 2013-09-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur absorption von drehmomentveränderungen
ITTO20120567A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Dayco Europe Srl Puleggia disaccoppiatrice
WO2016131457A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102006020348B4 (de) * 2005-04-28 2017-12-21 Valeo Embrayages Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
DE102008005750B4 (de) 2008-01-24 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweimassenschwungrad mit Drahtkissenkörper
DE112009002075B4 (de) * 2008-08-27 2021-07-01 Exedy Corp. Schwungradanordnung
DE102021206631A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10209409A1 (de) * 2001-03-08 2002-09-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehschwingungsdämpfer
DE10162162B4 (de) * 2001-12-18 2014-09-18 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer, insbesondere Zweimassenschwungrad
JP2007506056A (ja) * 2003-09-22 2007-03-15 リテンズ オートモーティヴ パートナーシップ クランクシャフトデカプラー
KR100614444B1 (ko) * 2004-08-11 2006-08-21 현대자동차주식회사 비틀림 진동 댐퍼
FR2887316B1 (fr) * 2005-06-21 2007-09-28 Valeo Embrayages Double volant amortisseur a amortissement progressif
FR2894005B1 (fr) * 2005-11-30 2010-08-27 Valeo Embrayages Double volant amortisseur
WO2007093058A1 (en) * 2006-02-16 2007-08-23 Magna Powertrain Inc. Power transmission damper for a torque limiter
ITPD20060059A1 (it) * 2006-02-24 2007-08-25 Holmac Sas Dispositivo perfezionato per la rotazione combinata di un albero attorno al proprio asse
US8057310B2 (en) * 2008-09-26 2011-11-15 GM Global Technology Operations LLC Integrated damper and starter ring gear for a hybrid vehicle
JP2013545081A (ja) * 2010-10-08 2013-12-19 ロールス−ロイス・コーポレーション 駆動列内の故障状態を、トルク振動データを用いて検出するシステムおよび方法
KR101449530B1 (ko) 2010-12-17 2014-10-13 현대중공업 주식회사 폐쇄형 코일 스프링 비틀림 진동 댐퍼
KR101449526B1 (ko) 2010-12-17 2014-10-13 현대중공업 주식회사 개방형 코일 스프링 비틀림 진동 댐퍼
EP2696101B1 (de) 2011-04-01 2017-01-11 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur dämpfung von torsionsschwingungen
KR20130044888A (ko) * 2011-10-25 2013-05-03 주식회사 케이티 복수의 단말을 이용한 교육 콘텐츠 제공 방법 및 시스템
EP2850332B1 (de) * 2012-05-14 2020-02-19 Clutch Industries Pty Ltd. Reibungskupplungsanordnung
US10060502B2 (en) 2012-10-12 2018-08-28 Litens Automotive Partnership Isolator for use with engine that is assisted or started by an MGU or a motor through an endless drive member
KR101417453B1 (ko) * 2012-12-06 2014-07-08 현대자동차주식회사 플라이휠의 댐핑장치
DE102014200901A1 (de) * 2013-02-08 2014-08-14 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Dämpferanordnung für Ketten- oder Riementrieb
EP2999900B1 (de) * 2013-05-23 2020-04-22 Litens Automotive Partnership Isolator mit doppeltwirkendem federsystem mit verringertem rauschen
US10267405B2 (en) * 2013-07-24 2019-04-23 Litens Automotive Partnership Isolator with improved damping structure
US10041578B2 (en) 2013-07-25 2018-08-07 Litens Automotive Partnership Spring assembly for isolator
EP3066354B1 (de) * 2013-11-10 2018-12-26 Litens Automotive Partnership Isolator mit doppelfedern
KR101637752B1 (ko) * 2014-12-01 2016-07-20 현대자동차주식회사 임팩트 스프링 상수가 부여된 토크 필터 및 이를 적용한 보기류 벨트 시스템
JP2017048884A (ja) * 2015-09-03 2017-03-09 本田技研工業株式会社 ダンパー
DE102015221542A1 (de) * 2015-11-03 2017-05-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinheit zur Vermeidung von Zugaussetzern im Antriebsstrang eines Fahrzeugs
CN208565375U (zh) * 2018-05-30 2019-03-01 深圳市大疆创新科技有限公司 一种阻尼结构、底盘悬挂结构及车辆
US20220213835A1 (en) * 2019-05-08 2022-07-07 Litens Automotive Partnership Isolation device with two or more springs in series

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1258639A (en) * 1915-10-27 1918-03-05 Westinghouse Electric & Mfg Co Resilient gear.
US1417721A (en) * 1921-10-25 1922-05-30 Westinghouse Electric & Mfg Co Resilient driving connection
DE745607C (de) * 1936-09-16 1944-05-15 Siemens Ag Nachgiebiger Einzelachshohlwellenantrieb fuer Fahrzeuge
DE730205C (de) * 1938-12-25 1943-01-08 Saurer Ag Adolph Federnde Kupplung
US4148200A (en) * 1978-06-05 1979-04-10 General Motors Corporation Torsional vibration damper for a lock-up clutch
US5273372A (en) 1986-07-05 1993-12-28 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Apparatus for damping vibrations
US5156067A (en) * 1988-04-01 1992-10-20 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Torsional damper type flywheel device
DE4117582B4 (de) 1990-05-31 2008-02-14 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4117581B4 (de) 1990-05-31 2006-03-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4117579B4 (de) 1990-05-31 2007-07-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
KR100239248B1 (ko) 1990-05-31 2000-01-15 로테르 게르하르트 토오크전달장치
US5161660A (en) 1990-11-15 1992-11-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Clutch plate with plural dampers
DE4141723C2 (de) * 1991-12-20 1999-12-16 Mannesmann Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Leerlauffederung
DE19522718B4 (de) 1994-07-01 2009-07-30 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
DE19603248B4 (de) 1995-02-03 2011-09-22 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Drehschwingungsdämpfer
DE19544832C2 (de) * 1995-12-01 1998-01-22 Patentverwertung Ag Kupplung
DE19648342B4 (de) 1995-12-14 2010-10-21 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
US6119839A (en) 1996-07-05 2000-09-19 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Gmbh Torsional vibration damper
DE19909044B4 (de) 1998-03-07 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
CN1112525C (zh) 1998-03-25 2003-06-25 卢克摩擦片和离合器有限公司 扭转振荡阻尼器
DE19830432A1 (de) * 1998-07-08 2000-01-13 Rohs Voigt Patentverwertungsge Verfahren zur Dämpfung von Torsionsschwingungen sowie Torsionsschwingungsdämpfer

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004006879B4 (de) * 2003-02-14 2012-12-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
FR2852372A1 (fr) * 2003-03-13 2004-09-17 Luk Lamellen & Kupplungsbau Amortisseur d'oscillations de rotation
EP1584839A1 (de) 2004-04-08 2005-10-12 BorgWarner Inc. Torsionsschwingungsdämpfer
FR2882416A1 (fr) * 2005-02-23 2006-08-25 Valeo Embrayages Double volant amortisseur
DE102006008541B4 (de) 2005-02-23 2019-05-29 Valeo Embrayages S.A.S. Zweimassendämpfungsschwungrad
DE102006020348B4 (de) * 2005-04-28 2017-12-21 Valeo Embrayages Zweimassen-Dämpfungsschwungrad
WO2008049388A2 (de) 2006-10-26 2008-05-02 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
EP1956264A1 (de) * 2007-02-08 2008-08-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008106926A1 (de) * 2007-03-08 2008-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008138461A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc. Schuh mit einer federpositionsbegrenzung bzw. torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen schuh
DE102007022891A1 (de) 2007-05-14 2008-11-20 Borgwarner Inc., Auburn Hills Schuh mit einer Federpositionsbegrenzung bzw. Torsionsschwingungsdämpfer mit einem solchen Schuh
DE102008005750B4 (de) 2008-01-24 2019-05-09 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweimassenschwungrad mit Drahtkissenkörper
DE102008015476A1 (de) 2008-03-25 2009-10-01 Iav Gmbh Ingenieurgesellschaft Auto Und Verkehr Torsionsschwingungsdämpfer
DE112009002075B4 (de) * 2008-08-27 2021-07-01 Exedy Corp. Schwungradanordnung
WO2010066231A1 (de) * 2008-12-08 2010-06-17 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
EP2636922A1 (de) * 2010-11-02 2013-09-11 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Vorrichtung zur absorption von drehmomentveränderungen
EP2636922A4 (de) * 2010-11-02 2013-09-11 Aisin Seiki Vorrichtung zur absorption von drehmomentveränderungen
FR2981713A1 (fr) * 2011-10-21 2013-04-26 Valeo Embrayages Filtre de transmission, en particulier pour vehicule automobile
ITTO20120567A1 (it) * 2012-06-26 2013-12-27 Dayco Europe Srl Puleggia disaccoppiatrice
WO2016131457A1 (de) * 2015-02-20 2016-08-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102021206631A1 (de) 2021-06-25 2022-12-29 Zf Friedrichshafen Ag Drehschwingungsdämpfer

Also Published As

Publication number Publication date
BR0103029A (pt) 2002-02-26
FR2812920A1 (fr) 2002-02-15
US20020019263A1 (en) 2002-02-14
JP2002081505A (ja) 2002-03-22
US6575838B2 (en) 2003-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10133694A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19721236B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3608829C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE19514411B4 (de) Kraftübertragungseinrichtung mit Flüssigkeitskupplung
EP2702296B1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
DE19728422A1 (de) Einrichtung zum Kuppeln in einem Antriebsstrang
DE10131766A1 (de) Kombination zum Aufbauen eines Antriebsstrangs mit einer Antriebseinheit, einer als vollständige Baueinheit montierbaren Mehrfach-Kupplungseinheit, einem Getriebe sowie ggf. einer Torsionsschwingungsdämpferanordnung, sowie entsprechende Kupplungsbaueinheit
EP1464873A2 (de) Torsionsschwingungsdämpfer für Drehmomentwandler
DE102008005140A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19838445A1 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE19654894B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Ausgleichsschwungmasse
DE102008009656A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102012204815A1 (de) Kupplungsanordnung
DE102012214361A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer, Zweimassenschwungrad und leistungsverzweigendes Torsionsschwingungsdämpfersystem
EP2672140A2 (de) Torsionsschwingungsdämpferanordnung, insbesondere in einer Kupplungsscheibe
EP2724050A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE10133693A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE19709343B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit einer Reibvorrichtung
EP3580471A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
EP2614267B1 (de) Drehelastische wellenkupplung
DE10205767B4 (de) Lamellen-Kupplungseinrichtung mit einer eingangseitigen Dämpfungs- oder/und Federelementanordnung
EP2100053A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
DE102009017255A1 (de) Kupplungsaggregat
DE10358902A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE3706883C2 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120827

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150210

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee