DE4117581B4 - Drehmomentübertragungseinrichtung - Google Patents

Drehmomentübertragungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE4117581B4
DE4117581B4 DE4117581A DE4117581A DE4117581B4 DE 4117581 B4 DE4117581 B4 DE 4117581B4 DE 4117581 A DE4117581 A DE 4117581A DE 4117581 A DE4117581 A DE 4117581A DE 4117581 B4 DE4117581 B4 DE 4117581B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flywheel
radially
transfer device
torque transfer
friction surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE4117581A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4117581A1 (de
Inventor
Oswald Friedmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG, LuK Lamellen und Kupplungsbau GmbH filed Critical LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG
Priority to DE4117581A priority Critical patent/DE4117581B4/de
Publication of DE4117581A1 publication Critical patent/DE4117581A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4117581B4 publication Critical patent/DE4117581B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/1203Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon characterised by manufacturing, e.g. assembling or testing procedures for the damper units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13164Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the supporting arrangement of the damper unit
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/133Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses using springs as elastic members, e.g. metallic springs
    • F16F15/134Wound springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/16Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using a fluid or pasty material
    • F16F15/165Sealing arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/30Flywheels
    • F16F15/302Flywheels comprising arrangements for cooling or thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D2013/581Securing means for transportation or shipping
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/703Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the pressure plate on the flywheel side is combined with a damper
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D2013/706Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members the axially movable pressure plate is supported by leaf springs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2222/00Special physical effects, e.g. nature of damping effects
    • F16F2222/02Special physical effects, e.g. nature of damping effects temperature-related

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Abstract

Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer ersten, an einer Brennkraftmaschine befestigbaren und einer zweiten, über eine Kupplung einem Getriebe zu- und abschaltbaren Schwungmasse, die über eine Lagerung relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, und zwischen denen eine Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern vorgesehen ist, die in einem ringförmigen, zumindest im Wesentlichen abgedichteten und sich radial nach innen hin maximal bis zur Hälfte der radialen Reibflächenausdehnung erstreckenden Raum untergebracht ist, der unter Heranziehung von Abschnitten einer der Schwungmassen gebildet ist und die zweite Schwungmasse eine Reibfläche besitzt für eine Kupplungsscheibe, wobei die erste Schwungmasse einen zumindest im wesentlichen radial verlaufenden Bereich zur Befestigung an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine aufweist, der radial außen in Richtung der zweiten Schwungmasse zumindest im wesentlichen axial verlaufende Bereiche trägt, die den Raum radial nach außen hin begrenzen und sich axial über die Kraftspeicher erstrecken, wobei eine radial nach innen verlaufende Wandung zur Bildung des Raumes an den axial verlaufenden...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehmomentübertragungseinrichtung, wie sie beispielsweise durch die DE-OS 37 21 705 bekannt geworden ist. Diese besitzt eine erste, an einer Brennkraftmaschine befestigbare und eine zweite, über eine Kupplung einem Getriebe zu- und abschaltbare Schwungmasse, die über eine Lagerung relativ zueinander verdrehbar gelagert sind und zwischen denen eine Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern vorgesehen ist, die in einem ringförmigen, zumindest im wesentlichen abgedichteten bzw. geschlossenen Raum untergebracht ist, der unter Heranziehung von Abschnitten wenigstens einer der Schwungmassen gebildet ist und wobei die zweite Schwungmasse eine Reibfläche besitzt für eine Kupplungsscheibe.
  • Derartige Drehmomentübertragungseinrichtungen mit einem geteilten bzw. Zweimassenschwungrad haben sich im Fahrzeugeinsatz allgemein bewährt und sind bisher, insbesondere bei Fahrzeugen, bei denen der axiale Bauraum nicht so extrem beengt ist, wie dies bei solchen mit Queranordnung der Antriebseinheit Motor und Getriebe in vielen Fällen der Fall ist, verwendet worden, nämlich vorwiegend bei Fahrzeugen mit Längsanordnung von Motor und Getriebe. Für Fahrzeuge mit sehr begrenztem Einbauraum für die Antriebseinheit, insbesondere für solche mit Queranordnung von Motor und Getriebe, konnten sich derartige Zweimassenschwungräder eben wegen der begrenzten Platzverhältnisse nicht in der ihnen technisch zukommenden Weise durchsetzen.
  • Der vorliegenden Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Drehmomentübertragungseinrichtung zu schaffen, die extrem kleine axiale Abmessungen aufweist und dadurch auch für die Anwendung bei quer eingebauten Antriebseinheiten (Motor und Getriebe) geeignet ist. Darüber hinaus soll eine einwandfreie Lagerung der Schwungmassen relativ zueinander und eine optimale Funktion sowie die Erzielung optimaler Drehmoment- und Dämpfungsraten gewährleistet sein. Desweiteren soll die Einrichtung preiswert herstellbar und einfach montierbar sein.
  • Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erzielt, dass der zumindest im wesentlichen abgedichtete Raum sich radial nach innen hin maximal bis zur Hälfte der radialen Reibflächenausdehnung erstreckt, wobei die erste Schwungmasse einen zumindest im wesentlichen radial verlaufenden Bereich zur Befestigung an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine aufweist, der radial außen in Richtung der zweiten Schwungmasse zumindest im wesentlichen axial verlaufende Bereiche trägt, die den Raum radial nach außen hin begrenzen und sich axial über die Kraftspeicher erstrecken, wobei eine radial nach innen verlaufende Wandung zur Bildung des Raumes an den axial verlaufenden Bereichen befestigt ist, wobei weiterhin die zweite Schwungmasse einen einstückigen axialen Bereich umfasst, der zur radial inneren Begrenzung des Raumes dient und den Kraftspeichern radial innen benachbart ist und die Kraftspeicher von radial innen her beaufschlagt sowie axial bis auf einen geringen Spalt an den radialen Bereich der ersten Schwungmasse heranreicht, wodurch beide Schwungmassen zur Bildung des Raumes herangezogen werden. Der die Kraftspeicher aufnehmende abgedichtete Raum erstreckt sich höchstens bis zum mittleren Reibdurchmesser der vorerwähnten Reibfläche. Dies ermöglicht eine in axialer Richtung besonders gedrängte Bauweise, da die Kraftspeicher radial weit nach außen hin versetzt werden können, wobei sie gleichzeitig in dem abgedichteten Raum aufgenommen werden können, der zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie Öl oder Fett, gefüllt sein kann. Der erfindungsgemäße Aufbau ermöglicht auch ein zumindest teilweises axiales Ineinanderschachteln der Schwungmassen und somit eine axial gedrungene Bauweise.
  • Die beiden Schwungmassen können also einander, zumindest radial innerhalb des abgedichteten Raumes und unter Bildung eines Zwischenraumes, gegenüberliegen, vorzugsweise direkt benachbart sein. Bei einer erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der üblicherweise vorhandene und sich radial verhältnismäßig weit nach innen erstreckende Flansch, der zur Beaufschlagung der Kraftspeicher dient, nicht vorhanden, so dass eine in axialer Richtung besonders gedrängte Bauweise ermöglicht wird.
  • Für die Ausgestaltung und die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Drehmomentübertragungseinrichtung kann es weiterhin von Vorteil sein, wenn die erste Schwungmasse einen unmittelbar der Brenn kraftmaschine benachbarten, radial verlaufenden Bereich aufweist, über den sie mit der Ausgangswelle der Brennkraftmaschine drehfest verbindbar ist, und die zweite Schwungmasse, zumindest über die Hälfte der radialen Erstreckung ihrer Reibfläche, diesem Bereich in geringem Abstand benachbart ist, vorzugsweise direkt gegenüberliegt bzw. angrenzt, und zwar unter Bildung eines geringen Abstandes.
  • Gemäß einem weiteren erfinderischen Merkmal kann die Lagerung radial innerhalb und, zumindest annähernd, auf der axialen Höhe der Reibfläche liegen. Das bedeutet also, dass die Reibfläche im Bereich der axialen Erstreckung der Lagerung vorgesehen ist.
  • Der zwischen den beiden Schwungmassen vorhandene Abstand bzw. Zwischenraum kann in vorteilhafter Weise zur Durchführung eines Kühlluftstroms dienen. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn im radialen Bereich der ersten Schwungmasse, vorzugsweise im Bereich der einander gegenüberliegenden Abschnitte der beiden Schwungmassen, axiale Durchbrüche bzw. Ausnehmungen vorgesehen sind, die mit dem durch den Abstand gebildeten Zwischenraum in Verbindung stehen können. Weiterhin kann es angebracht sein, wenn die zweite Schwungmasse radial innerhalb ihrer Reibfläche bzw. radial außerhalb der Wälzlagerung axiale Durchlässe bzw. Durchbrüche aufweist, die ebenfalls in den Zwischenraum münden können. Zur weiteren Verbesserung der Kühlung der Drehmomentübertragungseinrichtung kann die zweite Schwungmasse weitere Durchlässe aufweisen, die vom Zwischenraum ausgehen und radial außerhalb der Reibfläche der mit dem Getriebe verbindbaren Schwungmasse kupplungsseitig austreten. Eine weitere Optimierung der Kühlung kann dadurch erzielt werden, dass die radial inneren Durchlässe und die radial weiter außen liegenden Durchlässe der zweiten Schwungmasse über Belüftungsrinnen bzw. Belüftungsnuten, die in wenigstens einer der einander zugekehrten Flächen der Schwungmassen vorgesehen sind, miteinander verbunden sind. In vorteilhafter Weise können diese Belüftungsrinnen auf der der Reibfläche abgekehrten Seite der zweiten Schwungmasse vorgesehen sein, da sie dann in einfacher Weise gegossen werden können. Die vorerwähnten Maßnahmen zur Erzeugung eines Kühlluftstromes können auch einzeln angewandt werden oder in einer beliebigen Kombination.
  • Der kleinste Innendurchmesser der an den axial verlaufenden Bereichen der ersten Schwungmasse befestigten Wandung kann zumindest nicht wesentlich kleiner, vorzugsweise jedoch größer sein als der äußere Durchmesser der Reibfläche der zweiten Schwungmasse. Durch einen derartigen Aufbau kann gewährleistet werden, dass die zweite, mit dem Getriebe verbindbare Schwungmasse in den vom ringförmigen Raum umhüllten inneren Raum der ersten Schwungmasse zumindest teilweise axial eintauchen kann. Dabei können auch radial äußere Konturen bzw. Bereiche der zweiten Schwungmasse zur Bildung bzw. Schließung des ringförmigen Raumes herangezogen werden. Besonders zweckmäßig kann es sein, wenn der äußere Reibdurchmesser der Kupplung bzw. der Kupplungsscheibe, welche mit der zweiten Schwungmasse zusammenwirkt, kleiner ist als der Durchmesser, auf dem sich die radial innersten Bereiche der Kraftspeicher befinden, da dadurch eine zumindest teilweise axiale und radiale Integration der zweiten Schwungmasse und gegebenenfalls auch der Kupplungsscheibe bzw. der Reibungskupplung in die einen Hohlkörper bildende erste Schwungmasse ermöglicht wird.
  • Zur Abdichtung des ringförmigen Raumes radial nach innen hin, kann in vorteilhafter Weise in dem zwischen den beiden Schwungmassen vorhandenen Zwischenraum eine Dichtung vorgesehen werden, die sich unmittelbar an beiden Schwungmassen abstützt. Diese radial innere Dichtung dichtet den zwischen den beiden Schwungmassen vorhandenen Zwischenraum bzw. Spalt gegenüber dem radial weiter außen liegenden ringförmigen Raum ab und ist im radial äußeren Bereich der Reibfläche der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse vorgesehen. Radial nach außen hin kann der ringförmige Raum durch eine radial außerhalb der Reibfläche der zweiten Schwungmasse zwischen den beiden Schwungmassen vorgesehene Dichtung abgedichtet sein. In vorteilhafter Weise kann dabei die radial äußere Dichtung zwischen der den ringförmigen Raum begrenzenden radialen Wandung und der zweiten Schwungmasse wirksam sein. Die von der ersten Schwungmasse getragene radiale Wandung zur Begrenzung eines torusförmigen Bereiches des ringförmigen Raumes kann derart ausgestaltet sein, daß diese radial von außen her nach innen gekrümmt bzw. bogenartig verläuft, wobei es zweckmäßig sein kann, wenn diese Wandung, die sich nur über den halben Durchmesser der Kraftspeicher radial nach innen erstrecken kann, durch ein Blechformteil gebildet ist.
  • Zur Kühlung der Drehmomentübertragungseinrichtung kann es besonders zweckmäßig sein, wenn die radial weiter außen liegenden Durchlässe der zweiten Schwungmasse radial zwischen dem äußeren Reibdurchmesser der Reibfläche der zweiten Schwungmasse bzw. der mit dieser zusammenwirkenden Kupplungsscheibe und der den ringförmigen Raum radial nach außen hin abdichtenden äußeren Dichtung verlaufen und kupplungsseitig austreten. Diese radial weiter außen liegenden Durchlässe der zweiten Schwungmasse können dabei im radialen Bereich von Verschraubungszonen der zweiten Schwungmasse für die Kupplung austreten. Die Durchlässe sind dabei, in Umfangsrichtung der Einrichtung betrachtet, versetzt gegenüber den Befestigungsmitteln bzw. den Verschraubungszonen. Bei einer derartigen Ausgestaltung der radial äußeren Durchlässe der zweiten Schwungmasse kann es zweckmäßig sein, wenn der äußere Befestigungsrand und/oder der axiale Bereich des Kupplungsdeckels Durchlässe bzw. Ausschnitte besitzt, die mit denjenigen der zweiten Schwungmasse zusammenwirken. Zur Kühlung der Einrichtung können auch in der die Reibfläche tragenden Schwungmasse Belüftungskanäle vorgesehen werden, die auf der der Reibfläche abgekehrten Seite dieser Schwungmasse angeordnet sind und von dem radialen Bereich, auf dem die radial innere Dichtung vorgesehen ist, ausgehen und radial nach außen hin verlaufen. Bei den letztgenannten Belüftungskanälen erfolgt die Kühlluftführung in radialer Richtung zwischen der inneren Dichtung und der zweiten Schwungmasse.
  • Eine weitere Maßnahme zur Kühlung der Drehmomentübertragungseinrichtung, die für sich alleine oder in Verbindung mit den bereits beschriebenen Maßnahmen zur Kühlung der Drehmomentübertragugnseinrichtung verwendet werden kann, besteht darin, daß im Bereich der Reibfläche der zweiten Schwungmasse und/oder der Druckplatte der Reibungskupplung, welche von der zweiten Schwungmasse getragen wird, axiale, in radialer Richtung verlaufende, offene, kanalartige Vertiefungen vorgesehen werden, wobei diese Vertiefungen in vorteilhafter Weise sich sowohl radial nach außen hin als auch radial nach innen hin über die Erstreckung der entsprechenden Reibflächen hinauserstrecken können. Die kanalartigen Vertiefungen bzw. Nuten können dabei in Umfangsrichtung geneigt verlaufen und gegebenenfalls eine gekrümmte bzw. bogenförmige Gestalt besitzen.
  • Bei einer Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer ersten, an einer Brennkraftmaschine befestigbaren und einer zweiten, eine Reibfläche aufweisende, über eine Kupplung und eine Kupplungsscheibe einem Getriebe zu- und abschaltbare Schwungmasse, die über eine Wälzlagerung relativ zueinander verdrehbar gelagert sind und zwischen denen eine Federn enthaltende Dämpfungseinrichtung vorgesehen ist, die in einem ringförmigen, zumindest im wesentlichen abgedichteten, ein viskoses Medium enthaltenden Raum untergebracht ist, der einen torusartigen Abschnitt beinhaltet, der sich über Teilbereiche an den kreisförmigen Querschnitt der Federn anschmiegt, und wobei die Abdichtung des Ringraumes über wenigstens eine zwischen den Schwungmassen vorgesehene Dichtung erfolgt und der torusartige Abschnitt unter Heranziehung von Abschnitten wenigstens einer der Schwungmassen gebildet ist, kann es vorteilhaft sein, wenn der torusartige Abschnitt und/oder die Dichtung radial außerhalb der Reibfläche vorgesehen sind.
  • Gemäß einer nicht vom Anspruch 1 abgedeckten Ausführungsform kann die Drehmomentübertragungseinrichtung derart ausgebildet sein, dass die beiden Schwungmassen mittels Übertragungselementen bzw. Beaufschlagungsmitteln miteinander in Verbindung stehen, die an einer der Schwungmassen an einem radial äußeren Bereich angelenkt sind und in den torusartigen Abschnitt, den die andere Schwungmasse trägt, eintauchen.
  • Zumindest bei den beiden zuletzt beschriebenen Ausbildungen einer Drehmomentübertragungseinrichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die Schwungmassen, wenigstens annähernd von dem radialen Anlenkbereich der Übertragungselemente bzw. Übertragungsmittel nach innen, unter Bildung eines Spaltes, einander zumindest über wesentliche radiale Bereiche gegenüberliegen, vorzugsweise unmittelbar unter Bildung eines geringen Spaltes aneinandergrenzen. Ein besonders vorteilhafter Aufbau kann sich dadurch ergeben, dass die zweite Schwungmasse auf ihrer der Reibfläche abge wandten Seite Übertragungselemente für die Kraftspeicher der Dämpfungseinrichtung trägt, wobei die radial innersten Abschnitte dieser Übertragungselemente einen Durchmesser tangieren, der gleich oder größer ist als der mittlere Reibdurchmesser der mit einem Belag einer Kupplungsscheibe zusammenwirkenden Reibfläche.
  • Die von der einen der Schwungmassen getragenen Übertragungselemente bzw. Beaufschlagungsmittel für die Kraftspeicher können, in Abänderung der Ausgestaltung gemäß Anspruch 1, auch durch ein ringförmiges, flanschartiges Bauteil gebildet sein, das radial nach außen gerichtete Ausleger aufweist, die sich, in Umfangsrichtung betrachtet, zwischen die Enden von Kraftspeichern erstrecken. Zur Kostenreduzierung kann es auch vorteilhaft sein, wenn die von der einen der Schwungmassen getragenen übertragungselemente durch einzelne, an dieser Schwungmasse befestigte, segmentartige Bauteile gebildet sind. Die segmentartigen Bauteile können dabei in vorteilhafter Weise einen radial inneren, sich in Umfangsrichtung erstreckenden Fußbereich aufweisen, zur Befestigung an der einen der Schwungmassen, und einen radial nach außen gerichteten Ausleger, der die Abstützbereiche für die Kraftspeicher bildet. Der Fußbereich eines solchen segmentartigen Bauteiles kann dabei gegenüber dem radialen Ausleger, in Umfangsrichtung betrachtet, in beide Drehrichtungen um den gleichen Betrag überstehen, wobei es dann zweckmäßig sein kann, wenn die Befestigungsstellen zur Anlenkung an der entsprechenden Schwungmasse im Bereich der überstehenden Abschnitte des Fußbereiches vorgesehen sind. Für die Festigkeit und Lebensdauer der Drehmomentübertragungseinrichtung kann es von besonderem Vorteil sein, wenn jedes segmentartige Bauteil zwei Befestigungsstellen aufweist, deren Abstand, in Umfangsrichtung betrachtet, größer ist als der radiale Abstand zwischen diesen Befestigungsstellen und dem mittleren Beaufschlagungsdurchmesser des radialen Auslegers dieses Segmentes für wenigstens einen Kraftspeicher. Der mittlere Beaufschlagungsdurchmesser entspricht praktisch dem Durchmesser, auf dem die Achsen der Kraftspeicher, die von den radialen Auslegern beaufschlagt werden, angeordnet sind.
  • Die Übertragungselemente können in besonders einfacher Weise durch Nietverbindungen an der zweiten Schwungmasse befestigt werden, wobei vorzugsweise Blindnietverbindungen verwendet werden können, die von der der Reibseite der zweiten Schwungmasse abgewandten Seite her vorgenommen bzw. hergestellt werden. Für manche Einsatzfälle kann es auch vorteihaft sein, wenn die Übertragungselemente angeschraubt werden.
  • Zur Verringerung des Wärmeübergangs von der die Reibfläche aufweisenden Schwungmasse zum ringförmigen Raum, in dem ein viskoses Medium vorgesehen ist, kann zwischen den mit den Kraftspeichern zusammenwirkenden Übertragungselementen und der diese aufnehmenden Schwungmasse eine Zwischenlage aus einem Material anderer, vorzugsweise geringerer Wärmeleitfä higkeit vorgesehen sein. Durch das Vorsehen einer thermischen Isolierung zwischen den Übertragungselementen und der sie aufnehmenden Schwungmasse, wird ein Weitertransport von Wärme durch die Übertragungselemente, die in das viskose Medium eintauchen, weitgehend unterbunden.
  • Für den Aufbau und die Wirkungsweise der Drehmomentübertragungseinrichtung kann es besonders vorteilhaft sein, wenn die ringförmige Kammer sowohl radial innerhalb als auch radial außerhalb der zur radial inneren Begrenzung des Raumes dienenden axialen Bereiche der zweiten Schwungmasse durch jeweils eine Dichtung abgedichtet ist. Diese Dichtungen können in einfacher Weise an einer der Schwungmassen aufgenietet sein.
  • Eine Kostenreduzierung kann sich dadurch ergeben, dass der von der ersten Schwungmasse getragene Anlasserzahnkranz einstückig mit einem den ringförmigen Raum bzw. den torusartigen Bereich dieses Raums bildenden Abschnitt ausgebildet ist. Dieser Abschnitt kann dabei derart ausgebildet sein, dass der Anlasserzahnkranz die zweite Schwungmasse umgreift, und zwar im axialen Bereich, in dem die Kupplungsscheibe, welche mit der zweiten Schwungmasse zusammenwirkt, vorgesehen ist. Auch kann das den Zahnkranz bildende Bauteil einen äußeren, im wesentlichen zylindrisch verlaufenden Bereich besitzen, der sich axial im wesentlichen über den gesamten Außendurchmesser der im torusartigen Bereich aufgenommenen Kraftspeicher erstreckt.
  • In besonders einfacher Weise können die axialen Bereiche der zweiten Schwungmasse, welche Beaufschlagungsbereiche für die Federn bilden, angegossene Nasen aufweisen, die sich zwischen benachbarte Schraubenfedern erstrecken. Die Ausgestaltung der Drehmomentübertragungseinrichtung kann dabei derart erfolgen, dass die an der einen der Schwungmassen vorgesehenen Abstützbereiche bzw. Übertragungsbereiche für die Kraftspeicher und die an der anderen der Schwungmassen vorgesehenen Abstützbereiche bzw. Übertragungsbereiche radial übereinander angeordnet sind, so dass sie im wesentlichen die Kraftspeicher lediglich über die Hälfte ihres Durchmessers bzw. Querschnitts beaufschlagen können. Zur Aufnahme und Führung der Kraftspeicher kann es vorteilhaft sein, wenn die eine der Schwungmassen an ihrem radial äußeren Bereich über den Umfang verteilte segmentförmige Einbuchtungen bzw. Vertiefungen angegossen hat, die an den Umfang der Kraftspeicher angepasst sein können.
  • Die einstückig mit einer der Schwungmassen ausgebildeten Übertragungselemente können auch derart ausgestaltet sein, dass sie sich in radialer Richtung zumindest annähernd über den gesamten Durchmesser der mit ihnen zusammenwirkenden Federn erstrecken.
  • Die zur Befestigung der Drehmomentübertragungseinrichtung an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine an der ersten Schwungmasse vorgesehenen Verschraubungslöcher können in vorteilhafter Weise auf einem Durchmesser vorgesehen sein, der kleiner ist als der Innendurchmesser der Wälzlagerung, welche die beiden Schwungmassen relativ zueinander verdrehbar lagert.
  • Für manche Anwendungsfälle kann es auch von Vorteil sein, wenn der Verschraubungsdurchmesser zur Befestigung der ersten, mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse sich radial außerhalb der Wälzlagerung befindet. Bei einer derartigen Ausgestaltung kann ein verhältnismäßig kleines und preiswertes Wälzlager verwendet werden. Zweckmäßig kann es dabei sein, wenn die zweite Schwungmasse, die mit dem Getriebe über eine Reibungskupplung verbindbar ist, axiale Durchbrüche aufweist zur Durchführung wenigstens eines Verschraubungswerkzeuges für die Befestigung, z. B. Verschraubung der Drehmomentübertragungseinrichtung an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine. Bei einer derartigen Ausgestaltung der Drehmomentübertragungseinrichtung kann diese vor der Montage an der Brennkraftmaschine mit der Kupplungs scheibe und der Kupplung zu einer Baueinheit verbunden werden, welche als solche an die Brennkraftmaschine montiert wird. Zur Durchführung wenigstens des Verschraubungswerkzeuges sind dabei zumindest in der Kupplungsscheibe axiale Durchlässe vorgesehen, die mit den Durchbrüchen in der zweiten Schwungmasse axial fluchten können. Zur Erleichterung der Montage können weitere Durchbrüche im Bereich der Tellerfederzungen bzw. der die Tellerfederzungen voneinander trennenden Schlitze vorgesehen sein.
  • Anhand der 1 bis 5 sei die Erfindung näher erläutert.
  • Dabei zeigt:
  • 1 einen Schnitt durch eine Drehmomentübertragungseinrichtung, der jedoch nicht alle im Anspruch 1 enthaltenen Details zeigt,
  • 1a den oberen Bereich der 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 2 ein Drehmomentübertragungsmittel, das bei einer Einrichtung gemäß 1 Verwendung finden kann und
  • 3 bis 5 verschiedene. Schnitte durch gemäß der Erfindung ausgestaltete Drehmomentübertragungseinrichtungen.
  • In den 1 und 1a ist ein geteiltes Schwungrad 1 gezeigt, das eine, an einer nicht gezeigten Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine befestigbare, erste oder Primärschwungmasse 2 besitzt sowie eine zweite oder Sekundärschwungmasse 3. Auf der zweiten Schwungmasse 3 ist eine Reibungskupplung 4 unter Zwischenlegung einer Kupplungsscheibe 4a befestigt, über die ein ebenfalls nicht gezeichnetes Getriebe zu- und abgekuppelt werden kann. Die Schwungmassen 2 und 3 sind über eine Lagerung 6 zueinander verdrehbar gelagert, die radial außerhalb der Bohrungen 5 zur Durchführung von Befestigungsschrauben für die Montage der ersten Schwungmasse 2 auf der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine angeordnet ist. Zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 ist die Dämpfungseinrichtung 7 wirksam, die Schraubendruckfedern 8 besitzt, die in einem ringförmigen Raum 9, der einen torusartigen Bereich 9a bildet, untergebracht sind. Der ringförmige Raum 9 ist zumindest teilweise mit einem viskosen Medium, wie beispiels weise Öl oder Fett, gefüllt.
  • Die Primärschwungmasse 2 ist überwiegend durch ein Bauteil 2a, das aus Blechmaterial hergestellt wurde, gebildet, das einen im wesentlichen radial verlaufenden, flanschartigen Bereich 2b besitzt, der radial innen einen axialen Ansatz 5a trägt. Das einreihige Wälzlager 6a der Wälzlagerung 6 ist mit seinem Innenring auf dem axialen Ansatz 5a aufgenommen. Der Außenring des Wälzlagers 6a trägt, unter Zwischenlegung einer thermischen Isolierung 6b, die zweite Schwungmasse 3. Der im wesentlichen radial verlaufende Bereich 2b geht radial außen in einen schalenartig ausgebildeten Bereich 2c über, der die Kraftspeicher 8 über deren Außenumfang zumindest teilweise umgreift und führt bzw. abstützt. Der radial äußere, schalenartige Bereich 2c des Blechkörpers 2a ist gegenüber den radial weiter innen liegenden Bereichen dieses Blechkörpers 2a in Richtung zur Brennkraftmaschine hin axial versetzt. Der schalenförmige Bereich 2c übergreift mit einem äußeren axialen Abschnitt die Schraubenfedern 8 zumindest teilweise axial und begrenzt den ringförmigen Raum 9 bzw. dessen torusartigen Bereich 9a radial nach außen hin. An seinem in Richtung der zweiten Schwungmasse 3 bzw. der Kupplung 4 weisenden Ende trägt der schalenartige Bereich 2c einen ebenfalls schalenartig ausgebildeten Körper 10, der aus Blech gebildet sein kann und ebenfalls zur Bildung bzw. Abgrenzung des ringförmigen Raumes 9 dient. Der schalenartig ausgebildete Körper 10 umgreift teilweise den Umfang der Kraftspeicher 8. Wie aus der Figur ersichtlich ist, erstrecken sich der schalenartige Bereich 2c und der schalenartig ausgebildete Körper 10 jeweils zumindest annähernd über die Hälfte der axialen Erstreckung eines Kraftspeichers 8. Der Körper 10 ist mit dem Blechkörper 2a verschweißt und besitzt einen sich radial nach innen hin erstreckenden Abschnitt 10a. Der durch den schalenartigen Körper 10 und den schalenartigen Bereich 2c gebildete torusartige Bereich 9a ist, in Umfangsrichtung betrachtet, unterteilt in einzelne Aufnahmen 11, in denen die Kraftspeicher 8 vorgesehen sind. Die einzelnen Aufnahmen 11 sind, in Umfangsrichtung betrachtet, voneinander getrennt durch Beaufschlagungsbereiche 12, 14 für die Kraftspeicher 8, welche durch in das Blechteil 2a und den schalenartigen Körper 10 eingeprägte Taschen gebildet sind. Die Aufnahmen 11 für die Federn 8 sind durch in die Blechteile 2a und 10 eingebrachte Einbuchtungen gebildet. Die an der zweiten Schwungmasse 3 vorgesehenen Beaufschlagungsbereiche für die Kraftspeicher 8 sind durch zumindest ein an dieser Schwungmasse 3 befestigtes Beaufschlagungsmittel 14 gebildet, das als Drehmomentübertragungselement zwischen den Kraftspeichern 8 und der Schwungmasse 3 dient. Das Beaufschlagungsmittel 14 kann durch ein ringförmiges Bauteil gebildet sein oder aber auch durch Einzelsegmente, welche, wie z. B. in 2 gezeigt, ausgebildet sein können. Bei Verwendung eines ringförmigen Bauteils 14 kann dieses einen inneren, in sich geschlossenen, ringförmigen Bereich 14a aufweisen, der mit der zweiten Schwungmasse über Blindnietverbindungen 15 verbunden ist. und der radial außen Ausleger 16 trägt, die sich radial zwischen Enden von Kraftspeichern 8 erstrecken und im Ruhezustand des Schwungrades 1, also wenn kein Drehmoment übertragen wird, axial unmittelbar zwischen den Beaufschlagungsbereichen bzw. Taschen 12, 13 befinden.
  • Die Anordnung der mit der Kupplungsscheibe 4a zusammenwirkenden Reibfläche 17 der Schwungmasse 3, in Bezug auf die Ausgestaltung der Übertragungselemente 14, ist derart getroffen, daß mehr als 50 % der radialen Erstreckung 18 der Reibfläche 17 sich radial innerhalb des von den Übertragungselementen begrenzten, kleinsten Durchmessers 19 befinden. Dadurch können die Befestigungsmittel, wie z. B. die Vernietungen 15, zur Fixierung des Beaufschlagungsmittels bzw. des Übertragungselementes 14 an der Schwungmasse 3 verhältnismäßig weit außen angebracht werden. Dadurch wird eine Ausgestaltung des ringförmigen Raums 9 ermöglicht, die gewährleistet, daß dieser Raum 9 sich radial nach innen hin nicht über den mittleren Reibdurchmesser 20 der Reibfläche 17 erstreckt. Dadurch können, wie dies aus den Figuren hervorgeht, das zur Anlenkung der ersten Schwungmasse 2 an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine dienende und den torusartigen Bereich 9a tragende Bauteil 2a, welches an die Brennkraftmaschine angrenzt, und die zweite Schwungmasse 3 radial innerhalb des ringförmigen Raums 9 sich über eine verhältnismäßig große radiale Erstreckung, unter Bildung eines Zwischenraums bzw. Luftspaltes 21, unmittelbar gegenüberliegen, also direkt benachbart sein, wodurch eine in axialer Richtung sehr kompakte Bauweise des aus Schwungrad 1, Kupplung 4 und Kupplungsscheibe 5 bestehenden Aggregats ermöglicht wird. Je nach Anwendungsfall kann der Zwischenraum eine axiale Breite zwischen 0,5 und 4 mm aufweisen. Zweckmäßig ist es, wenn dieser Zwischenraum über wenigstens 50 seiner radialen Erstreckung eine Spaltbreite zwischen 1 und 2 mm besitzt. In vorteilhafter Weise kann dieser Zwischenraum 21 zur Kühlung des Schwungrades 1 dienen, und zwar, indem durch diesen Zwischenraum 21 ein Kühlluftstrom hindurchgeführt wird. Zur Erzeugung einer solchen Kühlluftzirkulation, besitzt die zweite Schwungmasse 3 radial innerhalb der Reibfläche 17 axiale Durchbrüche 22, die, ausgehend von der der Kupplung 4 zugewandten Seite der Schwungmasse 3, sich in Richtung des radial verlaufenden Bereiches 2b des motorseitigen Blechkörpers 2a erstrecken und in den Zwischenraum 21 einmünden, so daß der Luftstrom unmittelbar an dem Bereich 2b vorbeiströmt bzw. auf diesen Bereich 2b gerichtet ist. Zusätzlich oder alternativ zu den Durchbrüchen 22 kann der radial verlaufende Bereich 2b des Blechkörpers 2a axiale Durchlässe 23 aufweisen, die den Zwischenraum 21 mit der dem Motor zugewandten Seite des Blechkörpers 2a verbinden. In Umfangsrichtung zwischen den Befestigungsstellen 15 für das Übertragungselement 14 besitzt die Schwungmasse 3 in Richtung der Reibfläche 17 gerichtete axiale Vertiefungen 24, die zur Erzeugung eines radialen Durchlasses nach außen hin für den Kühlluftstrom dienen. Zur Verbesserung der Kühlung kann die zweite Schwungmasse 3 weitere axiale Durchlässe 25 aufweisen, die radial weiter außen liegen und auf der der Reibfläche 17 abgewandten Seite mit dem Zwischenraum 21 in Verbindung stehen und auf der der Kupplung 4 zugewandten Seite der Schwungmasse 3 radial außerhalb der Reibfläche 17 ausmünden. Zur weiteren Verbesserung der Kühlung können die radial inneren Durchlässe 22 und die radial weiter außen liegenden Durchlässe 25 der zweiten Schwungmasse 3 über radial verlaufende Belüftungsrinnen bzw. -nuten, die strichpunktiert angedeutet und mit 26 gekennzeichnet sind sowie auf der der Reibfläche 17 abgekehrten Seite der zweiten Schwungmasse 3 vorgesehen sind, miteinander verbunden sein. Die axialen Durchlässe bzw. Ausnehmungen 22, 23 und 25 können, in Umfangsrichtung betrachtet, länglich ausgebildet sein und zur Erhöhung des Kühlluftdurchsatzes eine gebläseschaufelartige Gestalt aufweisen.
  • Zusätzlich zu den vorbeschriebenen Maßnahmen zur Kühlung des Schwungrades oder alterniv zu diesen können im Bereich der Reibfläche 17 der zweiten Schwungmasse 3 und/oder der Reibfläche 17a der Kupplungsdruckplatte 4b axiale, in radialer Richtung verlaufende kanalartige Vertiefungen, welche ebenfalls strichpunktiert dargestellt und mit 26a gekennzeichnet sind, angebracht werden.
  • Zur Abdichtung der teilweise mit viskosem Medium gefüllten ringförmigen Kammer 9 sind eine radial innere und eine radial weiter außen liegende Dichtung 27, 28 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind die beiden Dichtungen 27, 28 jeweils membranartig ausgebildet und einstückig hergestellt. Die beiden Dichtungen 27, 28 könnten jedoch auch durch getrennte federnde Bauteile gebildet sein. Die radial innere Dichtung 27 stützt sich an dem radial verlaufenden Bereich 2b der Schwungmasse 2 ab, und zwar auf einem Durchmesserbereich, der sich radial außerhalb des mittleren Reibdurchmessers 20 der Reibfläche 17 der Schwungmasse 3 befindet. Radial außen geht die Dichtung 27 in einen radial verlaufenden Bereich 29 über, der kreisringförmig ausgebildet ist und zwischen dem kreisringförmigen Bereich 14a des Flansches 14 und den, in Umfangsrichtung betrachtet, zwischen den Belüftungskanälen 24 an der Schwungmasse 3 vorhandenen Vorsprüngen 30 eingeklemmt ist. Der kreisringförmige Bereich 29 verbindet die beiden Dichtungen 27, 28 und besitzt entsprechend angeordnete Ausnehmungen zur Durchführung der für die Blindnietverbindungen 15 erforderlichen Blindniete. Die radial gerichtete, ebenfalls axial federnde, membranartige Dichtung 27 stützt sich radial außen an der radialen Wandung 10a ab und geht radial innen in einen axialen Bereich 31 über, der seinerseits mit dem radialen Bereich 29 verbunden ist. Wie aus 1 ersichtlich ist, ist der axial federnde Bereich 28 radial außerhalb der Reibfläche 17 angeordnet. Durch die Ausgestaltung und Anordnung der Dichtungen 27, 28 wird gewährleistet, daß der Freiraum bzw. Luftspalt 21, der unmittelbar zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3 vorgesehen ist, eine verhältnismäßig große radiale Erstreckung aufweist, wodurch die Kühlung der die Reibfläche 17 aufweisenden Schwungmasse 3 erheblich verbessert werden kann. Weiterhin können, aufgrund der Anordnung der membranartigen Dichtung 28, die radial äußeren Belüftungskanäle 25 radial innerhalb der Dichtung 28 axial an dieser vorbeigeführt werden und kupplungsseitig ausmünden. Im Bereich der Durchlässe 25 besitzt der Kupplungsdeckel 32 in seinem radial äußeren Verschraubungsbereich bzw. Randbereich 33 und gegebenenfalls auch in seinem axial verlaufenden Bereich 34 entsprechende Unterbrechungen 35 oder Ausnehmungen 35a, die mit den Durchlässen 25 zur Erzeugung eines Kühlluftstromes zusammenwirken. Die Unterbrechungen 35 können durch axiale Ausbuchtungen des Deckels 32 gebildet sein, welche zur Aufnahme von Drehmomentübertragungsmitteln, wie z. B. Blattfedern, dienen. Die im radial äußeren Bereich der Reibfläche 17 vorgesehene radial innere Dichtung 27 dichtet den Freiraum bzw. den Luftspalt 21 gegenüber dem radial weiter außen liegenden ringförmigen Raum 9 ab.
  • Zur Verringerung des Wärmeübergangs von der Schwungmasse 3 zum ringförmigen Raum 9 kann zwischen dem mit den Kraftspeichern 8 zusammenwirkenden Flansch 14 bzw. zwischen den Einzelsegmenten 114 gemäß 2 und der Schwungmasse 3 eine Zwischenlage 29a aus einem thermisch isolierenden Material, wie z. B. aus einem hitzebeständigen Kunststoffmaterial, vorgesehen werden. Anstatt einer Zwischenlage 29a kann auch die Dichtung 27 bzw. 28 bzw. beide Dichtungen 27, 28 aus einem, eine geringe Wärmeleitfähigkeit aufweisenden Material hergestellt sein. Dadurch wirken die radialen Bereiche 29 der Dichtungen, welche axial zwischen der Schwungmasse 3 und dem Flanschkörper 14 bzw. den segmentartigen Teilen 114 eingespannt sind, als thermische Isolierung.
  • Zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 8 können anstatt eines sich über den gesamten Umfang erstreckenden Übertragungselementes 14 mehrere segmentartige Bauteile 114 gemäß 2 verwendet werden. Die segmentartigen Übertragungselemente 114 besitzen einen radial inneren, sich in Umfang erstreckenden Fußbereich 115, über den sie mit der zweiten Schwungmasse 3 verbunden werden können. Der Fußbereich 115 trägt radial außen einen Ausleger 116, der sich radial zwischen die Endbereiche zweier benachbarter Federn 8 erstreckt und, bei einer Relativverdrehung zwischen den beiden Schwungmassen 2 und 3, eine dieser Federn 8 beaufschlagt bzw. komprimiert. Wie aus 2 ersichtlich ist, ist der radiale Ausleger 116 gegenüber dem Fußbereich 115 symmetrisch angeordnet, so daß der Fußbereich beidseits des radialen Auslegers 116 um die gleiche Länge übersteht. In den überstehenden Bereichen des Fußbereiches 115 sind Ausnehmungen 117 eingebracht, die zur Aufnahme der Befestigungsmittel, wie Blindniete, gemäß 1 dienen. Der Abstand 18 in tangentialer bzw. Umfangsrichtung zwischen den Befestigungsstellen bzw. Ausnehmungen 117 ist dabei größer als der radiale Abstand 119 zwischen den Befestigungsstellen bzw. Ausnehmungen 117 und dem mittleren Beaufschlagungsdurchmesser 120 eines radialen Auslegers 116 für die entsprechenden Kraftspeicher 8. Der mittlere Beaufschlagungsdurchmesser eines Auslegers 116 entspricht praktisch dem Durchmesser, auf dem die Achsen der Kraftspeicher 8 angeordnet sind. Die segmentartigen Übertragungselemente 114 können, anstatt mittels einer Vernietung mit der zweiten Schwungmasse 3 verbunden zu sein, auch durch Schraub verbindungen, mittels Verstemmung oder aber auch nur durch eine Steckverbindung, wie insbesondere eine axiale Steckverbindung, mit der zweiten Schwungmasse 3 zumindest gegen Verdrehung gesichert sein.
  • Wie aus 1 weiterhin ersichtlich ist, trägt der schalenartige Körper 10 einen Anlasserzahnkranz 36, der über eine Schweißverbindung mit dem Schalenkörper 10 verbunden ist. Der Anlasserzahnkranz 36 übergreift axial und umgreift in Umfangsrichtung die äußersten Konturen der Schwungmasse 3.
  • Zusammen mit dem Kupplungsaggregat, bestehend aus Kupplung 4 und Kupplungsscheibe 4a, bildet das in 1 dargestellte Zweimassen-Schwungrad eine Baueinheit A, die als solche vormontiert ist, so versandt und gelagert werden und auf die Kurbelwelle einer Brennkraftmaschine in besonders einfacher und rationeller Weise angeschraubt werden kann. Diese Baueinheit besitzt weiterhin bereits integriert das Lager 6a, welches auf dem Ansatz 5a befestigt ist, der wiederum an der ersten Schwungmasse 2 vorgesehen ist. In den Bohrungen 5b des Flanschbereiches 2b und des Ansatzes 5a können außerdem noch Befestigungsschrauben 38 bereits vormontiert bzw. enthalten sein, und zwar in Form von Inbusschrauben. Dabei befinden sich deren Schraubenköpfe 38b im nichtverschraubten Zustand axial in einer solchen Position zwischen den Zungen 39a der Tellerfeder 39 der Kupplung 4 und dem Ansatz 5a, und die Gewindebereiche 38a sind so bemessen und, wie nachstehend beschrieben, so gehalten, daß sie axial nicht über die Kontur 41 der ersten Schwungmasse 2, also die dem Motor zugewandte Kontur, hinausragen. Die Schrauben 38 sind in dieser Position und verliersicher in dem Aggregat bzw. der Einheit A gehalten, z. B. durch nachgiebige Elemente, die die Schrauben 38 in einer solchen Position halten, daß die Gewindebereiche 38a nicht aus den Öffnungen 5 herausragen. Dieses Element ist derart bemessen, daß seine Haltekraft beim Anziehen der Schrauben 38 überwunden wird.
  • Die Kupplungsscheibe 4 ist in einer zur Rotationsachse der Kurbelwelle vorzentrierten Position zwischen Druckplatte 4b und Reibfläche 18 der zweiten Schwungmasse 3 eingespannt und darüberhinaus in einer solchen Position, daß die für den Durchgang der Schraubenköpfe 38b der Schrauben 38 in der Kupplungsscheibe 4a vorgesehenen Öffnungen 42 sich in einer solchen Position befinden, daß diese Köpfe beim Montagevorgang des Aggregates an der Kurbelwelle der Brennkraftmaschine hindurchbewegt werden können. Auch in der Tellerfeder 30 sind im Bereich ihrer Zungen 39a, Öffnungen 43 vorgesehen für den Durchgang eines Verschraubungswerkzeuges. Die Öffnungen 43 in der Tellerfeder 39, 42 in der Kupplungsscheibe 4a und 5b in der Schwungmasse 2 überdecken einander dabei in Achsrichtung und zwar derart, daß auch bei einer wegen positioniert zu erfolgenden Montage der Einheit auf der Kurbelwelle erforderlichen unsymmetrischen Anordnung der Bohrungen 27 ein Montagewerkzeug, wie beispielsweise ein Inbusschlüssel, einwandfrei durch die Öffnungen 43 in der Tellerfeder und 42 in der Kupplungsscheibe, hindurchreichen und in die Ausnehmungen der Köpfe 38b der Schrauben 38 eingreifen kann.
  • Es ist ersichtlich, daß die Öffnungen 43 größer sind als die Köpfe 38b der Schrauben 38, so daß die Schrauben 38 auch erst bei der Montage des Aggregates A an die Brennkraftmaschine durch die Öffnungen 43 eingeführt werden können.
  • Bei der in 3 dargestellten Ausführungsform ist der Anlasserzahnkranz 236 einstückig ausgebildet mit dem schalenartigen Körper 210, der mit dem Blechformteil 202a verschweißt ist. Der Abschnitt 210a des Formteils bzw. des schalenartigen Körpers 210 erstreckt sich auch axial und umgreift die Kraftspeicher 208 zumindest teilweise. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel in 3 übergreift der Bereich 210a die Federn 208 in etwa über die Hälfte ihres Durchmessers. Wie dies strichliert in 3 dargestellt ist, kann das Bauteil 210 jedoch auch derart ausgestaltet werden, daß der axiale Bereich bzw. Ansatz 210a sich über den gesamten Durchmesser der Kraftspeicher 208 axial erstreckt und mit dem Blechkörper 202a verbunden, wie z.B. verschweißt ist. Bei dem strichliert dargestellten Ausführungsbeispiel ist der axiale Ansatz 210a derart bemessen, daß dieser auch den Blechkörper 202a radial außen axial übergreift, so daß der Blechkörper 202a axial im schalenartigen Körper 210 aufgenommen ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 bildet der äußere schalenartige Bereich 202c des Blechkörpers 202a gemeinsam mit dem schalenartigen Körper 210 segmentförmig angeordnete Einbuchtungen bzw. Vertiefungen 209b, die radial nach innen hin offen sind. In ähnlicher Weise besitzt auch die zweite Schwungmasse 203 – an radial äußeren Bereichen – in Umfangsrichtung verlaufende, segmentartig angeordnete Einbuchtungen bzw. Vertiefungen 214, die den Vertiefungen 209b der ersten Schwungmasse 202 gegenüberliegen. Die Aufnahmen bzw. Vertiefungen 209b und 214 sind dabei im wesentlichen derart ausgebildet, daß sie die Kraftspeicher 208, über den Durchmesser betrachtet, jeweils zumindest annähernd, zur Hälfte aufnehmen. Die zwischen den über den Umfang verteilten, segmentartigen Ausbuchtungen 209b, 214 vorgesehenen Beaufschlagungsbereiche 212, 213, 216 für die Kraftspeicher 208 sind einteilig mit der jeweiligen Schwungmasse 202, 203 ausgebildet. Die Beaufschlagungsbereiche 212, 213 sind durch in die Blechteile 202a, 210 eingeprägte Taschen gebildet. Die Beaufschlagungsbereiche 216 sind durch nasenförmige Vorsprünge 216, die an der zweiten Schwungmasse 203 angegossen sind, gebildet. Wie aus der unteren Hälfte der 3 ersichtlich ist, sind die Beaufschlagungsbereiche 212, 213 radial über den Beaufschlagungsbereichen 216 angeordnet. Bei einer solchen Ausgestaltung ist der torusartige Bereich 209a durch beide Schwungmassen 202, 203 gebildet bzw. begrenzt.
  • Die radiale Erstreckung des mit einem viskosen Medium zumindest teilweise gefüllten ringförmigen Raumes 209 entspricht in etwa der radialen Erstreckung des Raumes 9 gemäß 1. Auch die Ausgestaltung des Blechformteils 202a entspricht im wesentlichen derjenigen des Blechformteils 2a.
  • Zur Abdichtung des ringförmigen Raumes 209 ist eine tellerfederartige Dichtung 227 vorgesehen, die unmittelbar zwischen der zweiten Schwungmasse 203 und dem Blechformteil 202a axial verspannt ist. Durch die tellerfederartige Dichtung 227 wird der Raum 209 gegenüber dem radial weiter innen liegenden Luftspalt 221, der, in ähnlicher Weise wie in Verbindung mit 1 beschrieben, zur Kühlung dient, abgedichtet. Radial weiter außen, und zwar in etwa auf der radialen Höhe der Achsen der Schraubenfedern 208, ist eine weitere Dichtung 228 vorgesehen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel gemäß 3 ist die Dichtung 228 durch einen Gummi- oder Kunststoffring gebildet. Es könnte jedoch auch eine tellerfeder- oder membranartige Abdichtung verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 3 sind zur Erzeugung eines Kühlluftstromes in der zweiten Schwungmasse 203 radial innere Durchlässe 222 vorgesehen, die dem Lager 6a benachbart sind und ähnlich ausgebildet sein können wie die Durchlässe 22 gemäß 1, sowie axiale Ausnehmungen 223, 223a, die radial übereinander angeordnet sind und in das Blechformteil 202a eingebracht sind. Die radial weiter innen liegenden Ausnehmungen 223 befinden sich dabei zumindest annähernd auf gleicher radialer Höhe wie die Durchlässe 222, wohingegen die radial weiter außen liegenden Ausnehmungen 223a gegenüber diesen Durchlässen 222 radial versetzt sind. Die einzelnen, im Zusammenhang mit 1 beschriebenen Maßnahmen zur Erzeugung einer Kühlluftströmung, können auch bei einer Ausführung gemäß 3 angewendet werden und umgekehrt.
  • In 4 werden die beiden Federgruppen 308 und 308a, die axial nebeneinander und parallel wirksam angeordnet sind, in ählicher Weise, wie dies in Verbindung mit 3 beschrieben wurde, beaufschlagt, und zwar derart, daß sie, über den Durchmesser bzw. den Querschnitt betrachtet, in etwa jeweils zur Hälfte von der Primärschwungmasse 302 und der Sekundärschwungmasse 303 beaufschlagt werden. Zur gemeinsamen Beaufschlagung der Kraftspeicher 308, 308a wurden der schalenartige Bereich 302c und der schalenartige Körper 310 sowie der äußere Bereich der Schwungmasse 303 entsprechend verlängert, so daß auch die Beaufschlagungsbereiche 312, 313, 316 in axialer Richtung entsprechend verlängert sind.
  • Der schalenartige Körper 310 gemäß 4 kann in ähnlicher Weise, wie dies in Verbindung mit 3 beschrieben wurde, ausgebildet und mit dem entsprechend abgeänderten Blechformteil 302a verbunden sein. Die Beaufschlagungsbereiche 312, 313 sind derart ausgebildet, daß sie die ihnen jeweils zugeordneten Federn 308, 308a, über den Durchmesser bzw. Querschnitt betrachtet, zumindest annähernd zur Hälfte beaufschlagen.
  • Bei dem in 5 dargestellten Ausführungsbeispiel besitzt die zweite Schwungmasse 403 zur Beaufschlagung der Kraftspeicher 408 radial nach außen hin gerichtete, einteilig mit der Schwungmasse 403 ausgebildete, radiale Ausleger 416. Die Beaufschlagungsbereiche 412, 413 der ersten Schwungmasse 402 sind durch Vorsprünge gebildet, die beidseits der radialen Ausleger 416 vorgesehen sind. Die Vorsprünge 412, 413 sind durch angeprägte Taschen gebildet, welche in den schalenförmigen Bereich 402c des Blechformteils 402a und in den schalenförmigen Körper 410 eingebracht sind. Bezüglich der übrigen Merkmale ist das Schwungrad gemäß 5 ähnlich ausgebildet wie das Schwungrad gemäß 3 bzw. gemäß 1. Gegenüber der Ausführungsform gemäß 3 unterscheidet sich das Schwungrad gemäß 5 noch dadurch, daß der Anlasserzahnkranz 436 ein getrenntes Teil bildet, das, ähnlich wie bei 1, mit dem schalenartigen Körper 410 verschweißt ist.
  • Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen ist zwischen den Schraubenfedern und den die Schraubenfedern abstützenden Bereichen der ersten Schwungmasse ein Verschleißschutz, der die radial äußeren Bereiche der Federn teilweise umgreift, vorgesehen. In 1 ist dieser Verschleißschutz mit 40 gekennzeichnet. Dieser Verschleißschutz kann durch einzelne, in die Kraftspeicheraufnahmen der mit der Brennkraftmaschine verbindbaren Schwungmasse eingelegte, kreisbogenartige Blechformteile gebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt insbesondere Varianten, die durch Kombination von einzelnen, in Verbindung mit den verschiedenen Ausführungsformen beschrie benen Merkmalen bzw. Elementen gebildet werden können.

Claims (24)

  1. Drehmomentübertragungseinrichtung mit einer ersten, an einer Brennkraftmaschine befestigbaren und einer zweiten, über eine Kupplung einem Getriebe zu- und abschaltbaren Schwungmasse, die über eine Lagerung relativ zueinander verdrehbar gelagert sind, und zwischen denen eine Dämpfungseinrichtung mit in Umfangsrichtung wirksamen Kraftspeichern vorgesehen ist, die in einem ringförmigen, zumindest im Wesentlichen abgedichteten und sich radial nach innen hin maximal bis zur Hälfte der radialen Reibflächenausdehnung erstreckenden Raum untergebracht ist, der unter Heranziehung von Abschnitten einer der Schwungmassen gebildet ist und die zweite Schwungmasse eine Reibfläche besitzt für eine Kupplungsscheibe, wobei die erste Schwungmasse einen zumindest im wesentlichen radial verlaufenden Bereich zur Befestigung an der Abtriebswelle der Brennkraftmaschine aufweist, der radial außen in Richtung der zweiten Schwungmasse zumindest im wesentlichen axial verlaufende Bereiche trägt, die den Raum radial nach außen hin begrenzen und sich axial über die Kraftspeicher erstrecken, wobei eine radial nach innen verlaufende Wandung zur Bildung des Raumes an den axial verlaufenden Bereichen befestigt ist, wobei weiterhin die zweite Schwungmasse einen einstückigen axialen Bereich umfasst, der zur radial inneren Begrenzung des Raumes dient und den Kraftspeichern radial innen benach bart ist und die Kraftspeicher von radial innen her beaufschlagt, sowie axial bis auf einen geringen Spalt an den radialen Bereich der ersten Schwungmasse heranreicht, wodurch beide Schwungmassen zur Bildung des Raumes herangezogen werden.
  2. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der radial verlaufende Bereich der ersten Schwungmasse unmittelbar der Brennkraftmaschine benachbart ist und die zweite Schwungmasse, zumindest über die Hälfte der radialen Erstreckung der Reibfläche, diesem Bereich in geringem Abstand benachbart ist.
  3. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerung radial innerhalb und zumindest annähernd auf der axialen Höhe der Reibfläche liegt.
  4. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zur Durchführung eines Kühlluftstroms dient.
  5. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im radialen Bereich der ersten Schwungmasse axiale Durchbrüche vorgesehen sind.
  6. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwungmasse radial innerhalb der Reibfläche axiale Durchlässe aufweist, die in den Spalt münden.
  7. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen den beiden Schwungmassen vorhandenen Spalt eine Dichtung vorgesehen ist, die unmittelbar an den Schwungmassen angreift.
  8. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass radial außerhalb der Reibfläche der zweiten Schwungmasse zwischen den beiden Schwungmassen eine Dichtung vorgesehen ist.
  9. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 8 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung zwischen der radialen Wandung und der zweiten Schwungmasse wirksam ist.
  10. Drehmomentübertragungseinrichtung, bei der die zweite Schwungmasse eine Reibungskupplung trägt, die eine durch einen Kraftspeicher beaufschlagte. Druckplatte umfasst, nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich der Reibfläche der zweiten Schwungmasse und/oder der Druckplatte axiale, in radialer Richtung verlaufende, kanalartige Vertiefungen vorgesehen sind.
  11. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die kanalartigen Nuten in Umfangsrichtung geneigt verlaufen.
  12. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwungmasse einen Anlasserzahnkranz aufweist, der einstückig mit einem den ringförmigen Raum bildenden Abschnitt ausgebildet ist.
  13. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das den Zahnkranz bildende Bauteil einen äußeren, im wesentlichen zylindrisch verlaufenden Bereich besitzt, der sich axial im Wesentlichen über den gesamten Durchmesser (Außendurchmesser) der Kraftspeicher erstreckt.
  14. Drehmomentübertragungseinrichtung, nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwungmasse Übertragungselemente für den Angriff an den Kraftspeichern aufweist, die einstückig mit der zweiten Schwungmasse sind.
  15. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungselemente durch angegossene Nasen gebildet sind, die sich zwischen benachbarten Schraubenfedern erstrecken.
  16. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die an der ersten Schwungmasse vorgesehenen Übertragungselemente für die Kraftspeicher und die an der zweiten Schwungmasse vorgesehenen Übertragungselemente radial übereinander angeordnet sind.
  17. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Schwungmasse an ihrem radial äußeren Bereich über den Umfang verteilte segmentförmige Einbuchtungen angeformt hat, die durch Übertragungselemente voneinander getrennt sind.
  18. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschraubungsdurchmesser zur Befestigung der ersten Schwungmasse an der Brennkraftmaschine radial innerhalb der Wälzlagerung befindet.
  19. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Verschraubungsdurchmesser zur Befestigung der ersten Schwungmasse an der Brennkraftmaschine radial außerhalb der Wälzlagerung befindet.
  20. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Schwungmasse axiale Durchbrüche aufweist, zur Durchführung eines Verschraubungswerkzeuges für die Befestigung der Drehmomentübertragungseinrichtung an der Abtriebswelle einer Brennkraftmaschine.
  21. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die axial verlaufenden Bereiche der ersten Schwungmasse die Kraftspeicher in Radialrichtung abstützen.
  22. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest Teile der ersten Schwungmasse als Blechformteile ausgeführt sind.
  23. Drehmomentübertragungseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest annähernd auf der radialen Höhe der Kraftspeicher eine Dichtung vorgesehen ist.
  24. Drehmomentübertragungseinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtung als membranartige Abdichtung ausgeführt ist.
DE4117581A 1990-05-31 1991-05-29 Drehmomentübertragungseinrichtung Expired - Lifetime DE4117581B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4117581A DE4117581B4 (de) 1990-05-31 1991-05-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Applications Claiming Priority (17)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP4017519.7 1990-05-31
DE4017519 1990-05-31
DE4020759 1990-06-29
DEP4020759.5 1990-06-29
DE4027593 1990-08-31
DEP4027542.6 1990-08-31
DEP4027629.5 1990-08-31
DE4027629 1990-08-31
DEP4027614.7 1990-08-31
DE4027614 1990-08-31
DE4027542 1990-08-31
DEP4027593.0 1990-08-31
DEP4041709.3 1990-12-24
DEP4041722.0 1990-12-24
DE4041709 1990-12-24
DE4041722 1990-12-24
DE4117581A DE4117581B4 (de) 1990-05-31 1991-05-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4117581A1 DE4117581A1 (de) 1991-12-05
DE4117581B4 true DE4117581B4 (de) 2006-03-02

Family

ID=27575940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4117581A Expired - Lifetime DE4117581B4 (de) 1990-05-31 1991-05-29 Drehmomentübertragungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4117581B4 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118686A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
GB2266125B (en) * 1992-04-18 1996-08-14 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torque transfer device
DE4311102C2 (de) * 1993-04-03 2002-06-20 Zf Sachs Ag Schwungrad mit reduziertem Außendurchmesser
DE4344560C2 (de) * 1993-12-24 2003-04-03 Zf Sachs Ag Geteiltes Schwungrad mit Verstärkung des Lagersitzes durch plastische Verformung
US6481552B1 (en) * 1999-11-15 2002-11-19 Exedy Corporation Clutch apparatus
DE10133694A1 (de) 2000-07-27 2002-02-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Torsionsschwingungsdämpfer
DE10133693B4 (de) * 2000-07-27 2016-03-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Torsionsschwingungsdämpfer
EP1956264A1 (de) 2007-02-08 2008-08-13 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Torsionsschwingungsdämpfer
WO2008106926A1 (de) 2007-03-08 2008-09-12 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Torsionsschwingungsdämpfer

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721705A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
EP0270980A2 (de) * 1986-12-06 1988-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwungmassenanordnung
DE3909892A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3919545A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Volkswagen Ag Schwungmassenanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721705A1 (de) * 1986-07-05 1988-01-07 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
EP0270980A2 (de) * 1986-12-06 1988-06-15 Volkswagen Aktiengesellschaft Schwungmassenanordnung
DE3909892A1 (de) * 1988-03-26 1989-10-12 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von schwingungen
DE3919545A1 (de) * 1988-06-29 1990-01-04 Volkswagen Ag Schwungmassenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
DE4117581A1 (de) 1991-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4117582B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19522718B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE4117579B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4117584B4 (de) Geteiltes Schwungrad
DE4448016B4 (de) Schwungradvorrichtung
DE4140822B4 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE4311908B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3721711C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE3645392B4 (de) Drehstoßmindernde Einrichtung
DE19840664A1 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE4414584B4 (de) Drehschwingungsdämpfende Einrichtung
DE4420927B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4117581B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1923599B1 (de) Zweimassenschwungrad
DE4117580C2 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE19817910B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007051068A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE4340175B4 (de) Einrichtung zum Kompensieren von Drehstößen
DE3645308C2 (de) Drehstoßmindernde Einrichtung
DE4143629C5 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3745142C2 (de) Torsions-Schwingungsdämpfer
DE4143681B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE4143705B4 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE3745156C2 (de) Einrichtung zum Dämpfen von Schwingungen
DE19648049C2 (de) Drehschwingungsdämpfer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LUK LAMELLEN UND KUPPLUNGSBAU BETEILIGUNGS KG, 778

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R071 Expiry of right