DE1013206B - Mit Druckluft arbeitende, insbesondere fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole - Google Patents

Mit Druckluft arbeitende, insbesondere fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole

Info

Publication number
DE1013206B
DE1013206B DEE7780A DEE0007780A DE1013206B DE 1013206 B DE1013206 B DE 1013206B DE E7780 A DEE7780 A DE E7780A DE E0007780 A DEE0007780 A DE E0007780A DE 1013206 B DE1013206 B DE 1013206B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paint
compressed air
channel
spray gun
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEE7780A
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Esser
Erich Vom Hagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to NL96546D priority Critical patent/NL96546C/xx
Priority to BE535884D priority patent/BE535884A/xx
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEE7780A priority patent/DE1013206B/de
Priority to GB2603054A priority patent/GB765368A/en
Priority to FR1170117D priority patent/FR1170117A/fr
Publication of DE1013206B publication Critical patent/DE1013206B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge
    • B05B7/2427Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge and a secondary stream of atomising fluid being brought together in the container or putting the carried liquid under pressure in the container
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2408Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle characterised by the container or its attachment means to the spray apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/24Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas with means, e.g. a container, for supplying liquid or other fluent material to a discharge device
    • B05B7/2402Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device
    • B05B7/2405Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle
    • B05B7/2424Apparatus to be carried on or by a person, e.g. by hand; Apparatus comprising containers fixed to the discharge device using an atomising fluid as carrying fluid for feeding, e.g. by suction or pressure, a carried liquid from the container to the nozzle the carried liquid and the main stream of atomising fluid being brought together downstream of the container before discharge

Description

DEUTSCHES
Die Erfindung bezieht sich auf eine mit Druckluft arbeitende, insbesondere für Farbe oder ähnliche Medien bestimmte Spritzpistole mit einem Farbbehälter und mit einer in der Düsenachse angeordneten Mischkammer, in die Luft- und Farbkanal münden. Die bisher bekannten Spritzpistolen dieser Art haben den Mangel, daß je nach dem Beimengungsgrade der Verdünnung ein mehr oder weniger starker Färb- und Verdünnungsnebel gebildet wird, der in der Praxis erhebliche Schwierigkeiten bereitet. So bedingt der Nebel eine Absaugeanlage, da er gesundheitsschädlich wirkt und zudem einen erheblichen Färb- oder Lackverlust darstellt. Auch die Verschmutzung der Umgebung ist nachteilig, wenn man — z. B. bei großen Teilen, wie Maschinen, Waggons, Gas- oder Wasserbehältern od. dgl. — nicht in einer geschlossenen Absaugkabine spritzen kann. Die Gesundheitsgefährdung der Bedienungspersonen hat in vielen Ländern dazu geführt, daß einzelne Medien, z. B. Bleimennige, nicht gespritzt werden dürfen.
Die Erfindung unterbindet diese Nebelbildung dadurch, daß erfindungsgemäß der Farbkanal von der Seite her in die Mischkammer und der Luftkanal vorher in vorzugsweise spitzem Winkel in den Farbkanal eingeführt ist.
Während mit den bisher bekannten Spritzpistolen Luftbläschen erzeugt werden, die wie eine Seifenblase von einem Farbhäutchen umgeben sind und das Bestreben haben, sich von der Düse weg im Raum zu verteilen, entstehen beim Erfindungsgegenstand feinstverteilte Farbtröpfchen, die von dünnen Lufthäuten umgeben sind und sich bei richtiger Einstellung des Mischungsverhältnisses von Luft und Farbe geradenwegs auf dem zu bespritzenden Gegenstand ohne jede Nebelbildung niederschlagen.
Die Vorteile sind offensichtlich. Absaugkabinen od. dgl. sind entbehrlich, Färb-, Lack- und Verdünnungsmittelverluste vermieden. Beschmutzungen der Umgebung und Behinderungen der Bedienungspersonen entfallen. Selbst hochflüchtige Stoffe, wie Aceton, Tetrachlorkohlenstoff, Benzin, Alkohol und ähnliche Mittel, bilden keine Nebel mehr. Die Erfindung eröffnet damit der Spritztechnik neue Anwendungsgebiete. Sogar Bleimennige kann bedenkenlos gespritzt werden. Die meisten streichfertigen Farben und Lacke können ohne weitere Verdünnungszugabe gespritzt werden, so daß an Verdünnung gespart werden kann. Dabei hat der Farbauftrag einen guten Verlauf, er deckt gut und ist dicht geschlossen. Auch ist der Auftrag gleichmäßiger und sparsamer als bisher. Da die genaue Bestimmung des Farb-Luft-Verhältnisses für ein nebelfreies Spritzen von Bedeutung ist, schlägt die Erfindung ferner vor, den Luftkanal derart zu verzweigen, daß ein Zweig in den
Mit Druckluft arbeitende,
insbesondere für Farben oder ähnliche
Mittel bestimmte Spritzpistole
Anmelder:
Paul Esser,
Wuppertal-Barmen, Widukindstr. 2-4
Paul Esser, Wuppertal-Barmen,
und Erich vom Hagen, Wuppertal-Elberfeld,
sind als Erfinder genannt worden
Farbkanal und ein anderer Zweig in den oberen Raum des Farbbehälters eingeführt ist, wobei in jedem Zweig an sich bekannte Regelventile vorgesehen sind. In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt; und zwar zeigt
Fig. 1 eine Farbspritzpistole in Seitenansicht mit Teilschnitt und
Fig. 2 eine Stirnansicht hierzu.
Am Ende des Handgriffes 5 ist ein Anschlußstutzen 6 für eine Druckluftleitung vorgesehen. Der Handgriff ist in Längsrichtung zur Bildung eines Druckluftkanals 7 durchbohrt. An diesen Kanal 7 schließt sich ein im Pistolengehäuse vorgesehener Längskanal 8 an, wobei am Übergang vom Einlaßkanal 7 zum Längskanal 8 im Handgriff ein Ventil 9 vorgesehen ist, welches durch einen abzugartigen Hebel 10 steuerbar ist. Der im Pistolenkörper angeordnete Druckluftkanal 8 ist an seinem Endteil schräg aufwärts gerichtet. Dieser Kanalteil 11 mündet unter einem Winkel von vorzugsweise etwa 60° in einen senkrechten Kanal 12, welcher eine Verlängerung eines in den Behälter 13 für das zu verspritzende Medium eintauchenden Steigrohres 14 ist.
Ein Ventil 15 am Beginn des geneigten Kanalabschnittes 11 dient der Regelung der dem Farbkanal 12 zugeführten Luftmenge, während ein weiteres, in der senkrechten Leitung 12,14 vorgesehenes Ventil 16 die Dosierung der Farbmenge erlaubt. Im übrigen gabelt sich die Druckluftleitung in Höhe der Ventile 15,16 derart, daß ein Zweig 17 des Druckluftkanals in den Behälter 13 mündet und darin auf dem Flüssigkeitsspiegel einen Druck erzeugt, der das Medium aus den Behälter heraus in das Steigrohr 14 drückt. Auch dieser Druck ist durch ein Ventil 18 fein einstellbar.
709 590/230
Der in Verlängerung des Steigrohres 14 liegende Kanal 12, in dem das zu verspritzende Medium hochgedrückt wird und sich an der Mündung des Luftkanals 11 mit der zugeführten Druckluft innig vermischt, endet in einer im Pistolenkopf 19 vorgesehenen Mischkammer 20, deren vordere Stirnwand den Auslaßkanal 21 aufweist, dessen innere Mündung durch eine Nadel 22 verschließbar ist. Die Nadel ist im Sinne des Verschlusses des Kanals 21 durch eine Feder 23 belastet und durch Betätigen des Abzuges 10 zurückführbar.
Zieht man am Abzug 10, so wird einerseits das Absperrventil 9 und andererseits durch Zurückbewegen der Nadel 22 der Auslaßkanal 21 geöffnet. Es tritt demzufolge Druckluft durch die Kanäle 8,11, 12 in die Mischkammer 20 und von dort durch den Auslaß 21 ins Freie. Nun öffnet man einerseits das Ventil 18 mit der Folge, daß im Behälter 13 oberhalb des Spiegels des zu verspritzenden Mediums ein Überdruck entsteht, der die Masse aus dem Behälter durch das Steigrohr 14 hinauszutreiben trachtet. Durch mehr oder weniger starkes öffnen des Farbmengenregelventils 16 und/oder Nachstellen des Druckluftregelventils 15 kann man das Mischungsverhältnis zwischen dem Medium, z. B. Farbe, und der Druckluft fein einstellen und auf die jeweiligen Arbeitsbedingungen abstimmen. Bei Unterbrechung oder Beendigung der Arbeit wird zunächst das Farbmengenregelventil 16 geschlossen und dann erst die Druckluft abgesperrt, damit die nach Unterbrechung der Farbzufuhr noch nachströmende Luft die Kanäle, insbesondere den Auslaßkanal, freibläst.
Die unter einem Winkel von etwa 60° in den Farbkanal 12 eintretende Druckluft vermischt sich innig mit der hochgedrückten Farbe und tritt so in die Mischkammer 20 ein, wo eine nochmalige Durchwirbelung erfolgt. Dementsprechend treten am Ende des Auslaßkanals 21 aus der Pistole feinste Farbtröpfchen aus, die bei richtiger Ventileinstellung ohne Nebelbildung auf der zu bespritzenden Fläche niedergeschlagen werden.
Um mit der Pistole mittels Verdünnung nicht lösbare Medien zu verspritzen oder um den Spritzauftrag sofort abzutrocknen, kann der Farbbehälter 13 erwärmt werden. Auch die Luft kann durch ein vor dem Stutzen 6 liegendes Heizaggregat erwärmt werden.

Claims (2)

PaTENTANSPHÜCHE:
1. Mit Druckluft arbeitende, insbesondere für Farben oder ähnliche Mittel bestimmte Spritzpistole mit einem Farbbehälter und mit einer in der Düsenachse angeordneten Mischkammer, in die Luft- und Farbkanal münden, dadurch gekennzeichnet, daß der Farbkanal (14, 12) von der Seite her in die Mischkammer und der Luftkanal (8, 11) vorher in vorzugsweise spitzem Winkel in den Farbkanal eingeführt ist.
2. Spritzpistole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Luftkanal derart verzweigt ist, daß ein Zweig (8) in den Farbkanal (14,12) und der andere Zweig in den oberen Raum des Farbbehälters (13) eingeführt ist und daß in jedem Zweig an sich bekannte Regelventile (15,16) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften: Französische Patentschriften Nr. 926 438, 046 594;
deutsche Patentschrift Nr. 805 264; britische Patentschrift Nr. 192 746; USA.-Patentschrift Nr. 2 564 896.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 709 590/230 7.57
DEE7780A 1953-09-08 1953-09-08 Mit Druckluft arbeitende, insbesondere fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole Pending DE1013206B (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL96546D NL96546C (de) 1953-09-08
BE535884D BE535884A (de) 1953-09-08
DEE7780A DE1013206B (de) 1953-09-08 1953-09-08 Mit Druckluft arbeitende, insbesondere fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole
GB2603054A GB765368A (en) 1953-09-08 1954-09-08 Improvements in or relating to spray guns for spraying paint or the like medium by means of compressed air
FR1170117D FR1170117A (fr) 1953-09-08 1955-03-09 Procédé d'utilisation d'un pistolet pulvérisateur destiné à pulvériser de la peinture, ou autre, et pistolet pour l'application de ce procédé

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE7780A DE1013206B (de) 1953-09-08 1953-09-08 Mit Druckluft arbeitende, insbesondere fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1013206B true DE1013206B (de) 1957-08-01

Family

ID=7067243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE7780A Pending DE1013206B (de) 1953-09-08 1953-09-08 Mit Druckluft arbeitende, insbesondere fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole

Country Status (5)

Country Link
BE (1) BE535884A (de)
DE (1) DE1013206B (de)
FR (1) FR1170117A (de)
GB (1) GB765368A (de)
NL (1) NL96546C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090141B (de) * 1959-02-18 1960-09-29 Paul Esser Mit Druckluft arbeitende Spritzpistole
DE1238820B (de) * 1960-03-25 1967-04-13 Roche Andre Druckregelungsvorrichtung fuer Behaelter von Farbspritzpistolen

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0372973A (ja) * 1989-08-11 1991-03-28 Iwata Tosouki Kogyo Kk 塗料供給量制御手段を有するスプレーガン
US5836517A (en) * 1995-01-03 1998-11-17 Ransburg Corporation Spray gun with fluid valve
GB2514172B (en) * 2013-05-17 2015-07-15 Crafts & Carriers Taiwan Inc Pumping Device for Sucking or Draining Fluid
CN105057135A (zh) * 2015-08-24 2015-11-18 重庆佐恩家具有限公司 木制家具喷蜡装置
CN115350830B (zh) * 2022-08-25 2024-03-29 江苏天楹环保能源成套设备有限公司 一种多介质自止回自混合喷枪及其使用方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB192746A (en) * 1922-07-14 1923-02-15 Charles Laurence Burdick Hand operated spraying apparatus
FR926438A (fr) * 1946-04-09 1947-10-01 Procédé et dispositif pour la pulvérisation de liquide
DE805264C (de) * 1949-11-10 1951-05-10 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Zerstaeuber
US2564896A (en) * 1946-06-17 1951-08-21 Binks Mfg Co Sound deadening gun
FR1046594A (fr) * 1951-05-15 1953-12-08 Pistolet à air comprimé pulvérisateur de matières sèches pour feutrage

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB192746A (en) * 1922-07-14 1923-02-15 Charles Laurence Burdick Hand operated spraying apparatus
FR926438A (fr) * 1946-04-09 1947-10-01 Procédé et dispositif pour la pulvérisation de liquide
US2564896A (en) * 1946-06-17 1951-08-21 Binks Mfg Co Sound deadening gun
DE805264C (de) * 1949-11-10 1951-05-10 Vorwerk & Co Elektrowerke Kg Zerstaeuber
FR1046594A (fr) * 1951-05-15 1953-12-08 Pistolet à air comprimé pulvérisateur de matières sèches pour feutrage

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1090141B (de) * 1959-02-18 1960-09-29 Paul Esser Mit Druckluft arbeitende Spritzpistole
DE1238820B (de) * 1960-03-25 1967-04-13 Roche Andre Druckregelungsvorrichtung fuer Behaelter von Farbspritzpistolen

Also Published As

Publication number Publication date
BE535884A (de)
GB765368A (en) 1957-01-09
FR1170117A (fr) 1959-01-09
NL96546C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1013206B (de) Mit Druckluft arbeitende, insbesondere fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole
DE2646719C3 (de) Spritzpistole
DE2256517C3 (de) Spritzpistole für viskose Flüssigkeiten
DE1546876B1 (de) Spritzpistole
DE2549424A1 (de) Geraet zum verspruehen eines fluids mittels eines druckgases, insbesondere mit druckluft betriebene spruehpistole
DE488243C (de) Pressluftzerstaeubungsapparat
DE956748C (de) Mit gleichbleibendem Druck arbeitende Spritzvorrichtung
DE688712C (de) Spritzgeraet fuer Anstrichmassen
DE3316113C2 (de) Spritzpistole
DE822065C (de) Spritzpistole zum Aufbringen von Farben auf Decken und Waende
DE858769C (de) Geraet zum Spritzen von Zement-, Moertel- und Verputzstoffen mittels Pressluft
CH202922A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auftragen von Farben.
DE257260C (de)
DE1059319B (de) Mit Druckluft arbeitende, fuer Farben oder aehnliche Mittel bestimmte Spritzpistole
DE542058C (de) Spritzvorrichtung
DE499704C (de) Spritzapparat, insbesondere zum Aufspritzen von klebrigen, unter Druck stehenden Fluessigkeiten
DE627776C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formstuecken und UEberzuegen aus warmplastischen, organischen Kunstmassen
DE698602C (de) uessigkeiten, insbesondere fuer den Strassenbau
DE637299C (de) Spritzgeraet
DE2137804B2 (de) Gerät zur Steuerung der Arbeitsweise einer Spritzpistole
DE2044423A1 (de) Farbspritzgerät, insbesondere zur Mar kierung von Fehlerstellen bei der Werk stoffprufung
DE217979C (de)
DE514643C (de) Spritzvorrichtung zum Spritzen von fluessigen Stoffen, insbesondere Farben, Lacken u. dgl.
CH201062A (de) Spritzpistole für die Zerstäubung von Flüssigkeiten, insbesondere von flüssigen Farben.
DE529609C (de) Spritzpistole zum Auftragen von Fluessigkeit