DE10129260C1 - Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten - Google Patents

Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten

Info

Publication number
DE10129260C1
DE10129260C1 DE10129260A DE10129260A DE10129260C1 DE 10129260 C1 DE10129260 C1 DE 10129260C1 DE 10129260 A DE10129260 A DE 10129260A DE 10129260 A DE10129260 A DE 10129260A DE 10129260 C1 DE10129260 C1 DE 10129260C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubular
tubular sleeve
sleeve
fine
outer diameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10129260A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenther Fehrenbach
Gerald Reiniger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Original Assignee
Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
HF and PhF Reemtsma GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE10129260A priority Critical patent/DE10129260C1/de
Application filed by Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH, HF and PhF Reemtsma GmbH and Co filed Critical Reemtsma Cigarettenfabriken GmbH
Priority to EP02735413A priority patent/EP1397054A1/de
Priority to CZ200485A priority patent/CZ200485A3/cs
Priority to YU99303A priority patent/YU99303A/sh
Priority to HU0400855A priority patent/HUP0400855A3/hu
Priority to PL02364472A priority patent/PL364472A1/xx
Priority to PCT/EP2002/006337 priority patent/WO2002102177A1/de
Priority to SK36-2004A priority patent/SK362004A3/sk
Priority to CA002451375A priority patent/CA2451375A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10129260C1 publication Critical patent/DE10129260C1/de
Priority to NO20035449A priority patent/NO318411B1/no
Priority to HR20040026A priority patent/HRP20040026A2/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A24TOBACCO; CIGARS; CIGARETTES; SIMULATED SMOKING DEVICES; SMOKERS' REQUISITES
    • A24CMACHINES FOR MAKING CIGARS OR CIGARETTES
    • A24C5/00Making cigarettes; Making tipping materials for, or attaching filters or mouthpieces to, cigars or cigarettes
    • A24C5/40Hand-driven apparatus for making cigarettes
    • A24C5/42Pocket cigarette-fillers

Landscapes

  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Manufacturing Of Cigar And Cigarette Tobacco (AREA)
  • Metal Rolling (AREA)
  • Cigarettes, Filters, And Manufacturing Of Filters (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten durch Überführen einer strangförmigen Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff in eine Cigarettenpapierhülse, bestehend aus einer rohrförmigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Aufschieben des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrförmigen Hülse axial verschiebbaren Außstoßkolben, welche dadurch gekennzeichnet ist, daß DOLLAR A a) das Kopplungsende (4) der rohrförmigen Hülse (2) als zylindrischer Rohrstutzen (6) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ist, und der nach 0,5 bis 1,0 cm in einen Ringwulst (8) übergeht, dessen Außendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ist, DOLLAR A b) am Kopplungsende (4) mit einem axialen Abstand von etwa 1 bis 5 mm zu der Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens (6) bis mindestens über den Ringwulst (8) hinaus eine rohrförmige Manschette (12) aus gummi-elastischem Werkstoff vorgesehen ist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und derart bemessen ist, daß sich ein Ringspalt (14) zur Aufnahme des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ergibt, DOLLAR A c) die rohrförmige Hülse (2) mit Abstand zu ...

Description

Die Erfindung betrifft eine Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten durch Überführen einer strangförmigen Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff in eine Cigarettenpapierhülse, bestehend aus einer rohrförmigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Aufschieben des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrförmigen Hülse axial verschiebbaren Ausstoßkolben.
Aus der DE 83 09 186 U1 ist es bekannt, strangförmige Tabakeinlagen aus einer rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff, wie Aluminium- oder Polyesterfolie, in eine Cigarettenpapierhülse mit einem freihändig handhabbaren stäbchenförmigen Einführkolben zu übertragen. Hierbei wird im allgemeinen so vorgegangen, daß das eine Ende der rohrförmigen Teilmengenverpackung in die leere Cigarettenpapierhülse geschoben wird, während an dem anderen Ende der rohrförmigen Teilmengenverpackung der Einführkolben angesetzt wird, um den Tabakstrang in die Cigarettenpapierhülse zu schieben.
Zur besseren Überführung der strangförmigen Tabakeinlagen wurde gemäß EP 0 140 129 A1 eine Stopfvorrichtung vorgeschlagen, die aus einer rohrförmigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Ansetzen oder Aufschieben des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrförmigen Hülse axial verschiebbaren Ausstoßkolben besteht. Die hierbei vorgesehene rohrförmige Hülse ist als Gleithülse ausgestaltet und hat ein konisch geformtes Kopplungsende zur Aufnahme des freistehenden Endes der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung.
Diese Stopfvorrichtung hat jedoch den Nachteil, daß einmal das freistehende Ende dieser rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengen­ verpackung nicht paß-genau, und manchmal auch mit beschädigtem Cigarettenpapierhülsenrand, auf die Austrittsöffnung der rohrförmigen Hülse aufgesetzt wird, und zum anderen, daß dieser Vorgang z. B. auf Baustellen mit manchmal verschmutzten Fingern der Bedienungsperson durchgeführt wird, was für den eigentlichen Raucher unangenehm ist. Letztlich wird der Benutzer der Vorrichtung verleitet, die meist in der linken Hand gehaltene Gleithülse mit bereits aufgesetzter Teilmengenverpackung und nicht den meist in der rechten Hand gehaltenen Ausstoßkolben in axialer Richtung zu verschieben, was den Sitz der bereits aufgesteckten Teilmengenverpackung beeinträchtigen und ein gleichmäßiges Stopfen erschweren kann.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Stopfvorrichtung gemäß Oberbegriff Hauptanspruch vorzuschlagen, mit der das Überführen einer strangförmigen Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung in eine Cigaretten­ papierhülse einfacher, gleichmäßiger und hygienisch einwandfrei durchgeführt werden kann.
Wenngleich im Prinzip die eingangs beschriebenen rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackungen zum Einsatz kommen, können auch Teilmengenverpackungen eingesetzt werden, bei denen die Tabakportion etwas loser als in einer üblichen Cigarette gestopft ist, oder bei denen zumindest in dem mit dem Ausstoßkolben in Eingriff gelangenden Endbereich der Teilmengenverpackung - das im folgenden auch als der "freie Endbereich" bezeichnet wird - der Tabak lockerer gestopft ist. Dieses erleichtert die Überführung der Tabakportion in die Cigarettenpapierhülse, und im letzteren Fall auch das Ansetzen des Einführkolbens bei Beginn des Stopfvorganges. Es ist auch möglich, den freien Endbereich der rohrförmigen Teilmengenverpackung in einer Tiefe von einigen Millimetern tabakfrei zu gestalten, was ebenfalls das Ansetzen oder Einführen des Kolbens erleichtert.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird daher eine Stopfvorrichtung vorgeschlagen, die dadurch gekennzeichnet ist, daß
  • a) das Kopplungsende der rohrförmigen Hülse als zylindrischer Rohrstutzen ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung ist, und der nach 0,5 bis 1,0 cm hinter der Austrittsöffnung in einen Ringwulst übergeht, dessen Außendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ist,
  • b) am Kopplungsende mit einem axialen Abstand von etwa 1 bis 5 mm zu der Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens bis mindestens über den Ringwulst hinaus eine rohrförmige Manschette aus gummi­ elastischem Werkstoff vorgesehen ist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und derart bemessen ist, daß sich ein Ringspalt zur Aufnahme des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ergibt,
  • c) die rohrförmige Hülse mit Abstand zu ihren beiden Enden einen axial verlaufenden Führungsschlitz aufweist, und daß
  • d) in der rohrförmigen Hülse der axial bewegbare Ausstoßkolben angeordnet ist, der am hinteren Ende einen durch den Führungsschlitz der rohrförmigen Hülse greifenden stegförmigen Nocken aufweist, dessen Ende als ein auf der rohrförmigen Hülse gleitender Betätigungsgriff ausgebildet ist.
Durch das Merkmal a) wird erreicht, daß das freie Ende der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung paß-genau und wegen des als Anschlag dienenden Ringwulstes in vorgegebener Tiefe auf die rohrförmige Hülse aufgesetzt werden kann.
Durch das Merkmal b) wird erreicht, daß der Verbraucher nicht mit seinen eventuell verschmutzten Fingern, sondern indirekt und gleichmäßig über die Gummimanschette den frei überstehenden Rest der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung festhält, um dann den Ausstoßkolben, gegebenenfalls unter Verdichtung der loseren Tabakportion auch im Ansatzbereich des Ausstoßkolbens, zu betätigen und hierbei eine gleichmäßig gestopfte Cigarette zu erhalten.
Durch die Merkmale c) und d) wird eine technisch elegante Lösung der axialen Verschiebbarkeit des Kolbens in der von einer Hand fest gehaltenen rohrförmigen Hülse mit der bereits aufgesetzten Feinschnitt- Teilmengenverpackung geschaffen, wobei mit der anderen Hand der Ausstoßkolben betätigt wird.
Vorzugsweise ist bei der Stopfvorrichtung die Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens geringfügig abgeschrägt, was einer besseren Einführung des offenen Endes der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung dient.
Ferner ist es vorteilhaft, wenn im Anschluß an den als Anschlag dienenden Ringwulst auf der der Öffnung des Rohrstutzen abgewandten Seite eine ringförmige Einkehlung vorgesehen ist, die in die rohrförmige Hülse übergeht und die noch von der rohrförmigen Manschette überdeckt wird. Dieses dient der besseren Fixierung der Manschette und ergibt einen besseren Übergang zu der im Durchmesser etwas größeren rohrförmigen Hülse.
Zur besseren Fixierung der rohrförmigen Manschette, insbesondere gegen Verdrehen, ist es von Vorteil, wenn in dem Ringwulst mindestens eine axial verlaufende Rinne vorgesehen ist, in die entsprechend mindestens ein an der Innenseite der Gummimanschette vorgesehener nach innen gerichteter Nocken in Preßhaftung eingreift. Vorzugsweise beträgt die Breite der Rinne etwa 1,45 mm und die des Nocken etwa 1,5 mm.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform hat die rohrförmige Manschette in ihrem vorderen Bereich zwei gegenüberliegende schlitzförmige Aussparungen, was einmal zu einer besseren Elastizität beim Andrücken der freien Enden der rohrförmigen Verpackung beziehungsweise Festhalten derselben auf dem zylindrischen Rohrstutzen des Kopplungsendes beiträgt. Zum anderen dienen diese schlitzförmigen Aussparungen als Sichtfenster im Anschlagbereich des Ringwulstes, womit der Benutzer das paß-genaue Einschieben des freien Bereiches der Teilmengenverpackung kontrollieren kann.
Letztlich ist es von Vorteil, wenn am Kopfende der Stopfvorrichtung eine sich konisch verjüngende napfförmige Vertiefung vorgesehen ist, deren Bodenfläche einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist. Hierdurch kann der Benutzer das andere Ende der Teilmengenverpackung geringfügig "anspitzen", damit dieses leichter in die Cigarettenpapierhülse eingeschoben werden kann.
Im folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Aus­ führungsbeispiels erläutert; es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines Stopfgerätes,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Stopfgerät nach Fig. 1,
Fig. 3 eine Seitenansicht der rohrförmigen Hülse ohne Manschette.
Das Stopfgerät besteht aus einer etwa 15 cm langen rohrförmigen Hülse 2, deren eines Ende verschlossen und mit einer Befestigungsklemme 26 versehen ist während das andere Ende als Kopplungsende 4 dient. Letzteres besitzt einen zylindrischen Rohrstutzen 6 zur Aufnahme des freien Endes der Feinschnitt-Teilmengenverpackung und ist im Öffnungsbereich zur leichteren Einführung gering abgeschrägt und kann eine geringe ringförmige Verdickung aufweisen. Der Außendurchmesser des zylindrischen Rohrstutzens 6 ist geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung. An den etwa 0,5 bis 1,0 cm langen zylindrischen Rohrstutzen 6 schließt sich ein etwa 5 mm breiter als Anschlag dienender Ringwulst 8 an, der die Einschiebetiefe des freien Endes der Teilmengenverpackung begrenzt und zusammen mit der ringförmigen Verdickung an der Öffnung für einen sicheren Sitz der Teilmengenverpackung auf dem Kopplungsende sorgt. Weiter in Richtung auf das geschlossene Ende der rohrförmigen Hülse ist hinter dem Ringwulst 8 eine etwa 5 mm breite ringförmige Einkehlung 10 vorgesehen, die in den Hauptteil der rohrförmigen Hülse 2 übergeht.
Das Kopplungsende 4 wird von einer etwa 15 mm langen ringförmigen Manschette 12 aus gummielastischem Werkstoff umgeben, die einmal auf dem Ringwulst 8 aufsitzt und sich zum anderen über den Bereich der ringförmigen Einkehlung 10 bis zum Beginn der eigentlichen rohrförmigen Hülse 2 erstreckt. Durch die Einkehlung 10 wird eine Verschiebung der Gummimanschette in axialer Richtung verhindert. Der Öffnungsbereich des zylindrischen Rohrstutzens 6 bleibt in axialer Richtung etwa 1 bis 2 mm frei, um das Aufsetzen des freien Bereiches der Teilmengenverpackung zu ermöglichen. Letztere wird dann über die geringe ringförmige Verdickung der Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens 6 in den Ringspalt 14 unter die ringförmige Manschette 12 geschoben, deren Innendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist. Die ringförmige Manschette 12 hat an dem der Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens 6 zugewandten Seite noch zwei axial verlaufende etwa 7 mm lange schlitzförmige Aussparungen 16, die sich in einer 180°-Anordnung gegenüberliegen und die Elastizität der Manschette erhöhen und beim Zusammendrücken dieser den in den Ringspalt 14 eingeschobenen freien Bereich der Teilmengenverpackung festhalten und ferner dem Benutzer als Sichtfenster zur Kontrolle der Einschiebetiefe des freien Endes der Teilmengenverpackung bis zum Anschlag an den Ringwulst 8 dienen.
Im übrigen ist in dem Ringwulst 8, bzw. auf dessen Oberseite mindestens eine etwa 1,45 breite axial verlaufende Rinne 9 vorgesehen, in die ein an der Innenseite der Gummimanschette 12 vorgesehener nach innen gerichteter etwa 1,5 mm breiter Nocken 13 in Preßhaftung eingreift, was zu einer besseren Fixierung der Gummimanschette 12 dient. Es können auch mehrere axial verlaufende Rinnen 9, beispielsweise in einer 180°- Anordnung vorgesehen werden, um ein Verdrehen der Manschette 12 zu verhindern.
In der rohrförmigen Hülse 2 ist ein Ausstoßkolben 20 axial bewegbar angeordnet, der am hinteren Ende einen stegförmigen Nocken 22 hat, der durch einen in der rohrförmigen Hülse 2 in Längsrichtung verlaufenden Führungsschlitz 18 greift und als vorzugsweise rundum um die rohrförmige Hülse 2 ringförmiger Betätigungsgriff 24 ausgebildet ist. Der Kolben kann zur besseren Führung in der rohrförmigen Hülse kanneliert sein, wozu letztere nach innen gerichtete Führungsnasen aufweist.
An der Kopfseite der Stopfvorrichtung ist, wie in Fig. 2 gezeigt, eine sich konisch verjüngende napfförmige Vertiefung 28 vorgesehen, deren Bodenfläche einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist. Hiermit kann der Verbraucher das dem freien Ende der Teilmengenverpackung gegenüberliegende Ende dieser Verpackung quasi anspitzen, um die Cigarettenpapierhülse besser auf die Teilmengenverpackung aufzuziehen, bzw. um die rohrförmige Teilmengenverpackung in die Cigaretten­ papierhülse einzuschieben.
Zur Selbstverfertigung von Cigaretten wird die rohrförmige Feinschnitt- Teilmengenverpackung in eine übliche Cigarettenpapierhülse, vorzugsweise in eine solche mit Filtermundstück, eingeschoben, wobei ein "Anspitzen" des einen Endes dieser Verpackung in der napfförmigen Vertiefung 28 am Ende der Stopfvorrichtung diesen Vorgang erleichtert. Danach wird das andere, sogenannte freie Ende der Teil­ mengenverpackung auf den zylindrischen Rohrstutzen 6 bis zum Anschlag an den Ringwulst 8 in den Ringspalt 14 und unter die Manschette 12 geschoben. Es ist auch möglich, erst das freie Ende der Teilmengenverpackung auf den zylindrischen Rohrstutzen 6 aufzusetzen und dann die Cigarettenpapierhülse über die vorzugsweise an diesem Ende "angespitzte" Teilmengenverpackung zu schieben. Danach wird das freie Ende der Teilmengenverpackung auf dem zylindrischen Rohrstutzen 6 durch Druck auf die Manschette 12 mittels Daumen und Zeigefinger festgehalten und der Ausstoßkolben in Richtung auf die Teilmengenverpackung geschoben. Hierdurch gelangt die in der Teilmengenverpackung befindliche Tabakportion aus dieser in die Cigarettenpapierhülse; der Benutzer schiebt oder trennt dabei die sich gleichmäßig füllende Cigarettenpapierhülse von der Teilmengen­ verpackung. Die selbstgefertigte Cigarette fällt dann ab und die geleerte Teilmengenverpackung löst sich nahezu von selbst vom Kopplungsende und kann verworfen werden.
Die Stopfvorrichtung, also die eine Einheit bildende rohrförmige Hülse und der in dieser befindliche Austoßkolben, kann etwa in Bleistiftgröße aus Kunststoff gefertigt sein und auf wirtschaftliche Weise mit der Gummimanschette zusammengesetzt werden.
Bezugszeichenliste
2
Rohrförmige Hülse
4
Kopplungsende
6
Zylindrischer Rohrstutzen
8
Ringwulst
9
Rinne
10
Ringförmige Einkehlung
12
Rohrförmige Manschette
13
Nocken
14
Ringspalt
16
Schlitzförmige Aussparung
18
Führungsschlitz
20
Ausstoßkolben
22
Stegförmiger Nocken
24
Betätigungsgriff
26
Befestigungsklemme
28
Napfförmige Vertiefung

Claims (8)

1. Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten durch Überführen einer strangförmigen Tabakeinlage aus einer rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung aus nicht abrauchbarem Werkstoff in eine Cigarettenpapierhülse, bestehend aus einer rohrförmigen Hülse mit einem Kopplungsende zum Aufschieben des feien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und einem zu dieser rohrförmigen Hülse axial verschiebbaren Ausstoßkolben, dadurch gekennzeichnet, daß
  • a) das Kopplungsende (4) der rohrförmigen Hülse (2) als zylindrischer Rohrstutzen (6) ausgebildet ist, dessen Außendurchmesser geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt- Teilmengenverpackung ist, und der nach 0,5 bis 1,0 cm in einen Ringwulst (8) übergeht, dessen Außendurchmesser geringfügig größer als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengen­ verpackung ist,
  • b) am Kopplungsende (4) mit einem axialen Abstand von etwa 1 bis 5 mm zu der Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens (6) bis mindestens über den Ringwulst (8) hinaus eine rohrförmige Manschette (12) aus gummielastischem Werkstoff vorgesehen ist, deren Innendurchmesser geringfügig größer ist als der Außendurchmesser der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung und derart bemessen ist, daß sich ein Ringspalt (14) zur Aufnahme des freien Endbereiches der rohrförmigen Feinschnitt-Teilmengenverpackung ergibt,
  • c) die rohrförmige Hülse (2) mit Abstand zu ihren beiden Enden einen axial verlaufenden Führungsschlitz (18) aufweist, und daß
  • d) in der rohrförmigen Hülse (2) der axial bewegbare Ausstoßkolben (20) angeordnet ist, der am hinteren Ende einen durch den Führungsschlitz (18) der rohrförmigen Hülse (2) greifenden stegförmigen Nocken (22) aufweist, dessen Ende als ein auf der rohrförmigen Hülse (2) gleitender Betätigungsgriff (24) ausgebildet ist.
2. Stopfvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des zylindrischen Rohrstutzens (6) geringfügig abgeschrägt ist.
3. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an den Ringwulst (8) auf der der Öffnung des Rohrstutzens (6) abgewandten Seite eine ringförmige Einkehlung (10) vorgesehen ist, die in die rohrförmige Hülse (2) übergeht, und die noch von der rohrförmigen Manschette (12) überdeckt wird.
4. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Manschette (12) in ihrem vorderen Bereich zwei gegenüberliegende schlitzförmige Aussparungen (16) aufweist.
5. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß am hinteren Ende der rohrförmigen Hülse (2) eine sich in axialer Richtung erstreckende flexible Befestigungsklemme (26) angebracht ist.
6. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Ringwulst (8) mindestens eine axial verlaufende Rinne (9) vorgesehen ist, in die ein an der Innenseite der rohrförmigen Manschette (12) vorgesehener nach innen gerichteter Nocken (13) in Preßhaftung eingreift.
7. Stopfvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite der Rinne (9) etwa 1,45 mm und die des Nockens (13) etwa 1,5 mm beträgt.
8. Stopfvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kopfende der Stopfvorrichtung eine sich konisch verjüngende napfförmige Vertiefung (28) vorgesehen ist, deren Bodenfläche einen Durchmesser aufweist, der etwas geringer als der Außendurchmesser der Teilmengenverpackung ist.
DE10129260A 2001-06-18 2001-06-18 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten Expired - Lifetime DE10129260C1 (de)

Priority Applications (11)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129260A DE10129260C1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
CA002451375A CA2451375A1 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
YU99303A YU99303A (sh) 2001-06-18 2002-06-10 Uređaj sa sabijanjem za samostalno pravljenje cigareta
HU0400855A HUP0400855A3 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
PL02364472A PL364472A1 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
PCT/EP2002/006337 WO2002102177A1 (de) 2001-06-18 2002-06-10 Stopfvorrichtung zur selbstfertigung von cigaretten
EP02735413A EP1397054A1 (de) 2001-06-18 2002-06-10 Stopfvorrichtung zur selbstfertigung von cigaretten
CZ200485A CZ200485A3 (cs) 2001-06-18 2002-06-10 Přístroj pro ruční nacpávání cigaret
SK36-2004A SK362004A3 (en) 2001-06-18 2002-06-10 Stuffing device for rolling up cigarettes
NO20035449A NO318411B1 (no) 2001-06-18 2003-12-08 Fyllanordning for rulling av sigaretter
HR20040026A HRP20040026A2 (en) 2001-06-18 2004-01-12 Stuffing device for rolling up cigarettes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10129260A DE10129260C1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10129260C1 true DE10129260C1 (de) 2002-10-02

Family

ID=7688527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10129260A Expired - Lifetime DE10129260C1 (de) 2001-06-18 2001-06-18 Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP1397054A1 (de)
CA (1) CA2451375A1 (de)
CZ (1) CZ200485A3 (de)
DE (1) DE10129260C1 (de)
HR (1) HRP20040026A2 (de)
HU (1) HUP0400855A3 (de)
NO (1) NO318411B1 (de)
PL (1) PL364472A1 (de)
SK (1) SK362004A3 (de)
WO (1) WO2002102177A1 (de)
YU (1) YU99303A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8567411B2 (en) 2006-07-27 2013-10-29 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh System for self-assembly of cigarettes

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1714558A2 (de) 2004-02-04 2006-10-25 BILIVITIN, Yuriy Sergeyevich Hülse für eine russische zigarette
CN107447582B (zh) 2016-06-01 2022-04-12 艺康美国股份有限公司 用于在高电荷需求系统中造纸的高效强度方案
US11375744B2 (en) 2018-12-04 2022-07-05 BBK Tobacco & Foods, LLP Cone loading device and method therefor

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8309186U1 (de) * 1983-03-28 1984-01-19 Liebich, Max, 8370 Regen Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0140129A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Martin Brinkmann AG System zur Selbstverfertigung von Zigaretten

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8326921U1 (de) * 1983-09-20 1983-12-22 Martin Brinkmann Ag, 2800 Bremen Vorrichtung zum Überführen eines Tabakstranges
DE3914669C2 (de) * 1989-05-03 1999-07-15 Max Liebich Vorrichtung und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE9104814U1 (de) * 1991-04-19 1992-08-20 Liebich, Max, 8370 Regen, De
DE19528581B4 (de) * 1995-08-03 2004-05-19 The House Of Edgeworth Inc. System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8309186U1 (de) * 1983-03-28 1984-01-19 Liebich, Max, 8370 Regen Tabakerzeugniss zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0140129A1 (de) * 1983-09-20 1985-05-08 Martin Brinkmann AG System zur Selbstverfertigung von Zigaretten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8567411B2 (en) 2006-07-27 2013-10-29 Reemtsma Cigarettenfabriken Gmbh System for self-assembly of cigarettes

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002102177A1 (de) 2002-12-27
NO20035449D0 (no) 2003-12-08
YU99303A (sh) 2004-09-03
CA2451375A1 (en) 2002-12-27
HUP0400855A2 (hu) 2004-08-30
NO318411B1 (no) 2005-03-14
EP1397054A1 (de) 2004-03-17
CZ200485A3 (cs) 2004-05-12
PL364472A1 (en) 2004-12-13
HUP0400855A3 (en) 2005-12-28
SK362004A3 (en) 2004-05-04
HRP20040026A2 (en) 2004-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0140129B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten
AT393066B (de) Vorgefertigtes tabakerzeugnis zum stopfen von zigaretten oder dergl. sowie verfahren und vorrichtung zum stopfen von zigaretten
EP0584805B1 (de) Rauchtabak für die Selbstverfertigung einer Zigarette sowie Vorrichtung dafür
EP0275414B1 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
DE4400192C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak
DE3914669C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
EP0144971B1 (de) Handstopfvorrichtung für Zigarettenhülsen
DD233068A1 (de) Vorrichtung zum selbstherstellen einer zigarette
DE10129260C1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
DE60307021T2 (de) Vorrichtung zum Stopfen von Zigarettenhülsen mit verschiedener Länge
DE3346254C2 (de)
DE4206510C2 (de) Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
DE3343407C2 (de) Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen einer Zigarettenpapierhülse mit Tabak
EP0756830B1 (de) System zur Selbstverfertigung von Zigaretten durch den Verbraucher
DE19513010B4 (de) Tabakerzeugnis für die Selbstverfertigung einer Zigarette, insbesondere Filter-Zigarette
EP0615699B2 (de) Cigarettenpapierhülse
DE4109131C2 (de)
DD245580A1 (de) System und tabakerzeugnis zur selbstverfertigung von zigaretten durch den verbraucher
DE3744670A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filterzigarette
DE20110066U1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Cigaretten
CH701982A1 (de) Applikator zum Einführen eines länglichen Gegenstands in eine menschliche oder tierische Körperöffnung.
DE4207611A1 (de) Tabakerzeugnis fuer die selbstverfertigung einer zigarette, insbesondere filter-zigarette, sowie verfahren zur selbstverfertigung einer zigarette
DE20313913U1 (de) Stopfvorrichtung zur Selbstfertigung von Zigaretten
DE4244981C2 (de) Cigarettenpapierhülse mit Filtermundstück
EP0659352A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Füllen bzw. Stopfen von Zigarettenpapierhülsen mit Tabak

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right