DE10122628A1 - Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück - Google Patents

Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück

Info

Publication number
DE10122628A1
DE10122628A1 DE10122628A DE10122628A DE10122628A1 DE 10122628 A1 DE10122628 A1 DE 10122628A1 DE 10122628 A DE10122628 A DE 10122628A DE 10122628 A DE10122628 A DE 10122628A DE 10122628 A1 DE10122628 A1 DE 10122628A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
temperature
control
cutting
saw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10122628A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10122628B4 (de
Inventor
Lothar Huber
Peter Wiesner
Holger Lundt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Wacker Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Siltronic AG filed Critical Wacker Siltronic AG
Priority to DE10122628A priority Critical patent/DE10122628B4/de
Priority to US10/139,210 priority patent/US6773333B2/en
Priority to KR10-2002-0025043A priority patent/KR100498709B1/ko
Priority to CNB021190380A priority patent/CN1284657C/zh
Priority to JP2002133875A priority patent/JP4076130B2/ja
Priority to TW091109639A priority patent/TW546179B/zh
Publication of DE10122628A1 publication Critical patent/DE10122628A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10122628B4 publication Critical patent/DE10122628B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0076Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for removing dust, e.g. by spraying liquids; for lubricating, cooling or cleaning tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0064Devices for the automatic drive or the program control of the machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Mechanical Treatment Of Semiconductor (AREA)

Abstract

Verfahren zum Auftrennen eines stab- oder blockförmigen Werkstücks mittels einer Säge, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks während des Auftrennens gemessen und das Messsignal an eine Regeleinheit weitergeleitet wird, die ein Regelsignal erzeugt, das zur Regelung der Werkstücktemperatur verwendet wird oder dass die Temperatur des Werkstücks während des Auftrennens durch ein Regelsignal, basierend auf einer zuvor bestimmten Regelkurve, geregelt wird.

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück, insbesondere zum Abtrennen von Halbleiterscheiben von stab- oder blockförmigem Halbleitermate­ rial.
Halbleiterscheiben werden in der Regel dadurch hergestellt, dass ein stab- oder blockförmiges, mono- oder polykristallines Werkstück aus dem Halbleitermaterial mit Hilfe einer Drahtsäge in einem Arbeitsgang gleichzeitig in eine Vielzahl von Halblei­ terscheiben aufgetrennt wird.
Zu den wesentlichen Komponenten dieser Drahtsägen gehören ein Maschinenrahmen, eine Vorschubeinrichtung und ein Sägewerkzeug, das aus einem Gatter aus parallelen Drahtabschnitten besteht. Das Drahtgatter kann, wie in der deutschen Patentanmeldung mit dem Aktenzeichen 199 59 414.7-14 beschrieben, aus einer Vielzahl von Einzeldrähten bestehen, die parallel zueinander durch einen Rahmen aufgespannt werden. In der Regel wird das Drahtgatter a­ ber von einer Vielzahl paralleler Drahtabschnitte gebildet, die zwischen mindestens zwei Drahtführungsrollen aufgespannt wer­ den, wobei die Drahtführungsrollen drehbar gelagert sind und von denen mindestens eine angetrieben ist. Die Drahtabschnitte können zu einem einzigen, endlichen Draht gehören, der spiral­ förmig um das Rollensystem geführt ist und von einer Vorrats­ rolle auf eine Aufnahmerolle abgespult wird. In der Patent­ schrift US 4,655,191 ist hingegen eine Drahtsäge offenbart, bei der eine Vielzahl endlicher Drähte vorgesehen ist und jeder Drahtabschnitt des Drahtgatters einem dieser Drähte zugeordnet ist. Aus der EP 522 542 A1 ist auch eine Drahtsäge bekannt, bei der eine Vielzahl von endlosen Drahtschlaufen um das Rollensys­ tem laufen.
Während des Sägevorgangs bewirkt die Vorschubeinrichtung eine gegeneinander gerichtete Relativbewegung der Drahtabschnitte und des Werkstücks. Als Folge dieser Vorschubbewegung arbeitet sich der mit Schneidkorn, beispielsweise aus Siliciumcarbid, beaufschlagte Draht unter Bildung von parallelen Sägespalten durch das Werkstück. Gemäß der DE 39 42 671 A1 sind sowohl Vor­ schubeinrichtungen bekannt, mit denen das Werkstück gegen das ruhende Drahtgatter geführt wird, als auch solche, mit denen der Sägekopf der Drahtsäge gegen das ruhende Werkstück geführt wird. Das Schneidkorn kann entweder in einer Sägesuspension, die auch als "Slurry" bezeichnet wird, enthalten sein, mit der der Draht beaufschlagt wird, oder es kann fest an den Draht ge­ bunden sein, wie beispielsweise in der EP 0 990 498 A1 be­ schrieben.
Die Herstellung von Halbleiterscheiben aus stab- oder blockför­ migem Halbleitermaterial, beispielsweise aus Einkristallstäben, stellt hohe Anforderungen an die Drahtsäge. Das Sägeverfahren hat in der Regel zum Ziel, dass jede gesägte Halbleiterscheibe Seitenflächen aufweist, die möglichst eben sind und sich paral­ lel gegenüber liegen. Der so genannte "Warp" der Scheiben ist ein bekanntes Maß für die Abweichung der tatsächlichen Schei­ benform von der angestrebten idealen Form. Der Warp darf in der Regel höchstens wenige µm betragen. Er entsteht durch eine Re­ lativbewegung der Sägedrahtabschnitte gegenüber dem Werkstück, die im Lauf des Sägeprozesses in axialer Richtung bezogen auf das Werkstück erfolgt. Diese Relativbewegung kann beispielswei­ se durch beim Sägen auftretende Schnittkräfte, axiale Verschie­ bungen der Drahtführungsrollen durch Wärmeausdehnung, durch La­ gerspiele oder durch die Wärmeausdehnung des Werkstücks verur­ sacht sein.
Eine der wichtigsten Ursachen für eine bezüglich des Werkstücks axiale Relativbewegung zwischen Werkstück und Drahtabschnitten liegt darin, dass die Zerspanung des Werkstücks durch das Schneidkorn eine erhebliche Wärmemenge freisetzt, die im Lauf des Sägeprozesses zur Erwärmung des Werkstücks und damit zu ei­ ner thermischen Ausdehnung führt. Dies wiederum führt nicht nur zu einer Erhöhung des Warp, sondern auch zu einer deutlichen Welligkeit der gesägten Scheiben. Eine besonders starke Tempe­ raturerhöhung erfolgt auf den ersten Millimetern des Schnitts nach dem Einschneiden in das Werkstück. Mit zunehmender Eingriffslänge steigt die Temperatur des Werkstücks weiter an. Im Bereich der maximalen Eingriffslänge erreicht auch die Werk­ stücktemperatur ihr Maximum und sinkt im weiteren wieder leicht ab, was neben der abnehmenden Zerspanungswärme auch auf den Kühlrippeneffekt der entstehenden Scheiben zurückzuführen ist.
Bei Verwendung von Slurry als Sägehilfsmittel kann die Wärme­ ausdehnung des Werkstücks dadurch eingeschränkt werden, dass der eingesetzte Slurry auf eine vorgegebene Temperatur gebracht wird, bevor er dem Sägedraht zugeführt wird. Dies wird, wie in der Zusammenfassung der JP 5200734 beschrieben, durch einen Wärmetauscher im Slurrytank erreicht. Dabei wird die Temperatur des Slurry konstant gehalten. In der Zusammenfassung der JP 7171753 ist ein Verfahren beschrieben, bei dem die Temperatur des Slurry im Vorratstank gemessen und das Messsignal zur Steu­ erung des Flusses einer Kühlflüssigkeit eingesetzt wird, die in einem Wärmetauscher den Vorratstank durchströmt, wodurch eine konstante Slurrytemperatur erreicht wird. Ein ähnliches Verfah­ ren ist in der Zusammenfassung der JP 10180750 beschrieben. Hier fließt der Slurry durch einen Wärmetauscher, der in der Zuführungsleitung zur Drahtsäge eingebaut ist. Eine Temperatur­ sonde in der Zuführungsleitung zwischen Wärmetauscher und Drahtsäge ermöglicht eine Regelung des Kühlmittelflusses im Wärmetauscher, wodurch ebenfalls eine konstante Slurrytempera­ tur gewährleistet werden kann. Der temperierte Slurry verrin­ gert die Temperaturschwankung des Werkstücks.
Die WO 00/43162 offenbart ebenfalls mehrere Möglichkeiten, die Schwankung der Werkstücktemperatur während des Sägens zu be­ grenzen. So wird vorgeschlagen, das Werkstück während des Sä­ gens mit einem Kühlmedium, dessen Temperatur konstant gehalten wird, zu beströmen. Dieses Medium ist ein Fluid, das durch ei­ nen Wärmetauscher strömt, bevor es mit dem Werkstück in Kontakt gebracht wird. Beispielsweise wird Slurry konstanter Temperatur nicht nur dem Sägedraht zugeführt, sondern auch direkt dem Werkstück, wodurch eine bessere Kühlung gewährleistet ist. Dem Werkstück können auch andere Flüssigkeiten oder Gase wie z. B. Luft konstanter Temperatur zugeführt werden.
Der Nachteil aller genannten Verfahren ist, dass die Tempera­ turschwankungen des Werkstücks nur unzureichend kompensiert werden können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, die mit der Erwärmung des Werkstücks verbundenen Nachteile effizienter zu vermeiden.
Gelöst wird diese Aufgabe durch ein Verfahren zum Auftrennen eines stab- oder blockförmigen Werkstücks mittels einer Säge, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks wäh­ rend des Auftrennens gemessen und das Messsignal an eine Regel­ einheit weitergeleitet wird, die ein Regelsignal erzeugt, das zur Regelung der Werkstücktemperatur verwendet wird.
Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, dass die Tem­ peratur des Werkstücks während des Auftrennens in Scheiben er­ fasst wird und so eine gezielte Gegensteuerung bei Temperatur­ änderungen möglich ist. Im Gegensatz zum erfindungsgemäßen Ver­ fahren wird nach dem Stand der Technik lediglich die Temperatur eines Kühlmediums, meist des Slurry, konstant gehalten. Dadurch können Temperaturänderungen des Werkstücks aber nur unzurei­ chend reduziert werden.
Im Rahmen der Erfindung kann jedes Verfahren eingesetzt werden, das geeignet ist, die Temperatur des Werkstücks zu beeinflus­ sen. Bevorzugt wird zu diesem Zweck ein Fluid eingesetzt, das in einem Wärmetauscher auf die gewünschte Temperatur gebracht und anschließend dem Werkstück über Düsen zugeführt wird. Die Düsen sind oberhalb oder seitlich oberhalb des Werkstücks ange­ bracht. Unter den Fluiden sind Flüssigkeiten auf Grund ihrer verglichen mit Gasen höheren Wärmekapazität besonders bevor­ zugt. Wird als Sägehilfsmittel ein Slurry verwendet, ist es be­ sonders bevorzugt, diesen zur Temperaturregelung des Werkstücks einzusetzen, da in diesem Fall kein zusätzlicher Flüssigkeits­ behälter benötigt wird. Die Temperierung des Slurry erfolgt e­ benfalls in einem Wärmetauscher. Bevorzugt ist auch eine ther­ moelektrische Kühlung des Werkstücks mit Hilfe von Peltier- Elementen, die entweder an den Stirnflächen des Werkstücks oder an der Kittleiste angebracht werden. Die thermoelektrische Küh­ lung mit Peltier-Elementen hat den besonderen Vorteil, dass die Einstellung der Regelgröße Temperatur aufgrund der geringen Trägheit schnell erfolgen kann.
Die Regelung des Wärmetauschers bzw. der Peltier-Elemente er­ folgt durch eine Regeleinheit, die mit den Messsignalen der Werkstücktemperaturmessung gespeist wird und diese in ein Re­ gelsignal umsetzt. Die Messung der Werkstücktemperatur erfolgt durch Temperatursensoren wie Thermoelemente oder Widerstands­ thermometer. Diese werden bevorzugt an mindestens einer der Stirnflächen des Werkstücks angebracht. Wird das Werkstück zum Auftrennen auf eine Kittleiste aufgekittet, wie dies beispiels­ weise bei der Herstellung von Siliciumscheiben üblich ist, ist auch eine Temperaturmessung an der Kittleiste bevorzugt. Die Temperatur der Kittleiste wird entweder an ihrer Oberfläche o­ der in Bohrungen, die die Temperatursensoren aufnehmen, gemes­ sen.
Eine besonders bevorzugte Variante des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens besteht darin, zunächst eine Regelkurve für eine Art von Werkstücken gleichen Materials und gleicher Geometrie zu ermitteln. Dies geschieht bevorzugt dadurch, dass mindestens bei einem Werkstück, vorzugsweise aber bei mehreren gleicharti­ gen Werkstücken nacheinander (mit anschließender Mittelwertbil­ dung), während des Auftrennens die Werkstücktemperatur gemessen und in der oben beschriebenen Weise durch variable Kühlung ge­ regelt wird. Dabei wird entweder das Messsignal oder alternativ das Regelsignal, das durch die Regeleinheit erzeugt und mit dem die Kühlung geregelt wird, als Funktion der Zeit aufgezeichnet. Die auf diese Weise ermittelte Regelkurve wird im Folgenden beim Auftrennen weiterer gleichartiger Werkstücke zur Regelung der Werkstückkühlung eingesetzt. Bei dieser Variante kann dar­ auf verzichtet werden, bei jedem Werkstück während des Auftren­ nens die Werkstücktemperatur zu messen, da die Temperaturmes­ sung durch die einmal bestimmte Regelkurve ersetzt wird. Dieses Verfahren ist besonders dann vorteilhaft, wenn viele gleichar­ tige Werkstücke in der gleichen Art und Weise bearbeitet wer­ den. Werden unterschiedliche Arten von Werkstücken bearbeitet, so ist für jede Art zunächst die Regelkurve zu bestimmen und im Folgenden bei jedem Werkstück die zu Material und Geometrie passende Regelkurve auszuwählen.
Fig. 1 zeigt schematisch eine erfindungsgemäß ausgestattete Drahtsäge, bei der die Regelung der Werkstücktemperatur über den temperaturkontrollierten Slurry erfolgt.
Fig. 2 zeigt am Beispiel eines Silicium-Einkristalls mit einem Durchmesser von 200 mm den Vergleich der Temperaturverläufe nach dem Stand der Technik und bei Verwendung einer erfindungs­ gemäßen Temperaturregelung.
Anhand der Fig. 1 wird im Folgenden eine bevorzugte Ausfüh­ rungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben:
Ein Werkstück 1 ist über eine Kittleiste 2 und eine Montage­ platte 3 am nicht dargestellten Maschinenrahmen einer Drahtsäge nach dem Stand der Technik befestigt. Der Sägedraht 4 läuft spiralförmig über vier Drahtführungsrollen 5 und bildet auf diese Weise ein Drahtgatter. Der Sägedraht wird durch Slurrydü­ sen 6 mit Slurry beaufschlagt, wobei der Slurry durch den sich bewegenden Draht zum Schneidort transportiert wird. (In Fig. 1 ist der Zustand vor Beginn des Sägeprozesses dargestellt.) Der Slurry wird von einem Behälter 7, der mit einem vom Motor 8 an­ getriebenen Rührer 9 ausgestattet ist, über einen Slurrykreis­ lauf 10 mit Hilfe einer Pumpe 11 zu den Slurrydüsen 6 transpor­ tiert. Der Slurry wird nach Nutzung im Sägeprozess zurückge­ führt zum Behälter 7. Zwischen Pumpe 11 und Slurrydüsen 6 pas­ siert der Slurry einen Wärmetauscher 12. Dieser wird durch das Messsignal einer Temperatursonde 13 geregelt, die die Tempera­ tur des Slurry im Behälter 7 misst. Eine derartige Temperatur­ regelung ist Stand der Technik. Zusätzlich ist die Drahtsäge mit einem zweiten Slurrykreislauf 14 ausgestattet. Über diesen wird Slurry vom Behälter 7 durch eine Pumpe 15 zu den Zusatzdü­ sen 16 transportiert. Diese sind oberhalb oder seitlich oberhalb des Werkstücks angebracht, so dass das Werkstück mit Slur­ ry beaufschlagt wird. Zwischen Pumpe 15 und den Zusatzdüsen 16 passiert der Slurry einen Wärmetauscher 17. Der Wärmetauscher wird von einer Regeleinheit 18 geregelt. Erfindungsgemäß wird während des Sägens die Temperatur des Werkstücks an mindestens einer Stelle gemessen. In Fig. 1 ist eine Temperaturmessung an der Stirnseite des Werkstücks durch fünf auf einer vertikalen Linie angebrachten Temperatursensoren 19 dargestellt. Die Mess­ signale werden in die Regeleinheit 18 eingespeist, so dass die Regelung des Wärmetauschers 17 auf der Basis der gemessenen Werkstücktemperatur erfolgt. Wird eine über dem Sollwert lie­ gende Werkstücktemperatur gemessen, wird die Slurrytemperatur im Wärmetauscher 17 verringert. Bei einer unter dem Sollwert liegenden Werkstücktemperatur wird die Kühlleistung des Wärme­ tauschers verringert, so dass sich eine höhere Slurrytemperatur einstellt.
Der Erfolg des erfindungsgemäßen Verfahrens wird nachfolgend anhand eines Beispiels und eines Vergleichsbeispiels aufge­ zeigt:
Vergleichsbeispiel 1 Ungeregelter Prozess
Mit einer Slurry-Drahtsäge nach dem Stand der Technik wurde ein einkristalliner Siliciumstab mit einem Durchmesser von 200 mm in eine Vielzahl von Scheiben aufgetrennt. Die Schnittzeit be­ trug etwa 400 Minuten. Wie die mit V1 bezeichnete Kurve in Fig. 2 zeigt, steigt die Temperatur des Siliciumstabs kurz nach dem Einsägen in den Stab sprunghaft an und erreicht nach etwas mehr als 100 Minuten nach dem Einsägen ihr Maximum, das etwa 16 °C über der Temperatur beim Beginn des Prozesses liegt. Danach fällt die Temperatur langsam bis zum Ende des Prozesses um etwa 12°C ab. Die mit S bezeichnete Kurve gibt die Position des Sä­ gekopfs in mm und damit den Sägefortschritt an.
Beispiel 1 Geregelter Prozess
Alle Verfahrensparameter wurden wie in Vergleichsbeispiel 1 ge­ wählt. Zusätzlich wurde aber nicht mit konstanter Slurrytempe­ ratur, sondern mit einer erfindungsgemäßen Temperaturregelung gearbeitet, so dass das Werkstück über die Düsen 16 mit Kühl­ flüssigkeit mit variabler Temperatur in der Weise überströmt wurde, dass die Temperaturänderung des Werkstücks möglichst klein bleibt. Die Schwankung der Werkstücktemperatur beträgt in diesem Fall lediglich etwa 5°C, wie die mit B1 bezeichnete Kurve in Fig. 2 zeigt. Dadurch kann der maximale Warp der ge­ sägten Wafer von typischerweise 15 µm auf 10 µm verringert wer­ den.
Der Anwendungsbereich der Erfindung erstreckt sich auf alle Sä­ geverfahren, bei denen es auf eine hohe Ebenheit und geringe Welligkeit der Produkte ankommt. Da die Erfindung keine säge­ spezifischen Merkmale nutzt, ist sie bei beliebigen Sägen an­ wendbar, insbesondere bei Drahtsägen, die mit gebundenem Schneidkorn (Diamantdraht) oder Slurry arbeiten, aber auch bei Bandsägen und Innenlochsägen.

Claims (11)

1. Verfahren zum Auftrennen eines stab- oder blockförmigen Werkstücks mittels einer Säge, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks während des Auftrennens gemes­ sen und das Messsignal an eine Regeleinheit weitergeleitet wird, die ein Regelsignal erzeugt, das zur Regelung der Werkstücktemperatur verwendet wird.
2. Verfahren zum Auftrennen eines stab- oder blockförmigen Werkstücks mittels einer Säge, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks während des Auftrennens durch ein Regelsignal basierend auf einer zuvor bestimmten Regel­ kurve geregelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Regelkurve dadurch bestimmt wird, dass die Temperatur des Werkstücks während des Auftrennens gemessen und durch die Messung ein Messsignal erzeugt wird, das zur Regelung der Werkstücktemperatur verwendet wird, wobei die Regelkurve aufgezeichnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Regelkurve passend zu Material und Geometrie des Werkstücks gewählt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Regelsignal einen Wärmetauscher regelt, der die Temperatur eines Kühlmediums einstellt, und dass das Kühlmedium dem Werkstück zugeführt wird und das Werkstück temperiert.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Kühlmedium eine Flüssigkeit oder ein Gas ist, und dass es dem Werkstück über Düsen, die oberhalb oder seitlich ober­ halb des Werkstücks angebracht sind, zugeführt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit mit einem zum Auftrennen des Werkstücks verwen­ deten Slurry identisch ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Regelsignal wenigstens ein am Werkstück oder an einer Kittleiste angebrachtes Peltier-Element re­ gelt, das zur Temperierung des Werkstücks eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks gleichzeitig an mehreren Stellen an der Oberfläche des Werkstücks oder einer Kittleiste oder in Bohrungen in der Kittleiste gemessen wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 3 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks an der Stirnseite des Werkstücks gemessen wird.
11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Werkstücks konstant gehalten wird.
DE10122628A 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück Expired - Lifetime DE10122628B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122628A DE10122628B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
US10/139,210 US6773333B2 (en) 2001-05-10 2002-05-03 Method for cutting slices from a workpiece
KR10-2002-0025043A KR100498709B1 (ko) 2001-05-10 2002-05-07 가공물로부터의 슬라이스 절삭 방법
CNB021190380A CN1284657C (zh) 2001-05-10 2002-05-08 从工件切割出薄片的方法
JP2002133875A JP4076130B2 (ja) 2001-05-10 2002-05-09 被加工物から基板を切り離す方法
TW091109639A TW546179B (en) 2001-05-10 2002-05-09 Method for cutting silices from a workpiece

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10122628A DE10122628B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10122628A1 true DE10122628A1 (de) 2002-11-21
DE10122628B4 DE10122628B4 (de) 2007-10-11

Family

ID=7684226

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10122628A Expired - Lifetime DE10122628B4 (de) 2001-05-10 2001-05-10 Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6773333B2 (de)
JP (1) JP4076130B2 (de)
KR (1) KR100498709B1 (de)
CN (1) CN1284657C (de)
DE (1) DE10122628B4 (de)
TW (1) TW546179B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060358A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks
DE102010007459A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Siltronic AG, 81737 Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial
DE102011008400A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Siltronic Ag Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen
DE102012201938A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Families Citing this family (51)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20030170948A1 (en) * 2002-03-07 2003-09-11 Memc Electronic Materials, Inc. Method and apparatus for slicing semiconductor wafers
ITPD20030039A1 (it) * 2003-02-28 2004-09-01 Maus Spa Metodo di lavorazione per asportazione di truciolo di
WO2005098953A1 (ja) * 2004-03-31 2005-10-20 Nec Corporation 磁化方向制御方法、及びそれを応用したmram
JP4502199B2 (ja) * 2004-10-21 2010-07-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 エッチング装置およびエッチング方法
JP4502198B2 (ja) * 2004-10-21 2010-07-14 ルネサスエレクトロニクス株式会社 エッチング装置およびエッチング方法
US8066712B2 (en) * 2005-09-01 2011-11-29 Dfine, Inc. Systems for delivering bone fill material
US7878883B2 (en) * 2006-01-26 2011-02-01 Memc Electronics Materials, Inc. Wire saw ingot slicing system and method with ingot preheating, web preheating, slurry temperature control and/or slurry flow rate control
JP4965949B2 (ja) * 2006-09-22 2012-07-04 信越半導体株式会社 切断方法
JP4791306B2 (ja) * 2006-09-22 2011-10-12 信越半導体株式会社 切断方法
JP4991229B2 (ja) 2006-09-22 2012-08-01 信越半導体株式会社 切断方法およびエピタキシャルウエーハの製造方法
JP4816511B2 (ja) * 2007-03-06 2011-11-16 信越半導体株式会社 切断方法およびワイヤソー装置
JP5003294B2 (ja) * 2007-06-08 2012-08-15 信越半導体株式会社 切断方法
JP2009029078A (ja) * 2007-07-30 2009-02-12 Toyo Advanced Technologies Co Ltd ワイヤーソー装置
JP2009101542A (ja) * 2007-10-22 2009-05-14 Daiichi Cutter Kogyo Kk 切断方法及び切断装置
DE112008003339B4 (de) 2007-12-19 2022-02-24 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Verfahren zum Zerschneiden eines Werkstücks durch Verwendung einer Drahtsäge
US20090199836A1 (en) * 2008-02-11 2009-08-13 Memc Electronic Materials, Inc. Carbon nanotube reinforced wiresaw beam used in wiresaw slicing of ingots into wafers
KR100981254B1 (ko) * 2008-06-04 2010-09-10 주식회사 실트론 잉곳절단장치 및 방법
US8261730B2 (en) * 2008-11-25 2012-09-11 Cambridge Energy Resources Inc In-situ wafer processing system and method
US8065995B2 (en) * 2008-11-25 2011-11-29 Cambridge Energy Resources Inc Method and apparatus for cutting and cleaning wafers in a wire saw
US20100126488A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Abhaya Kumar Bakshi Method and apparatus for cutting wafers by wire sawing
WO2010071873A2 (en) * 2008-12-20 2010-06-24 Cabot Microelectronics Corporation Wiresaw cutting method
US8851059B2 (en) * 2009-04-01 2014-10-07 Cabot Microelectronics Corporation Self-cleaning wiresaw apparatus and method
WO2011017154A2 (en) * 2009-07-28 2011-02-10 Sunsonix, Inc. Silicon wafer sawing fluid and process for the use thereof
JP5515593B2 (ja) * 2009-10-07 2014-06-11 株式会社Sumco ワイヤーソーによるシリコンインゴットの切断方法およびワイヤーソー
KR101279681B1 (ko) * 2010-09-29 2013-06-27 주식회사 엘지실트론 단결정 잉곳 절단장치
HUE035494T2 (en) * 2010-09-30 2018-05-02 Samsung Electronics Co Ltd A method for interplaying images using a smooth interpolation filter
KR20120037576A (ko) * 2010-10-12 2012-04-20 주식회사 엘지실트론 단결정 잉곳 절단장치 및 단결정 잉곳 절단방법
DE102011005949B4 (de) 2011-03-23 2012-10-31 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE102011005948B4 (de) * 2011-03-23 2012-10-31 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
JP5427822B2 (ja) * 2011-04-05 2014-02-26 ジルトロニック アクチエンゲゼルシャフト ワイヤーソーによるワークの切断方法
CN102744798A (zh) * 2011-04-22 2012-10-24 上海闽盛机械设备制造有限公司 一种对锯切机切割硬质材料的控制方法
US20130174828A1 (en) * 2011-12-09 2013-07-11 Memc Electronic Materials, Spa Systems and Methods For Controlling Surface Profiles Of Wafers Sliced In A Wire Saw
CN102744796A (zh) * 2012-06-20 2012-10-24 常州天合光能有限公司 硅锭切片质量监控系统及监测方法
CN103862585A (zh) * 2012-12-12 2014-06-18 浙江瑞翌新材料科技有限公司 一种基于金刚石线切割机的换热器和冷却循环系统
DE102013223344B3 (de) * 2013-11-15 2015-05-07 Siltronic Ag Verfahren zum Zersägen eines temperierten Werkstückes mit einer Drahtsäge
DE102013225104B4 (de) 2013-12-06 2019-11-28 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück mittels einer Drahtsäge
JP2016135529A (ja) * 2015-01-23 2016-07-28 信越半導体株式会社 ワークの切断方法
CN106313353B (zh) * 2015-07-03 2019-01-08 天津职业技术师范大学 一种多线切割机线网线弓在线监测装置及方法
TWI614080B (zh) * 2016-09-13 2018-02-11 財團法人工業技術研究院 加工恆溫控制系統及其利用方法
KR101841551B1 (ko) * 2016-11-23 2018-03-23 에스케이실트론 주식회사 잉곳 가압 장치 및 이를 포함하는 잉곳 절단 장치
CN108724495B (zh) * 2017-04-24 2020-04-10 上海新昇半导体科技有限公司 硅片切割装置
CN108044819B (zh) * 2017-12-07 2020-04-03 苏州阿特斯阳光电力科技有限公司 一种硅棒切割方法
JP6753390B2 (ja) * 2017-12-25 2020-09-09 信越半導体株式会社 ワイヤソー装置およびウェーハの製造方法
CN109129948B (zh) * 2018-10-24 2023-09-01 乐山新天源太阳能科技有限公司 自动循环喷淋硅片切割机
DE102018221922A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mittels einer Drahtsäge, Drahtsäge und Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium
SG11202112216YA (en) * 2019-06-06 2021-12-30 Tokuyama Corp Method for cutting polycrystalline silicon rod, method for manufacturing cut rod of polycrystalline silicon rod, method for manufacturing nugget of polycrystalline silicon rod, and polycrystalline sil
CN110733139B (zh) * 2019-10-14 2021-05-28 西安奕斯伟硅片技术有限公司 一种晶棒切割装置及方法
EP3922389A1 (de) 2020-06-10 2021-12-15 Siltronic AG Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben mittels einer drahtsäge von werkstücken während einer abfolge von abtrennvorgängen
EP3922386A1 (de) 2020-06-10 2021-12-15 Siltronic AG Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben von werkstücken mittels einer drahtsäge während einer abfolge von abtrennvorgängen
EP3922388A1 (de) 2020-06-10 2021-12-15 Siltronic AG Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben mittels einer drahtsäge von werkstücken während einer abfolge von abtrennvorgängen
EP3922387A1 (de) 2020-06-10 2021-12-15 Siltronic AG Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben mittels einer drahtsäge von werkstücken während einer abfolge von abtrennvorgängen

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655191A (en) * 1985-03-08 1987-04-07 Motorola, Inc. Wire saw machine
DE3942671A1 (de) * 1989-12-22 1991-06-27 Wacker Chemitronic Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung
DE4123095A1 (de) * 1991-07-12 1993-01-14 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nahtlosen band- und drahtschlaufen, und deren verwendung als trennwerkzeuge in band- und drahtsaegen
JP2516717B2 (ja) * 1991-11-29 1996-07-24 信越半導体株式会社 ワイヤソ―及びその切断方法
JP2535696B2 (ja) * 1992-01-27 1996-09-18 信越半導体株式会社 ワイヤソ―及びその切断方法
JPH07171753A (ja) * 1993-12-17 1995-07-11 Nippei Toyama Corp ワイヤソー用のスラリ温度制御装置
DE19519460A1 (de) * 1995-05-26 1996-11-28 Wacker Siltronic Halbleitermat Drahtsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
JPH0985737A (ja) * 1995-09-22 1997-03-31 Toray Eng Co Ltd ワイヤ式切断装置
JPH1052816A (ja) * 1996-08-13 1998-02-24 M Ii M C Kk ワイヤ式切断方法
JPH10180750A (ja) * 1996-12-25 1998-07-07 Nippei Toyama Corp ワイヤソーにおけるスラリー温度調節装置
DE19841492A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem sprödharten Werkstück
US6652356B1 (en) * 1999-01-20 2003-11-25 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Wire saw and cutting method
DE19959414A1 (de) * 1999-12-09 2001-06-21 Wacker Chemie Gmbh Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006060358A1 (de) * 2006-12-20 2008-06-26 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks
US7793647B2 (en) 2006-12-20 2010-09-14 Siltronic Ag Method and device for sawing a workpiece
DE102010007459A1 (de) 2010-02-10 2011-08-11 Siltronic AG, 81737 Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial
US8844511B2 (en) 2010-02-10 2014-09-30 Siltronic Ag Method for slicing a multiplicity of wafers from a crystal composed of semiconductor material
DE102011008400A1 (de) 2011-01-12 2012-07-12 Siltronic Ag Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen
US8968054B2 (en) 2011-01-12 2015-03-03 Siltronic Ag Method for cooling a workpiece made of semiconductor material during wire sawing
DE102012201938A1 (de) 2012-02-09 2013-08-14 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
US9346188B2 (en) 2012-02-09 2016-05-24 Siltronic Ag Apparatus and method for simultaneously slicing a multiplicity of slices from a workpiece

Also Published As

Publication number Publication date
CN1385288A (zh) 2002-12-18
KR20020086243A (ko) 2002-11-18
CN1284657C (zh) 2006-11-15
KR100498709B1 (ko) 2005-07-01
JP2003001624A (ja) 2003-01-08
DE10122628B4 (de) 2007-10-11
JP4076130B2 (ja) 2008-04-16
TW546179B (en) 2003-08-11
US6773333B2 (en) 2004-08-10
US20020174861A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10122628A1 (de) Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
EP0733429B1 (de) Drahtsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE102011005949B4 (de) Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE3036997C2 (de)
DE102016211883B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE112009001446B4 (de) Verfahren zum Zerschneiden eines Werkstücks
DE102011008400B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen
DE112012001312B4 (de) Verfahren zur Wiederaufnahme des Betriebs einer Drahtsäge und Drahtsäge
CH693132A5 (de) Drahtführungsvorrichtung einer Drahtsäge.
EP0885083A1 (de) Verfahren zum zerteilen von blöcken aus harten werkstoffen in platten mittels einer drahtsäge und drahtsäge zur durchführung dieses verfahrens
DE102013225104B4 (de) Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück mittels einer Drahtsäge
DE19739895C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Oxidhaut an Metallbändern
DE102011008397B4 (de) Vefahren zum Aufschneiden eines Blocks und Drahtsäge
DE69723151T2 (de) Drahtsäge und Abschneideverfahren
WO2021151695A1 (de) Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben von werkstücken mittels einer drahtsäge während einer abfolge von abtrennvorgängen
DE112016001209T5 (de) Drahtsägevorrichtung
EP4300542A2 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterscheiben mittels einer drahtsäge, drahtsäge und halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium
DE19729578A1 (de) Drahtsäge und Verfahren, bei denen die Drahtsäge eingesetzt wird
EP3898151B1 (de) Verfahren zur herstellung von halbleiterscheiben mittels einer drahtsäge
DE102013223344B3 (de) Verfahren zum Zersägen eines temperierten Werkstückes mit einer Drahtsäge
WO2021249735A1 (de) Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben mittels einer drahtsäge von werkstücken während einer abfolge von abtrennvorgängen
WO2021249780A1 (de) Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben mittels einer drahtsäge von werkstücken während einer abfolge von abtrennvorgängen
DD201982A5 (de) Verfahren zur kontrolle und regelung von betriebdaten einer walzenstrangusssssmaschine
WO2021249781A1 (de) Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben von werkstücken mittels einer drahtsäge während einer abfolge von abtrennvorgängen
WO2021249719A1 (de) Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben von werkstücken mittels einer drahtsäge während einer abfolge von abtrennvorgängen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: WACKER SILTRONIC AG, 84489 BURGHAUSEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SILTRONIC AG, 81737 MUENCHEN, DE

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right