DE102011008400B4 - Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen - Google Patents

Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen Download PDF

Info

Publication number
DE102011008400B4
DE102011008400B4 DE102011008400.2A DE102011008400A DE102011008400B4 DE 102011008400 B4 DE102011008400 B4 DE 102011008400B4 DE 102011008400 A DE102011008400 A DE 102011008400A DE 102011008400 B4 DE102011008400 B4 DE 102011008400B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
workpiece
wire
cooling medium
sawing
lateral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102011008400.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102011008400A1 (de
Inventor
Peter Wiesner
Anton Huber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siltronic AG
Original Assignee
Siltronic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siltronic AG filed Critical Siltronic AG
Priority to DE102011008400.2A priority Critical patent/DE102011008400B4/de
Priority to TW100149511A priority patent/TWI443004B/zh
Priority to SG2011097730A priority patent/SG182904A1/en
Priority to US13/340,719 priority patent/US8968054B2/en
Priority to KR1020120000633A priority patent/KR101464819B1/ko
Priority to JP2012001116A priority patent/JP5398849B2/ja
Priority to CN201210022817.XA priority patent/CN102581975B/zh
Priority to MYPI2012000102A priority patent/MY156492A/en
Publication of DE102011008400A1 publication Critical patent/DE102011008400A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102011008400B4 publication Critical patent/DE102011008400B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having at least one potential-jump barrier or surface barrier, e.g. PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic System or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D5/00Fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material; apparatus or devices therefor
    • B28D5/0058Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material
    • B28D5/0076Accessories specially adapted for use with machines for fine working of gems, jewels, crystals, e.g. of semiconductor material for removing dust, e.g. by spraying liquids; for lubricating, cooling or cleaning tool or work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28DWORKING STONE OR STONE-LIKE MATERIALS
    • B28D1/00Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor
    • B28D1/02Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing
    • B28D1/08Working stone or stone-like materials, e.g. brick, concrete or glass, not provided for elsewhere; Machines, devices, tools therefor by sawing with saw-blades of endless cutter-type, e.g. chain saws, i.e. saw chains, strap saws

Abstract

Verfahren zur Kühlung eines zylindrischen Werkstücks aus Halbleitermaterial mit einer Oberfläche bestehend aus zwei Stirnflächen und einer Mantelfläche, beim Drahtsägen, wobei das Drahtgatter, bestehend aus parallel angeordneten Drahtabschnitten, beim Sägen durch eine gegeneinander gerichtete Relativbewegung der Drahtabschnitte und des Werkstücks in das Werkstück eindringt und das Werkstück während des Drahtsägens durch ein flüssiges Kühlmedium temperiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkstückoberfläche Abstreifer anliegen und das flüssige Kühlmedium oberhalb der an die Werkstückoberfläche anliegenden Abstreifer auf das Werkstück aufgebracht wird und das flüssige Kühlmedium durch die am Werkstück anliegenden Abstreifer von der Werkstückoberfläche abgeleitet wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Kühlung eines zylindrischen Werkstücks aus Halbleitermaterial wie z. B. Silicium, Germanium oder Galliumarsenid, beim Drahtsägen, wobei ein flüssiges Kühlmedium während des Schnittes mittels Düsen auf das Werkstück aus Halbleitermaterial aufgebracht wird.
  • Für Elektronik, Mikroelektronik und Mikro-Elektromechanik werden als Ausgangsmaterialien (Substrate) Halbleiterscheiben (Wafer) mit extremen Anforderungen an globale und lokale Ebenheit, einseiten-bezogene lokale Ebenheit (Nanotopologie), Rauhigkeit und Sauberkeit benötigt. Halbleiterscheiben sind Scheiben aus Halbleitermaterialien, insbesondere Verbindungshalbleiter wie Galliumarsenid und überwiegend Elementhalbleiter wie Silicium und gelegentlich Germanium. Gemäß dem Stand der Technik werden Halbleiterscheiben in einer Vielzahl von aufeinander folgenden Prozessschritten hergestellt, wobei im ersten Schritt beispielsweise ein Einkristall (Stab) aus Halbleitermaterial mit dem Czochralski-Verfahren gezogen oder ein polykristalliner Block aus Halbleitermaterial gegossen wird, und in einem weiteren Schritt, das entstandene kreiszylindrische oder blockförmige Werkstück aus Halbleitermaterial („Ingot”) mittels Drahtsägen in einzelne Halbleiterscheiben aufgetrennt wird.
  • Drahtsägen werden verwendet, um eine Vielzahl von Scheiben („Wafer”) aus einem Werkstück aus Halbleitermaterial abzutrennen. In der US-5,771,876 ist das Funktionsprinzip einer Drahtsäge beschrieben, die zur Herstellung von Halbleiterscheiben geeignet ist. Zu den wesentlichen Komponenten dieser Drahtsägen gehören ein Maschinenrahmen, eine Vorschubeinrichtung und ein Sägewerkzeug, das aus einem Gatter (Drahtgatter, „wire web”) aus parallelen Drahtabschnitten besteht.
  • In der Regel wird das Drahtgatter von einer Vielzahl paralleler Drahtabschnitte gebildet, die zwischen mindestens zwei Drahtführungsrollen aufgespannt werden, wobei die Drahtführungsrollen drehbar gelagert sind und von denen mindestens eine angetrieben ist.
  • Die Drahtabschnitte können zu einem einzigen, endlichen Draht gehören, der spiralförmig um das Rollensystem geführt ist und von einer Vorratsrolle auf eine Aufnahmerolle abgespult wird. In der Patentschrift US 4,655,191 ist hingegen eine Drahtsäge offenbart, bei der eine Vielzahl endlicher Drähte vorgesehen ist und jeder Drahtabschnitt des Drahtgatters einem dieser Drähte zugeordnet ist. Aus der EP 522 542 A1 ist auch eine Drahtsäge bekannt, bei der eine Vielzahl von endlosen Drahtschlaufen um das Rollensystem laufen.
  • Der Sägedraht kann mit einem Schneidbelag belegt sein. Bei Verwendung von Drahtsägen mit Sägedraht ohne fest gebundenes Schneidkorn („Abrasive”) wird Schneidkorn in Form einer Suspension (Schneidsuspension, „Sägeslurry”, „Slurry”) während des Abtrennvorganges zugeführt. Beim Abtrennvorgang durchdringt das Werkstück das Drahtgatter, in dem der Sägedraht in Form parallel nebeneinander liegender Drahtabschnitte angeordnet ist. Die Durchdringung des Drahtgatters wird mit einer Vorschubeinrichtung bewirkt, die das Werkstück gegen das Drahtgatter, das Drahtgatter gegen das Werkstück oder das Werkstück und das Drahtgatter gegeneinander führt.
  • Beim Abtrennen von Halbleiterscheiben von einem Werkstück aus Halbleitermaterial ist es üblich, dass das Werkstück mit einer Sägeleiste verbunden ist, in die der Sägedraht am Ende des Verfahrens einschneidet. Die Sägeleiste ist beispielsweise eine Graphitleiste, die auf der Mantelfläche des Werkstücks aufgeklebt oder aufgekittet wird. Das Werkstück mit der Sägeleiste wird dann auf einem Trägerkörper aufgekittet. Die entstandenen Halbleiterscheiben bleiben nach dem Abtrennen wie die Zähne eines Kammes auf der Sägeleiste fixiert und können so aus der Drahtsäge genommen werden. Später wird die verbliebene Sägeleiste von den Halbleiterscheiben abgelöst.
  • Die Herstellung von Halbleiterscheiben aus Werkstücken aus Halbleitermaterial, beispielsweise aus kreiszylindrischen Einkristallstäben oder quaderförmigen polykristallinen Blöcken, stellt hohe Anforderungen an das Drahtsägen. Das Sägeverfahren hat in der Regel zum Ziel, dass jede gesägte Halbleiterscheibe Seitenflächen aufweist, die möglichst eben sind und sich parallel gegenüber liegen. Der so genannte ”Warp” der Scheiben ist ein bekanntes Maß für die Abweichung der tatsächlichen Scheibenform von der angestrebten idealen Form. Der Warp darf in der Regel höchstens wenige Mikrometer (μm) betragen. Er entsteht durch eine Relativbewegung der Sägedrahtabschnitte gegenüber dem Werkstück, die im Lauf des Sägeprozesses in axialer Richtung bezogen auf das Werkstück erfolgt. Diese Relativbewegung kann beispielsweise durch beim Sägen auftretende Schnittkräfte, axiale Verschiebungen der Drahtführungsrollen durch Wärmeausdehnung, durch Lagerspiele oder durch die Wärmeausdehnung des Werkstücks verursacht sein.
  • Bei der Zerspanung des Werkstücks durch das Schneidkorn wird eine erhebliche Wärmemenge freigesetzt, die im Lauf des Sägeprozesses zur Erwärmung des Werkstücks und damit zu einer thermischen Ausdehnung führt. Dies wiederum führt nicht nur zu einer Erhöhung des Warp, sondern auch zu einer deutlichen Welligkeit („Waviness”) der gesägten Scheiben. Eine besonders starke Temperaturerhöhung erfolgt auf den ersten Millimetern des Schnitts nach dem Einschneiden in das Werkstück. Mit zunehmender Eingriffslänge steigt die Temperatur des Werkstücks weiter an. Im Bereich der maximalen Eingriffslänge erreicht auch die Werkstücktemperatur ihr Maximum und sinkt im Weiteren wieder leicht ab, was neben der abnehmenden Zerspanungswärme auch auf den Kühlrippeneffekt der entstehenden Scheiben zurückzuführen ist. Werkstücktemperaturänderungen von +/–5°C während des Drahtsägens haben einen vernachlässigbaren Einfluss auf den Warp und die Welligkeit, sind aber ohne zusätzlichen Aufwand in der Regel nicht realisierbar.
  • Da sich im Drahtsägeprozess zur Herstellung von Halbleiterscheiben das Werkstück erwärmt, muss dieses während des Sägevorgangs kontinuierlich gekühlt werden, um eine thermisch bedingte Dehnung des Werkstückes zu verhindern und somit eine störende Krümmung des Schnittverlaufes zu verhindern. Verschiedene Methoden zur Kühlung des Werkstückes beim Drahtsägen sind beschrieben. In EP 2 070 653 A1 wird die Kühlrate des Werkstücks dann kontrolliert und ein zusätzliches Kühlmedium (Kühlslurry, Slurry) zugegeben, wenn die Schnitttiefe des Sägedrahtes 2/3 oder mehr des Durchmessers des Werkstücks beträgt. In EP 1097782 B1 und DE 10122628 A1 sind Verfahren beschrieben, bei denen ein temperiertes Kühlmedium auf das Werkstück aufgebracht wird.
  • Der Nachteil der genannten Verfahren ist, dass das Kühlmedium in den Schneidbereich fließt und sich hier mit der Schneidsuspension vermischt. Folglich ist die Wahl des geeigneten Kühlmediums extrem eingeschränkt und es muss eine ähnliche Zusammensetzung wie die Schneidsuspension aufweisen. Selbst bei Verwendung exakt gleicher Medien für Kühlmedium und Schneidsuspension bleibt die Problematik, dass das Kühlmedium das Schneidverhalten negativ beeinflusst.
  • Die negative Beeinflussung kommt dadurch zu Stande, dass die Temperatur des Kühlmediums zur optimalen Kühlung des Kristalls auf einem anderen Niveau liegen muss als die Temperatur der Schneidsuspension. Die Temperatur der Schneidsuspension ist aber entscheidend für dessen Viskosität, die die Transporteigenschaften für das Schneidkorn bestimmt und somit wiederum die Schnittqualität beeinflusst. Die Temperatur der Schneidsuspension wird deshalb üblicherweise genau geregelt und gegebenenfalls während des Schnittes gezielt variiert. Insbesondere bei Verwendung von Glykolen als Trägermittel in der Schneidsuspension besteht eine hohe Temperaturabhängigkeit der Viskosität.
  • Ferner beeinflusst das auf das Schneidgatter fließende Kühlmedium auch die Temperatur der Schneidsuspension. Dies führt zu einer ungewollten Veränderung der Drahtgattertemperatur, die in einer Verschlechterung der Schnittqualität resultiert.
  • Die US 2010/163010 A1 beschreibt ein Verfahren bei dem versucht wird, diese Problematik zu verhindern. Hierbei wird das Kühlmedium wechselseitig ab- und zugeschaltet, so dass das Kühlmedium nur auf derjenigen Seite des Werkstückes aufgebracht wird, an der der Sägedraht das Werkstück verlässt. Dadurch soll verhindert werden, dass sich das Kühlmedium unmittelbar mit der in den Schneidspalt eintretenden Sägesuspension vermischt. Allerdings gelangt trotzdem Kühlmedium auf das Drahtgatter und verändert – wenn auch in einem verringerten Ausmaß – die thermischen und mechanischen Abläufe des Schnittes. Bei dieser Methode ist die Verwendung des exakt gleichen Mediums für das Kühlmedium und die Schneidsuspension zwingend, da ansonsten die Schneidsuspension unkontrollierbar verändert werden würde.
  • JP 2006 150 505 A lehrt ein Verfahren zum Drahtsägen eines kreiszylindrischen Werkstückes, bei dem das flüssige Kühlmedium auf die das Werkstück haltende Trägerplatte aufgebracht wird. Um zu vermeiden, dass sich das Kühlmedium mit der Sägesuspension vermischt, sind an der Trägerplatte Auffangvorrichtungen für das Kühlmedium angebracht. Bei dieser Methode erfolgt die Kühlung des Werkstückes nur über die vergleichsweise geringe Kontaktfläche zwischen Trägerplatte und Werkstück.
  • JP 2005 329506 A2 offenbart ein Verfahren, in dem als Kühlmedium ein Kühlgas zum Sägedraht geblasen wird. Hierdurch kann ebenfalls die Viskosität der Schneidsuspension beeinträchtigt und die Schnittqualität verschlechtert werden. Ferner sind Gase zur Kühlung nur sehr bedingt geeignet, da ihre relativ geringe Wärmekapazität ein Abführen der beim Schneiden üblicherweise entstehenden Wärmemengen nicht ausreichend gewährleistet.
  • Aufgabe der Erfindung war es, ein Verfahren zu entwickeln, dass beim Drahtsägen eines Werkstückes aus Halbleitermaterial eine optimale Kühlung gewährleistet und gleichzeitig die Eigenschaften der Schneidsuspension (Sägeslurry, Slurry) nicht beeinflusst.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zur Kühlung eines zylindrischen Werkstücks aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen gelöst, wobei das Drahtgatter, bestehend aus parallel angeordneten Drahtabschnitten, beim Sägen durch eine gegeneinander gerichtete Relativbewegung der Drahtabschnitte und des Werkstücks in das Werkstück eindringt und das Werkstück während des Drahtsägens durch ein flüssiges Kühlmedium temperiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass am Werkstück Abstreifer anliegen und das flüssige Kühlmedium oberhalb der an die Werkstückoberfläche anliegenden Abstreifer auf das Werkstück aufgebracht wird und das flüssige Kühlmedium durch die am Werkstück anliegenden Abstreifer von der Werkstückoberfläche abgeleitet wird. Zusätzlich wird durch das erfindungsgemäße Verfahren die Kühlung eines Kristalls in der Art ermöglicht, dass die Produkteigenschaften Warp und Nanotopographie der resultierenden Halbleiterscheiben verbessert werden. Des Weiteren kann durch das erfindungsgemäße Verfahren ein Kühlmedium verwendet werden, das unabhängig von der Schneidsuspension gewählt werden kann.
  • Ein zylindrisches Werkstück ist ein geometrischer Körper mit einer Oberfläche bestehend aus zwei parallelen, ebenen Flächen (Stirnseiten) und einer Mantelfläche, die von parallelen Geraden gebildet wird. Bei einem kreiszylindrischen Körper sind die Stirnseiten rund und die Mantelfläche ist konvex. Bei einem quaderförmigen zylindrischen Werkstück ist die Mantelfläche plan.
  • 1 zeigt den Aufbau zum Sägen eines kreiszylindrischen Werkstücks aus Halbleitermaterial gemäß Stand der Technik. Die Benennung der in 1 dargestellten Objekte ist identisch mit der Benennung in 2 und wird im erläuternden Text zu 2 benannt.
  • 2 zeigt den bevorzugten prinzipiellen Aufbau des erfindungsgemäßen Verfahrens am Beispiel eines kreiszylindrischen Werkstücks aus Halbleitermaterial.
  • Anhand der 2 wird im Folgenden eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beschrieben: Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kommt eine herkömmliche Drahtsäge zum Einsatz. Zu den wesentlichen Komponenten dieser Drahtsägen gehören ein Maschinenrahmen, eine Vorschubeinrichtung und ein Sägewerkzeug, das aus einem Gatter aus parallelen Drahtabschnitten besteht. Das Werkstück wird in der Regel auf einer Montageplatte fixiert und mit dieser in der Drahtsäge eingespannt.
  • In der Regel wird das Drahtgatter der Drahtsäge von einer Vielzahl paralleler Drahtabschnitte 6 gebildet, die zwischen mindestens zwei (ggf. auch drei, vier oder mehr) Drahtführungsrollen 7 aufgespannt werden, wobei die Drahtführungsrollen drehbar gelagert sind und mindestens eine der Drahtführungsrollen angetrieben ist. Die Drahtabschnitte gehören in der Regel zu einem einzigen, endlichen Draht, der spiralförmig um das Rollensystem geführt ist und von einer Vorratsrolle auf eine Aufnahmerolle abgespult wird.
  • Die Drahtabschnitte werden über die Düsen 5 mit einer Schneidsuspension beaufschlagt. Das zu zersägende Werkstück 3, mit einer Mantelfläche 10 und zwei Stirnflächen 3a, ist mittels einer Sägeleiste 1 an einer Haltevorrichtung (nicht dargestellt) derart befestigt, dass die Stirnflächen 3a parallel zu den Drahtabschnitten 6 ausgerichtet sind. Während des Sägevorgangs bewirkt die Vorschubeinrichtung eine gegeneinander gerichtete Relativbewegung der Drahtabschnitte und des Werkstücks. Als Folge dieser Vorschubbewegung arbeitet sich der mit einer Sägesuspension beaufschlagte Draht unter Bildung von parallelen Sägespalten durch das Werkstück.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren eignen sich sowohl Drahtsägen, bei denen der Sägedraht im Drahtgatter fest gebundene Abrasive, beispielsweise Diamantkorn oder Siliciumcarbid, enthält, als auch Drahtsägen, bei denen der Sägedraht keine Abrasivbelegung aufweist und die Schnittleistung durch eine Abrasive enthaltende Schneidsuspension, die während oder vor dem Sägeprozess auf den Sägedraht aufgebracht wird, gewährleistet wird.
  • Als Schneidsuspension eignen sich alle Suspensionen gemäß dem Stand der Technik. Bevorzugt werden Schneidsuspensionen mit Glykol, Öl oder Wasser als Trägermaterial und Siliziumcarbid als Abrasiv verwendet.
  • Als Kühlmedium eignen sich alle flüssigen Medien, die eine ausreichende Wärmekapazität zur Abführung der beim Sägeprozess entstehenden Wärme haben. Geeignete Kühlmedien sind beispielsweise Wasser, Glykole oder auch Schneidsuspensionen gemäß dem Stand der Technik.
  • Bevorzugt wird als Kühlmedium die Schneidsuspension verwendet, die auch beim Sägeprozess verwendet wird.
  • Ebenfalls bevorzugt wird als Kühlmedium ein Medium mit einer hohen Wärmekapazität, beispielsweise Wasser, verwendet.
  • Besonders bevorzugt wird als Kühlmedium das Trägermedium für die Schneidsuspension (z. B. Glycol, Öl, oder Wasser) verwendet.
  • Die Drahtabschnitte 6 des Drahtgatters dringen bevorzugt beim Sägen unterhalb der Anliegepunkte der Abstreifer 8 in das Werkstück 3 ein. Das Kühlmedium 4 wird durch die Düsen 2 während des Sägevorgangs oberhalb des im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzten Abstreifsystems auf die Mantelfläche 10 des Werkstücks 3 aufgebracht, an die auch die Abstreifer 8 bevorzugt beidseitig anliegen. Das Abstreifsystem, vorzugsweise bestehend aus zwei Abstreifern 8 und bevorzugt je einer an den Abstreifern 8 anliegenden Auffangwanne 9, wird so mittels einer Befestigungseinrichtung, bestehend aus Halterungen 11, geführt, dass die beiden Abstreifer 8 bis zum Erreichen einer definierten horizontalen Schnittposition des Drahtgatters im zu zersägenden Werkstück 3, während des Sägevorgangs links und rechts (in Bezug auf die Werkstückachse) an der Mantelfläche 10 anliegen. Das über die Mantelfläche 10 fließende Kühlmedium 4 wird durch die an die Mantelfläche 10 anliegenden Abstreifer 8 in die jeweiligen Auffangwannen 9 abgeleitet. Dadurch ist gewährleistet, dass das Kühlmedium 4 während des Sägevorganges abgeführt wird und nicht mit der Schneidsuspension 12 und den sich unterhalb der Abstreifer befindlichen Drahtabschnitten 6 des Drahtgatters in Kontakt kommt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform beginnt die Kühlung des Werkstücks vor oder bei Schnittbeginn, d. h. zu dem Zeitpunkt, zu dem die Sägedrähte 6 des Drahtgatters mit der Oberfläche des Werkstücks 3 in Berührung kommt.
  • Bevorzugt wird das Kühlmedium 4 auf die Mantelfläche 10 des zylinderförmigen Werkstücks 3 oberhalb des an die Mantelfläche 10 des Werkstücks 3 anliegenden Abstreifsystems während des Sägevorgangs aufgebracht.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführung der Erfindung wird das Kühlmedium 4 auf die Stirnseiten 3a des Werkstücks oberhalb des an die Stirnseiten anliegenden Abstreifsystems während des Sägevorgangs aufgebracht.
  • In einer weiteren möglichen Ausführung der Erfindung wird die Sägeleiste 1 unterhalb des Werkstücks 3 angebracht und das Drahtgatter dringt von oben beim Sägen in das Werkstück ein. Das Abstreifsystem, welches sich in dieser Ausführungsform unterhalb des Drahtgatters befindet, leitet in dieser Ausführung die Schneidsuspension von der Oberfläche (entweder Mantelfläche oder Stirnflächen) des Werkstücks ab und verhindert so eine Durchmischung mit dem Kühlmedium 4, das von unten gegen die Oberfläche geleitet wird.
  • Die Befestigungseinrichtung für das Abstreifsystem kann aus vorzugsweise beweglichen Halterungen 11 bestehen, die beispielsweise schwenkbar und oder horizontal zum Drahtgatter bewegbar sind.
  • Die in einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung benutzte Befestigungseinrichtung für das Abstreifsystem besteht aus zwei beweglichen (vorzugsweise schwenkbaren) Halterungen 11, die bevorzugt über eine Feder 13 verbunden sind. Am zum Werkstück ausgerichteten Ende der beiden Halterungen befinden sich je ein Abstreifer 8 und je eine am Abstreifer 8 anliegende Auffangwanne 9. Die Befestigungseinrichtung ist derart mit der Drahtsägevorrichtung fest verbunden, dass der lotrechte Abstand zwischen den Anliegepunkten der Abstreifer 8 an die Mantelfläche 10 oder die Stirnseiten 3a und dem Drahtgatter so lange konstant ist, bis eine definierte, frei wählbare horizontale Schnittposition bzw. Eindringtiefe des Drahtgatters im zu zersägenden Werkstück erreicht ist. Der definierte Punkt kann z. B. beim Einschneiden der Drahtabschnitte 6 des Drahtgatters in die Sägeleiste 1 erreicht sein.
  • Beim Einschneiden des Drahtgatters in die Sägeleiste 1 ist die Wärmeentwicklung durch das Schneiden bereits relativ gering, da die Schnittlänge kurz ist und ein Kühlen nicht mehr erforderlich ist. Zusätzlich wirken die durch den bis zu diesem Zeitpunkt durch den Sägevorgang erzeugten Flächen der Scheiben als Kühlrippen.
  • Bis zum Erreichen des definierten Punktes liegen die Abstreifer 8 während des Sägevorgangs an der Mantelfläche 10 bzw. den Stirnseiten 3a an. Beim Erreichen dieses definierten Punktes wird das Aufbringen des Kühlmediums 4 auf die Mantelfläche 10 bzw. die Stirnseiten 3a beendet und das Abstreifsystem wird mit den Halterungen 11 von der Mantelfläche 10 bzw. den Stirnseiten 3a entfernt.
  • Das beidseitige Entfernen der Abstreifer 8 von der Mantelfläche 10 bzw. den Stirnflächen 3a des Werkstücks 3 erfolgt vorzugsweise mechanisch durch eine geeignete mit der Vorschubsbewegung des Drahtgatters gekoppelte Anschlagsvorrichtung. Die Anschlagsvorrichtung löst bevorzugt ein Abklappen der Abstreifer von der Mantelfläche 10 bzw. den Stirnflächen 3a des Werkstücks 3 aus. Ebenfalls bevorzugt ist das beidseitige Entfernen der Abstreifer von der Mantelfläche 10 bzw. den Stirnflächen 3a des Werkstücks 3 auf einer horizontal zur Ebene des Drahtgatters verlaufende Schiene.
  • Besonders bevorzugt erfolgt das Entfernen der Abstreifer 8 von der Mantelfläche 10 bzw. den Stirnflächen 3a des Werkstücks 3 sensorgesteuert mit Hilfe eines Servomotors.
  • Die Halterungen 11 des Abstreifsystems sind bevorzugt derart konstruiert (in 2 aus Gründen der Übersichtlichkeit nicht dargestellt), dass es gewährleistet ist, dass auch bei einem kreiszylindrischen Werkstück 3 mit konvexer Mantelfläche 10 die Abstreifer 8 während des Sägevorganges gemäß dem Stand der Technik, bis zum Erreichen des definierten Punktes beidseitig an der Mantelfläche 10 kontinuierlich anliegen und so das Abfließen des Kühlmediums 4 in die Auffangwannen 9 bis zum Entfernen der Abstreifer gewährleistet ist.
  • Bei Beginn des Sägeprozesses ist bei einem kreiszylindrischen Werkstück 3 mit konvexer Mantelfläche 10 der Abstand der beiden Anliegepunkte der Abstreifer 8 im Vergleich zum Durchmesser des Werkstücks 3 geringer, vergrößert sich im Verlauf des Sägevorganges bis auf den Durchmesser des Werkstücks 3, und verringert sich wieder (bezogen auf den Durchmesser des Werkstücks 3). Beim Erreichen des definierten Punktes werden die Abstreifer 8 zusammen mit den Auffangwannen 9 von der Mantelfläche 10 entfernt. Das kontinuierliche Anliegen der Abstreifer 8 an die konvexe Mantelfläche 10 vom Beginn des Sägevorgangs bis zum Erreichen des definierten Punktes wird bevorzugt durch die Zugkraft der Feder 13 und die Konstruktion der Halterungen 11 gewährleistet.
  • Bei einem blockförmigen Werkstück, bei dem die Mantelfläche von parallelen Geraden gebildet wird, die senkrecht zu den Stirnflächen sind, gewährleisten die Halterungen 11 zusammen mit der Feder 13 ebenfalls, dass während des Sägeprozesses bis zum Erreichen des definierten Punktes die Abstreifer 8 zusammen mit den Auffangwannen 9 an der mit dem Kühlmedium 4 beaufschlagten Mantelfläche 10 anliegen.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die beweglichen (vorzugsweise schwenkbaren) Halterungen 11 derart mit der Drahtsägeeinrichtung verbunden, dass die Halterungen parallel in Schnittrichtung der Drahtabschnitte 6 des Drahtgatters bewegt werden können, beispielsweise auf einer Schiene, um z. B. unterschiedliche Abstände der Anliegepunkte der Abstreifer an die Mantelfläche 10 während des Sägevorgangs ausgleichen zu können.
  • Bevorzugt wird das Anliegen der Abstreifer 8 an die Mantelfläche 10 oder die Stirnseiten 3a des Werkstücks 3 durch die Kraft einer Feder 13 gewährleistet.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das Anliegen des Abstreifersystems durch Sensoren gesteuert. Die durch die aus der äußeren Form des zu zersägenden Werkstücks vorgegebene Bewegung der Halterungen 11 der Befestigungseinrichtung während des Sägevorgangs erfolgt mechanisch durch Motoren, so dass die Abstreifer 8 an die Mantelfläche 10 bzw. an die Stirnseiten 3a während des Sägevorganges bis zum Erreichen eines definierten Punktes mit einem konstantem Druck anliegen.
  • An die Abstreifer 8 liegt bevorzugt je eine Auffangwanne 9 an, wie in 2 dargestellt. Ebenfalls bevorzugt ist eine unterhalb des Abstreifers befindliche Auffangwanne 9, die nicht am Abstreifer 8 anliegt. Das über den Abstreifer abfließende Medium wird in dieser Ausführungsform bevorzugt über eine Rinne oder eine Schräge in die Auffangwanne 9 geleitet.
  • Bevorzugt ist die Auffangwanne 9 derart konstruiert, dass kein sich in der Auffangwanne 9 befindliches flüssiges Medium unkontrolliert austreten kann. Dies kann bevorzugt durch eine in die Auffangwanne 9 integrierte Ablaufvorrichtung (nicht in 2 dargestellt) erreicht werden.
  • Das bevorzugt über die Abstreifer 8 abfließende Kühlmedium 4 wird in den Auffangwannen 9 aufgefangen. Das Kühlmedium 4 kann bedarfsweise separiert und über einen geregelten Kühlkreislauf (nicht dargestellt) geführt werden. Hierbei wird die gewünschte Temperatur des Kühlmediums 4 wieder hergestellt und das Kühlmedium 4 wird über die Düsen 2 wieder auf die Mantelfläche 10 des Werkstücks 3 aufgebracht. Alternativ kann das Kühlmedium 4 auch von den Auffangwannen 9 in einen Vorratsbehälter abgeführt werden.
  • Für den Sägevorgang (Trennen) wird eine Schneidsuspension 12 durch die Düsen 5 auf die Drahtabschnitte 6 des Drahtgatters aufgebracht. Das Drahtgatter wird gemäß dem Stand der Technik über die Rollen 7 senkrecht (vertikal) zur Achse des Werkstücks 3 geführt.
  • Besonders bevorzugt wird eine Schneidsuspension verwendet, die Glykol als Trägermaterial und Siliciumcarbid als Abrasiv enthält.
  • Bevorzugt ist die Länge des Abstreifers 8 gleich oder größer als die Länge der Mantelfläche 10 des zu zersägenden Werkstücks. Das Abstreifersystem wird bevorzugt so platziert, dass der Abstreifer 8 an der gesamten axialen Länge des zu zersägenden Werkstückes anliegt.
  • Bevorzugt ist die Länge des Abstreifers 8 bei Anliegen an die Stirnseiten 3a des Werkstücks gleich oder größer als die horizontale Breite der Stirnfläche des zu zersägenden Werkstücks. Das Abstreifersystem wird bevorzugt so platziert, dass der Abstreifer 8 an der gesamten horizontalen Breite der Stirnfläche des zu zersägenden Werkstücks anliegt.
  • Der Abstreifer 8 wird bevorzugt aus einem weichen Material, wie z. B. einem weichen Kunststoff oder Gummi, gefertigt, das keine Beschädigung auf der Mantelfläche 10 bzw. den Stirnseiten 3a verursacht und eine gute Abdichtung gewährleistet.
  • Bevorzugt wird ein Kunststoff oder ein Gummi mit einer Shore-Härte A zwischen 60 und 80 eingesetzt.
  • In der ebenfalls bevorzugten Ausführungsform, in der die Abstreifer 8 mit einem konstanten Druck an das Werkstück 3 anliegen, wird bevorzugt ein Kunststoff oder ein Gummi mit einer Shore-Härte A kleiner 60 eingesetzt.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gesägten Halbleiterscheiben weisen nach dem Sägen eine deutlich ebenere Oberfläche in Bezug auf die Nanotopologie auf als Halbleiterscheiben, die nach dem Stand der Technik gesägt wurden.
  • 3 zeigt als Beispiel die Nanotopologieparameter „Waviness” (W) und „Local Warp” (L) bei einer Halbleiterscheibe mit 300 mm Durchmesser, die nach dem Stand der Technik durch Drahtsägen aus einem Kristall aus Halbleitermaterial hergestellt worden ist.
  • 4 zeigt als Beispiel die Nanotopologieparameter „Waviness” (W) und „Local Warp” (L) bei einer Halbleiterscheibe mit 300 mm Durchmesser, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren durch Drahtsägen aus einem Kristall aus Halbleitermaterial hergestellt worden ist.
  • Die Änderungen der „Waviness” (W) und des „Local Warp” (L) in 3 und 4 sind zur besseren Darstellung normiert (ohne Einheiten) wiedergegeben, wobei für beide Abbildungen die gleiche Normierung verwendet wurde.
  • Dargestellt ist in den 3 und 4 der „Local Warp” (L) als Maß für die Krümmung der Scheibe in Sägevorschubrichtung, sowie die „Waviness” (W) welche aus dem „Local Warp” (L) abgeleitet wird, indem ein gleitendes Fenster von 10 mm Fensterlänge über die Local-Warp-Kurve gelegt wird und die jeweils maximalen Abweichungen innerhalb dieses Fensters geplottet werden.
  • Der in 3 dargestellte „Local Warp” (L) ist charakteristisch für eine Scheibe, bei der der Kristall 3 während des Schnittes durch Zuführen eines Kühlmediums 4 auf die Kristallmantelfläche 10 temperiert wird, wobei das Kühlmedium 4 mit einem Temperaturprofil beaufschlagt wurde, so dass der Kristall 3 während des Schnittes eine weitgehend konstante Temperatur aufweist. Das Kühlmedium 4 fließt hierbei über den Kristall 3 ungehindert auf die Drahtabschnitte 6 des Drahtgatters, vermischt sich hier mit der Schneidsuspension 12 und beeinflusst die mechanischen und thermischen Eigenschaften der Drahtabschnitte 6 des Drahtgatters.
  • Die Geometriemessung in 3 zeigt einen dadurch verursachten deutlich negativen Effekt auf der gesägten Scheibe aus Halbleitermaterial („Wafer”). Dieser Störeffekt wird insbesondere ab Scheibenmitte am größten (starker Abfall des „Local Warp” (L) ab ca. Position +35 mm), da hier der Winkel zwischen Kristallseitenfläche 10 und Drahtgatter kleiner 90 Grad wird und es zu einem störenden Staueffekt der Schneidsuspension 12 kommt, der durch das Kühlmedium 4 noch verstärkt wird.
  • 4 zeigt zum Vergleich eine Scheibe aus Halbleitermaterial, die unter gleichen Bedingungen aber unter Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gesägt worden ist. Durch das seitliche Abführen des Kühlmediums 4 entsteht kein negativer Einfluss auf das Schneidverhalten des Drahtgatters und ein weitgehend gerader Schnittverlauf wird gewährleistet. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann eine Reduzierung des „Local Warp” (L) um über 65% erreicht werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich für alle drahtzusägenden Werkstücke unabhängig vom Durchmesser.
  • Bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren für Kristalle mit einem Durchmesser größer 200 mm angewendet.
  • Besonders bevorzugt wird das erfindungsgemäße Verfahren für Kristalle mit einem Durchmesser größer oder gleich 300 mm angewendet.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Kühlung eines zylindrischen Werkstücks aus Halbleitermaterial mit einer Oberfläche bestehend aus zwei Stirnflächen und einer Mantelfläche, beim Drahtsägen, wobei das Drahtgatter, bestehend aus parallel angeordneten Drahtabschnitten, beim Sägen durch eine gegeneinander gerichtete Relativbewegung der Drahtabschnitte und des Werkstücks in das Werkstück eindringt und das Werkstück während des Drahtsägens durch ein flüssiges Kühlmedium temperiert wird, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkstückoberfläche Abstreifer anliegen und das flüssige Kühlmedium oberhalb der an die Werkstückoberfläche anliegenden Abstreifer auf das Werkstück aufgebracht wird und das flüssige Kühlmedium durch die am Werkstück anliegenden Abstreifer von der Werkstückoberfläche abgeleitet wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kühlmedium auf die Mantelfläche oberhalb der an der Mantelfläche des Werkstücks anliegenden Abstreifer aufgebracht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kühlmedium auf die Stirnseiten oberhalb der an den Stirnseiten des Werkstücks anliegenden Abstreifer aufgebracht wird.
  4. Verfahren einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte des Drahtgatters unterhalb der am Werkstück anliegenden Abstreifer in das Werkstück eindringen.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifer während des Eindringens der Drahtabschnitte des Drahtgatters in das Werkstück an die Mantelfläche oder die Stirnseiten bis zum Erreichen einer frei wählbaren Eindringtiefe des Drahtgatters in das Werkstück anliegen und bei Erreichen dieser Eindringtiefe das Aufbringen des Kühlmediums beendet wird und die Abstreifer von der Werkstückoberfläche entfernt werden.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass eine Schneidsuspension, die lose Abrasive enthält, auf die Drahtabschnitte des Sägegatters aufgebracht wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidsuspension als Trägermaterial ein Glykol enthält.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das flüssige Kühlmedium aus dem Trägermedium für die Schneidsuspension besteht.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahtabschnitte festgebundene Abrasive enthalten.
DE102011008400.2A 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen Active DE102011008400B4 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008400.2A DE102011008400B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen
TW100149511A TWI443004B (zh) 2011-01-12 2011-12-29 用於在線割鋸過程中冷卻由半導體材料製成的工件的方法
US13/340,719 US8968054B2 (en) 2011-01-12 2011-12-30 Method for cooling a workpiece made of semiconductor material during wire sawing
SG2011097730A SG182904A1 (en) 2011-01-12 2011-12-30 Method for cooling a workpiece made of semiconductor material during wire sawing
KR1020120000633A KR101464819B1 (ko) 2011-01-12 2012-01-03 와이어 소잉 가공 중에 반도체 재료로 이루어진 공작물의 냉각 방법
JP2012001116A JP5398849B2 (ja) 2011-01-12 2012-01-06 ワイヤーソーイング時の半導体材料製被加工物の冷却方法
CN201210022817.XA CN102581975B (zh) 2011-01-12 2012-01-10 用于在线切割过程中冷却半导体材料制成的工件的方法
MYPI2012000102A MY156492A (en) 2011-01-12 2012-01-10 Method for cooling a workpiece made of semiconductor material during wire sawing

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011008400.2A DE102011008400B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102011008400A1 DE102011008400A1 (de) 2012-07-12
DE102011008400B4 true DE102011008400B4 (de) 2014-07-10

Family

ID=46455624

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011008400.2A Active DE102011008400B4 (de) 2011-01-12 2011-01-12 Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8968054B2 (de)
JP (1) JP5398849B2 (de)
KR (1) KR101464819B1 (de)
CN (1) CN102581975B (de)
DE (1) DE102011008400B4 (de)
MY (1) MY156492A (de)
SG (1) SG182904A1 (de)
TW (1) TWI443004B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011005949B4 (de) * 2011-03-23 2012-10-31 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
JP5185419B2 (ja) 2011-08-22 2013-04-17 コマツNtc株式会社 ワイヤソー
US20130144421A1 (en) * 2011-12-01 2013-06-06 Memc Electronic Materials, Spa Systems For Controlling Temperature Of Bearings In A Wire Saw
KR101379801B1 (ko) * 2013-01-29 2014-04-01 주식회사 엘지실트론 와이어 세척 장치와 이를 이용한 와이어 소잉 장치 및 방법
CN103817811B (zh) * 2014-03-21 2016-06-15 成都青洋电子材料有限公司 一种硅棒的多线切割方法
US10403595B1 (en) * 2017-06-07 2019-09-03 United States Of America, As Represented By The Secretary Of The Navy Wiresaw removal of microelectronics from printed circuit board
JP6819619B2 (ja) * 2018-01-22 2021-01-27 信越半導体株式会社 ワーク切断方法及びワイヤソー
CN108327104A (zh) * 2018-02-08 2018-07-27 宁波鄞州义旺电子科技有限公司 一种半导体集成圆片制造设备
DE102018221922A1 (de) * 2018-12-17 2020-06-18 Siltronic Ag Verfahren zur Herstellung von Halbleiterscheiben mittels einer Drahtsäge, Drahtsäge und Halbleiterscheibe aus einkristallinem Silizium
EP3981566A4 (de) * 2019-06-06 2023-07-12 Tokuyama Corporation Verfahren zum schneiden von polykristallinem siliciumstab, verfahren zur herstellung eines geschnittenen stabs aus polykristallinem siliciumstab, verfahren zur herstellung von schneidvorrichtung für polykristallinen siliciumstab
US11717930B2 (en) * 2021-05-31 2023-08-08 Siltronic Corporation Method for simultaneously cutting a plurality of disks from a workpiece
EP4276890A1 (de) * 2022-05-11 2023-11-15 Siltronic AG System und verfahren zum bearbeiten von siliziumscheiben

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006150505A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Sumco Corp ワイヤソーおよびこれを用いたワーク切断方法
US20100163010A1 (en) * 2007-06-08 2010-07-01 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Slicing method and a wire saw apparatus

Family Cites Families (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4655191A (en) 1985-03-08 1987-04-07 Motorola, Inc. Wire saw machine
DE4123095A1 (de) 1991-07-12 1993-01-14 Wacker Chemitronic Verfahren und vorrichtung zur herstellung von nahtlosen band- und drahtschlaufen, und deren verwendung als trennwerkzeuge in band- und drahtsaegen
JPH0740224A (ja) 1993-07-30 1995-02-10 Furukawa Electric Co Ltd:The インゴットからのウエハー切り出し装置
DE19519460A1 (de) 1995-05-26 1996-11-28 Wacker Siltronic Halbleitermat Drahtsäge und Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
JPH10180750A (ja) 1996-12-25 1998-07-07 Nippei Toyama Corp ワイヤソーにおけるスラリー温度調節装置
JPH11216656A (ja) * 1998-01-30 1999-08-10 Toshiba Ceramics Co Ltd ワイヤーソーによるワーク切断加工方法
DE19841492A1 (de) * 1998-09-10 2000-03-23 Wacker Siltronic Halbleitermat Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem sprödharten Werkstück
KR100607188B1 (ko) 1999-01-20 2006-08-01 신에쯔 한도타이 가부시키가이샤 와이어 톱및 절단방법
US6595094B1 (en) * 1999-01-29 2003-07-22 Sumitomo Special Metals Co., Ltd. Working cutting apparatus and method for cutting work
US6602834B1 (en) * 2000-08-10 2003-08-05 Ppt Resaerch, Inc. Cutting and lubricating composition for use with a wire cutting apparatus
DE10055286A1 (de) 2000-11-08 2002-05-23 Freiberger Compound Mat Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von Werkstoffen
DE10122628B4 (de) * 2001-05-10 2007-10-11 Siltronic Ag Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
JP4313174B2 (ja) * 2003-12-15 2009-08-12 コマツNtc株式会社 ワイヤソー
JP4178129B2 (ja) 2004-05-20 2008-11-12 日本ファステム株式会社 ワイヤーソー切断装置および切断方法
JP4083152B2 (ja) * 2004-07-29 2008-04-30 日本碍子株式会社 ワイヤーソー装置
JP4839137B2 (ja) 2006-06-05 2011-12-21 トーヨーエイテック株式会社 ワイヤソー
JP4965949B2 (ja) 2006-09-22 2012-07-04 信越半導体株式会社 切断方法
DE102006060358A1 (de) 2006-12-20 2008-06-26 Siltronic Ag Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen eines Werkstücks
JP2010030074A (ja) 2008-07-25 2010-02-12 Nippon Fuasutemu Kk ワイヤーソー切断装置
CN201287408Y (zh) 2008-11-13 2009-08-12 湖州新元泰微电子有限公司 一种单晶棒切断机的冷却供水装置
JP2011014561A (ja) 2009-06-30 2011-01-20 Sumco Corp シリコンインゴットの切断方法
JP5370006B2 (ja) * 2009-08-31 2013-12-18 株式会社Sumco ワイヤソー装置
JP5460226B2 (ja) 2009-10-13 2014-04-02 京セラ株式会社 ワイヤーソー装置およびこれを用いた半導体基板の製造方法

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2006150505A (ja) * 2004-11-29 2006-06-15 Sumco Corp ワイヤソーおよびこれを用いたワーク切断方法
US20100163010A1 (en) * 2007-06-08 2010-07-01 Shin-Etsu Handotai Co., Ltd. Slicing method and a wire saw apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
CN102581975A (zh) 2012-07-18
TWI443004B (zh) 2014-07-01
CN102581975B (zh) 2014-12-17
KR101464819B1 (ko) 2014-11-25
DE102011008400A1 (de) 2012-07-12
US8968054B2 (en) 2015-03-03
JP5398849B2 (ja) 2014-01-29
MY156492A (en) 2016-02-26
SG182904A1 (en) 2012-08-30
JP2012143863A (ja) 2012-08-02
TW201228791A (en) 2012-07-16
US20120178346A1 (en) 2012-07-12
KR20120081940A (ko) 2012-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011008400B4 (de) Verfahren zur Kühlung eines Werkstückes aus Halbleitermaterial beim Drahtsägen
DE10122628B4 (de) Verfahren zum Abtrennen von Scheiben von einem Werkstück
DE102014208187B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Trennen einer Vielzahl von Scheiben mit besonders gleichmäßiger Dicke von einem Werkstück
DE69734414T2 (de) Verfahren zum Zerschneiden eines Einkristallbarren aus Halbleitermaterial
DE102006032432B3 (de) Sägeleiste sowie Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück unter Verwendung der Sägeleiste
DE102016211883B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102012207455C5 (de) Werkzeug und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE19959414A1 (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Werkstück
DE102006050330B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Auftrennen von wenigstens zwei zylindrischen Werkstücken in eine Vielzahl von Scheiben
WO2020239348A1 (de) Verfahren zum abtrennen einer vielzahl von scheiben von werkstücken während einer anzahl von abtrennvorgängen mittels einer drahtsäge und halbleiterscheibe aus einkristallinem silizium
EP1757419B1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Slurry zum Drahtsägen
DE60307588T2 (de) Drahtsägevorrichtung
EP2679324A2 (de) Werkzeuge und Verfahren zum mechanischen Aufrauen
DE3942671A1 (de) Drahtsaege zum abtrennen von scheiben von stab- oder blockfoermigen werkstuecken und ihre verwendung
DE102012221904B4 (de) Verfahren zur Wiederaufnahme des Drahtsägeprozesses eines Werkstückes nach einer unplanmäßigen Unterbrechung
DE102012209974B4 (de) Verfahren zum gleichzeitigen Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem zylindrischen Werkstück
DE102007028439A1 (de) Verfahren zum Abtrennen einer Mehrzahl von Halbleiterscheiben von einem Halbleitermaterial-Rohblock
DE102010007459B4 (de) Verfahren zum Abtrennen einer Vielzahl von Scheiben von einem Kristall aus Halbleitermaterial
DE102013223344B3 (de) Verfahren zum Zersägen eines temperierten Werkstückes mit einer Drahtsäge
DE102016224640B4 (de) Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge
DE102015204275B3 (de) Verfahren zur Wiederaufnahme eines Drahttrennläppvorgangs mit strukturiertem Sägedraht nach Unterbrechung
DE102013204113A1 (de) Verfahren und Maschinenträger zur Herstellung von dünnen Scheiben aus einem Materialblock
EP3943265A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen abtrennen einer vielzahl von scheiben von einem werkstück
DE102016222899A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zersägen eines Werkstückes mit einer Drahtsäge
EP1819473A1 (de) Werkst]ckhalterung und verfahren zum drahts[gen

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final