DE1012250B - Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe - Google Patents

Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe

Info

Publication number
DE1012250B
DE1012250B DEI9418A DEI0009418A DE1012250B DE 1012250 B DE1012250 B DE 1012250B DE I9418 A DEI9418 A DE I9418A DE I0009418 A DEI0009418 A DE I0009418A DE 1012250 B DE1012250 B DE 1012250B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pan
shaft
movement
container
oscillation amplitude
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9418A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter J Hughes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infilco Inc
Original Assignee
Infilco Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infilco Inc filed Critical Infilco Inc
Priority to DEI9418A priority Critical patent/DE1012250B/de
Publication of DE1012250B publication Critical patent/DE1012250B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/44Devices for emptying otherwise than from the top using reciprocating conveyors, e.g. jigging conveyors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/003Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it for fluent solid material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

  • Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverförmiger Stoffe Die Erfindung betrifft eine Dosiervorrichtung für trockenes pulverförmiges Material, welche erlaubt, diesen Stoff kontinuierlich in unter sich gleiche Teilmengen zu unterteilen und die jeweilige Größe dieser Teilmengen innerhalb eines weiten Größenbereiches auf einen gewünschten Wert mittels einer linear wirkenden Vorrichtung einzustellen.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einem Schacht od. dgl.. welcher innerhalb einer b=-grenzten Amplitude gleichmäßig hin- und herbewegt wird, und aus einer darunter angeordneten Pfanne, Platte od. dgl., welche zugleich mit dem Schacht, jedoch in einer gegenüber diesem veränderlichen Schwingungsweite bewegt wird.
  • Durch die Erfindung wird weiterhin eine gleichmäßige und beständige Auflockerung des Materials in der Zuführungsvorrichtung erreicht, unabhängig von der Größe der jeweils eingestellten Teilmenge, welche auch den Wert Null haben kann.
  • Dosiervorrichtungen für pulverförmiges Material bestehen gewöhnlich aus einem Behälter oder Trichter für das zuzuführende Material, aus einer Auffangfläche, auf welche das Material gewöhnlich abwärts und durch sein eigenes Gewicht geleitet wird, sowie aus Vorrichtungen, um abgemessene Mengen dieses Materials von dieser Auffangfläche abzuwerfen. Die Auffangfläche kann feststehend, beispielsweise als Platte ausgebildet sein oder auch beweglich, beispielsweise als eine rotierende Scheibe, als eine schwingende Pfanne oder als ein Bandförderer.
  • Manche Stoffe, beispielsweise gelöschter Talk, haben die Eigenschaft, in dlem Behälter zusammenzubacken und Brücken oder Stauungen über dessen Ausgangsöffnung zu bilden. Dadurch wird der gleichförmige Abfluß des Materials aus dem Behälter gestört Deshalb werden gewöhnlich Umrührvorrichtungen innerhalb des Behälters oder in der Nähe seiner Ausfluß öffnung angeordnet, um das Zusammenbacken und die Ausbildung von Brücken oder Stauungen im Material zu verhindern und dessen gleichmäßigen Ausfluß aus dem Behälter zu sichern, wie er für eine regelmäßige Dosierung erforderlich ist.
  • Es ist sohon vorgeschlagen worden, einen schwin genden Trichter zwischen dem Behälter und der Auffangfläche anzuordnen und dessen Schwingungen für eine Auflockerung des Materials in dem Behälter sowie für die Entfernung des Materials von der Auffangflädie auszunutzen. Zuffifhrungsvorrichtungen dieser Art haben jedoch den Nachteil, daß die Weite der Schwingungen mit der Größe der Dosierungs menge abnimmt und daß die Auflockerung des Materials bei geringen Dosierungsmengen praktisch aufhört. In einer bekannten Zuführungsvorrichtung werden die Brückenbildung und Stauung des in der Nähe der Auslaßöffnung des Behälters liegenden Stoffes dadurch verhindert, daß der schwingenden Auffangplatte eine beständige 1k> Rüttelbewegung erteilt wird, welche unabhängig von der Hin- und ilerlyewegung dieser Platte ist. Auf diese Weise wird die Auflockerung auch bei kleinsten Dosierungsmengen. bei denen die Hin- und Jierbewegung praktisch aufhört, aufrechterhalten. Um das Material im oberen Teil des Behälters locker zu erhalten, werden Rührorgane von oben in den Trichter hinein- und hinausbewegt.
  • Diese Zuführungsvorrichtung arbeitet mit großer Genauigkeit. Jedoch sind die Vorrichtungen für die Auflockerung des Materials in dem Behälter kompliziert und zusätzlich zu den Vorrichtungen für die Bewegung der Dosierungsplatte.
  • Gegenstand der Erfindung ist eine Dosierungsvorrichtung, in welcher das pulverförmige Material in dem Behälter durch die Hin- und Herbewegung der Dosierungsvorrichtung beständig aufgelockert wird, ohne daß zusätzlich rüttelnde oder umrührende Vorrichtungen erforderlich sind. Erfindungsgemäß erfolgt die Auflockerung gleichmäßig bei jeder Dosierungsmenge bis zur Größe Null. Durch die Erfindung werden außerdem die Vorrichtungen für die Einstellung der Dosierungsmenge wesentlich vereinfacht. in den Fig. 1 bis 5 ist eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweise und schematisch dargestellt.
  • In den einzelnen Zeichnungen sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Fig. 1 ist eine teilweise als Schnitt dargestellte Frontansicht der erfindungsgemäßen Zuführungsvorrichtung; Fig. 2 ist eine Seitenansicht der Vorrichtung teilaveise im Aufriß; Fig. 3 ist eine perspektivische Darstellung der Antriebsvorrichtung der erfindungsgemäßen Zuführungseinrichtung; Fig. 4 ist ein vergrößerter horizontaler Schnitt längs der I,inie 4-4 der Fig. 1; Fig. 5 ist ein vertikaler Schnitt ebenfalls in vergrößertem Niiaßstah längs der Linie 5-5 der Fig. 2 und zeigt die Stellung der hin- und herbewegten Teile an den beiden Endpunkten des Schwingungsbereides.
  • Die Hauptteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind ein feststehender Behälter oder Trichter 10 von ausreichender Größe, um einen Vorrat an zu dosierendem Material zu halten, eine Austragsvorrichtung, z. B. ein Fallrohr. Schacht 11 od. dgl., welche unterhalb des feststehenden Behälters hin- und herbewegt werden kann. eine Auffangplatte oder Pfanne 12, welche mit dem Schacht 11 od. dgl. beweglich verhunden ist, sowie Antriebsvorrichtungen, um den Schacht und die Auffangplatte gemeinsam hin- und herzubewegen, und Vorrichtungen, um die Schwingungsweite der Hin- und Herbewegung der Auffangplatte gegenüber derjenigen des Schachtes zu begrenzen.
  • Wie in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist, ist die erfindungsgemäße Vorrichtung auf einem Gerüst 13 montiert, welches aus den aufrecht stehenden parallelen Seitenwänden 14 und 15, den Stirnwänelen 16 und 17 und der Grundplatte 18 besteht. Die letztere kann beispielsweise die Decke eines Mischtankes.
  • Isalklöschers od dgl. sein und mit einer geeigneten Öffnung 19 versehen werden. durch welche das voll der Vorrichtung abgegebene Material in den darunterliegenden Tank od. dgl. fällt.
  • Der Behälter oder Trichter 10 ist gewöhnlich von rechteckigem Querschnitt und hat geneigte Wände 21 und 22 sowie ein unteres offenes Ende 23. Ein geeigneter Vorratsbehälter 25 kann auf dem Gerüst ol)erhalh des Behälters 10 angeordnet oder mit dem Behälter fest verbunden sein. Der Schacht 11 od. dgl. schließt sich axial unterhal1) des Behälters 10 an. Er nimmt das Material aus dem Behälter auf und leitet es zu der Pfanne oder Platte 12 weiter.
  • Der obere Teil des Schachtes 11 kann sich über den unteren Teil des Behälters 10 mit geeignetem seitlichem Abstand von diesem erstrecken, wie in der Zeichnung gezeigt ist. Der Schacht 11 ist von prismatisches Form mit schrägen Seitenwänden 26 und Endwänden 27. Die unteren Teile der Seitenwände 26 sind senkrecht abwärts gebogen. Der Schacht 11 ist mittels Achszapfen an Armen 30 aufgehängt. welche ihrerseits mit dem Stab 31 verbunden sind. Der Stab 31 kann durch den Behälter 10 hindurchgehen. Seine Ellden werden in geeigneten Lagern an den Wänden 16 und 17 des Rahmens 13 gehalten. Die Arme30 sind mit Ansätzen 32 versehen, an welchen die Auf fangplatte oder Pfanne 12 mittels der Arme 33 axial unter dem Behälter und dem Schacht seitlich beweglich aufgehängt ist.
  • Die Pfanne 12 hat einen im wesentlichen fladen Boden 35, hochstehende Seitenwände 36 und die offenen Enden 37. Sie hat eine ausreichende Breite. um das untere Ende des Schachtes 11 zwischen ihren Seitenwänden einzuschließen. Die unteren senkrecht aligebcgenen Enden der Seitenwände 26 des Schachtes 11 stehen parallel zu den Seitenwänden der Pfanne 12 Der Spielraum zwischen den Seitenwänden 26 und der Pfanne kann schmal gehalten werden. Die Endwände 27 des Schachtes 11 sind mit vertikal verschiebbaren Gattern 39 versehen. Eine Platte 40 ist am unteren vertikalen Teil der Seitenwände 26 des Schachtes in der Mitte zwischen den Endwänden 27 angebracht und erstreckt sich abwärts bis zum Boden 35 der Pfanne 12. Sie dient als Austragsschieber.
  • Dem Schacht wird eine Hin- und Herbewegung durch eine Exzenterscheibe 45 mitgeteilt, welche einem Motor mit Reduziergetriebe 46 angetrieben wird und mit den Armen 30 durch geeignete Mittel verbunden ist. Wie am besten aus Fig. 3 zu ersehen, ist der Exzeiiter 45 durch ein Glied 47 mit einem Hebel 48 verbunden. dessen anderes Ende starr auf einer Welle 49 befestigt ist. Die Welle 49 ist in Lagern. welche an den Wänden 16 und 17 des Gesteller 13 befestigt sind, drehbar. Mit der Welle 49 sind ein Paar Arme 50 starr verbunden, deren untere Enden durch Glieder 51 an den Armen 30 angelenkt sind.
  • Wenn der Motor 46 den Exzenter 45 in Drehung versetzt, wird der Hebel 48 innerhalb eines vorgegehenden Winkels durch den Hub des Exzenters hin-und herbewegt Die Welle 49 wird durch den Hebel 48 gedreht und bewegt die Arme 50 innerhalb des gleichen Winl;els hin und her. in welchem sich auch der Hebel 48 bewegt. Die Hin- und Herbewegung der Arme 50 überträgt diese Bewegung wiederum durch die Glieder 51 auf die Arme 30 und damit auch auf den Schacht 11 und die Pfanne 12.
  • Bei dieser Anordnung werden der Schacht 11 und die Pfanne 12 gemeinsam mit gleicher Schwingungszahl und gleicher Schwingungsweite hin- uncl herbewegt. Es ist oftensichtlich, daß kein Stoffaustrag stattfindet, wenn die Schwingungsweite der Hin- und Herbewegung bei der Pfanne dieselbe ist wie bei dem Schacht, da sich der Austragsschieber 40 relativ zur Pfannel2 nicht bewegt. sondern immer in deren Mitte bleibt. Dieses ist die Nullstellung der Vorrichtung.
  • LTm einen Stoffaustrag zu erhalten, muß eine Relativbewegung zwischen der Pfanne und dem Schacht hergestellt werden. Zu diesem Zweck ist die Pfanne mit einem Anschlagstift 60 versehen, welcher sich von Äfittelpunkt ihres Bodens abwärts erstreckt. Außerdem sind Einstellvorrichtungen vorgesehen, welche mit diesem Anschlagstift zusammenwirken und die Schwingungen der Pfanne auf eine gewünclite 5 chwingungsweite begrenzen. Die Einstellvorri"ch ung kann aus einer Einstellspindel 61 bestehen, welche beL weglich in Lagern 62 unterhalb der Pfanne 12, und zwar unter deren Mitte und senkrecht zu ihrer Schwingungsweite, angeordnet ist. Ein Teil der Spindel 61 ist mit einem Gewinde 63 versehen, auf welchem eine Schraubenmutter läuft, die in der Wand 16 des Gestelles 13 drehbar angeordnet ist und mit Hilfe eines Tlandrades 65 gedreht werden kann. Durch Drehung der Schraubellmutter 64 kann die Spindel 61 vorwärts oder rückwärts bewegt werden. Wie in Fig. 4 dargestellt ist, trägt die Spindel 61 einen plattenförmigen Teil 66, welcher mit einem keilförmigen Schlitz 67 versehen ist. Tnnerhalb dieses Schlitzes bewegt sich ruder Anschlagstift 60 hin und her. Der Bewegungsbereich der Platte 66 ist in beiden Richtungen durch die Lager 62 begrenzt.
  • Durch Einstellung des Schlitzes 67 kann die Schwingungsweite der Hin- und Herbewegung des Anschlagstiftes 60 und damit auch die Austragsmenge verändert werden Der Schlitz 67 ist so geformt, daß eine lineare Beziehung zwischen der Schwingungsweite der Hin- und Herbewegung des Anschlagsttftes 60 und damit auch der Pfanne 12 einerseits und dein Schacht 11 mit der Platte 40 andererseits erhalten wird. Die größte Austragsmenge wird erhalten, wenn der Schlitz 67 sich in der Stellung befindet, welche in punktierten Linien auf der linken Seite der Fig. 4 eingezeichnet ist und in welcher der Anschlagstift 60 in dem engen Ende des Schlitzes so festgelegt ist, daß keine Hin- und Herbewegung des Stiftes und der Pfanne stattfindet. Dabei erreicht die Differenz zwischen den Schwingungsweiten der Pfanne 12 und des Schachtes 11 ein Maximum. Wird umgekehrt die Spindel 61 so weit fortbewegt, daß der Schlitz 67 die Stellung einnimmt. die auf der rechten Seite der Fig. 4 in gestrichelten, Linien eingezeichnet ist dann ist die Schwingungsweite der Hin- und Herbewegung des Stiftes 60 in bezug auf die des Schachtes 11 nicht begrenzt, und es findet deshalb kein Stoffaustrag statt Wenn der Schlitz 67 sich in der Stellung befindet, welche in Fig. 4 in glatten Linien eingezeichnet ist dann bewegt sich der Anschlagstift 60 innerhalb des Schlitzes 67 in der Richtung, welche mit Pfeilen angedeutet ist. Die extremen Stellungen des Anschlagstiftes sind in punktierten Linien angedeutet. In dieser Stellung des Schlitzes 67 liegen die Schwingungsweiten der f Hin- und Herbewegung des Stiftes 60 und damit auch die Austragsmenge zwischen dem Zfaximnm und dem Äfinimum.
  • Die Arbeitsweise der Zuführungsvorrichtuiig ist folgende: Der pulverförmige Stoff wird in den Behälter 10 eingefüllt und fällt durch den Schacht 11 abwärts auf die Pfanne 12, welche das Material auffängt. Während des Füllens sind die Gatter 39 bis zu ihrer untersten Stellung direkt am Boden 35 der Pfanne heral)gelassen, um zu verhindern, daß Slaterial seitlich hinausfliegt, wenn es aus größerer Höhe auf die Pfanne hinabfällt. Wend die Füllung beendet i;t, werden die Gatter in eine solche Höhe eingestellt, daß sich auf der Pfanne 12 eine Schicht von Material mit gewünschter Höhe bildet.
  • Wfnn die Arme 50 durch die Welle 49 hin-- und herl)exvegt werden, dann bewegen sich der Schacht 11 und die Pfanne 12 in gleichem Sinne mit. Um die gewünschte Austragsmenge zu erhalten. wird die Einstellspindel 61 in eine Position gebracht, in welcher die Schwingungsweite der Hin- und Herbewegung der Pfanne 12 relativ zu dem Schacht 11 der gewünsdten, von der Vorrichtung jeweils auszutragenden Teilmenge entspricht. Wenn die Einstellspindel sich in Nullstellung befindet, in welcher der Anschlagstift 60 in dem weitesten Teil des Schlitzes 67 hin- und hersdwiiigt. dann bewegen sich der Schacht und die Pfanne mit der gleichen Schwingungsweite, und der Austragsschieber 40 bleibt in seiner Stellung in der Mitte zwischen den offenen Seiten 37 der Pfanne.
  • 1Deshalb wird von dieser kein Ä Material abgeworfen.
  • Ist die Einstellspindel 61 so eingestellt. daß sie die Hin- und Ilerhervegung der Pfanne 12 auf eine kleinere Schrvingungsrveite als die des Schachtes 11 und des Austragsschiebers 40 beschränkt, dann bewegen sich diese während jeder Schwingungsphase durch einen größeren Bogen als der Anschlagstift 60 und die Pfanne 12. Das ist aus der Fig. 5 ersichtlich, in welcher die vollen I,inien die linke Endposition bezeichnen, welche von der Pfanne2, dem Anschlagstift 60, dem Schacht 11, dem Austragsschieber 40 und den Gattern 39 bei einer mittleren Einstellung des Schlitzes 67 erreicht wird Die punktierten Linien zeigen die entsprechende rechte Endposition an. Da sich der Austragsschieber 40 durch einen größeren Bogen als die Pfanne 12 bewegt, lvird jeweils eine Teilmenge des pulverförmigen Stoffes abwecllselnd auf der einen oder anderen Seite der Pfanne bei jeder Phase der Ilin- und Heilewegung abgeworfen. Die jeweils abgeworfenen Materialmengen ändern sich mit der Differenz zwischen den Schwingungsweiten der Hin- und Herbewegung des Austragsschiebers 40 und der Pfanne 12. Infolge der Dreieckform des Schlitzes 67 auf der Einstellspindel 61 ist die jeweils abgeworfene Stoffmenge direkt proportional dieser Differenz. Die größte Differenz und damit auch die größte jeweils geförderte Stoffmenge wird erreicht, wenn das enge Ende des Schlitzes 67 dem Anschlagstift60 anliegt. In dieser Stellung ist die Hin- und Herbewegung der Pfanne vollständig oder nahezu vollständig aufgehoben. Es ist offensichtlich, daß die Fördermenge leicht und genau auf jeden gewünschten Wert zwischen Null und dem Maximum durch Bewegen der Einstellspindel in die entsprechende Position eingestellt werden kann. Um die Einstellung der Fördermenge zu erleichtern, kann beispielsweise ein Zeiger auf dem Gerüst und eine genau kalibrierte Skala auf der Schraubenmutter 63 in an sich bekannter Weise angeordnet werden Eine solche Vorrichtung ist in der Zeichnung nicht berücksichtigt.
  • Während die Hin- und Herbewegung der Pfanne 12 über den ganzen Bereich der Schwingungsweiten von der gleichen Schwingungsweite der Bewegung des Schachtes 11 bis zum Stillstand verändert werden kann, bewegt sich der letztere ständig mit gleichmäßiger Schwingungsweite hin und her.
  • Die Hin- und Herbewegung des Schachtes bewirkt eine Auflockerung des Materials in dem Behälter und verursacht eine Bewegung des Materials in der Ebene des Behälterauslasses, welcher Brücltenbiidungen und Stauungen verhindert. Die Auflockerung und Bewegung des Materials sind unabhängig von der Fördermenge, da der Schacht stets im gleichen Schwingungsbereich bewegt wird. Deshalb werden die Auflockerung und die Bewegung des zu fördernden Gutes unverändert fortgesetzt, wenn die Hin- und Herbewegung der Pfanne 12 gänzlich aufhört, was bei maximalen Austragsmengen der Fall ist.
  • I)ie Wirkung der neuen Zufiihrungsvorrichtung ist innerhalb eines weiten Bereiches der möglichen Austragsmengen auf eine gewiinschte Größe der Teilmengen genau einstellbar, da das Material, das dosiert werden soll, infolge der konstanten Auflockerung und Bewegung des Behälterinhaltes ständig frei in die Pfanne fließt. und zwar bei jeder Dosierungsmenge zwischen Null und dem Maximum. An der hier dargestellten und besehriehenen Einrichtung sind zahlreiche Änderungen möglich, ohne daß dadurch vom Geist der Erfindung abgewichen wird. Demgemäß soll die Erfindung nicht auf genaue Einzelheiten der Vorrichtung festgelegt sein.

Claims (3)

PATENTANSPRÜCHE.
1. Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von definierten, untereinander gleichen Teilmengen eines pulverförmigen Stoffes, hestehend aus einem Vorratslxehälter mit einer Auslaßöffnung am unteren Ende und einer unter dem Vorratsbehälter in der gleichen Achse angeordneten, schwingend beweglichen und an gegenüberliegenden Seiten in der Bewegungsrichtung offenen Auffangpfanne. gekennzeichnet durch einen zwischen dem Vorratsbehälter (10) und der Auffangpfanne (12) in der gleichen Achse angeordneten und in der gleichen Richtung beweglichen Schacht (11) mit einem quer zur Bewegungsrichtung in der Mitte der unteren Öffnung des Schachtes angeordneten, bis nahe an den Boden der Auffangpfanne (12) reichenden Austragsschieber (40) sowie durch Mittel (60, 67) zur Einstellung der Dosiermengen, welche die Schwingungsweite der Auffangpfanne gegenüber der des Schachtes bei gleicher Schwingungszahl beider Teile verkürzen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch in ihrer Höhe verstellbare Gatter (39) an den unteren Enden der quer zur Bewegungsrichtung liegenden Wände des Schachtes (11).
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zur Ein- stellung der Dosiermengen eine verstellbare Platte (66) mit einem keilförmigen Schlitz (67) zur Begrenzung der Schwingungsweite des Stiftes (60) dient, wobei die Schwingungsweite der Pfanne durch Anschläge unabhängig von derjenigen des Schachtes (11) in solcher Weise veränderlich ist, daß die Größe der von der Pfanne abzugebenden, untereinander gleichen Teilmengen linear von der Differenz der Schwingungsweiten des Schachis und der Pfanne abhängt.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 907 037, 813 800; USA.-Patentschrift Nr. 2 520545.
DEI9418A 1954-11-25 1954-11-25 Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe Pending DE1012250B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI9418A DE1012250B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEI9418A DE1012250B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1012250B true DE1012250B (de) 1957-07-11

Family

ID=7185193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9418A Pending DE1012250B (de) 1954-11-25 1954-11-25 Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1012250B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959244A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung mit Schlagwerk
EP2458345A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-30 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520545A (en) * 1945-06-15 1950-08-29 Infilco Inc Feeder with rockable oscillatable discharge element and oscillatable hopper agitating plates
DE813800C (de) * 1949-04-08 1951-09-17 Alpine A G Eisengiesserei Speiseapparat
DE907037C (de) * 1951-09-28 1954-03-18 Licentia Gmbh Aus einem trichterfoermigen, beweglich gelagerten Aufgabebehaelter und einer an den Bunker angeschlossenen Transporteinrichtung, insbesondere einer Foerderrinne, bestehende Anordnung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2520545A (en) * 1945-06-15 1950-08-29 Infilco Inc Feeder with rockable oscillatable discharge element and oscillatable hopper agitating plates
DE813800C (de) * 1949-04-08 1951-09-17 Alpine A G Eisengiesserei Speiseapparat
DE907037C (de) * 1951-09-28 1954-03-18 Licentia Gmbh Aus einem trichterfoermigen, beweglich gelagerten Aufgabebehaelter und einer an den Bunker angeschlossenen Transporteinrichtung, insbesondere einer Foerderrinne, bestehende Anordnung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1959244A1 (de) * 2007-02-13 2008-08-20 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung mit Schlagwerk
US8191587B2 (en) 2007-02-13 2012-06-05 Mettler-Toledo Ag Dosage-dispensing device with a tapping mechanism
EP2458345A1 (de) * 2010-11-26 2012-05-30 Mettler-Toledo AG Dosiervorrichtung
CN102530405A (zh) * 2010-11-26 2012-07-04 梅特勒-托利多公开股份有限公司 剂量分配设备
US8915401B2 (en) 2010-11-26 2014-12-23 Mettler-Toledo Ag Dosage-dispensing device
CN102530405B (zh) * 2010-11-26 2016-06-08 梅特勒-托利多公开股份有限公司 剂量分配设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3800565C2 (de)
DE2325305A1 (de) Dosiervorrichtung zur bemessung und abgabe vorbestimmter mengen eines fliessfaehigen materials
EP1152228B1 (de) Dosiereinrichtung für das Befüllen von Gefässen mit kleinem Öffnungsquerschnitt
DE2457828A1 (de) Vorrichtung zur ausgabe von feinkoernigem material, insbesondere als verteilungsvorrichtung fuer sand und/oder salz
EP0045839A1 (de) Einrichtung zum Dosieren von staub-, pulverförmigem oder rieselfähigem Füllgut
DE3536186C2 (de) Vorrichtung zur Zuführung stabförmiger Gegenstände, beispielsweise Zigaretten, zu einer Behandlungsstation oder dergleichen
DE1012250B (de) Dosiervorrichtung zur kontinuierlichen Entnahme von untereinander gleichen Teilmengen pulverfoermiger Stoffe
EP0451225A1 (de) Mikrodosiergerät.
DE3534090A1 (de) Vorrichtung zum dosieren von bestaeubungspuder
DE2649046C2 (de) Druckluft-Spritzmaschine für Beton, Mörtel, o.ä. Gut mit Dosiervorrichtung
DE102019134920B4 (de) Aktivierungsmittel für Dosiervorrichtung
DE2347392A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum volumetrischen dosieren von faser- oder stabfoermigen fuellguetern
DE2950923C2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen eines breiigen Gemisches auf flache Formen zur Herstellung zementgebundener Holzspanplatten
DE865116C (de) Maschine zum selbsttaetigen Abfuellen von streufaehigen oder halbfluessigen Massen
DE19750074C1 (de) Dribbeleinrichtung für Trockenfutter
AT203255B (de) Vorrichtung zum Fördern eines Stoffes, z. B. pulverförmiger oder körniger Beschaffenheit, insbesondere von Kunstdünger oder Saatgut
DE2657932A1 (de) Dosiergeraet
DE19729285A1 (de) Dosiereinrichtung für in Behältnisse abzufüllende Schüttgüter
DE1235015B (de) Volumendosiervorrichtung
DE3520280C1 (en) Discharging device having a discharging conveyor worm
DE3904007C2 (de) Vorrichtung zum Ausführen einer Mengendosierung von Festprodukten unregelmäßiger Form und Größe und zu deren Abgabe
DE2526953B2 (de) Ausstreu- und Dosiervorrichtung für Düngemittel, Saatgut und andere streubare Stoffe
DE2359522A1 (de) Zumess- und abfuelleinrichtung
DE1548938C (de) Verteilungs und Dosierungsvor richtung für körnige oder pulverformige Produkte
DE458630C (de) Packvorrichtung an selbsttaetigen Absackwaagen