DE10119099A1 - Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem eines fremdbelüfteten Motors - Google Patents

Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem eines fremdbelüfteten Motors

Info

Publication number
DE10119099A1
DE10119099A1 DE10119099A DE10119099A DE10119099A1 DE 10119099 A1 DE10119099 A1 DE 10119099A1 DE 10119099 A DE10119099 A DE 10119099A DE 10119099 A DE10119099 A DE 10119099A DE 10119099 A1 DE10119099 A1 DE 10119099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
secondary air
exhaust
cylinder head
guide valve
supply system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10119099A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10119099B4 (de
Inventor
Kazutatsu Suzuki
Hiroyasu Yada
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Suzuki Motor Corp
Original Assignee
Suzuki Motor Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Suzuki Motor Corp filed Critical Suzuki Motor Corp
Publication of DE10119099A1 publication Critical patent/DE10119099A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10119099B4 publication Critical patent/DE10119099B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N3/00Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust
    • F01N3/08Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous
    • F01N3/10Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust
    • F01N3/24Exhaust or silencing apparatus having means for purifying, rendering innocuous, or otherwise treating exhaust for rendering innocuous by thermal or catalytic conversion of noxious components of exhaust characterised by constructional aspects of converting apparatus
    • F01N3/30Arrangements for supply of additional air
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Gas After Treatment (AREA)

Abstract

In einem fremdbelüfteten Motor für ein Motorrad, bei dem der Zylinderkopf usw. von einer Kühlwindverkleidung umgeben sind, um den Zylinderkopf usw. unter Verwendung eines Kühlgebläses zu kühlen, umfaßt ein Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem ein Sekundärluftleitventil, das auf der Auspuffseite angeordnet ist, um durch das Sekundärluftleitventil Sekundärluft in den Abgasweg zuzuführen. In diesem System ist das Sekundärluftleitventil als Einheit im Zylinderkopf eingebaut und wird von der Kühlwindverkleidung umgeben und ist so angeordnet, daß es ständig durch den in die Verkleidung eingeleiteten Kühlwind angeblasen wird.

Description

HINTERGRUND DER ERFINDUNG (1) Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft einen fremdbelüfteten Motor für ein Motorrad und ist insbesondere auf eine Konstruktion eines Sekundärluftversorgungssystems eines fremdbelüfteten Motors für ein Motorrad gerichtet.
(2) Beschreibung des Standes der Technik
Es ist allgemein bekannt gewesen, daß Sekundärluft in das Auspuffsystem zugeführt wird, um den Auspuff von einem Motorradmotor zu reinigen. Ein solches Sekundärluftversorgungssysteme für einen Motorradmotor ist so ausgebildet, daß es die durch einen Luftreiniger aufgenommene Luft in eine Auspufföffnung des Zylinderkopfs einleitet und die unverbrannten Bestandteile des Auspuffgases oxidiert, um dadurch Luftschadstoffe des Auspuffs zu reduzieren.
Ein herkömmliches Sekundärluftversorgungssystem ist wie in den Fig. 1A und 1B ausgebildet, so daß, wenn ein Sekundärluftventil 120 (das als Einheit aus einem Verteilventil und einem Leitventil ausgebildet ist) in der Nähe des mit 110 bezeichneten Zylinderblocks eines Motors 100 angeordnet ist, durch einen Luftreiniger (nicht dargestellt) aufgenommene Luft über einen Schlauch 130 in das Sekundärluftventil 120 eingeleitet wird und weiter über das Leitventil (nicht dargestellt) innerhalb vom Sekundärluftventil 120 geleitet wird, wobei sie durch einen Schlauch 140 und ein Rohr 150 in die Auspufföffnung (nicht dargestellt) strömt.
Jedoch sind entsprechend dieser herkömmlichen Konfiguration das Rohr 150 und die Schläuche 130 und 140 für die Sekundärluftversorgung um die Auspuffanordnung des mit 160 bezeichneten Zylinderkopfes angeordnet, wodurch das Problem einer Kompliziertheit aufgeworfen wird.
Da das Sekundärluftventil 120 als Einheit aus einem Verteilventil und einem Leitventil ausgebildet ist, wird weiter das Sekundärluftversorgungssystem voluminös, wodurch es schwierig gemacht wird, eine kompakte Konstruktion in dem beschränkten Raum zu erreichen.
ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
Im Hinblick auf die obigen herkömmlichen Probleme ist es deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, ein Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor bereitzustellen, das Sekundärluft mit einer einfachen Konfiguration zuführen kann und kompakt gemacht werden kann und folglich eine einfache Konstruktion erzielen kann und den Wärmeeinfluß vom Zylinderkopf reduzieren kann.
Die vorliegende Erfindung ist gemacht worden, um das obige Ziel zu erreichen, und die vorliegende Erfindung ist wie folgt ausgeführt:
Der erste Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt in einem Auspuff- Sekundärluftversorgungssystem zur Verwendung in einem fremdbelüfteten Motor für ein Motorrad, bei dem der Zylinderblock und Zylinderkopf mindestens teilweise von einer Verkleidung bedeckt sind, um innerhalb von der Verkleidung einen Kühlwinddurchlaß zu erzeugen, und ein Kühlgebläse vorgesehen ist, um Luft in die Verkleidung zu blasen und den Zylinderblock und Zylinderkopf zu kühlen, wobei das System ein Sekundärluftleitventil umfaßt, das auf der Auspufföffnungsseite angeordnet ist, um durch das Sekundärluftleitventil Sekundärluft in den Abgasweg zuzuführen, und das dadurch gekennzeichnet ist, daß das Sekundärlufteitventil als Einheit im Zylinderkopf eingebaut ist und mindestens teilweise von der Verkleidung bedeckt ist und so angeordnet ist, daß es ständig durch den in die Verkleidung eingeleiteten Kühlwind angeblasen wird.
Gemäß dem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Auspuff- Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor mit dem obigen Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärluftleitventil in der Nähe einer in der Verkleidung ausgebildeten Kühlwindauslaßöffnung angeordnet ist und im Kühlwinddurchlaß zum Kühlen des Zylinderkopfes auf der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist.
Gemäß dem dritten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Auspuff- Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor mit dem obigen ersten Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärluftleitventil um seine Leitventilkappe herum Kühlrippen umfaßt.
Gemäß dem vierten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Auspuff- Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor mit dem obigen zweiten Merkmal dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärluftleitventil um seine Leitventilkappe herum Kühlrippen umfaßt.
Gemäß dem fünften Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Auspuff- Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor mit einem der obigen ersten bis vierten Merkmale dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärluftleitventil auf der zum Nockenkettengehäuse entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
Gemäß der vorliegenden Erfindung gibt es, da in einem fremdbelüfteten Motor für ein Motorrad das Sekundärluftleitventil als Einheit im Zylinderkopf eingebaut ist, keinen Bedarf an irgendeiner separaten Rohrleitungsanlage, da es möglich ist, eine kompakte einfache Konstruktion bereitzustellen, die imstande ist, Sekundärluft zuzuführen, ohne die Anordnung um den Zylinderkopf zu verkomplizieren. Da das Sekundärluftleitventil mindestens teilweise von der Verkleidung bedeckt ist und der in die Verkleidung eingeleitete Kühlwind angepaßt ist, um über das Sekundärluftleitventil zu blasen, ist es weiter möglich, den Wärmeeinfluß vom Zylinderkopf zu reduzieren.
Da das Sekundärluftleitventil in der Nähe der in der Verkleidung ausgebildeten Kühlwindauslaßöffnung angeordnet ist, ist weiter das Ventil imstande, den Kühlwind ständig zu empfangen, wodurch es möglich ist, den Wärmeeinfluß vom Zylinderkopf zu reduzieren. Da das Sekundärluftleitventil im Kühlwinddurchlaß zum Kühlen des Zylinderkopfes auf der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist, ist es möglich, das Sekundärluftleitventil ohne irgendeinen Verlust der Kühlwirkung auf den Zylinderkopf zu kühlen.
Da das Sekundärluftleitventil auf seiner Leitventilkappe Kühlrippen aufweist, ist es weiter möglich, die Kühlwirkung zu verbessern.
Da das Sekundärluftleitventil auf der zum Nockenkettengehäuse entgegengesetzten Seite angeordnet ist, ist es schließlich möglich, die Formgebung zur Erzeugung des Luftkanals im Zylinderkopf zu vereinfachen und den Zylinderkopf immer noch kompakt zu machen.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1A ist eine veranschaulichende Ansicht, die eine Konfiguration eines Sekundärluftversorgungssystem eines herkömmlichen Motors darstellt, und Fig. 1B ist eine Draufsicht auf das Sekundärluftversorgungssystem;
Fig. 2 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Gesamtkonfiguration eines Motorrads darstellt, auf das ein fremdbelüfteter Motor, der ein Auspuff- Sekundärluftversorgungssystem entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, montiert ist;
Fig. 3 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Konfiguration des fremdbelüfteten Motors darstellt;
Fig. 4 ist eine Draufsicht-Schnittansicht, die eine Konfiguration des fremdbelüfteten Motors darstellt;
Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die eine Gebläseverkleidung und einen Zylinderkopf darstellt, in den ein Sekundärluftversorgungssystem entsprechend der vorliegenden Ausführungsform eingebaut ist; und
Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die den Zylinderkopf darstellt.
BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
Die Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im Folgenden mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen in Einzelheit beschrieben.
Fig. 2 ist eine veranschaulichende Ansicht, die die Gesamtkonfiguration eines Motorrads zeigt, auf dem ein fremdbelüfteter Motor, der ein Auspuff- Sekundärluftversorgungssystem entsprechend der Ausführungsform der vorliegenden Erfindung verwendet, montiert ist. Fig. 3 ist eine Seitenschnittansicht, die eine Konfiguration des fremdbelüfteten Motors darstellt. Fig. 4 ist eine Draufsicht-Schnittansicht, die eine Konfiguration des fremdbelüfteten Motors darstellt. Fig. 5 ist eine Schnittansicht, die eine Gebläseverkleidung und einen Zylinderkopf darstellt, in den ein Sekundärluftversorgungssystem entsprechend der vorliegenden Ausführungsform eingebaut ist. Fig. 6 ist eine Schnittansicht, die den Zylinderkopf darstellt.
Der fremdbelüftete Motor gemäß der vorliegenden Erfindung, wie in Fig. 2 dargestellt, ist auf einem kleinen Motorrad montiert, d. h. einem sogenannten Motorrad vom Rollertyp 1. Dieses Motorrad vom Rollertyp 1 ist mit einem Fußstütze-Fußbodenteil 5 zwischen einer vorderen Verkleidung 2 und einer den unteren Teil eines Sitzes 3 bedeckenden Körperverkleidung 4 ausgebildet. Auf einem Kopfrohr 8 wird eine vordere Gabel 7 schwenkbar getragen, die ein Vorderrad 6 zur Drehung auf einer Achse hält. Ein Rahmenrohr 9 verläuft von diesem Kopfrohr 8 nach unten und ist am bodenbildenden Fußbodenteil 5 nach hinten gebogen und mit einem hinteren Rahmen 10 verbunden.
Ein Motoraufhängeteil 11 steht von der Stelle nach hinten vor, wo der hintere Rahmen 10 nach oben verläuft. Eine Motorhalterung 13, die am vorderen Ende einer später zu beschreibenden Schwenkeinheit 12 angeordnet ist, wird am distalen Ende dieses Motoraufhängeteils 11 schwenkbar getragen, um diese Schwenkeinheit 12 schwenkbar aufzuhängen.
Die Schwenkeinheit 12, wie in den Fig. 2 und 4 dargestellt, ist auf der linken Seite des Motorradkörpers an einer unteren Stelle angeordnet und inkorporiert einen Übertragungsmechanismus 12a zur Übertragung von Energie von einem Motor 20 auf ein Hinterrad 30.
Diese Schwenkeinheit 12 weist einen Motor 20 auf, der an ihrem vorderen Teil als Einheit vorgesehen ist. Ein Dämpfer 15 ist zwischen dem hinteren Teil der Schwenkeinheit und dem hinteren Rahmen 10 eingefügt. Das Hinterrad 30 wird am hinteren Teil der Schwenkeinheit auf einer Achse getragen. Ein Luftreiniger 25 ist entlang der oberen Seite des hinteren Teils der Schwenkeinheit angeordnet.
Der zuvor erwähnte Motor 20 ist ein Viertaktmotor, wie in den Fig. 3 und 4 dargestellt, und ist mit seinem Zylinderblock 21 nach vorne geneigt oder nahezu horizontal positioniert angeordnet. Ein Ansaugrohr 23 erstreckt sich von einer auf einer oberen Seite eines Zylinderblocks 21 ausgebildeten Ansaugöffnung 22 nach hinten und ist mit einem Vergaser 24 verbunden, der über dem Zylinderblock 21 angeordnet ist. Von diesem Vergaser 24 verläuft ein Verbindungsrohr 26 nach hinten, das mit dem Luftreiniger 25, der weiter hinten angeordnet ist, verbunden ist. Demgemäß ist das Ansaugsystem ausgebildet.
Ein Schalldämpfer 31 als Teil des Auspuffsystems, wie in Fig. 4 dargestellt, ist in Bezug zur Fahrtrichtung des Motorrads auf der rechten Seite des Hinterrades 30 angeordnet. Ein Auspuffrohr 33 erstreckt sich von der mit 32 bezeichneten Auspufföffnung, die auf der Unterseite des Zylinderblocks 21 ausgebildet ist, nach unten. Dieses Auspuffrohr 33 ist in Bezug zur Bewegungsrichtung des Motorrads zur rechten Seite ausgelenkt und weiter nach hinten zu gebogen und verlängert, um an den Ausbauchungsteil des Schalldämpfers 31 angebracht zu werden. Von diesem Schalldämpfer 31 steht ein nicht veranschaulichtes Endrohr nach hinten zu vor.
Als Nächstes wird die Konfiguration des Sekundärluftversorgungssystems entsprechend dieser Ausführungsform beschrieben.
Der Motor 20 von einem fremdbelüfteten Typ weist auf der zur Energieübertragungsseite entgegengesetzten Seite der Kurbelwelle, die mit 49 bezeichnet ist, ein Kühlgebläse 50 auf dem Wellenende auf, wie in Fig. 4 dargestellt. Eine Kühlwindverkleidung 48 ist an der Seite angebracht, wo das Kühlgebläse 50 angeordnet ist, um den Außenumfang des Kühlgebläses 50 zu bedecken sowie einen Zylinderblock 21 und Zylinderkopf 40 zu umgeben.
Diese Kühlwindverkleidung 48 weist eine dem Kühlgebläse 50 axial gegenüberliegende Öffnung 48a auf und definiert darin einen Kühlwinddurchlaß 51, der den Kühlwind mittels des Kühlgebläses 50 durch die Öffnung 48a in Richtung auf den Zylinderblock 21 und Zylinderkopf 40 leitet.
Im Zylinderkopf 40 ist, wie in den Fig. 4 bis 6 dargestellt, auf der Unterseite des Zylinderkopfes 40 eine Auspufföffnung 41 angeordnet. Eine auf einer becherförmigen Einbuchtung ausgebildete Sekundärluftleitventilhalterung 42 ist auf dem Seitenteil der Auspufföffnung 41 vorgesehen. Ein Auspuffdurchlaß 41a ist ausgebildet, um eine Verbindung zwischen einer Verbrennungskammer 40a und Auspufföffnung 41 zu erzeugen. Ein Luftkanal 43 ist ausgebildet, um zwischen der Sekundärluftleitventilhalterung 42 und dem Auspuffdurchlaß 41a eine Verbindung herzustellen.
Wie in den Fig. 5 und 6 dargestellt, ist ein Sekundärluftleitventil 44 an der offenen Seite der Sekundärluftleitventilhalterung 42 angebracht. Eine Sekundärluftkappe 45 ist weiter außen angebracht, um das Sekundärluftleitventil 44 zu bedecken. Der Anbringteil des Sekundärluftleitventils 44 ist direkt im Zylinderkopf 40 montiert, wobei die sogenannte "Einbaumethode" übernommen wird.
Mit der Sekundärluftklappe 45 ist ein Sekundärluftschlauch 46 verbunden, wie in Fig. 4 dargestellt, der wiederum mit dem Luftreiniger 25 mittels eines Sekundärluftventils verbunden ist (nicht dargestellt).
Bei dieser Konfiguration wird Sekundärluft vom Luftreiniger 25 befördert, die durch das Sekundärluftventil, Sekundärluftleitventil 44 zur Sekundärluftleitventilhalterung 42 strömt und über den Luftkanal 43 direkt in den Auspuffdurchlaß 41a zugeführt wird.
Kühlwind wird durch eine Öffnung 48a von außen her eingeleitet, während sich das Kühlgebläse 50 dreht, was von der Drehung einer Kurbelwelle 49 herrührt, und strömt durch die Innenseite einer Kühlwindverkleidung 48, während er den Zylinderblock 21 und Zylinderkopf 40 kühlt, und wird schließlich aus einer in der Nähe einer Auspufföffnung 41 des Zylinderkopfes 40 ausgebildeten Kühlwindauslaßöffnung 53 abgeführt.
Die Pfeile in der Zeichnung geben die Strömung des Kühlwindes an.
Entsprechend der obigen Konfiguration ist es, da das Sekundärleitventil 44 am Seitenende des Zylinderkopfes 40 eingebaut ist und folglich von der Verbrennungskammer des Zylinderkopfes 40 abgewandt angeordnet ist, möglich, den Wärmeeinfluß von der Verbrennungskammer zu reduzieren. Diese Anordnung trägt weiter dazu bei, Kühlwind zum Zylinderblock 21 und Zylinderkopf 40 zu befördern, ohne den Luftstrom zu behindern.
Da das Sekundärluftleitventil als Einheit im Zylinderkopf 40 eingebaut ist, wird keine separate Leitungsanordnung benötigt, wodurch eine einfache und kompakte Konfiguration bereitgestellt wird, die imstande ist, Sekundärluft zuzuführen, ohne daß die Anordnung um den Zylinderkopf 40 verkompliziert wird.
Da der Zylinderkopf 40 von der Kühlwindverkleidung 48 umgeben ist und so angeordnet ist, daß der in die Kühlwindverkleidung 48 eingeleitete Kühlwind ständig über das Sekundärluftleitventil bläst, kann das Sekundärluftleitventil 44 wirkungsvoll gekühlt werden.
Da das Sekundärluftleitventil 44 auf der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite des Kühlwinddurchlasses 51 innerhalb von der Kühlwindverkleidung 48 angeordnet ist, ist es möglich, das Sekundärluftleitventil 44 ohne jeglichen Verlust der Kühlwirkung auf den Zylinderkopf 40 zu kühlen.
Da das Sekundärluftleitventil 44 in der Nähe der in der Kühlwindverkleidung 48 ausgebildeten Kühlwindauslaßöffnung 53 angeordnet ist, empfängt das Sekundärluftleitventil 44 ständig Kühlwind, wodurch es möglich ist, einen Wärmeeinfluss vom Zylinderkopf 40 zu reduzieren.
Da das Sekundärluftleitventil 44 auf der zum mit 60 bezeichneten Nockenkettengehäuse entgegengesetzten Seite angeordnet ist, ist es möglich, die Formgebung zur Erzeugung des Luftkanals 43 im Zylinderkopf 40 zu vereinfachen und den Zylinderkopf 40 immer noch kompakt zu machen.
Obwohl die Sekundärluftkappe 45 in der vorliegenden Ausführungsform in einer becherähnlichen Form geformt ist, sollte die vorliegende Erfindung nicht auf diese beschränkt sein. Z. B. kann die Sekundärluftkappe 45 Kühlrippen auf ihrer Umfangsseite aufweisen. Diese Konfiguration ist imstande, die Kühlwirkung um das Sekundärluftleitventil 44 weiter zu verbessern.
Wie vorstehend beschrieben worden ist, ist gemäß dem in der vorliegenden Erfindung definierten Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor ein Sekundärluftleitventil als Einheit mit dem Zylinderkopf ausgebildet, um das Sekundärluftversorgungssystem zu bilden. Deshalb wird kein separates Rohrleitungssystem benötigt, wodurch eine einfache und kompakte Konfiguration bereitgestellt wird, die imstande ist, Sekundärluft zuzuführen, ohne daß die Anordnung um den Zylinderkopf 40 verkompliziert wird.
Weiter ist das Sekundärluftversorgungssystem zusammen mit dem Zylinderkopf von einer Kühlwindverkleidung umgeben, so daß der in die Kühlwindverkleidung eingeleitete Kühlwind ständig über das Sekundärluftleitventil bläst, wodurch es möglich ist, das Sekundärluftleitventil wirkungsvoll zu kühlen.

Claims (5)

1. Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem zur Verwendung in einem fremdbelüfteten Motor für ein Motorrad, bei dem der Zylinderblock und Zylinderkopf mindestens teilweise von einer Verkleidung bedeckt sind, um innerhalb von der Verkleidung einen Kühlwinddurchlaß zu erzeugen, und ein Kühlgebläse vorgesehen ist, um Luft in die Verkleidung zu blasen und den Zylinderblock und Zylinderkopf zu kühlen, wobei das System umfaßt:
ein Sekundärluftleitventil, das auf der Auspufföffnungsseite angeordnet ist, um durch das Sekundärluftleitventil Sekundärluft in den Abgasweg zuzuführen,
dadurch gekennzeichnet, daß das Sekundärlufteitventil als Einheit im Zylinderkopf eingebaut ist und mindestens teilweise von der Verkleidung bedeckt ist und so angeordnet ist, daß es ständig durch den in die Verkleidung eingeleiteten Kühlwind angeblasen wird.
2. Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor nach Anspruch 1, bei dem das Sekundärluftleitventil in der Nähe einer in der Verkleidung ausgebildeten Kühlwindauslaßöffnung angeordnet ist und im Kühlwinddurchlaß zum Kühlen des Zylinderkopfes auf der am weitesten stromabwärts gelegenen Seite angeordnet ist.
3. Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor nach Anspruch 1, bei dem das Sekundärluftleitventil um seine Leitventilkappe herum Kühlrippen umfaßt.
4. Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor nach Anspruch 2, bei dem das Sekundärluftleitventil um seine Leitventilkappe herum Kühlrippen umfaßt.
5. Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem für einen fremdbelüfteten Motor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem das Sekundärluftleitventil auf der zum Nockenkettengehäuse entgegengesetzten Seite angeordnet ist.
DE10119099A 2000-05-11 2001-04-19 Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem eines fremdbelüfteten Motors Expired - Fee Related DE10119099B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000-138948 2000-05-11
JP2000138948A JP3835115B2 (ja) 2000-05-11 2000-05-11 強制空冷式エンジンの排気用2次空気供給装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10119099A1 true DE10119099A1 (de) 2001-11-22
DE10119099B4 DE10119099B4 (de) 2005-06-02

Family

ID=18646481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10119099A Expired - Fee Related DE10119099B4 (de) 2000-05-11 2001-04-19 Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem eines fremdbelüfteten Motors

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JP3835115B2 (de)
CN (1) CN1187517C (de)
DE (1) DE10119099B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2249951A1 (es) * 2002-09-20 2006-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor de combustion interna refrigerado por agua.
ES2264293A1 (es) * 2002-05-24 2006-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aparato de suministro de aire secundario para motocicleta.
CN103321732A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 河南隆鑫机车有限公司 强制风冷发动机冷却装置

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2013151885A (ja) 2012-01-24 2013-08-08 Yamaha Motor Co Ltd 内燃機関およびそれを備えた鞍乗型車両
JP5924769B2 (ja) * 2012-06-22 2016-05-25 本田技研工業株式会社 強制空冷式エンジンにおける冷却構造
JP6623778B2 (ja) * 2016-01-15 2019-12-25 スズキ株式会社 内燃機関の冷却構造

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57124021A (en) * 1981-01-23 1982-08-02 Honda Motor Co Ltd Exhaust gas cleaner for intenal combustion engine
FR2667649B1 (fr) * 1990-10-09 1993-01-22 Peugeot Dispositif d'insufflation d'air dans le circuit d'echappement.
JP3281190B2 (ja) * 1994-07-27 2002-05-13 ヤマハ発動機株式会社 自動二輪車用内燃機関の排気浄化装置
JP4024380B2 (ja) * 1998-03-31 2007-12-19 本田技研工業株式会社 エンジン停止始動制御装置を搭載した車両

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2264293A1 (es) * 2002-05-24 2006-12-16 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Aparato de suministro de aire secundario para motocicleta.
ES2249951A1 (es) * 2002-09-20 2006-04-01 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Motor de combustion interna refrigerado por agua.
CN103321732A (zh) * 2013-06-08 2013-09-25 河南隆鑫机车有限公司 强制风冷发动机冷却装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN1323948A (zh) 2001-11-28
DE10119099B4 (de) 2005-06-02
JP3835115B2 (ja) 2006-10-18
CN1187517C (zh) 2005-02-02
JP2001317349A (ja) 2001-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001000T2 (de) Motorradauspuffanlage
DE102014115078B4 (de) Motorrad mit Turbolader
EP0122254B1 (de) Kraftfahrzeug
DE19725668C1 (de) Abgasrückführeinrichtung
DE19654763B4 (de) Schalldämpfer für einen Zweitaktmotor
DE102016012796B4 (de) Fahrzeug mit Fahrsattel
DE102004060189B4 (de) Luftansaugsystem eines Fahrzeuges
DE102016012767B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE102018220131B4 (de) Abgassensor-Anordnungsstruktur und Abgas-Steuersystem
DE19941877A1 (de) Luftreiniger
DE102014115450B4 (de) Motorrad mit Ausgleichswellengehäuse und Turbolader
DE102013208969A1 (de) Vordere Luftführungsandordnung eines Motorrads
DE60316648T2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102007054611A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor
EP1607597A1 (de) Abgasanlage
DE102010001525A1 (de) Zylinderkopf-Kühlsystem für ein Motorrad
DE102007053847A1 (de) Abgasrückführungssystem für einen Verbrennungsmotor
DE102017121735A1 (de) Luftleitstruktur für satteltyp-fahrzeug
DE102005057308A1 (de) Brennkraftmaschine mit Aufladung
DE102016012823B4 (de) Fahrzeug mit fahrsattel
DE10119099A1 (de) Auspuff-Sekundärluftversorgungssystem eines fremdbelüfteten Motors
DE10001863A1 (de) Fahrzeug vom Satteltyp mit einem Abgassekundärluftventil
DE19943138B4 (de) Kraftstofftank an einem Zweirad-Kraftfahrzeug
DE19803230A1 (de) Ansaugsystem-Anbaukonstruktion für einen Motor
DE10007969C2 (de) Sekundärluftzufuhrsystem für einen Motorrad-Motor

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee